Podcasts about lichtkegel

  • 18PODCASTS
  • 20EPISODES
  • 1hAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • May 16, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lichtkegel

Latest podcast episodes about lichtkegel

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast
Udo Prokisch zu Gast bei Michel Birnbacher

Fotografie mit Michel Birnbacher - Leica M Enthusiast

Play Episode Listen Later May 16, 2025 54:02


In dieser Folge empfängt Michel Birnbacher den (Street-)Fotografen Udo Prokisch. Er berichtet, wie ihn sein „Morbus Leica“ - die unheilbare Begeisterung - die vom Canon-System zur silbernen Leica M11 führte, warum er lieber Kameras statt Objektive wechselt und wie 35 mm sowie 50 mm seinen Blick auf Menschen, Lichtkegel und Stadtszenen formen. Udo spricht über Flow auf Städtereisen, Geduld im Licht und die Freude an fünf guten Bildern pro Jahr.Link-Sammlung:Instagram: https://www.instagram.com/blende58/Website: www.udoprokisch.deLFI: https://lfi-online.de/de/galerie/Udo-Prokisch-470864.html

Axel trifft ...
#233 - Lord Of The Lost

Axel trifft ...

Play Episode Listen Later Apr 26, 2024 30:36


Im letzten Jahr ist die Band “Lord Of The Lost” beim Eurovision Song Contest” für Deutschland angetreten und den letzten Platz belegt.Trotzdem würde die Band wieder mitmachen, sagt Chris Harms, der Sänger der Band im aktuellen Podcast “Axel trifft”, denn es hat Spaß gemacht, dabei zu sein bei einer der weltweit größten Fernsehshows: “Wenn man da im Flammenmeer steht - das war schon gewaltig. Es hat unglaublich Spaß gemacht. Aber natürlich, wenn man mit einer Show kommt wie wir, mit einem Song kommt wie wir, dann kann man natürlich nicht dort im Lichtkegel stehen mit einer Akustikgitarre und irgendwie romantisch und ruhig das darbieten. Das muss man mit Krach machen und mit Feuer und mit Show und mit allem drum und dran. Das war gigantisch, aber diese 3 Minuten, die verflogen wie 5 Sekunden.Also das war in einem absoluten Endorphin - und Adrenalinrausch. Es ist schwer, sich da an Details zu erinnern. Es gleicht wirklich einem Fiebertraum. Die Erinnerung des Auftritts….Wahnsinn….also nach wie vor Wahnsinn. Wenn wir uns das jetzt anschauen im Nachhinein, dann denken wir, wow, das waren wir auf dieser Bühne in einer der größten Show in der Welt - unfassbar.” Im aktuellen Podcast erzählt der Sänger der Band auch über die Geschichte der Band, die am 27. April in Leipzig im Haus Auensee auftritt.

Ratgeber
Gärten, in denen Fledermäuse jagen

Ratgeber

Play Episode Listen Later Apr 5, 2024 6:08


Ab Anfang April erwachen die verschiedenen Fledermausarten aus dem Winterschlaf. Sie wechseln ab dann in die Sommerquartiere und jagen wieder Insekten. In den Siedlungen und Gärten sind Zwergfledermaus und Weissrandfledermaus häufige Gäste. Damit sie sich wohlfühlen, benötigen Fledermäuse ihren speziellen Lebensraum. Dunkle Gärten Wo immer möglich auf Aussenlicht verzichten. Wenn nötig, dann LED – Lampen mit warmem Licht verwenden (um 590nm). An Zugangswegen und Eingängen Zeitschaltuhren, Dimmer und Bewegungsmelder einsetzen. Licht oben montieren, damit der Lichtkegel nach unten leuchtet. Einheimische Pflanzen Hecken bilden Leitstrukturen für die Fledermäuse um vom Tagesversteck zu den Jagdplätzen zu fliegen. Bäume und Sträucher beherbergen eine Vielzahl an Insektenarten als Nahrung für Fledermäuse (Raupen, Nachtfalter, Ohrengrübler, Florfliegen, Käfer). Nachtfalterblumen blühen abends hell, duften stark und locken Nachtfalter an: z.B. Nachtviole und Mondviole, Nickendes und Gewöhnliches Leimkraut, Echtes Seifenkraut und Waldgeissblatt. Fledermaus in Wohnquartiere Fledermäuse nutzen im Jahresverlauf ganz unterschiedliche Quartiere, z.B. Zwerg-Fledermäuse bewohnen schmale Nischen im Storenkasten, hinter Fensterläden, unter der Wandverschalung. Fledermauskästen aus Holzbeton werden ersatzweise angenommen.

Einschlafen mit Geräuschen
Sumpfland - 8 Stunden lang!

Einschlafen mit Geräuschen

Play Episode Listen Later Mar 28, 2023 480:10


In den Sümpfen vom Mississippi liegst du in deinem Moskitozelt und schaust, wie die Krokoaugen den Lichtkegel deiner Taschenlampe reflektieren.

Audiostretto 59/4/24

Wir reden vom Vollmond oder vom Halbmond oder Leermond - je nach Form des Mondes, wie wir ihn sehen können. Natürlich wissen wir heute, dass der Mond immer voll ist. Einfach durch die Position der Erde im Lichtkegel der Sonne deckt sie mehr oder weniger der Mondfläche ab. Dennoch sehen wir eben je nach Erdposition nur einen Teil des Mondes erhellt. Die Position der Erde im Licht ist also entscheidend. Das kann man gut auch in den Alltag übertragen: je nachdem wie ich mich positioniere, nehme ich Situationen wahr - ganzheitlich oder nur teilweise, weil ich sie vielleicht auch nur einseitig sehen will, ob bewusst oder unbewusst abdecke. Und was beim Mondbeispiel noch mehr zu lernen ist: abhängig davon wie sehr ich mich ins Rampenlicht stelle, sehe ich Situationen ganzheitlicher oder nicht: Also je mehr von mir, desto weniger von dem, was ich betrachte oder worin ich mich befinde - und je weniger von mir, desto mehr Ganzheitlichkeit des anderen. Ist das vielleicht ein Thema für Dich? Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/audiostretto/message

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl
# 322 Korallen einsetzen, den richtigen Platz finden

DER Meerwasseraquariumpodcast mit Markus Mahl

Play Episode Listen Later Aug 7, 2022 7:32


In der heutigen Ausgabe beschäftigen wir uns mit der Frage wie und wo du Korallen im Meerwasseraquarium am besten platzieren kannst bzw. was der beste Standort für Korallen ist. Das sind Fragen die besonders immer wieder bei Einsteigern aufkommen, da es viele verschiedene Korallenarten gibt, die die unterschiedlichsten Ansprüche an ihre Umgebung stellen. Grundsätzlich gibt es für die erste engere Standortauswahl der Korallen im Aquarium zwei aussagekräftige Parameter. Der erste ist die Stärke der Strömung und der zweite Parameter ist die Stärke des Lichts. Beginnen wir mal mit der Stärke des Lichts.  Das Meerwasseraquarium lässt sich in den meisten Fällen grob in zwei Zonen einteilen.  Die Schwachlichtzone und die Starklichtzone.   Die Schwachlichtzone ist meistens in den Randbereichen des Aquariums, ins besonders dann wenn die Aquarienbeleuchtung kürzer als das Aquarium ist.  Auch die Höhe des Aquariums hat einen wesentlichen Einfluß auf die Beleuchtungsstärke, die logischerweise von der Beleuchtung aus gesehen nach unten in das Aquarium kontinuierlich abnimmt. Das bedeutet ganz simpel, je weiter unten sich der ausgesuchte Stellplatz der Koralle befindet, desto dunkler ist es.  Das hängt natürlich auch sehr stark von der Leistungsstärke der vorhandenen Beleuchtung ab. Die Starklichtzone ist der Bereich der sich sehr nah an der Wasseroberfläche und im direkten Lichtkegel der Beleuchtung befindet. In der Starklichtzone kannst du alle Korallen ansiedeln die auch in der Natur diesen Bedingungen ausgesetzt sind. So kannst du dort z.B. Sarcophyton, Sinularias, Acropora, Stylophora ansiedeln. Grundsätzlich eignen sich für diesen Bereich viele SPS-Arten. In der Schwachlichtzone lassen sich häufig sehr gut verschiedene Arten von Scheibenanemonen oder auch Korallen ohne Zooxanthellen ansiedeln.  Auch für den Bereich der mittleren Lichtzone gibt es eine große Auswahl von Korallen.  Hier kannst du auch Weich- und Lederkorallen, Scheibenanemonen und die meisten LPS-Arten problemlos ansiedeln. Ich rate dir dazu, dass du dir genau den Standort der Koralle im Händlerbecken ansiehst und den dann mehr oder weniger in deinem Meerwasserbecken suchst. Wichtig hierbei ist, dass wenn die Koralle bis dato an einem dunkleren Standort war und du diese nun an einen helleren Standort setzen möchtest, dass du das sehr langsam machst, damit sich die Koralle langsam an die höhere Lichtintensität gewöhnen kann. Idealerweise stellst du die Korallen anfangs in deinem Becken weiter nach unten und stellst sie dann alle paar Tage ein bisschen weiter nach oben. So kannst du sicher gehen, dass sich die Korallen langsam an die neue und stärkere Beleuchtung gewöhnen kann. Kommen wir nun zum nächsten Punkt, der Strömung.  Auch hier erfolgt eine grobe Einteilung nach stark, mittel und schwach. Es gibt aber einen Punkt den alle Korallen gemeinsam haben und zwar vermeide auf jeden Fall eine direkte Strömung. Das bedeutet, setze keine Koralle zu nah an eine Strömungspumpe, denn eine direkte und zu starke Strömung führt sehr schnell zu Verletzungen des Korallengewebes. Besonders bei Steinkorallen wird das fleischige Gewebe an das teilweise scharfkantige Korallenskelett gepresst, was dann zwangsläufig zu Verletzungen führt, die dann meistens mit dem Tod der Koralle enden. Wie bei der Beleuchtungsstärke ist es auch bei der Stärke der Strömung sinnvoll sich an den natürlichen Standorten der Koralle zu orientieren. Die meisten SPS-Arten wie z.B. Acropora, Stylophora, Montipora oder auch Leder- und Weichkorallen lieben eine starke Strömung.  Scheibenanemonen und viele LPS-Korallen fühlen sich eher bei mittlerer bis schwacher Strömung wohler. Deshalb würde ich auch wie bei der Beleuchtungsstärke den bisherigen Standort beim Händler betrachten und wenn dort die Korallen dort gut öffnet, in mein Meerwasserbecken übertragen. Ein weiterer wichtiger Punkt der bei der Platzwahl von Korallen zu berücksichtigen ist, ob die Korallen Kampftentakeln haben.  Kampftentakeln kommen z.B. bei Euphyllia Arten, Blasenkorallen, Galaxearten vor.  Kampftentakel werden je nach Korallenart bis zu 20 cm lang und sind mit starken Nesselgiften besetzt. Besonders in der Nacht werden häufig die Kampftentakel ausgefahren um benachbarte Korallen zu bekämpfen. Der Sinn von Kampftentakeln ist es, damit die Korallenkolinie weiter wachsen kann benötigt sie eine gewisse Siedlungsfläche. Und mit den Kampftentakeln hält sich die Koralle die umliegende Fläche frei oder tötet auch zu nahestehende Korallen ab, um dann dort deren Platz einzunehmen. Deshalb ist es bei den eben genannten Arten extrem wichtig, dass bei der Auswahl des Standortes  von Anfang an genügend Abstand zu den benachbarten Korallen eingehalten wird, da es sonst zu massiven Schäden kommen kann. Der Abstand zu benachbarten Korallen ist unabhängig von Kampftentaklen ein Thema, das du berücksichtigen solltest. Denn wenn die Korallen wachsen dürfen sie sich auf keinen Fall berühren, da es dann zu starken Vernesselungen kommt die meisten mit sehr starken Schäden an den Korallen einher gehen. Ein weiterer Punkt der bei der Standortauswahl unbedingt berücksichtigt werden soll ist, wie schnell und stark sich Korallen vermehren.  So solltest du z.B. Xenias, Krustenanemonen, Stoloniferen, Briareum nicht mitten in einem Riffaufbau platzieren, da sie sich häufig sehr schnell ausbreiten und im schlechtesten Fall andere Korallen überwachsen. Deshalb gibt es Sinn, dass du für diese Arten einen eigenen, abgegrenzten Riffaufbau der nicht mit den anderen Teilen verbunden ist zu gestalten und zu besiedeln. Denn dann kannst du deutlich einfacher die Ausbreitung kontrollieren und das Überwachsen der anderen Korallen verhindern. Schauen wir uns zum Schluss noch kurz an, wie du Korallen im Riffaufbau befestigten kannst. Ich versuche soweit es geht die Korallen im Riffaufbau zu verkeilen, da ich kein Freund von Korallenkleber oder Riffmörtel bin. Aber es gibt immer wieder Fälle wo es sich nicht vermeiden lässt, dass Korallen festgeklebt werden müssen.  Wenn du Korallen festklebst musst du unbedingt darauf achten, dass du beim anpressen der Korallen den Stein der Koralle und nicht das Korallengewebe drückst, denn sonst kommt es sehr schnell zu schwerwiegenden Verletzungen des Korallengewebes. Wichtig ist immer, dass die Korallen fest im Riffaufbau sitzen und nicht herunterfallen können.  Herunterfallende Korallen die länger auf ihrem Gewebe liegenbleiben erleiden dann häufig Gewebeschäden. Noch gefährlicher ist es, wenn Korallen herunterfallen und dabei in einer anderen Korallen liegen bleiben. Das führt dann in den meisten Fällen an beiden Korallen zu massiven Schäden.   Viel Spaß mit der neuen Folge. Mein Pflegemittel-Onlineshop: Kennst du meine Profi-Pflegemittel für Meerwasseraquarien? Als treuer Podcasthörer erhältst du einen Sonderrabatt von 10% in unserem Onlineshop   www.aquacura.de. Sichere dir jetzt einen Sonderrabatt von 10% auf deinen gesamten Warenkorb im Aqua Cura Shop. Rabattcode: 10 www.aquacura.de Dort findet Du die besten Wasserwasseraquaristik-Pflegemittel, die wir auch bei allen unseren Kunden in über 2000 Aquarienwartungen verwenden. Wenn du dich für eines der bereits mit 10% rabattierten Sparpakete wie zum Beispiel eine hochwirksame Calciumlösung und eine Lösung zur Stabilisierung der Karbonathärte entscheidest, sparst du mit dem Rabattcode 10  satte 20% . Alle Produkte bei uns im Shop bestehen aus  den hochwertigsten Rohstoffen und wurden  langen Praxistests  vor der Markteinführung unterzogen.. Gehe auf   www.aquacura.de   und sicher dir jetzt deinen Rabatt. Dafür muss du nur im Warenkorb im Rabattfeld die Zahl 10 eingeben. Rabattcode: 10 Profi-Beratung durch Markus Mahl: Da brauchst du Hilfe bei Einem Problem mit deinem Meerwasseraquarium?  Hier kannst du die Beratung buchen:  >>>>>  Beratung durch Markus Mahl    kostenlose Checklisten für dein Meerwasseraquarium :  Hier findest du die kostenlosen Checklisten für dein Meerwasseraquarium:    https://aktion.aquacura.de/Geschenk Hörbuch-Meerwasseraquarium: Erfahre alles war für ein Meerwasseraquarum wichtig ist in meinem Hörbuch  "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Du kannst dir das Hörbuch sofort herunterladen und anhören wann und wo immer du möchtest. Grundlage für das Hörbuch ist mein Buch: Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis"  Neben dem Hörbuch enthält du  noch 4 PDFs  zum Download: Zudem Profi-Pflegeplan, einem 37 Seiten bebilderter Tierteil (   Meerwasserfische, Korallen, Muscheln, Garnelen, Seesterne, Seeigel und eine  Checkliste für deine Wasserwerte)  . Und das Beste  im Hörbuch selbst wartet noch eine Überraschung  auf dich. Hier kannst du das Hörbuch jetzt zum Sonderpreis herunterladen >>>>>  Hörbuch   oder kopiere dir den folgenden Link:  https://bit.ly/2FGAGKT   Mein Buch - Meerwasseraquarium bauen und arbeiten wie die Profis -: Hier findest du mein Buch den Amazon-Bestseller: "Meerwasseraquarium - Aquarium bauen und pflegen wie die Profis" Buchen Sie hier bestellen >>>>  https://amzn.to/2UspYiY   Hier geht´s zum Meerwasser-BLOG: hier klicken     Folge mir auf Instagram:  https://www.instagram.com/aquarium_west_gmbh/      

Auf der Couch - der Therapiepodcast
AdC 35: Tröpfchenweise Therapie

Auf der Couch - der Therapiepodcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 48:48


Wann macht es Sinn, sich im Therapieraum gemeinsam klein zu machen? Welche Rolle spielen bunte Klebezettel beim Selbstwertstärken? Und wie kann man einen Tunnelblick in einen Lichtkegel verwandeln? Anna Grömer ist Sozialpädagogin und Systemische Familientherapeutin und erzählt uns eine Fallgeschichte, in der es u.a. um die Therapie einer depressiven Störung geht. Mehr über Anna findest Du hier: https://annagroemer.at/

NLP Podcast - Landsiedel NLP Training
NLP Podcast 165: Enneagramm – „Ich sehe was, was Du nicht siehst.“

NLP Podcast - Landsiedel NLP Training

Play Episode Listen Later Apr 19, 2022 73:13


„Das Enneagramm hat mich zu einem friedlicheren Menschen gemacht.“, sagt Kirstin Kaul. Du stehst mit einer Taschenlampe in einem dunklen Raum. Der Lichtkegel trifft auf einen heruntergekommenen Schreibtisch, auf dem sich verstaubte Aktenordner türmen. „Ganz schön viel Arbeit!“, denkst Du. Da betritt Deine Freundin den Raum, folgt Deinem Blick zum Lichtkegel und ruft: „Schau mal, […]

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!
Zwischen Stern & Stall – Tag 7

bibletunes.de » Die Bibel im Ohr!

Play Episode Listen Later Dec 6, 2021 0:50


„Advent„ Im Dezemberdunkel tappe ich meiner Sehnsucht hinterher. So oft schon ins Leere gefasst. Durch Löcher gestolpert. An dornigen Zweigen mir das Hoffnungskleid zerrissen. Da schweift am Horizont ein Stern. Als suche jemand die Erde ab. Als hoffe er, im Lichtkegel einen Verlorenen zu entdecken. Einer hat sich auf den Weg gemacht zu mir.   […]

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll
Businesstheater - Vorhang auf für Drama, Beschäftigung und echte Arbeit

Kurswechsel - Wir machen Arbeit wert(e)voll

Play Episode Listen Later Nov 3, 2021 30:57


Die ersten Lichtkegel fallen auf die Bühne, der Vorhang geht auf und Bühne frei! Die Organisation spielt wieder „Arbeiten“. Spaß bei Seite – Was meinen wir damit eigentlich? Als Businesstheater beschreiben wir Tätigkeiten, die lediglich daher ausgeführt werden, um Organisationen bzw. ihre Manager:Innen und Geschäftsführer:Innen zufrieden zu stellen, jedoch überhaut keinen echten Wert für Kund:Innen stiften. Um es mit einem Beispiel zu sagen: Üblicherweise ist es in vielen Organisationen so, dass man in regelmäßigen Zyklen, quartalsweise, monatlich oder sogar noch regelmäßiger einen Report beim Chef oder der Chefin abgeben muss. Aber warum tut man das eigentlich? Wertschöpfung wird nicht unterstützt, sondern sogar behindert Der Report liefert keinen Wert für den Kunden. Man kann weder in diesem Moment für Kund:Innen da sein noch das Produkt weiterentwickeln. Der Report trägt nur dazu bei, die formellen Strukturen der Organisation einzuhalten und den Kontrolldrang der Führungsperson zu befriedigen. Für uns ein klarer Fall von Businesstheater! Eine „schicke Vorderbühne“ ist eben nicht Alles Organisationen tun gut daran weniger Kraft auf das Einhalten von Formalien und Prozessen zu verschwenden und sich dafür mehr mit echter Wertschöpfung zu beschäftigen. Denn kein Kunde wird für die Einhaltung eines Prozesses Geld ausgeben, für innovative Produkte aber auf jeden Fall.

Mit Herz und Verstand
#1 Leuchte hell für dich

Mit Herz und Verstand

Play Episode Listen Later Oct 28, 2020 32:32


Stell dir vor, du bist eine Laterne. In dieser Laterne brennt dein Feuer. Dieses Feuer erhellt deine Welt und somit alles, was im Außen für dich sichtbar ist. Auf die Art und Weise, wie du Licht ins Dunkle bringst, wird dir die Welt erscheinen. Je heller dein Licht leuchtet, umso mehr wirst du sehen können. Stell dir vor, wie um dich herum ein heller Lichtkegel entsteht. Alles, was du wahrnimmst, wirst du in dem Leuchten wahrnehmen, das du selbst produzierst. Das allgemeine Licht wird dagegen sehr unstet sein. Es geht an und aus. Es ist sanft, dann wieder grell. Es ist sehr durcheinander. Stell dir vor, du sitzt mit deiner Laterne in einem Zimmer und das Deckenlicht geht immer an und aus. Wenn dein Laternenlicht schwach ist, stört dich das sehr. Es geht darum deine Laterne so hell leuchten zu lassen, dass du vollkommen unabhängig davon bist, ob das Deckenlicht an oder aus ist. Gib dir selbst das Licht, das du in deinem Leben haben möchtest.

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast
Daniela, welches Weltbild hast du? Warum ist es so wichtig, dass man Klarheit über sein Weltbild hat?

TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 8:09


Wir können es drehen und wenden, wie wir wollen: In dieser bunten und turbulenten Welt der Mannigfaltigkeit und des freien Wählens wird sich der Anspruch nicht erfüllen lassen, jemals objektive, allgemeingültige, zweifelsfreie Aussagen zu treffen oder Urteile zu fällen, die von allen Menschen einstimmig als glaubhaft und plausibel, als bewiesen oder als wahr akzeptiert werden. Doch die Erfüllung eines solchen Anspruchs ist im Schöpfungsplan wohl gar nicht vorgesehen. Denn jedem einzelnen Menschen wird allezeit die Möglichkeit der freien Wahl geschenkt – der Wahl nämlich, worauf er seine Bewusstseinsenergie richten und welche Ziele er anstreben möchte. Diese Möglichkeit der freien Wahl dürfen wir auch dankbar dafür nutzen, um uns für ein eigenes Weltbild und damit für einen eigenen Wissens- und Erfahrungshorizont zu entscheiden. Sämtliche Glaubens- und Wissensfragen sind also immer Weltbildfragen. Und die Wahl unseres Weltbildes ihrerseits ist ausschlaggebend für die Grundlage dessen, was wir als Wissen annehmen oder ablehnen. Jeder Mensch ist individuell. Jeder Mensch verfügt über eine andere Wahrnehmungs-, Empfindungs- und Leistungsfähigkeit; jeder steht an einem anderen Punkt in seiner persönlichen Entwicklung, und jeder wird von einer anderen Mischung aus gemachten Erfahrungen, karmischen Prägungen, eingefleischten Verhaltensmustern, persönlichen Identifikationen, Wünschen, Sehnsüchten und anstehenden Herausforderungen beeinflusst. Das heisst auch: Gemäss diesem Verständnis gibt es nicht einen einzig «wahren Glauben», dem gegenüber alle anderen Glaubensformen «falsch» sind. Und es gibt auch nicht ein einzig «wahres Wissen», dem gegenüber alles andere Wissen und alle anderen Erkenntnisse falsch sind. Was es jedoch gibt, sind unterschiedliche Erfahrungswelten von Menschen, sind ihre unterschiedlichen Wünsche und Interessen, ihre unterschiedlichen Standpunkte und Zielsetzungen, ihre unterschiedlichen Wissens- und Erkenntnisstände. Und offenkundig gibt es demzufolge durchaus ganz unterschiedliche Weltbilder, welche ihrerseits unterschiedliche Aspekte derselben unendlichen kosmischen Wirklichkeit betrachten und beleuchten (oder ausblenden) und welche somit einen mehr oder weniger breiten Lichtkegel auf die für uns Menschen zugänglichen Erkenntnisse zu werfen vermögen. Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO’s und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.

Ooopsalady
# 42: Der perfekte Hund

Ooopsalady

Play Episode Listen Later Oct 17, 2019 20:09


Wenn Du Fragen zum Thema Hund hast, wenn Du Deine Probleme lösen möchtest, was tust Du dann? Na klar: Online gehen und nach tollen Lösungsvideos suchen. Und Du findest sie! Beeindruckend, was manche so drauf haben, oder? Auch ich saß sabbernd vor diesen Videos und war so deprimiert, weil es bei mir nicht so fluffig lief.....bis mir ein Licht aufging. Setz Dich mal zu mir in meinen Lichtkegel und hör Dir meine Version der Geschichte an! Viel Spaß und eine wirkliche helle Erleuchtung wünsche ich Dir :-) Ooopsalady ~ Dein Wohlfühlpodcast

rennSandale
Interview mit Barfußtrainerin Lorina - RS-ep030

rennSandale

Play Episode Listen Later Feb 7, 2019 94:49


** Aktuell ** – Runscribe Sensor zum Messen der Lauftechnik … zu teuer – Hornhaut & Barfußlaufen https://www.barefoot-academy.com/2019/01/20/hornhaut-vom-barfussslaufen/ – 5 Tipps für den Umstieg auf das Barfußlaufen https://www.barefoot-academy.com/2019/01/26/5-goldene-regeln-fuer-den-umstieg-auf-die-barfusslauftechnik/ – FatBoysRun Episode #147: Noch nie habe ich es bereut Laufen gegangen zu sein, immer fühlte ich mich danach besser als vorher #Motivation ** Thema ** Lorina Brunner, aus Lörrach nähe Freiburg Wer ist Lorina Brugger? Wie bist du zum Laufen gekommen? Wie kam es zum Barfußlaufen? Ich habe gelesen, du nutzt (auch mal) Minimalschuhe. Warum? Benutzt du auch Sandalen? Mein Ziel das lebenslange, verletzungsfreie Laufen. Worauf muss ich achten? Was ist neben dem Laufen noch wichtig? – Homepage: https://www.kerngesund-loerrach.de/ – Instagram @lorina_krngsnd, https://www.instagram.com/lorina_krngsnd/ ** Wat is, wat nu ** – Kompressionsstulpen; https://fellrnr.com/wiki/Why_compression_clothes – Aftershokz Titanium – Knochenschall Kopfhörer; Running Podcast 095 (http://www.running-podcast.de/rp095-das-lauftrainer-abc/ ab 27:22 min) – Brustlampe vs Stirnlampe — Pro — Blendet in der Gruppe nicht/weniger — Besserer Winkel zur Sichtachse — Kein Kondens/Nebel Problem — Nichts auf dem Kopf — Rücklicht — Contra — Leuchtet nur nach vorn, nicht dahin, wo man hinschaut — Brustkorb rotiert/wackelt mehr als der Kopf, daher wackelt der Lichtkegel ca. 1m recht/links — Schattenbildung durch die seitlich bewegenden Hände!! SEHR irritierend – Stirnlampe Armytek Elf C2 https://www.armytek.de/stirnlampen/elf/889/armytek-elf-c2-micro-usb-xp-l – Lauftraining 6 bis 10 km – Bei weniger als 5°C in Schuhen, derzeit Vivobarefoot mit sehr dünner Sohle, Schrittfrequenz 180 – Plantarfziitis mal besser, mal schlechter. Exentrisches Dehnen im beim Treppengehen und nach dem Laufen statisches Waden dehnen – Winter5Trails (https://www.facebook.com/groups/1670197803308151/) Stop3 im Galgenvenn bei Nettetal am 9. Februar 2019.

Sendegarten
SEG068 SelbstANsage

Sendegarten

Play Episode Listen Later Jan 20, 2019 188:33


Die Podcast-Community des “Sendezentrum” fand sich beim 35C3, dem Chaos Communication Congress 2018 in Leipzig, gleich an zwei Orten wieder. In der “Sendezentrum-Assembly” im Eingangsbereich des CCL und eine Etage höher auf der “Sendezentrum-Bühne” in einem großen Vortragsraum. Um beide Orte abzudecken und die Planung zu erleichtern, hatten sich zwei Teams zusammengefunden. Ralf (@rstockm) und Tine (@tinowa) kümmerten sich um die Assembly, Roddi (@roddi) und Jörn (@schaarsen) um die Bühne. Wie hat das funktioniert? Welche guten und schlechten Erfahrungen haben die vier dabei erleben können, müssen, dürfen? Was sollte beim nächsten Mal tunlichst anders gemacht werden, was darf so zum “Standard” werden? Darüber sprachen wir in der 68. Ausgabe des Sendegartens mit den drei Herren. Auf Tine mussten wir zu unserem großen Bedauern leider verzichten. Und so bekamen wir unter anderem erzählt, wie es ist, wenn man eine “Wohngemeinschaft” mit dem Deutschlandfunk eingeht, wie viele Varianten von “links-und-rechts”-Absprachen es so geben kann und wie man mit runden Scheinwerfern eckige “Lichtkegel” zaubert, wenn sich nur die richtigen Leute darum kümmern. Aufnahme vom 17.01.2019 - Dauer: 3:08:33 Durch die Sendung führten Lars Naber, Sebastian Reimers und Martin Rützler. https://sendegarten.de Twitter: @sendegarten_de

Kopfkino Fritz //  Hörbilder
Eine frühe Frühschichtgeschichte

Kopfkino Fritz // Hörbilder

Play Episode Listen Later Jun 21, 2018 7:22


Gedanken zur Schichtarbeit Die meisten Ampeln sind auf "AUS" und blinken im Takt. Die Häuser werfen lange Schatten. Ich fahre mit meinem Auto durch die Stadt, dann durch den Wald, es regnet, kann kaum einen Meter weit sehen - der Nebel verschluckt die Umgebung. Wie viele Füchse habe ich schon gesehen, nachts auf der einsamen Straße. Und Igel über den Asphalt tappsen - gerade noch kann ich ausweichen, von Rehen ganz zu schweigen. Im Winter fallen Flocken, im Lichtkegel zu sehen, bin priviligiert als erstes Auto über die noch geschlossene Schneedecke zu fahren, vorsichtig. Es ist ruhig, die Straße gehört mit, niemand ist unterwegs um diese Zeit, oder noch unterwegs um diese Zeit. Um 23:59 Uhr erklingt aus dem Radio die Deutschlandhymne, mir wird es feierlich zumute, ein Tag schließt ab, ein neuer bricht an. Wenn ich zur Frühschicht fahre, lausche ich die Nachrichten der ARD Infonacht um zu hören was in der Nacht irgendwo (hoffentlich weit weg!) geschehen ist. Es ist die einzige Stimme weit und breit. Ich fahre mit halben Augen den Weg zum Dienst, völlig müde. Am liebsten würde ich schlafen und wieder zurück ins Bett. Wie soll ich den Tag nur überstehen? Um 3.20 Uhr schläft die Stadt noch. Ein LKW Fahrer drängelt hinter mir, ich hab´s lieber gemütlich so frühzeitig morgens, soll er doch überholen! Spätschichten sind mir lieber, bin ein Nachtmensch (meisten), nachts wenn alles schläft... Wenn nur noch im Kühlschrank das Licht brennt :) schicke ich meine Stadtbahn schlafen, auf Gleis 11,12 oder 22 - gehe rüber zum Parkplatz, schließe auf, fahre mit meinem Auto vom Parkplatz und hinaus in die Nacht - mal sehen, was mir diesmal so alles auf den Straßen begegnet. Spannend ist es immer, wenngleich es meist schwierig ist die Augen offen zu halten - bin froh wenn ich heil zuhause oder im Geschäft ankomme - nun wird geschlafen - Gute Nacht - bis zur nächsten Schicht... Es ist 2.35 Uhr, der Wecker klingelt gleich, draußen regnet es leicht. Auf zur dritten Frühschicht. Unruhiger Schlaf, Angst zu verschlafen. Das Klingeln des Weckers ist wie eine Erlösung

Kopfkino Fritz //  Hörbilder
Eine frühe Frühschichtgeschichte

Kopfkino Fritz // Hörbilder

Play Episode Listen Later Jun 21, 2018 7:22


Gedanken zur Schichtarbeit Die meisten Ampeln sind auf "AUS" und blinken im Takt. Die Häuser werfen lange Schatten. Ich fahre mit meinem Auto durch die Stadt, dann durch den Wald, es regnet, kann kaum einen Meter weit sehen - der Nebel verschluckt die Umgebung. Wie viele Füchse habe ich schon gesehen, nachts auf der einsamen Straße. Und Igel über den Asphalt tappsen - gerade noch kann ich ausweichen, von Rehen ganz zu schweigen. Im Winter fallen Flocken, im Lichtkegel zu sehen, bin priviligiert als erstes Auto über die noch geschlossene Schneedecke zu fahren, vorsichtig. Es ist ruhig, die Straße gehört mit, niemand ist unterwegs um diese Zeit, oder noch unterwegs um diese Zeit. Um 23:59 Uhr erklingt aus dem Radio die Deutschlandhymne, mir wird es feierlich zumute, ein Tag schließt ab, ein neuer bricht an. Wenn ich zur Frühschicht fahre, lausche ich die Nachrichten der ARD Infonacht um zu hören was in der Nacht irgendwo (hoffentlich weit weg!) geschehen ist. Es ist die einzige Stimme weit und breit. Ich fahre mit halben Augen den Weg zum Dienst, völlig müde. Am liebsten würde ich schlafen und wieder zurück ins Bett. Wie soll ich den Tag nur überstehen? Um 3.20 Uhr schläft die Stadt noch. Ein LKW Fahrer drängelt hinter mir, ich hab´s lieber gemütlich so frühzeitig morgens, soll er doch überholen! Spätschichten sind mir lieber, bin ein Nachtmensch (meisten), nachts wenn alles schläft... Wenn nur noch im Kühlschrank das Licht brennt :) schicke ich meine Stadtbahn schlafen, auf Gleis 11,12 oder 22 - gehe rüber zum Parkplatz, schließe auf, fahre mit meinem Auto vom Parkplatz und hinaus in die Nacht - mal sehen, was mir diesmal so alles auf den Straßen begegnet. Spannend ist es immer, wenngleich es meist schwierig ist die Augen offen zu halten - bin froh wenn ich heil zuhause oder im Geschäft ankomme - nun wird geschlafen - Gute Nacht - bis zur nächsten Schicht... Es ist 2.35 Uhr, der Wecker klingelt gleich, draußen regnet es leicht. Auf zur dritten Frühschicht. Unruhiger Schlaf, Angst zu verschlafen. Das Klingeln des Weckers ist wie eine Erlösung

Kopfkino Fritz //  Hörbilder
Eine frühe Frühschichtgeschichte

Kopfkino Fritz // Hörbilder

Play Episode Listen Later Jun 21, 2018 7:22


Gedanken zur Schichtarbeit Die meisten Ampeln sind auf "AUS" und blinken im Takt. Die Häuser werfen lange Schatten. Ich fahre mit meinem Auto durch die Stadt, dann durch den Wald, es regnet, kann kaum einen Meter weit sehen - der Nebel verschluckt die Umgebung. Wie viele Füchse habe ich schon gesehen, nachts auf der einsamen Straße. Und Igel über den Asphalt tappsen - gerade noch kann ich ausweichen, von Rehen ganz zu schweigen. Im Winter fallen Flocken, im Lichtkegel zu sehen, bin priviligiert als erstes Auto über die noch geschlossene Schneedecke zu fahren, vorsichtig. Es ist ruhig, die Straße gehört mit, niemand ist unterwegs um diese Zeit, oder noch unterwegs um diese Zeit. Um 23:59 Uhr erklingt aus dem Radio die Deutschlandhymne, mir wird es feierlich zumute, ein Tag schließt ab, ein neuer bricht an. Wenn ich zur Frühschicht fahre, lausche ich die Nachrichten der ARD Infonacht um zu hören was in der Nacht irgendwo (hoffentlich weit weg!) geschehen ist. Es ist die einzige Stimme weit und breit. Ich fahre mit halben Augen den Weg zum Dienst, völlig müde. Am liebsten würde ich schlafen und wieder zurück ins Bett. Wie soll ich den Tag nur überstehen? Um 3.20 Uhr schläft die Stadt noch. Ein LKW Fahrer drängelt hinter mir, ich hab´s lieber gemütlich so frühzeitig morgens, soll er doch überholen! Spätschichten sind mir lieber, bin ein Nachtmensch (meisten), nachts wenn alles schläft... Wenn nur noch im Kühlschrank das Licht brennt :) schicke ich meine Stadtbahn schlafen, auf Gleis 11,12 oder 22 - gehe rüber zum Parkplatz, schließe auf, fahre mit meinem Auto vom Parkplatz und hinaus in die Nacht - mal sehen, was mir diesmal so alles auf den Straßen begegnet. Spannend ist es immer, wenngleich es meist schwierig ist die Augen offen zu halten - bin froh wenn ich heil zuhause oder im Geschäft ankomme - nun wird geschlafen - Gute Nacht - bis zur nächsten Schicht... Es ist 2.35 Uhr, der Wecker klingelt gleich, draußen regnet es leicht. Auf zur dritten Frühschicht. Unruhiger Schlaf, Angst zu verschlafen. Das Klingeln des Weckers ist wie eine Erlösung

ChristusZentrum Braunschweig
11.12.11 | Vom Halbschatten in den Lichtkegel Gottes | Tanja Mühlan

ChristusZentrum Braunschweig

Play Episode Listen Later Dec 11, 2011 35:43


von Tanja Mühlan Was heißt es für uns ganz persönlich, dass Jesus unser Licht geworden ist?; Jes 9,1; Jes 9,5; Joh 8,12; Ps 89,16; 2Kor 4,6; Ps 36,10; Ps 119,105; Ps 32,8-9; Ps 43,3; Ps 90,8; Joh 3,20-21; Jes 60,1-2; Mit Eindruck von Sibylle

Hörspiel Pool
#01 Robert Lax: 21 pages

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later May 13, 2010 67:07


Mit Robert Lax / BR 1994/99 / Länge: 66'48 // Die poetische Biographie eines der großen Unbekannten der neueren amerikanischen Literatur. "21 pages heißt deshalb 21 pages, weil das Manuskript aus 21 Manuskriptseiten bestand. Das ganze Buch habe ich in einer einzigen Nacht geschrieben, im Lichtkegel einer Taschenlampe, im Bett sitzend."