POPULARITY
Einen wunderschönen guten Morgen! Gesichtserkennung und KI-Risikoanalyse sollen künftig bei Asylverfahren zum Standard werden. Hier die Details. Als Nächstes geht es an die ungarisch-serbische Grenze: Epoch Times reiste zum Brennpunkt der Migrationskrise – was hat sie dort erfahren? Als Drittes blicken wir in die USA: Die dortige Umweltbehörde will die Grundlage für Klimaregulierungen abschaffen. Und heute ist Epoch Times exklusiv für Sie beim Gerichtsprozess gegen Querdenken-Begründer Michael Ballweg dabei.
Heute bringen wir die erste Folge unseres neuen STANDARD-Podcasts “CEO”. Darin interviewen Gerold Riedmann und Petra Stuiber aus der Standard-Chefredaktion die wichtigsten Wirtschaftstreibenden Österreichs. Warum, weil wir in diesen schwierigen Zeiten der Rezession und Transformation wissen wollen, was in den Schaltzentralen der großen Konzerne passiert und wie die Menschen ticken, die Entscheidungen für hundertausende Angestellte allein in Österreich treffen. Und so wie wir die Hörgewohnheiten unserer Thema-des-Tages-Community einschätzen, glaube wir, dass Sie das auch interessieren könnte. In dieser Folge verrät der ehemalige ORF- und, RTL-Chef und heutige WarnerMedia International-Vorstand Gerhard Zeiler, wieso er glaubt, dass Donald Trump den Amerikanern die größte wirtschaftliche Niederlage bescheren wird. Im Gespräch mit Gerold Riedmann erklärt Zeiler auch, wie er in der Medienwelt erfolgreich wurde und, was sein größter Fehler war. Und über sein exorbitantes Gehalt spricht er auch. Wer neue Folgen von CEO hören will, sobald sie erscheinen, abonniert am besten den eigenständigen “CEO”-Kanal auf Spotify oder wo auch immer Sie Podcasts hören. https://open.spotify.com/show/2fnQ2QctSRCOV2OWl70vmE?si=c9f22e2ba4324159
Kastein, Julia www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Peltner, Arndt www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen
Ganslmeier, Martin www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
Die Wall Street wartet mit Spannung auf das Wochenende, mit dem Treffen hoher Handelsvertreter der USA und von China. Trump hatte diese Woche zuerst betont, dass die USA bei den Zöllen keine Eingeständnisse machen werden. Am Donnerstag betonte Trump, dass Raum für Flexibilität bestehe. Kurz vor dem gestrigen Closing der Wall Street schrieb die New York Post, gefolgt von Bloomberg am Abend, dass die Zölle von 145% auf bis zu 50% gesenkt werden könnten. Donald Trump betont an diesem Freitag, dass eine Reduktion auf 80% denkbar wäre. Auch Indien bemüht sich den USA entgegen-zukommen. Indien hat angeboten, die durchschnittliche Zolllücke gegenüber den USA von derzeit knapp 13 % auf unter 4 % zu senke. Im Gegenzug soll Trump von den „derzeitigen und potenziellen“ Strafzöllen absehen. Die Reaktionen auf die seit gestern Abend gemeldeten Quartalszahlen sind gemischt bis positiv aus. Pinterest, Toast, CloudFlare, Trade Desk, Microchip und Lyft legen in Folge der Ergebnisse teils deutlich zu, mit Coinbase, Affirm, Expedia und Monster Beverage unter Druck. Abonniere den Podcast, um keine Folge zu verpassen! ____ Folge uns, um auf dem Laufenden zu bleiben: • X: http://fal.cn/SQtwitter • LinkedIn: http://fal.cn/SQlinkedin • Instagram: http://fal.cn/SQInstagram
Falls China kein Abkommen mit den USA schließt, kann es dort keine Geschäfte machen, sagt Trump. Peking drohte am 22. April mit Vergeltung, falls andere Staaten Abmachungen treffen, die der chinesischen Wirtschaft schaden könnten.
Ein Fünfjähriger kommt als kubanischer Flüchtling in die USA, die Mutter ist auf der Flucht ums Leben gekommen. Soll der Junge dort bleiben oder zurück zu seinem Vater nach Kuba? Diese Frage hat vor 25 Jahren die USA beschäftigt. Krinner, Martin www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
In den USA sollen sich Menschen ohne gültigen Aufenthaltstitel in den nächsten Tagen bei den Behörden registrieren lassen. Unter den rund sieben Millionen "Illegalen" geht die Angst vor der Trump-Regierung um. Ihnen droht Abschiebung oder Gefängnis. Simon, Doris www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Jahrzehntelang hat sich Europa auf die USA als Stabilitätsgaranten verlassen. Marco Overhaus erklärt, warum die „Pax Americana“, basierend auf militärischer Macht, wirtschaftlicher Offenheit und liberal-demokratischen Werten, nicht erst seit der Rückkehr von Donald Trump brüchig geworden ist.
Die Beziehung von Deutschland zu den USA erinnert die Historikerin Dagmar Ellerbrock an eine familiäre Ablösung: Nach der Enttäuschung durch Donald Trump ist Deutschland gezwungen, erwachsen zu werden – und seinen eigenen Platz in der Welt zu finden. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kulturfragen
Das Wichtigste für Sie am Freitag und am Wochenende: Die Welt sucht nach einer Antwort auf die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump. Für Tiktok läuft in Amerika eine wichtige Frist ab. Und eine neue Großbaustelle sorgt auf der ICE-Strecke zwischen Hannover und Berlin für Zugausfälle und Verspätungen.
Die Demokraten stecken in der Krise. Um der Regierung Trump etwas entgegensetzen zu können, müssen sich neu erfinden, sagt die USA-Redaktorin Isabelle Jacobi. Host: Jenny Rieger Mehr Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/meinung/die-peinliche-chat-panne-in-trumps-kabinett-schadet-der-regierung-nicht-ld.1877002 https://www.nzz.ch/international/trump-signal-gate-es-handle-sich-um-keine-ernsthafte-panne-ld.1877130 https://www.nzz.ch/international/wut-auf-chuck-schumer-sinnbild-der-krise-der-demokraten-ld.1875977 Informiere dich kurz, kompakt und fokussiert über das Weltgeschehen mit unserem täglichen Newsletter, dem «NZZ Briefing». Jetzt kostenlos registrieren und abonnieren unter go.nzz.ch/briefing ------- Werbung: www.truewealth.ch https://www.truewealth.ch?utm_source=nzz_akzent&utm_medium=podcast&utm_campaign=vermoegensverwaltung
Wichtige Neuigkeiten aus den USA: Die 100% anonyme Gründung von US-Gesellschaften (z.B. LLCs) ist wieder möglich!
Polen plant keine Entsendung von Soldaten in die Ukraine und sieht seine Rolle woanders. Und: Die Verbindungen des österreichischen Stardirigenten Johannes Wildner zu Polen.
Nach ihrem Gewinn des Concours Géza Anda im Jahr 2018 ging es in ihrer Karriere steil bergauf. Nach diversen Alben mit Musik von Bach bis Rachmaninoff präsentiert Huangci in ihrer neusten Aufnahme nun Stücke aus ihrer Heimat. 01:30 - Aktuell: Blick auf drei Grammy-Gewinner:innen 2025: - «Best Opera Recording» Kaija Saariaho: Adriana Mater (San Francisco Symphony Chorus, San Francisco Symphony, Esa-Pekka Salonen) - «Best Jazz Performance»: Twinkle Twinkle Little Me (Samara Joy Featuring Sullivan Fortner) - «Best Contemporary Classical Composition» Gabriela Ortiz: Revolución Diamantina (Gustavo Dudamel, Los Angeles Philharmonic & Los Angeles Master Chorale) (Moritz Weber) 08:00 - Talk: Die Pianistin Claire Huangci. (Elisabeth von Kalnein) 29:00 - Neuerscheinungen: - «Cité des compositrices» (Webseite, Social-Media-Kanäle). https://citedescompositrices.com/ - «Auf der Jagd nach Romantik», Musik für 2 Hörner von Mozart, Beethoven, Simrock, Rosetti. Bart Aerbeydt, Gijs Laceulle (Naturhorn), Freiburger Barockorchester. (Aparté 2024) (Felix Michel) 53:00 - Swisscorner: «Walpurginsacht»: Halbszenisches Konzert von vokal:orgel mit Musik von Felix Mendelssohn, Fanny Mendelssohn u.a. Junger Kammerchor Basel, Chöre der Gymnasien Muttenz und Laufen und der Steinerschule Birseck, Junge Oper des Theater Basel. Leitung: Abélia Nordmann (11.2., Stadtcasino Basel). (Moritz Weber)
Mit dem „Inflation Reduction Act“ werden in den USA auch Bergbauprojekte von kritischen Rohstoffen für Batterien, Windräder oder Solarparks gefördert. Doch diese Rohstoffe liegen in Gebieten, die früher schon vom Bergbau zerstört wurden. Von Moritz Fehrle, Reinhard Spiegelhauer, Margareet Wohlan www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Als wichtigster postliberaler Einflüsterer des US-Vizepräsidenten J. D. Vance gilt der Politologe Patrick Deneen. Der Professor an einer katholischen Universität in Indiana gilt als radikaler Vordenker. Er beschwört das Ende des Liberalismus. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Als wichtigster postliberaler Einflüsterer des US-Vizepräsidenten J. D. Vance gilt der Politologe Patrick Deneen. Der Professor an einer katholischen Universität in Indiana gilt als radikaler Vordenker. Er beschwört das Ende des Liberalismus. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Als wichtigster postliberaler Einflüsterer des US-Vizepräsidenten J. D. Vance gilt der Politologe Patrick Deneen. Der Professor an einer katholischen Universität in Indiana gilt als radikaler Vordenker. Er beschwört das Ende des Liberalismus. Schniederjann, Nils www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart
Die Vereinigten Staaten brechen in ein neues politisches Zeitalter auf. Ob es ein gutes wird, muss sich noch zeigen, aber die Wähler haben dem untragbaren Status Quo eine Absage erteilt, indem sie Donald Trump erneut zum Präsidenten machten. Doch Deutschland steckt fest. Die Versprechen der Politik, dass nach der kommenden Wahl alles anders sein wird, glaubt hier schon lange keiner mehr. "Die Welt erfindet sich neu, nur Deutschland bleibt alt", beschreibt Roland Tichy die Lage.
„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Das Interview aus der aktuellen Folge mit: - Sandra Navidi, Juristin, Unternehmensberaterin und Bestsellerautorin „Die DNA der USA“ Die reguläre Folge der "Wochentester" hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Top-Themen der Woche: Rezession: Wer und was bringt Deutschland aus dem Tief? Abgaben: Warum will Robert Habeck an unser Erspartes? Wählerpotenzial: Für wen ist die Bundestagswahl noch nicht gelaufen? Gäste: Jan van Aken, Spitzenkandidat DIE LINKE Sandra Navidi, Juristin, Unternehmensberaterin und Bestsellerautorin „Die DNA der USA“ Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
„Bosbach und Rach - Die Wochentester“ ist Deutschlands Politik-Personality-Podcast von RedaktionsNetzwerk Deutschland, Kölner Stadt-Anzeiger und MAASS·GENAU. Die Kompakt-Ausgabe der aktuellen Folge mit: Jan van Aken, Spitzenkandidat DIE LINKE Sandra Navidi, Juristin, Unternehmensberaterin und Bestsellerautorin „Die DNA der USA“ Die reguläre Folge der „Wochentester“ hören Sie ab sofort exklusiv vorab im "Wochentester-Club". Werden Sie Mitglied über Apple Podcasts, Spotify oder direkt hier über unseren Partner Steady: https://steadyhq.com/de/wochentester-club/about Fragen und Anregungen unter: - kontakt@diewochentester.de - https://facebook.com/diewochentester - http://www.diewochentester.de Informationen und Rabatte unserer Werbepartner finden Sie hier: - https://wonderl.ink/@diewochentester Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In dieser spannenden Abschlussfolge von Servus USA tauchen Kevin und Romy tief in die Folgen der US-Wahlen 2024 ein. Donald Trump feiert ein Comeback und übernimmt erneut das Weiße Haus – was bedeutet das für die USA und den Rest der Welt? Von den Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Börse bis hin zu möglichen geopolitischen Verschiebungen – die Hosts liefern eine kritische und unterhaltsame Analyse. Zudem werfen sie einen Blick auf die Personalentscheidungen Trumps, darunter Elon Musk als möglicher Leiter eines neuen Regierungsdepartments. Ob Börse, Politik oder gesellschaftliche Entwicklungen – Servus USA bringt Klarheit in die komplexen Zusammenhänge und bietet fundierte Einblicke.
Schreiner, Helene Nikita www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die EU-Kommission hat sich mit den südamerikanischen Staaten Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay auf ein Freihandelsabkommen geeinigt. Wegen grosser Vorbehalte einiger EU-Staaten ist es aber unklar, in welcher Form es in Kraft treten wird. Intro und Schlagzeilen (01:35) EU-Kommission: Mercosur-Handelsdeal kommt zustande (08:16) Nachrichtenübersicht (13:14) Syrien: So reagiert die Bevölkerung auf den Vormarsch (20:51) Rumänien: Präsidentschaftswahl muss wiederholt werden (24:17) OSZE steht unter Druck (27:55) Handelsstreit zwischen den USA und China spitzt sich zu (32:38) USA: Die grosse Macht des Präsidenten, zu begnadigen (36:15) Chancen und Risiken von KI-Journalismus
Böhnel, Max www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt
«They're eating the dogs, the cats». Wenn solche Sätze in einem Wahlkampf Karriere machen, dann muss es sich um die Vereinigten Staaten von Amerika handeln. In jeder Hinsicht waren die US-Wahlen 2024 wieder zornig, schlafraubend, unwillkommen komisch. Seit einer Woche steht fest, wer ins Weisse Haus einzieht, Donald Trump. Das wird im Spasspartout – wie alle vier Jahre – satirisch zerlegt, gekaut, verdaut. Mit: Uta Köbernick, 9 Volt Nelly (Jane Mumford & Lea Whitcher), Henry Camus, Thomas C. Breuer und Gastgeber Daniel Ludwig.
Vier Millionen Schwarze schuften um 1860 vor allem auf Plantagen und in Herrenhäusern der amerikanischen Südstaaten: Sie sind Sklaven, die vor dem Gesetz kaum mehr zählen als Vieh - und oft genug nicht viel besser behandelt werden. Doch die Entrechteten wehren sich. Und sie fliehen zu Tausenden auf lebensgefährlichen Wegen Redaktion+Host: Insa Bethke/GEO EPOCHE Gast: Gesa GottschalkSprecher: Peter KaempfeProduktion: Lia Wittfeld/Audio Alliance+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/geoepoche +++ Sie möchten uns schreiben? Wir freuen uns über Feedback per Mail anverbrechendervergangenheit@geo.deWer uns auf Social Media folgen möchte: GEO Epoche ist bei Instagram (@geo_epoche), Facebook (@geoepoche) und X (@GeoEpoche). +++AKTION: Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts können unterwww.geo-epoche.de/podcast kostenlos ein eBook aus unserem Heft "Verbrechen der Vergangenheit" herunterladen.Außerdem können Sie www.geo-epoche.de einen Monat lang GEO EPOCHE + kostenlos testen - mit fast 3000 Artikeln zu allen Aspekten der Weltgeschichte sowie weiteren Audio-Inhalten.LESETIPPDieses Buch wird in der Folge erwähnt:Zora Neale Hurston: Barracoon - Die Geschichte des letzten amerikanischen Sklaven (Penguin).BITTE BEACHTEN: Auf RTL+ und GEO EPOCHE+ erscheinen die neuen Folgen von "Verbrechen der Vergangenheit" jeweils 14 Tage früher als auf den anderen Plattformen. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Über kaum eine Wahl wurde im Vorfeld so viel berichtet, JETZT findet sie endlich statt. Harris oder Trump? Diese Entscheidung können gerade rund 240 Millionen Menschen in den USA treffen. Morgen früh unserer Zeit schließen die letzten Wahllokale bei der Präsidentschafts-Wahl. Wir sprechen live mit SWR3-USA-Korrespondent Martin Ganslmeier in New York.
In dieser Samstagsfolge von “Alles auf Aktien” reden die Wirtschaftsjournalisten Moritz Seyffarth und Holger Zschäpitz mit einer echten USA-Expertin. Wir freuen uns an Feedback über aaa@welt.de. Ab sofort gibt es noch mehr "Alles auf Aktien" bei WELTplus und Apple Podcasts – inklusive aller Artikel der Hosts und AAA-Newsletter. Hier bei WELT: https://www.welt.de/podcasts/alles-auf-aktien/plus247399208/Boersen-Podcast-AAA-Bonus-Folgen-Jede-Woche-noch-mehr-Antworten-auf-Eure-Boersen-Fragen.html. Disclaimer: Die im Podcast besprochenen Aktien und Fonds stellen keine spezifischen Kauf- oder Anlage-Empfehlungen dar. Die Moderatoren und der Verlag haften nicht für etwaige Verluste, die aufgrund der Umsetzung der Gedanken oder Ideen entstehen. Hörtipps: Für alle, die noch mehr wissen wollen: Holger Zschäpitz können Sie jede Woche im Finanz- und Wirtschaftspodcast "Deffner&Zschäpitz" hören. Außerdem bei WELT: Im werktäglichen Podcast „Das bringt der Tag“ geben wir Ihnen im Gespräch mit WELT-Experten die wichtigsten Hintergrundinformationen zu einem politischen Top-Thema des Tages. +++ Werbung +++ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/alles_auf_aktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Am 5. November 2024 blickt die Welt auf die USA: Die bevorstehende Präsidentschaftswahl könnte nicht nur die Vereinigten Staaten, sondern auch die globale Ordnung nachhaltig verändern. Sollte Donald Trump ins Amt zurückkehren, steht nicht weniger auf dem Spiel als die demokratische Verfassung Amerikas und die Stabilität internationaler Partnerschaften wie der NATO. Die Demokratin Kamala Harris hingegen gibt vielen westlichen Partnern Hoffnung auf eine Stärkung dieser Allianzen und den Erhalt demokratischer Werte. In dieser Folge sprechen wir mit der Journalistin und Autorin Annika Brockschmidt, deren aktuelles Buch „Die Brandstifter“ beleuchtet, wie radikale Kräfte die Republikanische Partei prägen. Gemeinsam mit Anne Will geht sie der Frage nach, ob Themen wie Abtreibung die Wahl beeinflussen werden und welche globalen Veränderungen uns bevorstehen könnten.
Vier Szenarien und ihre möglichen Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und Europa Nächste Woche Dienstag ist der große Wahltag in den USA. Wer hat im Rennen um die Präsidentschaft die Nase vorn? Und wie sieht der Trend bei den beiden Kammern des Parlaments, im Senat und im Abgeordnetenhaus aus? – Für den Wahlausgang sind vier Szenarien denkbar. Entweder Trump wird Präsident mit oder ohne Mehrheit für die Republikaner in beiden Kammern des Parlaments – oder Harris wird Präsidentin ebenfalls mit oder ohne Mehrheit für ihre Demokraten in beiden Kammern. Wie groß sind die Wahrscheinlichkeiten für diese Szenarien? – Aktuell hat Trump einen Vorsprung. Was würde es für die Wirtschaft in den USA bedeuten, wenn Trump sich aber nicht auf eine Mehrheit in beiden Häusern des Kongresses stützen kann? Und wie würde es sich auswirken, wenn die Republikaner auch beide Häuser des Kongresses kontrollieren? – An den Märkten wird seit Wochen über einen sogenannten Trump-Trade gesprochen, also darauf, dass die Märkte bereits vorab auf einen möglichen Wahlsieg von Trump wetten. Wie zeigt sich dieser Trump-Trade? Haben die Märkte mit ihrer Wette recht? Und was hieße ein Wahlsieg von Trump für uns in Deutschland und Europa wirtschaftlich und auch geopolitisch? – Umgekehrt besteht weiterhin die Möglichkeit, dass Harris das Rennen für sich entscheidet. Was würde ihr Wahlsieg bedeuten, wenn die Demokraten parallel dazu nicht die Mehrheit in beiden Häusern des Kongresses erreichen? Und was würde sich ändern, wenn die Demokraten außerdem auch beide Kammern des Kongresses kontrollieren? Auch für diese Szenarien die Frage: Welche Folgen hätte es für Europa, wenn Harris gewinnt? Alles weiter wie bisher? Oder müsste Europa sich auch bei Harris auf eine andere US-Politik einstellen? – Schließlich: Der Wahlausgang könnte knapp werden. Wie schnell nach dem Wahltag werden die Ergebnisse sicher feststehen? Und könnte es zu Unruhen in den USA kommen?
Der Historiker Manfred Berg über die zu erwartende Gewalt nach den Wahlen in den USA. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:„Ich hatte nicht erwartet, dass der demokratische Konsens selbst in Gefahr geraten könnte.” Der Historiker Manfred Weber sieht gewaltsame Zeiten auf die USA zukommen – gleichgültig, ob Kamala Harris oder Donald Trump die Wahl gewinnt. Trump wird entweder die Wahl gewaltsam in Frage stellen, sollte er verlieren, oder aber, sollte er gewinnen, gegen erwartbare Proteste mit Gewalt vorgehen. Weber sieht die USA als ein zutiefst gespaltenes Land und erklärt im Podcast, wo die historischen Ursprünge dieser Spaltung liegen. Unser Gast in dieser Folge: Manfred Berg ist Professor für Amerikanische Geschichte am Historischen Seminar der Universität Heidelberg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die afroamerikanische Bürgerrechtsbewegung, Lynchjustiz und Mobgewalt sowie die Geschichte der US-Außenpolitik und die politische Geschichte der USA. Er ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Zuletzt erschien von ihm das Buch Das gespaltene Haus. Eine Geschichte der USA von 1950 bis heute im Verlag Klett-Cotta.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
In der neuesten Episode unseres Future Talk Podcasts begrüßen wir die Geschäftsführerin der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer (AHK) in New York, Susanne Gellert.In unserem Gespräch werfen wir einen Blick auf die Perspektiven deutscher Unternehmen auf die US-Wirtschaftslage und ihre Investitionen in die USA. Wir beleuchten ihre Beweggründe hinter den US-Investitionen, diskutieren die Auswirkungen des Inflation-Reduction-Acts und besprechen die potenziellen Einflüsse der diesjährigen Präsidentschaftswahl auf die Investitionstätigkeiten. Darüber hinaus räumen wir mit einem verbreiteten Vorurteil der Deutschen über die USA auf. Website der AHK New York: USA-New York LinkedIn von Susanne Gellert: Susanne Gellert | LinkedIn Neben Apple Podcast kannst du unseren Podcast auch bei Spotify, SoundCloud, Google und anderen Podcast Apps hören. Über Dein Feedback und Deine Anregungen zu dieser Episode freuen wir uns sehr. Besuche uns auf unseren Websites Deloitte Schweiz und Deloitte Deutschland Oder schreibe uns auf LinkedIn: LinkedIn Alexander Börsch LinkedIn Michael Grampp
Juni 2003 in der kleinen Bündner Gemeinde Jenins: Fünf Männer und eine Frau dringen in einer ruhigen Nacht in das verlassene Einfamilienhaus von Marco Tinner ein. Ein weitere Mann steht draussen Schmiere. Es sind Agentinnen und Agenten des amerikanischen Geheimdienstes CIA. Sie durchsuchen alle Räume, kopieren alle Dokumente und Dateien von Computern. Und finden unter anderem: die Baupläne für eine Atombombe.Die unscheinbare Unternehmerfamilie Tinner – Marco, sein Vater Friedrich und sein Bruder Urs Tinner – war Teil eines internationalen Atomschmuggelrings. Und als sie auffliegen, kann nur diplomatisches Geschick die Bedrohung des Weltfriedens abwenden.Gast: Thomas KnellwolfHost: Mirja GabathulerProduktion: Laura BachmannDiese Folge erhält Töne aus folgenden Quellen:SRF Dok: «Der Spion, der aus dem Rheintal kam» (2009) von Hansjürg ZumsteinPodcast «Darknet Diaries» Episode 116: «Mad Dog» Buch «Fallout – The True Story of the CIA's Secret War on Nuclear Trafficking» von Cathrine Collins und Douglas Frantz (Free Press).Mehr zum ThemaAls Abonenntin oder Abonennt hören Sie alle Folgen bereits vorab: hier geht's zur ganzen Podcast-Serie. Lieber lesen? Hier geht's zum Spionage-Schwerpunkt. Noch kein Tagi-Abo? Jetzt testen auf tagiabo.ch Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch
Der Countdown läuft: in weniger als zwei Wochen wählen die Amerikanerinnen und Amerikaner mit Donald Trump entweder einen neuen Präsidenten, oder mit Kamala Harris die erste Präsidentin. In dieser Folge spricht Prof. Dr. Stephan Bierling über die beiden Kandidaten, ihre Wahlkampfthemen und vor welchen Herausforderungen die US-amerikanische Demokratie im Moment steht.
Ist von Imperialismus die Rede, so ist meistens die militärische Dominanz einer Großmacht gemeint. Jedoch gibt es auch andere Formen der Beherrschung, unter anderem den ökonomischen Imperialismus. Heißt: Eine Großmacht übt ihre wirtschaftliche Dominanz über andere Länder aus, ohne diese direkt militärisch zu kontrollieren. Diesen Status erreichten die USA nach dem Zweiten Weltkrieg: Der Begriff Dollar-Imperialismus wurde zunächst im Kontext des Kalten Krieges verwendet und ist eng mit einer Rede des sowjetischen Außenministers Wjatscheslaw Molotow aus dem Jahr 1947 verknüpft. Molotow kritisierte darin den Marshallplan, mit dem die USA dem hoch verschuldeten und zerstörten Europa Wiederaufbauhilfe zukommen ließen. Molotow argumentierte, dass Amerika so lediglich versuche, seinen wirtschaftlichen und politischen Einfluss in Europa auszuweiten und die betroffenen Länder in eine Abhängigkeit zu bringen. So sehr der Begriff Dollar-Imperialismus propagandistisch verwendet wurde, so treffend war und ist er allerdings auch, denn tatsächlich hängt bis heute die gesamte Weltwirtschaft vom Dollar ab. Mehr dazu von Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt in der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“! WERBUNG: Zum neuen Buch von Branko Milanović geht es hier entlang: https://www.suhrkamp.de/buch/branko-milanovic-visionen-der-ungleichheit-t-9783518588178?utm_source=wohlstand-fuer-alle-podcast&utm_medium=ad&ut Weitere Bücher zum Thema Ökonomie und Wirtschaftsgeschichte findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/kapitalismus Literatur/Quellen: Karl Held/Theo Ebel: Krieg und Frieden. Politische Ökonomie des Weltfriedens, Suhrkamp. Perry Mehrling: “The Inherent Hierarchy of Money”, online verfügbar unter: https://sites.bu.edu/perry/files/2019/04/Mehrling_P_FESeminar_Sp12-02.pdf Perry Mehrling zu Gast im “Forward Guidance”-Podcast: https://www.youtube.com/watch?v=ZSVoQODG5SA Werner Plumpe: “Das ‘exorbitante Privileg' des US-Dollars”, online verfügbar unter: https://www.wiwo.de/politik/deutschland/wiwo-history-das-exorbitante-privileg-des-us-dollars/29164138.html Hinweise/Termine: Ole war bei "Die gute Gesellschaft" zu Gast: https://youtu.be/2Coiz3boDTU?si=5ehgWJRAOjy9u2Hp Am 14.10 um 17:00 ist Wolfgang in Frankfurt auf einem Podium, um über „Visual Power and the Game of Influence“ zu sprechen: https://vp.eventival.com/b3/2024/film-schedule?day=2024-10-14&view=compact&showScreenings=1&showEvents=1 Am 16.10. präsentiert Wolfgang gemeinsam mit dem Regisseur Felix M. Bühler den Dokumentarfilm „Bis hierhin und wie weiter?“ in Koblenz: https://www.odeon-apollo-kino.de/event/114790 Am 17.10. fragt Wolfgang an der Uni Frankfurt, ob wir noch gar nicht neoliberal genug sind: https://www.instagram.com/p/C_-Au8DsPdU/?img_index=1 Am 19. Oktober nimmt Ole im Rahmen derselben Tagung an einer Diskussion zur Militarisierung der Universität teil. https://www.ifs.uni-frankfurt.de/files/Content/Veranstaltungen/Rahmenprogramm_Konferenz%20zur%20Kritik%20der%20neoliberalen%20Universit%C3%A4t.pdf Unser Kinderbuch namens "Die kleinen Holzdiebe" ist nun erschienen! Alle Informationen findet ihr unter: https://www.suhrkamp.de/buch/die-kleinen-holzdiebe-und-das-raetsel-des-juggernaut-t-9783458644774 Unsere Zusatzinhalte könnt ihr bei Steady und Patreon hören. Vielen Dank! Patreon: https://www.patreon.com/oleundwolfgang Steady: https://steadyhq.com/de/oleundwolfgang/about Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Konto: Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Die gesamte WfA-Literaturliste: https://wohlstand-fuer-alle.netlify.app
Geburtsstätte einer der berühmtesten Ikonen der USA war eine Werkstatt in Paris. Am 5.8.1884 wurde in New York der Grundstein für den Sockel der Freiheitsstatue gelegt. Von Melahat Simsek.
Frankreich, Deutschland, USA: Die politische Mitte verschiebt sich nach rechts, sagt der Politologe Herfried Münkler. Für Rechtsaußen-Parteien ein Grund, sich gemäßigter zu geben. Denn die Mitte sei der Ort, wo man Mehrheiten gewinne. Schäfer, Anke; Münkler, Herfried www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
In den USA steht ein 60 Milliarden Dollar schweres Hilfspaket für die Ukraine zur Debatte. Präsident Joe Biden hat das Repräsentantenhaus mehrfach aufgefordert, dem Paket zuzustimmen. Bisher ohne Erfolg. «Was die Ukraine betrifft, so halte ich die Hilfe für dringend notwendig», betonte er. Die Untätigkeit sei «schrecklich».Aber der Speaker des republikanisch dominierten Repräsentantenhauses, Mike Johnson, lässt nicht mit sich reden. Selbst ein Treffen im Weissen Haus mit dem Präsidenten und mit hochrangigen Kongressmitgliedern brachte keine Wende. Als Speaker des Repräsentantenhauses kann Johnson entscheiden, welche Vorlagen er wann zur Abstimmung bringt.Kommt die Ukraine-Hilfe doch noch durch? Was muss passieren, damit das gelingt? Oder macht eigentlich bereits Donald Trump die US-Aussenpolitik, obwohl er noch nicht einmal offizieller Präsidentschaftskandidat ist?Darüber unterhält sich Christof Münger, Leiter des Ressorts International, mit dem langjährigen USA-Korrespondenten Martin Kilian. Kilian lebt in Charlottesville, Virginia.Produzent: Noah FendWenn Sie eine Frage haben zu den amerikanischen Wahlen, zu Trump und Biden oder zu irgendeinem anderen USA-Thema, schreiben Sie uns. Das Team von «Alles klar, Amerika?» freut sich, Ihre Fragen zu beantworten. Schreiben Sie uns an podcasts@tamedia.ch Mehr USA-Berichterstattung finden Sie auf unserer Webseite und in den Apps. Den «Tages-Anzeiger» können Sie 3 Monate zum Preis von 1 Monat testen: tagiabo.ch.Feedback, Kritik und Fragen an: podcasts@tamedia.ch
Medienberichten zufolge sollen USA und Irak demnächst Gespräche über einen Abzug der US-Truppen führen. Derzeit befinden sich noch rund 2.500 US-Soldaten im Irak, um die irakischen Sicherheitskräfte für den Kampf gegen die Terrororganisation "Islamischer Staat" (IS) auszubilden. Warum sollen die Truppen nun abgezogen werden? Welche Auswirkungen hätte das für die Region, und verliert die USA zunehmend ihre Rolle als "Weltpolizei"? Das erklärt heute KURIER Außenpolitik-Redakteur Armin Arbeiter. Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify oder ganz neu auch auf Youtube und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Borchard, Ralf; Kastein, Julia; Sarre, Claudia; Hesse, Sebastianwww.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Peltner, Arndtwww.deutschlandfunk.de, Umwelt und Verbraucher
Bartram, Arnewww.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Falls die Schuldenobergrenze nicht angehoben wird, droht den USA im Juni die Zahlungsunfähigkeit. Wie könnte eine Lösung aussehen und wird sie rechtzeitig kommen?
Im ersten Teil unseres Programms werden wir einige internationale Nachrichten besprechen, die in dieser Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir die Behauptung von Wladimir Putin während der traditionellen jährlichen Militärparade am 9. Mai diskutieren, dass der Westen verantwortlich für den Krieg in der Ukraine ist. Danach sprechen wir über die alarmierende Zunahme von Massenschießereien in den USA, was sich nach Ansicht von Experten zu einem beunruhigenden Trend in Europa entwickeln könnte. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms diskutieren wir heute über die Wiederaufnahme von Tierversuchen für Inhaltsstoffe von Kosmetika im Vereinigten Königreich trotz eines 25-jährigen Verbots. Und zum Schluss werden wir darüber sprechen, ob es ein Kunstwerk ist, wenn man ein Kunstwerk isst ... Das könnte sich ein Kunststudent aus Seoul in Südkorea gedacht haben, als er letzten Donnerstag ein italienisches Kunstwerk verspeiste. Mehr dazu später ... Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms, „Trending in Germany“, wo wir in dieser Woche über das Deutschlandticket sprechen werden, das am 1. Mai in Deutschland angelaufen ist. Für 49 Euro kann man jetzt in allen Zügen des öffentlichen Personennahverkehrs durch ganz Deutschland fahren. Außerdem sprechen wir über die Vier-Tage-Woche, die derzeit in den Medien diskutiert wird. Bis jetzt ist sie nur ein Vorschlag der größten deutschen Gewerkschaft. Doch die Idee scheint auf Resonanz in der Bevölkerung zu stoßen. Rede zur Feier des sowjetischen Sieges über Nazi-Deutschland: Putin beschuldigt den Westen, Russland anzugreifen Experten warnen vor zunehmender Waffengewalt in Europa nach Massenschießereien in den USA Die britische Regierung erlaubt Tierversuche für Kosmetika Student in Südkorea isst italienisches Kunstwerk Deutschlandticket in Deutschland erfolgreich angelaufen Was taugt die Vier-Tage-Woche?
Wenn die Beschuldigung sich als wahr erweisen sollte, müsste die Bundesregierung wohl ihre komplette geopolitische Ausrichtung ändern: Die Zerstörung der Nord-Stream-Gaspipelines soll nach Recherchen des US-Starjournalisten Seymor Hersh auf das Konto der USA und Norwegens gehen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times