Podcasts about abkommens

  • 79PODCASTS
  • 131EPISODES
  • 21mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Nov 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about abkommens

Latest podcast episodes about abkommens

NachDenkSeiten – Die kritische Website
Warum die Arbeit des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge in Russland ins Stocken kommt

NachDenkSeiten – Die kritische Website

Play Episode Listen Later Nov 7, 2025 14:40


Die Arbeit des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge in Russland kommt seit 2022 ins Stocken. Seit 1992 konnte der Volksbund die Gebeine von einer halben Million deutscher Soldaten, die von 1941 bis 1945 gegen die Sowjetunion gekämpft hatten, identifizieren und 22 deutsche Soldatenfriedhöfe anlegen oder wiederherrichten. Das war möglich aufgrund eines Abkommens zwischen Russland und Deutschland, inWeiterlesen

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 29. Oktober 2025

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Oct 29, 2025 55:33


In Deutschland wird darüber gestritten, ob den afghanischen Ortskräften Asyl gewährt werden soll. Doch wen holt man sich damit ins Land, und welche rechtliche Grundlage gäbe es für dieses umstrittene Vorhaben? Antworten hat Dr. Thomas Sarholz, ehemaliger Kommandant von Camp Warehouse in Kabul. US-Präsident Trump ist auf Asienreise: In Japan hat er neben der Unterzeichnung eines Abkommens über seltene Erden die Wichtigkeit des Landes im asiatischen Raum unterstrichen. Kontrafunk-Kollege Argo Nerd berichtet über den Besuch und dessen Bedeutung. Welche Schwächen und rechtlichen Lücken die sogenannte Aktivrente in Deutschland hat, schildert Rentenökonom Prof. Joachim Ragnitz vom Ifo-Institut Dresden.

B5 Thema des Tages
Deutsches Rotes Kreuz: Hilfe für die Menschen in Gaza läuft nur schleppend

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 9:14


Die vor einer Woche vereinbarte Waffenruhe zwischen Israel und Hamas weckte Hoffnungen auf das Ende des Krieges. Neue Angriffe zeigen jedoch die Fragilität des Abkommens. Christof Johnen vom DRK berichtet über die Lage der Menschen vor Ort.

SWP-Podcast
Neuanfang in Nahost? Warum mit dem Gaza-Friedensplan noch kein Ende des Konflikts in Sicht ist

SWP-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 20, 2025 38:43


Der Friedensplan für Gaza ist der kleinste gemeinsame Nenner, auf den sich die Konfliktparteien geeinigt haben. Muriel Asseburg, Peter Lintl und Guido Steinberg erklären, welche Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Abkommens bestehen und welche Rolle Europa und Deutschland spielen können.

Auf den Tag genau
Der Meinungsstreit über Locarno beginnt

Auf den Tag genau

Play Episode Listen Later Oct 18, 2025 8:53


Die Konferenz von Locarno endete mit einem Schlussprotokoll, in dem die Einigungen festgehalten waren, die anschließend von den Parlamenten der einzelnen Staaten bestätigt werden mussten, bevor sie endgültig unterzeichnet werden konnten. Der Kern des sich abzeichnenden Abkommens war die langfristige Festlegung und Garantie der Westgrenzen Deutschlands, wie sie im Versailler Vertrag definiert waren. Dass die Weimarer Republik auf eine diplomatische oder gewaltsame Revision dieser Grenzziehung verzichtete, führte bei den politischen Rändern zu Protesten. Und da ja die DNVP Teil der Regierung Luther war, zeichnete sich eine Regierungskrise ab. Der Hamburgische Correspondent versammelt am 18. Oktober die Reaktionen der Presse und der Parteien auf die Nachrichten aus Locarno. Es liest Frank Riede.

ETDPODCAST
Hamas erklärt, alles der 1. Phase des Friedensplans getan zu haben – USA und Israel sehen das anders | Nr. 8257

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 7:13


Die Islamisten in Gaza behaupten, keinen Zugang zu weiteren Geisel-Leichen zu haben. Israel findet sich damit nicht ab – und droht. In der 2. Phase des Abkommens steht die Entwaffnung und Machtabgabe der Hamas an. Hält die Waffenruhe?

HeuteMorgen
Israel droht Hamas mit Angriffen bei Bruch des Gaza-Abkommens

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 11:46


Der israelische Verteidigungsminister Israel Katz hat der Terrororganisation Hamas damit gedroht, die Kämpfe im Gazastreifen wieder aufzunehmen. Das gelte für den Fall, dass die Hamas sich weigere, das Waffenruhe-Abkommen einzuhalten. Ausserdem: · Wie geht es den Menschen in Gaza nach zwei Jahren Krieg? Krankenpflegerin Katja Storck von der Hilfsorganisation «Ärzte ohne Grenzen» arbeitet in Gaza und informiert über die aktuelle Situation. · Viele Staaten weltweit sind hoch verschuldet – und die Schulden dürften in den nächsten Jahren weiter wachsen. Davon geht der internationale Währungsfonds IWF aus.

Hinter der Schlagzeile
Wie wahrscheinlich ist Frieden in Nahost?

Hinter der Schlagzeile

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 17:49


In Sharm El-Sheikh haben Vertreter aus 20 Ländern den 20-Punkte-Plan von US-Präsident Donald Trump unterzeichnet. Ziel des Abkommens: ein langfristiger Frieden zwischen Israel und Gaza sowie Stabilität im gesamten Nahen Osten.Doch nur Tage nach der historischen Unterzeichnung zeigt sich, wie fragil die Waffenruhe ist. Israel greift Hamas-Stellungen nahe des Grenzübergangs Rafah an, nachdem sich Kämpfer laut israelischen Angaben zu israelischen Positionen vorgewagt haben. Gleichzeitig vollstreckt die Hamas in Gaza öffentliche Hinrichtungen an oppositionellen Palästinensern.«Bis jetzt wurde viel gesagt, aber wenig wirklich getan», sagt Nahostexperte und Kriegsreporter Kurt Pelda von CH Media. «Für einen echten Frieden in Nahost braucht es mehr als politische Symbolik. Es braucht ein fundamentales Umdenken.»Welche Länder übernehmen welche Aufgaben im Wiederaufbau des Gazastreifens? Wer garantiert die Entwaffnung der Hamas? Und was sind die nächsten Schritte, damit der von Trump initiierte Nahost-Friedensplan nicht endgültig scheitert? Mehr Artikel zum Thema: «Für ihre Freilassung zahlt Israel einen extrem hohen Preis»: Ex-Bild-Chef Kai Diekmann zur Rückkehr der GeiselnNahost-Newsblog: Tödliche Vorfälle in Gaza, Schüsse in Israel ++ Hamas-Ministerium: 45 weitere Leichen von Palästinensern überstelltFriedensstifter Trump: Das bedeutet die Gaza-Waffenruhe für die Ukraine Mehr Folgen von «Hinter der Schlagzeile»:Hinter der Schlagzeile – Podcast mit Joëlle Weil und Stefan Bühler Host und Produzentin: Joëlle WeilGast: Kurt PeldaKontakt: podcast@chmedia.ch

Aktuelle Interviews
Kristen Helberg analysiert die Chancen und Herausforderungen des Abkommens

Aktuelle Interviews

Play Episode Listen Later Oct 14, 2025 8:06


Der Friedensplan im Nahen Osten stößt auf gemischte Reaktionen. Trump und Von der Leyen sind optimistisch, doch Journalistin Kristen Helberg bleibt skeptisch. "Wenn man sich Gaza anschaut, diese Trümmerwüste, kann man nicht davon sprechen, dass da Waffen besonders gut eingesetzt wurden", sagte Helberg.

Interviews - Deutschlandfunk
Gaza-Plan - Außenminister Wadephul fordert Schutztruppe unter UN-Mandat

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 13, 2025 13:50


Trotz des Abkommens für Gaza ist weiter unsicher, wie der Küstenstreifen dauerhaft stabilisieren werden kann. Aus Sicht von Außenminister Wadephul (CDU) braucht es dafür eine UN-Schutztruppe. Nur so lasse sich die Hamas entwaffnen. Schmidt-Mattern, Barbara www.deutschlandfunk.de, Interviews

Regionaljournal Graubünden
Grenzgänger-Abkommen zeigt erste Folgen in Südbünden

Regionaljournal Graubünden

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 24:15


Zwei Jahre nach Inkrafttreten des Grenzgänger-Abkommens mit Italien zeigen sich in Graubünden erste Folgen: Grenzgänger müssen ihr Einkommen nun auch in Italien versteuern. In Hotellerie und Bau zögern erste Bewerber mit einer Anstellung oder kündigen – für Südbünden ein möglicher Bumerang. Weitere Themen: · In Chur lässt eine neue Stadtführung die düsteren Kapitel der Stadtgeschichte aufleben – mit Geschichten über Räuber, Hinrichtungen und vergessene Verbrechen. · Das neue ETH-Gutachten zu den wichtigsten Verkehrsprojekten der Schweiz liegt vor. Nun arbeitet das UVEK an den nächsten Schritten – der Bundesrat will im Sommer seine Ausbaupläne vorstellen. Wir ordnen die Ergebnisse mit Fokus auf die Ostschweiz ein.

Regionaljournal Ostschweiz
Verkehrsgutachten sorgt für Ärger und Freude

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Oct 10, 2025 24:15


Das Verkehrsgutachten der ETH zur Priorisierung von Ausbauprojekten im Strassen- und Schienenverkehr ruft verschiedene Reaktionen hervor. Die einen freuen sich, dass die dritte Röhre Rosenberg-Tunnel Aufwind erhält, die anderen ärgert eben genau das. Ein Professor für Verkehrsplanung ordnet ein. Weitere Themen: · Flumroc äussert sich zum Brand am Donnerstagabend · Bündner Südtäler merken Auswirkungen des Grenzgänger-Abkommens mit Italien · In Chur dreht sich bei einer neuen Stadtführung alles um Räuber und Hinrichtungen

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

«Potenziell einer der grössten Tage der Zivilisation», sagte Donald Trump, als er anfangs Woche den Friedensplan für den Gazastreifen vorstellte. Die Hamas war nicht in die Ausarbeitung des Plans eingebunden und hat vom amerikanischen Präsidenten ein Ultimatum erhalten. Innerhalb von 72 Stunden, nachdem Israel dem Plan zugestimmt hat, soll sie die israelischen Geiseln übergeben.Der israelische Premier Benjamin Netanyahu bezeichnete den Friedensplan als Schritt zu einem «Kriegsende in Gaza und für den Frieden im Nahen Osten». Nach der Unterzeichnung liess Netanyahu allerdings durchblicken, dass er das Militär nicht gänzlich von Gaza abziehen will.Wie vielversprechend ist also Trumps Friedensplan? Was beinhaltet er konkret? Und was bedeutet er für die Menschen in Gaza und Israel?Eine Einschätzung dazu gibt Kristiana Ludwig, Nahostkorrespondentin von Tamedia und der «Süddeutschen Zeitung», in einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos».Host: Alexandra AreggerProduzentin: Jacqueline WechslerMehr Inhalte zum Gaza-Friedensplan von Donald Trump:Wirklich ein Deal? Oder nur die Simulation eines Abkommens?Meinungstext: Trump bringt Bewegung in die Gaza-Misere, aber sein Friedensplan hat TückenAusgerechnet Tony Blair spielt eine wichtige Rolle im Gaza-FriedensplanDie wichtigsten Punkte: Was man über Trumps Gaza-Friedensplan wissen sollteDer Nahost-Ticker des «Tages-Anzeigers»: hier Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch Hosted by Simplecast, an AdsWizz company. See pcm.adswizz.com for information about our collection and use of personal data for advertising.

Eva's Geständnisse
Europa - eingekeilt zwischen Bürokraten und Kriminellen. Und doch: Das Leben ist schön

Eva's Geständnisse

Play Episode Listen Later Aug 16, 2025 12:53


 Als ich heute früh in YouTube die Alaska-Pressekonferenz mit Putin und Trump in deutscher Übersetzung anschaute, musste ich lachen. Die ganze Alaska-Show kam mir vor wie eine medial inszenierte Verkündung eines Abkommens zwischen zwei Paten, die sich nach gewohnter Manier Macht und Land aufgeteilt haben, was sie nun häppchenweise der Öffentlichkeit verkünden. Armes Europa... Auf der einen Seite die EU-Bürokraten mit ihren Lobbygruppen, auf der anderen Seite die kriminellen Clans, die sich wie in der Kolonialzeit die Welt aufteilen. Was wohl China dazu sagt? Egal, ich hoffe, Deutschland wird sich häuten und gestärkt aus dem Schlamassel hervorgehen... 

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf
Vom Golfplatz zum Broadway – Trumps harter Kurs gegen Europa und die Kunst

Inside USA - Der Reporterpodcast von Steffen Schwarzkopf

Play Episode Listen Later Jul 29, 2025 20:46


Es war kein Deal, es war ein Akt der Verzweiflung. Donald Trump hat sich mit der EU auf neue Zölle geeinigt. Warum Europa einknickte, was die deutsche Wirtschaft und vor allem die Autobauer jetzt fürchten – und warum selbst US-Verbraucher diesen „Deal“ teuer bezahlen. Über das Handelsgeschick der europäischen Delegation und die Konsequenzen des Abkommens sprechen Antonia Beckermann und Wim Orth mit Brüssel-Korrespondent Stefan Beutelsbacher. Außerdem ordnet Außenpolitik-Redakteurin Lara Jäkel Trumps Probleme mit dem Paramount-Konzern ein, die sich sukzessive zu einem handfesten Konflikt mit Hollywood entwickeln. Redaktion: Antonia Beckermann, Wim Orth Produktion: Serdar Deniz US-Korrespondentin Stefanie Bolzen ordnet jede Woche im Gespräch mit den WELT-Redakteuren Antonia Beckermann und Wim Orth die aktuellen Nachrichten aus den USA ein – mal aus Washington, mal aus Florida oder den Flyover-States. "This is America" ist der Podcast zur US-Politik, in dem wir nicht nur über, sondern auch mit Amerikanern reden. Feedback gern an usa@welt.de Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html

Jung & Naiv
#769 - Iran-Expertin Azadeh Zamirirad über das Atomprogramm & Krieg mit Israel/USA

Jung & Naiv

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 206:20


Thu, 03 Jul 2025 16:50:08 +0000 https://jung-naiv.podigee.io/1085-769-iran-expertin-azadeh-zamirirad-uber-das-atomprogramm-krieg-mit-israelusa 05a2e2d6c9616fc77af456b6ebbfc587 Politik für Desinteressierte Zu Gast im Studio: Azadeh Zamirirad, stellvertretende Leiterin Naher/Mittlerer Osten & Afrika. Azadeh ist in Iran geboren und hat ihre politikwissenschaftliche Ausbildung an der Uni Potsdam genossen. Ein Gespräch über die letzten kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Iran, Israel und Israel, das Atom-Abkommen (JCPOA) mit Iran von 2015, den Ausstieg der USA aus dem JCPOA unter Trump, iranische Verstöße des Abkommens, das iranische Recht auf Uran-Anreichung, die Frage, wie nah Iran tatsächlich kurz vor dem Besitz von Atomwaffen war und ist, Iran als nuklearer "Schwellenstaat", die Fatwa des Ayatollahs, die Verhandlungen der Amerikaner sowie Europäer mit dem iranischen Regime, den Blick auf geopolitische und hegemoniale Interessen in der Region von Iran, Israel, Saudis und Amerikanern, die Druckmittel der Iraner, die Nachfolge des Obersten Führers Ali Chamenei, das Schicksal der Frauenbewegung ("Frauen, Leben, Freiheit") sowie die Rolle des Sohns des Schahs im Exil + eure Fragen via Hans Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Link: Azadeh zu Iran bei Jung & Naiv, Folge 456 (Februar 2020) full Politik für Desinteressierte no iran,israel,saudi arabien,usa,atomprogramm,regime change,geopolitik,analyse,krieg

1 Thema, 3 Köpfe
(3/3) "Danke, Merkel!?"| Und jetzt?

1 Thema, 3 Köpfe

Play Episode Listen Later Jul 1, 2025 46:16


Seit 2017 sitzt die AfD im Bundestag. Und Leo, der angehende Sozialarbeiter, macht in der Partei Karriere. Mit der Flüchtlingspolitik hat die AfD ihr Thema gefunden und treibt die Union vor sich her. Die fährt trotz des EU-Türkei-Abkommens und reduzierter Flüchtlingszahlen schlechte Ergebnisse bei Landtagswahlen ein. Angela Merkel gibt schließlich sogar ihren Parteivorsitz auf. Es hat sich etwas verändert in der Gesellschaft. Das merkt auch Tareq Alaows, der als syrischer Flüchtling 2015 nach Deutschland kam. Er ist mittlerweile auch in Deutschland politisch aktiv, wird nach seiner Einbürgerung sogar Bundestagskandidat für die Grünen. Doch ein Übergriff in der U-Bahn verändert alles. Auch Olaf von Löwis, der mittlerweile Landrat ist, merkt, dass sich die Stimmung im Land gedreht hat. Nach einer aufgeheizten Bürgerversammlung empfiehlt die Polizei, ihn nach draußen zu begleiten. Und während die AfD weiter Erfolge feiert, beschließt Leo seine Karriere in der Partei zu beenden.Was ist geblieben von Merkels "Wir schaffen das"? Host: Jasmin Brock Reporter: Hannes Kunz Redaktion: Cornelia Neumeyer und Veronika Wagner Redaktionelle Mitarbeit: Niklas Beck, Manon Harenberg, Antonio Jung und Sara Ritterbach Ciuró Distribution: Janina Böhm, Johanna Hintermeier und Anton Rauch Technik: Adele Meßmer und Susanne Harasim Kontakt zum Podcast-Team: dieentscheidung@br.de *** Unsere Hörempfehlungen: Wenn Euch die Dynamiken von Spaltung und Polarisierung noch mehr interessieren, dann empfehlen wir Euch diese Spezialfolge des WDR-Podcasts "Quarks Daily" zu Wut und Hass: https://1.ard.de/Quarks_Daily_Spezial_Spaltet_sich_die_Gesellschaft_immer_mehr Wenn Ihr tiefer in die Kanzlerinnenschaft von Angela Merkel einsteigen wollt, legen wir Euch außerdem den "Kanzlercast" ans Herz: https://www.ardaudiothek.de/sendung/kanzlercast/92119936/

Tagesgespräch
Samstagsrundschau: Die EU-Verträge aus Brüsseler Sicht

Tagesgespräch

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 28:47


Jetzt liegen die EU-Verträge auf dem Tisch. Wie will die EU die zurückhaltende Schweiz überzeugen vom Abkommen? Fragen an EU-Parlamentarier Andreas Schwab. Bereits beim Abschluss der Verhandlungen nannte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das Vertragspaket zwischen der Schweiz und der EU «historisch». Der Bundesrat und die Parteien reagieren deutlich nüchterner – auch diesen Freitag, als Aussenminister Ignazio Cassis den Vertragstext vorgestellt hat. Läuten in Brüssel bereits die Alarmglocken? Diese Frage geht an Andreas Schwab. Er vertritt die deutsche CDU im EU-Parlament, ist ein langjähriger Kenner der Schweiz und ein starker Befürworter des Abkommens. In der «Samstagsrundschau» diskutieren wir die strittigsten Punkte: Die Zuwanderung etwa. Teilt die EU bei der viel beachteten Schutzklausel gegen zu viel Zuwanderung die Interpretation des Bundesrats? Oder Thema Lohnschutz: Akzeptiert Brüssel die inländischen Massnahmen gegen Lohndumping? Gerade Andreas Schwab ist als Vertreter der süddeutschen Wirtschaft kritisch eingestellt gegenüber den Schweizer Massnahmen. Ergänzend zum «Tagesgespräch» finden Sie jeden Samstag in unserem Kanal die aktuelle «Samstagsrundschau».

Samstagsrundschau
Wie überzeugen Sie die Schweiz vom EU-Vertrag, Herr Schwab?

Samstagsrundschau

Play Episode Listen Later Jun 14, 2025 28:47


Jetzt liegen die EU-Verträge auf dem Tisch. Wie will die EU die zurückhaltende Schweiz überzeugen vom Abkommen? Fragen an EU-Parlamentarier Andreas Schwab. Bereits beim Abschluss der Verhandlungen nannte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen das Vertragspaket zwischen der Schweiz und der EU «historisch». Der Bundesrat und die Parteien reagieren deutlich nüchterner – auch diesen Freitag, als Aussenminister Ignazio Cassis den Vertragstext vorgestellt hat. Läuten in Brüssel bereits die Alarmglocken? Diese Frage geht an Andreas Schwab. Er vertritt die deutsche CDU im EU-Parlament, ist ein langjähriger Kenner der Schweiz und ein starker Befürworter des Abkommens. In der «Samstagsrundschau» diskutieren wir die strittigsten Punkte: Die Zuwanderung etwa. Teilt die EU bei der viel beachteten Schutzklausel gegen zu viel Zuwanderung die Interpretation des Bundesrats? Oder Thema Lohnschutz: Akzeptiert Brüssel die inländischen Massnahmen gegen Lohndumping? Gerade Andreas Schwab ist als Vertreter der süddeutschen Wirtschaft kritisch eingestellt gegenüber den Schweizer Massnahmen. Der EU-Parlamentarier Andreas Schwab aus Südbaden ist Gast bei Dominik Meier in der «Samstagsrundschau».

FAZ Frühdenker
Schengen feiert 40. Jubiläum • Investitionsprogramm im Bundesrat • Premiere der neuen Fußball-Klub-WM

FAZ Frühdenker

Play Episode Listen Later Jun 13, 2025 9:08


Die Nachrichten an diesem Morgen: Der Moselort Schengen feiert den vierzigsten Jahrestag des gleichnamigen Abkommens mit einem neu gestalteten Museum. Der Bundesrat prüft den Investitionsbooster, und in Miami beginnt die neue Club-WM.

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk
Medizinerin Kampmann - WHO-Pandemie-Abkommen stärkt den Mulitlateralismus

Forschung Aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 20, 2025 7:26


Die WHO beschließt ein Pandemie-Abkommen. Beate Kampmann, Direktorin des Instituts für Internationale Gesundheit an der Berliner Charité, betont die globale Verantwortung und Gerechtigkeit des Abkommens. Doch viele Fragen bleiben offen. Knoll, Christiane www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell

apolut: Standpunkte
Was steht eigentlich im Rohstoff-Deal zwischen den USA und der Ukraine? | Von Thomas Röper

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later May 5, 2025 14:11


Kampf um "Werte"Am Mittwoch wurde die Unterzeichnung des Rohstoff-Deals zwischen den USA und der Ukraine verkündet. Was bedeutet der Deal für die EU und Großbritannien und warum ist Selensky vor der Ratifizierung so nervös?Ein Standpunkt von Thomas Röper.Ich habe bisher nicht über die Unterzeichnung des in den Medien sogenannten „Rohstoffabkommens“ zwischen den USA und der Ukraine berichtet, weil ich erst die Reaktionen abwarten wollte. Wer den Text des Abkommens liest, der stellt nämlich fest, dass es sich nicht wirklich um ein „Rohstoffabkommen“ handelt, sondern eher um eine Absichtserklärung, ein solches Abkommen abzuschließen. Der offizielle Name der Vertrages lautet übrigens „Abkommen zwischen der Regierung der USA und der Regierung der Ukraine zur Einrichtung eines amerikanisch-ukrainischen Wiederaufbaufonds“.Wer die Vereinbarung liest, der stellt fest, dass sie kaum Details enthält. Vielmehr handelt es sich dabei um eine Absichtserklärung, denn der Vertrag beruft sich immer wieder auf ein „Limited Partnership Agreement“, das nicht veröffentlicht und zwischen den USA und der Ukraine höchstwahrscheinlich noch nicht einmal ausgehandelt wurde.Im Klartext bedeutet das, dass die Details des eigentlichen Rohstoffabkommens noch offen sind. Das lässt den Verdacht zu, dass die Trump-Regierung zu ihrem 100-Tage-Jubiläum wenigstens irgendeinen außenpolitischen Erfolg vorweisen wollte und dass Selensky dem entgegengekommen ist, indem er diesen sehr vagen Vertrag just an dem Stichtag unterzeichnen ließ.Aber schauen wir uns einmal an, was in dem Vertrag tatsächlich geregelt wurde und was das bedeutet.Die PräambelIn der Präambel des nun vereinbarten Abkommens haben die Vertragsparteien ihre Prioritäten dargelegt. Die USA weisen darauf hin, dass sie der Ukraine seit Februar 2022 „bedeutende finanzielle und materielle Unterstützung“ zukommen ließen. Davon, dass das als Kredit eingestuft wird, wie die US-Regierung bisher gefordert hat, ist zwar keine Rede mehr, aber der Hinweis darauf deutet an, dass das Thema bei den noch zu verhandelnden Details nicht vom Tisch ist.Indirekt erinnert die Ukraine an ihren Wunsch, Sicherheitsgarantien von den USA zu erhalten, indem sie in die Präambel schreiben ließ, dass die USA den Verzicht der Ukraine auf Atomwaffen „anerkennen“.Außerdem wird festgestellt, dass die Vertragsparteien einen künftigen EU-Beitritt der Ukraine nicht einschränken, was bedeutet, dass sie sich des Risikos bewusst sind, dass der Vertrag zu Problemen mit der EU führen wird. Die USA, so heißt es da, würden die Bemühungen der Ukraine, Konflikte mit der EU und anderen Kreditgebern zu vermeiden, anerkennen.Ein wichtiges Detail ist die Formulierung über „Feinde“, die nicht von den Aktivitäten des geschaffenen Fonds zur Wiederherstellung der Ukraine profitieren sollen. Diese Passage lässt Raum für Spekulationen, was genau gemeint sein könnte. Und dass die USA ein Abkommen unterzeichnen, indem Russland de facto als „Feind“ bezeichnet wird, dürfte in Moskau aufmerksam beobachtet worden sein.https://apolut.net/was-steht-eigentlich-im-rohstoff-deal-zwischen-den-usa-und-der-ukraine-von-thomas-roper/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe
USA und Ukraine einigen sich auf Rohstoffabkommen

Putins Krieg - Interviews und Hintergründe

Play Episode Listen Later May 2, 2025 4:01


Die USA und die Ukraine haben ein Abkommen zum gemeinsamen Abbau von Rohstoffen in der Ukraine unterschrieben. Es fällt günstiger für die Ukraine aus als frühere Entwürfe des Abkommens. Was das für die Ukraine heißt.

HeuteMorgen
Rohstoffabkommen zwischen USA und Ukraine steht

HeuteMorgen

Play Episode Listen Later May 1, 2025 12:56


Das Rohstoffabkommen zwischen den USA und der Ukraine steht, dies haben beide Seiten bestätigt. Über das Abkommen ist monatelang verhandelt worden, teils mit Misstönen und einem Eklat. Wir klären die wichtigsten Punkte des Abkommens. Weitere Themen dieser Sendung: In Südkorea ist der ehemalige Präsident Yoon Suk Yeol wegen Rebellion angeklagt. Nun hat die Staatsanwaltschaft eine weitere Anklage gegen ihn wegen Machtmissbrauch erhoben. Der Bundesrat hat entschieden, dass für Abstimmungen über EU-Verträge das einfache Volksmehr reicht. Eine Mehrheit der Kantone, ein Ständemehr, braucht es nicht. Genau das Gegenteil möchte die sogenannte Kompass-Initiative, für die derzeit Unterschriften gesammelt werden.

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast
Gelingt die Migrationswende? Gerald Knaus im Gespräch

POLITICO Berlin Playbook – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 18, 2025 26:22


Gerald Knaus analysiert im Gespräch mit Gordon Repinski den neuen Koalitionsvertrag und benennt konkret, was eine echte Migrationswende ermöglichen könnte – und was bloß Symbolpolitik bleibt.  Es geht um Abschiebungen nach Afghanistan, sichere Herkunftsstaaten, das EU-Türkei-Abkommen, Drittstaatenlösungen, z.B. mit Kenia und um die Frage, ob Friedrich Merz und Alexander Dobrindt liefern können. Ein Gespräch über Realismus, Rechtsstaatlichkeit und Europas Verantwortung. Gerald Knaus ist Migrationsforscher und Gründer der Denkfabrik European Stability Initiative (ESI). Er gilt als Architekt des EU-Türkei-Abkommens von 2016 und berät seit Jahren Regierungen in Europa in Fragen der Migrationspolitik. Knaus verbindet wissenschaftliche Analyse mit politischer Umsetzbarkeit – und bleibt dabei ein kompromissloser Verteidiger rechtsstaatlicher Prinzipien.  In dieser Folge liefert er eine präzise Diagnose zur Lage – und einen konkreten Vorschlag für den Weg aus der Sackgasse. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier:   Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Selenskij gibt die Ukraine im Tausch für sein Leben her

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 6:25


Die Unterzeichnung eines Abkommens mit den USA würde das Ende von Selenskijs politischer Karriere bedeuten. Dessen Konditionen sind so knechtend, dass sie eher an Reparationen vonseiten eines besiegten Landes erinnern als an ein Kooperationsprojekt für Investitionen. Von Gleb Prostakow  

ETDPODCAST
Ukraine will Gegenvorschlag für Rohstoffabkommen mit USA vorlegen | Nr. 7379

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 2:22


Bis Ende der Woche will die Ukraine einen Gegenvorschlag zum US-Entwurf für ein Rohstoffabkommen mit den USA unterbreiten. Der bislang von den USA vorgelegte Vorwurf sei nur der „Ausgangspunkt“ eines Abkommens, so ein ukrainischer Regierungsvertreter.

apolut: Standpunkte
Vom Friedenspräsident zu Völkermordleugnern | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 23:15


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Ende März 2025 hatte Israel den Völkermord gegen Gaza wieder aufgenommen und gleichzeitig die ethnische Säuberung im Westjordanland eine Stufe höher geschaltet, bombardierte außerdem Syrien und den Libanon. Der Jemen, der androhte, Schiffe von und nach Israel an der Durchfahrt durch das Rote Meer zu hindern, so lange Israel nicht Nahrungsmittel, Medizin und Strom wieder durch die Blockade Gazas lässt, wurde vom Friedenspräsidenten Trump bombardiert, der gleichzeitig einen Krieg gegen den Iran androhte. Krieg liegt in der Luft.Waffenstillstand „beendet“Nachdem Israel nach fast tausend Brüchen des Waffenstillstandes, diesen vollständig „beendete“, erklärte die Hamas:„Die Bodenoperation der Besatzung zerstört das Waffenstillstandsabkommen unter amerikanischer Aufsicht. Die Vermittler müssen ihrer Verantwortung nachkommen, und der Widerstand ist bereit, auf den israelischen Schritt zu reagieren. Die Kontakte mit den Vermittlern bringen nichts Neues, da die Besatzung keine Verhandlungen führen will. Wir werden unsere Gefangenen nicht an die Besatzung ausliefern, es sei denn, Israel verpflichtet sich zu einem Waffenstillstand und einem Rückzug aus dem Gazastreifen.“ (1)Die israelische Zeitung Haaretz bestätigte am 19. März die Aussage der Hamas in einem Leitartikel:Israel, nicht die Hamas, sprengte den Waffenstillstand im Gazastreifen und verhinderte die Rückkehr der Geiseln.Ministerpräsident Benjamin Netanjahu habe den Preis für Itamar Ben-Gvirs Rückkehr an die Regierung im Voraus bezahlt. Und zwar mit dem Blut der 59 Geiseln, deren Schicksal durch die Wiederaufnahme des Krieges besiegelt werden könnte. Während die Angriffe bereits Hunderte von Palästinensern, darunter Frauen und Kinder, das Leben gekostet hatte.„Am Dienstag bezeichnete der aus der Hamas-Gefangenschaft befreite Eliya Cohen die erneute Kriegsführung als ‚Todesurteil‘ für die Geiseln. Doch das interessiert den Ministerpräsidenten weniger als seine Belohnung in Form der Rückkehr von Ben-Gvirs Otzma-Yehudit-Partei. Laut einer Erklärung von Netanjahus Büro wurde die Entscheidung zum Angriff auf Gaza gemeinsam mit Verteidigungsminister Israel Katz getroffen, nachdem sich die Hamas wiederholt geweigert hatte, unsere Geiseln freizulassen, und alle Vorschläge des US-Präsidentengesandten Steve Witkoff und der Vermittler abgelehnt hatte. Es muss jedoch klar und deutlich gesagt werden, dass dies eine Lüge ist. Israel, nicht die Hamas, hat gegen das Abkommen verstoßen. Am 16. Tag des Abkommens sollten die Parteien mit der zweiten Phase beginnen, die mit der Freilassung aller verbleibenden Geiseln enden sollte. Israel lehnte ab.“ (2)Israel, so der Artikel weiter, brach sein Versprechen, sich zwischen dem 42. und 50. Tag des Waffenstillstands aus dem Philadelphi-Korridor zurückzuziehen. Darüber hinaus habe Israel angekündigt, die Lieferung humanitärer Hilfe nach Gaza einzustellen und die Grenzübergänge zu schließen. Diese Entscheidung, ebenso wie die Entscheidung des Energieministers, die begrenzte Stromlieferung Israels an Gaza einzustellen, habe ausdrücklich gegen Israels im Abkommen enthaltene Verpflichtung verstoßen, die Hilfslieferungen fortzusetzen, solange die Gespräche über die zweite Phase andauern...hier weiterlesen: https://apolut.net/vom-friedensprasident-zu-volkermordleugnern-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

11KM: der tagesschau-Podcast
Hoffnung on hold - Worauf es in Israel und Gaza jetzt ankommt

11KM: der tagesschau-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 31:04


Ein Waffenstillstand, Austausch von Geiseln und Gefangenen und dann irgendwann ein Wiederaufbau des Gazastreifens: Das und mehr sollte ein Abkommen zwischen der israelischen Regierung und der Hamas erreichen, auf das sich die beiden Parteien Mitte Januar geeinigt hatten. Doch jetzt ist die erste Phase dieses Abkommens ausgelaufen – ohne, dass eine weitere Vorgehensweise abgestimmt wurde. Die Situation scheint festgefahren. Ist der gesamte Friedensprozess gescheitert? Jan-Christoph Kitzler ist Korrespondent im ARD-Studio Tel Aviv. Er ordnet für uns ein, was am letzten Wochenende passiert ist – und welche Rolle die Macht der Bilder dabei spielt. Aktuelle Infos aus dem Nahen Osten findet ihr auf tagesschau.de https://www.tagesschau.de/thema/nahost Hier geht's zu „15 Minuten. Der tagesschau-Podcast am Morgen”, unserem Podcast-Tipp: https://1.ard.de/15Minuten Diese und viele weitere Folgen von 11KM findet ihr überall da, wo es Podcasts gibt, auch hier in der ARD Audiothek: https://www.ardaudiothek.de/sendung/11km-der-tagesschau-podcast/12200383/ An dieser Folge waren beteiligt: Folgenautor:innen: Lisa Hentschel und Niklas Münch Mitarbeit: Nadja Mitzkat und Jasmin Brock Produktion: Jan Stahlmann, Marie-Noelle Svihla,und Hanna Brünjes Redaktionsleitung: Fumiko Lipp und Lena Gürtler 11KM: der tagesschau-Podcast wird produziert von BR24 und NDR Info. Die redaktionelle Verantwortung für diese Episode liegt beim NDR.

SWR Aktuell im Gespräch
Spannungen zwischen Israel und Hamas: Droht bald wieder Krieg?

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 4:31


Im Nahen Osten ist die erste Phase des Abkommens für eine Waffenruhe zwischen Israel und der palästinensischen Terrororganisation Hamas ausgelaufen. Bisher konnten sich beide Seiten noch nicht darauf einigen, ob und wie sie fortgesetzt werden soll. Wie stehen die Chancen darauf und damit auch für einen weiteren Friedensprozess? Darüber hat SWR Aktuell-Moderator Andreas Fischer mit Bauke Baumann gesprochen, er ist Referent für den Nahen Osten bei der Heinrich-Böll-Stiftung, der parteinahen Stiftung der Grünen.

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr
Geheimnisse des Seltenerd-Abkommens zwischen USA und Ukraine

RT DEUTSCH – Erfahre Mehr

Play Episode Listen Later Mar 3, 2025 10:56


Beim Rohstoffabkommen zwischen den Vereinigten Staaten und der Ukraine geht es um mehr als den bloßen Zugang zu Bodenschätzen. Die Vereinbarung ermöglicht Washington, die Ukraine vollständig in eine Kolonie zu verwandeln. Von Sergei Sawtschuk https://rtde.online/international/238192-geheimnisse-des-seltenerd-abkommens-zwischen-usa-und-ukraine/ 

hr-iNFO Aktuell
Rohstoff-Deal zwischen USA und Ukraine: Warum seltene Erden so wichtig sind

hr-iNFO Aktuell

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 6:32


Militärische Unterstützung gegen Rohstoffe: Die USA und die Ukraine haben offenbar ein Rohstoffabkommen ausgehandelt, noch an diesem Freitag soll es unterzeichnet werden. Kern des Abkommens ist die Schaffung eines gemeinsamen US-ukrainischen Fonds, in den zukünftig 50 Prozent aller Erlöse aus der Vermarktung ukrainischer Rohstoffe fließen sollen. Worum geht es genau? Und um welche Stoffe handelt es sich eigentlich? Ein Gespräch mit Peter Buchholz, Leiter der Deutschen Rohstoffagentur (DERA).

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine
Verhandlungen über Phase Zwei des Gaza-Abkommens

Krieg in Europa – das Update zur Lage in der Ukraine

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 11:20


In Kairo wird über Phase Zwei des Gaza-Abkommens verhandelt │ Rohstoffe gegen Sicherheiten - welche Bodenschätze hat die Ukraine eigentlich?│ Britischer Premierminister Starmer bei US-Präsident Trump │ 3 Jahre Zeitenwende - was hat sich bei der Bundeswehr verändert?

Info 3
Mineralien-Abkommen: Ukraine und USA haben sich offenbar geeinigt

Info 3

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 13:53


Die ukrainische Regierung hat sich mit den USA offenbar auf ein Abkommen geeinigt, das unter anderem den Abbau seltener Erden enthalten würde. Die Ukraine hofft, dank des Abkommens weitere Militärhilfe von den USA zu erhalten. Doch es gibt auch kritische Stimmen. Weitere Themen: Stromkonzerne wie Alpiq haben im vergangenen Herbst viel Geld mit Wasserstrom verdient. Die Folge: die Stauseen in den Alpen sind derzeit nur wenig gefüllt. Werden wir in den nächsten Monaten teuer für die tiefen Pegelstände bezahlen? Immer mehr Menschen sind in der Schweiz unterwegs, zur Arbeit, zur Schule oder in der Freizeit. Weil gleichzeitig der Platz für neue Strassen fehlt, staut sich der Verkehr und auch der ÖV bleibt darin stecken. Besonders ausgeprägt zeigt sich dies in der Stadt Luzern.

Rendez-vous
Ukraine einigt sich mit USA offebar auf ein Mineralien-Abkommen

Rendez-vous

Play Episode Listen Later Feb 26, 2025 30:01


Die ukrainische Regierung hat sich mit den USA offenbar auf ein Abkommen geeinigt, das unter anderem den Abbau seltener Erden enthalten würde. Die Ukraine hofft, dank des Abkommens weitere Militärhilfe von den USA zu erhalten. Doch es gibt auch kritische Stimmen.

apolut: Standpunkte
Waffenstillstände, die keine sind | Von Jochen Mitschka

apolut: Standpunkte

Play Episode Listen Later Jan 30, 2025 22:15


Ein Standpunkt von Jochen Mitschka. Eigentlich wollte ich mich anderen Themen in meinem wöchentlichen PodCast widmen, und mit dem Waffenstillstand zwischen der Hamas und Israel das Kapitel Gaza abschließen. Aber nun stellte sich heraus, dass der Waffenstillstand offensichtlich von der israelischen Regierung gar nicht als Waffenstillstand im Sinne des Abkommens, also als Beendigung der Feindseligkeiten, gemeint war. Schon in den ersten Tagen des so genannten Waffenstillstandes zwischen Israel und der Hamas wurde berichtet, wie die israelische Armee ohne ersichtlichen Grund, nach wie vor Kinder und andere Zivilisten erschoss (1). Aber der Fokus der Taten schien auf Jenin bzw. der Westbank zu liegen. Der Völkermord an Palästinensern kann nicht losgelöst von der antikolonialen Befreiung des Nahen und Mittleren Ostens gesehen werden. Alles hängt mit Allem zusammen. Daher auch noch einmal ein Blick auf den Iran und nach Syrien.Der „Nicht-Waffenstillstand“Durch den Waffenstillstand kamen Geiseln frei. Fotos der ausgetauschten Geiseln zeigen auf, wie ihre Behandlung in der jeweiligen Geiselhaft war (2). Die einen, aus Israels Haft waren abgemagert, gezeichnet von Folter und sichtlich psychisch gebrochen. Die anderen zeigten fröhliche, gut genährte und gekleidete Geiseln der Hamas. Aber vielleicht war das der einzige Erfolg der Vereinbarungen.Interessant in diesem Zusammenhang sind Erzählungen einzelner Geiseln, die früher freigelassen worden waren. Sie berichteten, dass die Hamas ihnen erklärte, dass ihre Freilassung Israel angeboten worden war, aber abgelehnt wurde. Also hatte die Hamas sie einfach an der Grenze abgesetzt und die Kämpfer ließen sie gehen und verschwanden (3). Tatsächlich soll es „diplomatischen Druck und Vermittlungen“ von Katar und Ägypten gegeben haben, aber sowohl BBC, als auch The Guardian und Al-Jazeera hatten betont, dass es keine Gegenleistungen gab, sondern die Freilassung aus humanitären Gründen erfolgte...hier weiterlesen: https://apolut.net/waffenstillstande-die-keine-sind-von-jochen-mitschka/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Regionaljournal Ostschweiz
Starker Gästerückgang in Liechtensteiner Casinos

Regionaljournal Ostschweiz

Play Episode Listen Later Jan 29, 2025 5:17


Seit Januar dürfen Personen, die für einen Besuch in einem Schweizer Casino gesperrt sind, auch im Fürstentum Liechtestein kein Casino mehr besuchen. Seit Inkraftreten des Abkommens zwischen der Schweiz und Liechtenstein, sind die Besucherzahlen in den Casinos im Fürstentum stark zurückgegangen. Weitere Themen: · Kanton Appenzell Ausserrhoden will Herisauer Ortsteile für 3.7 Millioinen vor Hochwasser schützen. · Das Verzeichnis «Katholisches Kulturerbe» des Katholischen Konfessionsteils St.Gallen ist online. · Nach starkem Schneefall: Züge auf der Berninalinie fahren seit Mittwochmorgen wieder.

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers
Waffenstillstand: Was das für den Nahen Osten bedeutet

Apropos – der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers

Play Episode Listen Later Jan 17, 2025 16:21


Nach Monaten der Verhandlung gibt es einen Deal zwischen Israel und der Hamas: Es soll einen Waffenstillstand geben und die übrigen Geiseln der Hamas sollen freigelassen werden. Israelis in Tel Aviv feierten am Mittwochabend die Verkündung des Abkommens, und auch im Gazastreifen feierten und jubelten die Menschen nach Erhalt der Nachricht.Welche Rolle spielten die USA beim Deal zwischen Israel und der Hamas?Wie kam das Abkommen nun zustande? Und wie funktioniert der dreistufige Friedensplan?Moritz Baumstieger ist derzeit in Tel Aviv für die «Süddeutsche Zeitung» und den «Tages-Anzeiger». In einer neuen Folge des täglichen Podcasts «Apropos» ordnet er ein, wie es um den Deal für Frieden steht.Host: Philipp LoserGast: Moritz BaumstiegerProduktion: Sara SpreiterMehr zum Thema:Newsticker zum Krieg in NahostIn Tel Aviv herrscht nach dem Gaza-Deal gedämpfte StimmungKommentar: Diese Waffenruhe ist nur ein erster Schritt – und macht doch HoffnungDer Deal ist da – und auf dem «Platz der Geiseln» ist die Hoffnung zurück   Unser Tagi-Spezialangebot für Podcast-Hörer:innen: tagiabo.chHabt ihr Feedback, Ideen oder Kritik zu «Apropos»? Schreibt uns an podcasts@tamedia.ch

Interviews - Deutschlandfunk
Waffenruhe in Nahost - SPD-Außenpolitiker: Netanjahu muss dem Abkommen zustimmen

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 7:57


Das israelische Kabinett wird der ausgehandelten Waffenruhe zustimmen, ist SPD-Außenpolitiker Nils Schmid sicher. Ein Scheitern des Abkommens würde Premier Netanjahu nicht durchstehen. Für Stabilität in der Region bräuchte es die Zweistaatenlösung. Heinlein, Stefan www.deutschlandfunk.de, Interviews

B5 Thema des Tages
Umsetzung des Waffenruhe-Abkommens zwischen Israel und Hamas ist ungewiss

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Jan 16, 2025 8:32


Seit mehr als einem Jahr dauert der Krieg im Gazastreifen an, Zehntausende Menschen wurden getötet, das Küstengebiet liegt weitgehend in Trümmern. Nun gibt es nach monatelangen Bemühungen der USA, Ägyptens und Katars um eine Waffenruhe zwischen Israel und der palästinensischen Terrororganisation Hamas den lange erhofften Durchbruch. Doch das israelische Kabinett hat dem Abkommen noch nicht zugestimmt. Wir beleuchten, worum es dabei geht, was das Abkommen genau vorsieht und wie eine Art "Nachkriegsordnung" für den Gazastreifen aussehen könnte. Moderation: Gabi Gerlach. // Redaktion: Oliver Fritzel.

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Montag 31.12.24

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 2:33


Eine Million Menschen erwartet am Ufer des Sydney Harbour zum Neujahrsfeuerwerk / Bundeskanzler Olaf Scholz ruft in Neujahrsansprache zu Zusammenhalt und Zuversicht für 2025 auf / EU sieht sich auf einen möglichen Stopp russischer Gaslieferungen durch die Ukraine vorbereitet / Neue Gesetze gegen „Lohnraub“ treten mit dem neuen Jahr in Kraft / Familien begrüßen Rückkehr von Kriegsgefangenen im Rahmen eines Abkommens zwischen der Ukraine und Russland / Bis zu vier von fünf Haushalten könnten durch Anbieterwechsel oder das Verhandeln besserer Konditionen weniger für Strom zahlen / Gedenkfeier für verunglückte Segler bei Sydney-Hobart-Regatta 2024

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
UN-Klimakonferenz: Schwierige Verhandlungen im Schatten des Trump-Wahlsiegs

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 11, 2024 8:32


Heute beginnt die 29. UN-Klimakonferenz in Baku, Aserbaidschan. Dabei geht es um die Umsetzung des Abkommens von Paris und den Plan, die Erderhitzung auf 1,5-Grad zu begrenzen. Doch die Verhandlungen stehen im Schatten des Wahlsiegs von Donald Trump. Was ist in Baku überhaupt noch zu erreichen? Stefan Troendle im Gespräch mit Janina Schreiber, SWR-Redaktion Umwelt und Klima

SBS German - SBS Deutsch
Meldungen des Tages, Dienstag 22.10.24

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Oct 22, 2024 3:29


EU-Kommission will den Fischfang in der Ostsee weiter einschränken / Treffen der Brics-Staaten in Russland / Statue von Königin Victoria in Sydney mit roter Farbe beschädigt / Israelisches Militär verteidigt weitere Ziele in Beirut anzugreifen / Opfer der schlimmsten Umweltkatastrophe Brasiliens verklagen BHP am High Court in London auf geschätzte 47 Milliarden Dollar / Regierung von Westaustralien verkündet Antwort auf eine Untersuchung über die Praxis der Zwangsadoptionen / Milliarden Dollar für Luft- und Raketenabwehrsysteme im Rahmen eines neuen Abkommens zwischen Australien und den USA

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 07.09.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Sep 6, 2024 9:50


Heute: Nahost: Geheimpapier der Hamas - schnelles Kriegsende nicht erwünscht ++ Eine Vereinbarung zwischen Israel und der Hamas für eine Waffenruhe und Geisel-Freilassung stehe zu 90 Prozent. Das hat jetzt zumindest die US-Regierung verkündet. „Der Deal habe insgesamt 18 Absätze. 14 dieser Absätze sind fertig“, so ein hochrangiger Vertreter der US-Regierung. 90 Prozent des Abkommens seien vereinbart. Es hake allerdings noch bei den Bedingungen für einen Austausch von israelischen Geiseln und palästinensischen Häftlingen und bei Fragen rund um einen Abzug israelischer Truppen aus dem Gazastreifen. Allerdings verhandelt Israel bereits seit Monaten mit der palästinensischen Terror-Organisation Hamas über ein Ende des Krieges. Erfolglos. Die Hamas weigert sich, die israelischen Geiseln freizulassen, die sie bei ihrem Terrorüberfall am 7. Oktober verschleppt hatte. Jetzt veröffentlichte BILD exklusiv ein Geheimpapier der Hamas-Terroristen. Das wurde auf einem Computer gefunden, der dem Terror-Anführer Yahya Sinwar gehören soll. In dem ist die Verhandlungsstrategie der Hamas aufgeführt. Ein schnelles Kriegsende ist danach nicht gewollt, also kein Waffenstillstand. Das Leid der palästinensischen Zivilisten ist den Hamas-Terroristen gleichgültig. Danach soll die Fähigkeit der Hamas, gegen Israel zu operieren, aufrechterhalten werden. Israel soll erschöpft und der internationale Druck erhöht werden. Das deckt sich mit den Erfahrungen, die täglich in Israel gemacht werden, so beschreibt TE-Korrespondent Godel Rosenberg in Tel Aviv. ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Echo der Zeit
Parmelin auf grosser Freihandelsmission in China

Echo der Zeit

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 40:40


Seit zehn Jahren profitieren die Schweiz und China von einem gemeinsamen Freihandelsabkommen. Beide Länder erhoffen sich weitere Handelserleichterungen durch eine Modernisierung dieses Abkommens. Nun haben Wirtschaftsminister Guy Parmelin und sein chinesischer Amtskollege in Peking eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Weitere Themen: (01:20) Parmelin auf grosser Freihandelsmission in China (13:14) Viktor Orban erstmals in Kiew (17:04) Schwere Unwetter: «Das ist erst der Anfang» (23:05) Sunak vs. Starmer: Wer macht das Rennen? (29:56) Gazastreifen: «Fast alle sind intern Vertriebene» (36:00) Geschäftsfrauen bringen sich in Position

Info 3
Parmelin auf grosser Freihandelsmission in China

Info 3

Play Episode Listen Later Jul 2, 2024 13:53


Seit zehn Jahren führen die Schweiz und China ein gemeinsames Freihandelsabkommen. Beide Länder erhoffen sich weitere Handelserleichterungen durch eine Modernisierung dieses Abkommens. Nun hat Wirtschaftsminister Guy Parmelin in Peking eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Weitere Themen: Durch den Krieg in der Ukraine ist Kiew zu einer der wichtigsten Destinationen von europäischen Staats- und Regierungschefs geworden. Nicht so für den ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban. Dieser blieb der Ukraine bislang demonstrativ fern. Nun ist er doch noch nach Kiew gereist. Noch immer sind Frauen in den Schweizer Führungsetagen untervertreten. Denn die Vereinbarkeit von Beruf und Familie gestaltet sich für viele nach wie vor schwer. Abhilfe schaffen würden bessere Kinderbetreuungsangebote und mehr Flexibilität von Seiten der Unternehmen, sagt der Wirtschaftsverband «Advance».

4x4 Podcast
US-Wahlen: Trotz Kritik - wieso will Biden weitermachen?

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 1, 2024 25:53


US-Präsident Joe Biden steht heftig in der Kritik nach seinem Auftritt beim Fernsehduell gegen Donald Trump. Sofort wurden die Rufe laut, die demokratische Partei solle auf eine andere Person für die US-Präsidentschaft setzen. An Biden selber scheinen diese Rufe abzuprallen.  Weitere Themen: * Im Wallis ist die Situation an der Hochwasser führenden Rhone und deren Seitenflüssen unter Kontrolle - das sagen die Behörden. Eine Reihe von Strassen im ganzen Kanton sind weiterhin nicht passierbar. Mindestens eine Person ist im Wallis in der Folge der Unwetter ums Leben gekommen. * Heute seit genau zehn Jahren haben die Schweiz und China ein gemeinsames Freihandelsabkommen. Die Schweiz kann seither gewisse Waren mit niedrigen Zöllen nach China exportieren. Aktuell verhandeln die beiden Länder über eine Erweiterung des Abkommens. Daran gibt es allerdings Kritik, weil China Menschenrechte systematisch missachtet.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
„Kommentar: Der Kampf gegen Plastikmüll lohnt sich, auch wenn es zäh ist“

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 3:10


Bei der Ausarbeitung eines weltweit verbindlichen Abkommens zur Eindämmung von Plastikmüll haben verhandelnde Staaten nach Angaben von Teilnehmern kaum Fortschritte machen können. In der dritten Verhandlungsrunde hätten die Vertreter der rund 170 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen «auf der Stelle getreten», doch es gibt ja noch weitere Verhandlungen.

ETDPODCAST
Nr. 5203 Putin und Erdogan treffen sich in Sotschi am Schwarzen Meer

ETDPODCAST

Play Episode Listen Later Sep 4, 2023 5:32


Der türkische Präsident will mit dem russischen Staatschef über eine Wiederaufnahme des im Juli ausgesetzten Abkommens zum Export von ukrainischem Getreide sprechen. Das ist von Bedeutung für die Welternährung. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times

4x4 Podcast
China: Analyst:innen besorgt über die neuen Wirtschaftszahlen

4x4 Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2023 26:04


Peking hat die neuen Wirtschaftszahlen publiziert: Chinas Wirtschaft ist im zweiten Quartal um 6.3 Prozent gewachsen im Vergleich zu den Vorjahreszahlen. Analystinnen und Analysten haben jedoch mit einem grösseren Anstieg gerechnet. Zudem stieg Jugendarbeitslosigkeit im Juni auf 21,3 Prozent * Mit Tüchern soll das Eis von Gletschern gegen die Gletscherschmelze geschützt werden, wie es bereits seit einigen Jahren an mehreren Orten in der Schweiz üblich ist. Was gut tönt, habe aber auch seine Tücken, sagt Matthias Huss. Er ist Gletscherforscher an der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft. * Fischen vor der marrokkanischen Küste ist für Fischereiflotten aus der EU nicht mehr erlaubt, denn ein entsprechendes Abkommen mit EU läuft aus und Verhandlungen über eine Verlängerung des Abkommens sind bislang gescheitert.  * Die Schauspielerin und Sängerin Jane Birkin ist im Alter von 76 Jahren gestorben: Bekannt wurde sie vor allem mit dem Duett mit Serge Gainsbourg «Je t'aime... moi non plus», sagt SRF-Filmexperte Philippe Klemenz.