POPULARITY
Wer hat die Nord-Stream-Pipelines gesprengt? Die Spuren, die deutsche Ermittler verfolgen, führen in die Ukraine. Aber dann ist da noch »James«, ein pensionierter Geheimdienstler, der in Wahrheit anders heißt. Er hat den Funkverkehr auf der Ostsee abhört und dabei ein russisches Spezialschiff identifiziert, nahe den Pipelines, vor den Explosionen. Kann es sich bei der »Andromeda« um ein Täuschungsmanöver handeln? Außerdem hören wir einen bemerkenswerten Auftritt von US-Präsident Joe Biden. Der erklärt Anfang Februar 2022, die USA würden der Pipeline Nord Stream 2 ein Ende bereiten, wenn Russlands Truppen die Ukraine überfallen. Die USA sind kein Fan der Pipeline, im Gegenteil. Kurz danach beginnt tatsächlich die russische Invasion, wenige Monate später explodiert Nord Stream 2. In der dritten Folge von »Operation Nord Stream« geht es um Zweifel am Jacht-Szenario. Um alternative Theorien, die nun von verschiedenen Seiten vorgetragen werden. Um die losen Puzzleteile. Außerdem erklärt uns ein Marineoffizier, wie die Ostsee überwacht wird, was Satelliten und Sensoren sehen können – und was unentdeckt bleibt. Sie können »Operation Nord Stream« überall abonnieren und bekommen jeden Montag eine neue Folge. Mit SPIEGEL+ gibt es die nächste Folge schon eine Woche früher.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der russische Gaslieferant Gazprom hat vor einem Jahr die Gaslieferung über die Pipeline Nord Stream 1 eingestellt. Anders sieht es beim Flüssiggas aus. Wie hat der Erdgas-Lieferstopp die Energieversorgung in Deutschland verändert? Boomen dadurch die erneuerbaren Energien? Ralf Caspary im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion.
"Ehrlich jetzt?" heißt der neue Politikpodcast von ZEIT ONLINE, moderiert von Yasmine M'Barek. In der ersten Folge spricht sie mit SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert über Macht: warum linke Parteien ein angespanntes Verhältnis zu Macht haben, wie sie mit ihr umgehen, wenn sie Macht haben, und ob der Pulli von Olaf Scholz ein Machtinstrument sein kann. Kühnert sagt außerdem, welche seiner Positionen aus der Vergangenheit er politisch heute nicht mehr vertreten würde. "Ich sehe mich noch, wie ich mich Anfang letzten Jahres in Pressekonferenzen geäußert habe zum Thema Nord Stream." Er habe die Pipeline Nord Stream 2 noch kurz vor dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine verteidigt. Heute sagt er: "Das hätte man auch alles defensiver und zurückhaltender formulieren können, als ich das damals getan habe. Das ist schon ein bisschen, ein bisschen beschämend im Rückblick." Alle zwei Wochen begrüßt ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek in "Ehrlich jetzt?" einen Spitzenpolitiker oder eine Spitzenpolitikerin. Sie können sich zu ihrem Herzensthema erklären und über Fragen diskutieren, für die in Nachrichtensendungen und Talkshows kein Platz bleibt. Die zweite Folge mit Andreas Scheuer wird bereits am 21. März veröffentlicht. Danach erscheint "Ehrlich jetzt?" alle zwei Wochen dienstags und ist ab sofort auf allen Podcastplattformen und auf ZEIT ONLINE zu finden. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail über ehrlichjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Free eBook: https://expertlygerman.com/ebook/ --- Socials: Instagram: https://www.instagram.com/expertlygerman/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCGyOkcUw1b3B_hb5G2klsTg TikTok: https://www.tiktok.com/@expertlygerman FREE SCRIP HERE: Riesiges Loch in Nordstream 1 Pipeline Seit September ist klar, dass die Pipeline Nord Stream 1 schwer beschädigt wurde. Der Geheimdienst geht davon aus, dass eine Explosion die Ursache des Vorfalls war. In der Pipeline Nord Stream 1 klafft offenbar ein großes Loch. Laut der schwedischen Zeitung Express fehlt ein 50 Meter Teilstück der Pipeline. Die Zeitung nutzte eigene Aufnahmen einer Unterwasserdrohne, um diese Informationen herauszufinden. Richtig oder Falsch? Das Loch in der Pipeline ist nicht besonders groß. Das fehlende Teil ist 50 Meter lang. Der Beweis wurde mit Hilfe einer Flugdrohne aufgenommen. Vermögensverwalter werden von Greenpeace kritisiert Greenpeace wirft großen deutschen Vermögensverwaltern vor, immer noch zu viel in umweltschädliche Unternehmen zu investieren. Vermögensverwalter haben durch ihr riesiges Vermögen die Macht Unternehmen unter Druck zu setzen, da sie entscheiden können, welche Unternehmen Finanzierungen bekommen und welche nicht. Doch laut einem Finanzexperten von Greenpeace sollen viele Versprechungen, wie dem 1,5 Grad-Ziel nicht eingehalten werden. Die Vermögensverwalter wehren sich und plädieren für Verständnis, da eine solche Transformation Zeit benötige. Unternehmen müssten sich demnach anpassen. Richtig oder Falsch Vermögensverwalter investieren nur in umweltschädliche Unternehmen. Vermögensverwalter plädieren für Verständnis. Lohnsteigerung in Chemie- und Pharmabranche Zügige Einigung zwischen Gewerkschaft und Arbeitgeber: Mehr als 500.000 Beschäftigte der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie erhalten deutliche Gehaltserhöhungen und Pauschalabfindungen. Die Gewerkschaft IG BCE und der Arbeitgeberverband BAVC haben sich auf ein neues Tarifpaket für Beschäftigte in der Chemie und Pharma-Industrie geeinigt. Rund 580.000 Beschäftigte sollen insgesamt 3.000 Euro pro Person an Sonderleistungen erhalten. Die Einmalzahlung wird als Inflationsgeld versteuert und abgabenfrei und in zwei Raten von 1500 € pro Person ausgezahlt. Richtig oder Falsch Die versprochene Lohnsteigerung wird stattfinden. Eine halbe Million Beschäftigte sollen davon profitieren. Die Einmalzahlung soll in drei Raten erfolgen.
Die Aussagen von Jeffrey Sachs.Anfang Oktober sagte der bekannte US-Ökonom Jeffrey Sachs auf bloomberg TV zu den Sprengungen (1) der Nord Stream Pipelines: „Ich würde wetten, dass dies eine Aktion der USA war – vielleicht der USA und Polens“ (2) . Als Gründe dafür nennt er Radarbeweise zu US-Militärhubschraubern, die über diesem Gebiet kreisten und dass US-Außenminister Blinken die Sprengungen als eine „enorme Chance“ („a tremendous opportunity“) für die USA bezeichnete (3) . Außerdem hätten führende US-Politiker im Voraus vor der Zerstörung der Pipelines gewarnt. So sagte Präsident Biden laut ZDF am 8.2.2022: „„Sollte Russland in die Ukraine einmarschieren, habe die Pipeline Nord Stream 2 keine Zukunft“. […] Auf die Frage, wie er das bei einem Projekt unter deutscher Kontrolle bewerkstelligen wolle, sagte Biden: "Ich verspreche Ihnen, dass wir es schaffen werden."" (4)Darüber hinaus führt Jeffrey Sachs zur Begründung der vermuteten US-Täterschaft aus, die USA verfügten auch über die erforderlichen technischen Mittel, solch eine Zerstörung durchzuführen. „Wahrscheinlich war es eine Boeing P-8 Poseidon, die auch von Überwachsungsmonitoren gesehen wurde. […] Der mit Abstand wahrscheinlichste Täter hinter der Aktion sind also die USA“ (5) , so der renommierte Ökonom. Schließlich bemerkte er: “Ich weiß, dass dies unserem Narrativ zuwiderläuft und dass es im Westen nicht erlaubt ist, solche Dinge zu sagen, aber Tatsache ist, dass die Menschen überall auf der Welt, wenn ich mit ihnen spreche, glauben, dass es die USA waren.” Auch US-Journalisten würden dies sagen – aber nur privat, nicht öffentlich. (6)... hier weiterlesen: https://apolut.net/nord-stream-sprengungen-wessen-nutzen-wessen-schaden-von-christian-kreiss+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.net/Odysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
90 Minuten lang haben sich die sechs Herausforderer des amtierenden Bundespräsidenten Alexander Van der Bellen den Fragen von Moderator Michael Fleischhacker gestellt. Doch wer hat sich durchgesetzt? Wessen Konzepte sind die praxistauglichsten? Und wer hat das Format, um Van der Bellen in eine mögliche Stichwahl zu zwingen? Zwei Explosionen haben die Gasversorgung durch Nord Stream 1 gekappt. Wer steckt dahinter? Ist Europa jetzt gezwungen, die eigentlich geschlossene Pipeline Nord Stream 2 doch in Betrieb zu nehmen? Und werden jetzt die Horror-Prognosen der Wirtschaftsforscher wahr, die Europa ohne russisches Gas in einer tiefen Rezession sehen? Darüber diskutiert Moderatorin Katrin Prähauser mit Martina Salomon, Chefredakteurin des „Kurier“ Natascha Strobl, Politikwissenschaftlerin und Bloggerin Albert Fortell, Schauspieler, der im Bundespräsidenten-Wahlkampf Tassilo Wallentin unterstützt Wolfgang Bachmayer, Meinungsforscher
Russland unter Druck: Der Ukraine ist es bei ihrer jüngsten Gegenoffensive gelungen, große Teile des von den russischen Streitkräften besetzten Territoriums im Osten des Landes wieder unter ihre Kontrolle zu bringen. „Wir bewegen uns nur in eine Richtung - vorwärts und bis zum Sieg", so Präsident Wolodymyr Selenskyj.Während manche Experten schon eine Wende im Krieg orten, gibt sich Russland ungerührt und setzt Europa mit einem Gas-Lieferstopp über die Pipeline Nord Stream 1 und Angriffen auf das ukrainische Atomkraftwerk Saporischschja die Daumenschrauben an. Wie wahrscheinlich ist ein Sieg der Ukraine über Russland? Welche Auswirkungen hätten mögliche weitere Vergeltungsmaßnahmen Russlands auf Europa, das unter enormen Energiepreisen ächzt? Wie treffsicher sind Maßnahmen wie der von der Regierung vergangene Woche beschlossene Strompreisdeckel, der bereits jetzt heftig in der Kritik steht? Und was ist wichtiger, Solidarität oder Wohlstand?Zu Gast sind u.a. die Politologin und Russland-Expertin Doris Wydra, die nicht mit einem schnellen Kriegsende rechnet und harte Vergeltungsmaßnahmen Russlands befürchtet, für die die Sanktionen aber dennoch alternativlos sind; der Ökonom und Autor Marc Friedrich, der vor einer schlimmen Pleitewelle und dem Kollaps der Wirtschaft warnt; der Gastronom Sepp Schellhorn, der in seinem Unternehmen massiv mit den hohen Energiepreisen zu kämpfen hat und politische Versäumnisse ortet; der Politexperte und ehemalige SPÖ-Klubobmann Josef Cap, der neben den schwerwiegenden wirtschaftlichen Auswirkungen der Sanktionen bei einem Sieg der Ukraine weitere verheerende Kosten auf uns zukommen sieht; und die deutsche Schauspielerin Uschi Glas. Sie wünscht sich sehnlichst einen Sieg der Ukraine, versorgt mit ihrem Verein „brotZeit“ tausende sozial benachteiligte Schulkinder mit Frühstück und fordert: „Wir müssen uns in dieser Krise mehr denn je gegenseitig unterstützen.“
Die russische Armee hat erneut Dutzende Orte im Donbass angegriffen. Nach US-Geheimdienstinformationen deckt sich Russland wegen Engpässen mit Waffen aus Nordkorea ein. Derweil wird über die Pipeline Nord Stream 1 weiter kein Gas geliefert.Adler, Sabinewww.deutschlandfunk.de, Informationen am MorgenDirekter Link zur Audiodatei
Die Preise an den Energiebörsen sind wieder gesunken, obwohl die Pipeline Nord Stream 1 wie geplant in dieser Woche außer Betrieb ging. Einige Beobachter werten dies nun als Zeichen, dass die russische Gasknute ihren Schrecken verloren hat. Ob dem so ist, darüber diskutieren Christian Seelos und Karsten Wiedemann. Und sie greifen das andere heiße Thema dieser Woche auf: den Ruf nach einer Reform des Strommarktdesigns. Die EU-Kommission macht dafür nun konkrete Vorschläge. Aber ist es eigentlich schlau, einfach so in den Markt einzugreifen, oder geht dabei am Ende mehr kaputt, als repariert werden soll...
Erneut kein Gas über die Pipeline Nord Stream 1 - welche Auswirkungen hat der angekündigte Lieferstopp? Kommt bald wieder Gas? Und folgt auf eine mögliche Wiederaufnahme bald die nächste Unterbrechung? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Vor dem Hintergrund der drohenden Strom- und Gas-Mangellage hat der Bundesrat seine Vorschläge im Falle einer Versorgungslücke beim Gas in Konsultation gegeben. Zudem hat er seine Energie-Sparkampagne lanciert - der Slogan: «Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht.» Weitere Themen: Derzeit fliesst erneut kein Gas von Russland nach Deutschland. Grund seien Wartungsarbeiten an der Pipeline Nord-Stream 1. Diese Pipeline versorgt neben Deutschland auch die Schweiz oder Frankreich mit Gas. Auch die Gaslieferung nach Frankreich will Gazprom einschränken, wie der Konzern gestern mitteilte. Wie abhängig ist Europa eigentlich noch von russischem Gas? Als russische Staatsangehörige in die EU einzureisen, wird künftig administrativ komplizierter und auch teurer. Die EU-Aussenminister einigten sich an einem Treffen darauf, das Visaabkommen mit Russland auszusetzen. Einige EU-Staaten forderten sogar ein Einreiseverbot, konnten sich aber schlussendlich nicht durchsetzen.
Die US-Regierungen der Präsidenten Biden, Trump und Obama haben zumindest eines gemeinsam: Die drei Administrationen haben Europa und insbesondere Deutschland stets davor gewarnt, dass Russland Energiepolitik als Waffe einsetzt. Denn Europas Abhängigkeit von fossilen Energieträgern aus Russland, insbesondere von Gas, war und ist noch immer hoch. In dem geopolitischen Kontext des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hat sich die Warnung der USA in Richtung Europäische Union bewahrheitet. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen stellte unlängst fest, dass Russland im Zuge reduzierter Gasmengen durch die Pipeline Nord Stream 1 Europas Industrien und Bürgerinnen und Bürger erpresst. Die amerikanische Perspektive auf Europas Energiekrise könnte die Chance eines gemeinsamen Ansatzes einer verbesserten transatlantischen Energiepolitik bieten. Immerhin haben auch die amerikanische Gesellschaft und Unternehmen mit stark gestiegenen Energiepreisen zu kämpfen. Doch es droht ebenso die Gefahr eines neuen Zerwürfnisses der Partner. Jedenfalls dürfte sich der transatlantische Energiemarkt gravierend verändern. Wie wird die energiepolitische Krise in Europa in den USA wahrgenommen? Inwiefern treffen die Energie-Engpässe Deutschland und die Vereinigten Staaten auf unterschiedliche Art? Welche Risiken gibt es in den amerikanischen Energiemärkten? Über welche Kapazitäten verfügen die USA derzeit in ihrem Energiesektor? Wird es der Europäischen Union gelingen, sich aus der energiepolitischen Abhängigkeit von Russland zu lösen? Was bedeutet die aktuelle Situation für den Umstieg in den USA und Europa auf erneuerbare Energien? Die Podcast-Hosts Julia Friedlander, Atlantik-Brücke, und Stormy-Annika Mildner, Aspen Institute Deutschland, diskutieren diese Fragen mit Dr. Sonja Thielges, Forschungsgruppenleiterin am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam, und Dr. Guntram Wolff, Direktor und CEO der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin.
Der Gasmangel in Deutschland aufgrund des Ukraine-Krieges beschäftigt unsere Hörer. Torsten Wauer aus Chemnitz wollte wissen, wieso durch die Pipeline Nord Stream 2 kein Gas fließt.
Den vollständigen Standpunkte-Text (inkl. ggf. Quellenhinweisen und Links) finden Sie hier: https://apolut.net/das-kasperletheater-der-sanktionaere-von-peter-freyDer Hickhack um eine Turbine für Nord Stream 1 ist orchestriert.Ein Standpunkt von Peter Frey.Der Krieg der westlichen, selbsternannten freien Welt gegen das unbotmäßige Russland hat zumindest teilweise Wesenszüge einer Groteske. Nach dem man das größte Land der Erde meinte, sanktionieren zu müssen und außerdem allenthalben verkündet, dass man auf russisches Erdgas verzichten könnte, heult man uns nun die Ohren voll, dass „der Russe“ den Gashahn zudrehen würde. Es ist einfach nur noch lächerlich.Allenthalben verkünden dieser Tage die Häuser der zu veröffentlichenden Meinung in etwa das:„Für die Drosselung der russischen Gaslieferungen gibt es nach Worten von Bundeskanzler Olaf Scholz keine technischen Gründe. Scholz sah sich bei Siemens Energy in Mülheim an der Ruhr eine bereitstehende Turbine für die Pipeline Nord Stream 1 an. »Die Turbine ist da, sie kann geliefert werden«, erklärte er.“ ... hier weiterlesen: https://apolut.net/das-kasperletheater-der-sanktionaere-von-peter-frey+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media: Website: https://apolut.net/ Odysee: https://odysee.com/@apolut:a Rumble: https://rumble.com/Apolut Instagram: https://www.instagram.com/apolut_net/ Gettr: https://gettr.com/user/apolut_net Telegram: https://t.me/s/apolut Facebook: https://www.facebook.com/apolut/ Soundcloud: https://soundcloud.com/apolut Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Im Streit um die Turbine für die Pipeline Nord Stream 1 ist Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) heute in Mühlheim an der Ruhr. Dort steckt die Turbine fest, die laut Gazprom gebraucht wird, um unsere Gasversorgung zu gewährleisten. Scholz zufolge fehlen allerdings Informationen aus Russland, damit sie geliefert werden kann. Die Turbine ist da und kann geliefert werden,“ sagt Scholz. Altkanzler Gerhard Schröder macht in einem Interview dagegen Siemens für die Verzögerung verantwortlich. Unterdessen wird bei uns weiter Gas gespart. Ein Krematorium im Rhein Lahn-Kreis hat gerade auf 24-Stundenbetrieb umgestellt, um so Energie zu sparen.
Während Deutschland und Russland über eine Turbine für die Pipeline Nord Stream 1 streiten, steigen die Gaspreise weiter. Der durchschnittliche Preis, den Verbraucher zahlen müssen, hat sich binnen eines Jahres mehr als verdoppelt. Alternativen zur Gasheizung für den nächsten Winter - wie Wärmepumpen - sind kurzfristig kaum zu realisieren. Die Preise für Kaminholz oder Pellets steigen auch, ebenso wie der Strompreis. Herbst und Winter werden für Verbraucher teuer. Von Ralph Günther.
Der ukrainische Präsident Selenskjy hat den Westen erneut aufgefordert, die Drosselung russischer Gaslieferungen zu sanktionieren. Moskau habe mit seiner Ankündigung, die Lieferungen über die Pipeline Nord Stream 1 weiter zurückzufahren, den Anstieg der Gaspreise auf umgerechnet gut 2000 Euro für 1000 Kubikmeter an der Börse provoziert. Inzwischen laufen die Vorbereitungen für die Ausfuhr ukrainischen Getreides. In Istanbul nimmt dafür das vereinbarte Kontrollzentrum seine Arbeit auf.
Wie angekündigt liefert der russische Staatskonzern Gazprom nur noch 20 Prozent durch die Pipeline Nord Stream 1. Gas sei inzwischen nicht nur Teil der russischen Außenpolitik, sondern "womöglich auch Teil der russischen Kriegsstrategie", so Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur im Dlf. Alle aktuellen Sparanstrengungen seien notwendig.Direkter Link zur Audiodatei
Die Bundesregierung hat Russland vorgeworfen, die Drosselung der Gaslieferungen über die Pipeline Nord Stream 1 zu politischen Zwecken zu nutzen. Eine Sprecherin sagte, Lieferverträge würden zum jetzigen Zeitpunkt nicht eingehalten. Es gebe dafür anders als von Russland angegeben keine technischen Gründe. Die angeblich fehlende Turbine für eine Verdichterstation sei ein Vorwand. Russland hat die Lieferungen durch die Ostseepipeline noch einmal halbiert. Die Kapazität der Leitung wird laut Bundesnetzagentur nur noch zu 20 Prozent genutzt.
Das Gas in Europa wird noch knapper: Nach einer kurzen Verschnaufpause soll schon bald noch weniger Gas durch die Pipeline Nord Stream 1 fließen. Wie die EU-Länder darauf reagieren, stellen sie heute, Dienstag, in ihrem Gasnotfallplan vor. So viel vorweg: Wir werden Energie sparen müssen. Eric Frey, Philip Pramer und Bernadette Redl sprechen heute darüber, was genau die EU vorhat und wie einig sich die Mitgliedsstaaten im Konflikt mit Russland noch sind. Wir schauen uns außerdem an, welche Alternativen es zur Gasheizung gibt und was der Umstieg auf Holz und Co wirklich bringt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Russland argumentiert, dass derzeit weniger Gas durch die Pipeline Nord Stream 1 fließt, weil eine Turbine fehlt. Die war zu einer Routinewartung in Kanada. Die Regierung dort hatte zunächst wegen der internationalen Sanktionen eine Rückgabe blockiert. Die Bundesregierung hat sich dann dafür eingesetzt, dass Kanada die Turbine wieder rausrückt. Jetzt hängt sie laut Insidern wohl in Deutschland fest, weil Russland den Weitertransport noch nicht genehmigt hat. Unsere Kolumnistin Katharina Krüger weiß, warum Turbinen immer für Wirbel sorgen.
Themen der Sendung: Wieder russische Gaslieferungen nach Wartung der Pipeline Nord Stream 1, Die Meinung, EZB erhöht Leitzins in Reaktion auf hohe Inflation, Weitere Meldungen im Überblick, Trauer um Fußball-Legende Uwe Seeler, Das Wetter
Themen der Sendung: Wieder russische Gaslieferungen nach Wartung der Pipeline Nord Stream 1, Die Meinung, EZB erhöht Leitzins in Reaktion auf hohe Inflation, Weitere Meldungen im Überblick, Trauer um Fußball-Legende Uwe Seeler, Das Wetter
Kritiker sind davon überzeugt: Anfang 2021 soll die Schweriner SPD/CDU-Regierung die Klimastiftung MV nur gegründet haben, um die Pipeline Nord Stream 2 weiterbauen zu können. Ein Untersuchungsausschuss wird seine Arbeit bald wieder aufnehmen - vor allem die Sozialdemokraten stehen unter Druck.Von Silke Hasselmannwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Unser Schwerpunkt in diesem Podcast: Versinkt die ARD im Sumpf ihrer eigenen Skandale? Zuerst nach Stuttgart: Beim Südwestrundfunk hat die ARD – wir haben bereits berichtet – einen handfesten Skandal ausgelöst. Da werden auf Internet-Kanälen schon 12-jährige Kinder mit Beiträgen über Sex-Praktiken konfrontiert, die selbst Erwachsene sprachlos werden lassen. Wie reagieren der Rundfunkrat und das Stuttgarter Landesparlament auf die Vorwürfe? Wir reden mit dem medienpolitischen Sprecher der AfD-Fraktion Baden-Württemberg, Dr. Rainer Podeswa. (Ab Minute 02:19 ) Ist das tatsächlich jugendgefährdend? Ist das die Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks? Wie bewerten das die Hörer von 7 Tage Deutschland? Ihre Meinung ist gefragt im AfD-Podcast. (Ab Minute 10:20 ) ARD-Skandale auch rund um die Hauptstadt: ARD-Chefin und rbb-Intendantin Schlesinger ist gefangen in einem Netz aus Vetternwirtschaft, gegenseitigen Gefallen, Millionen-Verschwendung und Gier: 16 % Gehaltsplus für Schlesinger auf 25.000 Euro im Monat – das Geld wird wohl eingespart bei den Mitarbeitern. Und für den Ehemann gibt´s für lukrative Beratungen nochmal 140.000 Euro aus der Staatskasse. Dazu Fragen an das Brandenburger AfD-Bundesvorstandsmitglied Dennis Hohloch, medienpolitischer Sprecher der AfD-Fraktion im Potsdamer Landtag. (Ab Minute 12:53 ) Außerdem: Die Angst geht um bei Linksgelb in Berlin. Annähernd die Hälfte der Deutschen kann sich schon jetzt vorstellen, gegen die verfehlte Energie-, Sanktions- und Geldpolitik auf die Straße zu gehen. Wie könnte das werden, wenn wir tatsächlich dank linksgrüner Ideologen im Düstern und im Kalten sitzen? SPD-Innenministerin Faeser baut vor: Mögliche Demonstranten werden schon jetzt in eine extremistische Ecke gerückt. Den hinterlistigen Plan und das durchschaubare Altparteien-Framing deckt heute bei uns der AfD-Innenpolitiker Dr. Gottfried Curio auf. (Ab Minute 28:53 ) Und: Seit Donnerstag liefert die Pipeline Nord Stream 1 – frisch überholt und instandgesetzt – wieder Gas aus Russland. Also muss doch keiner frieren? Ist jetzt alles gut? „Mitnichten“ sagt Steffen Kotré, energiepolitischer Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion. (Ab Minute 36:40 ) Holen Sie sich jetzt den AfD-Wochenendpodcast als App für Ihr Handy! Die AfD-Podcast-App für Android (z.B. Samsung, Motorola, etc.): https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.wizzard.android.afdradio21 Und für Apple-Mobiltelefone und Tablets: https://apps.apple.com/de/app/afd-podcast/id1575774285 Kontakt zur Redaktion: Telegram https://telegram.me/afd_podcast WhatsApp http://wa.me/493043970765 Telefon tel:+493043970765
Themen der Sendung: Wieder russische Gaslieferungen nach Wartung der Pipeline Nord Stream 1, Die Meinung, EZB erhöht Leitzins in Reaktion auf hohe Inflation, Weitere Meldungen im Überblick, Trauer um Fußball-Legende Uwe Seeler, Das Wetter
Kritiker sind davon überzeugt: Anfang 2021 soll die Schweriner SPD/CDU-Regierung die Klimastiftung MV nur gegründet haben, um die Pipeline Nord Stream 2 weiterbauen zu können. Ein Untersuchungsausschuss wird seine Arbeit bald wieder aufnehmen - vor allem die Sozialdemokraten stehen unter Druck.Von Silke HasselmannDirekter Link zur Audiodatei
Vorerst kommt wieder Gas durch die Pipeline Nord Stream 1. Doch Deutschland braucht viel, um sich für den Winter zu wappnen. Wie viel? Und wie teuer kann das noch werden?
Entgegen vieler Befürchtungen fließt nach dem Abschluss routinemäßiger Wartungsarbeiten wieder Gas durch die Pipeline Nord Stream 1. Wie viel, das wird sich noch zeigen müssen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Themen der Sendung: Trauer um Fußball-Legende Uwe Seeler, EZB beendet Nullzins-Politik angesichts hoher Inflation, Deutsche Wirtschaft leidet unter Lieferketten-Problemen durch Corona und Folgen des Ukraine-Kriegs, Nach zehntägigen Wartungsarbeiten wieder Gaslieferungen aus Russland durch Pipeline Nord Stream 1, OSZE: Seit Kriegsausbruch schwere Verstöße russischer Truppen gegen das Völkerrecht in der Ukraine, Staatspräsident Mattarella löst italienisches Parlament nach Rücktritt von Ministerpräsident Draghi auf, US-Präsident Biden hat sich mit dem Coronavirus infiziert, Vatikan warnt deutsche Bewegung "Synodaler Weg" vor eigenmächtigen Reformen in der katholischen Kirche, Fußball-EM der Frauen: Deutschland trifft als Favorit auf Österreich im Viertelfinale, 18. Etappe der Tour de France, Das Wetter
Seit heute früh fließt wieder russisches Gas für Europa durch die Pipeline Nord Stream 1. Dennoch bleiben die Sorgen um die Energiesicherheit vor allem im kommenden Herbst und Winter.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Heute mit Kommentaren zum Gesetzentwurf für ein Bürgergeld, zur Debatte über den Umgang mit Russland im Ukraine-Krieg und zum Gasnotfallplan der EU. In den Kommentaren konnte die Wiederaufnahme der Gaslieferungen durch die Pipeline Nord Stream 1 heute früh noch nicht berücksichtigt werden.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Nach dem Ende einer Routinewartung der Pipeline Nord Stream 1, wird mit Spannung erwartet, ob und wie viel Gas ab heute wieder durch die zuletzt wichtigste Verbindung für russische Erdgas-Importe nach Deutschland fließt. Welche Szenarien möglich sind, das schauen wir uns heute an.
Es fließt wieder Gas durch die Pipeline Nord Stream 1 nach Deutschland. Der befürchtete dauerhafte Lieferstopp ist zumindest vorerst ausgeblieben. Allerdings liefert Russland weiter nur einen Teil der vereinbarten Menge. Was heißt das für Verbraucher? Von Ariana Gordjani.
Russland scheint sich an seine Aussagen zu halten. Die Gas-Liefermenge in der Pipeline Nord Stream 1 wird sukzessive hochgefahren. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Nach dem Ende einer Routinewartung der Pipeline Nord Stream 1, wird mit Spannung erwartet, ob und wie viel Gas ab heute wieder durch die zuletzt wichtigste Verbindung für russische Erdgas-Importe nach Deutschland fließt. Welche Szenarien möglich sind, das schauen wir uns heute an.
Durch die Pipeline Nord Stream 1 fließt wieder Gas. Doch im Winter droht Mangel. Statt stets Staatshilfe zu erwarten oder nur für sich zu sorgen, müssen wir solidarischer werden, sagt Jörg Sommer von der Deutschen Umweltstiftung.Sommer, Jörgwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Das teilweise sehr heiße Wetter hat den vielen Schaustellerfamilien auf der Größten Kirmes am Rhein offenbar nicht so gut getan. Zur Hälfte der Kirmes fällt die Zwischenbilanz überraschend verhalten aus. // Nach dem Ende einer Routinewartung der Pipeline Nord Stream 1, wird mit Spannung erwartet, ob und wie viel Gas ab heute wieder durch die zuletzt wichtigste Verbindung für russische Erdgas-Importe nach Deutschland fließt. Welche Szenarien möglich sind, das schauen wir uns heute an.
Kommt der Winter in diesem Jahr schon früher als geplant? Seit dem 11. Juli fließt kein Gas mehr durch die Pipeline Nord Stream 1. Und ob Deutschland nach der Wartung wieder aus Russland mit dem wichtigen Gas beliefert wird, ist mehr als ungewiss. Deshalb heißt es Sparen!Die EU tüftelt schon an einem Gas-Notfallplan: In Einkaufszentren und Büros soll es nur noch höchstens 19 Grad warm sein. Und im schlimmsten Fall wird auch Privathaushalten das Gas abgedreht, um die kritische Infrastruktur am Laufen zu halten. Wie viel verordnetes Frieren machen die Menschen mit? Müssen wir darüber nachdenken, die Sanktionen zu lockern und mit Putin reden? Darüber diskutiert Moderator David Rohde mit diesen Gästen: Elmar Brok, CDU-Urgestein Michael Müller, SPD-Bundestagsabgeordneter
Nach Wartungsarbeiten fließen wieder 40 Prozent Gas durch die Pipeline Nord Stream 1. Es wurde mit weniger Gaslieferungen von Russland gerechnet. Trotzdem gibt es von der Regierung ein Energiesicherungspaket für den Herbst und Winter. Jörg Münchenberg, Deutschlandfunk-Nova-Korrespondent in Berlin, erklärt, warum das nötig ist und was das Energiesicherungspaket für Maßnahmen enthält. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
Russland hat die Lieferungen nach Europa durch die Pipeline Nord Stream 1 wieder aufgenommen. Allerdings ist unklar, wie viel Gas tatsächlich fließt. **********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Instagram und YouTube.
Themen der Sendung: Trauer um Fußball-Legende Uwe Seeler, EZB beendet Nullzins-Politik angesichts hoher Inflation, Deutsche Wirtschaft leidet unter Lieferketten-Problemen durch Corona und Folgen des Ukraine-Kriegs, Nach zehntägigen Wartungsarbeiten wieder Gaslieferungen aus Russland durch Pipeline Nord Stream 1, OSZE: Seit Kriegsausbruch schwere Verstöße russischer Truppen gegen das Völkerrecht in der Ukraine, Staatspräsident Mattarella löst italienisches Parlament nach Rücktritt von Ministerpräsident Draghi auf, US-Präsident Biden hat sich mit dem Coronavirus infiziert, Vatikan warnt deutsche Bewegung "Synodaler Weg" vor eigenmächtigen Reformen in der katholischen Kirche, Fußball-EM der Frauen: Deutschland trifft als Favorit auf Österreich im Viertelfinale, 18. Etappe der Tour de France, Das Wetter
Gazprom beendet heute die Wartungsarbeiten an der Pipeline Nord Stream 1, doch in Brüssel und in Berlin wird weiter mit einer Gasmangellage im Winter gerechnet. Mehrere Bundesländer arbeiten bereits an Plänen, die Raumtemperatur in Schulen zu senken, weiß WELT-Redakteurin Luisa Hofmeier. "Kick-off" ist der Politik-Podcast von WELT und Upday. Wir freuen uns über Feedback an kickoff@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei "Alles auf Aktien" - dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/AllesaufAktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Nach Beendigung der Wartungsarbeiten fließt durch die deutsch-russische Pipeline Nord Stream 1 wieder Erdgas auf Vor-Wartungsniveau. Grund zur Entwarnung sehen Regierung und auch Opposition aber nicht. Die Union fordert einen Gesamtplan zur Energieversorgung für die kommenden Monate. Union und FDP fordern zudem eine Verlängerung der AKW-Laufzeiten.Münchenberg, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Wird heute wieder Gas aus der Pipeline Nord Stream 1 fließen oder nicht? Und was hat die Politik getan, um uns vor einer möglichen Gasknappheit zu bewahren? Eine Einordnung gibt Berlin-Korrespondent Stefan Lange im Nachrichtenwecker.
Die Wartung der Pipeline Nord Stream 1 ist vorbei, entgegen großer Befürchtungen fließt wieder Gas. Der Netzbetreiber "Ontras" reagiert erleichtert. Sprecher Borschinsky betont aber, die Versorgung sei gesichert gewesen.
Themen der Sendung: Trauer um Fußball-Legende Uwe Seeler, EZB beendet Nullzins-Politik angesichts hoher Inflation, Deutsche Wirtschaft leidet unter Lieferketten-Problemen durch Corona und Folgen des Ukraine-Kriegs, Nach zehntägigen Wartungsarbeiten wieder Gaslieferungen aus Russland durch Pipeline Nord Stream 1, OSZE: Seit Kriegsausbruch schwere Verstöße russischer Truppen gegen das Völkerrecht in der Ukraine, Staatspräsident Mattarella löst italienisches Parlament nach Rücktritt von Ministerpräsident Draghi auf, US-Präsident Biden hat sich mit dem Coronavirus infiziert, Vatikan warnt deutsche Bewegung "Synodaler Weg" vor eigenmächtigen Reformen in der katholischen Kirche, Fußball-EM der Frauen: Deutschland trifft als Favorit auf Österreich im Viertelfinale, 18. Etappe der Tour de France, Das Wetter
Themen der Sendung: Trauer um Fußball-Legende Uwe Seeler, EZB beendet Nullzins-Politik angesichts hoher Inflation, Deutsche Wirtschaft leidet unter Lieferketten-Problemen durch Corona und Folgen des Ukraine-Kriegs, Nach zehntägigen Wartungsarbeiten wieder Gaslieferungen aus Russland durch Pipeline Nord Stream 1, OSZE: Seit Kriegsausbruch schwere Verstöße russischer Truppen gegen das Völkerrecht in der Ukraine, Staatspräsident Mattarella löst italienisches Parlament nach Rücktritt von Ministerpräsident Draghi auf, US-Präsident Biden hat sich mit dem Coronavirus infiziert, Vatikan warnt deutsche Bewegung "Synodaler Weg" vor eigenmächtigen Reformen in der katholischen Kirche, Fußball-EM der Frauen: Deutschland trifft als Favorit auf Österreich im Viertelfinale, 18. Etappe der Tour de France, Das Wetter
Nach Beendigung der Wartungsarbeiten fließt durch die deutsch-russische Pipeline Nord Stream 1 wieder Erdgas auf Vor-Wartungsniveau. Grund zur Entwarnung sehen Regierung und auch Opposition aber nicht. Die Union fordert einen Gesamtplan zur Energieversorgung für die kommenden Monate. Union und FDP fordern zudem eine Verlängerung der AKW-Laufzeiten.Münchenberg, Jörgwww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Nach der Wartung fließt wieder Gas durch die Pipeline Nord Stream 1. Ein Stopp hätte für mehr Klarheit gesorgt, sagt Ralph Bollmann von der FAS. So profitiere Putin weiter von unserer Unsicherheit. Weitere Themen: Draghis Rücktritt, Bürgergeld, EZB.Ralph Bollmann im gespräch mit Jana Münkelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Nach der Wartung der Gaspipeline Nord Stream 1 sind die russischen Gaslieferungen wieder angelaufen. Die Bundesnetzagentur geht davon aus, dass die Pipeline zunächst zu ungefähr 40 Prozent ausgelastet sein wird. Für Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) aber kein Grund, Entwarnung zu geben: "40 Prozent heißt, dass wir die Vorsorge für den Winter hochhalten müssen und verstärken müssen." Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was jetzt?"-Podcasts: Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins um einen halben Punkt auf 0,5 Prozent angehoben, der Negativzins von minus 0,5 Prozent für geparkte Gelder von Geschäftsbanken entfällt. Die Zentralbank hat auch ein neues Antikrisenprogramm vorgestellt, das sogenannte Transmission Protection Instrument (TPI). Erst wurde sein Rücktrittsgesuch abgelehnt, jetzt tritt der italienische Ministerpräsident Mario Draghi doch ab. Welche Auswirkungen die italienische Regierungskrise für Europa hat, erklärt ZEIT-Politikredakteur Ulrich Ladurner. Nächstes Spiel, nächster Sieg? Die deutschen Fußballerinnen müssen heute Abend im Viertelfinale gegen Österreich ran. Sportredakteur Oliver Fritsch verfolgt die Fußballeuropameisterschaft in England und gibt einen Ausblick auf das Spiel. Was noch? Brücken aus Rotorblättern: Österreich findet einen Weg, alte Windräder wiederzuverwerten. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Energiekrise: Gaslieferung durch Pipeline Nord Stream 1 wieder aufgenommen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/gaslieferung-durch-pipeline-nord-stream-1-wieder-aufgenommen) Gaslieferungen aus Russland: Die Krise bleibt, auch wenn das Gas wieder fließt (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/gaslieferungen-russland-nordstream-1-abhaengigkeit) Nord Stream 1: Bundeswirtschaftsminister kündigt neues Paket zur Energiesicherung an (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/bundeswirtschaftsminister-kuendigt-neues-paket-zum-energieeinsparen-an) Europäische Zentralbank: EZB erhöht Leitzins überraschend deutlich auf 0,5 Prozent (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/ezb-erhoeht-leitzins-deutlich-auf-0-5-prozent) Themenseite: EZB (https://www.zeit.de/thema/ezb) Italien: Präsident Mattarella lehnt Rücktritt von Mario Draghi ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/italiens-ministerpraesident-mario-draghi-kuendigt-ruecktritt-an) Mario Draghi: Nach ihm der Rechtsblock? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/mario-draghi-italien-ruecktritt-neuwahlen) Fußball-EM: Gefeiert wird später (https://www.zeit.de/sport/2022-07/deutschland-finnland-fussball-em-oesterreich) Österreich bei der Fußball-EM: Die Meisterinnen der dritten Halbzeit (https://www.zeit.de/sport/2022-07/fussball-em-oesterreich-deutschland) Brücken aus Rotorblättern: Österreich findet einen Weg, alte Windräder wiederzuverwerten. (https://futurezone.at/science/radweg-reuse-bruecke-windradfluegel-rotorblaetter-christoph-bauer-woschitz-juergen-schwarz/402076588)
Themen der Sendung: Trauer um Fußball-Legende Uwe Seeler, EZB beendet Nullzins-Politik angesichts hoher Inflation, Deutsche Wirtschaft leidet unter Lieferketten-Problemen durch Corona und Folgen des Ukraine-Kriegs, Nach zehntägigen Wartungsarbeiten wieder Gaslieferungen aus Russland durch Pipeline Nord Stream 1, OSZE: Seit Kriegsausbruch schwere Verstöße russischer Truppen gegen das Völkerrecht in der Ukraine, Staatspräsident Mattarella löst italienisches Parlament nach Rücktritt von Ministerpräsident Draghi auf, US-Präsident Biden hat sich mit dem Coronavirus infiziert, Vatikan warnt deutsche Bewegung "Synodaler Weg" vor eigenmächtigen Reformen in der katholischen Kirche, Fußball-EM der Frauen: Deutschland trifft als Favorit auf Österreich im Viertelfinale, 18. Etappe der Tour de France, Das Wetter
Durch die Pipeline Nord Stream 1 fließt kein Gas mehr. Gut möglich, dass das nach Ende der Wartungsarbeiten auch so bleibt. Deutschland ist auf der Suche nach Alternativen zu russischem Gas. Was fehlt, ist aber ein ausgebautes Gasnetz in Europa. Flüssiggas aus den USA und Katar könnte Abhilfe schaffen.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de
Durch die Pipeline Nord Stream 1 fließt kein Gas mehr. Gut möglich, dass das nach Ende der Wartungsarbeiten auch so bleibt. Deutschland ist auf der Suche nach Alternativen zu russischem Gas. Was fehlt, ist aber ein ausgebautes Gasnetz in Europa. Flüssiggas aus den USA und Katar könnte Abhilfe schaffen.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Wie cool bleiben die Anleger bei diesen Sommertemperaturen in Deutschland? Bullenhitze statt Bullenmarkt ist angesagt. Wobei die Bullen heute doch ein kleines Comeback gefeiert haben: +2,7 % auf 13.308 Punkte im DAX, +1,8 % im ATX auf 2.949 Punkte. Grund waren Gerüchte, wonach Russland wohl ab Donnerstag wieder Gas durch die Pipeline Nord Stream 1 liefern wird. Allerdings auf verringertem Niveau. Der Markt scheint die Unsicherheit auszupreisen, dass die Lieferungen ganz ausbleiben sollen. Ein bisschen Restrisiko bleibt aber, noch ist es nämlich nicht so weit. Stärkste Gewinner im DAX waren Adidas mit +6,5 %, die waren morgens noch stärkster DAX-Verlierer. Weitere Gewinner waren Covestro mit 5,8 % und Bayer mit +4,8 %. DAX Verlierer gab es am Dienstag überhaupt keine, alle DAX Werte schlossen mit Plus. Hören Sie Vermögensverwalter Gottfried Urban von Urban und Kollegen zur Gasversorgung und dem DAX, den globalen Anlagestrategen Heiko Thieme zur aktuellen Strategie und zu Putin, Kapitalmarktanalyst Salah Bouhmidi von IG zum Bärenmarkt und Sektoren, die trotzdem gut performen, Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse der Baader Bank zum Euro/Dollar, Thomas Rappold von Divizend zur Axa Dividende und Falko Block von der DZ Bank zum Green Tech Boom.
Zehn Tage lang wird die Pipeline Nord Stream 1 gewartet. Ob danach wieder Gas fließt, hält auch Frank Umbach für unsicher. Entscheidend sei, ob Russland wirtschaftlichen oder geopolitischen Interessen den Vorzug gebe.
Die Frage drängt sich durch die Wartung der Pipeline Nord Stream 1 auf. Doch die Sorge gilt vor allem dem Winter. Eine Umfrage unter mitteldeutschen Städten zeigt: Noch fehlen konkrete Pläne.
Nach der Bärenmarktrally der vergangenen Woche bei S&P500 und DAX sind die Indizes zum Start der neuen Handelswoche wieder nach unten gedreht. Dabei hat vor allem der Beginn der Wartungsarbeiten an der Pipeline Nord Stream 1 den DAX belastet und den Euro in die Nähe der Parität zum Dollar einbrechen lassen. Umso gespannter warten Investoren auf die US-Inflationsdaten am Mittwochnachmittag, am Abend folgt der Konjunkturbericht Beige Book der Fed. Zudem startet die Quartalssaison beim S&P500. Wie es bei S&P500 und DAX, Euro-Dollar und Gold weitergeht, analysiert Finanzspezialist Egmond Haidt im Podcast.Wichtige rechtliche Hinweise (www.bnp.de/service/disclaimer/rechtliche-hinweise)Grundsätze zur Weitergabe von Anlage- und Anlagestrategieempfehlungen sowie Informationen über eigene Interessen und Interessenkonflikte (https://www.derivate.bnpparibas.com/service/disclosure/mad-mar)Informationen über Interessen und Interessenkonflikte des Erstellers (https://news.derivate.bnpparibas.com/wp-content/uploads/egmond_pdfs/Offenlegung_EgmondHaidt.pdf
Seit Montag wird die wichtige russische Pipeline Nord Stream 1 gewartet. Aber wird danach wieder Gas fließen? Und was, wenn nicht?
Die Wartung der Pipeline Nord Stream 1 löst die Sorge aus, russisches Gas werde dauerhaft ausbleiben. Sie könne sich nicht vorstellen, dass es komplett abgedreht werde, sagt Journalistin Yasmine M'Barek. Weiteres Thema: Atomkraft als Alternative.Yasmine M'Barek im Gespräch mit Korbinian Frenzelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
EU empfiehlt zweite Booster-Impfung für Über-60-Jährige; Betriebsversammlung bei V&B Fliesen in Merzig; Transformationsnetzwerk soll saarländische Autoindustrie zukunftsfähig machen; Personalmangel bei saarländischer Polizei; am Mikrofon: Isabelle Tentrup
Die Wartung der Pipeline Nord Stream 1 hat begonnen. Dabei geht die Sorge um, dass Russland danach kein Gas mehr liefert. Michael Harms, Ost-Ausschuss-Geschäftsführer der deutschen Wirtschaft, warnt davor, sich nun in "Panik hineinzusteigern". Von WDR5.
Seit heute Morgen fließt kein Gas mehr durch die Pipeline Nord Stream 1. Die Sorge vor einer Gas-Knappheit wächst. Mehr dazu im Podcast "Der Tag in Sachsen-Anhalt" mit Michael Rosebrock.
Wir importieren weniger Gas aus Russland – und das setzt den Energiemarkt unter Druck. Kommende Woche soll auch noch die Pipeline Nord Stream 1 gewartet werden. Die Sorge ist groß, dass Wladimir Putin den Gashahn danach gar nicht wieder aufdreht. Alternativen müssen also her. Wer wittert Chancen, als Gaslieferant? Moderatorin Joana Jäschke ist dieses Mal selbst unterwegs, mitten in Argentinien, wo das zweitgrößte Schiefergasfeld der Welt liegt. Mit ihrer Kollegin Anne Herrberg, ARD-Hörfunk-Korrespondentin für Südamerika, spricht sie darüber, welche große Chance dieses Gas-Funde für das krisengebeutelte Argentinien bedeuten könnte. Ramin Sina, ARD-Korrespondent in Kairo, erklärt, wie lange es dauert, bis Gas aus Nahost – genauer aus Ägypten und Katar – exportiert werden kann und Professor Andreas Löschel gibt einen Überblick, wo kurzfristig neues Gas herkommen könnte.
Am 11. Juli wird der Gasfluss durch die Pipeline Nord Stream 1 gestoppt – angeblich nur vorübergehend. In Deutschland wächst die Sorge, dass Russland seine Lieferungen ganz einstellt und wir auf einen kalten Krisenwinter zusteuern. Was passiert, wenn das Gas knapp wird? Wer wird zuerst zum Sparen gezwungen? Im Stimmenfang hören Sie, warum ein Industriebetrieb den Ernstfall fürchtet, wie sich Bürgerinnen und Bürger auf Gasknappheit vorbereiten und welche Maßnahmen die Bundesregierung vorbereitet. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Energiespar-Tipps: Diese kleinen Änderungen senken Ihren Gasverbrauch https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/gas-sparen-diese-kleinen-aenderungen-senken-ihren-gasverbrauch-71992 So leicht sparen Sie zehn Prozent Energie https://www.spiegel.de/wirtschaft/energiesparen-so-leicht-lassen-sich-zehn-prozent-energie-einsparen-a-4d6ebea4-eda1-4ec9-8fed-f889b7d9485e SPIEGEL Daily zu Atomkraft: https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/gas-engpass-und-klimaschutz-ist-atomkraft-die-loesung-podcast-a-da345662-3f64-4a27-991e-1a4d4920e6ed Quellen dieser Sendung: Bundesminister Robert Habeck zum Thema Energie und Versorgungssicherheit https://www.youtube.com/watch?v=QxXPSZ6AiXo&t=91s Pressestatement von Robert Habeck zum Thema Energie und Versorgungssicherheit https://www.youtube.com/watch?v=dE8AI7x34Q4&t=1054s Bundeskanzler Scholz im ARD-Sommerinterview https://www.youtube.com/watch?v=CzI9iRjkNxI Bundesnetzagentur: Deutsche Gasspeicher reichen "für ein bis zwei Monate" https://www.t-online.de/finanzen/unternehmen-verbraucher/id_92348288/bundesnetzagentur-deutsche-gasspeicher-reichen-fuer-ein-bis-zwei-monate-.html Bundesregierung schafft Schutzschirm für Energiekonzerne https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/lex-uniper-bundesregierung-schafft-schutzschirm-fuer-energiekonzerne-a-56e8698e-9afa-435a-ac76-c1f8fa4ba40e Diese Produkte könnten uns ohne russisches Gas ausgehen https://prod.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/ohne-gas-kein-bier-das-sind-die-produkte-die-ohne-russisches-gas-uns-ausgehen-werden-li.243553 Wer am stärksten vom Gas abhängt https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/gas-notfallplan-industrie-101.html IHK: Bundesnetzagentur legt Papier zur Hierarchie der Gasabschaltungen vor https://www.ihk.de/braunschweig/beratung-und-service/umwelt-und-energie/energiepolitik-und-service/hierarchie-gasabschaltungen-5547374 So sorglos stolpert Europa in den nächsten Winter https://www.spiegel.de/wirtschaft/energiekrise-und-gas-abhaengigkeit-so-sorglos-stolpert-deutschland-in-den-naechsten-winter-a-c8c694c7-86c6-47a3-9b2b-4ebd34864020 Russland will noch weniger Erdgas durch Nord Stream 1 schicken https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/gazprom-ankuendigung-russland-will-noch-weniger-erdgas-durch-nord-stream-1-liefern-a-26a6b2d1-d3db-4215-9ce1-867e532dc194 Habeck will Energieeinsparung »zur Not auch gesetzlich« durchdrücken https://www.spiegel.de/politik/deutschland/robert-habeck-will-energie-einsparung-zur-not-auch-gesetzlich-durchdruecken-a-60d67ce5-3b18-424a-aa2b-8a62e322149b Habeck im SPIEGEL-Gespräch: »Putin will, dass sich unser Land zerlegt. Aber wir zerlegen uns nicht« https://www.spiegel.de/politik/deutschland/robert-habeck-ueber-wladimir-putin-und-gasmangel-in-deutschland-a-2940bf18-8cf0-4ec5-88f4-50536f7493df Gasverbrauch in Deutschland geht deutlich zurück https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/gasverbrauch-in-deutschland-geht-deutlich-zurueck-a-e93cca27-cb82-4ab9-b5d2-f4fc44b22d05 Bundesnetzagentur fürchtet Totalausfall russischer Gaslieferungen https://www.spiegel.de/wirtschaft/bundesnetzagentur-fuerchtet-totalausfall-von-gaslieferungen-aus-russland-a-8e1c2b3c-9eff-4503-a9a4-2816bd8e8a7c https://www.spiegel.de/datenschutz-spiegel
Der ehemalige SPD- und LINKEN-Vorsitzende Oskar Lafontaine macht in einem aktuellen Facebook-Beitrag deutlich, dass die offiziellen Begründungen für die Wirtschaftssanktionen gegen Russland auf moralischer Heuchelei beruhen. Wer angesichts der drohenden sozialen Verwerfungen für die Bürger das Schlimmste noch verhindern wolle, müsse jetzt das Naheliegende tun und die Pipeline Nord Stream 2 öffnen. Wir gebenWeiterlesen
Woher kommt das Gas im Winter, wie teuer wird es für private Haushalte, vor allem aber wie knapp und bedrohlich könnte das Gas-Problem für die deutsche Industrie werden? Das sind nur einige von dutzenden Fragen, denen sich die Regierung in diesen Tagen stellen muss. Nachdem Russland die Gaslieferungen bereits reduziert hat, wird befürchtet dass die Pipeline Nord Stream 1 in diesem Monat komplett blockiert wird. Wie die Ampel den Sorgen der Wirtschaft gerecht werden kann, wie Wirtschaftsminister Robert Habeck diesen politischen Härtetest bestehen kann und wie es um die Gas-Alternativen Kohle und Holz steht, darüber sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Außerdem: Gipfel-Marathon erledigt. Mit welchen Bilanzen ist der Kanzler aus den Treffen von G7 und NATO gegangen, was haben die Gipfel in Elmau und Madrid gebracht? Eine Analyse. Im Interview der Woche dazu: Frank Werneke, Vorsitzender der Gewerkschaft Verdi.Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner spricht mit ihm über die von Olaf Scholz geplante “konzertierte Aktion” gegen steigende Preise, weshalb der Verdi-Vorsitzende Lohnzurückhaltung und Einmalzahlungen ablehnt und weshalb er die geplante Rückkehr der Schuldenbremse im Jahr 2023 für “einigermaßen skurril” hält. Weitere Themen in dieser Ausgabe: Deutschlands pragmatischste Grüne? Wie Mona Neubaur als Wirtschafts-, Klima- und Energie-Ministerin für Nordrhein-Westfalen trotz Krisenzeiten erfolgreich sein will.Neuer Job für einen hessischen SPD-Politiker? Wer an die Spitze der wichtigsten deutschen Entwicklungsorganisation GIZ nachrücken könnte.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Die frühere Landwirtschaftsministerin und heutige CDU-Bundesschatzmeisterin und wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion, Julia Klöckner. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Woher kommt das Gas im Winter, wie teuer wird es für private Haushalte, vor allem aber wie knapp und bedrohlich könnte das Gas-Problem für die deutsche Industrie werden? Das sind nur einige von dutzenden Fragen, denen sich die Regierung in diesen Tagen stellen muss. Nachdem Russland die Gaslieferungen bereits reduziert hat, wird befürchtet dass die Pipeline Nord Stream 1 in diesem Monat komplett blockiert wird. Wie die Ampel den Sorgen der Wirtschaft gerecht werden kann, wie Wirtschaftsminister Robert Habeck diesen politischen Härtetest bestehen kann und wie es um die Gas-Alternativen Kohle und Holz steht, darüber sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Außerdem: Gipfel-Marathon erledigt. Mit welchen Bilanzen ist der Kanzler aus den Treffen von G7 und NATO gegangen, was haben die Gipfel in Elmau und Madrid gebracht? Eine Analyse. Im Interview der Woche dazu: Frank Werneke, Vorsitzender der Gewerkschaft Verdi.Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner spricht mit ihm über die von Olaf Scholz geplante “konzertierte Aktion” gegen steigende Preise, weshalb der Verdi-Vorsitzende Lohnzurückhaltung und Einmalzahlungen ablehnt und weshalb er die geplante Rückkehr der Schuldenbremse im Jahr 2023 für “einigermaßen skurril” hält. Weitere Themen in dieser Ausgabe: Deutschlands pragmatischste Grüne? Wie Mona Neubaur als Wirtschafts-, Klima- und Energie-Ministerin für Nordrhein-Westfalen trotz Krisenzeiten erfolgreich sein will.Neuer Job für einen hessischen SPD-Politiker? Wer an die Spitze der wichtigsten deutschen Entwicklungsorganisation GIZ nachrücken könnte.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Die frühere Landwirtschaftsministerin und heutige CDU-Bundesschatzmeisterin und wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion, Julia Klöckner. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Woher kommt das Gas im Winter, wie teuer wird es für private Haushalte, vor allem aber wie knapp und bedrohlich könnte das Gas-Problem für die deutsche Industrie werden? Das sind nur einige von dutzenden Fragen, denen sich die Regierung in diesen Tagen stellen muss. Nachdem Russland die Gaslieferungen bereits reduziert hat, wird befürchtet dass die Pipeline Nord Stream 1 in diesem Monat komplett blockiert wird. Wie die Ampel den Sorgen der Wirtschaft gerecht werden kann, wie Wirtschaftsminister Robert Habeck diesen politischen Härtetest bestehen kann und wie es um die Gas-Alternativen Kohle und Holz steht, darüber sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Außerdem: Gipfel-Marathon erledigt. Mit welchen Bilanzen ist der Kanzler aus den Treffen von G7 und NATO gegangen, was haben die Gipfel in Elmau und Madrid gebracht? Eine Analyse. Im Interview der Woche dazu: Frank Werneke, Vorsitzender der Gewerkschaft Verdi. Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner spricht mit ihm über die von Olaf Scholz geplante “konzertierte Aktion” gegen steigende Preise, weshalb der Verdi-Vorsitzende Lohnzurückhaltung und Einmalzahlungen ablehnt und weshalb er die geplante Rückkehr der Schuldenbremse im Jahr 2023 für “einigermaßen skurril” hält. Weitere Themen in dieser Ausgabe: Deutschlands pragmatischste Grüne? Wie Mona Neubaur als Wirtschafts-, Klima- und Energie-Ministerin für Nordrhein-Westfalen trotz Krisenzeiten erfolgreich sein will. Neuer Job für einen hessischen SPD-Politiker? Wer an die Spitze der wichtigsten deutschen Entwicklungsorganisation GIZ nachrücken könnte. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Die frühere Landwirtschaftsministerin und heutige CDU-Bundesschatzmeisterin und wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion, Julia Klöckner.
Russland liefert weniger Gas nach Deutschland - das bringt den Energieversorger Uniper in Schwierigkeiten. Gleichzeitig wächst die Sorge um eine komplette Blockade der wichtigen Pipeline Nord Stream 1. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die Drosselung der russischen Gas-Lieferungen über die Pipeline Nord Stream 1 nach Deutschland ist nur die logische Konsequenz der bisherigen EU-Politik und erst der Anfang eines erbarmungslosen Gas-Krieges, der am Ende nur einen Gewinner haben wird. https://test.rtde.tech/meinung/141632-russland-und-eu-beginnen-uberlebensspiel/
Die Erwartungen für die deutsche Konjunktur sinken stark. Ob eine Rezession jetzt ernsthaft drohen könnte. Das Handelsblatt Research Institute (HRI) hat seine Konjunkturprognose für Deutschland gesenkt. Grund dafür sind vor allem die gestiegenen Energiepreise durch den anhaltenden Krieg Russlands gegen die Ukraine. Deshalb berechnet das HRI, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr nur noch um 1,6 Prozent zulegen soll, 2023 sogar nur noch um 0,8 Prozent. Die vorherige Prognose war fast doppelt so hoch. So ist der Preis für Erdöl um knappe 66 Prozent teurer als im Vorjahr. Für Erdgas und Steinkohle sogar um circa 200 Prozent – ein Hauptgrund für die aktuell historisch hohe Inflation von 7,9 Prozent in Deutschland. Denn die hohen Energiepreise führen zu Mehrkosten in der Produktion und die Lieferung von Waren und Dienstleistungen, das wiederum mündet in höheren Verbraucherpreisen. Dennis Huchzermeier, Senior Economist beim HRI, hat an der Konjunkturprognose mitgewirkt und spricht in dieser Folge Handelsblatt Today mit Host Sonja Schlacht über die genauen Ergebnisse, ob sich die Inflation beruhigt und wie berechtigt die Sorgen vor einer Rezession sind. Außerdem: Gas ist zu einem knappen Gut in Deutschland geworden. Deswegen möchte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grünen) jetzt ein Gesetz auf den Weg bringen, das für einen sorgsamen Verbrauch für Gas in der Stromproduktion sorgen soll. Besonders seitdem der russische Konzern Gazprom vergangene Woche die Gaslieferungen nach Deutschland über die Pipeline Nord Stream 1 eingedämmt hat, gilt die Lage als kritisch. Was Habeck plant und wie Verbraucher zu Hause jetzt schon Gas sparen können, weiß Handelsblatt-Redakteur Ben Mendelson. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
Am Düsseldorfer Flughafen sind die Emotionen an diesem Wochenende wieder hochgeschlagen. Speziell am gestrigen Sonntag (19. Juni 2022) waren Eurowings-Passagiere teilweise auf 180. / Dreht Russland den Gashahn zu? In den letzten Tagen ist deutlich weniger Gas von Gazprom durch die Pipeline Nord Stream geflossen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat jetzt einen Drei-Punkte-Plan vorgestellt. Im Aufwacher stellen wir euch die Maßnahmen im Einzelnen vor. Wir sprechen heute im Aufwacher außerdem über Zecken. Solingen ist das einzige Risikogebiet hier bei uns in NRW. Wir klären für euch, welche Krankheiten Zecken übertragen können und was ihr über die Impfung wissen müsst.
Dreht Russland den Gashahn zu? In den letzten Tagen ist deutlich weniger Gas von Gazprom durch die Pipeline Nord Stream geflossen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat jetzt einen Drei-Punkte-Plan vorgestellt. Im Aufwacher stellen wir euch die Maßnahmen im Einzelnen vor. Wir sprechen heute im Aufwacher außerdem über Zecken. Solingen ist das einzige Risikogebiet hier bei uns in NRW. Wir klären für euch, welche Krankheiten Zecken übertragen können und was ihr über die Impfung wissen müsst.
Nur noch 40 Prozent der regulären Gasmenge fließen über die Pipeline Nord Stream 1 nach Deutschland. Der russische Gazprom-Konzern begründet dies mit ausgefallenen Wartungsarbeiten, für die Siemens zuständig sei. Bundeswirtschaftsminister Habeck zweifelt das an - und fordert erneut zum Energiesparen auf.Kuhn, Johanneswww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Nur noch 40 Prozent der regulären Gasmenge fließen über die Pipeline Nord Stream 1 nach Deutschland. Der russische Gazprom-Konzern begründet dies mit ausgefallenen Wartungsarbeiten, für die Siemens zuständig sei. Bundeswirtschaftsminister Habeck zweifelt das an - und fordert erneut zum Energiesparen auf.Kuhn, Johanneswww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Der Chef des Branchenverbands „Zukunft Gas“, Kehler, sagte im Dlf, die gedrosselten russischen Gaslieferungen durch die Pipeline Nord Stream 1 könnten die Gaspreise weiter steigen lassen. Die Versorgungssicherheit in Deutschland sehe er momentan jedoch nicht gefährdet. Allerdings sei mit Engpässen im Winter zu rechnen.Grieß, Thielkowww.deutschlandfunk.de, Informationen am MittagDirekter Link zur Audiodatei
Deutschland verzichtet auf russische Importe und Russland reagiert – droht damit, kein Gas mehr über die Pipeline Nord Stream 1 nach Deutschland zu liefern. Die Sanktionen für Russland machen sich also auch in Deutschland bemerkbar. Vor allem bei den Rohölpreisen. Die Preistafeln an Tankstellen zeigen beinahe Rekordzahlen an. Volkswirtin und Rohstoffanalystin der DekaBank Dr. Gabriele Widmann weiß, wie lange sich die Preissteigerung noch ziehen wird und was die Regierung dagegen tun kann.Außerdem: Erik Lesser ist nicht nur einer der erfolgreichsten deutschen Biathleten, sondern auch der Meinungsstärkste. Erst kürzlich kritisierte er die Olympischen Spiele in Peking. Dort kämpfte der 33-jährige noch friedlich und respektvoll gegen andere russische Biathleten. Keine zwei Wochen nach dem Ende der Spiele ist die Welt eine andere. Konkurrenten von der Biathlonstrecke sterben nun im Krieg in der Ukraine. Der Berufssoldat erzählt in "heute wichtig", inwiefern der Krieg Auswirkungen auf den Sport hat.++++Hier finden Sie den Podcast "Ukraine - Die Lage mit Carlo Masala": https://audionow.de/podcast/3711691f-045b-461e-8362-fedf2bbbff57++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Frederic Löbnitz;Mitarbeit: Katharina Brenner-Meyer, Etienne Cebulla, Freyja Steinke;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch.++++Wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, dann bewerten Sie uns gerne mit einem Klick auf die Sterne und schreiben uns einen kleinen Text.++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Das ist die Kurzversion von "heute wichtig", für alle, die es morgens eilig haben: Deutschland verzichtet auf russische Importe und Russland reagiert – droht damit, kein Gas mehr über die Pipeline Nord Stream 1 nach Deutschland zu liefern. Die Sanktionen für Russland machen sich also auch in Deutschland bemerkbar. Vor allem bei den Rohölpreisen. Die Preistafeln an Tankstellen zeigen beinahe Rekordzahlen an. Volkswirtin und Rohstoffanalystin der DekaBank Dr. Gabriele Widmann weiß, wie lange sich die Preissteigerung noch ziehen wird und was die Regierung dagegen tun kann. ++++Hier finden Sie den Podcast "Ukraine - Die Lage mit Carlo Masala": https://audionow.de/podcast/3711691f-045b-461e-8362-fedf2bbbff57++++Host: Michel Abdollahi;Redaktion: Sabrina Andorfer, Mirjam Bittner, Dimitri Blinski, Frederic Löbnitz;Mitarbeit: Katharina Brenner-Meyer, Etienne Cebulla, Freyja Steinke;Produktion: Nicolas Femerling, Andolin Sonnen, Wei Quan, Aleksandra Zebisch.++++Wenn Ihnen dieser Podcast gefällt, dann bewerten Sie uns gerne mit einem Klick auf die Sterne und schreiben uns einen kleinen Text.++++Sie wollen Kontakt zu uns aufnehmen? Schreiben Sie uns an heutewichtig@stern.de See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Nach den jüngsten Sanktionen des Westens kommt jetzt wieder eine Drohung aus Moskau. Man überlege sich, kein russisches Gas mehr zu liefern. Und zwar über die Pipeline Nord Stream 1, die nach Deutschland führt. Der Experte glaubt eher an einen Bluff. Weitere Themen Die Pandemie macht dem Flughafen Zürich gehörig zu schaffen, auch letztes Jahr. und An der Fasnacht in Basel ist auch Wladimir Putin ein Thema, bei den Schnitzelbänken.
Im Interview: Dr. Roland Götz, Volkswirt und Autor des “Politischen Lexikons Russlands”, über die Abhängigkeit der Welt von russischen Rohstoffen, deren Handel von den Sanktionen explizit ausgenommen ist und über die Pipeline Nord Stream 1. Gordon Repinski berichtet von der Nacht in der Ukraine. Michael Bröcker kennt die aktuellen Flüchtlingszahlen in Deutschland aus der Ukraine und weiß, wie die weitere Verteilung der vertriebenen Menschen auf die einzelnen Bundesländer geplant wird. Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach berichten von den Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die US-Autoindustrie und vom Ölpreis auf Rekordniveau. Wikipedia ist total “übermackert”. Die Initiative "Visible Wiki Women" steuert aktiv dagegen. Sting veröffentlicht aus aktuellem Anlass eine neue live und unplugged Version seines 80er Jahre Hits “Russians”.
Atomenergie und Kohle werden jetzt wieder salonfähig, um während des unfassbaren Russland-Ukraine-Krieges die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Schließlich kommen normalerweise ein Viertel der EU-Rohölimporte und rund 40 Prozent der Erdgasimporte aus dem jetzt völlig isolierten Kriegs-treibenden Russland. Dem Energie-Lieferanten Putin und seinem Terror-Regime wird man sich künftig nicht mehr ausliefern wollen. Durch die EU-russische Pipeline Nord Stream 2 wird wohl auch nicht so schnell Gas fließen. Soll heißen: nicht nur das EU-Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden, sondern auch die Sorge um die Energiesicherheit werden dazu führen, dass man jetzt mehr Tempo bei der Umstellung von fossilen auf erneuerbaren Energien machen wird. Auch wenn Aktien aus der Sparte Saubere Energien nach dem Hype 2020/2021 in den letzten Monaten stark eingebüßt haben, macht es deshalb durchaus Sinn bei seinen grünen Investments weiterhin einen langen Atem zu bewahren. Den man teilweise nicht einmal benötigt: Die Aktie des dänischen Produzenten von Offshore-Windanlagen Orsted stieg alleine gestern über zehn Prozent. Seit Kriegsausbruch in der Ukraine vergangenen Donnerstag stieg die Orsted-Aktie um knapp 40 Prozent. Der deutsche Windkraftspezialist Nordex legte am Montag rund 14 Prozent zu. Rechtlicher Hinweis: Für Verluste, die aufgrund von getroffenen Aussagen entstehen, übernehmen die Autorin, Julia Kistner keine Haftung. #Börsenminute #Vermögen #Vorsorge #Krieg #Portfolio #20er #Russland #Ukraine #piece #Finanzen #Geldanlage #veranlagen #Podcast #Investments #Risikostreuung #Anlageklasse #Inflationsschutz #Krise #Asset #nachkaufen #Ukraine #Geld #Orsted #Börsenminute #Börse #Kurse #Windkraft #Putin #SaubereEnergien #NordStream2 #Erdgasimporte #Öl #Krieg #Kohle #Atomenergie
Die Eskalation im Ukraine-Konflikt schlägt auf die Rohstoffmärkte durch. Welche Belastungen Unternehmen und Verbraucher nun fürchten müssen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat am Dienstag das Genehmigungsverfahren für die umstrittene Pipeline Nord Stream 2 gestoppt. Es war eine Reaktion auf den Völkerrechtsbruch des russischen Präsidenten Wladimir Putin, der die territoriale Integrität der Ukraine in Frage stellt und Truppen in den Osten des Landes entsandt hat. Doch das alles ändert nichts an der deutschen Abhängigkeit von russischem Gas. Mehr als die Hälfte der Gas-Importe nach Deutschland kommen aus Russland. Jetzt, wo Deutschland und die EU Sanktionen gegen Russland verhängt haben, wächst die Angst vor Vergeltungsmaßnahmen. Russland könnte zum Beispiel die Öl- und Gaslieferungen nach Europa reduzieren. Das könnte die Energiepreise zusätzlich nach oben treiben. Der russische Ex-Präsident Dmitri Medwedew warnte bereits vor einer „Welt, in der Europäer 2000 Euro pro 1000 Kubikmeter für Gas zahlen“. An den Rohstoffmärkten sind die Preise für Öl und Gas zuletzt deutlich gestiegen. Was bedeutet das für Verbraucher, die schon längst die Folgen der Energiepreiskrise in ihrem Geldbeutel spüren? Wie groß ist die Belastung für energieintensive Unternehmen? Und wie hoch ist das Risiko, dass Russland die Öl- und Gaslieferungen tatsächlich unterbricht? Handelsblatt-Rohstoffexperte Jakob Blume liefert Antworten auf diese Fragen. *** Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 6 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
Russland hält die Ukraine im Ungewissen und sich selbst alle Optionen offen. Wird es nach der Anerkennung der Separatistengebiete weitere Regionen ins Visier nehmen, womöglich sogar die gesamte Ukraine? CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen fordert härtere Sanktionen gegen Russland. Die Betriebsgenehmigung für die umstrittene Pipeline Nord Stream 2 wurde inzwischen auf Eis gelegt. Von Marlis Schaum.
In Reaktion auf die Zuspitzung im Ukraine-Konflikt hat die Bundesregierung das Genehmigungsverfahren für die Pipeline Nord Stream 2 gestoppt. Der außenpolitische Sprecher der AfD-Fraktion, Bystron, hält das für falsch.
Beim USA-Besuch von Olaf Scholz blieb dessen Position zur Pipeline Nord Stream 2 rätselhaft. Der Publizist Christian Demand sagt, der Kanzler wolle sich Spielräume offenhalten. Weitere Themen sind die Impfpflicht und die Spaltung der Gesellschaft. Christian Demand im Gespräch mit Korbinian Frenzel www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Friedrich Merz soll die CDU aus ihrer Sinnkrise befreien. Die bei der Bundestagswahl so dramatisch abgestürzte Partei müsse intellektuell wieder satisfaktionsfähig werden, meint der designierte Vorsitzende. Endgültig ins Amt kommt der 66-Jährige nach Auszählung der rechtlich verbindlichen Briefwahl am 31. Januar. Schon jetzt hat er die Parteispitze umgebaut: Ein neuer Generalsekretär soll die Sozialpolitik betonen, vier der fünf Stellvertreterinnen und Stellvertreter sind neu und decken inhaltlich ein breites Spektrum ab. Denn nur mit Konservatismus und Wirtschaftsliberalismus, das weiß Merz gut genug, wird die CDU bei den vier anstehenden Landtagswahlen in diesem Jahr nicht erfolgreich sein können. Über die Lage der CDU und das Verhältnis zur CSU ein Gespräch mit der Leiterin unseres Hauptstadtstudios, Stephanie Stauß. Außerdem analysiert in der Ausgabe Susanne Betz, inwiefern die Haltung gegenüber der Pipeline Nord Stream 2 die Ampelkoalition belastet - die SPD tut sich, anders als Grüne und FDP, in Teilen schwer mit Kritik an Russland. Wir beleuchten die Rolle des CSU-Sportpolitikers Stephan Mayer, der zum Vizepräsidenten des Deutschen Olympischen Sportbundes gewählt worden war und zugleich als sportpolitischer Sprecher der Unionsfraktion im Sportausschuss des Deutschen Bundestags agiert und schauen auf einen ganz besonderen Handelsstreit: China hat den Handel mit Litauen ausgesetzt, weil das EU-Mitglied eine Vertretung Taiwans im Land zugelassen hat.
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 53 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala mit der Energie-Expertin Kirsten Westphal: Kann Russland im Konfliktfall wirklich “den Gashahn zudrehen”? Worin liegen die Ursachen der aktuellen Energiepreis-Krise? Wie groß ist das “Erpressungspotenzial” der Pipeline Nord Stream 2 mit Blick auf die Ukraine? Warum fließt ausgerechnet jetzt Gas in der Yamal-Pipeline ostwärts, von Deutschland nach Polen? Wie ist das Zusammenspiel von Märkten und (Sicherheits-)Politik bei der Energiepreisbildung? Wie lassen sich die jüngsten Vorgänge in Kasachstan in all das einordnen? Auf diese Fragen und mehr geht das ausführliche und extrem gehaltvolle Gespräch ein. Und auch die sicherheitspolitische Bedeutung der Energiewende in Deutschland kommt zur Sprache. Auf ein zweites Thema verzichten die vier Podcaster daher ausnahmsweise mal. Aber natürlich gibt es trotzdem wie immer den “Sicherheitshinweis”, den kurzen Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit Schadsoftware und Kampfdrohnen in der Ukraine sowie Neuigkeiten zu Mali und der NATO-Speerspitze im Baltikum. Energie: 00:00:55 Fazit: 00:53:00 Sicherheitshinweise: 00:54:15 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Twitter: https://twitter.com/Sicherheitspod Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes (neuerdings, aus technischen Gründen nur noch) zu finden unter: https://sicherheitspod.de/2022/01/20/folge-53-zur-geopolitischen-bedeutung-von-energie-ukraine-russland-nord-stream-2-kasachstan/
Gas gilt als mögliche Energiequelle, um den Wechsel von der stark klimaschädlichen Kohle hin zu erneuerbaren Energien zu schaffen. Gas ist aber auch ein hochpolitischer Rohstoff. Schon während des Kalten Krieges bildeten die Gaspipelines von Russland nach Westeuropa eine wirtschaftliche Brücke zwischen den Blöcken – und bis heute für ordentlich Zündstoff, wie sich am Beispiel der neuen russischen Pipeline Nord Stream 2 zeigt. Der US-Professor Thane Gustafson hat sich auf diese Energie-Beziehungen zwischen Russland und Europa spezialisiert. «Trend» leuchtet mit ihm die komplizierte Gas-Welt aus und fragt, ob die Schweiz mitten in Europa von diesen Gas-Machtspielen ebenfalls betroffen ist.
echtgeld.tv - Geldanlage, Börse, Altersvorsorge, Aktien, Fonds, ETF
Der Winter steht vor der Tür, die Gaspreise explodieren, Europa streitet über die russische Pipeline Nord Stream 2 und Tobias Kramer hat die passende Aktie im Depot: Gazprom liegt dieses Jahr schon 90% im Plus und lockt noch immer mit über 6% Dividendenrendite. Christian W. Röhl setzt in puncto Energie hingegen auf die norwegische Equinor und ist in Russland nur über den Invesco Emerging High Dividend Low Volatility ETF engagiert – zu dem es in dieser Sendung endlich ein Update gibt. Außerdem erfahrt Ihr, bei welcher deutschen Rüstungs-Aktie Christian gerade zugegriffen hat, was Tobias über den Lithium-Highflyer Rock Tech denkt, warum Teamviewer erst bei einstelligen Kursen wieder interessant wird und wie die jüngsten Netflix-Zahlen einzuordnen sind.
Im ersten Halbjahr 2021 war Erdgas der drittwichtigste Energieträger Deutschlands. Direkt hinter Kohle und Windkraft. Deutsche Unternehmen geben immer noch riesige Summen in der Gasindustrie aus. Erst vor kurzem ist die hoch umstrittene Pipeline Nord Stream 2 fertiggestellt worden und in Kiel wurde vor erst zwei Jahren eines der modernsten Gaskraftwerke Europas in Betrieb genommen. Für viele Ingenieure ist Erdgas eine Brückentechnologie hin zu den Erneuerbaren. Aber stimmt das überhaupt? Lohnt es sich, weiter in Erdgas zu investieren, obwohl Deutschland schon bald klimaneutral sein will – und handelt es sich bei Gas wirklich um eine nützliche Brückentechnologie? Darum geht es in dieser Woche im »Klimabericht« – dem SPIEGEL-Podcast zur Lage des Planeten. Zu Gast ist Jörg Teupen, der Personal- und Technikvorstand des Kieler »Küstenkraftwerks«. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Die USA und Deutschland einigen sich im Streit um die umstrittene Gas-Pipeline Nord-Stream 2. Dadurch wird die Ukraine umgangen, die deswegen Einnahmen aus dem Gas-Tansfer verliert. Zu den Reaktionen das Gespräch mit Christina Nagel vom ARD-Studio in Moskau. Weitere Themen: * Vor 10 Jahren wurde Norwegen von einem Terroranschlag getroffen, der das Land in seinen Grundfesten erschüttert hat. Inwiefern beschäftigt der Vorfall noch heute das Land? Bruno Kaufmann, Nordeuropa Korrespondent * Die Schweiz hat ihre Schulen trotz Corona weitgehend offen gehalten hat. Doch wie geht ein Corona-sicherer Schulbetrieb? Katrin Zöfel von der SRF Wissenschaftsredaktion * Nach dem Absturz eines Doppeldecker-Oldtimer-Flugzeugs im Kanton Solothurn läuft die Suche nach der Unfallursache. Wie gefährlich sind solche Oldtimer? Das Gespräch mit Hansjörg Bürgi, Chefredaktor des Aviatikmagazins Sky-News * Liebesbriefe zwischen dem Schriftsteller Albert Camus und der Schauspielerin Maria Casarès. Franziska Hirsbrunner berichtet von der Lektüre.
Joe Biden will keine Sanktionen gegen die Betreibergesellschaft der Pipeline Nord Stream 2 erheben. Darauf haben sich Angela Merkel und der US-amerikanische Präsident geeinigt. Eine große Erleichterung für Deutschland - doch die Ukraine bangt. Politikwissenschaftler Thomas Jäger ordnet ein, was das Abkommen nun für die Ukraine bedeutet. Denn durch die Pipeline verliert sie ein wichtiges Druckmittel gegen Russland.
Deutschland und die USA haben sich im Streit über Nord Stream 2 geeinigt. Mit der nun geschlossenen Vereinbarung sind unter anderem Sanktionen gegen Russland möglich. Zusätzlich soll die Ukraine finanziell unterstützt werden. Aber es gibt Kritik. Moderation: Anke Schaefer www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ... Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Auf ihrer letzten Reise als Bundeskanzlerin wird Merkel versuchen Kompromisse auszuhandeln – allem voran für Nord Stream 2. Über die Zukunft der transatlantischen Freundschaft. 00:06:18 Angela Merkel ist die erste Regierungschefin aus Europa, die seit Präsident Joe Bidens Amtsantritt im Januar das Weiße Haus betritt. Nach sechzehn Jahren im Amt gilt die Bundeskanzlerin für viele US-Bürger als „eine Konstante Europas“, so Dan Hamilton, Europadirektor an der Denkfabrik Wilson Center. Durch den Empfang wolle Biden den Schulterschluss der USA mit Deutschland demonstrieren. Neben dem Konflikt um die deutsch-russische Pipeline Nord Stream 2, besprechen die beiden Staatsoberhäupter eine Reihe weiterer Themen, wie: Der Klimaschutz, der Handelsstreit mit China und der aktuellen Reisebann. Für diese und weitere Konfliktpunkte hat Angela Merkel etwas mehr als 24 Stunden Zeit. US-Korrespondentin Annett Meiritz über eine besondere letzten Reise der Bundeskanzlerin und über die Zukunft der transatlantischen Freundschaft zwischen Deutschland und den USA. Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Today-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen Wenn Sie Anmerkungen, Fragen, Kritik oder Lob zu dieser Folge haben, schreiben Sie uns gerne per Email an today@handelsblatt.com. *** https://www.hypovereinsbank.de/hvb/private-banking/vermoegensuebertragung/erben-vererben
US-Präsident Joe Biden verzichtet auf Sanktionen gegen die Betreibergesellschaft der Pipeline Nord Stream 2. Dies sei aber mit einer Erwartung verbunden, kommentiert Marcus Pindur. Dass die Pipeline vielleicht zu Ende gebaut, aber nicht in Betrieb genommen wird. Ein Kommentar von Marcus Pindur www.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der Woche Hören bis: 29.07.2021 19:08 Direkter Link zur Audiodatei
Dieses Thema wurde von vielen erwartet und auch eingefordert: es geht um Russland. Gerhard Schröder spricht über die Vergiftung von Alexej Nawalny, die Forderung, die Pipeline Nord Stream 2 zu stoppen und über die Rolle von Russland am Zustandekommen der Deutschen Einheit, die sich in diesen Tagen zum 30. Mal jährt.
Wie sind die deutsch-französischen Vorhaben gegen das chinesische „Sicherheitsgesetz“ für Hongkong aus wirtschaftlicher Sicht einzuschätzen? Boris Johnson will sich nicht mehr an Teile des mit der EU ausgehandelten Abkommens halten, gleichzeitig fordern die Briten von der EU „mehr Realismus“ – was steckt dahinter? Die Zeit für ein Abkommen zwischen UK und der EU wird knapp – welcher Ausgang ist wahrscheinlich? Staatspräsident Lukaschenko behauptet, ohne ihn „stürze das ganze System zusammen und damit Weißrussland“ – was ist davon zu halten? Droht der Pipeline Nord Stream 2 vor dem Hintergrund der deutsch-russischen Konflikte um den Anschlag auf Alexej Nawalny das Aus?