SWP-Podcast

Follow SWP-Podcast
Share on
Copy link to clipboard

Im SWP-Podcast diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Stiftung Wissenschaft und Poltik, vereinzelt auch mit externen Gästen, Themen der internationalen Politik, die politische Entscheiderinnen und Entscheider zurzeit beschäftigen – oder beschäftigen sollten. Im Rahmen einer Pilotphase experimentieren wir mit unterschiedlichen Formaten. In dieser Zeit erscheinen neue Folgen in unregelmäßigen Abständen.

SWP


    • Apr 24, 2025 LATEST EPISODE
    • every other week NEW EPISODES
    • 25m AVG DURATION
    • 163 EPISODES


    Search for episodes from SWP-Podcast with a specific topic:

    Latest episodes from SWP-Podcast

    Der 7. Oktober und der Krieg in Gaza: Zäsur für Israel, den Nahen Osten und die internationale Politik

    Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 21:57


    Mit dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 und dem darauffolgenden Krieg Israels im Gazastreifen ist der Nahostkonflikt massiv eskaliert. Muriel Asseburg erklärt, wie der Konflikt immer weitere Kreise zieht, welche Akteure involviert sind und welche Folgen er für die ohnehin fragile Region hat.

    Weltordnung ohne USA: Die Krise der amerikanischen Demokratie und das Ende der Pax Americana

    Play Episode Listen Later Apr 15, 2025 19:40


    Jahrzehntelang hat sich Europa auf die USA als Stabilitätsgaranten verlassen. Marco Overhaus erklärt, warum die „Pax Americana“, basierend auf militärischer Macht, wirtschaftlicher Offenheit und liberal-demokratischen Werten, nicht erst seit der Rückkehr von Donald Trump brüchig geworden ist.

    Alternative Fakten: Die Verbreitung von Desinformation als Gefahr für die Demokratie

    Play Episode Listen Later Apr 8, 2025 18:23


    Fake News manipulieren den öffentlichen Diskurs, können gesellschaftliche Radikalisierung befeuern und Gewalt auslösen. Im Gespräch mit Dominik Schottner analysiert Aldo Kleemann diese Bedrohungen und erklärt, welche Instrumente es gibt, um Desinformation wirksam zu bekämpfen.

    Wehrhaftes Europa: Die Neuausrichtung der europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik

    Play Episode Listen Later Mar 25, 2025 27:35


    Die USA wollen nicht länger für Europas Sicherheit garantieren. Die Europäer müssen ihre Verteidigung selbst organisieren. Was sind hier Prioritäten und Hürden? Wie könnten Sicherheitsgarantien für die Ukraine aussehen? Darüber diskutieren Pia Fuhrhop, Ronja Kempin und Sven Arnold.

    Atomare Abschreckung: Kann sich Europa in Zukunft noch auf den nuklearen Schutz der USA verlassen?

    Play Episode Listen Later Mar 18, 2025 23:53


    Kann sich Europa noch auf den nuklearen Schutzschirm der USA verlassen? Wird Frankreich in der Lage sein, die Rolle der USA übernehmen? Liviu Horovitz spricht mit Dominik Schottner über die Zukunft nuklearer Abschreckung, militärische Fähigkeiten und Glaubwürdigkeit.

    Megatrends Africa: Drone warfare and the balance of military power in Africa

    Play Episode Listen Later Mar 11, 2025 22:54


    Advanced combat drones are increasingly used in conflicts in Africa. Countries like Iran, Turkey and the UAE provide these weapons. Gerrit Kurtz and Wolfram Lacher explain how drone usage has the potential to shift the balance of military power between state forces and insurgents.

    Deutschlands Rolle in der EU: Die Bundestagswahl und ihre europapolitischen Auswirkungen

    Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 28:31


    Welche Erwartungen haben die europäischen Partner an Deutschland? Welche außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen kommen auf Deutschland und Europa zu? Welche Schlüsselrolle spielt das Thema Migration? Darüber diskutieren Nicolai von Ondarza und Raphael Bossong mit Dominik Schottner.

    Geopolitische Herausforderungen in globalen Lieferketten: Wie sich die Türkei positioniert

    Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 26:59


    Wie funktionieren die globalen Lieferketten angesichts der aktuellen geopolitischen Herausforderungen? Wie lassen sich Handelsbeziehungen diversifizieren? Ist die Lieferketten- und Industriepolitik der Türkei ein Vorbild? Darüber diskutieren Yaşar Aydın und Melanie Müller mit Dominik Schottner.

    Europas Sicherheit: Herausforderungen und Ziele der polnischen EU-Ratspräsidentschaft

    Play Episode Listen Later Jan 28, 2025 27:05


    Polen hat seit 1. Januar 2025 die EU-Ratspräsidentschaft inne. Das Leitthema Warschaus für die kommenden sechs Monate lautet Sicherheit. Kai-Olaf Lang und Ryszarda Formuszewicz erklären, wie sich Polen auch mit Blick auf die USA als selbstbewusste, entschlossene Stimme Europas positionieren will.

    Trump 2025: Chancen und Risiken für den Nahen Osten in der zweiten Amtszeit des US-Präsidenten

    Play Episode Listen Later Jan 21, 2025 31:12


    Kurz vor seinem Amtsantritt hat Donald Trump entscheidend zum Waffenstillstand zwischen Israel und der Hamas beigetragen. Was sind die Erwartungen an die USA? Hat Trump einen nachhaltigen Plan für den Nahen Osten? Darüber diskutieren Muriel Asseburg, Stephan Roll und Guido Steinberg mit Nana Brink.

    Trump 2025: Was erwarten Russland und die Ukraine von der zweiten Amtszeit des US-Präsidenten?

    Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 24:20


    Wie sehen Donald Trumps Pläne mit Blick auf die Ukraine aus? Wie bereiten sich Kyjiw und Moskau auf seine zweite Amtszeit vor und welche Chancen gibt es, den Krieg zu beenden oder bloß einzufrieren? Darüber diskutieren Susan Stewart und Margarete Klein mit Nana Brink.

    Trump 2025: Wie sich China und Asien auf die zweite Amtszeit des US-Präsidenten vorbereiten

    Play Episode Listen Later Jan 7, 2025 27:12


    Asien blickt gelassen auf die Rückkehr von Donald Trump – trotz zahlreicher sicherheits- und wirtschaftspolitscher Konfliktthemen. Angela Stanzel, Hanns Günther Hilpert und Eric Ballbach erklären, wie sich China, Südkorea und Japan auf Trump II vorbereiten und welche Schlüsse Europa ziehen kann.

    The second front in Putin's war: The Russification of Ukraine's Occupied Territories

    Play Episode Listen Later Dec 18, 2024 19:18


    Nearly three years since Putin's full scale invasion of Ukraine, Russia controls much of eastern and southern Ukraine. Nikolay Petrov explains how and why the Kremlin pushes for the “Russification” of the occupied territories.

    Bedrohung aus dem All: Wird der Weltraum zum globalen Schlachtfeld?

    Play Episode Listen Later Dec 12, 2024 16:33


    80 Nationen tummeln sich bereits mit eigenen Satelliten im Orbit. Nicht nur die USA, Russland und China nutzen den Weltraum für ihre Interessen. Juliana Süß erklärt, warum das All längst ein Schauplatz für die Ambitionen von Staaten und kommerziellen Akteuren geworden ist.

    Megatrends Afrika: Schwierige Partner? Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft in autoritären Staaten

    Play Episode Listen Later Dec 3, 2024 29:53


    Megatrends wie Globalisierung und Digitalisierung sind für den afrikanischen Kontinent Chancen, aber auch Herausforderungen. In dieser Folge der Podcast-Reihe »Megatrends Afrika« sprechen Lisa Tschörner und Lena Gutheil über die Kooperation mit zivilgesellschaftlichen Organisationen am Beispiel Niger.

    Ill prepared: How robust is the global health architecture in times of political turmoil?

    Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 25:21


    How prepared are we for the next global pandemic – five years after the outbreak of COVID-19? Pedro Villarreal Lizárraga and Michael Bayerlein explore how the global health community can become more resilient to public health threats – amidst conflict, political turmoil and government budget cuts.

    Comeback der Atomwaffen: Warum Deutschlands Rüstungskontrollpolitik eine Neuausrichtung braucht

    Play Episode Listen Later Nov 20, 2024 20:18


    Der letzte Vertrag zwischen Russland und den USA zur Begrenzung ihrer Kernwaffenarsenale steht vor dem Aus. Globale Krisen, insbesondere der Ukrainekrieg, wirken dabei wie Brandbeschleuniger. Jonas Schneider erklärt, wie Rüstungskontrolle dennoch funktionieren und welche Rolle Deutschland spielen könnte.

    US-Präsidentschaftswahl 2024: Worauf müssen sich Europa und die Welt nach Trumps Sieg einstellen?

    Play Episode Listen Later Nov 14, 2024 28:07


    Donald Trump zieht erneut ins Weiße Haus ein. Wie verändert sich die Rolle der USA in der Welt? Was bedeutet Trump für die transatlantischen Beziehungen? Welche Auswirkungen sind für die Wirtschaft zu erwarten? Darüber sprechen Laura von Daniels, Johannes Thimm und Marco Overhaus mit Nana Brink.

    Richtungsentscheidung: Welche Auswirkungen hat die US-Präsidentschaftswahl auf die Klimapolitik?

    Play Episode Listen Later Nov 4, 2024 19:57


    Eine Woche nach der US-Präsidentschaftswahl startet die UN-Klimakonferenz in Aserbaidschan. Sonja Thielges erklärt, welche Klimapolitik von Kamala Harris zu erwarten ist, was im Fall eines Sieges von Donald Trump passiert und wie das Wahlergebnis die Verhandlungen beim UN-Klimagipfel beeinflusst.

    Starke Partnerschaft: Wie Deutschland und Indien von einer neuen Fachkräftestrategie profitieren können

    Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 27:01


    Deutschland will künftig mehr Fachkräfte aus Indien anwerben – mit schnelleren Visaanträgen und weniger Bürokratie. David Kipp und Tobias Scholz erklären, was dabei zu beachten ist und warum der Ausbau der deutsch-indischen Beziehungen nicht nur wirtschaftspolitisch sinnvoll ist.

    Recruiting Refugees: Labour mobility as a complementary pathway for people fleeing from conflict

    Play Episode Listen Later Oct 15, 2024 24:02


    Across Europe, political parties keep calling for tougher migration policies. Kristina Korte and Daniele Albanese explain how labour mobility programs can provide safe pathways for refugees while helping to reduce labour shortages in the EU.

    Eskalation in Nahost: Wie sich die Machtbalance zwischen Israel und Iran verändert hat

    Play Episode Listen Later Oct 9, 2024 29:20


    Der Konflikt zwischen Israel und der „Achse des Widerstands“ unter der Führung Irans eskaliert. Azadeh Zamirirad und Peter Lintl erklären, wie sich die Machtbalance in der Region verändert hat, warum kurzfristige Militäraktionen den Kernkonflikt nicht lösen und Diplomatie derzeit kaum Chancen hat.

    Auf Konfrontationskurs: Warum die EU-Ratspräsidentschaft Ungarns eine Herausforderung für Europa ist

    Play Episode Listen Later Oct 2, 2024 29:44


    Mit dem Slogan „Make Europe great again“ war Ungarns Ministerpräsident Orbán in die EU-Ratspräsidentschaft gestartet. Seitdem ist er mit kontroversen Aktionen wie einer „Friedensmission“ im Ukrainekrieg angeeckt. Kai-Olaf Lang und Nicolai von Ondarza diskutieren über Ungarns Ziele und Optionen der EU.

    Beziehungskrise: Europas schwieriger Umgang mit immer selbstbewussteren Partnerländern in Nordafrika

    Play Episode Listen Later Sep 26, 2024 23:26


    Tunesien, Algerien und Marokko sind in den vergangenen Jahren autoritärer und gleichzeitig immer selbstbewusster geworden. Länder wie China und Russland buhlen um die Maghreb-Staaten. Isabelle Werenfels erklärt, was Europa noch zu bieten hat und wo Zusammenarbeit auf Augenhöhe möglich ist.

    US-Präsidentschaftswahl 2024: Welche Rolle spielen Außen- und Sicherheitspolitik im Wahlkampf?

    Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 29:57


    Der Ukraine-Krieg, der Nahost-Konflikt, das gespannte Verhältnis zu China: welche Rolle spielen Außen- und Sicherheitspolitik im US-Wahlkampf? Und worauf müssen sich Deutschland und Europa nach den Wahlen einstellen? Darüber sprechen Laura von Daniels und Marco Overhaus mit Dominik Schottner.

    Globales Risiko: Warum die Bedrohung durch Nordkorea massiv zugenommen hat

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2024 30:32


    Die Spannungen auf der koreanischen Halbinsel nehmen zu. Nordkorea tritt immer aggressiver auf. Betty Suh und Eric Ballbach erklären, welche außenpolitischen Ziele Kim Jong-un verfolgt, was hinter den Waffendeals zwischen Pjöngjang und Moskau steckt und wie gefährlich Nordkoreas Atomprogramm und Cyberoperationen sind.

    US-Präsidentschaftswahl 2024: Hoffnung oder Hype – kann Kamala Harris gegen Donald Trump gewinnen?

    Play Episode Listen Later Aug 1, 2024 19:12


    Kamala Harris hat eine neue Dynamik in den US-Wahlkampf gebracht. Für welche Politik steht sie? Kann sie die entscheidenden Swing States gewinnen? Welche Rolle spielt Außenpolitik im Wahlkampf? Und wie reagieren die Republikaner auf den „Harris-Hype“? Darüber spricht Johannes Thimm mit Nana Brink.

    Wie weiter im Iran: Wenig Wandel nach der Wahl des neuen Präsidenten?

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2024 18:17


    Irans neuer Präsident Massud Peseschkian gilt als Reformer. Mächtigster Mann in Teheran bleibt aber weiterhin Religionsführer Ajatollah Ali Khamenei. Azadeh Zamirirad erklärt, welche Politik Peseschkian verfolgt, wie viel er tatsächlich bewegen kann und worauf sich der Westen einstellen muss.

    Israels Feind im Libanon: Droht ein Krieg mit der Hisbollah-Miliz?

    Play Episode Listen Later Jul 25, 2024 26:57


    Die Kämpfe zwischen Israel und der islamistischen Hisbollah verschärfen sich. Wer steckt hinter der bewaffneten Miliz, welche Ziele verfolgt sie und welche Verbindungen gibt es zwischen Hisbollah und Hamas? Darüber spricht Guido Steinberg mit Dominik Schottner.

    Blick in die Zukunft: Wie wir uns auf mögliche politische Entwicklungen vorbereiten können

    Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 26:16


    Die Covid-Pandemie oder Russlands Krieg gegen die Ukraine: Die internationale Politik ist immer öfter mit unerwarteten Entwicklungen konfrontiert. Lars Brozus und Miranda Böttcher erklären, wie wissenschaftliche Vorausschau (Foresight) dabei helfen kann, mit möglichen künftigen Krisen besser umzugehen.

    75 Jahre NATO: Warum Sicherheitsbeziehungen zu Ländern in Afrika und im Mittleren Osten wichtig sind

    Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 29:33


    Krisen und Konflikte im Nahen Osten und Afrika wirken sich auch auf die Sicherheit vieler NATO-Mitglieder aus. Claudia Major und Isabelle Werenfels erklären, warum Sicherheitspartnerschaften mit Nachbarländern im Süden sinnvoll sind und vor welchen Herausforderungen die NATO an ihrer Südflanke steht.

    Krieg ohne Ende? Israels Kampf gegen die Hamas und die Erfolgschancen für einen Nachkriegsplan

    Play Episode Listen Later Jun 26, 2024 27:35


    Was sind Israels Ziele in Gaza? Welche Informationen aus dem Kriegsgebiet sind glaubhaft, welche Propaganda oder Fake News? Wie sehen die Nachkriegspläne aus und wie stehen die Chancen, tatsächlich dauerhaft Frieden zu schaffen? Darüber diskutieren Muriel Asseburg und Peter Lintl mit Dominik Schottner.

    Klimaverhandlungen im Schatten globaler Krisen? Das Ringen um die Finanzierung der Klimaziele

    Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 25:37


    Emissionen senken, Klimaschäden beheben, an die Folgen des Klimawandels anpassen. Wie viel kostet das alles, wer muss zahlen und wer leistet welchen Beitrag bei den neuen nationalen Klimazielen? Darüber diskutieren Jule Könneke und Ole Adolphsen mit Dominik Schottner.

    Auf dem Weg in die EU: Wie die Ukraine mitten im Krieg Reformen und den Wiederaufbau vorantreibt

    Play Episode Listen Later Jun 11, 2024 24:56


    Vier Tage nach dem Einmarsch Russlands im Februar 2022 hat die Ukraine einen Antrag auf EU-Mitgliedschaft gestellt. Die Beitrittsverhandlungen sollen demnächst beginnen. Wie setzt die Ukraine mitten im Krieg notwendige Reformen um und wie geht der Wiederaufbau voran? Darüber spricht Susan Stewart mit Dominik Schottner.

    US Presidential Election 2024: Money, trade and the transatlantic economy

    Play Episode Listen Later Jun 6, 2024 27:41


    What could a second Trump presidency mean for international security and economics? How does the strength of the US-dollar help to maintain America's global dominance? Laura von Daniels and Mark Copelovitch discuss the challenges of transatlantic relations - regardless of who ends up in the Oval Office.

    75 Jahre NATO: Warum die dauerhafte Sicherheit der Ukraine im Interesse Europas ist

    Play Episode Listen Later May 31, 2024 29:20


    Anfang Juli feiert die NATO in Washington ihren 75. Geburtstag. Die dringendste Frage dort: Wie kann die Sicherheit der Ukraine dauerhaft gewährleistet werden? Claudia Major und Margarete Klein erklären, warum der Krieg gegen die Ukraine für Präsident Putin auch ein Krieg gegen den Westen ist.

    Europawahl 2024: Wie rechtspopulistische Parteien ihren Einfluss im Europaparlament ausbauen wollen

    Play Episode Listen Later May 23, 2024 27:34


    Rechtsextreme und rechtspopulistische Parteien könnten bei der Europawahl ein Viertel der Sitze gewinnen. Welche Ziele verfolgen sie und was bedeutet das für die Zukunft Europas? Darüber diskutieren Nicolai von Ondarza, Raphael Bossong und Sophia Russack mit Dominik Schottner.

    Parlamentswahlen in Indien: Die größte Demokratie der Welt auf dem Weg in eine Autokratie?

    Play Episode Listen Later May 10, 2024 21:43


    Indien ist das bevölkerungsreichste Land der Erde und die fünftgrößte Volkswirtschaft. Eine Milliarde Menschen sind aufgerufen, bei den Parlamentswahlen ihre Stimme abzugeben. Christian Wagner erklärt, um welche Themen es geht und vor welchen Herausforderungen die größte Demokratie der Welt steht.

    Trumps Drohgebärden: Würden die USA die NATO verlassen und den Atomschutzschirm zuklappen?

    Play Episode Listen Later May 2, 2024 24:59


    Würden die USA im Fall einer zweiten Präsidentschaft Donald Trumps aus der NATO austreten und Europa den atomaren Schutz entziehen? Das ist möglich, aber äußerst unwahrscheinlich. Nichtsdestotrotz sollte Europa sich auf verschiedene Szenarien vorbereiten, meinen Liviu Horovitz und Betty Suh.

    Turkey after the local elections: How Erdoğan‘s defeat could change domestic and foreign policy

    Play Episode Listen Later Apr 25, 2024 26:04


    Turkey's political landscape is shifting. President Erdoğan and his AKP party suffered their biggest defeat in more than two decades at the country's recent municipal elections. Turkey's western allies will be looking to see whether the changing tide at home may affect Ankara's foreign policy.

    75 Jahre NATO: Wie sich die Allianz mit Blick auf Sicherheit und Abschreckung neu aufstellt

    Play Episode Listen Later Apr 18, 2024 28:10


    Vor dem Hintergrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine steht die NATO 75 Jahre nach ihrer Gründung vor immensen Herausforderungen. Generalmajor Jörg See und Claudia Major erklären, wie sich das Verteidigungsbündnis an die veränderten Sicherheitsprobleme anpassen muss.

    War without limits: Reducing violence against civilians in contemporary conlicts

    Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 26:04


    Contemporary armed conflicts are often waged beyond the traditional battlefield and the lives of civilians are affected by increasing levels of violence. Our experts explain why conflicts have become more complex, why lasting peace is difficult to achieve and how civilians can be better protected. This podcast was produced as part of the project “War without limits: Advancing approaches to reducing civilian harm in contemporary armed conflicts” and was financially supported by the Federal Foreign Office.

    Sicherer Hafen oder Abschreckung? Wie Europa die Auslagerung von Asylverfahren in Drittstaaten plant

    Play Episode Listen Later Mar 25, 2024 24:55


    In vielen europäischen Staaten steigt die Zahl der Asylanträge. Einige Länder wollen deshalb Asyl-verfahren in Drittstaaten auslagern. Raphael Bossong und Nadine Biehler erklären, welche politischen, rechtlichen und praktischen Hürden es dabei gibt.

    Aufschwung oder Flaute: Was bei den türkischen Kommunalwahlen für die Wirtschaft auf dem Spiel steht

    Play Episode Listen Later Mar 18, 2024 27:11


    Bei den Kommunalwahlen in der Türkei geht es um mehr als Lokalpolitik. Inmitten einer Finanzkrise mit Rekordinflation spielen Wirtschafts- und Finanzfragen eine zentrale Rolle. Jens Bastian und Yaşar Aydın erklären, wie das auch die deutsch-türkischen Wirtschaftsbeziehungen beeinflussen könnte.

    Putins »Wiederwahl«: Wie der Kriegsverlauf die innenpolitische Stabilität in Russland bestimmt

    Play Episode Listen Later Mar 14, 2024 27:10


    Russland hat sich unter Präsident Putin zu einer Diktatur entwickelt. Der Angriffskrieg gegen die Ukraine ist für den Machterhalt des Regimes entscheidend. Margarete Klein und Sabine Fischer erklären, wie Kriegsverlauf und Regimestabilität zusammenhängen und worauf sich der Westen einstellen muss.

    US-Präsidentschaftswahl 2024: Vorbild-Demokratie am Kipppunkt?

    Play Episode Listen Later Mar 4, 2024 26:39


    Wie stabil ist die US-Demokratie im Wahljahr 2024 – und darüber hinaus? Nicht erst seit dem Sturm auf das Kapitol im Januar 2021 zerfällt das Vertrauen in demokratische Institutionen, meinen Marco Overhaus und Johannes Thimm. Steht das politische System in den USA an einem Kipppunkt?

    Work in Progress: Spielräume und Grenzen feministischer Außenpolitik

    Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 29:17


    Feministische Außenpolitik hat wenig Aussicht auf Erfolg, wenn sie nur auf einen Schadensbegrenzungsansatz reduziert wird. Judith Vorrath und Azadeh Zamirirad diskutieren anhand des Fallbeispiels Iran über Chancen und Grenzen Feministischer Außenpolitik und darüber, wie Sanktionen wirken und schaden können.

    Im Fadenkreuz: Warum kritische Infrastruktur in den Weltmeeren mehr Schutz braucht

    Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 26:41


    Maritime kritische Infrastrukturen wie Gaspipelines und Unterwasserkabel sind zentral für das Funktionieren von Wirtschaft und Gesellschaft. Wie kann diese komplexe, stark vernetzte Infrastruktur auf hoher See besser geschützt werden? Darüber diskutieren Daniel Voelsen und Göran Swistek mit Dominik Schottner.

    Unruhe am Horn von Afrika: Riskanter Deal zwischen Äthiopien und Somaliland

    Play Episode Listen Later Feb 1, 2024 19:46


    Somaliland soll Äthiopien Zugang zum Meer gewähren. Als Gegenleistung will es als Staat anerkannt werden. Gerrit Kurtz erklärt, welche Interessen hinter diesem Deal stecken und wie dieses Vorgehen die Stabilität am Horn von Afrika gefährdet.

    Nach der Wahl in Taiwan: Was das Ergebnis für China und die internationale Gemeinschaft bedeutet

    Play Episode Listen Later Jan 16, 2024 26:17


    Taiwan hat einen neuen Präsidenten und ein neues Parlament gewählt. Welche Themen waren entscheidend? Wie reagiert die Volksrepublik China auf den Wahlausgang? Und was bedeutet das Ergebnis für die USA und Europa? Darüber diskutieren Angela Stanzel und Gudrun Wacker mit Dominik Schottner.

    US-Präsidentschaftswahl 2024: Wirtschaft und nationale Sicherheit im Zentrum des Wahlkampfs

    Play Episode Listen Later Dec 20, 2023 19:33


    Wirtschaft und nationale Sicherheit sind zwei der zentralen Themen im Wahlkampf um die US-Präsidentschaft 2024. Was würde eine Wiederwahl von Donald Trump bedeuten? Was würde sich mit einem gemäßigten republikanischen Kandidaten im Weißen Haus ändern? Und was wäre zu erwarten, wenn Joe Biden Präsident bleibt?

    Claim SWP-Podcast

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel