POPULARITY
In der 35. Folge des Hack-the-Planet-Podcasts diskutieren Daniel und Andreas eine Vielzahl von Themen rund um Technik, 3D-Druck, persönliche Projekte und Community-Veranstaltungen. Sie beginnen mit einem Rückblick auf die lange Pause seit der letzten Folge und teilen ihre Erfahrungen mit technischen Problemen und Updates an ihren Computern und Software. Ein zentrales Thema ist der 3D-Druck, wobei Daniel seine Erfahrungen mit verschiedenen 3D-Druckern und Materialien wie PLA und PETG teilt. Er beschreibt die Herausforderungen und Lernkurven beim 3D-Druck sowie die Nachbearbeitung der Drucke. Andreas berichtet von seinen Projekten, darunter der Bau einer kompletten Trooper-Uniform aus Star Wars und eines lebensgroßen B1-Battle-Droiden. Andreas berichtet von Science-Fiction-Treffen und Cosplay-Veranstaltungen, insbesondere dem jährlichen Treffen in Speyer, und beschreibt die Technikmuseen in Speyer und Sinsheim. Daniel und Andreas diskutieren zudem verschiedene technische Gadgets, einschließlich der Nutzung von ESP32 für Chat-Anwendungen im Flugzeug, und teilen ihre Erfahrungen mit der Sicherheit und Lagerung von Lithium-Polymer-Batterien. Ein weiteres Thema ist die Einrichtung eines eigenen Minecraft-Servers für die Familie und die Herausforderungen bei der Nutzung von Xbox und anderen Konsolen für Multiplayer-Spiele.
Ghost Guns sind selbst hergestellte Waffen, die nicht registriert sind. Ihre Anzahl in Deutschland ist demnach unklar, Experten gehen von Millionen Ghost Guns aus. Schulkenntnisse reichen, um selber Waffen herzustellen, sagt Journalist Lars Winkelsdorf.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok auf&ab , TikTok wie_geht und Instagram .
In dieser Podcast-Folge diskutieren Rüdiger und Tobi über das Feedback zur letzten Episode, die sich mit 3D-Druckern beschäftigte. Sie reflektieren über ihre eigenen Erfahrungen mit 3D-Druck und die Begeisterung, die sie dafür entwickelt haben. Anschließend wechseln sie das Thema zu sozialen Medien und den Herausforderungen des Cross-Postings. Tobi stellt eine neue App namens Open Vibe vor, die es ermöglicht, Inhalte auf mehreren sozialen Netzwerken gleichzeitig zu posten. Die Episode endet mit einem Ausblick auf zukünftige Themen und die Möglichkeit, die App weiter zu testen. -- Wenn Euch unser Podcast gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung! Feedback wie z.B. Themenwünsche könnt Ihr uns über sämtliche Kanäle zukommen lassen: Email: podcast@ichglaubeeshackt.de Web: podcast.ichglaubeeshackt.de Instagram: http://instagram.com/igehpodcast
In dieser Episode diskutieren Rüdiger Trost und Tobias Schrödel die Faszination und die praktischen Anwendungen von 3D-Druckern. Rüdiger teilt seine Erfahrungen mit dem Kauf und der Nutzung eines 3D-Druckers, einschließlich der Herausforderungen, die er beim Drucken von Objekten und beim Umgang mit Zubehör hatte. Die beiden sprechen auch über kreative Projekte, die sie mit dem 3D-Drucker realisiert haben, und die Möglichkeiten, die diese Technologie für die Zukunft bietet. -- Wenn Euch unser Podcast gefallen hat, freuen wir uns über eine Bewertung! Feedback wie z.B. Themenwünsche könnt Ihr uns über sämtliche Kanäle zukommen lassen: Email: podcast@ichglaubeeshackt.de Web: podcast.ichglaubeeshackt.de Instagram: http://instagram.com/igehpodcast
3D-Druck Ideen und Innovationen Unser Interview-Gast: Dominik Heinz arbeitet im Management Board der druckerfachmann.de GmbH aus Berlin. Das Unternehmen hat 26 Jähriges bestehen und hat seid mehr als 7 Jahren das Thema Transformation im Fokus. Der Klassische Druck ist rückläufig und ein Unternehmen muss sich weiterentwickeln. Genau hier kam Dominik mit an Board. Dominik ist 1984er Baujahr hat in Berlin Geoinformation Studiert. Mit seinen 20 jährigen Projekterfahrung im Geschäftskundenumfeld im Investitionsgüterbereich führt er zwei innovative Bereiche des Unternehmens. 3D Druck und moderner Arbeitsplatz. In dieser spannenden Episode von Tom's Talk Time erfährst du alles über die neuesten 3D-Druck Ideen und wie diese Technologie die industrielle Produktion verändert. Dominik Heinz, ein Experte im Bereich 3D-Druck, teilt seine Erfahrungen und Einblicke, die dich inspirieren werden. Die Reise in die Welt des 3D-Drucks Dominik Heinz, unser heutiger Gast, bringt über 20 Jahre Erfahrung im Geschäftskundenumfeld mit und ist Teil des Management Boards der Druckerfachmann.de GmbH. Sein Unternehmen, das seit über 26 Jahren besteht, hat sich auf die Transformation hin zum 3D-Druck spezialisiert. Diese Episode beleuchtet seine persönliche und berufliche Reise in die Welt des 3D-Drucks und wie er es geschafft hat, innovative 3D-Druck Ideen erfolgreich in der Industrie zu implementieren. Von der Kartografie zum 3D-Druck Dominiks Weg zum 3D-Druck begann bereits während seines Studiums der Kartografie und Geoinformatik. Schon damals befasste er sich mit 3D-Stadtmodellen und setzte diese in unterschiedlichen Anwendungen ein. Diese frühen Berührungspunkte mit der Technologie führten ihn schließlich zur Druckerfachmann.de GmbH, wo er heute die Entwicklung im Bereich 3D-Druck vorantreibt. Was ist 3D-Druck? - Eine Einführung 3D-Druck, auch bekannt als additive Fertigung, ist eine Technologie, die es ermöglicht, dreidimensionale Objekte durch das schichtweise Auftragen von Material zu erstellen. Es gibt verschiedene Arten von 3D-Druckern, die sich durch die verwendeten Materialien und die Drucktechnologie unterscheiden. Die beiden Haupttechnologien, die Dominik vorstellt, sind der Filamentdruck und das Pulverbettverfahren. Filamentdruck - Der Einstieg in den 3D-Druck Der Filamentdruck, oft als "Würsteldrucker" bezeichnet, ist die bekannteste 3D-Drucktechnologie. Hierbei wird ein Kunststoffdraht, das sogenannte Filament, erhitzt und schichtweise aufgetragen, um das gewünschte Objekt zu formen. Diese Methode eignet sich besonders gut für den Einstieg in den 3D-Druck und ermöglicht es, einfache Objekte wie Handyhüllen oder Spielzeug herzustellen. Pulverbettverfahren - Präzision und Geschwindigkeit Im Gegensatz zum Filamentdruck bietet das Pulverbettverfahren eine höhere Präzision und die Möglichkeit, komplexere Strukturen zu drucken. Hierbei wird ein feines Pulver Schicht für Schicht aufgetragen und an den gewünschten Stellen verschmolzen, um stabile und langlebige Objekte zu erzeugen. Diese Methode wird vor allem in der Industrie eingesetzt, um hochwertige und belastbare Bauteile herzustellen. 3D-Druck Ideen für Industrie und Alltag Der 3D-Druck eröffnet eine Vielzahl von Möglichkeiten, sowohl im industriellen als auch im privaten Bereich. Dominik Heinz teilt einige spannende 3D-Druck Ideen, die zeigen, wie vielseitig diese Technologie ist. Standardanwendungen im 3D-Druck Zu den klassischen Anwendungen des 3D-Drucks gehören Giveaways wie Pfeifen oder Einkaufswagen-Chips, die oft von Marketingagenturen genutzt werden. Diese einfachen Objekte zeigen, wie unkompliziert der Einstieg in den 3D-Druck sein kann. Innovative 3D-Druck Ideen für die Industrie Besonders interessant wird es bei den industriellen Anwendungen des 3D-Drucks. Dominik berichtet von Projekten, bei denen beispielsweise individuelle Sitzkissen oder orthopädische Einlagen produziert werden, die perfekt auf die Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten sind. Auch in der Automobilindustrie wird der 3D-Druck zunehmend eingesetzt, um maßgeschneiderte Bauteile effizient und kostengünstig herzustellen. Vorteile und Herausforderungen des 3D-Drucks Der 3D-Druck bietet zahlreiche Vorteile, wie die Möglichkeit, komplexe Strukturen zu erzeugen und Prototypen schnell und kostengünstig herzustellen. Dennoch gibt es auch Herausforderungen, die Unternehmen beachten müssen, wenn sie diese Technologie einsetzen wollen. Funktionalität und Materialauswahl Die Wahl des richtigen Materials ist entscheidend für den Erfolg eines 3D-Druckprojekts. Dominik erklärt, dass es verschiedene Materialien gibt, die je nach Anwendung ausgewählt werden sollten, um die gewünschten Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit oder Belastbarkeit zu erreichen. Kosten und Effizienz im 3D-Druck Obwohl der 3D-Druck viele Vorteile bietet, ist er nicht immer die kostengünstigste Lösung. Dominik betont, dass eine sorgfältige Kosten-Nutzen-Analyse notwendig ist, um zu entscheiden, ob der 3D-Druck für ein bestimmtes Projekt geeignet ist. In einigen Fällen kann der 3D-Druck jedoch erhebliche Einsparungen und Effizienzgewinne bieten, insbesondere bei der Produktion kleiner Serien oder individueller Bauteile. 3D-Druck als Zukunftstechnologie Der 3D-Druck hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir produzieren und konsumieren, grundlegend zu verändern. Dominik Heinz ist überzeugt, dass diese Technologie in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen wird, insbesondere in Bereichen wie der Automobilindustrie, der Medizintechnik und der personalisierten Produktion. Die Rolle von Druckerfachmann.de Als Full-Service-Dienstleister unterstützt Druckerfachmann.de Unternehmen dabei, die Vorteile des 3D-Drucks zu nutzen. Von der Beratung über die Implementierung bis hin zur Schulung und Wartung bietet das Unternehmen umfassende Lösungen, um den 3D-Druck erfolgreich in bestehende Produktionsprozesse zu integrieren. Schlusswort und Kontakt Dominik Heinz und sein Team bei Druckerfachmann.de sind bereit, Unternehmen auf ihrem Weg in die Welt des 3D-Drucks zu begleiten. Wenn du mehr über die Möglichkeiten des 3D-Drucks erfahren möchtest oder individuelle Beratung benötigst, zögere nicht, Kontakt aufzunehmen. Besuche die Website druckerfachmann.de oder finde Dominik auf LinkedIn, um mehr über die innovativen 3D-Druck Ideen und Lösungen zu erfahren. Deine Lieblings-Internet-Ressource?: Linkedin ist mein Netzwerk und aktuelle Informationsquelle. Deine beste Buchempfehlung: Buchtitel 1: CHARISMATIC LEADERSHIP, Alexander Fischer Buchtitel 2: Praxisleitfaden für 3D Druck Kontaktdaten des Interviewpartners: Dominik Heinz dominik.heinz@druckerfachmann.de https://www.linkedin.com/in/dominikheinz/ www.druckerfachmann.de Und denk immer daran: Wer will, findet Wege. Wer nicht will, findet Gründe. Hol Dir jetzt Dein Hörbuch "Selfmade Millionäre packen aus" und klicke auf das Bild! +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Mehr Freiheit, mehr Geld und mehr Spaß mit DEINEM eigenen Podcast. Erfahre jetzt, warum es auch für Dich Sinn macht, Deinen eigenen Podcast zu starten. Jetzt hier zum kostenlosen Podcast-Workshop anmelden: https://Podcastkurs.com +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ So fing alles an. Hier geht´s zur allerersten Episode von TomsTalkTime.com – DER Erfolgspodcast. Und ja, der Qualitätsunterschied sollte zu hören sein. Aber hey, das war 2012…
Heute in der Kaffeepause: Ein Student der Wirtschaftsinformatik berichtet begeistert über seine Arbeit am DigiLab der Hochschule Niederrhein. Im Fokus stehen dabei sein Einstieg durch das Zusatzprojekt Arduino Uno, die spannende Tätigkeit mit RoboCars und die herausfordernde Aufgabe im Umgang mit 3D-Druckern. Diese Einblicke bieten nicht nur einen interessanten Blick in die Welt der Wirtschaftsinformatik, sondern vermitteln auch wertvolle Erfahrungen aus seiner Arbeit am DigiLab.
Da sind sie wieder, die zwei von der Insel, mit einem Sack voller bekloppter News und unangenehmer Anekdoten. Diesen Monat könnt ihr dabei sein, wenn André und Alex - endlich mal wieder in einer Live-Sendung - nicht nur über die Errungenschaften ihres Privatlebens und das Älterwerden philosophieren, sondern auch noch über durchgeknallte KI-Priester, betrügerische Alchemisten, notgeile Autoliebhaber, gelöschte Nacktbilder, Würmer mit 3D-Druckern oder Spendenaufrufe zu Penisverlängerungen sinnieren. Dazu gibt es natürlich noch eine Top-3-Liste, dass euch die Schrauben aus den Gelenken fallen, und die eine oder andere Impression von geistiger Umnachtung. Also schaltet ein, sonst verpasst ihr etwas! Unser Twitch Kanal Folge direkt herunterladen
In unserer 60. Folge ist das Retro Computer Festival, was im April diesen Jahres statt fand das Hauptthema, über das wir uns zusammen mit unserem Gast Christoph unterhalten haben. Aber es ist nicht das einzige Thema. Der Sinn und Zweck von 3D-Druckern, bzw. Kaufkrtiterien zu sammeln hat uns genauso gut beschäftigt wie über andere Hardware-Sachen zu sprechen. Leider hatten wir ein paar Qualitätsprobleme, die wir aber noch in den Griff bekommen. Habt viel Spaß beim Zuhören!Shownotes Unser Gast der Christoph (Home) Christoph bei Mastodon (Mastodon) Newtonhonk (Christoph) )(Blog) In Love with PDA (Christoph) (Blog) Newtonhonk (Christoph) (GitHub) Retro Computer Festivak 2024 (HNF) Palm Pilot PDA (Wikipedia) Apple Newton PDA (Wikipedia) Psion PDA (Wikipedia) WDR Computerclub (Wikipedia) WDR Computernacht 1998 im HNF (Youtube) Dortmunder Retro Computer Treffen (DoReCo) BlueSCSI (Projekt) ZuluSCSI (Projekt) 3D-Druckvorlage 1 - Einbaurahmen (Projekt) 3D-Druckvorlage 2 - Einbaurahmen (Projekt) Bambu Lab A1 3D-Drucker (Hersteller) Artikel zur Rückrufaktion der Bambulab A1 Drucker (Heise) Der Classic-Mac 3D-Druck (Youtube) Senz Sturmregenschirm (Hersteller) Tim und Struppi - Reiseziel Mond (Wikipedia) Logitech Ergo M575 (Hersteller) Logitech MX Ergo (Hersteller) Elecom Trackballs (Hersteller) Kensington Trackball (Hersteller) 3Dconnexion CadMouse Pro (Hersteller) 3Dconnexion CadMouse Compact (Hersteller) Logitech MX Master 3S (Hersteller) Matias Maus USB-C (Hersteller) MNT Reform - The Ultimate Open Hardware Laptop (Projekt) MNT Pocket Reform (Projekt) Crowdfunding (Wikipedia) Wayland (Wikipedia) Hyprland (Projekt) Tuxedo Notebook (Hersteller) Waybar (GitHub) Font Awesome (Hersteller) Rofi (GitHub) Mac Pro (2013) (Wikipedia) Fairbuds (Hersteller) Fairphone (Hersteller) CodingFont (Projekt) Hack Font (Projekt) Shift Happens (Projekt) Gorton Perfected Font (Hersteller) App: Alfred (macOS) (Hersteller) App: Twodos (iOS) (Projekt) App: Syncthing (macOS) (Projekt) App: Möbius Sync fur Syncthing (iOS) (Projekt) App: Ultralytics Yolo (iOS) (GitHub) App: Arc (macOS) (Hersteller) App: Bulletin (iOS) (App Store)
Dieser Podcast enthält Werbung. Besuche meinen Onlineshop für alle Aquascaping Produkte von AquaOwner: https://aquaowner.de Diese Woche reden wir über den tollen Trip von @SaschaHoyer nach Taiwan und Borneo, über den Einsatz von 3D Druckern in der Aquaristik und über das entstehen von Zeitraffervideos! Links: - AquaOwner Universal Schlauchhalter: https://aquaowner.de/products/aquaowner-universal-schlauchhalter - Timestorm Films: https://www.youtube.com/@TimestormFilms Unterstütze den Podcast monatlich durch die Kanalmitgliedschaft hier auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCta9CHW_eNbpRejg1fSVVIQ/join -------------------- - AAT auf Instagram: https://www.instagram.com/aat_podcast/ - Offizieller AquaOwner YouTube Kanal: https://www.youtube.com/channel/UCLelHBXlvPk_4G6465m1_Kg -------------------- Nutze für deinen Einkauf folgende Shops (Affiliate Links): Für das größte Aquascaping-Sortiment: - AQUASABI: https://www.aquasabi.de/?ref=ao Für Fische, Garnelen und mehr: - ZOOBOX: https://zoobox.de/?sPartner=AO Für nachhaltige Korallen & Meerwassertiere - CORALAXY: https://coralaxy.de/de/?partner=122 Für Bio & nachhaltiges Futter: - ALGOVA: https://algova.com/?sPartner=158a3e91 Und für alle deine sonstigen Einkäufe: - AMAZON: https://amzn.to/2TDbOf0 -------------------- Mein Audio & Video Setup: https://www.amazon.de/shop/aquaowner (Affiliate Link)
Bambu Lab hat mit seinen 3D-Druckern den ganzen Markt verändert. Mittlerweile orientiert sich die Konkurrenz am Neuaufsteiger und versucht ähnlich ausgereifte Technologien anzubieten. Mit dem Bambu Lab A1 Mini betritt das Unternehmen einen neuen Markt und setzt auch dort wieder Maßstäbe. Ab sofort könnt ihr den A1 Mini günstiger bekommen
Arne und Holger begrüßen die Zuhörenden bei Dirty Mills Left Folge 417 und teilen ihre Erfahrungen mit dem Golden Eagle Energy Drink, der sie energetisiert. Der Drink mit 32 Milligramm Koffein wird als ähnlich zum Standard Red Bull beschrieben, mit einem typischen Geschmack von Koffein und Taurin aus dem Kosovo. Das Gespräch bewegt sich weiter zu dem charmanten Spiel "Wintergames" von Apex aus 1985 für den C64, das trotz frustrierender Steuerung Spaß macht und acht Wintersport-Disziplinen bietet. Arne und Holger diskutieren über den Film "You Only Live Twice", kritisieren die japanischen Klischees und das künstlich wirkende Set-Design, finden jedoch einige spannende Elemente in der Handlung von Blofelds Plan. Die beiden tauschen Ansichten über den Bond-Film aus, betonen die Oberflächlichkeit der japanischen Kultur und diskutieren über die Zukunft der Bond-Filme sowie ihre Erwartungen. Das Thema wechselt dann zu Fitness, wobei Holger von seinem geleasten Lastenrad erzählt und Arne Einblicke in die Funktionsweise des automatischen Bed-Levelings seines 3D-Druckers gibt. Sie reflektieren über moderne Technologien wie 3D-Drucker und Fahrrad-Leasing, die ihren Alltag bereichern und die Gespräche beeinflussen. Im weiteren Verlauf der Sendung besprechen Holger und Arne ihre Erfahrungen mit 3D-Druckern, Problemen mit Sensoren und ihre Vorlieben für Podcasting-Apps. Holger berichtet über Herausforderungen bei der Programmierung seiner eigenen App, während Arne eine neue Podcast-Episode über "The Orville" ankündigt. Sie tauschen Eindrücke über den Film "Kingsman" aus, diskutieren Holgers Sammlung von Büchern über Videospielkonsolen und planen zukünftige Aktivitäten für ihre Sendung, einschließlich Audio- und Spielebesprechungen. Mit einem humorvollen Ausblick auf zeitliche Herausforderungen verabschieden sich Holger und Arne von den Zuhörern, gespannt auf ihr nächstes Treffen und weitere unterhaltsame Diskussionen.
Wie die Vorstellung und die Wirklichkeit bei der Aufteilung zwischen Familien- und Arbeitszeit auseinanderklafft, wurde vom Bundesinstitut für Bevölkerungsschutz (BiB) untersucht. Eine andere Studie hat heraus gefunden, dass eine breite Mehrheit der Weltbevölkerung bereit ist, für mehr Klimaschutz einen Teil des eigenen Einkommens zu zahlen. Mark Benecke erzählt uns etwas über Clownfische und außerdem erfahren wir etwas über die Fähigkeit von KI, wissenschaftliche Theorien aufzustellen und lassen uns die Herstellung von Knorpel mit 3D-Druckern erklären.
Der flüssige Kunststoff verlässt die Nadel: Schicht für Schicht wird er von der Maschine aufgetragen – das Objekt nimmt immer konkretere Formen an. “Dieser 3D-Drucker kann praktisch jede Prothese drucken, solange sie eine bestimmte Größe nicht überschreitet”, sagt David Treviño. Er berät Logistiker*innen bei bei Ärzte ohne Grenzen und berichtet in der 41. Episode der “Notaufnahme” über den Einsatz von 3D-Druckern und anderen innovativen Technologien in unseren Projekten. Die Co-Moderatoren Christian Conradi und Christian Katzer testen gemeinsam mit dem Logistikberater einen 3D-Drucker im Studio und sprechen über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten: von Ersatzteilen über Modifikationen bestehender Geräte bis hin zu medizinischen Gesichtsmasken für die Behandlung von schweren Verbrennungen. “3D-Drucker sind ein wichtiges Werkzeug mit enormem Potenzial für uns”, sagt David Treviño. Die Patientinnen Aisha und Fozza berichten zudem, wie von uns gedruckte Prothesen und Gesichtsmasken den Behandlungserfolg und damit auch ihre Lebensqualität verbessert haben. Der Einsatz moderner technischer Mittel erlaubt es uns, effizient zu arbeiten, Kosten zu senken und die Versorgung für unsere Patient*innen zu verbessern. Auch Oliver Schulz, Geschäftsführer von Ärzte ohne Grenzen in Schweden, nennt in der Folge Beispiele. Ein Team aus dem Land arbeitet mit Hochdruck an neuen Instrumenten - unter anderem sind eine App für Diabetes-Patient*innen und solarbetriebene Klimaanlagen entwickelt worden. Solche Entwicklungen sind aber nur möglich, wenn wir auch genügend Ressourcen zur Verfügung haben. Wir freuen uns daher, wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen: www.msf.de/spenden. Bei Fragen, Kritik oder Themenwünschen schreiben Sie uns gerne an notaufnahme@aerzte-ohne-grenzen.de. Dieser Podcast wurde von Ärzte ohne Grenzen e.V. in Zusammenarbeit mit Christian Conradi produziert. Redaktion und Projektleitung: Sebastian Bähr, Anna Hallmann und Nina Banspach. Moderation, Aufnahme, Schnitt und Produktion: Christian Conradi. V. i. S. d. P. Jannik Rust, Ärzte ohne Grenzen e. V., Schwedenstr. 9, 13359 Berlin. Bild: MSF
In dieser Episode des Hack-the-Planet Podcasts diskutieren Daniel Kirstenpfad und Andreas Heil eine breite Palette von Themen, die von beruflichen Weiterentwicklungen und Homeoffice-Herausforderungen bis hin zu technischen Innovationen und Hobbys reichen. Andreas erzählt von seiner Erfahrung mit der Feuerwehrausbildung und den "neuen" Entwicklungen im Bereich Digitalfunk. Sie tauschen sich über Internetprobleme und die Bedeutung des Glasfaserausbaus aus und teilen ihre Erfahrungen mit Computern und 3D-Druckern. Zudem bieten sie interessante Einblicke in die Welt des Home-Entertainments mit LED-Beleuchtung und diskutieren über die faszinierenden Möglichkeiten von Virtual Reality und Gaming. Diese Episode ist eine Schatzkiste voller Geschichten, technischen Wissens und persönlichen Einblicken, perfekt für jeden Technikenthusiasten und Liebhaber von Alltagsgeschichten.
Es gibt Sachen, die klingen immer noch ein bisschen nach Science Fiction, sind aber schon fast Alltag. Zum Beispiel, dass Häuser mit Hilfe von 3D-Druckern entstehen. Heißt: Da wird am Computer geplant und dann Schicht für Schicht der Beton vor Ort auf der Baustelle vom 3D-Drucker aufgebracht. Das geht schneller und ist günstiger als herkömmliches Bauen; ist ein bisschen so wie moderner Fertigbau. Von Jörg Brunsmann.
In diesem Gespräch mit Dr. Roland Horn aus Konstanz tauchen wir in die aufregende Welt des digitalen Workflows in Zahnarztpraxen ein. Vom Start mit Intraoral-Scannern über die Konstruktion, bis hin zur Nutzung von 3D-Druckern erkunden wir die Zukunft der Zahnmedizin. Erfahrt, wie digitale Diagnose-Tools uns dabei helfen, die perfekte Implantatposition zu finden, und wie sogar der Zahnersatz digital gefertigt wird. Doch es geht nicht nur um Erfolgsgeschichten – wir sprechen auch über Fehler und wie man sie vermeidet. Ein zentraler Punkt: Analoges Denken ist die Basis für digitales Handeln. Lernt mit uns, warum eine solide analoge Grundlage entscheidend ist, um in der digitalen Welt effektiv zu agieren. Lasst uns eintauchen in die spannende Symbiose von altbewährter Praxis und innovativer Technologie! Zur Website von Dr. Roland Horn: https://www.dr-roland-horn.de Zum Instagram von Dr. Roland Horn: https://instagram.com/drhorn_zahnarzt_konstanz?igshid=MzRlODBiNWFlZA== Zu Nobel Biocare: https://www.nobelbiocare.com/de-de Du möchtest selbst einmal zu Gast sein? Schau mal hier und lass uns sprechen: https://calendly.com/dentalwelt_podcast/kennenlernen-dentalwelt-podcast?back=1&month=2023-08
In dieser Folge des Podcasts "Dirty Minds Left" trinken Holger und Arne den Energy-Drink Bio-Hex und besprechen das Spiel "Superbad Puncher". Der Energy-Drink enthält 80 mg Koffein pro Dose, was 32 mg pro 100 ml Koffein ausmacht. Sie stellen ihren Zuhörern eine Rechenaufgabe, um herauszufinden, wie groß die Dose ist. Sie beschreiben den Geschmack des Drinks, der nach Minze schmeckt, was auf das enthaltene Pfefferminzextrakt zurückzuführen ist. Dann diskutieren sie über das Spiel, das eigentlich für das NES entwickelt, aber nie fertiggestellt wurde. Evercade hat die Demo des Spiels auf ihre Cartridge genommen. Das Spiel ist ein 2D-Jump-and-Run-Spiel mit einer Geschichte über Fledermäuse, die die Erde überrannt haben. Es gibt viele Wortwitze über Fleisch im Spiel. Der Spieler kontrolliert einen kleinen Charakter mit einer großen Faust, der gegen die Fledermäuse kämpft. Das Spiel verwendet viele Tasten, wie Y und B, um verschiedene Aktionen auszuführen. Die Musik des Spiels wird von den beiden gelobt und sie finden das Spiel insgesamt unterhaltsam. Außerdem berichten Holger und Arne über ihre eigenen 3D-Druckprojekte. Holger erwähnt, dass er neue Schuhe kaufen will, um mögliche Knieprobleme zu vermeiden. Arne erzählt, dass er seine Raumschiff-Modelle an der Wand befestigen möchte, inspiriert von den Besprechungsräumen in Star Trek. Zunächst hatte Arne Probleme, eine passende Halterung zu drucken, aber er hat gelernt, dass 3D-Design und 3D-Druck-Design unterschiedliche Fähigkeiten erfordern. Schließlich findet er einen Weg, eine Halterung ohne Support-Struktur zu erstellen. Die beiden tauschen sich über die Funktionsweise von 3D-Druckern aus und Holger erwähnt, dass er mithilfe von Parametern in Fusion 360 Controllerhalterungen herstellt. Arne dagegen passt seine Halterungen für verschiedene Raumschiffe an und plant, sie alle an die Wand zu hängen. Beide sind von der Einfachheit und der Faszination des 3D-Drucks begeistert. Des Weiteren sprechen Holger und Arne über ihre aktuellen Videospielprojekte. Holger berichtet, dass er seinen neuen Super Pocket von Hyper Megatech erhalten hat und gerade dabei ist, Halterungen dafür zu drucken. Er möchte diese Halterungen an einem Brett befestigen, um zu verhindern, dass seine Tochter auf den Dachboden klettert. Arne hat mit seinem 3D-Drucker einen neuen Plastikhalter für sein Mikrofon gedruckt. Sie diskutieren auch über das Videospiel "Tears of the Kingdom", das sie derzeit gemeinsam spielen. Holger zielt darauf ab, die Hauptgeschichte abzuschließen, während Arne versucht, alle Klamotten im Spiel zu sammeln. Sie tauschen ihre Erfahrungen und Strategien aus und diskutieren über die verschiedenen Aspekte des Spiels. Schließlich sprechen Holger und Arne über die Diskussionen zu den James Cameron Filmen in ihrem Podcast. Arne gesteht, dass er den aktuellen Film, den sie besprechen, noch nicht gesehen hat, während Holger auch keine große Lust darauf hat. Sie erinnern sich daran, wie viel Zeit sie bereits in die Filme von James Cameron investiert haben und dass sie wahrscheinlich noch viele Jahre mit dem Podcast beschäftigt sein werden. Arne erklärt, dass er den Film nur einmal komplett gesehen hat, da er sich auf die relevanten Szenen konzentriert hatte. Holger fand die Diskussionen über den Film zwar unterhaltsam, vermisste jedoch den bayerischen Special Effects Spezialisten. Arne bemerkt, dass dieser oft nicht verfügbar war, da er an anderen Filmproduktionen beteiligt war. Sie sprechen auch über ihre Nutzung von Amiibos im Videospiel "Tears of the Kingdom" und wie sie verschiedene Belohnungen damit erhalten können. Abschließend planen Holger und Arne, sich nächste Woche erneut zu treffen und ihre Fortschritte in den verschiedenen Projekten zu besprechen.
Die Maus zum Hören - Lach- und Sachgeschichten. Heute: mit Seifenkisten zum Selberbauen, 3D-Druckern, und wie sie funktionieren, einer fliegenden Minidrohne, mit Nina und natürlich mit der Maus und dem Elefanten. Erzähl mal (04:35) Joachims Experimente (10:10) Käpt`n Blaubär (20:30) Wie funktioniert ein 3D-Drucker? (31:10) Die 2 Fragezeichen (38:20) Frage des Tages: Warum hört man die Klingel drinnen obwohl man draußen klingelt? (42:45) Seifenkisten selber bauen (50:35) Von Nina Heuser.
Viele in der Brettspiel-Community haben es schon erlebt: Wir haben ein Crowdfunding Projekt unterstützt und warten sehnlichst darauf, dass es endlich ankommt. Jetzt stellt euch vor ihr wartet auf 100 Spiele. Und zwar von der Sorte deren Umfang am besten in Kubikmeter angegeben wird. Stellt euch jetzt vor, dass all diese Spiele bei euch im Büro/Wohnung lagern und dann stellt euch noch vor, dass überall wo keine Spielschachteln stehen, der Platz mit 3D-Druckern gefüllt ist. Klingt verrückt? Mag sein, aber nicht verrückt genug für Iris und Jasmin, die Gründerinnen von Luxurink-Games. Die beiden Frauen haben sich mit Leib und Seele ihrer Leidenschaft für Spiele verschrieben und verkaufen neben außergewöhnlichen 3D-Drucken vor allem Spiele aus Crowdfunding Kampagnen. Warum bei Luxurink kaufen und nicht selbst unterstützen? Nun ja, die beiden beschäftigen sich zum einen intensiv mit den Trends der Branche und zum anderen kauft man die Spiele bei Luxurink völlig risikofrei. Wenn ihr also eine spannende Kampagne verpasst habt, schaut doch mal bei den beiden im Shop vorbei. Dirk führt uns durch die Folge. Viel Spaß und gut Brett!
PLASTIK! FLUCH & SEGEN! Überall ist Kunststoff! Unser Alltag besteht aus Plastik. "KLASSE UND MASSE" heißt die Ausstellung im PETER-BEHRENS-BAU in OBERHAUSEN. Kunststoffdesign im Alltag - technische Entwicklung kontra Massenproduktion. Überall - in jedem Haushalt. - Seit Generationen. Kult? Kitsch + Kunst. Vom billigen Werkstoff über Hightech-Komponente bis hin zum Designelement. PLASTIKMÜLL ODER DESIGNIKONE? Die Ausstellung " KLASSE UND MASSE " erzählt die Geschichten der im Museum gelandeten Dinge und wirft die Frage nach Müll und Umweltbelastung oder Kunstobjekt auf. POTT.einander geht diesen Fragen nach und IHR seid mit DABEI ! KOMMT MIT ! ! ! ____________________________________
Dass das mit "dieser Digitalisierung" irgendwie wichtig ist, das haben inzwischen viele verstanden, auch und gerade auf dem Land. Aber damit wirklich alle etwas davon haben und nicht nur ein paar Konzerne, braucht es mehr als nur ein paar schnelle Kabel. Dazu braucht es eine gemeinwohlorientierte digitale Infrastruktur, also digitale Dienste, die zuerst einmal der Gesellschaft dienen und nicht dem Profit. Wie die aussehen könnten, damit experimentieren in Fürstenberg an der Havel Anke und Daniel Domscheit-Berg mit dem Verstehbahnhof – einer Werkstatt für alles Digitale und auch viel Analoges, mit Lötstationen für Platinen und 3D-Druckern, aber auch Wohnzimmer, sozialer Küche und Podcaststudio. Ein Ort des Ausprobierens und Lernens soll es sein – für alle, die mehr von der Digitalisierung verstehen wollen, als immer nur Bahnhof. In dieser Folge von "Landleuchten" erzählen sie, warum die digitale Infrastruktur für das Gemeinwohl so wichtig ist und wie man sie erreichen kann. Weitere Informationen zum Verstehbahnhof gibt es hier: https://www.verstehbahnhof.de/
Im Startraum in der Göttinger Friedrichstraße wird heute der DigitalHub Göttingen eröffnet. Der DigitalHub soll ein Raum sein, in dem Kreative und Tüftler sich gleichermaßen an die Umsetzung der eigenen Ideen machen. Von digitalen Prozessen wie der Aufnahmen von Podcasts oder VR-Brillen reicht Angebot hin zu 3D-Druckern und Fräsen. Dominic Steneberg hat sich das Konzept des DigitalHubs Göttingen von Mitinitiator Jonas Brunnert erklären lassen.
Mit Dr. Sven Thate (CEO BigRep) spreche ich über die Zukunft der Technologie des 3D-Drucks. Sven teilt mit uns seinen Insiderblick darauf, was künftig mit 3D-Druckern alles gestaltet werden wird und gibt uns einen Einblick, was die Community der Heavy-User heute schon mit den BigRep-Druckern erschafft. Im persönlichen spricht Sven darüber, wie es überhaupt dazu kam, dass er Managing Director von BigRep wurde und was er in seiner Rolle heute anders macht als früher. Wir sprechen über Teamführung und Kommunikation. Zum Schluss lässt uns Sven an seiner persönlichen Vision für den 3D-Druck teilhaben. Dr. Sven Thate ist seit dem 1. September 2020 Geschäftsführer der Bigrep GmbH. Er ist verantwortlich für die Bereiche Vertrieb und Marketing, Produktmanagement sowie Hardware- und Material-F&E.Vor seinem Wechsel zu BigRep war er in verschiedenen Funktionen bei der BASF SE im Business- und Innovationsmanagement tätig. Angefangen als F&E Labor- und Projektleiter wechselte er in das technische und kommerzielle Marketing sowie in die Business Management Funktionen in Deutschland und Asien für BASF Electronic Materials.Zuletzt war er Investment Manager bei BASF Venture Capital mit den Schwerpunkten Advanced Materials, Digitalisierung und 3D-Druck. Er war in den Aufsichtsräten mehrerer Start-ups und Ausgründungen tätig, darunter BigRep. Dr. Thate hat an der Universität Stuttgart in Chemieingenieurwesen promoviert.
In dieser Podcastepisode hören wir einen Vortrag von Zoltan Istvan, der Journalist, Politiker, Entrepreneur und Transhumanist ist. Er präsentiert eine Vision einer Welt, in der Menschen und Maschinen verschmelzen.Dazu lieferte er Beispiele von Unternehmen, die bereits in die Produktion von leistungssteigernden Implantaten investieren. Laut seiner Prognose sei die Heilung von Krankheiten dabei nur ein nützlicher Nebeneffekt: „Transhumanism will get people out of wheelchairs, cure blindness and deafness will no longer exist.“ Zu den Themen, die vom Transhumanismus getragen werden, gehören unter anderem Kryonik, Biohacking, Singularität und die Nutzung von 3D Druckern oder künstlichen Organen sowie „Brain Implants“.Eine philosophische Denkrichtung, die Menschen mit Einschränkungen helfen kann und denen, die sich biologisch verbessern wollen, diese Chance bietet. Zoltan Istvan ist sich sicher: „For all entrepreneurs begins a golden age of the things that you can do to modify the human body – the future is transhuman!“______________________________________Wenn du mehr erfahren willst, besuche auch meine Website: https://janszky.de/?p und abonniere diesen Kanal.Hier geht's zum 2b AHEAD Zukunftskongress: https://zukunftskongress.2bahead.com/?pWerde zum Future-Me Member: https://janszky.de/futureme_membership?pSichere Dir jetzt Dein Geschenk auf: https://janszky.de/geschenk?p
In unserer zwölften Folge trifft sich Curdt Blumenthal mit Peter Winkler. Peter ist bereits seit den Neunzigern Simracer und Experte, wenn es um Do it Yourself (DiY)-Simulatoren geht. Im Podcast erklärt der Österreicher, wie mithilfe von 3D-Druckern seine Replika-Lenkräder entstehen und wie er zum Erbauer des "Wienersdorf Ring" geworden ist. Hier geht es zu den Videovorstellungen von Peters Simulator und dem "Wienersdorf Ring". Im Virtualracing-Forum findet ihr weitere Informationen zu Peters Projekten.
Mit neuen 3D-Druckern für Hochleistungspolymere, Serienfertigung und große Bauteile kam Stratasys kürzlich auf den Markt. Was hinter den Maschinen Origin One, H350 und F750 steckt, erklärt EMEA-Präsident Andreas Langfeld in dieser Folge unseres konstruktionspraxis-Podcast mit unserer Redakteurin Simone Käfer.
Start-ups sind junge, wilde Menschen, die vor ihren Computern sitzen, nächtelang auf ihre Tastaturen eindreschen und irgendwann mit Millionen-Investitionen eine neue App präsentieren. Nicht ganz. Im MotionLab.Berlin sind über 70 Start-ups und mehr als 500 Mitglieder vereint, die auf knapp 5.000 Quadratmetern HardTech Innovationen zum Leben erwecken. Nicht, dass Computer dort keine Rolle spielen. Aber es geht um Unfassbares: Technik, die wirklich begeistert. Im Fearless Culture Podcast spreche ich mit Fridtjof Gustavs, einem der drei Gründer, und Nadine Obermeier, die für das Thema Marketing, Kommunikation und Growth zuständig ist. Das Motion Lab ist eine Halle voll mit dem coolsten Werkzeug, 3D-Druckern, Laser-Cuttern, einer vollausgestatteten Holz- und einer Metallwerkstatt und noch vielem mehr. Wer ein neues Fahrzeug kreieren will oder einen Mini-Gemüsegarten für die Küche ist hier richtig. Obendrein gibt es den idealen Support gibt es von der Community.
CNC-Maschinen und insbesondere 3D-Drucker sind faszinierende Maschinen, die unsere Gedanken direkt in die reale Welt materialisieren. Was macht sie so erfolgreich und wie kann man davon auf Youtube profitieren? Dazu unterhalten wir uns mit Stefan, dem Macher von CNC-Kitchen. Am Mikrofon: Christian, Sven und Stefan Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns doch gerne einen Kommentar im offiziellen Fingers Welt Forum da. Wer noch mehr Lesestoff braucht, ist auf der offiziellen Homepage von Fingers elektrischer Welt www.fingers-welt.de gut aufgehoben. Stefans Youtube Kanal und Homepage findet ihr hier: www.youtube.com/cnckitchen www.cnckitchen.com Svens Blog: www.bagaluten-werkstatt.de
Heute geht es um Zabex, der im richtigen Leben Dietmar heißt und bekannt ist für ungewöhnliche, einfache und kreative Lösungen für Probleme, deren Existenz viele gar nicht kennen. Wir sprechen über 3D-Drucker, Turboherde, Waschmaschinen ohne Gehirn und Schrittmotoren und philosophieren über Ansätze der 3D-Konstruktion. Am Mikrofon: Christian, Sven und Dietmar Dietmars Homepage findet ihr unter www.zabex.de Wenn euch unser Podcast gefällt, lasst uns doch gerne einen Kommentar im offiziellen Fingers Welt Forum da. Wer noch mehr Lesestoff braucht, ist auf der offiziellen Homepage von Fingers elektrischer Welt www.fingers-welt.de oder auf Svens Blog: www.bagaluten-werkstatt.debestens versorgt.
Mit den fallenden Preisen von 3D-Druckern sind auch wir nun in das Bizz eingstiegen. Wir tauschen uns über die ersten Erfahrungen aus aber auch inwiefern 3D-Druck bzw. Additive Manufacturing von Bedeutung für das tägliche Lebens ist. Kann es traditionelle Herstellungsverfahren womöglich irgendwann ersetzen? Reingehauen. Social Media: Website: https://volvitam.com/ Instagram: https://www.instagram.com/volvitam/ Twitter: https://twitter.com/volvitam Podcast Links: YouTube Video Podcast und Clips: https://www.youtube.com/volvitam Apple Podcast: https://apple.co/3aXVCNw Spotify: https://spoti.fi/3vR5IYz Google Podcast: https://bit.ly/3b0HEu3 RSS Feed: https://volvitam.com/feed/podcast
Diese Woche analysieren wir Bens tolle Lockdown Basteleien, träumen von futuristischen 3D-Druckern und erklären euch den perfekten Umgang mit Cyber-Bullies.
Zugeschlagen wird bei uns nur am Blackfriday! Was sich unsere Protagonisten alles schönes gekauft haben, warum es vielleicht doch keine Aliens in der Nähe gibt und was man cooles mit 3D-Druckern anstellen kann, erfahrt ihr nur in dieser neuen Ausgabe von Diagnose Hype. Viel Spaß! Über Feedback würden wir uns sehr freuen! Schreibt und folgt uns gerne auf unseren Social Media Kanälen: - https://twitter.com/DiagnoseHype - https://www.instagram.com/diagnose_hype/ - https://linktr.ee/diagnosehype
Alexa Hennig von Lange erzählt in „Die Wahnsinnige“ vom Schicksal einer unverstandenen Thronfolgerin - historischer Popfeminismus, richtig gut! Christoph Peters schaut in „Dorfroman“ auf die Anfänge der Antiatombewegung am Niederrhein – Gegenwartsliteratur at its best, extrem intensiv und darum das Buch der Woche. Ilona Hartmann erzählt in „Land in Sicht“ von einer Flusskreuzfahrt mit Vatersuche - Sommerlektüre wie sie sein soll: unterhaltsam, aber nicht seicht. Wir besuchen die neue Superbibliothek in Oslo, dort stehen Bücher neben Nähmaschinen und 3D - Druckern. Dota Kehr, die Berliner Sängerin, verrät warum sie gerne DDR- und Wendeliteratur liest. Und Alexander Wasner nimmt die Longlist des Deutschen Buchpreises auseinander und wagt sogar eine Siegerprognose. Alexa Hennig von Lange : Die WahnsinnigeDumont VerlagISBN 978-3-8321-8127-7 208 Seiten20 Euro(Gespräch mit der Autorin)Oslos neue Superbibliothek(Reportage von Anja Höfer)Longlist des deutschen Buchpreises (Gespräch mit Alexander Wasner)Christoph Peters: DorfromanLuchterhand VerlagISBN: 978-3-630-87596-5416 Seiten22 Euro(Rezension von Christoph Schröder) Werner Bräunig: Rummelplatz Aufbau VerlagISBN: 978-3-7466-2460-0 768 Seiten12,99 EuroGespräch mit Dota KehrRonya Othmann: die SommerHanser VerlagISBN 978-3-446-26760-2295 Seiten22 Euro(Rezension von Carsten Otte) Ilona Hartmann: Land in SichtAufbau Verlag (Blumenbar)ISBN: 978-3-351-05076-4 160 Seiten18 EuroRezension von Sophia Volkhardt
Krkshkrtkshktrk! In dieser Folge berichtet uns Alex wie er sich die beeindruckende Rüstung eines Death Troopers aus Rogue One komplett selbst gebaut hat. Mit Hilfe von 3D Druckern und ganz viel Handarbeit hat Alex sich diesen schwarzen Traum aller Trooper selbst erfüllt. Wieder einmal bekommt Ihr viele tolle Tipps zum Rüstungsbau denn wir reden im Detail über die verschiedenen Varianten des 3D Drucks. Wir gehen tief ins Detail und besprechen z.B. auch die mehrfarbige Lackierung des phantastischen Death Trooper Helmes, und vieles mehr! Doch nicht nur das – Alex ist ein phantastisches Beispiel für das Motto „Bad guys doing good“ – die vermeintlich fiesesten Elite Trooper die sogar den Tod im Namen haben, stehen manchmal für Hilfsbereitschaft, Leben und Hoffnung. Was genau damit gemeint ist – das hört Ihr in der kommenden Folge. Viel Spaß dabei! Tipp: Schaut Euch unbedingt Alex's Instagram Profil an - da sind alle Detailbilder seines Rüstungsbaus: https://www.instagram.com/azoroes/?hl=de
Immer mehr Betriebe produzieren mit ihren 3D Druckern medizinische Hilfsmittel. Aber auch Privatleute vernetzen sich und tauschen sich online aus, um mit Datensätzen und Drucken zu helfen.
Ich spreche mit Felix Just vom Makerspace xHain in Berlin, die sich kurzfristig und mit vielen anderen Makerspaces gemeinsam zusammengefunden haben, mit ihren bescheidenen Produktionsmitteln wie 3D-Druckern, Lasercuttern und Nähmaschinen einfache Stoffmasken und "Faceshields" zu produzieren und diese Krankenhäusern, Rettungsteams, Ärzten und anderen Gruppen zukommen zu lassen. Wir reden über die Aktivierung der Community, die Herausforderungen bei der Produktion und Finanzierung der Aktivität als auch die psychischen Anstrengungen die allein die Verteilung der Masken nach sich zieht.
Bei den Wahlen am Sonntag sind bei fast allen Parteien einige Kandidaten unter 30 aufgestellt. Doch haben sie auch Chancen? Und: Ein Zyklon für sauberes Wasser. Wie Münchner Studierende mit 3D-Druckern die Physik überlisten.
In der Folge 31 erzähle ich euch von meinen Erlebnissen im Harz während des Winters 2019. Von der Anreise, der Unterkunft, tollen Skitouren, einem Auftrag, vom Orientierungslauf und der tollen Landschaft. Am Ende gibt es noch einiges aus meinem Leben. Ich erzähle von 3D Druckern und wie man selbst Modelle erschafft. Von einem Jog Shuttle und seinen Funktionen. Was kann man alles mit NFC anstellen? Was wird demnächst zu hören sein und einiges mehr. Wie immer wünsche ich euch viel Spaß beim Hören und ich möchte auch mal meinen Dank an euch senden, das ihr mich hört.
Die Empa entwickelt an ihrem «Coating Competence Center» zusammen mit Industriepartnern Materialien auf produktionsnahen 3D-Druckern.
Die additive Fertigung ist bereits entwickelt, nur der private 3D-Druck Markt hängt hinterher. Wir zeigen euch unsere Top 5 Zukunftstechnologien, welche die Menschen zur vermehrten Nutzung von 3D-Druckern bringen wird.
Die additive Fertigung ist bereits entwickelt, nur der private 3D-Druck Markt hängt hinterher. Wir zeigen euch unsere Top 5 Zukunftstechnologien, welche die Menschen zur vermehrten Nutzung von 3D-Druckern bringen wird.
Susannes letzte Sendung aus Bayern, bevor sie auf die andere Seite des großen Teiches fliegt! Und eine sehr politische, wie auch soziologische Sendung wieder einmal. Wir beschäftigen uns mit der Missy-Kritik am Festival der Kulturlosen, AKA Fusion Festival. Wir starren auf die unfassbaren Ausfälle des Donald Trump und stellen Theorien über seine geistige Verfassung auf. Wir fangirlen über Hillary Clinton und Bernie Sanders. Wir spekulieren über die Frage aus Kindermündern, ob eigentlich auch ein Mann Bundeskanzlerin sein kann. Und wir werfen einen Blick auf die Zukunft mit 3D Druckern, die der kapitalistischen Logik ordentlich auf den Keks gehen könnten... Viel Spaß und schönen Sommer noch!
Prof. (FH) Dipl.-Des. (FH) Michael Kneidl Prof. (FH) Dr.-Ing. Ulrich Göpfert Wie aus einer Idee ein Spielzeug entstehen kann. Weißt du, was ein Kreisel ist? Sicher hast du schon einmal mit einem gespielt. Möchtest du einen Kreisel haben, der genau so aussieht, wie du ihn dir vorstellst? Wie man heute mit Computern und 3D Druckern einen Kreisel entstehen lassen kann, zeigen euch Ulrich Göpfert und Michael Kneidl. Wenn du wissen willst, wie Konstrukteure und Designer arbeiten und wie erste Modelle schnell hergestellt werden können, dann komm zur KINDERUNI VORARLBERG an die FHV. Hier werden wir dir zeigen, wie ein Kreisel gebaut wird und wie man von einer Idee zu einem reellen Objekt kommt.
Neben seltsamen Beiträgen wie Schlangen- und Krakenrobotern sowie 3D-Druckern, die sogar Haut drucken, gibt es in dieser Sendung auch nützliches wie Arduino-Tools-Tipps oder Bastelanleitungen fürs Wochenende. Die üblichen New um Roboter und Technik sind natürlich fester Bestandteil wie Raspberry Pi- und einiges zu Mikrokoptern. Vergesst nicht - trotz kindischer Doppeldeutigkeiten zwischendurch - bis zum Gewinnspiel und der abschließenden Gewinnfrage am Ende durchzuhalten. Viel Glück beim Gewinnen und noch einmal Danke für die Unterstützung an Make Munich und Galileo Press.
"Tea, Earl Grey, Hot!", so lauten die berühmten Worte aus Star Trek, wenn Captain Picard den Replikator benutzt. Wie weit der Weg bis dahin wirklich noch ist, erzählt Shervin Shahsavari Amiri. Sein Spezialgebiet: die wirtschaftlichkeit von 3D-Druckern ist.