Podcasts about sicherheitsgarantien

  • 114PODCASTS
  • 247EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 1DAILY NEW EPISODE
  • Sep 15, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about sicherheitsgarantien

Latest podcast episodes about sicherheitsgarantien

ERF Plus - Anstoß (Podcast)
Sicherheitsgarantien

ERF Plus - Anstoß (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 1:43


Gedanken von Oliver Jeske über Psalm 33,4 (Autor: Oliver Jeske)

ERF Plus (Podcast)
ERF Plus - Anstoß Sicherheitsgarantien

ERF Plus (Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 15, 2025 1:43


Gedanken von Oliver Jeske über Psalm 33,4 (Autor: Oliver Jeske)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Putins Luftangriffe zermürben Ukraine (mit Elina Valtonen)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 43:55


Am Tag 1293 sind bei einem russischen Angriff auf eine Ortschaft in der Region Donezk laut dem ukrainischen Präsidenten Selenskyj mehr als 20 Zivilisten getötet worden. Im Podcast Streitkräfte und Strategien schaut Host Kai Küstner gemeinsam mit ARD-Korrespondentin Rebecca Barth auf die aktuelle militärische und die Gemüts-Lage der Menschen vor Ort. In der Nacht von Samstag auf Sonntag hatte Russland die Ukraine mit mehr als 800 Drohnen angegriffen. Und dabei auch erstmalig ein Regierungsgebäude getroffen. Viele Menschen in Kiew empfänden das als Tabubruch, erzählt Rebecca. Die immer stärker werdenden Attacken seien sehr zermürbend für die Bevölkerung, Menschen fragten sich, ob sie noch eine Perspektive in der Ukraine haben. An der Front, im Donbass, werde die Verteidigung zunehmend schwieriger. Die Frustration in der Ukraine sei groß, auch weil schon lange geplante Sanktionen der USA gegen Russland weiter auf sich warten lassen. Auch für russisches Öl und Gas finden sich weiter Abnehmer. Russland habe nach wie vor den Eindruck, militärisch seine Ziele in der Ukraine erreichen zu können. Und es habe die finanziellen Mittel, das zu tun. Rebecca schildert, dass die Ukrainerinnen und Ukrainer in Treffen auf internationaler Ebene keine Hoffnung setzen. Vielmehr hätten sie den Eindruck, dass dabei ein Schauspiel aufgeführt werde. Über den Krieg gegen die Ukraine spricht Anna Engelke im Hauptstadtstudio in Berlin mit der finnischen Außenministerin Elina Valtonen. Sie mache sich Sorgen um die Freiheit in ganz Europa. Leider verstehe Russland nur Stärke. “Und das bedeutet, dass wir eben gemeinsam eine glaubwürdige Abschreckung aufbauen müssen, damit wir eben nicht an Krieg denken müssen.” Aus Sicht der Ministerin ist es jetzt an der Zeit, “wirklich alles zu machen, damit die Ukraine das hier überlebt.” Außerdem bittet Valtonen die USA, den Ölpreisdeckel zu senken. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Ukraine kämpft mit Engpässen bei Luftverteidigung: https://www.ft.com/content/26df4030-9613-498d-9ce8-44691aee4346 Video der ukrainischen Premierministerin nach russischem Angriff: https://x.com/Svyrydenko_Y/status/1964652604652241096 Interview mit Elina Valtonen: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio-280110.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien” https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html Podcast-Tipp: 11KM Stories "China Games: Das Imperium Huawei" https://1.ard.de/11KM_Stories_China_Games?=cp

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg
#284 Russlands Waffenarsenale: Unendliche Reserven?

Was tun, Herr General? - Der Podcast zum Ukraine-Krieg

Play Episode Listen Later Sep 9, 2025 59:35


Russlands Rüstungsproduktion läuft auf Hochtouren. Drohnen, Raketen, Panzer - das hat Priorität. Nicht alle neuen Kriegsgeräte kommen an die Front. Auch die Lager werden aufgefüllt.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Durchschaubare europäische Pläne

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Sep 8, 2025 7:26


Die europäischen Sicherheitsgarantien für die Ukraine entpuppen sich zusehends als ein durchschaubares Täuschungsmanöver. Aufgrund fehlender militärischer Kapazitäten scheint es weniger um tatsächliche Unterstützung als vielmehr um eine gezielte Provokation zu gehen. Indem Europa die Entsendung von Truppen in den Raum stellt, soll eine russische Ablehnung provoziert werden, die wiederum eine härtere Linie von Donald TrumpWeiterlesen

Presseschau - Deutschlandfunk
06. September 2025 - Die internationale Presseschau

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 6, 2025 8:53


Diesmal mit Stimmen zu einer Milliardenstrafe gegen Google und mit Analysen zu den anstrebten Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Zunächst aber in die USA, wo Präsident Trump das Pentagon künftig Kriegsministerium nennen will. Die WASHINGTON POST findet das richtig: www.deutschlandfunk.de, Internationale Presseschau

ETDPODCAST
Alle reden über Sicherheitsgarantien – und jeder meint etwas anderes | Nr. 8035

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 4:53


Heute treffen sich in Paris rund 30 Staaten, um über Sicherheitsgarantien für die Ukraine im Fall eines Waffenstillstandes zu beraten. Doch was verstehen sie darunter?

Presseschau - Deutschlandfunk
05. September 2025 - Die Presseschau aus deutschen Zeitungen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 8:51


Die Zeitungen beschäftigen sich in ihren Kommentaren weiterhin mit dem Koalitionsausschuss von Union und SPD. Im Mittelpunkt stehen jedoch die Beratungen zahlreicher Staats- und Regierungschefs in Frankreich über Sicherheitsgarantien für die Ukraine. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Sicherheitsgarantien – kein echter Schutz? (mit Claudia Major)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 55:21


An Tag 1289 des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine geht es im Podcast um die Frage, wie das Land für die Zukunft abgesichert werden kann. Sollte es tatsächlich zu einem Frieden kommen, erwartet das Land diesmal Garantien, damit Russland nicht erneut seine Zusagen bricht und das Land angreift. Laut Frankreichs Präsident Macron sind 26 Staaten bereit, Truppen in die Ukraine zur Absicherung eines Waffenstillstands zu schicken. Ein starkes politisches Signal, in der Umsetzung aber mit vielen Unsicherheiten. Deutschland beispielsweise macht seine Beteiligung von der Verlässlichkeit der USA abhängig. Was die Europäer vorschlagen, sei ein Kompromiss, aber keine wirkliche Schutzgarantie, analysiert die Politikwissenschaftlerin Claudia Major im Podcast, weil ihnen die militärischen Mittel fehlten: "Das ist das, was geht, aber nicht das, was man eigentlich bräuchte, um die Ukraine tatsächlich zu schützen.” Claudia Major ist Senior Vice President für Transatlantische Sicherheitsinitiativen des German Marshall Fund. Die Möglichkeiten für einen dauerhaften Frieden schätzt sie im Moment eher gering ein, solange Russland keine Zugeständnisse macht und die USA sich aus der europäischen Verteidigung zurückziehen. „Eine verlässliche US-Zusage, die auch morgen und übermorgen noch hält, die haben wir noch nicht.“ Darunter leidet täglich die zivile Bevölkerung durch Luftangriffe. Gleichzeitig kämpfen die zunehmend älteren ukrainischen Soldaten schon seit Monaten unter russischem Dauerbeschuss. Ein weiteres Problem sind Desertionen an der Front. „Allein in den ersten sieben Monaten dieses Jahres sollen 110.000 ukrainische Soldaten geflüchtet sein“, schildert Stefan Niemann im Gespräch mit Kai Küstner. Im Podcast geht es auch um die neue Weltordnung, über die sich in China die Machthaber Xi Jinping, Wladimir Putin und Kim Jong Un ausgetauscht haben. „Podcast Live“ am 22.9. 17 Uhr mit Vassili Golod, Stefan Niemann, Kai Küstner und Astrid Corall Sachsentor 23, 21029 Hamburg in Hamburg Bergedorf Anmeldung bitte per Mail: streitkraefte@ndr.de Das Ringen um Sicherheitsgarantien: https://www.tagesschau.de/ausland/europa/ukraine-sicherheitsgarantien-100.html Das ist die „Koalition der Willigen“: https://www.gmfus.org/news/coalition-willing Das ganze Interview mit Claudia Major: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sicherheitsexpertin-major-das-sind-keine-wirklichen-garantien,audio-277760.html Kommentar von Claudia Major im Handelsblatt über Deutschlands historische Verantwortung: https://www.handelsblatt.com/meinung/kolumnen/geoeconomics-deutsche-soldaten-in-der-ukraine-die-historie-ist-keine-ausrede/100152530.html Podcast-Tipp: Kunstverbrechen – Van Gogh und die Mafia: https://1.ard.de/kunstverbrechen-staffel-4?cp Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html

RONZHEIMER.
Wegen Putin! Plötzlich attackiert Trump Europa. Mit Nico Lange

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 40:58


Was passiert wirklich zwischen Trump, Putin und Selenskyj?Donald Trump verschiebt Fristen und fordert gleichzeitig, dass die EU keinerlei Öl mehr aus Russland importieren soll. Europa ringt um Sicherheitsgarantien, und Putin lacht über westliche Uneinigkeit. Paul spricht mit Militärexperte Nico Lange über das Treffen in Paris, die Rolle der USA - und warum Europa endlich selbst handeln müsste.Wenn Euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da! Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf XRedaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Daniel van MollExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

NDR Info - Echo des Tages
Ringen um Sicherheitsgarantien geht weiter

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 26:07


Nach den Beratungen der "Koalition der Willigen" geht die Diskussion über die Umsetzbarkeit von Sicherheitsgarantien weiter. Sie sollen die Ukraine nach einem möglichen Waffenstillstand vor einer neuen Aggression Russlands schützen.

Interviews - Deutschlandfunk
Sicherheitsgarantien für Ukraine? - Interview Roderich Kiesewetter, CDU-MdB

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 5, 2025 12:51


Grieß, Thielko www.deutschlandfunk.de, Interviews

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
04.09.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 6:03


04.09.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Donnerstag – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

Tagesschau (Audio-Podcast)
tagesschau 20:00 Uhr, 04.09.2025

Tagesschau (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 16:04


Tragödie in Lissabon: Weltbekannte Standseilbahn entgleist, Herbst der Reformen: Koalitionsausschuss setzt auf Harmonie, "Koalition der Willigen" einigt sich auf Sicherheitsgarantien für die Ukraine, Zwischen Trümmern und Zeltstädten: Schulkinder in Gaza ihres Rechts auf Unterricht beraubt, Porsche fliegt aus dem DAX, Trauer um Modemacher Giorgio Armani, Das Wetter

Tagesschau (512x288)
tagesschau 20:00 Uhr, 04.09.2025

Tagesschau (512x288)

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 16:05


Tragödie in Lissabon: Weltbekannte Standseilbahn entgleist, Herbst der Reformen: Koalitionsausschuss setzt auf Harmonie, "Koalition der Willigen" einigt sich auf Sicherheitsgarantien für die Ukraine, Zwischen Trümmern und Zeltstädten: Schulkinder in Gaza ihres Rechts auf Unterricht beraubt, Porsche fliegt aus dem DAX, Trauer um Modemacher Giorgio Armani, Das Wetter

Presseschau - Deutschlandfunk
04. September 2025 - Blick in die Zeitungen von morgen

Presseschau - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 3:07


Zentrales Thema sind die Beratungen der sogenannten Koalition der Willigen über Sicherheitsgarantien für die Ukraine. www.deutschlandfunk.de, Presseschau

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Donnerstag 04.09.25

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 3:15


Zustimmung für Steuererhöhung / Porsche und Sartorius scheiden aus DAX aus / Portugal Seilbahn-Unglück / Rekordentschädigung für Robodebt-Opfer / Milliarden Kosten für Abschiebungen nach Nauru / Senator Pocock fordert strengere Regeln für Lobbyarbeit / Ex-Premierminister John Howard kritisiert Entscheidung Palästina als Staat anzuerkennen / Zwei Männer wegen Herstellung und Weitergabe von selbstgebauten Schusswaffen angeklagt / Epstein-Opfer fordern Freigabe aller Ermittlungsunterlagen Der ukrainische Präsident Selenskyj ruft US-Präsident Trump dazu auf, den Druck auf Russland für Friedensgespräche zu erhöhen. In Paris bereitet er sich auf ein Gipfeltreffen mit europäischen Staatschefs zu künftigen Sicherheitsgarantien vor.

Politik mit Anne Will
Kann man Putin zum Frieden zwingen? Mit Nicole Deitelhoff

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 83:29 Transcription Available


Zur Frage, wie Frieden in der Ukraine erreicht werden kann, fanden im August gleich zwei wichtige Treffen statt: In Alaska trafen Donald Trump und Wladimir Putin aufeinander. Kurz darauf besprachen sich in Washington Trump und Selenskyj, der von EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen, Bundeskanzler Friedrich Merz und weiteren europäischen Spitzenpolitikern begleitet wurde. Doch was wurde bei diesen Terminen tatsächlich erreicht – und bringt das die Ukraine einem Frieden wirklich näher? Darüber spricht Anne Will in dieser Folge mit Nicole Deitelhoff. Sie ist Friedens- und Konfliktforscherin am PRIF - Leibniz-Institut für Friedens- und Konfliktforschung und Professorin an der Goethe-Universität Frankfurt. Deitelhoff sagt, es habe sich in den vergangenen Wochen tatsächlich etwas getan: Trump habe angefangen zu verstehen, dass Putin ihn nicht ernst nehme. Durch diesen “Lernerfolg” könnten die Europäerinnen und Europäer nun darauf hoffen, dass die USA ihnen zukünftig wieder stärker den Rücken decken. Gemeinsam blicken Anne Will und Nicole Deitelhoff auf Trumps überraschende Zusagen für Sicherheitsgarantien und die realistischen Szenarien für ein Ende des Krieges. Kann man Putin überhaupt zu einem Treffen mit Selenskyj bewegen – und perspektivisch zu einem Frieden? Braucht es erst einen Waffenstillstand, bevor ernsthaft verhandelt werden kann? Und welche Sicherheitsgarantien wären belastbar? Sie sprechen außerdem über die Rolle von China und Indien und über die Frage: Steht Putin unter Druck? Der Redaktionsschluss für diese Folge war Mittwoch, 3.9.2025 um 15:30 Uhr.

NDR Info - Echo des Tages
Beratungen zur Ukraine

NDR Info - Echo des Tages

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 27:16


Die sogenannte "Koalition der Willigen" berät erneut über mögliche Sicherheitsgarantien für die Ukraine.

tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)
tagesschau in Einfacher Sprache 19:00 Uhr, 04.09.2025

tagesschau in Einfacher Sprache (Audio-Podcast)

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 9:05


Standseilbahn-Unglück in Lissabon, "Koalition der Willigen" erörtert Sicherheitsgarantien für die Ukraine, Union und SPD wollen besser zusammen arbeiten, 100 Jahren Bauhaus Dessau, Italienischer Designer Giorgio Armani gestorben, Das Wetter

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur
Urlaub in Odessa - Zwischen Seeminen und Drohnen

Weltzeit - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 24:28


Die Welt diskutiert über den Krieg in der Ukraine und mögliche Sicherheitsgarantien. Viele Ukrainer versuchen sich derweil ein Stück Normalität zu bewahren, fahren ans Meer und machen Urlaub an einem Kriegsschauplatz. Niels Bula, Rebecca Barth, Katrin Materna www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit

Politik mit Anne Will
Wehrdienst und Friedenssicherung: Wozu ist Deutschland bereit? Mit Georg Ismar

Politik mit Anne Will

Play Episode Listen Later Sep 3, 2025 97:47 Transcription Available


Anfang dieser Woche waren die Fraktionschefs von Union und SPD, Jens Spahn und Matthias Miersch, in der Ukraine. Sie besuchten den Schauplatz russischer Kriegsverbrechen in Butscha und trafen den ukrainischen Präsidenten. Georg Ismar, politischer Korrespondent der Süddeutschen Zeitung, war bei der Reise dabei. Er sieht in ihr auch ein innenpolitisches Signal, das Einigkeit beim Thema Ukrainehilfen zeigen soll. In dieser Folge berichtet Ismar, worüber unterwegs gesprochen wurde und wie viel Unterstützung Deutschland der Ukraine in Zukunft zusichern könnte. Anne Will und Georg Ismar sprechen außerdem über das neue Wehrdienstgesetz. Derzeit hat die Bundeswehr rund 180.000 Soldatinnen und Soldaten. Diese Zahl soll auf 260.000 anwachsen, zudem braucht es eine viel größere Reserve als bisher, denn die NATO hat die Anforderungen an ihre Mitgliedsstaaten erhöht. Die schwarz-rote Koalition hat sich nun vergangene Woche auf einen Entwurf für das geplante Wehrdienstgesetz verständigt. Das Gesetz setzt auf Freiwilligkeit, wie Verteidigungsminister Boris Pistorius von der SPD betont. Aus der Union kommt Kritik, zum Beispiel von CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen: “Es fehlt an jeder Zahl und an jeder Frist, was wann zu erreichen ist, so dass Maßnahmen ergriffen werden können, wenn man die Ziele verfehlt.” Hat Schwarz-Rot hier nur einen “vermurksten Kompromiss” gefunden, wie Katharina Dröge von den Grünen bemängelt? Und ist die deutsche Gesellschaft bereit für die Schritte, die das Gesetz ankündigt? Der Redaktionsschluss für diese Folge war Dienstag, 02.09.2025 um 16:30 Uhr.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Freiwilliger Wehrdienst - reicht das? (mit Christian Mölling)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Aug 29, 2025 55:37


Neuer Wehrdienst, Nationaler Sicherheitsrat, der Bau einer neuen Fabrik für Artilleriemunition: Diese Woche wurde von Schlagzeilen beherrscht, die es ohne den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine wohl nicht gegeben hätte, sagt Host Anna Engelke in der neuen Ausgabe von Streitkräfte und Strategien. Die einzelnen Punkte beleuchtet sie mit dem Sicherheitsexperten Christian Mölling. Die Zuversicht von Bundeskanzler Merz, mit dem neuen Wehrdienst-Modell ausreichend junge Menschen für die Bundeswehr gewinnen zu können, teilt der Senior Advisor am European Policy Center nicht. Er spricht über Versäumnisse bei der Anwerbung und Hoffnungsschimmer. Positiver sieht Mölling die Einrichtung des Nationalen Sicherheitsrates. Dessen größte Herausforderung sei es, sich nicht vom Tagesgeschäft treiben zu lassen, sondern auf die strategische Perspektive zu schauen. Außerdem schätzt der Sicherheitsexperte ein, ob die getroffenen Entscheidungen Eindruck auf den russischen Machthaber Putin ausüben. Dass der in naher Zukunft an einem Gipfel teilnehmen wird, um einen Frieden zu verhandeln, ist derzeit eher unwahrscheinlich. Nichts deutet darauf hin, erklärt Kai Küstner. Vielmehr scheine es, als sei das Treffen mit US-Präsident Trump in Alaska großes Theater gewesen, u.a. um neue US-Sanktionen gegen Russland abzuwenden. Für großes Entsetzen hat ein russischer Luftangriff auf Kiew gesorgt, bei dem mehr als 20 Menschen getötet wurden, darunter auch Kinder. Die EU-Außenbeauftragte Kaja Kallas befand, Putin mache sich damit über die Friedensbemühungen lustig. Bei dem Luftschlag wurden auch Büros der EU beschädigt, die ein neues, ein 19.Sanktionspaket auf den Weg bringen will. Auf europäischer Ebene wird außerdem weiterhin über Sicherheitsgarantien diskutiert. Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Das ganze Interview mit Christian Mölling: https://www.ndr.de/nachrichten/info/moelling-zweckoptimismus-bei-freiwilligem-wehrdienst,audio-272652.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Mandatspflichtige Beschlüsse“: Eine Aussage von Merz zu den „Sicherheitsgarantien“ lässt aufhorchen

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 5:34


Bundeswehrsoldaten in der Ukraine? Das Magazin Stern macht auf eine Aussage von Friedrich Merz aufmerksam, die es in sich hat. Es geht um die vielbeschworenen Sicherheitsgarantien und eine Anmerkung des Bundeskanzlers, wonach über diese Garantien gesprochen werden müsse – bis hin zur Frage „mandatspflichtiger Beschlüsse“. Was ist damit gemeint? Von Marcus Klöckner. DieserWeiterlesen

ETDPODCAST
Trump bestätigt neues Telefonat mit Putin | Nr. 7983

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 3:31


US-Präsident Trump führte erneut Gespräche mit Wladimir Putin, um den Krieg in der Ukraine zu beenden. Er zeigt sich dabei optimistisch, trotz ausbleibender Treffen mit Selenskyj. Gleichzeitig einigten sich US- und europäische Außenminister auf die Fortsetzung diplomatischer Bemühungen, fordern Sicherheitsgarantien für die Ukraine und erhöhen den Druck auf Russland.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
„Sicherheitsgarantien“: Die Wahrheit stirbt zuerst

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 9:45


Bekanntlich stirbt in kriegerischen Zeiten zuerst die Wahrheit, dann sterben Menschen. Im Atomzeitalter steht gar das Überleben der menschlichen Zivilisation auf dem Spiel; ähnliche Gefahren gehen von drohenden ökologischen Kipp-Punkten aus. Sicherheit entspringt in einer solchen Welt aus Diplomatie, Abrüstung, Kooperation und aus dem Aufbau einer globalen Friedensarchitektur als Rahmen für den Aufbau einer überlebensfähigenWeiterlesen

SWR2 Forum
Deutsche Sicherheitsgarantien – Wie viel Wehrpflicht brauchen wir?

SWR2 Forum

Play Episode Listen Later Aug 27, 2025 43:27


Heute soll das Wehrdienstgesetz von Verteidigungsminister Pistorius vom Bundeskabinett verabschiedet werden. Reicht eine Musterungspflicht für Männer aus, um den Personalbedarf der Bundeswehr zu decken? Oder brauchen wir die allgemeine Wehrpflicht sofort zurück, um den deutschen Beitrag für die Sicherheit in Europa zu garantieren? Claus Heinrich diskutiert mit Prof. Dr. Kathrin Groh – Juristin, Universität der Bundeswehr, München; Rafael Loss – Verteidigungs- und Sicherheitsexperte, European Council on Foreign Relations, Berlin; Oberst André Wüstner – Vorsitzender des Deutschen Bundeswehrverbandes

Der Pragmaticus Podcast
Wie Putin Trumps Friedensinitiative ausbremst

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Aug 26, 2025 35:28


Wenn es um Frieden für die Ukraine geht, dominieren einstweilen nur Symbole, sagt der Osteuropa-Experte Alexander Dubowy. Die Positionen der Kriegsparteien liegen weit auseinander. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:Ginge es nach US-Präsident Donald Trump, so würde der russische Angriffskrieg durch einen Deal beendet werden. Ein gemeinsames Wollen, ein Kompromiss im Austausch von Gebieten und ein paar Sicherheitsgarantieren, fertig. Dann könnte das Kriegsende als Aufbruch in bessere Zeiten und Donald Trump mit seiner Friedensinitiative als Friedensstifter gefeiert werden.Doch der US-Präsident hat wenig Übung im Umgang mit Autokraten vom Kaliber eines Wladimir Putin. Für den russischen Präsidenten geht es um reine Macht – nicht nur in der Ukraine, sondern letztlich am gesamten europäischen Kontinent.Unser Gast in dieser Folge: Alexander Dubowy ist Jurist, hat an der Forschungsstelle für Eurasische Studien (EURAS) gearbeitet und ist heute als Politikanalyst und Osteuropa-Experte tätig. Er ist in Kasachstan geboren, in Estland aufgewachsen und in Österreich sozialisiert.Für Der Pragmaticus schreibt er regelmäßig Artikel zum aktuellen Weltgeschehen.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

ETDPODCAST
Vizekanzler Klingbeil überraschend in Kiew | Nr. 7966

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 25, 2025 3:48


Der Vizekanzler sucht in Kiew nach Wegen, wie Deutschland die Ukraine bei einem möglichen Friedensprozess unterstützen kann. Im Fokus stehen Sicherheitsgarantien und finanzielle Hilfen.

Apokalypse & Filterkaffee
Bad Nius (mit Markus Feldenkirchen & Yasmine M'Barek)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 43:37


Die Themen heute: Anklage gegen Andreas Scheuer - Unwahrheit oder Erinnerungslücken, Klöckners Nius und taz Vergleich und Rücktrittforderungen aus den Reihen der Opposition, Name der neuen SPD Kandidatin fürs Verfassungsgericht bleibt geheim, JD Vance zu europäischen Sicherheitsgarantien für Ukraine, Auszubildene in Deutschland schließen immer öfter ihre Ausbildung nicht ab, fast ein Drittel gibt vorher auf, Pierce Brosnan EX-007 Darsteller würde zur Bond-Reihe zurückkehren, Amanda Knox, Monica Lewinsky und Grace van Patten stellen Serie vor

Die Wochendämmerung
Sicherheitsgarantien, Jens Spahn, Klima-Folgen, Bolivien, Preise und Giraffen

Die Wochendämmerung

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 70:39


Diesmal: Atomkraftwerk auf dem Mond, Putin trifft Trump trifft Selenskyj, Jens Spahns Netzwerk, das Klima 2025, Giraffen, Mental Privacy, wer rechts wählt, externale Kosten, Sham Jaff zu Bolivien und Vermögenssteuer in Spanien. Mit einem Limerick von Jens Ohrenblicker.

NDR Info - Streitkräfte und Strategien
Von Trumps Launen und Putins Plänen (mit Sabine Fischer)

NDR Info - Streitkräfte und Strategien

Play Episode Listen Later Aug 22, 2025 44:27


Wie kann man die Ukraine unterstützen, falls es irgendwann einen Frieden geben sollte? Um diese Frage hat sich in dieser Woche die Debatte gedreht. Es geht um Sicherheitsgarantien, die auch die Entsendung europäischer Soldaten in die Ukraine bedeuten könnten. Und auch wenn er derzeit noch in weiter Ferne zu liegen scheint, wird in Deutschland bereits kontrovers über die Beteiligung von Bundeswehr-Soldaten diskutiert. Astrid Corall fasst die Debatte zusammen, berichtet, wie die USA zu Sicherheitsgarantien stehen und beleuchtet die militärische Lage in der Ukraine. Die Russlandexpertin Sabine Fischer von der Stiftung Wissenschaft und Politik sieht keinerlei Anzeichen für eine baldige Beendigung des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine. Moskau führe erneut Scheinverhandlungen, erklärt sie im Gespräch mit Host Stefan Niemann. Putin sei es ein weiteres Mal gelungen, den US-Präsidenten zur Übernahme russischer Narrative zu bewegen. Etwa, dass es keines Waffenstillstands bedürfe oder dass eine NATO-Mitgliedschaft der Ukraine für Russland inakzeptabel sei. Fischer sieht wachsenden Druck auf den ukrainischen Präsidenten Selenskyj von Seiten der USA und “ein russisches Regime, das seinen Angriffskrieg mit aller Gnadenlosigkeit fortführt.” Vor diesem Hintergrund führe die weitgehend substanzlose deutsche Debatte über eine mögliche Entsendung von Bodentruppen der Bundeswehr weg von der dringend gebotenen militärischen Stärkung der Ukraine. Russlands Krieg” richte sich im Grunde gegen die westliche Welt, gegen alles, was mit Demokratie und Liberalismus zu tun hat.” Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de Das ganze Interview mit Sabine Fischer, SWP: https://www.ndr.de/nachrichten/info/fischer-russische-simulationen-von-verhandlungen,audio-267488.html Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html

Der Tag - Deutschlandfunk
Sicherheitsgarantien für die Ukraine - Geisterdebatte über die Bundeswehr?

Der Tag - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 29:01


Falls irgendwann die Waffen schweigen: Sollten deutsche Soldaten helfen, die Ukraine zu beschützen? Wir sortieren eine schwierige Debatte mit der Sicherheitsexpertin Claudia Major. Und: Weiterhin hohe Zahlen bei sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Schulz, Sandra

ETDPODCAST
Do 21.08.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 6:55


Einen wunderschönen guten Morgen! 30 Unterstützerstaaten der Ukraine berieten gestern per Videokonferenz über mögliche Sicherheitsgarantien seitens des Westens. Wie soll es weitergehen? Als Nächstes geht es um die erste Sitzung des Corona-Untersuchungsausschusses im Sächsischen Landtag. Epoch Times ist für Sie LIVE vor Ort. Auch das Wolhynien-Massaker von 1943 steht heute im Fokus – Polens neuer Präsident Karol Nawrocki griff es in seiner Antrittsrede auf.

RONZHEIMER.
Schickt Deutschland Truppen in die Ukraine? Mit Claudia Major

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 43:38


Die ganze Welt redet plötzlich über „Sicherheitsgarantien“ für die Ukraine! Aber was bedeuten sie? Was müsste Deutschland leisten und wären wir am Ende sogar bereit, Soldaten zu schicken?Paul spricht darüber mit Claudia Major, Sicherheitsexpertin vom German Marshall Fund. Sie erklärt, warum echte Garantien eine Art „Lebensversicherung“ für die Ukraine wären, welche militärischen Dimensionen das hätte und weshalb Europa ohne die USA kaum handlungsfähig ist. Außerdem: Warum ein halbgarer Waffenstillstand ein neues „Minsk“ wäre und wie groß die Gefahr ist, dass Russland genau darauf setzt.Eine Folge über Glaubwürdigkeit, Abschreckung und die entscheidende Frage: Was ist Europas Sicherheit wert?Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
20.08.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 9:23


20.08.2025 – Langsam Gesprochene Nachrichten – Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der DW von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.

10vor10
10 vor 10 vom 20.08.2025

10vor10

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 23:35


FOKUS: FDP könnte Co-Präsidium erhalten, Diskussion um neue Startzeiten für Schulen, Sicherheitsgarantien für die Ukraine, Sängerin Chappell Roan trat in Zürich auf

ETDPODCAST
Mi 20.08.25 Guten Morgen-Newsletter

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 6:13


Ich begrüße Sie zu Ihrem morgendlichen Newsletter! „Superhohe Einkommen und Vermögen“ könnten künftig höher besteuert werden. Das hat Bundesfinanzminister Lars Klingbeil angeregt. Einzelheiten dazu erfahren Sie in unserem ersten Artikel. Mit dem Beitrag Deutschlands zu den Sicherheitsgarantien für die Ukraine befassen wir uns im zweiten Artikel. Und zuletzt beleuchten wir eine bemerkenswerte Kehrtwende der einstigen Rivalin Trumps. Hillary Clinton stellt in Aussicht Trump für den Friedensnobelpreis vorzuschlagen, wenn auch unter Bedingungen.

ETDPODCAST
Garantien für einen möglichen Frieden: Debatte um Bundeswehreinsatz in der Ukraine entfaltet sich | Nr. 7940

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 7:45


US-Präsident Donald Trump hat in Washington mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj und mehreren europäischen Staats- und Regierungschefs über Schritte zu einem möglichen Frieden in der Ukraine beraten. In Deutschland ist unterdessen eine Debatte über eine militärische Beteiligung an Sicherheitsgarantien entbrannt.

SPIEGEL Update – Die Nachrichten
Heikle Fragen für Merz, schwarz-rote Steuerdebatte, israelischer Spaltungsplan

SPIEGEL Update – Die Nachrichten

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 4:47


Die Europäer arbeiten an Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Die Koalition diskutiert über Steuererhöhungen. Und: In Israel werden Fakten geschaffen. Das ist die Lage am Mittwochmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: Wie die Bundeswehr einen Frieden in der Ukraine absichern könnte Der Spaltungsplan Klingbeil fordert das Richtige, aber mit den falschen Argumenten+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Die Ukraine braucht nur eine Sicherheitsgarantie: Die westliche Machtpolitik soll ihre Finger von dem Land lassen!

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 5:04


Gerade hat Kanzler Friedrich Merz an einer Videokonferenz zu Sicherheitsgarantien für die Ukraine teilgenommen. Derweil prescht sein Parteikollege Roderich Kiesewetter nach vorne und fordert: Deutsche Soldaten sollen als Teil der Sicherheitsgarantien in die Ukraine. Das wäre eine katastrophale politische Entscheidung. Ohnehin braucht die Ukraine nur eine Sicherheitsgarantie – nämlich, dass die westliche MachtpolitikWeiterlesen

RONZHEIMER.
Die Trump-Methode: Chaos, Show - Erfolg? Mit Peter Rough

RONZHEIMER.

Play Episode Listen Later Aug 20, 2025 40:56


Was war die Strategie von US-Präsident Donald Trump bei den Verhandlungen mit Wladimir Putin, Wolodymyr Selenskyj und den europäischen Regierungschefs? Paul fragt nach bei US-Experte und Senior Fellow am Hudson Institute Peter Rough.Es geht um Waffenlieferungen, mögliche Sicherheitsgarantien, Trumps spontanes Telefonat mit Putin und die Frage, ob hinter der „Trump-Methode“ mehr steckt als bloße Inszenierung.Wenn euch der Podcast gefällt, dann lasst gerne Like & Abo da!Ihr habt Fragen, Kritik oder Themenvorschläge? Schreibt an ronzheimer@axelspringer.comPaul auf Instagram | Paul auf X Redaktion: Filipp Piatov & Lieven JenrichPost Production: Lieven JenrichExecutive Producer: Daniel van Moll Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

ETDPODCAST
Putin-Selenskyj-Treffen in Planung: Trump vermittelt zwischen beiden Präsidenten | Nr. 7935

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 5:03


Nach fast dreieinhalb Jahren Krieg in der Ukraine zeichnet sich erstmals ein umfassender Friedensprozess ab. US-Präsident Trump empfing in Washington Selenskyj und europäische Spitzenpolitiker, um ein mögliches Treffen mit Kremlchef Putin vorzubereiten. Themen sind Sicherheitsgarantien, Waffenruhe und die Zukunft umstrittener Gebiete. Europa, insbesondere Deutschland, berät über eigene Unterstützungsmöglichkeiten.

ETDPODCAST
Weißes Haus: Sechs zentrale Punkte der Ukraine-Verhandlungen | Nr. 7938

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 10:07


US-Präsident Trump empfing am Montag Selenskyj und führende europäische Politiker im Weißen Haus. Diskutiert wurden Sicherheitsgarantien für die Ukraine und mögliche territoriale Lösungen. Das Ziel: ein trilaterales Treffen mit Putin zur Beendigung des Ukraine-Kriegs. Hier sind die sechs wichtigsten Erkenntnisse aus dem Treffen.

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf
Zwischen Hoffnung, Show und Machtpoker – Was bleibt vom Gipfel in D.C.?

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 17:54


Europa und Kiew atmen auf: Der große Knall zwischen Donald Trump und Wolodymyr Selenskyj ist ausgeblieben. Stattdessen hat der Besuch des ukrainischen Präsidenten und seiner europäischen Unterstützer vermeintlich neue Wege in Richtung konkreter Verhandlungen mit Moskau eröffnet. Über die Atmosphäre im Weißen Haus, die Rolle von Friedrich Merz - und ob Sicherheitsgarantien wirklich für Frieden in der Ukraine sorgen können, sprechen Antonia Beckermann und Wim Orth mit US-Korrespondentin Stefanie Bolzen in "This is America". Außerdem sprechen sie darüber, was die neuen Entwicklungen für deutsche Soldaten bedeuten könnten - und was der US-Präsident über Wladimir Putin sagt, wenn die Mikrofone vermeintlich abgestellt sind. Redaktion: Wim Orth, Antonia Beckermann Produktion: Serdar Deniz US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Handelsblatt Morning Briefing
Sicherheitsgarantien: Kleiner Durchbruch in Washington

Handelsblatt Morning Briefing

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 8:24


Das Gipfeltreffen im Weißen Haus könnte ein echter Wendepunkt sein. Die Gespräche in großer Runde verliefen überraschend positiv und am Ende rief Trump sogar in Moskau an.

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport
Extra | Treffen bei Trump: Durchbruch für den Frieden in der Ukraine?

Der tagesschau Auslandspodcast: Ideenimport

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 20:14


Ein grundsätzliches Bekenntnis zu Sicherheitsgarantien für die Ukraine und ein geplantes Treffen zwischen Putin und Selenskyj – sind das die wesentlichen Ergebnisse des großen Treffens zwischen US-Präsident Trump, dem ukrainischen Präsidenten und anderen europäischen Spitzenpolitikern in Washington? NATO-Generalsekretär Rutte sah es jedenfalls als einen großen Schritt an, dass Trump zugesagt habe, sich an Sicherheitsgarantien zu beteiligen: "Das ist wirklich ein Durchbruch, und das macht den Unterschied." Doch was bedeutet das jetzt konkret aus ukrainischer Sicht? Darüber sprechen wir mit ARD-Korrespondent Vassili Golod aus dem Studio Kiew. Er erzählt, wie es sich beim Thema um mögliche Gebietsabtrettungen verhält, die Putin ja weiterhin fordert. Und es geht auch um die Frage, wie die Ukrainer das Auftreten Selenskyj im Weißen Haus vor allem nach dem Eklat im Oval Office im März dieses Jahres bewerten. ARD-Korrespondentin Sabrina Fritz aus dem Studio Brüssel hingegen berichtet über den Blick der Europäer auf die Gespräche. Neben Bundeskanzler Merz haben auch Frankreichs Präsident Macron, der britische Premier Starmer, EU-Kommissionschefin von der Leyen und NATO-Generalsekretär Rutte daran teilgenommen. Wir sprechen im Podcast über die Frage, inwieweit Europa jetzt handeln muss und was es gerade bei den angesprochenen Sicherheitsgarantien leisten kann. Moderation: Janina Werner Redaktion: Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert und Srdjan Govedarica Redaktionsschluss: 19.08.2025  -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

Weltspiegel Thema
Extra | Treffen bei Trump: Durchbruch für den Frieden in der Ukraine?

Weltspiegel Thema

Play Episode Listen Later Aug 19, 2025 20:14


Ein grundsätzliches Bekenntnis zu Sicherheitsgarantien für die Ukraine und ein geplantes Treffen zwischen Putin und Selenskyj – sind das die wesentlichen Ergebnisse des großen Treffens zwischen US-Präsident Trump, dem ukrainischen Präsidenten und anderen europäischen Spitzenpolitikern in Washington? NATO-Generalsekretär Rutte sah es jedenfalls als einen großen Schritt an, dass Trump zugesagt habe, sich an Sicherheitsgarantien zu beteiligen: "Das ist wirklich ein Durchbruch, und das macht den Unterschied." Doch was bedeutet das jetzt konkret aus ukrainischer Sicht? Darüber sprechen wir mit ARD-Korrespondent Vassili Golod aus dem Studio Kiew. Er erzählt, wie es sich beim Thema um mögliche Gebietsabtrettungen verhält, die Putin ja weiterhin fordert. Und es geht auch um die Frage, wie die Ukrainer das Auftreten Selenskyj im Weißen Haus vor allem nach dem Eklat im Oval Office im März dieses Jahres bewerten. ARD-Korrespondentin Sabrina Fritz aus dem Studio Brüssel hingegen berichtet über den Blick der Europäer auf die Gespräche. Neben Bundeskanzler Merz haben auch Frankreichs Präsident Macron, der britische Premier Starmer, EU-Kommissionschefin von der Leyen und NATO-Generalsekretär Rutte daran teilgenommen. Wir sprechen im Podcast über die Frage, inwieweit Europa jetzt handeln muss und was es gerade bei den angesprochenen Sicherheitsgarantien leisten kann. Moderation: Janina Werner Redaktion: Navina Lala Mitarbeit: Nils Neubert und Srdjan Govedarica Redaktionsschluss: 19.08.2025  -----  Alle Folgen des Weltspiegel Podcasts findet ihr hier: https://www.ardaudiothek.de/sendung/weltspiegel-podcast/61593768/ -----  Feedback, Themenvorschläge & Lob an: weltspiegel.podcast@ard.de

SBS German - SBS Deutsch
Zelensky meets Trump with European backing - Selenskyj trifft Trump mit europäischer Rückendeckung

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 7:20


Following the scandal of the last meeting at the White House in February, US President Donald Trump and Ukrainian President Volodymyr Zelensky are meeting again in Washington today. Zelensky is not traveling alone this time, but with an entire delegation of leading European politicians to show strength and unity. While Russia is prepared to provide NATO-like security guarantees for Kiev, according to US figures, the issue of territorial assignments remains highly controversial. - Nach dem Eklat des letzten Treffens im Weißen Haus im Februar begegnen sich US-Präsident Donald Trump und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj heute erneut in Washington. Selenskyj reist diesmal nicht allein, sondern mit einer ganzen Delegation europäischer Spitzenpolitiker, um Stärke und Geschlossenheit zu zeigen. Während Russland laut US-Angaben zu NATO-ähnlichen Sicherheitsgarantien für Kiew bereit ist, bleibt die Frage nach Gebietsabtretungen hoch umstritten.

HeuteMorgen
Ukraine-Gipfel: Europäer wollen Geschlossenheit demonstrieren

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Aug 18, 2025 10:15


US-Präsident Trump empfängt heute in Washington den ukrainischen Präsidenten Wolodimir Selenski. Mit dabei sind auch europäische Verbündete der Ukraine. Beim Gipfel soll es unter anderem um Sicherheitsgarantien für die Ukraine gehen. Ausserdem: · Bei der Präsidentschaftswahl in Bolivien ziehen die rechtsgerichteten Kandidaten Rodrigo Paz und Jorge «Tuto» Quiroga in die Stichwahl. · Hunderttausende demonstrieren in Israel gegen den Krieg in Gaza und für die Freilassung der israelischen Geiseln bei den Hamas.