Podcasts about kinderuni

  • 19PODCASTS
  • 67EPISODES
  • 19mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Dec 14, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kinderuni

Latest podcast episodes about kinderuni

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk
Kinderuni: "Kraftwerk Kuh: Wie wird aus Gras Milch?"

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

Play Episode Listen Later Dec 14, 2024 2:41


Für viele Lebensmittel brauchen wir Milch. Eiscreme, Schokolade oder auch Semmeln. Aber wie wird aus Gras eigentlich Milch? Genau mit der Frage hat sich Kinderreporterin Maia in die Kinderuni aufgemacht. Was Prof. Julia Steinhoff-Wagner Maia alles erklärt, erfahrt ihr hier.

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

Warum sind wir nach dem Sportunterricht eigentlich immer so müde? Um diese Frage zu beantworten, ist Kinderreporterin Stella in die KinderUni gegangen. Die findet unter anderem auf dem Unicampus von der TUM im Olympiapark statt. Dieses Mal hat Prof. Dr. Köhler eine Vorlesung zum Thema: „Wie viel Energie verbrauchen wir beim Sport, und woher kommt diese Energie eigentlich?“ gehalten. Stella hat der Vorlesung zugehört und Herrn Prof. Dr. Karsten Köhler ein paar Fragen gestellt.

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

Blau und gelb gemischt ergibt grün. Aus Mehl, Eier und Zucker entsteht ein Kuchenteig. Werden Kupfer und Zinn miteinander gemischt, erhält man Bronze. Bronze schimmert aber nicht nur wunderschön, sondern ist auch so praktisch, dass ein ganzer Zeitabschnitt nach ihr benannt ist: Die Bronzezeit. In der KinderUni München hat Prof. Dr. Stockhammer genau über diese besondere Zeit eine Vorlesung gehalten. Wie Kinder damals in der Bronzezeit gelebt haben, hört ihr hier.

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

Das Oktoberfest, traumhafte Märchenschlösser und die atemberaubende Natur sind nicht die einzigen Gründe, wieso viele Menschen in Bayern Urlaub machen. Im Winter verwandelt sich Bayern in ein wahres Winterparadies und die Alpenregion bietet erstklassige Skigebiete. Leider gibt es dort immer weniger Schnee und somit auch weniger Skifahrer*innen. Das liegt an der Erwärmung der Erde. In der KinderUni München hat Prof. Dr. Mayer zu genau diesem Problem eine Vorlesung gehalten. Was Urlaubsmacher*innen mit dem Klimawandel zu tun haben, hört ihr hier.

Das Campusmagazin
Ganztagsbetreuung in Gefahr: Verbände fordern höhere Fördersummen

Das Campusmagazin

Play Episode Listen Later Jul 16, 2023 23:58


Hausaufgaben: Sinnvoll oder überflüssig? / Bündnis "Vote 16": Wahlrecht in Bayern ab 16? / Kinderuni in Bayreuth: Aufräumen mit Roboter Robbi!

Evonik Magazin
Wasserstraßen | Altersversorgung | FOLIO-Umfrage | Kinderuni & Sommerpause

Evonik Magazin

Play Episode Listen Later Jun 21, 2023 5:46


Evonik Magazin
Dialog mit dem Vorstand | Gute Nachbarschaft bei Cuniwest | Kinderuni | MUTausbruch

Evonik Magazin

Play Episode Listen Later May 3, 2023 5:24


Die Nachrichten der Woche 18/2023

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk
Reporter Finn in der KinderUni München

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

Play Episode Listen Later Feb 4, 2023 2:58


Einmal einen Stickstoff-Keks bitte. Das klingt aber nach einer komischen Bestellung. In der KinderUni München gab es aber wirklich Kekse mit einem Hauch flüssigen Stickstoff. Und unser Kinderreporter Finn war da. Wie ihm die Kekse geschmeckt haben und wie ihm die Vorlesung gefallen hat, hört ihr hier.

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk
Wie entstehen Schmerzen im Gehirn?

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

Play Episode Listen Later Jan 7, 2023 2:33


Rumms - schon wieder den kleinen Zeh am Stuhl angehauen! Das tut weh! Aber zum Glück geht der Schmerz recht schnell wieder weg. Schmerzen sind unangenehm - aber nützlich. Vor allem sind sie bei jedem Mensch anders. Ein super kompliziertes Thema. Reporter Raphael ist deshalb in eine Vorlesung der KinderUni München gegangen, um sich das Thema von einem Experten, Prof. Dr. Markus Ploner, erklären zu lassen.

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk
Was können wir von Tieren lernen?

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

Play Episode Listen Later Nov 12, 2022 2:56


Studieren an einer Universität - das ist doch nur etwas für Erwachsene, oder? Falsch. Bei der KinderUni an der Technischen Universität München kann man Student*in sein und reinschnuppern. Das hat Kinderreporterin Kseniya mal für euch ausprobiert. In einem Hörsaal hat sie ganz viel gelernt zu dem Thema "Bionik". Also dazu, was Menschen von Tieren lernen können.

Treffpunkt Podcast
// Geschichte daily, Jack Unterweger & Ö1-Kinderuni

Treffpunkt Podcast

Play Episode Listen Later Jul 6, 2022 10:05


Wir hören uns auch diese Woche wieder durch die Welt der Podcasts und hören dabei unter anderem die Geschichte von Jack Unterweger. Außerdem reisen wir in der Zeit mit „Geschichte daily“ und klicken uns durch die Highlights der ORF-Radiothek und gehen wieder studieren - auf die Ö1 Kinderuni.

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk
Finn zu Besuch in der Glaswerkstatt

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

Play Episode Listen Later May 21, 2022 2:43


Unser Kinderreporter Finn war für euch bei der KinderUni in der Akademie der bildenden Künste in München. Dort hat er verschiedene Studienwerkstätten besucht. Eine davon war die für Glasbearbeitung. Dort hat Finn viele spannende Dinge über Glas herausgefunden. Werkstattleiter Sebastian Rauscher hat ihm danach noch ein paar Fragen beantwortet.

Radio für Kopfhörer
#283 - Kinderuni: Studieren für die Kleinen

Radio für Kopfhörer

Play Episode Listen Later Feb 14, 2022 11:25


Zwei mal jährlich findet an der Universität Leipzig die Kinderuni statt. In vier Veranstaltungen können Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren in die Rolle von Studierenden schlüpfen und über verschiedenste Themen lernen. Wir haben die Vorträge “Wie arbeitet eigentlich ein Youtuber?” mit Mirko Drotschmann (alias MrWissen2go) und “Viereckige Augen: Was haben Videospiele mit Stress zu tun?” mit Oliver Leis besucht und berichten euch von unseren Eindrücken der Kinderuni. Außerde, haben wir mit Dominik Becher gesprochen, der die Kinderuni diesmal organisiert hat. Schaut gern auch auf unserer Website oder auf Social Media bei uns vorbei: Website: www.radiomephisto.de Instagram: www.instagram.com/mephisto976 Twitter: www.twitter.com/mephisto976

Kurzwelle - das Kindermagazin von Radio Feierwerk

Schule ist für Kinder und Jugendliche und die Uni ist für Erwachsene. So ist das meistens. Aber ein paar Ausnahmen gibt es. Zum Beispiel durch die KinderUni. Da können Kinder schon einmal ein bisschen in das Student*innenleben reinschnuppern und verschiedene Vorlesungen besuchen. Eva und Severin haben das als Kinder ziemlich oft gemacht. Reporterin Moni hat die beiden und Sarah Schrenk, eine Organisatorin der KinderUni, interviewt.

Kinderuni
LED - Licht in allen Farben

Kinderuni

Play Episode Listen Later Nov 23, 2016 40:29


Licht emittierende Dioden (LEDs) haben in den letzten Jahren die Beleuchtungstechnik revolutioniert. Neben einer hohen Effizienz und langen Lebensdauer gibt es sie auch in vielen verschiedenen Farben. Zum Betreiben einer LED wird auch die richtige Elektronik benötigt. Der Wechselstrom, den wir aus dem Stromnetz beziehen, muss in einen konstanten Strom umgewandelt werden. Dieser Strom wird genau geregelt durch die LED geschickt. Mit Elektronik und farbigen LEDs kann dann fast jede Farbe zusammengemischt werden. Wie wird aber in einer LED die elektrische Energie in Licht umgewandelt? Warum kann eine LED rot sein und eine andere blau? Warum gibt es keine weiße LED? Was macht die Elektronik in einer LED Glühbirne? Wie lässt sich eine Lichtfarbe mischen? Diesen Fragen werden wir in der Kinderuni gemeinsam auf den Grund gehen.

Modellansatz
Schülerlabor

Modellansatz

Play Episode Listen Later Aug 4, 2016 25:48


Ernestina Dittrich ist Studiendirektorin und hat Mathematik, Physik und Informatik am Gymnasium unterrichtet. Sie arbeitete außerdem am Studienseminar in Karlsruhe, ist Fachberaterin am Regierungspräsidium Karlsruhe und wurde 2005 an unsere Fakultät geholt, um die Abteilung für Didaktik zu verstärken und neue Ideen zu verwirklichen. Dieses Jahr geht sie in den Ruhestand und so wurde es höchste Zeit, ein Gespräch über das Schülerlabor Mathematik und die Entwicklung bis heute zu führen. Frau Dittrich hatte sich schon lange vor ihrem Wechsel an unsere Fakultät mit der Idee getragen, dass wie in der Physik auch in der Mathematik Experimente den Stoff auf neuartige Weise zugänglich machen könnten. Ist das Schulfach Mathematik meist polarisierend also entweder Horror- oder Lieblingsfach so stünde doch ein entdeckender und spielerischer Zugang ohne Formeln allen gleichermaßen offen. Das wurde nun seit 2005 an unserer Fakultät Stück für Stück verwirklicht. Insgesamt wurden 90 mathematische Experimente zusammengetragen. Es war das erste seiner Art in Baden Württemberg und lange Zeit auch das einzige. Von der 3.-12. Klasse sind Schülerinnen und Schüler aller Schulformen oder auch Lehrergruppen bzw. Referendare vom Studienseminar und Lehramtsstudierende willkommen. An je einem Freitag Nachmittag im Monat steht die Tür sogar für alle interessierten offen. Darüber hinaus gehen Exponate auch auf Reisen, z.B. zur Kinderuni, zum Wissenschaftsfestival EFFEKTE im Schlosspark oder zu anderen Wissenschaftsfesten wie im Luisenpark in Mannheim oder im Europapark Rust. Die weiteste Reise führte bisher zum Science Festival nach Abu Dhabi. Das Schülerlabor wird sehr gut angenommen. Schon über 1000 Schulklassen haben es besucht. In der Regel dauert eine Veranstaltung 90 min. Am Anfang steht eine Einführung in drei wichtige Experimente - dann dürfen sich alle frei bewegen. Für Fragen gibt es stets Betreuung durch Mitarbeiterinnen der Abteilung für Didaktik. Die Lehrpersonen der Schulklassen sind außerdem mit dabei. Alle Versuche sind kurz und knapp beschrieben und es gibt einen Kasten mit Tipps, wenn man allein einfach nicht weiterkommt. Natürlich geht es dabei meist lebhaft zu: Die Schülerinnen und Schüler unterhalten sich über Lösungsversuche, es gibt Jubelgeschreie, wenn etwas geklappt hat und an einigen Stationen müssen sich die Kinder auch bewegen, um die Aufgaben zu lösen. Nachdem das Labor für die ersten Jahre sein Domizil in der Hertzstraße hatte, ist es nun seit dem Umzug der Fakultät ins renovierte Kollegiengebäude Mathematik endlich auch für alle Mitarbeiter und Gäste der Fakultät sichtbar und spürbar, welche Arbeit hier stattfindet. Im Unterschied zu ähnlichen Angeboten in Museen ist die Zusammenstellung der Experimente und Exponate didaktisch nach verschiedenen Aspekten durchdacht. Z.B. gibt es viele verschiedenartige Angebote rings um das Thema platonische Körper (inkl. eines Workshops). Während des Gespräches wurden folgende Exponate angesprochen: Die Unendlichkeit (realisiert mit Spiegeln) Ich bin eine Funktion (ein Bewegungsspiel) Glockenkurve (Normalverteilung als Grenzprozess für Bernoulli-Experimente) Minimalhäute (Seifenhäute um Gestelle aus platonischen Körpern) Der Besuch im Schülerlabor ist kostenlos. Die Einrichtung und die nötigen Mitarbeiterstellen wurden bisher vor allem von der Hector Stiftung gefördert. Inzwischen gibt es von der Abteilung für Didaktik noch eine ganze Anzahl weiterer Angebote, die zum Teil auch das Schülerlabor nutzen. So ist das Labor ein Lehr-Lern-Labor in der Ausbildung der Lehramtsstudierenden, d.h. die Experimente werden in der Fachdidaktik-Ausbildung verwendet, um didaktische Konzepte für die Umsetzung der mathematischen Sachverhalte und Kompetenzen im Unterricht zu entwickeln. Es gibt bisher 15 Workshops für verschiedene Altersstufen (Dauer je 90 min), die Schulklassen und andere Gruppen buchen können. Die sogenannten Mathekids (7./8. Klasse) und Matheprofis (9./10. Klasse) sind ein Schuljahr lang jede Woche für 90 min in der Fakultät, um im Rahmen der Begabtenförderung Workshops zu erleben. Diese werden von zwei erfahrenen Lehrkräften und von Lehramtsstudierenden gehalten. Die Studierenden gewinnen Praxiserfahrung während ihrer Fachdidaktikausbildung. Die Kinder entwickeln durch kleine Forschungsaufträge dabei auch neue Workshops selbst. Für zwei dieser Projekte haben die Gruppen sogar einen Preis für junge Forscher - den sogenannten OsKarl gewonnen. Literatur und weiterführende Informationen Alle Schülerlabore am KIT Begabtenförderung am KIT Fotos vom girls' day 2015 im Schülerlabor

KIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für Technologie
Wissen macht Spaß! - Kinderuni auf dem Campus Süd - Beitrag bei Radio KIT am 06.08.2015

KIT Campus : eine Stunde Neuigkeiten aus dem Karlsruher Institut für Technologie

Play Episode Listen Later Aug 21, 2015 6:51


Campus Report 2015
Wissen macht Spaß! - Die Kinderuni des KIT hat begonnen - Campusreport am 11.08.2015

Campus Report 2015

Play Episode Listen Later Aug 13, 2015 2:18


Campus Report | 2014
Ferienprogramm mit Spaßfaktor - Die 12. KIT Kinderuni hat begonnen - Campusreport am 12.08.2014

Campus Report | 2014

Play Episode Listen Later Aug 14, 2014 2:22


Kinderuni
"Potz Blitz!"

Kinderuni

Play Episode Listen Later May 8, 2013 50:15


„Potzblitz!“ Nicht nur in Märchen und Sagen liest oder hört man noch oft diesen Ausruf des Erstaunens. Blitz und Donner sind tatsächlich beeindruckende Phänomene, die zum Teil direkt als Gottes ("Potz") Werk angesehen wurden. Wie entstehen aber Blitze tatsächlich? Warum gibt es Blitze ohne Donner? Kann man Blitze auch in einen Hörsaal sperren? Und: könnte man statt Donner nicht auch mal Musik aus dem Blitz machen? In dieser Kinderuni erfahrt ihr dies und noch vieles mehr über die älteste und beeindruckendste elektrische Erscheinung auf Erden.

KIT Campus – Studieren und mehr | 2012
Aus Kindern werden Studis; Kinderuni 2012 - Beitrag bei Radio KIT am 19.07.2012

KIT Campus – Studieren und mehr | 2012

Play Episode Listen Later Oct 2, 2012 4:47


Die Humboldt-Kinder-Uni
Humboldt-Kinder-Uni: Insekten - nur Ungeziefer oder faszinierende Tiere?

Die Humboldt-Kinder-Uni

Play Episode Listen Later Feb 22, 2011


Mit Prof. Dr. Hannelore Hoch (Evolutions- und Biodiversitätsforschung)Insekten stechen, übertragen Krankheiten und fühlen sich in schmutzigen Ecken wohl. Das ist zwar richtig, aber - nur die halbe Wahrheit. Insekten sorgen auch dafür, daß Obst und Gemüse auf den Tisch kommen und daß unsere Jeans aus reiner Baumwolle sind. mehr

Die Humboldt-Kinder-Uni
Humboldt-Kinder-Uni: Unterwegs mit Odysseus

Die Humboldt-Kinder-Uni

Play Episode Listen Later Feb 22, 2011


Mit Prof. Dr. Stefan Kipf (Institut für Klassische Philologie) Die Abenteuer des Odysseus gehören zu den spannendsten Sagen, die uns die alten Griechen hinterlassen haben. Auf seinem langen Weg von Troia nach Hause musste er sich mit einäugigen Riesen, Menschenfressern und verschlagenen Zauberinnen herumplagen. Aber auch zu Hause in Ithaka gab es noch jede Menge Abenteuer zu bestehen. mehr

Die Humboldt-Kinder-Uni
Humboldt-Kinder-Uni: Archäologie, das moderne Abenteuer zwischen Grabungs- und Bücherstaub

Die Humboldt-Kinder-Uni

Play Episode Listen Later Feb 22, 2011


Mit Dr. Veit Stürmer (Klassische Archäologie)Bei Archäologie denkt man unwillkürlich an Entdeckungen, Mumien, Schätze der Vergangenheit, Gefahren Abenteuer und vieles mehr. Diese Vorstellung verkörpert Harrison Ford in den ‚Indiana-Jones' Filmen wohl am besten - falls ihr die noch nie gesehen habt: Unbedingt schauen, vor allem den ersten und zweiten. mehr

Die Humboldt-Kinder-Uni
Humboldt-Kinder-Uni: Städte unter Wasser - gibt es so etwas?

Die Humboldt-Kinder-Uni

Play Episode Listen Later Feb 22, 2011


Mit Prof. Dr. Reinhold Leinfelder (Generaldirektor des Museums für Naturkunde)Nemo, der Clownfisch aus dem Kinofilm, und seine Freunde wohnen in einer wunderbaren Unterwasserstadt, einem Korallenriff. Dort geht es zu wie in einer richtigen, ganz modernen Stadt. Die kleinen Korallentierchen bauen sich ihre Häuser selbst, sie haben kleine Solarkraftwerke eingebaut, die von Algen betrieben werden. mehr

Die Humboldt-Kinder-Uni
Humboldt-Kinder-Uni: Warum werden nicht alle Menschen auf der Erde satt?

Die Humboldt-Kinder-Uni

Play Episode Listen Later Dec 14, 2010


Mit Prof. Dr. Uwe Jens Nagel (Agrarwissenschaften) Es gibt Kinder und Erwachsene, die zu arm sind, um sich genügend Essen leisten zu können. Die meisten Armen leben in Afrika, Asien und Lateinamerika. Viele leben auf dem Lande. Wir wollen der Frage nachgehen, warum denn ein Bauer in Deutschland heute 128 Menschen ernähren kann, aber ein Bauer in den ärmeren Ländern oft nicht einmal die eigene Familie. mehr

Die Humboldt-Kinder-Uni
Humboldt-Kinder-Uni: Warum sehe ich meinen Eltern ähnlich?

Die Humboldt-Kinder-Uni

Play Episode Listen Later Dec 8, 2010


Mit Prof. Dr. Cornelius Frömmel (Charité, Biochemie)Wer kennt den Spruch: „Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm“? Das soll heißen: Mutter und Tochter oder Vater und Sohn seien sich ähnlich. Meist meint man Eigenschaften, wie das Verhalten oder bestimmte Talente. Oder hat man nicht die Worte der Tante gehört, der Kleine sei dem Vater „aus dem Gesicht geschnitten“? mehr

Die Humboldt-Kinder-Uni
Humboldt-Kinder-Uni: Wie entdeckt man die Welt? Auf den Spuren Alexander von Humboldts

Die Humboldt-Kinder-Uni

Play Episode Listen Later Dec 8, 2010


Mit Dr. Ferdinand Damaschun (Museum für Naturkunde) Ja, wie entdeckt eigentlich man die Welt? Zuerst einmal muss man neugierig sein – sehr neugierig! Kein Weg darf zu lang, kein Urwald zu gefährlich und kein Berg zu hoch sein, um Antworten auf die Frage nach dem „Warum“ zu erhalten. Und genau dieses „Warum“ hat der Forscher Alexander von Humboldt sein Leben lang vorangetrieben. mehr

Die Humboldt-Kinder-Uni
Humboldt-Kinder-Uni: Warum sind Deutsche ‘deutsch’ und Türken ‘türkisch’?

Die Humboldt-Kinder-Uni

Play Episode Listen Later Dec 2, 2010


Mit Prof. Dr. Wolfgang Kaschuba (Europäische Ethnologie) Deutsche sprechen deutsch und Türken türkisch – klar! Oder? Jedenfalls nicht in Berlin: In der U-Bahn verstehe ich kaum eine Durchsage (von wegen: deutsch!). Und die Berliner Türken sprechen oft gut deutsch und schlechter türkisch. mehr...

Die Humboldt-Kinder-Uni
Humboldt-Kinder-Uni: Gibt es Einhörner und Meeresungeheuer?

Die Humboldt-Kinder-Uni

Play Episode Listen Later Dec 2, 2010


Mit Prof. Dr. Natascha Adamowsky (Kulturwissenschaften)Wer uns heute weismachen will, es gäbe Monster und Ungeheuer, der schwindelt. Wirklich? Viele Jahrhunderte lang berichteten Reisende von seltsamen Lebewesen, die sie auf hoher See oder an den Rändern der Welt gesehen haben wollten. mehr...

Die Humboldt-Kinder-Uni
Humboldt-Kinder-Uni: Warum gibt es keinen künstlichen Menschen?

Die Humboldt-Kinder-Uni

Play Episode Listen Later Nov 26, 2010


Mit Prof. Dr. Harald Mau (Charité - Universitätsmedizin Berlin, Leiter der Klinik für Kinderchirurgie)Kinder gibt es nicht zu kaufen, man kann sie nicht backen und die Geschichte, dass der Klapperstorch die Kinder bringt, glaubt auch keiner von Euch. Kann man Kinder nicht anders machen? Vielleicht gleich einen dreijährigen Bruder, damit das mit dem Babygeschrei wegfällt? Oder wäre es nicht praktisch, eine zehnjährige Schwester zu bestellen, die dann immer bei den Schularbeiten helfen kann? mehr

Die Humboldt-Kinder-Uni
Humboldt-Kinder-Uni: Fußball oder warum braucht man Regeln?

Die Humboldt-Kinder-Uni

Play Episode Listen Later Nov 26, 2010


Mit Prof. Dr. Christoph Paulus (Juristische Fakultät)Fußball kennt jeder; es bringt ja auch Spaß, mitzuspielen. Aber warum braucht man Fußballregeln? Was wäre, wenn es bei diesem Spiel keine Regeln geben würde? Und wie wäre das bei anderen Sportarten? Und wie sieht das außerhalb vom Sport bei anderen Spielen aus - etwa bei World of Warcraft oder bei Second Life? Wenn auch da Regeln nötig sind, gilt das dann auch für den Alltag von uns allen?" mehr

Die Humboldt-Kinder-Uni
Humboldt-Kinder-Uni: Wie wir den Hunger in der Welt besiegen können

Die Humboldt-Kinder-Uni

Play Episode Listen Later Nov 26, 2010


Mit Prof. Dr. Dr. h.c. Harald von Witzke (Lehrstuhl für Agrarökonomie)Einige der folgenden Fragen habt Ihr Euch vielleicht auch schon gestellt: Wie viele Menschen in der Welt haben nicht genug zu essen? Welches sind die Ursachen für Mangelernährung? Wird der Hunger in der Welt größer? Was können wir gegen den Hunger in der Welt tun? mehr

Die Humboldt-Kinder-Uni
Humboldt-Kinder-Uni: Kann man Erdbeben vorhersagen?

Die Humboldt-Kinder-Uni

Play Episode Listen Later Nov 26, 2010


Mit Prof. Dr. Joachim Fischer (Institut für Informatik)Weil schwere Erdbeben so verheerend für das Leben auf unserer Erde sein können, suchen die Menschen seit Jahrtausenden nach Möglichkeiten, sie vorherzusagen. Bislang ist es ihnen aber nicht wirklich gelungen. Ist ein Erdbeben aber ausgelöst worden, kann man es mit Messinstrumenten registrieren. mehr

Die Humboldt-Kinder-Uni
Humboldt-Kinder-Uni: Mickey Mouse, Asterix und Co.

Die Humboldt-Kinder-Uni

Play Episode Listen Later Nov 26, 2010


Mit Xavier Bihan (Institut für Romanistik)Am Kreuzweg verschiedener Kunstrichtungen wie Literatur, Film und Graphik ist der Comic eine Erzählform, die von allen Altersklassen geschätzt wird. Diese Tatsache ist darauf zurückzuführen, dass bei manchen Comics, wie z.B. Asterix, verschiedene „Leseebenen“ möglich sind. mehr

Die Humboldt-Kinder-Uni
Humboldt-Kinder-Uni: Was atme ich da eigentlich ein?

Die Humboldt-Kinder-Uni

Play Episode Listen Later Nov 26, 2010


Mit Prof. Dr. Stephan Hecht (Institut für Chemie)Während Du diese Zeilen liest, wirst Du etwa zehn bis 20mal einatmen. Aber was ziehst Du Dir da eigentlich rein? Obwohl Du die Bestandteile der Luft nicht sehen kannst, ist ihre Wirkung unbestritten, denn sie bestimmen über Leben und Tod. mehr

Die Humboldt-Kinder-Uni
Humboldt-Kinder-Uni: Pippi will Professor werden!

Die Humboldt-Kinder-Uni

Play Episode Listen Later Nov 4, 2010


Mit Dr. Hendriette Kliemann-Geisinger, Ilka Sonntag und Constanze Gestrich (Nordeuropa-Institut)Pippi will ihr Land erforschen, denn: Wer Professorin oder Professor sein will, muss wirklich sehr viel wissen. Gemeinsam reisen wir nach Norden in Richtung Nordpol. Hier ist Skandinavien. Hier gibt es Meere, Fjorde, tiefe Wälder, Elche, große Pilze, und die Sonne scheint hier im Sommer den ganzen Tag. mehr

Die Humboldt-Kinder-Uni
Humboldt-Kinder-Uni: Wie fühlt sich Musik an?

Die Humboldt-Kinder-Uni

Play Episode Listen Later Oct 21, 2010


Mit Prof. Dr. Christian Kaden (Musikwissenschaft)Jeder Mensch hat eine Stimme. Fast jeder kann sprechen. Manche singen auch -- warum? Wer singt, verwandelt sich, wird ein Anderer. Groß kann man seine Stimme werden lassen oder sehr klein. Besonders schön mag das klingen, mitunter auch besonders schrecklich. Menschen können viel mit ihrer Menschen-Stimme machen. Aber sie können auch viele andere Stimmen, unerhörte Stimmen hervorbringen. mehr

Die Humboldt-Kinder-Uni
Humboldt-Kinder-Uni: Der weite Weg des Wassertropfens

Die Humboldt-Kinder-Uni

Play Episode Listen Later Oct 21, 2010


Mit Prof. Wilfried Endlicher (Geographie)Wasser ist nicht nur zum Waschen da. Es ist auch das wichtigste Lebensmittel. Ohne Wasser kann man nur wenige Tage überleben. Zu Hause kommt es aus der Leitung und verschwindet wieder im Abfluss. Tatsächlich sammelt es sich im Untergrund. An der Oberfläche zeigt es sich in Quellen, Bächen und Flüssen und bildet schließlich Seen, Meere und Ozeane. Manchmal verwandelt sich Wasser auch in Eis und Schnee oder fliegt ganz unsichtbar. Wasser ist eben ein ganz besonderer Stoff. mehr

Die Humboldt-Kinder-Uni
Humboldt-Kinder-Uni: Warum können tonnenschwere Flugzeuge fliegen?

Die Humboldt-Kinder-Uni

Play Episode Listen Later Oct 21, 2010


Mit Prof. Dr. Lutz-Helmut Schön (Physik)Wir haben uns daran gewöhnt, dass Insekten um uns herum schwirren und Vögel durch die Lüfte fliegen. Aber dass ganze Lastkraftwagen im Bauch eines Flugzeugs verschwinden und dann vom Boden abheben, erscheint uns fast wie ein Wunder. Flugzeuge, Vögel und Insekten nutzen die selben Naturgesetze. Diese Gesetze wollen wir aufspüren und untersuchen. mehr

Die Humboldt-Kinder-Uni
Humboldt-Kinder-Uni: Warum gibt es Kinderbücher?

Die Humboldt-Kinder-Uni

Play Episode Listen Later Oct 13, 2010


Mit Prof. Rüdiger Steinlein (Institut für deutsche Literatur)Das Wunderkind Wolfgang Amadeus Mozart ist ohne Pippi Langstrumpf oder Jim Knopf aufgewachsen. Kinderbücher, wie Ihr sie kennt, gab es vor 200 Jahren noch nicht. Als Mozart starb, gab es dann schon eine Vielzahl von Kinderbüchern. Sie erzählen von Robinson Crusoe und seinen Abenteuern. Noch mehr erzählen diese Geschichten von Mädchen und Jungen in Eurem Alter und was sie tun sollen, um alles richtig zu machen und in ihrem späteren Leben tüchtige Menschen zu werden. Warum hat man damals solche Falsch-und-Richtigmach-Geschichten für Kinder erfunden? Wie kommt es zu solchen Kinderbüchern, wie Ihr sie heute kennt? mehr

Die Humboldt-Kinder-Uni
Humboldt-Kinder-Uni: Warum versteht man mein Lachen überall auf der Welt?

Die Humboldt-Kinder-Uni

Play Episode Listen Later Oct 13, 2010


Mit Dr. Daniela Simon (Psychologie)Egal, ob Du Dich freust oder Angst hast, ob Du überrascht oder wütend bist -- wie Du Dich gerade fühlst, sehen Dir andere oft schon an der Nasenspitze an. Anhand des Gesichtsausdrucks verstehen wir uns oft ohne viele Worte -- ganz gleich, aus welchem Land der Erde wir kommen. Warum ist das eigentlich so? Und welche Rolle spielt unser wichtigstes Organ, das Gehirn dabei? Wie kann es sein, dass Gefühle sogar ansteckend sind, wir also automatisch mitlachen oder mitweinen, wenn wir jemanden fröhlich oder traurig sehen? Diese Rätsel versucht die Psychologie zu entschlüsseln. mehr

Die Humboldt-Kinder-Uni
Humboldt-Kinder-Uni: Eine Reise in unseren Kopf

Die Humboldt-Kinder-Uni

Play Episode Listen Later Oct 13, 2010


Mit Prof. Dietmar Schmitz (Charité)Unser Gehirn hat viele Aufgaben: Es ist der Teil des Körpers, in dem wir Englischvokabeln speichern und am nächsten Tag wieder erinnern. Wie schafft unser Gehirn das alles? Und wo genau im Kopf findet es statt? Auf viele solcher Fragen weiß man heute noch keine Antwort. Doch manchmal helfen uns Krankheiten und Verletzungen, auch den gesunden Zustand unseres Gehirns zu verstehen. mehr

Die Humboldt-Kinder-Uni
Humboldt-Kinder-Uni: Können wir in die Vergangenheit sehen?

Die Humboldt-Kinder-Uni

Play Episode Listen Later Oct 13, 2010


Mit Prof. Dr. Lutz-Helmut Schön (Physik)Täglich schaust Du in den Spiegel, Du kämmst Dir die Haare oder schiebst dein Basecap zurecht. Hast Du schon einmal darüber nachgedacht, wen und was Du da eigentlich im Spiegel siehst? Das ist doch klar, wirst Du denken: „Ich sehe mich!" Auch Albert Einstein hat sich im Spiegel gesehen, trotzdem hat er sehr, sehr gründlich über sein Spiegelbild nachgedacht und dabei ganz erstaunliche und verwirrende Erkenntnisse über das Sehen und das Licht gewonnen. mehr

Die Humboldt-Kinder-Uni
Humboldt-Kinder-Uni: Besuch in der Pfütze - Frau Wasserfloh und ihre Freunde

Die Humboldt-Kinder-Uni

Play Episode Listen Later Oct 13, 2010


Mit Dr. Charles Oliver Coleman und Dr. Birger Neuhaus (Museum für Naturkunde)In jeder Pfütze, jedem Teich und See leben sie: Wasserfloh, Pantoffeltier, Trompetentierchen und viele andere Mikrotierchen bewohnen einen Wald aus Algenfäden und eine Landschaft aus abgefallenen Blättern am Gewässergrund. Mit unseren Netzen haben wir diese Tiere für Euch gesammelt und werden sie im Hörsaal unter unsere Mikroskope legen und an die Wand projizieren. So können wir zum Beispiel dem Wasserfloh ins schlagende Herz sehen und das Abschießen von Miniharpunen zeigen, mit denen sich das Pantoffeltierchen zur Wehr setzt. mehr

Die Humboldt-Kinder-Uni
Humboldt-Kinder-Uni: Warum sind wir schlauer als Roboter?

Die Humboldt-Kinder-Uni

Play Episode Listen Later Oct 13, 2010


Mit Prof. Dr. Hans-Dieter Burkhard (Informatik, Künstliche Intelligenz) Wer hätte gern einen Roboter? Der Roboter könnte den Mülleimer herunter tragen oder bei den Schulaufgaben helfen. Man könnte mit ihm Schach oder Fußball spielen. Was sollte so ein Roboter eigentlich alles können? Was ist für einen Roboter leicht und was fällt ihm schwer? Sollte er überhaupt klüger sein als wir Menschen? Warum gibt es bis heute noch keine „richtigen" Roboter? mehr

MünchnerUni Magazin
MUM Nr. 1 / 2005 - Studieren mit Kind

MünchnerUni Magazin

Play Episode Listen Later Jul 14, 2010


MUM Ausgabe 1 / 2005 u.a. mit folgenden Themen: - Studieren mit Kind - Akademischer Nachwuchs erwünscht - Profile: KinderUni an der LMU - Profile: Neben dem Zwangsstand

KinderUni München
Schmatzen und Schlürfen erlaubt - Essen und Trinken in China

KinderUni München

Play Episode Listen Later Mar 5, 2010 36:28


Thomas Höllmann ist 57 Jahre alt und Professor für Sinologie. Ein Sinologie-Professor beschäftigt sich mit China - dem Land, der Sprache, der Kunst und Archäologie, aber auch mit der Lebensweise. Auf seinen vielen Reisen nach Asien hat Thomas Höllmann schon einiges erlebt - er durfte zum Beispiel schon vieles essen, was wir hier gar nicht kennen. Dabei hat er auch herausgefunden, warum in China Schmatzen und Schlürfen als vornehm gilt.

KinderUni München
Schmatzen und Schlürfen erlaubt - Essen und Trinken in China

KinderUni München

Play Episode Listen Later Mar 5, 2010 36:28


Thomas Höllmann ist 57 Jahre alt und Professor für Sinologie. Ein Sinologie-Professor beschäftigt sich mit China - dem Land, der Sprache, der Kunst und Archäologie, aber auch mit der Lebensweise. Auf seinen vielen Reisen nach Asien hat Thomas Höllmann schon einiges erlebt - er durfte zum Beispiel schon vieles essen, was wir hier gar nicht kennen. Dabei hat er auch herausgefunden, warum in China Schmatzen und Schlürfen als vornehm gilt.

KinderUni München
Warum fällt der Mond nicht auf die Erde?

KinderUni München

Play Episode Listen Later Feb 24, 2010 36:19


Harald Lesch ist seit 14 Jahren Professor für Astronomie und 49 Jahre alt. Er ist ein echter Science-Fiction-Fan und hat schon oft Vorlesungen für Schüler gehalten. Raumfahrt und Astronomie interessieren ihn, seit er acht Jahre alt ist. Nach den amerikanischen Raumfahrtunternehmungen in den 60er-Jahren wäre er am liebsten Astronaut geworden, aber als Brillenträger wurde nichts draus. Warum aber alles, was im All herumschwirrt, auch dort bleibt - und uns nicht auf den Kopf fällt - erklärt er in seiner KinderUni-Vorlesung.

KinderUni München
Kids gegen Kids - Mobbing in der Schule

KinderUni München

Play Episode Listen Later Feb 24, 2010 38:25


Mechthild Schäfer hat selbst zwei Söhne, einer davon ist sogar noch im KinderUni-Alter. Sie forscht und lehrt an der Universität im Bereich Entwicklungspsychologie und geht dort zum Beispiel der Frage nach, warum sich Kinder und Jugendliche anpöbeln oder ständig ärgern. Inzwischen ist Mobbing – so heißt der Fachbegriff dafür – in der Schule und auch in der Freizeit Teil des Alltags geworden. Mechthild Schäfer und ihr Team besuchen deshalb Kinder in ihren Klassen und fragen nach ihren Erfahrungen. Dass sie auch heute noch gerne in die Schule geht, liegt an ihrem Papa - der war auch Lehrer.

KinderUni München
Warum fällt der Mond nicht auf die Erde?

KinderUni München

Play Episode Listen Later Feb 24, 2010 36:19


Harald Lesch ist seit 14 Jahren Professor für Astronomie und 49 Jahre alt. Er ist ein echter Science-Fiction-Fan und hat schon oft Vorlesungen für Schüler gehalten. Raumfahrt und Astronomie interessieren ihn, seit er acht Jahre alt ist. Nach den amerikanischen Raumfahrtunternehmungen in den 60er-Jahren wäre er am liebsten Astronaut geworden, aber als Brillenträger wurde nichts draus. Warum aber alles, was im All herumschwirrt, auch dort bleibt - und uns nicht auf den Kopf fällt - erklärt er in seiner KinderUni-Vorlesung.

KinderUni München
Tut sterben weh?

KinderUni München

Play Episode Listen Later Feb 24, 2010 58:00


Professor Monika Führer ist 48 Jahre alt und wollte schon als kleines Mädchen Kinderärztin werden. Sie hat Medizin studiert und danach an der Kinderpoliklinik der Universität München als Ärztin angefangen. Von Beginn an beschäftigte sie sich vor allem mit der Behandlung von Kindern mit Krebserkrankungen und schweren Erkrankungen des Blutes. Monika Führer merkte jedoch schnell, dass - egal wie viele Wissenschaftler auch forschen - nicht jedes Kind geheilt werden kann. Um diesen sterbenden Kindern und ihren Familien zu helfen, gründete sie zusammen mit Professor Gian Domenico Borasio 2003 das Projekt HOMe - Hospiz ohne Mauern. Ärzte und Krankenschwestern können so die Kinder zuhause besuchen.

KinderUni München
Kids gegen Kids - Mobbing in der Schule

KinderUni München

Play Episode Listen Later Feb 24, 2010 38:25


Mechthild Schäfer hat selbst zwei Söhne, einer davon ist sogar noch im KinderUni-Alter. Sie forscht und lehrt an der Universität im Bereich Entwicklungspsychologie und geht dort zum Beispiel der Frage nach, warum sich Kinder und Jugendliche anpöbeln oder ständig ärgern. Inzwischen ist Mobbing – so heißt der Fachbegriff dafür – in der Schule und auch in der Freizeit Teil des Alltags geworden. Mechthild Schäfer und ihr Team besuchen deshalb Kinder in ihren Klassen und fragen nach ihren Erfahrungen. Dass sie auch heute noch gerne in die Schule geht, liegt an ihrem Papa - der war auch Lehrer.

KinderUni München
Tut sterben weh?

KinderUni München

Play Episode Listen Later Feb 1, 2010 58:00


Professor Monika Führer ist 48 Jahre alt und wollte schon als kleines Mädchen Kinderärztin werden. Sie hat Medizin studiert und danach an der Kinderpoliklinik der Universität München als Ärztin angefangen. Von Beginn an beschäftigte sie sich vor allem mit der Behandlung von Kindern mit Krebserkrankungen und schweren Erkrankungen des Blutes. Monika Führer merkte jedoch schnell, dass - egal wie viele Wissenschaftler auch forschen - nicht jedes Kind geheilt werden kann. Um diesen sterbenden Kindern und ihren Familien zu helfen, gründete sie zusammen mit Professor Gian Domenico Borasio 2003 das Projekt HOMe - Hospiz ohne Mauern. Ärzte und Krankenschwestern können so die Kinder zuhause besuchen.

KinderUni München
König Ludwig II.: ein Verrückter auf dem bayerischen Thron?

KinderUni München

Play Episode Listen Later Nov 24, 2009 54:31


Hans-Michael Körner ist 62 Jahre alt, hat in München und Regensburg studiert und beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren mit der bayerischen Geschichte. Besonders angetan hat es ihm die Geschichte der Wittelsbacher - ein uraltes Adelsgeschlecht. Die Herzöge, Kurfürsten, Könige und Kaiser, die aus dieser Familie hervorgegangen sind, werden in der Öffentlichkeit oft einseitig und verkitscht dargestellt - was Professor Körner erheblich ärgert. Seinen Studenten, die später selbst einmal Geschichte an einer Schule unterrichten werden, möchte er einen anderen Blick auf die Wittelsbacher vermitteln.

KinderUni München
König Ludwig II.: ein Verrückter auf dem bayerischen Thron?

KinderUni München

Play Episode Listen Later Nov 24, 2009 54:31


Hans-Michael Körner ist 62 Jahre alt, hat in München und Regensburg studiert und beschäftigt sich seit mehr als 30 Jahren mit der bayerischen Geschichte. Besonders angetan hat es ihm die Geschichte der Wittelsbacher - ein uraltes Adelsgeschlecht. Die Herzöge, Kurfürsten, Könige und Kaiser, die aus dieser Familie hervorgegangen sind, werden in der Öffentlichkeit oft einseitig und verkitscht dargestellt - was Professor Körner erheblich ärgert. Seinen Studenten, die später selbst einmal Geschichte an einer Schule unterrichten werden, möchte er einen anderen Blick auf die Wittelsbacher vermitteln.

Junge Uni
Die größte Maschine der Welt

Junge Uni

Play Episode Listen Later Sep 15, 2009 1:54


Der Large Hadron Collider (LHC) in der Kinderuni

Junge Uni
Kinderuni spricht Gälisch (in Gaelic)

Junge Uni

Play Episode Listen Later Jun 15, 2009 3:55


Und hier ausschließlich Schottisch-Gälisch.

Junge Uni
Die Kinderuni spricht Gälisch

Junge Uni

Play Episode Listen Later Apr 16, 2009 4:11


Zur Reihe Kinderuni entstand dieser Podcast mit Michael Klevenhaus, Institut für Anglistik, Amerikanistik und Keltologie.

Junge Uni
Kinderuni

Junge Uni

Play Episode Listen Later Aug 29, 2008 6:54


Am Montag, 12. Januar 2009, begann wieder eine Vorlesungs-Reihe der Kinderuni. Hier sehen Sie / seht Ihr ein Video zur Kinderuni im letzten Jahr.

Medienmami
Die Kinderuni Ilmenau

Medienmami

Play Episode Listen Later Dec 1, 2007 10:19


ulm ilmenau kinderuni tu ilmenau universität