POPULARITY
Kennst du das? Plötzlich wird deine Stimme unsicher, zittrig oder zu leise – genau dann, wenn es drauf ankommt? Dein Gegenüber merkt das sofort. Doch keine Sorge, in dieser Folge erfährst du, wie du deine Stimme in 3 entscheidenden Situationen stärkst:
„Camera Corner“ porträtiert Wende Cragg und ihre Bilder des Mountainbikes. Aber was hat das damit zu tun, wie das MTB nach Dresden gekommen ist? (00:00:00) Begrüßung und Anmoderation (00:07:03) Vorstellung Markus Trappe (00:08:32) Beeindruckender Filmmoment (00:10:27) Erster Kontaktmoment Mountainbike (00:16:22) Mountainbike als Freiheitsmaschine (00:18:17) Erstes Rennen in Freital (00:20:07) Das legendäre Blitz-Team (00:23:58) Frauen in der Szene? (00:28:09) Begrüßung Markus Trappe (00:29:19) Was macht dieser Film mit dir? (00:30:50) Wie kam Mountainbiking in dein Leben? (00:35:14) Frage ans Publikum: Wie kam das MTB zu euch? (00:36:08) Uwe fährt auf dem Hinterrad durch Bamberg (00:43:16) Christoph tauscht Handball gegen MTB (00:49:19) Steffi befüllt Bremsen mit Wasser (00:52:44) Ronald über die starke Community in Dresden (00:54:26) Vernetzung der Dresdener Firmen (00:58:58) Warum Marin County? (01:00:48) Kommerzialisierung und gute Gründe (01:02:51) Abmoderation (01:05:00) Cari Cari – Summer Sun Hier geht’s zum Film „Camera Corner: Wende Cragg Documents the Birth of Mountain Biking“ auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=jsbJojnbdYY Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wende-cragg-und-mountainbikes-in-dresden
„Camera Corner“ porträtiert Wende Cragg und ihre Bilder des Mountainbikes. Aber was hat das damit zu tun, wie das MTB nach Dresden gekommen ist? (00:00:00) Begrüßung und Anmoderation (00:07:03) Vorstellung Markus Trappe (00:08:32) Beeindruckender Filmmoment (00:10:27) Erster Kontaktmoment Mountainbike (00:16:22) Mountainbike als Freiheitsmaschine (00:18:17) Erstes Rennen in Freital (00:20:07) Das legendäre Blitz-Team (00:23:58) Frauen in der Szene? (00:28:09) Begrüßung Markus Trappe (00:29:19) Was macht dieser Film mit dir? (00:30:50) Wie kam Mountainbiking in dein Leben? (00:35:14) Frage ans Publikum: Wie kam das MTB zu euch? (00:36:08) Uwe fährt auf dem Hinterrad durch Bamberg (00:43:16) Christoph tauscht Handball gegen MTB (00:49:19) Steffi befüllt Bremsen mit Wasser (00:52:44) Ronald über die starke Community in Dresden (00:54:26) Vernetzung der Dresdener Firmen (00:58:58) Warum Marin County? (01:00:48) Kommerzialisierung und gute Gründe (01:02:51) Abmoderation (01:05:00) Cari Cari – Summer Sun Hier geht’s zum Film „Camera Corner: Wende Cragg Documents the Birth of Mountain Biking“ auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=jsbJojnbdYY Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wende-cragg-und-mountainbikes-in-dresden
„Camera Corner“ porträtiert Wende Cragg und ihre Bilder des Mountainbikes. Aber was hat das damit zu tun, wie das MTB nach Dresden gekommen ist? (00:00:00) Begrüßung und Anmoderation (00:07:03) Vorstellung Markus Trappe (00:08:32) Beeindruckender Filmmoment (00:10:27) Erster Kontaktmoment Mountainbike (00:16:22) Mountainbike als Freiheitsmaschine (00:18:17) Erstes Rennen in Freital (00:20:07) Das legendäre Blitz-Team (00:23:58) Frauen in der Szene? (00:28:09) Begrüßung Markus Trappe (00:29:19) Was macht dieser Film mit dir? (00:30:50) Wie kam Mountainbiking in dein Leben? (00:35:14) Frage ans Publikum: Wie kam das MTB zu euch? (00:36:08) Uwe fährt auf dem Hinterrad durch Bamberg (00:43:16) Christoph tauscht Handball gegen MTB (00:49:19) Steffi befüllt Bremsen mit Wasser (00:52:44) Ronald über die starke Community in Dresden (00:54:26) Vernetzung der Dresdener Firmen (00:58:58) Warum Marin County? (01:00:48) Kommerzialisierung und gute Gründe (01:02:51) Abmoderation (01:05:00) Cari Cari – Summer Sun Hier geht’s zum Film „Camera Corner: Wende Cragg Documents the Birth of Mountain Biking“ auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=jsbJojnbdYY Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/antritt >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-wende-cragg-und-mountainbikes-in-dresden
Langsam aber sicher hat «Bühnen Bern» wieder ebenso viel Publikum wie vor der Pandemie. Das zeigen die Zahlen der Spielzeit 2022/23: Knapp 140'000 Personen zählte «Bühnen Bern». Weitere Themen in der Sendung: * Volle Restaurants in der Stadt Bern vor Weihnachten – auf dem Land läuft es weniger gut. * Nachdem letzte Woche in Sitten zwei Personen erschossen worden sind, fordert der Polizeikommandant ein schärferes Gesetz. * Die Sanierung der Zähringerbrücke in der Stadt Freiburg dauert ein Jahr länger als geplant – weil es keine Pläne vom Bau mehr gibt.
Der Konflikt im Nahen Osten stellt aktuell auch den deutschen Sport vor Herausforderungen: antisemitische Vorfälle, Proteste und Fan-Sicherheit - die Baskets Bonn haben aus Sicherheitsgründen ohne Publikum gespielt. Kann das eine Lösung sein?Von Christian von Stülpnagelwww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei
Der Konflikt im Nahen Osten stellt aktuell auch den deutschen Sport vor Herausforderungen: antisemitische Vorfälle, Proteste und Fan-Sicherheit - die Baskets Bonn haben aus Sicherheitsgründen ohne Publikum gespielt. Kann das eine Lösung sein?Von Christian von Stülpnagelwww.deutschlandfunk.de, Sport am SonntagDirekter Link zur Audiodatei
Beweglichkeit erleichtert den Alltag. Wie also beweglicher werden? Auf der Suche nach Antworten besucht Moderatorin Daniela Lager den Zirkus Knie und lernt: Wer seine Muskeln stärkt, wird flexibler und beugt Verspannungen vor. Dehnen allein ist weniger wirksam – und es geht auch ohne Spagat. Profis vs. Publikum – Wie beweglich sind die Leute im Zirkus? In der Welt der Akrobatik herrscht fast grenzenlose Beweglichkeit. Aber wie steht es um das Publikum? «Puls» testet im Zirkus Knie die Flexibilität von Männern, Frauen und Kindern. Während einzelne Besucherinnen und Besucher verblüffend gut abschneiden, liegen andere weit unter dem Durchschnitt. Was möglich ist, zeigt eine Zirkus-Akrobatin: Ihre Beweglichkeit stellt alle in den Schatten. «Puls Check» – Richtig dehnen, statisch und dynamisch Im Sport erlebte Stretching in den 1990er Jahren einen Boom: Heute wird das regelrecht glorifizierte Dehnen nüchterner betrachtet. Die beiden Medizinstudenten Willi und Afreed zeigen den Unterschied zwischen statischem und dynamischem Dehnen und erklären, wann welche Dehnmethode sinnvoll ist – und wann eher nicht. Verspannungen – Was tun gegen den Knopf in der Muskulatur? Schmerzhafte Verspannungen können psychische oder physische Ursachen haben. Oft sind sie das Resultat von zu wenig Bewegung und plagen besonders häufig Menschen, die stundenlang am Computer arbeiten. Doch auch sportlich Aktive sind nicht gefeit, denn viele Sportarten belasten den Bewegungsapparat einseitig. «Puls» zeigt, was für eine erfolgreiche Behandlung unabdingbar ist. «Puls Chat» zum Thema «Beweglichkeit» Ist Akrobatik schädlich für Kinder? Geht eine chronische Verspannung überhaupt noch weg? Hilft Dehnen gegen Rückenschmerzen? Die fünfköpfige Fachrunde weiss Rat.
In der heutigen Folge hört ihr Paulas Live Auftritt beim diesjährigen HEAR & NOW Podcast Festival in Köln. Paula steht Rede und Antwort zu vielen, tollen Fragen aus dem Publikum: Wie komme ich als Frau mit autistischem Persönlichkeitsspektrum über meine Affäre hinweg? Wie erkläre ich meinen Kindern, dass ich wieder date? Soll ich meine Situationship beenden? Wie kommuniziert man auf einer Ebene und kann Streit verhindern? Wie wenig es bringt Angelegenheiten des Herzens mit dem Verstand lösen zu wollen und warum Beziehungen nicht da sind, um sie auszuhalten, hört ihr hier live aus Köln. Viel Spaß dabei! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/PaulaKommt
Tipp:Denken Sie an Ihre eigene, einzigartige persönliche Geschichte. Es könnte eine lebensverändernde Geschichte in Ihrem Leben sein. Im Fall von Clint Pulver war es die Begegnung mit einem Lehrer namens Mr. Jensen. Schon als Kind fiel es Clint schwer, still zu sitzen, und er klopfte immer, was alle ärgerte. Eines Tages sprach Mr. Jensen ihn an und fand heraus, dass Clint beidhändig ist. Und Clints "Klopfproblem" war eigentlich ein Potenzial und eine Gabe - Clint wurde Schlagzeuger. b. Es könnte eine Erfahrung sein, die Ihre Familie und Freunde mit Ihnen machen, wenn Sie Ihr besonderes Talent oder Ihre besondere Fähigkeit (ein anderes Talent als das Sprechen) einsetzen. Befragen Sie die Menschen, die Ihnen nahe stehen, und lassen Sie sie ihre persönlichen Erlebnisse mit Ihnen und Ihrer besonderen Fähigkeit erzählen, um daraus eine epische Geschichte zu machen. Schaffen Sie besondere Momente auf der Bühne. Schaffen Sie Erlebnisse. Clint sagt, dass Sie versuchen sollten, unvorhersehbar zu sein und einen "Moment" mit dem Publikum zu schaffen, nicht nur eine Grundsatzrede. Er erzählt den Zuhörern, dass sie sich von anderen unterscheiden und dass es diesen "Mr. Jensen" gibt, der ihr Potenzial versteht und sieht. Dann spielt er auf der Bühne Schlagzeug und offenbart seinem Publikum, dass er tatsächlich dieses Kind war. Beziehen Sie Ihre Geschichte auf Ihre Recherche. Clint fährt mit seinem Buch "I love it here" fort und spricht über seine Untersuchungen mit den verschiedenen Mitarbeitern. Er kam zu dem Schluss, dass Mitarbeiter, die mit ihrer Arbeit zufrieden sind, über einen Vorgesetzten sprechen würden. Wenn sie aber glücklich sind, sprechen sie von einem Mr. Jensen, einem Mentor. Wie kann man also ein Mr. Jensen sein? Dieser Mr. Jensen, der die Menschen in die besten Versionen ihrer selbst verwandelt? Erstellen Sie ein hochwertiges Video und laden Sie es auf YouTube hoch. Stellen Sie die Geschichte nach und machen Sie daraus ein Video. Investieren Sie in gute Beleuchtung, ein gutes Storyboard, eine gute Besetzung und einen guten Schnitt. Fügen Sie am Ende des Videos einen Leadmagneten oder einen Link zu Ihrer Website ein. Verbreiten Sie das Video, indem Sie zuerst Ihre persönlichen Kontakte (Familie und Freunde) um Hilfe bitten. Erhöhen Sie den Wert Ihres Videos, indem Sie Ihren Inhalt lizenzieren. Unter Verwendung seiner "Mr. Jensen"-Geschichte als zentrales Thema interviewte Clint verschiedene Mitarbeiter und suchte nach diesem Mentor, wobei er auf 52 verschiedene Geschichten stiess. Dann machte er 52 Mikrovideos (5-6 Minuten lang) aus diesen Geschichten. Jedes Video enthielt ein Zitat oder einen Slogan der "Mr. Jensen"-Figur. Ein Beispiel wäre Frank, ein beliebter Manager eines Reifengeschäfts. Er sagte: "Was für meine Leute wichtig ist, ist auch für mich wichtig". Clint hat eine Masterclass-Serie entwickelt, einen Kurs/Lehrplan, den Clint Unternehmen anbietet. Es handelt sich um eine Serie von 52 Videos, die Clint jede Woche an das Unternehmen schickt (1 pro Woche). Die Mitarbeiter konnten sich die Videos ansehen und Fragen in einem Arbeitsbuch beantworten, das Clint ebenfalls zur Verfügung stellte. Beauftragen Sie einen Anwalt, der Ihnen bei der Ausarbeitung eines Lizenzvertrags hilft. (Clints Masterclass-Serie wird auf der Plattform Vimeo Business gehostet) Clints Frage an das Publikum: Wie schaffen Sie das besondere Erlebnis mit Ihren Kunden auf und abseits der Bühne?
Autor: Koldehoff, Stefan Sendung: Kultur heute Hören bis: 19.01.2038 04:14 Kontrollierte Großveranstaltungen möglich? Eine neue Studie für Kultur und Sport Sehnsucht nach dem Publikum: Wie verantwortungsbewusst wären Kultur-Öffnungen? "Testkonzerte" in Marseille und Lyon - Frankreichs umstrittener Weg in die Öffnung Am Mikrofon: Stefan Koldehoff
Am 22.09.2020 um 19 Uhr fand anlässlich der Veröffentlichung des Buches "Erfolgreich ausbilden im digitalen Zeitalter" eine Buchlesung live auf Facbeook und Instagram mit Claudia Schmitz statt. Sie erklärte Hintergründe zum Buch und las die beiden Kapitel "Einflüsse auf die duale Berufsausbildung" sowie "Auszubildende - "war früher alles besser?" vor. Im Anschluss beantwortete Sie folgende Fragen aus dem Publikum: - Wie kann man besser mit Schulen kooperieren? - Wie kann man Azubis zu gezielten Handynutzung für die Berufsausbildung bewegen? - Wie ist Claudia Schmitz zum Thema Berufsausbildung gekommen? - Wie lange dauert es ein Buch zu schreiben? - Wie geht man das Thema Digitalisierung an? Drei Exemplare werden bis zum 14.10.2020 verlost.
Am Samstag findet das DFB-Pokalendspiel im Olympiastadion statt - mit 700 statt 75.000 Zuschauer*innen. Der Profi-Fußball ist das eine, doch auch die kleinen Vereine leiden in der Krise. Insbesondere diejenigen, die auf Publikumsverkehr angewiesen sind, sagt der sportpolitische Sprecher der Berliner SPD, Dennis Buchner.
Wie fühlt sich ein Fernsehmoderator so ganz ohne Publikum? Wie er die Wochen im Homeoffice erlebt, bespricht Melanie Stein in dieser Folge „Allein zu Haus“ mit Pierre M. Krause.Der Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/melanie-stein-ist-allein-zu-haus-mit-pierre-m-krause
Eine Studie des Kulturwissenschaftlers Prof. Martin Tröndle zeigt: Je mehr junge Menschen ein Verhältnis zur Kunst haben, desto eher besuchen Sie Kultureinrichtungen. Doch wie kann es gelingen, diese Nähe zu Kunst und Kultur herzustellen? Sind Museen, Oper und Theater hier in der Pflicht? Eine Sendung von Bettina Köster und Jürgen Wiebicke (Moderation) www.deutschlandfunk.de, Agenda Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Soll ich völlig spontan reden vor Publikum? Wie spreche ich einen Podcast? Soll ich alles perfekt planen und perfekt sprechen? Soll ich spontan reden? Wie mache ich das? Wie wird mein Redebeitrag authentisch? Wie finde ich den richtigen Weg für mich persönlich? Was hat Rhetorik mit Persönlichkeit zu tun? Warum du die goldene Denk-Regel in der Rhetorik kennen solltest. Was du als "Spontan-Redner" trainieren solltest? Was du als "Struktur-Redner" trainieren solltest? Warum wie keine Schafe werden sollten und uns unabhängig und selbstbestimmt weiterbilden sollten.
Im heutigen Podcast der Reihe "Drei wollen Durchblick" dreht sich alles um Familie! Wie baut man gute Beziehungen zu Familienmitgliedern und Eltern auf? YouTuber Michi Buchinger, Content Creatorin JANAklar und Bestseller-Autor Thomas Brezina erzählen über Probleme und Freuden in ihren Familien & was sie daraus gelernt haben! Sie sind sich einig: Offene und ehrliche Worte sind das Wichtigste! Thomas Brezina erzählt davon, dass man sich seine eigene zusätzliche Familie auch selbst aufbauen kann! Jetzt die Frage an unser Publikum: Wie gut versteht ihr euch mit euren Familienmitgliedern? Was ist euch besonders wichtig?
Heute im Podcast "Drei wollen Durchblick": Alkohol! Im Gegensatz zu YouTuber Michi Buchinger und Content Creatorin JANAklar trinkt Thomas Brezina gerne ein Glas Wein, ist das schlecht? Und warum trinken Michi und Jana eigentlich keinen Alkohol mehr? Die Frage an unser Publikum: Wie steht ihr zum Thema Alkohol? Genuss oder gefährliches Spiel?
Das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg hat die Relevanz des digitalen Wandels erkannt und ist das erste Museum in Deutschland, das seine Sammlung digitalisierte und unter einer freien Lizenz zur Verfügung stellt. Damit ermöglicht das MK&G Hamburg das Speichern, Teilen, Veröffentlichen und sogar das Verändern von Kunst- und Kulturobjekten. Diese digitalen Kulturdaten können dann zum Beispiel in Open Educational Resources weiterverarbeite und online zur Verfügung gestellt werden. Was Dr. Antje Schmidt als Leiterin des Projekts „Digitale Inventarisierung“ im MK&G Hamburg noch über Potentiale im Zusammenhang mit der Öffnung von Sammlungen und deren Bereitstellung unter einer freien offenen Lizenz, auch über Deutschland hinaus zu sagen hat, erfahren Sie in diesem Podcast Kapitelmarken: 00:00:00 Vorstellung: Antje Schmidt, das MK&G Hamburg und das Projekt „Digitale Inventarisierung“ 00:05:24 Die „Sammlung-Online“ 00:08:51 Die Entwicklung der Digitalisierung im MK&G Hamburg 00:12:28 Internationaler Vergleich der Nutzung von offenen Lizenzen in Museen Europas 00:14:08 Welchen Nutzen haben die offenen Lizenzen für das MK&G 00:16:08 Die Software „MK&G Studio“ 00:18:59 Die Nachnutzung der Digitalisate (Resonanz, Impact Messung) 00:21:36 Was wäre noch interessant für den Nutzer? Was soll noch entwickelt werden? 00:23:53 Wie erklären Sie sich die zähe Entwicklung in der Öffnung der Museen? 00:29:40 Ist die Rechteklärung das momentan wichtigste Thema oder gibt es noch andere Entwicklungen, die Sie fokussieren? 00:32:31 Beispiele für den Einsatz neuer Technologien in Museen 00:34:08 Fragen aus dem Publikum: Wie funktioniert die Verschlagwortung der Digitalisate? 00:38:52 Fragen aus dem Publikum: Nutzen Sie die Datenbank auch innerhalb des Museums? 00:41:14 Wird sich die Museumslandschaft aufgrund dieser neuen Möglichkeiten verändern? Links (in der Reihenfolge der Nennung im Gespräch): https://www.hoou.de/p/2018/08/09/schnuppern-sie-in-die-zukunft-der-bildung-hinein-neue-termine-fuer-das-hoou-afterwoerk/ http://www.gamesmaster-hamburg.de/gameslab/ Antje Schmidt: https://twitter.com/_antjeschmidt?lang=de Das MK&G Hamburg: https://www.mkg-hamburg.de/de/das-mkg/das-mkg.html Die „Sammlung Online“: https://sammlungonline.mkg-hamburg.de/ CC-Lizenzen: https://creativecommons.org/licenses/?lang=de Projekt „Digitale Inventarisierung“: https://www.mkg-hamburg.de/de/das-mkg/digitale-inventarisierung.html Rijksmuseum: https://www.rijksmuseum.nl/en Statens Museum for Kunst: https://www.smk.dk/ Die Pinakotheken: https://www.pinakothek.de/ Deutsches Museum: https://www.deutsches-museum.de/ Coding da Vinci: https://codingdavinci.de/ Zeitblick APP: https://codingdavinci.de/projects/2016/zeitblick.html Europeana: https://www.europeana.eu/portal/de Deutsche Digitale Bibliothek: https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/ MK&G Studio: https://studio.mkg-hamburg.de/ HOOU H5P Memory: https://www.hoou.de/p/2018/08/30/kulturdaten-fuer-oer/ Europeana – Impact toolkit: https://pro.europeana.eu/post/developing-the-impact-toolkit Wikipedianer: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedianer Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Hauptseite The 20th century black hole in Europeana: https://pro.europeana.eu/post/the-missing-decades-the-20th-century-black-hole-in-europeana „Fair use“ Regelung: https://de.wikipedia.org/wiki/Fair_Use Semantic Web: https://de.wikipedia.org/wiki/Semantic_Web Museum in a Box: http://www.museuminabox.org/ Sketchfab: https://sketchfab.com/ The British Museum: http://www.britishmuseum.org/ National Museum in Oslo: http://www.nasjonalmuseet.no/en/ Iconclass: https://erdteilallegorien.univie.ac.at/glossar/verschlagwortung-mit-iconclass# Crowdsourcing: https://de.wikipedia.org/wiki/Crowdsourcing Social Tagging: https://de.wikipedia.org/wiki/Social_Tagging Europeana GIF Contest: http://blog.europeana.eu/2017/11/winners-of-gif-it-up-2017/
Vor einigen Tagen saßen Sven Schmidt und ich auf der Bühne der „ECOMMERCE LIVE“-Konferenz in Düsseldorf für eine Live-Podcast-Aufnahme. Es geht im neuen OMR Podcast entsprechend um E-Commerce, die Bundesliga, die GAFA-Ökonomie (dabei redet sich Sven besonders in Rage, müsst Ihr selber hören), die Digital-Investments von Prominenten, einen Rückblick auf Svens Thesen der letzten Jahre – und am Ende um die Frage, was er machen würde, wenn er Bundeskanzler wäre. Fast eine Stunde Sven Schmidt unzensiert. Alle Themen des Live-OMR-Podcasts mit Sven Schmidt im Überblick: Warum Sven Schmidt Händler, die über Amazon verkaufen, für freie Mitarbeiter ohne Rechte hält (ab 02:43) Svens These: Der deutsche wird vom chinesischen Händler von Amazon ersetzt. Wie kann dem aus seiner Sicht entgegen gewirkt werden (ab 04:47) „Wenn ich etwas zu sagen hätte, würde ich GAFA abschalten.“ Svens Reaktion auf Strafzoll-Androhungen aus den USA (ab 06:45) Was ist eigentlich aus Ebay geworden? (ab 08:39) Wenn viele Amazon-Partner in wenigen Jahren nicht mehr so im Business sind, wie heute: Wie sieht deren Situation in der Zukunft aus? (ab 10:01) Wie sollten Amazon-Händler agieren, um weiter erfolgreich zu arbeiten? (ab 12:53) Markenaufbau heute: Welche Strategien funktionieren? (ab 15:27) Gründer und CEOs als Personal Brands oder gezielte Provokation: Neue Spielarten der Aufmerksamkeitsökonomie (ab 16:54) Ein Vergleich zwischen Steuer- und Abgas-Tricks (ab 18:30) Wie können auch Händler clever auf den Plattformen agieren, um sich zu differenzieren? (ab 20:38) Ein Rückblick auf Sven Schmidts Thesen: Wie sieht es mit seinem düsteren Ausblick für die Bundesliga aus? (ab 23:40) Wie steht Sven zu Investments von Sportlern wie Philipp Lahm? Was würde er ihm empfehlen? (ab 27:57) Eine weitere Sven-These: Vor dem Börsengang blickte er noch kritisch auf Delivery Hero. Was denkt er jetzt über das Unternehmen? (ab 31:33) Hohe Akquisitionskosten und hohe Churn-Rate: Hello Fresh durch die Sven-Brille (ab 34:24) Viel Durcheinander bei Home24: Warum Sven dem Unternehmen düstere Zeiten voraussagt (ab 37:34) Was ist aus dem Traum von Ströer geworden, eine Internet-Holding aufzubauen? (ab 41:14) Sven Schmidt vs. Frank Thelen: Was denkt er über den DHDL-Juror? Welche Punkte stören Sven an Thelen? (ab 46:08) Was würde Schmidt machen, wenn er Bundeskanzler wäre – bezogen auf Technologie? (ab 48:47) Wo liegen die Hauptprobleme Deutschlands im Digital-Bereich? (ab 51:57) Sven Schmidt fragt das Publikum: Wer wächst außerhalb von Amazon noch mehr als 20 Prozent im Jahr? Und: Bei wem entwickelt sich die Marge positiv? (ab 54:04) Aussage aus dem Publikum: Umsatz und Marge durch andere Wege (ab 58:01) Frage aus dem Publikum: Wie sinnvoll sind EU-Plattformen als Alternativen zu GAFA? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit neue Plattformen funktionieren können? (ab 59:15)
Die deutsche Mannschaft ist seit Mittwoch aus der FIFA WM 2018 ausgeschieden. Das Team um Jogi Löw ist seit Donnerstag wieder in Deutschland und kann sich – leider – auf einen längeren Sommerurlaub freuen. Während die Sportler sich zurücklehnen, bespricht Quotenmeter.FM die Leistungen der Vorrundenspiele. Aber auch die Übertragung von ARD, ZDF und Sky werden ausführlich diskutiert. Erreichen Das Erste und das ZDF mit ihren Moderatoren und Experten überhaupt noch das junge Publikum? Wie schlägt sich Wolff Fuss, der 25 Spiele aus München kommentiert. In dieser Woche spricht Quotenmeter.FM-Gastgeber Fabian Riedner mit Quotenmeter-Chefredakteur Manuel Weis und DAZN-Kommentator Jens Huiber. Außerdem: Wird Manuel Weis mit seinem Titeltipp richtig liegen?
Echter Augenkontakt zum Publikum: Wie sich jeder gesehen fühlt. (ZWIDS 029) | Beim Präsentieren vor vielen ist es meistens nicht möglich jeden anzuschauen. Oft schweifen die Blicke der Redner dann durch die Reihen. Kein echter Augenkontakt. Und wirklich gesehen, fühlt sich so niemand. Zuhörer sind manchmal gnadenlos und schalten dann einfach ab. Erfahre in dieser Podcastfolge, wie Du deinen Zuhörern Blicke und damit Aufmerksamkeit schenkst, so dass sich alle gesehen fühlen. Und du hörst auch, wie ein echter Augenkontakt wirkt und wie er deinen Stress beim Reden reduzieren kann. | Shownotes - https://starkmitworten.de/folge29
Money In The Bank einer der spektakulärsten Events im WWE Kalenderjahr, allen voran durch die Money In The Bank Ladder Matches. In unserem neuesten Roundtable trafen sich Leo, Lenny und Jan und besprachen diesen Event in allen Einzelheiten. Wer ging mit dem blauen, wer mit dem roten Koffer aus dem Event? War Philadelphia das erwartet starke Publikum? Wie reagierte das WWE Universum auf den alternden Star Rob Van Dam? Gab es Überraschungen? War die Wyatt Family vor Ort? All das und noch vieles vieles mehr, bekommt ihr in gewohnt geselliger Form in knapp 2 Stunden Roundtable auf die Ohren. Viel Spaß dabei und ein schönes Wochenende.