POPULARITY
Tue, 04 Mar 2025 07:20:53 +0000 https://brotherlytalk.podigee.io/29-neue-episode b19224451d6341cc166a11494ed08974 Der Scouting Combine hat nicht nur Erkenntnisse, sondern auch einen Eagles-Doppelgänger gebracht. Oder war es am Ende etwa doch der echte Jalen Hurts, der sich da im Lucas Oil Stadium unter die NFL Prospects gemischt hat? Fleißig gemischt, gerührt und gebrutzelt wird parallel übrigens auch in der NFL-Gerüchteküche. Wir werfen noch ein paar Zutaten namens Myles Garrett und Michael Mayer mit hinein, während die Philadelphia Eagles inzwischen ein hoffentlich leckeres Coachings-Staff-Süppchen gekocht haben. Die Verpflichtung des neuen QBs Coaches klingt jedenfalls lecker, denn ohne "Loeffler" kein Süppchen, oder? Außerdem: Warum ist Gunnar nicht nur ein Vikinger, sondern auch ein Hund? Was bedeutet der Deebo Samuel Trade für die Eagles und entscheidet er sogar über den No. 1 und den No. 5 Seed in der NFC? Wieso sollte kein NFL Spieler zu den Eagles gehen, wenn er nen schönen Locker Room erwartet? Weshalb haben die Eagles in der kommenden Saison ein Heimspiel in Los Angeles und warum mag Timm den Sonntagabend und die Tampa Bay Bucs nicht? Und: Dank unseres Hörers Malte können wir euch heute von einem unglaublichen Eagles-Rekord berichten, den garantiert kaum einer kennt! Mal ehrlich: Hättest du es gewusst? Viel Spaß mit Episode 29 vom "BROTHERLY TALK". Weitere aktuelle Infos auch auf unserem Instagram Kanal @brotherlytalk Für Feedback, Fragen, Anregungen, Lob und Kritik: Info.BrotherlyTalk@gmail.com full no Florian Ambrosius und Timm Jäger
Bei einem Treffen von Offshore-Branche und Regierungsvertretern in der Britischen Botschaft in Berlin ging es darum, wie Sabotageakten auf See zu begegnen ist. Trotz des Brexits wollen die Länder der EU und Großbritanniens hierfür enger zusammenarbeiten. Spätestens mit der Sprengung der Nordstream-Gaspipelines im September 2022 herrscht hier erhöhte Alarmbereitschaft. Die Nato hat eine eigene Zelle gegründet, die sich um den Schutz unterseeischer kritischer Infrastruktur kümmert, erläuterte deren Leiter, Commodore Hans-Werner Wiermann. Norwegen sichtet zum Beispiel öfter russische U-Boote in seinen Gewässern. Zu den Gesprächsthemen der Tagung gehörte auch die Notwendigkeit, Lieferketten für Offshore-Windkraft und den Stromtransport zu sichern. Das könne mit Zulassungsstandards in den Ausschreibungen geschehen, sagte für die Ampelkoalition der SPD-Energiepolitiker Bengt Berg. Die Verpflichtung zu Fertigungskapazitäten in der EU könne aber den weltweiten Markt behindern, zu Verzögerungen führen und teurer sein, gab ein Branchenvertreter zu bedenken. Gesprächspartner: Bengt Bergt, SPD-Bundestagsabgeordneter, Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie Jörg Kubitza, Deutschland-CEO von Orsted und Vorstandsvorsitzender des BWO (Bundesverband Windenergie Offshore) Stefan Thimm, Geschäftsführer des BWO Commodore Hans-Werner Wiermann, Leiter der Critical Undersea Infrastructure Coordination Cell der Nato Vierzehntäglich mittwochs bringt eine neue Folge des „Energiefunks“ Fakten, Meinungen und Skurriles aus der Energiewelt. Neben dem Bericht steht die persönliche Meinung, der Aufruf, Ausbruch oder die plötzliche Einsicht der Energieakteure im Mittelpunkt. Dazu gehören Kurzinterviews aus Politik, Verbänden, Unternehmen oder Wissenschaft, Schlagzeilen der Woche, Trends, Entwicklungen, Prognosen zu aktuellen Prozessen in der Energiewelt und natürlich Meldungen aus der digitalen Welt. Auch das Kurzporträt eines Unternehmens oder innovativen Projekts wird aus aktuellem Anlass gezeichnet. Wir nehmen die Macher der Energiewelt beim Wort. Ganz gleich ob Erfolgsmeldung oder Rückzugsgefecht, bei uns stehen Politiker, Unternehmer oder Forscher Rede und Antwort. Zündende Idee oder Schlag in Wasser? Entscheiden Sie selbst beim Zuhören. Oder schicken Sie uns Ihre Meinung zum Thema, reden Sie mit. Warum E&M Energiefunk? Hören ist manchmal leichter als Lesen. Es geht auch unterwegs oder beim Autofahren oder sogar im Dunkeln. Und Sie bekommen den Originalton. Keine gefilterten Berichte, sondern die Aussage pur. Als wären Sie dabei, sozusagen "Ohrenzeuge". Das kann Sie erheitern, aufregen, den Kopf schütteln oder die Ohren spitzen lassen. Die Wahl liegt bei Ihnen - also Reinhören! Der Podcast ist hier zu finden: https://www.energie-und-management.de/informationen/podcast-energiefunk-energiewirtschaft Der E&M Energiefunk kann bei iTunes, über Spotify, auf SoundCloud sowie bei DEEZER und Google Play Music und Amazon Alexa oder per RSS-Feed abonniert und angehört werden. Bei Google Play gibt es ihn auch als App.
Vereinbare jetzt Dein kostenloses Erstgespräch unter: https://coaching.duru.consulting/strategiesession
Dajka Krentz über Psalm 101. (Autor: Dajka Krentz)
Die Verpflichtung von Jake Virtanen spaltet eure Meinungen - wir arbeiten sie auf! Zudem gibt's den Ausblick auf die DEG und das Nachgespräch zum Karnevalssieg über die Haie. Viel Spaß mit Folge 112!
Die Themen dieser Folge: • Themenvorstellung & Begrüßung 00:00:00 • Die Trennung von Sven Mislintat 00:02:00 • Wer ist Fabian Wohlgemuth? 00:20:26 • Michael Wimmer verlässt den VfB 00:30:53 • Die Verpflichtung von Bruno Labbadia 00:39:58 ──────────────────────────── Der MeinVfB-PodCannstatt wird präsentiert von den Stuttgarter Nachrichten und der Stuttgarter Zeitung. Hosts: Philipp Maisel, Christian Pavlic Produktion: Marian Hepp Alles rund um MeinVfB findest du hier: linktr.ee/meinvfb ──────────────────────────── Impressum: www.meinvfb.de/impressum.html
Zum Abschluss einer zweitägigen Wiederaufbau-Konferenz für die Ukraine haben rund 40 Staaten dem kriegszerstörten Land ihre Unterstützung zugesichert. Der gastgebende Schweizer Präsident Cassis sagte, die Erklärung von Lugano sei ein wichtiger erster Schritt auf dem langen Weg zur Erholung der Ukraine". Die Verpflichtung solle den Menschen Hoffnung und die Gewissheit geben, dass sie nicht allein sind. Bundesentwicklungsministerin Schulze kündigte an, dass Deutschland 2024 eine Wiederaufbau-Konferenz ausrichten wolle.
1. Die Grundlage der Errettung soll dich anspornen (V. 4) 2. Die Verpflichtung der Errettung soll dich anspornen (V. 5) 3. Die Echtheitsprüfung der Errettung soll dich anspornen (V. 6-8) 1.Petrus 2,4-8: “4 Da ihr zu ihm gekommen seid, zu dem lebendigen Stein, der von den Menschen zwar verworfen, bei Gott aber auserwählt und kostbar ist, 5 so lasst auch ihr euch nun als lebendige Steine aufbauen, als ein geistliches Haus, als ein heiliges Priestertum, um geistliche Opfer darzubringen, die
Wölfe-Talk - der Podcast der Wolfsburger Nachrichten zum VfL Wolfsburg
Dass der VfL Wolfsburg nicht mit Florian Kohfeldt in die neue Saison gehen würde, war direkt nach dem letzten Saisonspiel gegen Bayern München so nicht zu erwarten gewesen. 24 Stunden später war die Trennung aber perfekt, vier weitere Tage später war klar, dass Niko Kovac in die Bundesliga zurückkehren würde und beim VfL einen Vertrag bis 2025 unterschreibt. In unserer aktuellen Folge des „Wölfe-Talks“ ist die Kovac-Verpflichtung das große Thema für unsere Sportredakteure Daniel Mau und Daniel Hotop. Wie kam es dazu? Warum hat der VfL nicht gerade ein glückliches Bild in den zurückliegenden Tagen abgegeben? Und ist Niko Kovac der Richtige, um den VfL nach Platz 12 in der abgelaufenen Saison in die Erfolgsspur zurückzuführen? Um diese Fragen geht es in Folge 41 des Podcasts der Wolfsburger Nachrichten über den VfL Wolfsburg.
Mit dem Digital Markets Act (DMA) und dem Digital Services Act (DSA) will die Europäische Union ein „Grundgesetz fürs Internet“ in Position bringen. Der DMA soll eine einheitliche kartellrechtliche Grundlage darstellen, um vor allem die großen US-Digitalkonzerne wirksamer zu regulieren, der DSA konzentriert sich dagegen eher auf gesellschaftliche Fragen und stellt die Nutzer in den Mittelpunkt. Seit mehr als einem Jahr wird an den beiden Gesetzen gearbeitet, nach dem DMA hat sich das EU-Parlament nun auch beim DSA weitgehend geeinigt. Bis die Gesetze in Kraft treten, wird aber trotzdem noch einige Zeit vergehen. Christoph wettet trotzdem, dass beide noch vor der ePrivacy-Verordnung durch sind – eine Wette mit hoher Erfolgswahrscheinlichkeit, wie Patrick betont. Im Podcast klären wir, worin sich DMA und DSA unterscheiden, warum uns einige Inhalte aus Deutschland schon bekannt vorkommen und diskutieren die Knackpunkte, die noch bestehen. Es ist zum Beispiel noch nicht klar, welche Unternehmen am Ende tatsächlich vom DMA betroffen sind, sprich: Ab welcher Umsatzgrenze die Regeln gelten werden oder anders: Ob sie nur für große US-Unternehmen gelten oder am Ende auch europäische Größen wie Zalando oder Spotify Probleme bekommen könnten. Wir sprechen aber auch über die mögliche Umsetzung der Gesetze. Die Verpflichtung zur Löschung illegaler Inhalte dürfte nicht einfach durchzusetzen sein, das Verbot von Dark Patterns ist einfacher gesagt als getan und über personalisierte wird nach wie vor gestritten. Bild: artjazz / Shutterstock.com
Mit dem Digital Markets Act (DMA) und dem Digital Services Act (DSA) will die Europäische Union ein „Grundgesetz fürs Internet“ in Position bringen. Der DMA soll eine einheitliche kartellrechtliche Grundlage darstellen, um vor allem die großen US-Digitalkonzerne wirksamer zu regulieren, der DSA konzentriert sich dagegen eher auf gesellschaftliche Fragen und stellt die Nutzer in den Mittelpunkt. Seit mehr als einem Jahr wird an den beiden Gesetzen gearbeitet, nach dem DMA hat sich das EU-Parlament nun auch beim DSA weitgehend geeinigt. Bis die Gesetze in Kraft treten, wird aber trotzdem noch einige Zeit vergehen. Christoph wettet trotzdem, dass beide noch vor der ePrivacy-Verordnung durch sind – eine Wette mit hoher Erfolgswahrscheinlichkeit, wie Patrick betont. Im Podcast klären wir, worin sich DMA und DSA unterscheiden, warum uns einige Inhalte aus Deutschland schon bekannt vorkommen und diskutieren die Knackpunkte, die noch bestehen. Es ist zum Beispiel noch nicht klar, welche Unternehmen am Ende tatsächlich vom DMA betroffen sind, sprich: Ab welcher Umsatzgrenze die Regeln gelten werden oder anders: Ob sie nur für große US-Unternehmen gelten oder am Ende auch europäische Größen wie Zalando oder Spotify Probleme bekommen könnten. Wir sprechen aber auch über die mögliche Umsetzung der Gesetze. Die Verpflichtung zur Löschung illegaler Inhalte dürfte nicht einfach durchzusetzen sein, das Verbot von Dark Patterns ist einfacher gesagt als getan und über personalisierte wird nach wie vor gestritten. Bild: artjazz / Shutterstock.com
100 Minuten kompetente Diskussionen über Werder. Das gibt es bei uns zwar nicht, aber dafür ein sehr unterhaltsames Gespräch. Baumann hat es dann doch noch geschafft, einen Stürmer zu verpflichten, Marvin Ducksch von Hannover verstärkt nun Werder. Die Verpflichtung von Roger Assale wurde erst nach der Aufnahme bekannt gegeben. Willkommen am Stammtisch Rückblick auf das Spiel gegen den KSC Vorschau auf das Spiel gegen Hansa Rostock Stammtisch Themen Mitgliederversammlung Das Fundstück der Woche Die Werder Raute Playlist Abgesang Das Saison Tippspiel 2021/22 2. Bundesliga Tippspiel 2021/22 Die Tipps So. 29.08.2021 13:30 Uhr: SV Werder Bremen vs. FC Hansa Rostock Tipps Carsten: 1:0 Sami: 1:0 Stefan: 2:1 Das Fundstück der Woche ***Werbung*** Carsten Krassfussball (Instagram) Valeria - Staffel 2 (Netflix) Sami Schwarzbuch Scientology (Buch) Wrint - Scientology (Podcast) Warcraft - The Beginning (Netflix) Stefan Die Transbachers (Amazon Prime) Die Werder Rauten Playlist Die Werder Rauten Playlist (Spotify) Die Werder Rauten Playlist (Apples Musik) Die Werder Rauten Playlist (Deezer)
Die Verpflichtung des neuen CFC-Geschäftsführers Sport weckt die Hoffnung der Stadt, irgendwann wieder im Profifußball mitzuspielen. Kann Marc Arnold diese Sehnsucht stillen? Krisenerprobt ist er jedenfalls. Auch seinen ehemaligen Verein Eintracht Braunschweig manövrierte er aus ähnlich stürmischem Fahrwasser. Der ehemalige CFC-Verteidiger Fabian Stenzel erfährt im Gespräch mit dem Sportchef mehr über den Menschen Marc Arnold und die sportlichen Herausforderungen beim Chemnitzer FC. Aufgezeichnet am 20. Mai 2021.
An Weihnachten war es für uns alle wieder allgegenwärtig: "Geschenke". Müssen Geschenke immer materiell sein? Was hat Wertschätzung damit zu tun? Ist "am Leben sein" nicht das größte Geschenk überhaupt? All das und noch einiges mehr bequatschen wir heute wieder mit euch gemeinsam. Außerdem ist das unsere letzte Folge für dieses aufregende Jahr. Wir möchten uns aufrichtig bedanken für euren Support, fürs Zuhören und Teilen eurer Meinung. Wir freuen uns auf unser gemeinsames nächstes Jahr. Und zum Schluss noch den Appell an genau Dich: Chillmalkurz! https://chillmalkurz.de / https://anchor.fm/chillmalkurz
Die Entwicklungen der Corona-Politik in Australien und Neuseeland geben einen Vorgeschmack darauf, was uns in Europa noch blühen könnte. Ein Standpunkt von Nicolas Riedl. Alljährlich blicken Virologen und Epidemiologen im Sommer auf die kältere Südhalbkugel, um sich ein grobes Bild davon zu machen, was im Winter an Viren auf Europa und Nordamerika zukommen könnte. 2020 eröffnen Australien und Neuseeland allerdings nicht primär virologisch, sondern besonders politisch einen Blick in eine mögliche Zukunft. Restriktive Maßnahmen, wie sie selbst hier im Westen der Nordhalbkugel bisher nur in Ansätzen vorstellbar sind, sind an besagten Orten bereits Realität. Der Winter naht, und noch besteht die Möglichkeit, vom abschreckenden Beispiel australischer oder neuseeländischer Verhältnisse zu lernen. Wir sehen dort, was passieren kann, wenn wir der geballten Menschenfeindlichkeit des Corona-Regimes nicht entschlossen entgegentreten. Maskenpflicht auf offener Straße im Bundesstaat Victoria, Australien. Zwangsquarantäne in Hotels und weniger komfortablen Einrichtungen in Neuseeland. Drohnen, die Kennzeichen der Autos scannen, um zu prüfen, ob sich die Besitzer zu weit weg von ihrem erlaubten Aufenthaltsort befinden. Das von der Realität vollkommen losgelöste Herbeifantasieren einer Pandemie. All das sind Aspekte dessen, was sich in Australien und Neuseeland bereits abspielt. Die Orte, an denen der Winter herrscht, der uns drohen könnte. Stellen wir uns das mal bildlich vor: Die Verpflichtung, auf offener Straße eine Maske zu tragen. Wie um alles in der Welt will jemand, der noch halbwegs bei klarem Verstand ist und nicht beabsichtigt, falsche Informationen zu verbreiten, einem anderen klar machen, dass dies davor schützen könne, ein Virus zu übertragen? Doch einige unserer Zeitgenossen in Europa scheinen für diesen Schritt schon bereit zu sein. Wie ließe sich sonst erklären, dass sich manch einer zur jeglichen Sinn und Verstand vermissenden Hirnrissigkeit hinreißen lässt, auf einem Fahrrad mit Maske, aber ohne Helm zu fahren? Wäre der Lauf der Entwicklung des Menschen vom gebückt gehenden Affen hin zum aufrecht gehenden Homo sapiens eine Kurve, wäre dann der Maskenradler eine Ausdrucksform eines evolutionären „Flatten the Curve“? Stellen wir uns vor, dass wir, die restlichen vernunftbegabten Bürger Europas, gezwungen wären, unser Gesicht nicht nur in Läden und Verkehrsmitteln zu verdecken, sondern auch dann, wenn wir über einen leeren Bürgersteig flanieren. Das würde bedeuten, wir könnten nicht einmal frische Luft schnappen gehen, da wir nun selbst draußen unsere eigene ausgeatmete Luft wieder einatmen müssten. An manchen Orten wird bereits hierüber nachgedacht, im Totalitarismus-Hotspot München wurde es in der Innenstadt bereits umgesetzt. Australien ist bedrohlich nahegerückt. Stellen wir uns vor, dass sich die Regierung gar keine Mühe mehr geben müsste, ein Corona-Narrativ auch nur ansatzweise auf Fakten aufzubauen, wenn sie wie die neuseeländische Regierung aus einer Covid-Totenzahl im unteren zweistelligen Bereich seit Februar Notstandsverordnungen erlassen kann, die der Realität spotten. Stellen wir uns vor, man wird verhaftet, weil man auf Facebook einen Aufruf zu einer Querdenken-Demo teilt. So ähnlich geschehen in Australien, der Kontinent, der seinem historischen Ruf als Gefängnisinsel leider langsam wieder alle Ehre macht. Mit dem Ziel vor Augen und dem Abgrund im Nacken...weiterlesen hier. https://kenfm.de/warnung-aus-dem-sueden-von-nicolas-riedl/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://t.me/KenFM https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Am 27. Januar 2020, vor einem halben Jahr wurde der erste Corona-Fall in Deutschland registriert. Seither hat sich der Alltag verändert, sagt der Soziologe Tilman Allert im Gespräch mit SWR2: „Die Gefahr ist nicht gebannt. Die Verpflichtung eine Maske zu tragen sei für alle menschlichen Beziehungen strapaziös.“
Endlich erwachsen werden dürfen - klingt erst einmal komisch, denn aller Wahrscheinlcihkeit bist Du ja bereits erwachsen! Der Trend geht ja ohnehin immer mehr dahin, dass wir sagen: lass das Kind in Dir zu, sei wieder wie ein Kind! Und ja, das ist auch richtig. Richtig ist aber genauso, dass wir endlich in unsere volle Kraft und Autorität gehen dürfen! Dass wir alte Rollen endlich verlassen dürfen! Dass wir aufhören dürfen, klein, niedlich, rebellisch, leicht und angenehm umgänglich sein zu dürfen, sondern das Recht und die Aufgabe, ja, sogar die Verpflichtung haben, in unsere Größe zu gehen. Die Verpflichtung gegenüber uns selbst, den Menschen, die uns wichtig sind und der Welt gegenüber. Mehr denn je sind wir in diesen Zeiten aufgefordert, unsere Wahrheit zu sprechen. Gleichzeitig ist es wichtiger denn je, für uns alle, unsere eigene Kraft zu spüren! In Kontakt mit unserer inneren Führung zu sein! Und wenig hilfreich bei diesem Prozess ist es, „schlaue“ Tipps und Ratschläge zu bekommen von Menschen, die meinen, sie wissen, wo es für uns lang geht. Wie Du eine achtsamere Haltung Dir selbst und Deinen MItmenschen gegenüber aufbauen kannst und Dir selbst und anderen den Raum der freien Entfalung schenkst, darum geht es in diesem Podcast www.UrsulaSchulenburg.com
Freunde, setzt die Ohrenschützer auf, es wird laut in der DeichStube-Bar! Wir haben wieder die Audio-Flex angeworfen: Die neue Folge #DeichFUMS ist da! In der neunten Episode des Werder-Podcasts von DeichStube und FUMS-Magazin blicken wir bei Herrengedeck auf Werders Saisonendspurt und sehen uns leider gezwungen, den Traum von Europa zu beerdigen – aber keine Sorge, eine Auferstehung ist fest eingeplant. Und was plant Werder-Manager Frank Baumann auf dem Transfermarkt? Wir reden darüber im #DeichFUMS-Podcast, aufgezeichnet in der DeichStube-Bar am Bremer Brommyplatz. Die Verpflichtung von Perspektivspieler Benjamin Goller ist bereits eingetütet, aber was taugt der Junge von S04 eigentlich? Schalke-Insider Hassan verrät es uns am Grünen Telefon.Verdächtig ruhig ist es hingegen um Werder-Torwart Jiri Pavlenka. Wenn da mal nicht ein paar interessante Angebote von Top-Clubs hereinflattern… Und was wird aus Fin Bartels? Findet der Bremer Angreifer nach seinem Achillessehnenriss jemals wieder zu alter Form? Sonst noch ‘was? Viele schlechte Wortwitze, Handelfmeter in der Bundesliga nerven, Per Mertesacker hat nicht Wodka Ahoi erfunden und wir spielen das Werder-Quiz „Wer blamiert sich mehr?“ Spoiler: Alle! Hört rein und ratet mit!
Freunde, setzt die Ohrenschützer auf, es wird laut in der DeichStube-Bar! Wir haben wieder die Audio-Flex angeworfen: Die neue Folge #DeichFUMS ist da! In der neunten Episode des Werder-Podcasts von DeichStube und FUMS-Magazin blicken wir bei Herrengedeck auf Werders Saisonendspurt und sehen uns leider gezwungen, den Traum von Europa zu beerdigen – aber keine Sorge, eine Auferstehung ist fest eingeplant. Und was plant Werder-Manager Frank Baumann auf dem Transfermarkt? Wir reden darüber im #DeichFUMS-Podcast, aufgezeichnet in der DeichStube-Bar am Bremer Brommyplatz. Die Verpflichtung von Perspektivspieler Benjamin Goller ist bereits eingetütet, aber was taugt der Junge von S04 eigentlich? Schalke-Insider Hassan Talib Haji verrät es uns am Grünen Telefon.Verdächtig ruhig ist es hingegen um Werder-Torwart Jiri Pavlenka. Wenn da mal nicht ein paar interessante Angebote von Top-Clubs hereinflattern… Und was wird aus Fin Bartels? Findet der Bremer Angreifer nach seinem Achillessehnenriss jemals wieder zu alter Form? Sonst noch ‘was? Viele schlechte Wortwitze, Handelfmeter in der Bundesliga nerven, Per Mertesacker hat nicht Wodka Ahoi erfunden und wir spielen das Werder-Quiz „Wer blamiert sich mehr?“ Spoiler: Alle! Hört rein und ratet mit!
pwc steuern + recht - aktuelle Steuernachrichten für Unternehmen
Themen: - Elektronische Steuerbilanz besonnen angehen: Die Verpflichtung zur Übermittlung der E-Bilanz wird erneut verschoben - Umsatzsteuerliche Organschaft: Finanzverwaltung zieht Konsequenzen aus aktueller Rechtsprechung - Neuregelungen zu elektronischen Rechnungen noch nicht anwendbar, aber für die Zukunft trotzdem wahrscheinlich Weitere Informationen finden Sie unter: http://tax-news.pwc.de
Sat, 1 Apr 1989 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/4404/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/4404/1/4404.pdf Hilpert, Konrad Hilpert, Konrad (April 1989): Die Verpflichtung zur Solidarität mit dem Kranken. Zum christlichen Ethos des Helfens. In: Caritas. Zeitschrift für Caritasarbeit und Caritaswissenschaft, Vol. 90, Nr. 4: pp. 162-176. Katholische Theologie
Tue, 1 Nov 1988 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/4402/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/4402/1/4402.pdf Hilpert, Konrad Hilpert, Konrad (November 1988): Die Verpflichtung zum Frieden und die friedlose Realität. In: Lebendiges Zeugnis, Vol. 43, Nr. 4: pp. 5-19. Katholische Theologie