POPULARITY
Leider findet sich nicht immer die Zeit, um eine neue Rezension zu schreiben und die Hörerinnen mit neuem Input zu erfreuen. Das liegt zum einen daran, dass es manchmal einfach nicht zum straffen Zeitplan passt und zum anderen, dass gelegentlich auch einfach die Lektüre fehlt, die mich so mitreißt, dass ich unbedingt etwas darüber schreiben will. Passend zum grauen Wetter habe ich daher heute einen alte, bereits vor neun Jahren und ebenfalls im November von mir veröffentlichte Rezension ausgesucht, die es lohnt, noch einmal erneut Beachtung zu finden.Bereits im Jahr 1869 schrieb der gerade einmal 23 jährige Franzose Isidor Lucien Ducasse, besser bekannt unter dem Pseudonym Lautréamont, sein Werk „Die Gesänge des Maldoror“, welches 1963 in deutscher Übersetzung im Rowohlt Verlag erschien. Dieses, sein einziges vollendetes Werk, gilt als Klassiker der Schwarzen Romantik und übte gleichfalls großen Einfluss auf die Surrealisten aus. Der Protagonist Maldoror besingt in sechs Gesängen sowohl seine eigene als auch die Grausamkeit der Menschen, ebenso wie seine Verachtung für den Schöpfer. Meine Rezension möchte ich mit folgendem Zitat beginnen:„Es liegt die Welt in Scherben,Einst liebten wir sie sehrNun hat für uns das Sterben,Nicht viele Schrecken mehr.“ (1944)Diese erste Strophe aus Hermann Hesses Gedicht „Leb' wohl, Frau Welt“, welches 1944 und damit circa 75 Jahre nach Lautréamonts Werk erschien, deutet eine Thematik an, die die Dichter und Philosophen über Jahrzehnte und Jahrhunderte hinweg beschäftigte und beschäftigt und die auch in unserem Alltag fest verankert ist. Die Medien berichten unablässig über die Gräueltaten der menschlichen Rasse, sei es im kleinen oder großen Stil. Wir sind jedoch nur begrenzt in der Lage, all diese Informationen zu verarbeiten und halten uns bewusst vor der Auseinandersetzung zurück, solange es uns selbst nicht betrifft und vielleicht auch, um darüber nicht völlig zu verzweifeln.Anders löst der Protagonist Maldoror dieses Thema für sich. Er, dessen Name so viel wie„Sonne des Bösen“ (Aurore du Mal), oder auch „Vergolder des Bösen“ bedeutet, zelebriert die Abscheulichkeiten und besingt die Bösartigkeiten der Bestie Mensch, nicht ohne dabei auch den Schöpfer ins Gericht zu nehmen, der diese Kreatur erschaffen hat. Maldoror sucht einerseits die Einsamkeit, indem er sich in Höhlen und anderen entlegenen Plätzen aufhält, andererseits braucht er die Gegenwart der Menschen, um seinen abartigen Neigungen zu frönen und den Menschen größt mögliches Leid in Form von beispielsweise Misshandlungen, Vergewaltigungen und Kindsmord zuzufügen. Maldoror sieht das Leben nicht als Geschenk an, sondern als fremdbestimmte Entscheidung, an der er keinen Anteil hat. Er wäre lieber „der Sohn der Haiin […] und des Tigers“ (S. 20) geworden, deren Grausamkeit bekannt ist und die die des Menschen trotzdem nicht im Ansatz übertrifft. Die gottgegebene Fähigkeit zu leiden, sieht er als verdienstreich und als Ideal an.Während des Lesens stellt sich die Frage, welches Geschöpf Maldoror selbst eigentlich ist. Zwar wird er im Klappentext des Buches als gefallener Engel, satanischer Verführer und als Verkörperung des absolut Bösen bezeichnet, doch beim genauen Lesen wird deutlich, dass der Satan nicht nur sein Rivale, sondern sogar sein Feind ist. (s. S. 137) Auch die aufkommende Vermutung, dass er ein Vampir sei, negiert er im Text selbst, mit der Begründung: „man hält mich zu Unrecht für einen Vampir, da man Tote so nennt, die dem Grabe entsteigen; ich aber bin ein Lebender“ (S. 198) Ich glaube vielmehr, dass Maldoror als Metapher für das Böse im Allgemeinen gedeutet werden kann. Nämlich für die über die Jahrhunderte und Epochen hinweg herrschenden Übel der Welt, die in immer anderen Gesichtern Unheil bringen.Und doch geht es Lautréamont mit seinem Roman nicht allein darum, das Schlechte der Menschen aufzuzeigen. Vielmehr verbirgt sich hinter seiner metaphernreichen Sprache, seinem Radikalismus, seiner Vulgarität und seinen Übertreibungen der Wille, beim Leser den Wunsch nach dem Guten im Menschen zu wecken. Auch sein Protagonist ist nicht das ausschließlich Böse, sondern besitzt Moral, wie sich meiner Meinung nach, an folgendem Zitat zeigt:„...aber vor allem kommt es darauf an, richtige Begriffe über die Grundlagen der Moral zu besitzen, solcherart, daß jeder von dem Prinzip durchdrungen sein muß, das befiehlt, den anderen so zu behandeln wie man vielleicht selber behandelt werden möchte.“ (S. 201/202)Die Ambivalenz Maldorors zeigt sich darin, dass er einerseits Freude daran hat, anderen beim Foltern zuzusehen, andererseits aber auch hilft und verachtend auf die Unvernunft und Rachsüchtigkeit der Menschen blickt, während die Tiere dem Menschen in dieser Hinsicht überlegen sind. Der Vergleich mit Tieren, der Wunsch des Protagonisten, selbst ein Tier zu sein, sowie Tiere als Metapher sind ein von Lautréamont häufig genutztes Stilmittel. Den Schöpfer bezeichnet er als hochmütig und als Voyeur, der sich nachts die Träume der Schlafenden ansieht.„Die Gesänge des Maldoror“ sind keinesfalls einfach zu lesen, schon aufgrund einer Sprache, die wir heute so nicht mehr verwenden. Wenn der Zugang dazu einmal geglückt ist und man sich sozusagen ‘eingelesen' hat, ergeben sich weitere Schwierigkeiten. Zum einen die mitunter sehr langen und verschachtelten Sätze, zum anderen die Vermischung von Realität, Traum, Metapher und auch Halluzinatorischen. Oft ist nicht ganz klar bzw. eindeutig mit wem oder wovon Maldoror gerade spricht. Hinzu kommen die Brutalität, Grausamkeit und der Sadismus, mit denen Maldoror agiert und die Lautréamont bewusst einsetzt, um zu schockieren, aber vor allem um zu läutern. Nicht ohne Grund hatte er daher Schwierigkeiten, sein Buch verlegen zu lassen.Und doch schafft es Lautréamont, dass der Leser nicht nur Abneigung gegen Maldoror empfindet, sondern sich auch in ihn und seine zutiefst menschlichen Fragen hinein fühlen kann, wie beispielsweise folgende: „Oft habe ich mich gefragt, was leichter zu ergründen sei: die Tiefe des Ozeans oder die Tiefe des menschlichen Herzens!“ (S.24/25) Diese Frage mag zunächst etwas pathetisch klingen, doch der Ozean ist ein wichtiges Motiv im Roman. Denn der Ozean ist majestätisch und birgt eine enorme Tier- und Pflanzenwelt und neben diesen bekannten Dingen auch viele Geheimnisse und unerforschte Stellen. Maldoror geht sogar soweit, ihn, also den Ozean, den ‘großen Junggesellen' zu nennen, was in diesem Fall eine Bezeichnung für Gott ist und deutlich macht, welchen Stellenwert der Ozean für Maldoror einnimmt. Sein innehalten und seine Gedanken über den Ozean, zählen für mich zu den schönsten Stellen im gesamten Buch, da sie nicht nur Bilder und Assoziationen in mir hervorrufen, sondern auch sehr treffend formuliert sind, weshalb ich an dieser Stelle gern noch einmal zitieren möchte:„Alter Ozean, du bist das Symbol der Identität: immer dir selber gleich. Im Grunde deines Wesens änderst du dich nicht, und wenn deine Wogen irgendwo in Aufruhr sind, dann sind sie in einer anderen, ferneren Gegend in vollendeter Ruhe. Du gleichst nicht dem Menschen, der auf der Straße stehenbleibt, um zwei Bulldoggen zuzusehen, die sich an der Gurgel packen, der aber auch nicht stehenbleibt, wenn man einen Menschen zu Grabe trägt, der heute morgen zugänglich ist und heute abend schlechter Laune; der heute lacht und morgen weint. Ich grüße dich, alter Ozean!“ (S. 23)„Die Gesänge des Maldoror“ sind keine einfache Lektüre, nichts das man eben mal so nebenbei liest und doch sehr lesenswert, da sie im Laufe der Zeit nicht an Aktualität verloren haben. Daher möchte ich Lautréamonts einziges, vollendetes Werk unbedingt weiter empfehlen, auch wenn das einmalige Lesen sicher nicht genügt, um es in Gänze zu durchdringen, so doch um zunächst einen Eindruck dessen zu gewinnen, worum es dem Autor ging, nämlich: „um den Leser zu bedrücken und in ihm den Wunsch nach dem Guten als Heilmittel zu wecken.“ This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com
Man sollte die Töchter fragen, sagte der Kanzler – jetzt melden sie sich mit Forderungen. Außerdem: Istanbuls inhaftierter Oberbürgermeister İmamoğlu soll spioniert haben und Putins neue Rakete unnütz sein. Das ist die Lage am Dienstagmorgen. Die Artikel zum Nachlesen: 50 Frauen aus Kunst, Wissenschaft und Politik schreiben Brandbrief an Merz Inhaftierter Erdoğan-Rivale İmamoğlu erhält nächsten Haftbefehl Wladimir Putins »Sturmvogel« lässt Experten kalt +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Hey Leute, Spooky Season und keine Horrorspiele? Tja, die sind alle bei Ink Ribbon Radio natürlich. Hier gibt es heute Beat-em-Up-Action, schlechte News und zu viel Zeit, die ich über die nicht so rosig aussehende Zukunft von Xbox spreche. Viel Spaß beim Hören! SpeckObstler Das Halo Remake ist ein Armutszeugnis für Xbox Unterstützt meine Arbeit auf Patreon oder Steady und erhaltet neben exklusiven Inhalten auch erweitertete Versionen dieses Paodcasts.PatreonSteadyHolt euch bei HOLY die neuen Halloween-Sorten und spart 10% mit meinem Code "SPECKOBST"Timestamps 00:00 Intro 05:25 Update 11:07 SPONSOR NEUE SPIELE 13:15 Absolum NEWS 28:40 Spielejournalismus in der Krise 39:47 EA und AI 46:44 Peinliches Mortal Kombat Art Book 48:33 Halo Remake angekündigt 55:50 TikTok ist der größte Rivale für Xbox? THEMA 01:01:51 Schafft sich Xbox selbst ab? FRAGEN 01:15:39 Wie schauen wir in Zukunft auf Remakes? 01:27:32 Was ist deine Meinung zu BDSM? 01:30:41 Welche Franchises hast du nicht in Releasereihenfolge gespielt? Outro 01:34:45 Die ganz besonderen Supporter
Und es geht weiter mit Week 8. Die Saints wieder zu Hause mit dem Division Gegner Tampa Bay vor der Brust.Julez und Bene bereiten euch in der Warm Up wie gewohnt bestens auf das Match vor. Neben den allgemeinen Infos zum Spiel wird sowohl der Gegner als auch die Saints taktisch auseinander genommen. Wir geben Einblick in den erwarteten Gameplan und versuchen etwaige Schwächen und Chancen aufzudecken.Mit dabei sind die ausgemachten Keys to win, Empfehlungen für euer Fantasy-Match up sowie die Thesen für unser Thesen-Tippspiel.Wie kommt Spencer Rattler aus seinem schlechtesten Season Game zurück? Lasst es uns gerne wissen
Elle voulait qu'il se souvienne d'elle. Qu'il n'oublie jamais.En 2025, Lila a transformé sa rivale en un plat cuisiné qu'elle a fait livrer à son ex… et à des inconnus. Une vengeance si intime qu'elle finit par vous nourrir. Une histoire interdite, dérangeante, qui devient le cœur de cet épisode glaçant de Dans l'Ombre des Légendes.Elle Sert sa Rivale au Dîner… Littéralement | Podcast Horreur Français n'est pas qu'un récit choquant : c'est une exploration de l'obsession, du désir et de la haine, jusqu'à leur point de fusion ultime. Quand l'amour s'éteint, que reste-t-il ? Parfois, un goût amer, parfois… un repas impossible à digérer.Dans ce podcast horreur , vous découvrirez les coulisses d'une vengeance SMUT poussée à l'extrême. Lila voulait graver son souvenir dans la mémoire de son ex. Elle l'a fait à travers un dîner qui dépasse la légende urbaine. Ce n'est plus une simple histoire de jalousie : c'est un rituel de possession par la chair.Cet épisode s'inscrit dans la lignée des récits creepypasta, des légendes urbaines françaises audio, et des podcasts horreur basés sur faits réels. Comme souvent dans Dans l'Ombre des Légendes Podcast, la frontière entre fiction et réalité est brouillée, et chaque détail pourrait être vrai.
Welcome to Electronic Impressions — Your Weekly Trance Destination! Hosted by Danny Grunow, this globally streamed radio show brings you the freshest new trance tracks from around the world, alongside timeless classics that shaped the genre. Whether you're into uplifting, vocal, tech trance — this is your sonic home.
Des affaires criminelles, des tueurs en série, des enquêtes et tout l'univers du true crime c'est ce que vous trouverez sur cette chaîne ! Les crimes, lorsqu'ils sont résolus (que ce soit des affaires criminelles françaises ou d'ailleurs) font l'objet d'enquête de police que je décortique pour vous, alors si vous appréciez n'hésitez pas à vous abonner !
Eine EU-Denkfabrik will wie einst die USA im Kalten Krieg den Kreml „entmachten“Ein Kommentar von Tilo Gräser.Das US-Außenministerium, das State Department, „ist zu dem Schluss gelangt, dass das Einzige, was wir tun können, darin besteht, Russland ‚in seine Schranken zu verweisen‘, bis Russland sich ändert, nicht mehr unser Rivale ist und unser Partner wird“. Das klingt, als wäre es geschrieben, nachdem der derzeitige US-Präsident Donald Trump sich deutlich unzufrieden mit seinem russischen Amtskollegen Wladimir Putin gezeigt hat, weil der anscheinend partout nicht den Krieg in der Ukraine beenden will. Es könnte eine Aussage sein, die zu Trumps Ultimatum an Putin passt, das auf eine Umkehr seiner zuvor geäußerten eher verständnisvollen Haltung gegenüber Russland deutet.Doch diese Aussage stammt aus dem Jahr 1947 von Walter Lippmann, der sie in seinem Essay „The Cold War – A Study in U.S. Foreign Policy“ schrieb. Er gilt in den USA als meistgelesener und einflussreichster politischer Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, ebenso als einer der einflussreichsten Propagandisten des Neoliberalismus und einer gelenkten Demokratie. Er prägte den Begriff „Kalter Krieg“ und brachte ihn in den allgemeinen Sprachgebrauch ein.In seinem Essay von 1947 kritisierte er zumindest die damals begonnene Politik der „Eindämmung“ der Sowjetunion, wie sie der Politikberater und Diplomat George F. Kennan propagierte und erfolgreich etablierte. Das Streben der führenden Kräfte in der US-Politik von damals, die Sowjetunion, die gleichgesetzt wurde mit Russland, erst einzudämmen und zu schwächen, um sie dann in den Schoß des Kapitalismus zurückzuholen, sprich den eigenen Profitinteressen unterzuordnen, wurde natürlich nicht so offen erklärt. Es wurde stattdessen mit der angeblichen russischen beziehungsweise kommunistischen Gefahr aus dem Osten begründet, gegen die sich die USA und der von ihr geführte Westen als „Hort der Freiheit“ verteidigen müsse.Diese Phrase von der „Verteidigung der Freiheit“ ist auch heute wieder zu vernehmen, laut und schrill und genauso verlogen. Die grundlegenden Interessen dahinter, die vor allem vor der eigenen Bevölkerung verborgen werden, sind die gleichen wie bereits vor rund 80 Jahren, als der „Kalte Krieg“ begonnen wurde – von den USA unter ihrem damaligen Präsidenten Harry S. Truman. Aus Sicht mancher Historiker fing das noch eher an und reicht bis 1917 zurück, als in Russland eine Revolution das Ende des Kapitalismus verkündete.Russland soll nun wieder der Feind sein, der die Freiheit des Westens bedroht und sich darauf vorbereitet, seine Grenzen in Richtung Westen zu überschreiten. Das wird wider alle Fakten und Tatsachen, wider alle Vernunft und Diplomatie behauptet. Letztere stört bei den neuen westlichen und auch deutschen Kriegsgelüsten Richtung Osten nur und wird von den meisten der derzeit in den Staaten der Europäischen Union (EU) Regierenden beiseite gewischt und für nicht nützlich erklärt.Dabei gilt auch heute, was Lippmann 1947 ebenfalls schrieb:„Die Geschichte der Diplomatie ist die Geschichte der Beziehungen zwischen rivalisierenden Mächten, die keinen politisch vertrauten Umgang miteinander pflegten und auf Appelle an gemeinsame Ziele nicht reagierten. Dennoch hat es Beilegungen von Kontroversen gegeben ... Der Gedanke, dass rivalisierende und einander unfreundlich gesinnte Mächte nicht zu einer Lösung ihrer Probleme durch Verhandlungen gebracht werden können, heißt, die eigentliche Aufgabe der Diplomatie verkennen.“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Avec Johan Theron spécialiste et formateur IA en Franche Comté
Die EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei liegen auf Eis, aber wirtschafts- und vor allem sicherheitspolitisch wird Ankara immer wichtiger für Europa. Hürcan Aslı Aksoy, Sinem Adar und Günther Seufert erklären, wie die Türkei künftig in das europäische Sicherheitskonzept eingebettet werden sollte.
Toutes les deux semaines, Grand Plateau vous fait découvrir ou redécouvrir un coureur cycliste qui a fait parler de lui lors de la saison 2024.Et aujourd'hui l'épisode est consacré, à quelques jours du Tour de France femmes, à la grande rivale de Demi Vollering, favorite de la Grande Boucle. La jeune suissesse, écologiste convaincue, a signé chez la Movistar cette année. Avec 9 victoires depuis le début de la saison, elle a remporté le Tour de Suisse devant Demi Vollering. Après avoir signé une deuxième place sur le Giro, elle vise désormais le Graal, sur le Tour. Textes : Yohan BredowRéalisation : Julie Deroo
Obwohl die globale Dominanz der USA bröckelt und China als Rivale auftritt, bleibt die unilaterale Weltordnung intakt, so der Historiker Vijay Prashad. Weshalb er die NATO für die gefährlichste Organisation der Welt hält, erklärt er im Interview. Interview geführt von David Goeßmann (08. Juli 2025): https://jacobin.de/artikel/multipolaritaet-vijay-prashad-nato-usa-china-unilateralitaet Seit 2011 veröffentlicht JACOBIN täglich Kommentare und Analysen zu Politik und Gesellschaft, seit 2020 auch in deutscher Sprache. Die besten Beiträge gibt es als Audioformat zum Nachhören. Nur dank der Unterstützung von Magazin-Abonnentinnen und Abonnenten können wir unsere Arbeit machen, mehr Menschen erreichen und kostenlose Audio-Inhalte wie diesen produzieren. Und wenn Du schon ein Abo hast und mehr tun möchtest, kannst Du gerne auch etwas regelmäßig an uns spenden via www.jacobin.de/podcast. Zu unseren anderen Kanälen: Instagram: www.instagram.com/jacobinmag_de X: www.twitter.com/jacobinmag_de YouTube: www.youtube.com/c/JacobinMagazin Webseite: www.jacobin.de
Hello hello ! J'espère que vous allez bien. Dans cet épisode, on parle amitiés et des choses qui fâchent : les fausses amitiés. Plus précisément, des amis qui sont en réalité nos rivaux. Aujourd'hui, je te partage 5 signes que cette amie n'est pas ton amie mais ta rivale. Si tu doutes de cette amitié, probablement tu as raison (mais tu n'arrives pas à mettre les mots). L'épisode est pour toi ! Retrouve le contenu exclusif de la Newsletter : Accueil | My Site 2 (wendy5211.wixsite.com)Pour soutenir le Podcast : https://paypal.me/weendygrace?country.x=FR&locale.x=fr_FR
Marc Marquez dolazi na mesto svoje nekadašnje dominacije, na kojem ima 12 pobeda u karijeri. Da li može da nastavi niz pobeda u 2025. i otvori jedan novi u nemačkoj? Moto 2 kategorija možda dobija trećeg kandidata za titulu u viduDijoga Moreire. Rueda ostaje favorit u Moto 3 klasi, ali nove generacije prete prvim pobedama.OMV, ZVANIČNI PARTNER LAP 76 ⛽️Preuzmite OMV MyStation mobilnu aplikaciju i podržite Lap 76 - https://www.omv.co.rs/sr-rs/mystationKUPITE ULAZNICE ZA IMAX F1 FILM CINEPLEXX PREMIJERU: https://bit.ly/f1-film-lap76-cineplexxIstovremeno pretvorite poene u trenutke radosti - svaka kupovina na OMV stanicama vam donosi poene, koje možete da pretvorite u nove trenutke radosti u prodavnici OMV-a.A uz svaku kupovinu goriva, preporučujemo MaxxMotion, ostvarujete i popust!
Der US-Mediziner Jonas Salk entwickelte einen Impfstoff gegen Polio und rettete damit Millionen Menschenleben. Er setzte auf abgetötete Viren. Besiegen ließ sich die Kinderlähmung aber erst mit der Schluckimpfung, die sein Rivale erfand. Winkelheide, Martin www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt
Bentornati su Snap!Amici dal cuore metallato, tenete calde le cuffie: la prossima settima torna CARIC! In attesa che arrivi il lieto momento, vi racconto come ho passato ore a cercare un deposito del cemento armato in Regione e, con Michele Bondanelli per Escape, parliamo dei rispettivi obiettivi ciclistici per quest'anno. Anno particolare in cui in qualche modo bisogna fare il punto della situazione sui Vision Pro attraverso una provocazione, mentre gli strumenti per il rendering fanno passi da gigante come quello consigliato dallo Snapper Marco Fois.Nella seconda parte di questo podcast, largo spazio a Motif, l'esponente più promettente del BIM 2.0 e l'uso di robot nell'edilizia in un cantiere di Seattle.Buon ascolto!—>
Rudolf Scholten und Wolfgang MaderthanerGESCHICHTSSCHREIBUNG ZWISCHEN MYTHEN UND LEGENDEN XIDie frühen Habsburger: Machtpolitik im Mittelalter In einer weiteren Folge ihrer Gespräche über Mythen und Legenden in der Geschichte Österreichs führen uns Rudolf Scholten und Wolfgang Maderthaner in die Frühzeit der Habsburger-Herrschaft über Österreich.Sie beginnen mit dem Gründervater der Habsburger-Dynastie Rudolf I, ein Machtstratege, dem es als wenig bedeutender Graf mit Stammsitz im Schweizer Aargau gelang, 1273 zum römisch-deutschen König gewählt zu werden. Beharrlich erweiterte er seinen Einflussbereich und wurde nach der Schlacht im Marchfeld (1278), in der sein mächtiger Rivale, Böhmen-König Ottokar starb, Herrscher über das damalige Österreich – das Herz der künftigen Donaumonarchie mit Wien als Hauptstadt. Auf ihn folgte 1290 sein Sohn Albrecht, der von den Kurfürsten erst nach einem Zwischenspiel mit Adolf von Nassau zum deutschen König gewählt wurde. 1308 wird Albrecht I. von seinem Neffen Johann ermordet, was diesem den Beinamen Parricida (Verwandtenmörder) einbrachte.Wie setzten die ersten Habsburger ihre Herrschaftsansprüche durch? Wie gingen sie mit ihren Gegnern um? Welche Instrumente standen ihnen zur Herrschaftsausübung zur Verfügung, welche Taktiken wandten sie an? Was spielte sich in ihren Ländern ab, mit welchen Revolten hatten sie zu kämpfen? Wie war der damalige Habsburger-Staat – im Vergleich zu heute – strukturiert? Wie verliefen Ritterschlachten wie jene gewaltige im Marchfeld, zwischen den heutigen niederösterreichischen Gemeinden Dürnkurt und Jedenspeigen? Mit welchen juristischen Tricks setzte man im Mittelalter einen gewählten, aber unliebsamen König ab? Und was passierte mit Königsmördern? Darüber sprechen Rudolf Scholten und Wolfgang Maderthaner in Kreiskys Wohnzimmer. Wolfgang Maderthaner, Historiker, Verein Geschichte der ArbeiterbewegungRudolf Scholten, Präsident des Bruno Kreisky Forums
Le président sortant Noboa a été réélu avec plus de 10 points d'avance face à Luisa Gonzalez. La candidate de gauche demande un recomptage des voix. Cette défaite est un échec pour le mouvement « Révolution Citoyenne » de l'ancien président Rafael Correa. Un échec qui ne sera pas sans conséquence. « Ce désir, cette recherche permanente du pouvoir de la part de ce groupe politique que je considère comme une véritable mafia politique fait que ce nouvel échec est un moment clé pour ce groupe et pour le pays », commente le cinéaste, politologue et citoyen engagé Carlos Andrés Vera, au micro de notre correspondant en Équateur Eric Samson.En Haïti, la commémoration des 200 ans de la dette approcheEn 1825, le roi français Charles a demandé à Haïti de payer 150 millions de francs en échange de la reconnaissance de son indépendance. Un événement aux conséquences encore tangibles 200 ans plus tard. « Les historiens signalent que le montant réclamé équivalait à 10 années de recette fiscale et à environ 15 % du budget annuel de la France. Haïti est ainsi entré dans une terrible spirale, toute l'économie a été tournée vers l'extérieur, constituant un lourd handicap au développement du pays », commente Peter Gotson, directeur de l'agence de presse Alterpresse.org.Dans la presse américaine également, un responsable d'organisation de défense des droits humains interpelle les États-Unis. « Les gangs ont changé et les États-Unis en paieront le prix », avertit Pierre Espérance dans une tribune du New York Times.Cet haïtien, directeur d'une organisation de droits humains, raconte, depuis Port-au-Prince, l'escalade de violence : « Depuis le printemps dernier, les gangs ont quasiment arrêté de se battre entre eux et travaillent désormais ensemble pour violer, torturer et tuer ». « Si l'administration Trump est sérieuse quand elle dit vouloir rendre les États-Unis plus sûrs et prospères, avec un contrôle renforcé de la migration, elle ne peut pas cesser de s'engager en Haïti », conclut Pierre Espérance.Politique migratoire, lutte contre le narcotrafic, canal du Panama… Comment l'arrivée de Donald Trump modifie-t-elle les liens entre États-Unis et Amérique latine ?Le président américain a reçu son homologue du Salvador hier à la Maison-Blanche. L'occasion d'analyser la politique latino-américaine de Donald Trump depuis son retour au pouvoir, il y a environ trois mois.« Nayib Bukele a félicité Donald Trump pour les résultats de sa politique migratoire. Donald Trump a, lui, félicité son invité du jour pour ses résultats dans sa politique contre la violence armée. Une politique très dure et contestée par des organisations de défense des droits de l'homme », explique notre correspondant à Washington Guillaume Naudin.Le président du Salvador a également déclaré être volontaire, voire impatient d'aider Donald Trump à atteindre ses objectifs en matière d'expulsion. Les deux hommes ont évoqué l'idée d'emprisonner au Salvador des détenus américains.Depuis son élection, Donald Trump met aussi en avant la lutte contre le narcotrafic, justification des droits de douane imposés au Mexique, par exemple. Les États-Unis tiennent aussi à reprendre la main sur le canal du Panama : « Avant même qu'il soit président, Donald Trump s'est dit prêt à recourir à la force pour s'assurer du contrôle du canal », précise notre reporter Guillaume Naudin.Argentine : le secrétaire au Trésor américain, Scott Bessent, reçu au palais présidentiel argentinQuelques jours après l'annonce d'un prêt massif du Fonds Monétaire International à Buenos Aires, cette visite avait pour objectif de souligner le soutien de l'administration Trump au gouvernement argentin, qui n'est pour autant pas épargné par les surtaxes du président américain. Correspondance de Théo Conscience.Et dans la presse argentine, le bilan du premier jour de la levée des restrictions des taux de change, avec une dévaluation du peso autour de 12%, est à la Une. Le journal financier Ambito interviewe un économiste à ce sujet. Pour Orlando Ferreres : « L'inflation devrait augmenter avec un taux de change qui restera un peu en retard, mais d'ici les élections d'octobre, il y aura peu d'inflation et le gouvernement sera alors plus à l'aise avec le taux de change d'alors ».À la Une du journal des Outre-mers, de notre partenaire La 1ère Le retour des Sargasses aux Antilles.
China hat mittlerweile die zahlenmäßig größte Marine-Flotte der Welt und rüstet weiter auf. Die Volksrepublik knüpft damit an Chinas Führungsrolle der Kaiserzeit an. Die USA als geostrategischer Rivale und ihre Verbündeten in der Region sind gewarnt. Von Maximilian Seib, Benjamin Eyssel, Klaus-Peter Saalbach, Katja Bigalke, Andre;Benjamin Eyssel www.deutschlandfunkkultur.de, Weltzeit
Unser größter Rivale ist oft der andere und das bringt uns zum Grübeln, denn schadet es nicht der Beziehung neidisch auf seinen Partner zu sein?
Die Festnahme des Oppositionspolitikers İmamoğlu hat in der Türkei, aber auch im Ausland, zu Demonstrationen geführt. Der abgesetzte Istanbuler Bürgermeister ist nun aber, obwohl eine Untersuchungshaft angeordnet wurde, von der CHP offiziell zu ihrem Kandidaten für die Präsidentschaftswahl 2028 gewählt worden.
Arrestato il rivale politico di Erdogan in Turchia. La ripresa del conflitto a Gaza. Con il codice THEESSENTIAL7 puoi iniziare un percorso su Serenis per prenderti cura del tuo benessere mentale a un prezzo convenzionato. Scopri di più cliccando su questo link. Questo podcast e gli altri nostri contenuti sono gratuiti anche grazie a chi ci sostiene con la membership. Per sostenere il nostro lavoro e ricevere contenuti esclusivi iscriviti alla membership su membership.willmedia.it Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Themen von Minh Thu und Flo am 20.03.2025: (00:00:00) Essensgeld vom Besuch verlangen: Warum Flo und Minh Thu das für keine gute Idee halten (00:02:02) Mehrere Deutsche bei Einreise verhaftet: Wird es zu gefährlich in die USA zu reisen? (00:08:35) Erdogan-Rivale festgenommen: Was ihm vorgeworfen wird und warum Menschen in der Türkei trotz Verbot protestieren. (00:13:51) Weltglücksreport: Wo die Menschen am glücklichsten sind und warum es auch Kritik am Report gibt. (00:17:36) Willkommen im Club: Wir empfehlen euch einen queeren Podcast für junge Menschen. Den Podcast "Willkommen im Club" vom BR könnt ihr zum Beispiel in der ARD Audiothek hören: https://www.ardaudiothek.de/sendung/willkommen-im-club-der-queere-podcast-von-puls/10531949/ Habt ihr Fragen oder Feedback? Schickt uns gerne eine Sprachnachricht an 0151 15071635 oder schreibt uns an 0630@wdr.de – und kommt gern in unseren WhatsApp-Channel: https://1.ard.de/0630-bei-Whatsapp Von 0630.
Der Istanbuler Bürgermeister und Erdoğans politischer Rivale İmamoğlu wird verhaftet: Wie muss die EU reagieren? "Was die Türkei hier macht, spricht ganz klar gegen eine stärkere Zusammenarbeit", sagt Daniel Caspary, CDU/CSU-Gruppe im EU-Parlament. Von WDR 5.
#notizie #podcast #politica #rassegnastampa
Lueb, Uwe www.deutschlandfunk.de, Informationen am Mittag
In der Türkei ist der Oppositionspolitiker Ekrem Imamoğlu festgenommen worden. Wie stichhaltig sind die Vorwürfe gegen ihn? Einschätzungen von Aret Demirci, Büroleiter der Friedrich Naumann Stiftung in Istanbul.
Nach dem Telefonat zwischen Donald Trump und Vladimir Putin muss man inhaltliche Fortschritte mit der Lupe suchen. Ist Trump Putin gewachsen? Und: In der Türkei ist der wichtigste politische Rivale von Präsident Erdogan festgenommen worden (15:30). Stephanie Rohde
Am Sonntag wollte ihn die türkische Oppositionspartei CHP zu ihrem Präsidentschaftskandidaten küren – jetzt wurde Ekrem İmamoğlu festgenommen. Gegen ihn wird eine Reihe von Vorwürfen erhoben. Viele davon seien konstruiert, so Kritiker der Festnahme. Was İmamoğlu jetzt droht.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
Nach dem Telefonat zwischen Donald Trump und Vladimir Putin muss man inhaltliche Fortschritte mit der Lupe suchen. Ist Trump Putin gewachsen? Und: In der Türkei ist der wichtigste politische Rivale von Präsident Erdogan festgenommen worden (15:30). Stephanie Rohde
WikiLixi Podcast - Intercettazioni su finanza e investimenti
In questo episodio, Lorenzo Brigatti e Lorenzo Volpi passano in rassegna le notizie più significative della settimana. In particolare: Il fallimento di Nikola, l'ex startup prodigio "rivale" di TeslaIl lancio di un nuovo Iphone e le prospettive di Apple Uno sguardo sui mercati verso i massimi storici
In dieser Episode widme ich mich der leidenschaftlichen Rezension von "Lügenmeer", einem fesselnden Psychothriller von Susanne Kliem. Das Buch beginnt mit einer traumatischen Nacht, gefolgt von trügerischen Erinnerungen, die sich im Laufe der Geschichte als besorgniserregende Wahrheit entpuppen. Ich tauche ein in die komplexe Beziehung zwischen den Hauptcharakteren Magnus, Milla und Svenja, die einst das Traumpaar der Jugendklicke bildeten, bis eine schicksalhafte Party im Freizeitbad Millas tödlichen Sturz und die anschließende Schuldzuweisung an Magnus zur Folge hatte. Als Magnus, der als der Schuldige gilt, wegen mangelnder Beweise aus seiner norddeutschen Heimatstadt vertrieben wird, beginnt eine 19-jährige Odyssee. Der Erzählstrang führt uns zu seiner Rückkehr als erfolgreicher Anwalt, angetrieben von dem Wunsch, die Wahrheit über die verhängnisvolle Nacht aufzuklären. Svenja, die zurückbleibt, hat gemischte Gefühle - gespannt auf das Wiedersehen, aber auch erschrocken über die Möglichkeit, dass alte Wunden wieder aufgerissen werden könnten. Zudem hat sich die Dynamik im Ort verändert, denn Magnus' einstiger Rivale ist nun ihr Ehemann. Schritt für Schritt wird die Lügenstruktur, die sich über den tragischen Vorfall gelegt hat, von Magnus aufgedeckt, was unbeabsichtigt eine neue Katastrophe auslöst. Die Geschichte, die Susanne Kliem erzählt, ist nicht nur ein spannender Krimi, sondern auch eine tiefgreifende Untersuchung der Beziehungen und der Schatten, die die Vergangenheit auf die Gegenwart wirft. In meinen eigenen Reflexionen merke ich, wie sehr mich Climms Stil anspricht. Ihre Fähigkeit, komplexe Emotionen und zwiespältige Charaktere darzustellen, fesselt mich immer wieder. Die Verknüpfung dieser Charaktere mit den Herausforderungen des Erwachsenwerdens in einer kleinen Stadt ist besonders eindringlich. Ich kann nicht anders, als mich von der Erzählung mitreißen zu lassen, denn jeder, der in einer ähnlichen Umgebung aufgewachsen ist, wird hier Momente des Wiedererkennens finden. Es gibt diesen unvermeidlichen Druck, der von der Gemeinschaft ausgeht, und die Vorstellung, dass jeder seine Rolle zu spielen hat, lässt mich nicht los. Die Charaktere verkörpern sowohl das Positive als auch das Negative des Lebens im Kleinstadt-Mikrokosmos, und Susanne Kliem zeigt, wie fragil die Grenzen zwischen diesen beiden Polen sein können. Abschließend kann ich sagen, dass "Lügenmäher" ein hochspannender Psychothriller ist, der intelligent geschrieben ist und den Leser bis zur letzten Seite fesselt. Mit einer Länge von 315 Seiten bietet das Buch genug Stoff, um in die psychologischen Abgründe der Charaktere hinabzutauchen. Ich kann nur empfehlen, sich dieses großartige Werk zuzulegen, das im Jahr 2019 im Penguin Verlag veröffentlicht wurde und für 15 Euro in jeder Buchhandlung erhältlich ist. In meinen Augen wird Susanne Kliem von Roman zu Roman besser, und ich kann kaum erwarten, was sie als Nächstes für uns bereithält.
In der Liga auf Platz 2, in der Champions League schon vor dem letzten Spieltag sicher für die Playoffs qualifiziert - man sollte meinen in Lüneburg ist die Welt in Ordnung. Trotzdem gab es in den letzten Tagen schmerzhafte Nachrichten zu verdauen. Zum einen verlässt mit Theo Mohwinkel als Kapitän und Eigengewächs die SVG nach der Saison, zum anderen geht es in den Playoffs der Champions League um den Einzug in das Viertelfinale ausgerechnet gegen Berlin. Nachdem also der große und schier übermächtige Rivale aus der Hauptstadt schon im Pokal und in der Liga regelmäßig Titel-Hoffnungen der Lüneburger zu Nichte gemacht hat also der nächste Anlauf. Aber nicht nur die Champions League, sondern auch der Liga-Alltag ist Thema, mit dazu gibt's kleine Ausflüge in die restliche Sportwelt. instagram.com/jannik_schiller instagram.com/sidecourtkommentar
É tempo di conference season a March Madness e nella nuova puntata cerchiamo di analizzare i temi emersi dalle prime partite: Duke sembra non avere rivali in ACC, mentre Kansas e Indiana sono ancora in cerca di loro stesse dopo due mesi di stagione. UConn è alle prese con gli infortuni e la SEC promette spettacolo in ogni serata da qui alla fine dell'anno.
Friedrich Merz möchte sich im Wahlkampf alle Optionen offen halten, auch eine Koalition mit den Grünen. Sein ehemaliger Rivale um die Kanzlerkandidatur sieht das anders. Macht Markus Söder erneut den Wahlkampf des Unions-Kanzlerkandidaten kaputt? Außerdem sprechen Dagmar Rosenfeld und Robin Alexander über die Reise von Friedrich Merz nach Kiew, bei der er bereits wie ein Staatschef empfangen wird. Und es geht um die Frage, welchen Wumms der Kanzler für das Supermarktregal plant. Wir freuen uns über Feedback an machtwechsel@welt.de Noch mehr Politik? „Das bringt der Tag“ – jeden Morgen ab 5 Uhr die aktuellen News und dazu das Thema des Tages. Für alle, die wissen wollen, was heute wichtig ist. WELT-Redakteure, Korrespondenten und Reporter ordnen die aktuellen Schlagzeilen ein, erklären, wie es dazu kam und was die Nachrichten für uns bedeuten. Weil morgens oft wenig Zeit bleibt, bringen wir Sie in etwa 10 Minuten auf Stand. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Lilian Hoenen Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Continuano le indagini sulla misteriosa morte della 15enne impiccata a Enna.Support this podcast at — https://redcircle.com/storia/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy
+Zabava se nastavlja već predstojećeg vikenda u Singapuru.+Trka nije donela odgovore, već još novih pitanja!Osvoji priliku za susret sa Maxom Verstappenom! Skeniraj QR kod ili klikni na link i odigraj Player 0.0 igru! https://player00.heineken.com/https://fantasy.formula1.com/en/leagues/join/P5SEDGFHU02KOD ZA LIGU: P5SEDGFHU02Ukoliko želite da podržite ekipu Infinity Lighthouse i sve što radimo, najbrže je kroz Patreon i YouTube članstvo.Patreon: https://www.patreon.com/infinitylighthouse YT: https://www.youtube.com/channel/UCQ2D37u3DU1XGxxriq5779Q/joinDomaćini: Pavle Živković i Srđan Erceg#lap76#infinitylighthouse#f1 ------------------------------HUMANITARNI KUTAKPomozimo Martinu!Slanjem SMS poruke: Upišimo 1503 i pošaljimo SMS na 3030Slanjem SMS poruke iz Švajcarske: Upišimo human1503 i pošaljimo SMS na 455Uplatom na dinarski račun: 160-6000001670866-23Uplatom na devizni račun: 160-6000001671337-65IBAN: RS35160600000167133765SWIFT/BIC: DBDBRSBGUplatom platnim karticama putem linka: E-doniraj (https://www.budihuman.rs/edonate/sr?user_id=1503)Uplatom sa vašeg PayPal naloga putem linka: PayPal (https://www.budihuman.rs/paypal/sr/donate?user_id=1503)-----------------NAŠA PRODAVNICA - ️https://shop.infinitylighthouse.comSvi koji žele da obogate svoju biblioteku prelepim delima o Formuli 1 i MotoGP-u ili se obuku u naše, zajedničke, boje, tu je naša zvanična prodavnica knjiga, majica i kačketa.NAŠE DRUŠTVENE MREŽE Instagram - https://instagram.com/infinitylighthouse Facebook - https://facebook.com/theinfinitylighthouseTwitter - https://twitter.com/infinitylighthsSPORTSKE VESTI - https://sportsmagazin.rsMusic credit: Envato Elements Item/Cinematic Heroic by StudioKolomnaAutor: Srđan ErcegDatum: 16. septembar 2024.Lokacija: Studio na kraju UniverzumaProdukcija: Infinity Lighthouse https://www.youtube.com/infinitylighthouseWebsite: https://infinitylighthouse.com/Zabranjeno je svako kopiranje i neovlašćeno preuzimanje video i/ili audio snimaka i postavljanje na druge kanale! Nije dozvoljeno koristiti materijal sa ovog kanala, bilo u celosti ili iz segmenata, bez licenciranja / plaćanja kako za komercijalnu, tako i za nekomercijalnu upotrebu.Svaka upotreba bez licenciranja za komercijalnu ili nekomercijalnu / privatnu upotrebu biće procesuirana. Za sve informacije o pravima, za upite o licenciranju i dobijanju dozvole za korišćenje možete nas kontaktirati putem naše zvanične email adrese.Copying, re-uploading, and illegally distributing this copyrighted work is strictly prohibited! Label and copyright: Infinity Lighthouse. ★ Support this podcast on Patreon ★
Die USA sind Chinas wichtigster geopolitischer Rivale. Doch wen würden die Chinesen wählen? Harris könnte Bidens harten China-Kurs weiterführen. Ihr Vize Tim Walz gilt als Chinafachmann. Ist da der unberechenbare Trump besser? Eyssel, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Die USA sind Chinas wichtigster geopolitischer Rivale. Doch wen würden die Chinesen wählen? Harris könnte Bidens harten China-Kurs weiterführen. Ihr Vize Tim Walz gilt als Chinafachmann. Ist da der unberechenbare Trump besser? Eyssel, Benjamin www.deutschlandfunk.de, Eine Welt
Wenn es um den beliebtesten Streaming-Anbieter geht, dann ist Netflix immer ganz vorne mit dabei. Weit abgeschlagen ist dagegen Apple TV+. Der hauseigene Streaming-Service von Tech-Gigant Apple erfüllt nicht die internen Erwartungen – das hat nun ernste Konsequenzen.
È reale l'interesse del #ManchesterUnited per #Zirkzee? Il #Milan riuscirà a far scendere le pretese di Kia? Ne parliamo con Carlo PellegattiDiventa un supporter di questo podcast: https://www.spreaker.com/podcast/radio-rossonera--2355694/support.
Ein beliebter Messenger wurde Opfer eines Hackerangriffs. Betroffen sind rund 361 Millionen Konten. Nutzer sollten jetzt aufmerksam sein.
Arachné, tisseuse habile et talentueuse, trouve sa place dans la mythologie grecque, où son histoire s'entrelace avec la déesse Athéna. Arachné, fière de sa maîtrise du tissage, déclare qu'elle surpasse même Athéna elle-même, la déesse de l'artisanat. Offensée par cette prétention, Athéna décide de lancer un défi à Arachné. Les deux femmes tissent des tapisseries époustouflantes, rivalisant d'habileté artistique. Malgré la magnificence du travail d'Arachné, elle choisit de représenter les dieux sous un jour peu flatteur, révélant leurs excès et leurs erreurs. La colère d'Athéna est déchaînée. Furieuse par le manque de respect d'Arachné envers les dieux, elle déchire la tapisserie et frappe la jeune femme. Arachné, accablée par le chagrin et la honte, tente de fuir la fureur d'Athéna. Elle se pend, préférant la mort à la servitude. Athéna, touchée par le sacrifice d'Arachné, décide de la sauver en la transformant en une créature qui pourrait continuer à tisser pour l'éternité. Ainsi, Arachné devient une araignée, continuant à tisser ses toiles avec une habileté inégalée. Arachné, symbole de l'art défié, illustre la complexité de l'orgueil et de la créativité. Son histoire rappelle que même les talents exceptionnels peuvent être confrontés à des défis déconcertants, et que l'excès d'assurance peut conduire à des conséquences inattendues. Découvrez l'histoire fascinante d'Arachné, la tisseuse audacieuse dont le destin s'est entremêlé avec celui de la déesse Athéna. Plongez dans la mythologie grecque et explorez les leçons profondes que nous offre cette légende sur l'orgueil, la créativité et les conséquences inattendues.
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Coke oder Pepsi? Im Glas ganz klar eine Geschmacksfrage. An der Börse sind die beiden Getränke-Giganten dagegen gar nicht so ähnlich, wie es den Anschein hat: Hier die ikonische Marken-Mutter, die sich zunehmend „asset-light“ als Plattform aufgestellt hat – dort der Rivale, der die Hälfte seiner Umsätze mit Snacks macht. Und wenn Tobias Kramer und Christian W. Röhl die Dividenden-Aristokraten Coca-Cola und PepsiCo ins Aktien-Duell schicken, geht's selbstredend auch um den Wachstumstreiber Energy Drinks, also Monster, Celsius und Rockstar. Dazu ganz aktuell eine Einschätzung zum Börsen-Wiedergänger Douglas: Wo es bei der Parfümerie-Kette müffelt und warum das IPO dennoch ein Erfolg werden kann!
Lothar wird fern der Heimat erwachsen, auf die erste Wohnung folgt schon bald die erste Hochzeit. Und als Fußballer ist sein Aufstieg so rasant wie seine Spielweise. Rotzfrech und ohne Angst vor großen Namen wird er zum Gesicht des Gladbacher Umbruchs. Trainer-Neuling Jupp Heynckes erkennt und fördert dieses unkonventionelle Talent. In der Fohlen-Elf und im Mönchengladbacher Nachtleben stößt sich Lothar in diesen Jahren die Hörner ab.Er schafft sogar den Sprung in die Nationalmannschaft und wird mit nur 19 Jahren Europameister. Mit der Borussia könnte Lothar eine neue Ära prägen – wenn nicht der große Rivale aus München locken würde. Und während sie am Niederrhein ein langes Gesicht machen, jubelt der junge Markus Kavka: Sein Idol endlich im Trikot seines Vereins!In Mönchengladbach kehrt sich die bedingungslose Liebe in Ablehnung und sogar Hass. Alles gipfelt im Pokalfinale 1984, Lothars letzter Partie für Gladbach – ausgerechnet gegen den FC Bayen. Und diesem einen tragischen Moment...+++"11 Leben – Die Welt von Lothar Matthäus" ist eine Produktion der WakeWord Studios im Auftrag von RTL+ Host: Markus KavkaBuch: Yorck GroßkraumbachRegie: Berni MayerRedaktion: Stefan Rommel, Berni Mayer, Tim Pommerenke und Markus KavkaBeratung Storytelling: Tim PommerenkeSound Design: Fabian SchäfflerSprecher*innen: Josephine Aleyt und Yorck Großkraumbach Projektmanagement: Josephine AleytRedaktionsleitung RTL: Silvana KatzerExecutive Producer Wake Word: Ruben Schulze-Fröhlich Executive Producer RTL: Andrea Zuska und Christian SchaltDas "11 Leben"-Theme stammt im Original von Stephan Schöpf. +++Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
The London-based electronic music composer and producer Ryan Lee West records under the name Rival Consoles, and he's always been concerned with creating an organic, living quality to his experimental electronic music. He draws on both the arena-sized grooves of EDM – electronic dance music – and the more intimate sounds of ambient music without ever settling on one or the other. Rival Consoles plays in-studio. Set list: “Pulses of Information”, “Articulation”, “Quiet Home”
Der Werber aus Hamburger erfand "Pay with a Tweet", ging in die USA und arbeitete für Jack Dorsey. Nun baut er in New York Public.com auf. Die Investment-App ist größter Rivale von Robinhood und war zwischenzeitig mit mehreren Milliarden Dollar bewertet. Im OMR Podcast spricht Leif Abraham mit Philipp Westermeyer und Finance Forward-Redakteur Caspar Schlenk über Investment-Hypes, einen möglichen IPO von Public.com und wie ihm der Marketing-Background beim Aufbau seines Fintechs hilft.
Donald Trump bekommt Konkurrenz: Ron DeSantis, der Gouverneur von Florida, will nun auch für die Republikaner um die US-Präsidentschaft kämpfen. Angekündigt hat er das eher chaotisch auf Twitter, aber was konservative Inhalte angeht, steht er Trump in nichts nach. Im Podcast spricht Eric Frey, leitender Redakteur beim STANDARD darüber, wer von den beiden bessere Chancen hat, US-Präsident zu werden – und welche Folgen das auch für Europa haben kann. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)