POPULARITY
Zucker ohne Sklavenarbeit? Das ist im 18. Jahrhundert kaum denkbar. Aber dann kommt Franz Carl Achard (geboren am 28.4.1753) und zeigt, dass man Zucker nicht nur aus dem in den Kolonien wachsenden Rohrzucker, sondern auch aus Runkelrüben herstellen kann. Es ist - trotz Achards persönlicher Fehlschläge und Eskapaden - der Beginn einer ganzen Industrie. Autor: Marko Rösseler Von Marko Rösseler.
Chaque jour, en moins de 10 minutes, un résumé de l'actualité du jour. Rapide, facile, accessible.
LES BONS SCORES DU NUTRI-SCORE SERGE HERCBERG Épidémiologiste, nutritionniste et inventeur du Nutri-Score Serge Hercberg est épidémiologiste nutritionniste et inventeur du Nutri-Score. Hier, L'UFC-Que Choisir a publié une nouvelle étude qui souligne l'effet bénéfique de ce logo sur les recettes des industriels. Constatant que la qualité nutritionnelle a considérablement progressé dans les seuls rayons où il est largement affiché, l'Association presse la France de se mobiliser pour défendre le Nutri-Score auprès des autorités européennes, et la Commission européenne de le rendre obligatoire dans l'Union. Depuis 2015, l'affichage du Nutri-Score a incité les industriels à modifier leurs recettes et améliorer la valeur nutritionnelle de leurs produits, mais la part des marques nationales refusant toujours de l'afficher couvre encore près des deux tiers des volumes des ventes, a affirmé mercredi 12 avril l'UFC-Que Choisir à franceinfo. "Le caractère facultatif du Nutri-score est un frein à l'amélioration des recettes", déplore l'association. Depuis ce constat, l'UFC-Que Choisir "presse la France de se mobiliser pour défendre le Nutri-Score auprès des autorités européennes, et la Commission européenne de le rendre obligatoire dans l'Union". Pour mener cette étude, l'association a comparé sept familles de produits alimentaires entre 2015 et 2022. Si en 2015, beaucoup d'entre eux affichaient les plus mauvaises notes, entre E et D, l'année dernière, trois de ces groupes avaient une meilleure composition et présentaient moins de sel, de sucre, de graisses saturées. Parmi les fabricants qui ont accepté d'afficher le Nutri-Score sur leurs produits, on retrouve Bjorg, Gerblé, Harry's, Jacquet, La Boulangère, Kellogs ou encore Nestlé. Pour l'UFC-Que Choisir, cette étude prouve qu'il faut rendre obligatoire ce Nutri-Score sur tous les produits alimentaires, en France et en Europe. "Dans la mesure où ce Nutri-Score induit un changement de comportement des consommateurs, ça va inciter les industriels à améliorer leurs recettes pour se rapprocher du A", selon Alain Bazot, président de l'UFC-Que Choisir, à franceinfo. L'inventeur du Nutri-Score Serge Hercberg reviendra sur l'étude de l'UFC-Que Choisir qui souligne l'effet bénéfique du nutriscore sur les recettes des industriels.
durée : 00:52:03 - Grand bien vous fasse ! - par : Ali Rebeihi - Le système d'étiquetage nutritionnel, parfois contesté, peut-il être amélioré ? Une information essentielle et intéressante dans un contexte où le surpoids gagne du terrain dans notre pays. - réalisé par : Claire DESTACAMP
Schlangen - auch in Deutschland erheblich bedroht ; Journaling - Die Kraft des Schreibens ; Patient Wald - So kann es unseren Wälder wieder besser gehen ; Holz - So nutzen wir es nachhaltig ; Nutri-Score - Warum er schon wieder verändert wird ; Selbstwahrnehmung - Was Beautyfilter in uns auslösen ; Die Ärztin in deiner App: Untersuchung via Handy ; Moderation: Stefanie Klaus. Von WDR 5.
Als je de supermarkt inloopt kom je vaak eerst groenten en fruit tegen. Dat maakt gezond kiezen makkelijk. Als je verder loopt begint de keuzestress: welke pizza of welk toetje kies je? Wat is de minst slechte keuze? De Nutri-score -de gekleurde letters op verpakkingen- moet daarbij helpen. Alleen staan die letters haaks op de Schijf van Vijf. Dus wat zegt de score precies? En hebben we er echt iets aan?Presentatie: Gemma VenhuizenGasten: Martine Kamsma & Niki KortewegRedactie en montage: Elze van DrielHeeft u vragen, suggesties of ideeën over onze journalistiek? Mail dan naar onze ombudsman via ombudsman@nrc.nl.Zie het privacybeleid op https://art19.com/privacy en de privacyverklaring van Californië op https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info.
Questa mattina Giorgia Meloni ha partecipato alla conferenza stampa di fine anno da Palazzo Chigi, durata oltre tre ore: commentiamo le parole del Premier insieme aBarbara Fiammeri, commentatrice politica de Il Sole 24 Ore, e con Luca Mariani, giornalista dell'AGI. Le condizioni di Benedetto XVI sono stabili, seppur gravi: ci colleghiamo con il giornalistaPaolo Rodari, vicedirettore del gruppo Athesis, a lungo vaticanista per La Repubblica, per avere aggiornamenti sullo stato di salute del Papa emerito. Le ultime sulla guerra in Ucraina, con nuove esplosioni e un missile ucraino finito in territorio bielorusso: ne parliamo con Nello Scavo, firma di Avvenire. Torna l'esame di maturità nel format che veniva utilizzato prima dell'inizio della pandemia da Covid: ospite Giuseppe Valditara, ministro dell'Istruzione e del Merito. Schillaci, ministro della Salute, ha emanato l'ordinanza che impone l'obbligo di tampone per i passeggeri dei voli provenienti dalla Cina. Intanto arrivano i primi esiti sul sequenziamento del virus trovato nei controlli svolti dal 26 dicembre: li commentiamo insieme a Matteo Bassetti, direttore Clinica Malattie Infettive Ospedale Policlinico San Martino di Genova. E' scontro a Bruxelles sul Nutri-Score, il nuovo sistema di etichettatura degli alimenti: facciamo chiarezza con l'aiuto di Ivano Vacondio, presidente di FederAlimentare. Mauro Demichelis, sindaco di Andora, spiega la situazione nel piccolo Comune in provincia di Savona, i cui abitanti da sei mesi devono fare i conti con infiltrazioni di acqua marina nell'acquedotto. A causa di un coleottero è a serio rischio di estinzione l'abete rosso presente in Europa: ne parliamo con l'entomolgoAndrea Battisti, entomologo, capo del dipartimento della scuola di agraria dell'Università di Padova. Con 1 miliardo di incassi nelle prime due settimane dall'uscita in sala, è record di incassi mondiale nel 2022 per Avatar 2, il sequel del colossal di fantascienza diretto da James Cameron: ospite il critico cinematograficoGabriele Niola.
Assurances, conso, nouvelles technologies… "On en parle" vous oriente dans tout ce qui fait votre quotidien.
In dieser Folge sprechen wir über Zucker und über vermeintlich gesündere Zucker-Alternativen wie Apfelsüße, Agavendicksaft oder Fruchtpulver. Denn Zucker kann sich hinter vielen verschiedenen Namen verstecken. Nicht nur der weiße Haushaltszucker ist Zucker, sondern auch Fruktose, Dextrose oder Glukosesirup. Wie erkennt man Zucker? Und was steckt hinter Werbeslogans wie „weniger süß“, „natürliche Süße“ oder „Süße nur aus Früchten“? Sie erfahren, wie sich diese Süße-Versprechen auf unser Kaufverhalten auswirken und warum sie Produkten oft einen problematischen Gesundheits-Heiligenschein verleihen. Mehr Infos zu Zucker und süßen Werbebotschaften gibt es auf Lebensmittelklarheit.de - Gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Hoje em deco.proteste.pt sugerimos: Nutri-Score é o logótipo mais eficaz para informar sobre a qualidade nutricional; Como escolher pellets de boa qualidade; e até 200 euros de desconto em equipamentos de mobilidade na Stannah, com o cartão DECO+.
In der aktuellen Folge sprechen Dennis und Sven über 7 mögliche Gründe, warum deine Ernährungsform nicht funktioniert.Du beschäftigst dich schon eine Weile mit gesunder Ernährung, bemerkst aber keinen wirklichen Fortschritt und fragst dich, woran das liegen könnte? Du achtest bei der Auswahl deiner Lebensmittel auf den Nutri Score und vertraust voll und ganz der Diät Industrie? Dennis und Sven erläutern 7 Gründe, welche dazu führen, dass deine Ernährungsform nicht funktioniert. Du erfährst, warum deine Gewohnheiten entscheidend sind, was das Wochenende damit zu tun hat und was sie über gekaufte Smoothies denken. Zum Abschluss der Folge erzählen Dennis und Sven im Rahmen der Frage von Mareike, mit welcher berühmten Persönlichkeit sie mal einen Abend verbringen würden. Viel Spaß!
Gefühlte Fakten - Folge 171: NUTRI SCORE D Christian ist noch angeschlagen von Karneval, was lustig ist, weil er als UFC-Kämpfer verkleidet war. Tarkan erzählt die unglaublich peinliche Geschichte von seinem Auftritt bei der fantastischen Sendung Kurzstrecke mit Pierre M Krause. Außerdem wird endlich aufgeklärt, was der Nutri Score eigen aussagt und warum ein Großteil der Shows bei Netflix nicht existiert. Top Folge, Nutri Score A! Ticktes für unsere Live Auftritte Wien: wien.gefuehltefakten.de Mannheim: https://podcastfestival.ticket.io ALLE AKTUELLE AKTIONEN UND RABATTE: https://linktr.ee/gefuehltefakten Folgt uns: http://Instagram.com/TarkanBagci http://Instagram.com/Christian_Huber
Wychodzimy z MATRIXa---Czerwona
Die Lebensmittelampel soll Verbraucher bei gesünderen Kaufentscheidungen unterstützen. Wir erklären den Nutri-Score.
Fitness, salud, nutrición y deporte con José Alberto Benítez-Andrades - Jabefitness
¡Buenas a todos! Hoy os traigo el tricentésimo programa de la sección que comenzamos en la radio local hace un tiempo y que hemos denominado Es Saludable, en el programa Es la Mañana de León, Astorga y La Bañeza en EsRadio. IMPORTANTE Y DE INTERÉS PARA VOSOTROS También lo tenéis en Youtube ( https://youtu.be/iNZssind_Go ): https://vacapinta.com/es/noticias/por-que-nutri-score-no-es-un-medidor-justo.html https://www.nutricionhospitalaria.org/filesPortalWeb/7187/CO-WM-04455-01.pdf?7h4IWZjqfz0pYfgEL2ooP6rVVS4CoS68 https://www.eurofins.de/food-analysis/food-news/food-testing-news/nutri-score/
Principalement apposé sur des produits transformés, le Nutri-score a pour vocation d'aider les consommateurs à choisir les alternatives les plus saines grâce à un classement par lettre et par couleur. La lettre A, de couleur vert foncé, indique le choix à priori le meilleur pour la santé parmi la gamme, tandis que la lettre E, en rouge, indique le produit qu'il faut consommer avec le plus de parcimonie. Si le Nutri-score semblait prometteur lors de sa mise en œuvre en 2014, il a suscité un certain nombre de critiques et reste facultatif pour les industriels de l'agro-alimentaire. Peut-on vraiment s'y fier dans le but de manger mieux ? Ce que le Nutri-score prend en compte Le Nutri-score établit, pour une portion de 100 ml ou de 100 grammes de produit, la présence d'éléments positifs pour la santé et celle d'éléments négatifs. Parmi les ingrédients qui améliorent la note, on trouve donc les fibres, les protéines, les végétaux, mais aussi les huiles de noix et d'olive. Les mauvais élèves, ceux qui font baisser la note du Nutri-score, sont les calories, les acides gras saturés, les sucres et le sel. Ce qui n'est pas comptabilisé par le Nutri-score Dans ce calcul, le Nutri-score ne s'intéresse jamais à la présence d'additifs, dont un grand nombre sont recensés comme potentiellement néfastes pour la santé. La notation ne fluctue pas non plus en fonction du degré de transformation du produit ou de la présence avérée de pesticides. C'est ce que lui reprochent certains consommateurs, qui préfèrent continuer à lire les listes d'ingrédients plutôt que de se fier au logo coloré apposé seulement par les entreprises qui le souhaitent. En outre, des produits qui peuvent être bons pour la santé en petite quantité, comme les oléagineux, se trouvent pénalisés par le classement à cause de leur forte teneur en graisses et en calories. Des évolutions vont donc être conduites sur l'algorithme du Nutri-score pour le rendre encore plus fiable. Les changements prévus pour le Nutri-score en 2023 Pour se montrer plus cohérent face aux recommandations nationales de santé, le Nutri-score va évoluer d'ici 2023. Il sanctionnera par exemple plus sévèrement les produits très sucrés ou très salés, comme les céréales de petit déjeuner, et ceux riches en acides gras saturés comme la viande rouge. Les poissons gras et certaines huiles jugées meilleures pour l'organisme que d'autres seront quant à eux dotés d'un score plus favorable, afin d'inciter le consommateur à les choisir. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
In Europa i Paesi membri sono divisi in merito a questa scelta, quindi la proposta Ue potrebbe slittare alla primavera 2023.
Dans cet épisode, nous allons parler d'amandes pour la santé du ventre, de nutri-score et de 2050. **NOUVEAU** Faire 10 000 pas chaque jour pour être en forme ? Sommaire : Nutriscore encore dans le viseur Des amandes pour vos intestins La diète de 2050 Faire 10 000 pas chaque jour pour être en forme […] The post Amandes pour digérer, la diète en 2050 et la fin du nutri-score ? appeared first on Fitnessmith.
L'incontro Meloni-Macron, i 4 siluri di Nordio sulla giustizia e il ministro Lollobrigida contro il Nutri-Score. Questo e altro nella #zuppadiporro del 24 ottobre 2022
Le Nutri-Score pourrait devenir obligatoire en France et dans toute l'Union européenne en fin d'année. On vous explique comment s'en servir pour faire les meilleurs choix pour sa santé. Ecoutez Ça va Beaucoup Mieux avec Aline Perraudin du 27 septembre 2022
Mis en place en 2017 en France et présent sur de plus en plus d'emballages, le Nutri-Score va devenir plus sévère avec les produits alimentaires sucrés ou salés.
Il Centro Comune di Ricerca della Commissione europea ha pubblicato i risultati di quattro studi scientifici relativi alla promozione dell'etichetta nutrizione, dai quali è emerso che i consumatori preferiscono quella colorata rispetto a quella monocromatica.
L'etichetta nutrizionale non basta, se non si riduce il consumo di alimenti ultra-processati. A dirlo uno studio del Dipartimento di Epidemiologia e Prevenzione dell'Istituto IRCCS Neuromed di Pozzilli, in collaborazione con l'Università dell'Insubria e l'Università di Catania, pubblicato sul British Medical Journal, che ha analizzato l'impatto combinato del sistema di etichettatura Nutri-Score e del grado di trasformazione degli alimenti sulla salute. A Obiettivo Salute il commento di Giovanni de Gaetano, Presidente dell'IRCCS Neuromed di Pozzilli, che ha partecipato alla ricerca
Der Horror erhält heute Einzug. Tod durch Strangulation, Verbrennen, Ertrinken und Vieles mehr. Dazu 7 vs. Wild und Camescom. Mehr geht nicht! Einleitung XXL! Neben der privaten News müssen wir auch ein paar große und medial relevante Themen anschneiden. Was ein Trubel auf der Gamescom und geschubst wurde dazu auch noch. Die 7 vs. Wild Kandidaten werden, wenn dieser Podcast erscheint, schon so gut wie auf der tropischen Insel angekommen sein. Der kalte Winter ist gerettet. Sinister hebt den Horror / Thriller im Filmpalast auf ein gutes Level. Komplimente gibt es für Story und Effekte. Bitte beachtet die Trigger-Warnungen und schaut den Film nicht beim Familienabend, wirklich! Fans des Genres werden uns für die Empfehlung danken. Das E-Kennzeichen ist viel mehr als nur ein Statement der Fahrzeughalter*innen. Es verdeutlich viel eher den praktischen Vorteil und Zugang zu Vergünstigungen. Liebe Lebensmittelindustrie, wir haben für euch mal eben den Nutri-Score revolutioniert. Nur wissen wir, dass ihr auf unsere Ideen wahrscheinlich keinen Bock habt. Supermärkte und Krankenkassen aber vielleicht schon. Strom bleibt teuer, Pauschale in Höhe von 300€ hin oder her. Die FDP rund um Lindner kündigt clevere Maßnahmen an, wenn die Länder mitspielen. Wir bleiben hoffnungsvoll skeptisch. Bitte unterstütz diesen Podcast mit 5 von 5 Sternen auf Spotify und zeigt wie lieb uns habt. Los jetzt! Agenda News Sinister im Filmpalast Ehre oder Schmutz Ehre oder Schmutz E Kennzeichen Nutri Score Strompreispauschale Links: Schlummer Otter 7 vs. Wild Staffel 1 7 vs. Wild Staffel 2 - Gegenstände --- Send in a voice message: https://anchor.fm/ehreoderschmutz/message
- Wie kann man einen Sturz aus 200 Metern überleben? - Weshalb ihr euch mal wieder bei alten Kontakten melden solltet. - Hat der Nutri-Score eigentlich einen Einfluss auf unsere Gesundheit?
Was ist Nutri Score? Welche Farben geben dir welche Info? Viele Fragen die aukommen wenn man sich mit dem Thema der Lebensmittelkennzeichung beschäftigt. Seit 2015 wurde der Nutri Score bereits in Frankreich und 2020 in Deutschland ins Leben gerufen, um damit zu ermöglichen, dass der Endverbraucher schneller erkennen kann wie nährstoffreich/ gesund bzw. ungesund ein Lebensmittel ist. Es handelt sich um ein farblich gekennzeichnetes System mit Buchstaben für die Einteilung. Die meisten Angebote im Supermarkt sind ohnehin eher als "Füllstoffe" zu bezeichnen, da der Nährstoffgehalt/ die Lebendigkeit sehr gering ist. Das System vom Nutri Score wird bisher größtenteils für verarbeitete Produkte verwendet. Die Bewertung geht von A = grün (sehr gut) bis E = rot (sehr schlecht) Es hat sich als schwierig erachtet eine Cashewnuss (C) mit manch einer Fertigpizza (B) zu vergleichen. Auch Coca Cola hat eine bessere Bewertung als ein Bio Apfelsaft bekommen. Jeder darf sich seine eigene Meinung dazu bilden ;-) und wach durch den Supermakt laufen... Beim Recherchieren des Themas ist aufgefallen, dass verschiedene Produkte nach einem Punktesystem sehr schwierig in gesund bzw. ungesund eingeteilt zu werden. Z.B. ist Fett nicht gleich Fett! Omega 3 Fettsäuren werden hier gleichgestellt mit den "schlechten Fetten" Schreibe mir gerne deinen Kommentar zum Thema Viel Freude bei der heutigen Podcast Show! Thilo #DerVIERHEILIG WhatsApp/ Telegram: 0179 5409320 www.dervierheilig.de
Un quart des Français font aujourd'hui leurs courses avec un téléphone à la main. Sur leur écran, de nouvelles applications de tracking et de notation telles que Yuka, Vivino ou Open Food Facts, compilent les données nutritionnelles et informent le consommateur sur la filière de production. Dans le même temps, les industriels ont multiplié les occasions de collecter des informations en décortiquant nos habitudes de consommation à travers nos achats en ligne, nos commandes livrées et nos appareils de cuisine connectés. Dans cette course, les deux camps s'affrontent autour de la data et cela soulève de nombreuses questions. Comment marchent ces applis, que disent-elles de nous et pourquoi la donnée est-elle en train de rebattre les cartes dans l'industrie alimentaire ? Retrouvez ci-dessous tous les articles cités dans cet épisode du Mémo :L'impact de Yuka (Yuka.io)Nutri-Score. Le maroilles bientôt concerné, les producteurs indignés (Ouest-France)Le Nutri-Score et Yuka bousculent l'agroalimentaire (Le Monde)Kit de presse Open Food Facts (Open Food Facts)Les applications de notation, un ingrédient de poids sur le chemin de la transition alimentaire ? (Terra Nova)Les industriels de l'alimentaire veulent aider Yuka et les sites d'e-commerce à mieux noter leurs produits (Le Figaro)Nitrites : les dessous du bras-de-fer judiciaire entre Yuka et les charcutiers (Challenges)Grande distribution : quand la blockchain s'invite dans votre caddie (La Tribune) Notre politique de confidentialité GDPR a été mise à jour le 8 août 2022. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
Ben & Jerry´s oder Mövenpick? Quattro Formaggi oder Quattro Stagioni? Pistazien oder Walnüsse? Der Nutri Score soll Konsument:innen seit 2020 dabei helfen, gesündere Einkaufsentscheidungen zu treffen. Dafür stuft er die Produkte auf einer Skala von A bis E ein, das Fazit wird dann auf die Verpackung gedruckt. Doch wie genau wird er eigentlich berechnet? Und bringt er überhaupt etwas? Darüber haben sich Mauro Beinbrech und Michael Ries mit Daniela Krehl von der Verbraucherzentrale Bayern, Manon Struck-Pacyna vom Lebensmittelverband Deutschland und Sarah Häuser von foodwatch unterhalten. Mehr über den Nutri Score findet ihr auf der Homepage des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft: https://www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/lebensmittel-kennzeichnung/freiwillige-angaben-und-label/nutri-score/nutri-score_node.html ----------- **M94.5 TO GO** ist ein M94.5-Podcast. Konzept: Jonas Bayer & Moritz Batscheider © [M94.5 - ein Angebot der MEDIASCHOOL BAYERN.](https://www.m945.de/) Lust auf mehr junge & frische Formate?
Hey Leute, wie ihr wisst, kommunizieren wir immer klar und transparent alles an euch weiter! Unser Podcast wird FAIR und mit BIO-Siegel produziert, und zwar im SEELMANNSLAND, der coolen Handwerker- und Medien-Community von Echt abgefakt irgendwo zwischen Terentzhügel und Bad Spenzer. Nach einem kleinen Skandal geht es gleich zur Sache – Marcel, der SMS-Guru der ersten Stunde, hat endlich sein Schrittziel für Februar erreicht! (Wir haben Mitte Juni) Wir hören die Geschichte Yang Kyoungjong, dem Soldaten, der im 2. Weltkrieg für drei verschiedene, verfeindete Länder gekämpft haben soll und Lars erfährt, wie man den Nutri-Score nutzt, um die leckersten Gerichte zu finden. Die Glaubensfrage lässt diesmal einen Blick auf Lars' nicht vorhandenen Musikgeschmack zu, der euch überraschen wird! Folgt uns auf allen Kanälen und schaut im Merch-Shop vorbei. Alle Links dazu findet ihr unter www.echtabgefakt.de Am meisten helft ihr uns, wenn ihr euren Freunden von diesem Podcast erzählt. Danke!
(Kurze Info vorab: Diese Podcastfolge ist ursprünglich ein Video, das auch in YouTube zu finden ist. Falls du nicht nur hören, sondern auch gucken möchtest, findest du das Video hier:https://youtu.be/1_m4xHt_7tc) Der (sehr fragwürdige) Nutri-Score ist Inhalt des Gesprächs zwischen Prof. Dr. Nicolai Worm und Dr. Heike Niemeier in der Reihe "In vino veritas - Auf ein Glas Wein mit Prof. Dr. Nicolai Worm". In guter Manier starten die zwei bei sommerlichen Temperaturen mit einem französischen Rotwein, der bei gut gekühlt bei 16-18 °C optimal schmeckt. Dass derzeit auf europäischer Ebene eine Diskussion geführt wird, ob Wein mit einem schwarzen F als Nutri-Score gekennzeichnet werden soll, ist der Tropfen, der das Fass der Absurditäten rund um diese neue Lebensmittelkennzeichnung zum Überlaufen bringen würde. In dem Video berichtet Prof. Dr. Nicolai Worm, warum die Kriterien für die Bewertung von Lebensmittel mittels Nutri-Scores auf lang überholtem Wissen beruhen, die Nova-Skala eine sinnvollere Einstufung darstellt, und wie Energie (Kalorien), Zucker, Salz und gesättigte Fettsäuren stattdessen sinnvoll in eine vollwertige Kost eingebaut werden können. Ebenso wie ein gepflegtes Glas Wein auch. Es wird deutlich – auch anhand anschaulicher Beispiele am Ende des Videos – , dass der Nutri-Score seinen Zweck (in einfachen Worten: beim Einkauf die Entscheidung gesundheitsförderlicher Lebensmittel zu erleichtern) aufgrund vieler Systemfehler bei weitem verfehlt. Oder ist der Zweck, dass die Lebensmittelindustrie nun Produkte kreieren und als gesund verkaufen kann, die diese Einschätzung aber nicht verdienen? kontakt: nicolai.worm@t-online.de heike.niemeier@essenZ.hamburg Weitere Infos: Lebensmittel-Bewertung nach Nutri-Score und Nova-Skala findet man bei Open Food Facts: https://de.openfoodfacts.org Kritische Stimmen zum NutriScore auf europäischer Ebene ist die "No Nutri Score Alliance": https://www.no-nutriscore.eu In dieser ist auch Prof. Dr. Nicolai Worm aktiv. Man findet sie auch Twitter @NoNutriscore Antworten zum Bewertungsschema des Nutri Score biete u. a. die Verbraucherzentrale Hamburg: https://www.vzhh.de/sites/default/files/medien/134/dokumente/2019-10_Verbraucherzentrale-Hamburg_Fragen-und-Antworten-zum-Nutri-Score.pdf
Hast du den Nutri Score schonmal gesehen oder dich gefragt was das ist? Hier erfährst du alles wissenswerte über den Nurti Score und wie er dich manipulieren kann!Hör rein!Youtube. Instagram.
Wenn unser Podcast eine Nutri Score Wertung bekommen würde, dann wäre es ein leuchtend rotes "E" Mit diesem Ranking geht es heute um Hochzeiten, Pannen, Entscheidungen und einem nie zustande gekommenen Ratenkauf, der Bennys Leben für immer verändert hätte.
Tous les jours à 11h35, Frédéric Hermel débarque dans les Grandes Gueules de RMC avec un billet d'humeur: "C'est ça la France!". « Les Grandes Gueules » animées par Alain Marschall et Olivier Truchot sont de retour pour une 18e saison ! Agriculteur, fromager, avocat, enseignante… les 14 GG, issues de la société civile, n'ont jamais peur de défendre leurs idées. Entre débats animés, accrochages et éclats de rires, ces 3 heures de talk-show sont le reflet des vraies préoccupations des Français. Cette année, Fred Hermel débarque dans les GG avec un billet d'humeur : « C'est ça la France ». RMC est une radio généraliste, essentiellement axée sur l'actualité et sur l'interactivité avec les auditeurs, dans un format 100% parlé, inédit en France. La grille des programmes de RMC s'articule autour de rendez-vous phares comme Apolline Matin (6h-9h), les Grandes Gueules (9h-12h), Estelle Midi (12h-15h), Super Moscato Show (15h-18h), Rothen s'enflamme (18h-20h), l'After Foot (20h-minuit).
C'est le rêve de tout consommateur averti : évaluer, au premier coup d'œil, la qualité nutritionnelle d'un produit. C'est justement le rôle du Nutri-score, ce logo formé de lettres et de couleurs, qui va du «A» vert au «E» rouge. Soutenu par les associations de consommateurs, il est aussi farouchement combattu depuis des années par les lobbys de l'alimentation industrielle. Comment fonctionne le Nutri-Score ? Quelles sont ses limites ? Enquête et décryptage du petit logo qui monte.
Der Nutri Score wird gerade von vielen Herstellern umgesetzt, jetzt kommt die nächste Bewertung. In dieser aktuellen Podcastfolge erläutert Ihnen Herr Michael Warburg unter welchen Voraussetzungen eine Anmeldung vom Eco Score möglich sein soll, aus welchen Komponenten sich die Bewertung zusammensetzt und was die Ziele dieser zusätzlichen Bewertung sind. Ihre Experte Michael Warburg Berater mit seinem IW-Institut und führt bei der REWE-Group das Issue-Monitoring Kontaktdaten IW-Institut Warburg Mobil: 01735169813 E-Mail: michaelwarburg@live.de Weiter Informationen zum Thema dieser Folge Weitere Informationen zum erwähnten Online-Seminar „Sichere Rohwarenbeschaffung in Zeiten von Lieferengpässen“ erhalten Sie unter www.behrs.de/7484 oder senden Sie eine email an akademie@behrs.de. Wir freuen uns immer über ein Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an podcast@behrs.de. Links Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht BEHR'S…SHOP BEHR'S…AKADEMIE BEHR'S…ONLINE QM4FOOD HACCP-Portal Impressum Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Sie können diesen auch mit Ihren Freunden und Bekannten teilen. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung Dadurch helfen Sie uns die Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen.
durée : 00:02:39 - Le billet d'humeur de Jean-Philippe Pierre - France Bleu Alsace - JPP s'est réjoui des bonnes notes au Nutri-score de deux tiers de plats traditionnels alsacien...
Kennst du eigentlich den Nutri Score auf Verpackungen? Das Ampelsystem hast du bestimmt schonmal auf Lebensmittel gesehen. Doch was bedeutet dieses Ampelsystem und kann man sich darauf verlassen? Das alles erfährst du heute in dieser neuen Podcast Folge. Was nimmst du aus dieser Folge mit ? Schreibe mir gerne bei Instagram und erzähle mir welche Erkenntnis du aus dieser neuen Folge mitnimmst. Über eine Bewertung bei Itunes oder Spotify würde ich mich sehr freuen. Ich wünsche dir ganz viel Spaß bei dieser neuen Folge heute. Deine Steffi Wichtige Links: Bikini Challenge http://www.endlichfitundgesund.de/shop Melde dich zum kostenlosen Newsletter an http://www.endlichfitundgesund.de/newsletter Bei Fragen oder Themenwünschen schreibe mir gerne: steffi@endlichfitundgesund.de
I veckans avsnitt av Hälsoveckan by Tyngre blir det två ämnen som diskuteras. Först blir det en överblick kring vad forskningen på intermittent och periodisk fasta har visat fram tills idag. De senaste 10 åren har det publicerats många studier på ämnet och i en ny systematisk översiktsartikel så försöker ett par forskare summera forskningen för att se om där finns några tydliga trender i resultatet. Efter det här så hoppar vi över till en diskussion kring Nutri-Score och även nyckelhålsmärkningen. Då och då dyker det upp kritik kring de här som blir virala på internet men oftast bottnar de i ett (medvetet?) missförstånd till var märkningen är tänkt att göra. Men är märkningen bra som den fungerar nu? Här ger vi inga slutliga svar men det blir en bra diskussion. Glöm inte att följa oss på Instagram under användarnamnet @HalsoveckanbyTyngre Hålltider 00:00:00 Intro med mindre lyckliga värdar 00:02:28 Intermittent fasta som råd för viktnedgång eller hälsa 00:27:58 Tankar och funderingar kring nyckelhålsmärkning och liknande varianter
Gute und bewusste Ernährung fängt schon beim Einkauf an. Doch bei der Fülle an Lebensmitteln, die wir heutzutage haben, ist das nicht immer einfach. Hier soll der Nutri-Score helfen. Die freiwillige Nährwertkennzeichnung, die vorne auf Produkten abgebildet ist, unterstützt dich bei der täglichen Lebensmittelauswahl. Aber was bringt der Nutri-Score uns wirklich? Überwiegen die Vor- oder Nachteile? In dieser Folge erkläre ich dir, wie der Nutri-Score funktioniert und vor allem, was er leistet und wo die Schwachstellen liegen.
Mit Sabine Fischer diskutiert Moderator Morten Kansteiner, welche Gesprächskanäle zur russischen Zivilgesellschaft derzeit noch Sinn ergeben. Die Flüchtlingslage scheint unübersichtlich, meint Peter Zudeick, sie ist aber zu bewältigen. Und: Nutri-Score. Von WDR 5.
Unsere Themen: +++ Ukraine-Flüchtlinge: So bietet man selbst Unterkunft an +++ Preissteigerung: Krieg führt zu höheren Lebensmittel- und Benzinpreisen +++ Glücksatlas: Frauen sind in der Pandemie unglücklicher geworden +++ Lernhilfe: Warum Interesse beim Lernen unterstützt +++ Nutri-Score: Negative Auswirkungen der Lebensmittelampel auf Mittelmeer-Lebensmittel +++
Seit dem 06. November 2020 können Unternehmen den Nutri-Score auf verpackten Lebensmitteln anzeigen. Der Nutri-Score ist eine fünfstufige Skala mit einer Kombination aus Buchstaben von A bis E und Farben, die an eine Ampel angelehnt sind (Dunkelgrün, Hellgrün, Gelb, Orange und Rot). In nur einem Blick soll er Konsument:innen die Einschätzung erleichtern, ob dieses Lebensmittel eher günstig oder ungünstig für die Gesundheit ist. Wie sich unschwer am Titel der Episode ablesen lässt, bin ich kein großer Fan des Nutri-Scores. Ich glaube nicht nur, dass er mehr Verwirrung stiftet als für Klarheit sorgt, sondern halte auch die Berechnungsgrundlage als Basis für die Bewertung mehr als fragwürdig und die gesamte Idee aus ernährungspsychologischer Sicht nicht empfehlenswert. Was genau ich damit meine, erfährst du in der heutigen Episode. Viel Spaß beim Anhören! Vielleicht ist für dich der Zeitpunkt gekommen, etwas Neues auszuprobieren und dieses Jahr statt auf Selbstoptimierung auf Selbstakzeptanz zu setzen. Falls das so ist, dann würde ich mich freuen, wenn ich dich dabei unterstützen darf. Am 1.1.2022 habe ich meinen neuen, monatlichen Mitgliedsbereich gestartet. Im „Iss doch, was du willst! Club“ hast du die Wahl zwischen drei verschiedenen Mitgliedschaften: Körperrespekt für 3 €, Körpervertrauen für 6 € und Körperakzeptanz für 12 € monatlich. Je nachdem, welche Mitgliedschaft du abschließt, bekommst du im Mitgliedsbereich Zugriff auf bestimmten Content, den ich nur für dich erstelle. Je mehr du monatlich investierst, umso mehr exklusive Inhalte bekommst du. Hier kannst du alles zum Mitgliederbereich nachlesen: https://antoniepost.de/membership/ Alle Shownotes findest du hier: https://antoniepost.de/2022/03/02/kritik-am-nutri-score/ Disclaimer: Dieser Podcast dient ausschließlich zu Informations- und Bildungszwecken, ist kein Ersatz für eine individuelle medizinische oder psychische Gesundheitsberatung und stellt keine Therapeut-Patient-Beziehung dar. Falls du Hilfe brauchst wende dich z. B. an: https://www.bzga-essstoerungen.de/ oder Telefon: 0221-892031 (Es fallen die Kosten für Gespräche ins Kölner Ortsnetz an). Das Beratungstelefon der BZgA steht Betroffenen, Angehörigen und anderen Personen für Fragen rund um Essstörungen zur Verfügung. Die Berater unterliegen der Schweigepflicht.
Safer Smart Labels, società di cui Lisa Rita Magnaghi è Chief Operating Officer, ha ideato un innovativo sistema di etichette intelligenti per conoscere lo stato di conservazione in tempo reale di prodotti da banco come pesce e carne. Gianpiero Calzolari, presidente di Granarolo, spiega quali misure possa adottare l'industria del latte per ridurre gli sprechi e come si possa allungare la data di scadenza dei latticini. Il sistema di etichetta Nutri-Score per gli alimenti è tornato recentemente sul banco degli imputati per una proposta del suo ideatore francese sugli alcolici: sentiamo cosa ne pensa Mauro Serafini, professore di Scienze Tecniche e Dietetiche Applicate dell'Università degli Studi di Teramo. L'etichetta a tavola non significa solo galateo, ma anche abbinamento tra piatti, rispetto nella scelta delle pietanze in base ai gusti dei commensali: ne parliamo con Barbara Ronchi della Rocca, giornalista, esperta di buone maniere e autrice di diversi libri sul tema.
Diese Folge hat nur ein Motto: Alles für die Fans! Jetzt ist Qualitäts-Payback-Time! Till und Moritz machen in einer Sonderausgabe von „Mach's geil“ euer Leben geiler: #leasing, #anlagensicherheit, #gehtaufolafsnacken, #prüffetisch, #ichkaufeeinE, #alleinimzug und #notfallcomedian. Gönnt euch den einzig wahren Podcast mit dem Nutri-Score
Un quart des Français font aujourd'hui leurs courses avec un téléphone à la main. Sur leur écran, de nouvelles applications de tracking et de notation telles que Yuka, Vivino ou Open Food Facts, compilent les données nutritionnelles et informent le consommateur sur la filière de production. Dans le même temps, les industriels ont multiplié les occasions de collecter des informations en décortiquant nos habitudes de consommation à travers nos achats en ligne, nos commandes livrées et nos appareils de cuisine connectés. Dans cette course, les deux camps s'affrontent autour de la data et cela soulève de nombreuses questions. Comment marchent ces applis, que disent-elles de nous et pourquoi la donnée est-elle en train de rebattre les cartes dans l'industrie alimentaire ? Retrouvez ci-dessous tous les articles cités dans cet épisode du Mémo :L'impact de Yuka (Yuka.io)Nutri-Score. Le maroilles bientôt concerné, les producteurs indignés (Ouest-France)Le Nutri-Score et Yuka bousculent l'agroalimentaire (Le Monde)Kit de presse Open Food Facts (Open Food Facts)Les applications de notation, un ingrédient de poids sur le chemin de la transition alimentaire ? (Terra Nova)Les industriels de l'alimentaire veulent aider Yuka et les sites d'e-commerce à mieux noter leurs produits (Le Figaro)Nitrites : les dessous du bras-de-fer judiciaire entre Yuka et les charcutiers (Challenges)Grande distribution : quand la blockchain s'invite dans votre caddie (La Tribune) Voir Acast.com/privacy pour les informations sur la vie privée et l'opt-out.
Seit einem Jahr gibt es den Nutri-Score in Deutschland. Er soll auf einen Blick mit einer Lebensmittelampel verraten, wie gesund ein Produkt im Supermarkt ist. Aber der Nutri-Score ist immer noch freiwillig und etwa die Süßwarenbranche macht nicht mit. Muss man das Instrument reformieren? Christine Langer im Gespräch mit Sabine Schütze, SWR-Redaktion Umwelt und Ernährung
Dans cet épisode, nous allons parle de boisson énergisante, nutri-score, et produits light. LIENS À SUIVRE : MUSCLEZ VOS ÉPAULES : https://www.fitnessmith.fr/arrondir-vos-epaules-sans-vous-blesser/ Mes astuces par email : https://www.fitnessmith.fr/news/ Posez votre question ici : https://forms.gle/crKHTwFF62iZxeuo9 Écoutez ce podcast sur YouTube à cette adresse : https://www.youtube.com/user/fitnessmith?sub_confirmation=1 Me suivre sur instagram : http://www.instagram.com/fitnessmith Noter mon podcast et donner un avis ici : https://podcasts.apple.com/fr/podcast/la-pause-fitness/id1089088546 Rejoindre […] The post boisson énergisante, nutri-score, et produits light appeared first on Fitnessmith.