POPULARITY
Viel zu lange haben die Verantwortlichen in Deutschland nicht wahrhaben wollen, was in Russland passiert. Auch wenn es viele Warnzeichen gegeben hätte. Zu diesem Schluss kommt Katja Gloger im Buch «Das Versagen». Sie ist zu Gast im Tagesgespräch bei Simone Hulliger. Deutschland setzte während Jahrzehnten auf gute Beziehungen zu Putin, auf wirtschaftliche Verflechtung und Austausch. Schon früh gab es im Auswärtigen Amt allerdings Stimmen, die vor den Entwicklungen in Russland warnten. Katja Gloger hat zusammen mit Georg Mascolo geheime Dokumente ausgewertet und Gespräche mit Zeitzeugen geführt. Sie erzählt, wie Präsident Putin Kanzler Schröder umgarnte, dass Deutschland plante, auch im heiklen militärischen Bereich mit Russland zusammenzuarbeiten und warum Kanzlerin Merkel selbst nach der Annexion der Krim am Bau der Pipeline Nord Stream 2 festhalten wollte. Katja Gloger ist Osteuropahistorikerin und war langjährige Russlandkorrespondentin des «Stern».
Angela Merkels kritische Worte über Polen stehen weiterhin im Mittelpunkt der polnischen Kommentatoren. Hinzu kommt der rechtliche Streit um die Auslieferung des Ukrainers Wolodymyr Z., der mutmaßlich für die Sprengung der Pipeline Nord Stream 2 verantwortlich ist. Deutschland fordert seine Auslieferung – Polen stellt sich jedoch dagegen. Außerdem werfen wir einen Blick auf das Leben eines Mannes, der wie kaum ein anderer für Gerechtigkeit nach dem Holocaust stand: Simon Wiesenthal. Und wir sprechen mit dem preisgekrönten Comicautor Mikael Ross.
Der Terroranschlag auf die Pipeline Nord Stream 2 im September 2022 war ein beispielloser Angriff auf die deutsche Infrastruktur und Energieversorgung. Umso skandalöser ist die Untätigkeit, die die Ermittlungsbehörden bei dem Fall bisher an den Tag gelegt haben. Die nun vermeldete Verhaftung eines Verdächtigen wirft aber mehr Fragen auf, als sie beantwortet. Ein Kommentar vonWeiterlesen
Heute: Ungarns „Kriegsplan“ ist seit 2023 bekannt – alte Doktrin als Skandal inszeniert +++ Ungarns „Kriegsplan“ ist seit 2023 bekannt – Opposition inszeniert alte Doktrin als Skandal +++ Northvolt-Skandal: Habeck soll CDU-Abgeordneten bedroht haben +++ Zahl der zurückgewiesenen Asylbewerber veröffentlicht +++ SPD-Chefin Saskia Esken tritt zurück und kandidiert nicht mehr für den SPD-Parteivorsitz +++ INSA-Umfrage: Merz-Koalition noch unbeliebter als vorherige Ampel-Koalition +++ Putin hat direkte Friedensgespräche mit der Ukraine ins Spiel gebracht +++ EU-Vertreter drohen mit endgültiger Blockade der Pipeline Nord Stream 2 +++ Maaßen fordert fordert tiefgreifende Reform des Geheimdienstes +++ Messereien in Menden, Krefeld und Fulda +++ Den Roman „2075 Wenn Schönheit zum Verbrechen wird“, finden Sie in jedem gut sortierten Buchladen. Mehr zum Buch und eine Leseprobe finden Sie auf www.schoenheit-2075.de www.schoenheit-zweitausenfünfundziebzig.de Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Wer hat die Nord-Stream-Pipelines gesprengt? Die Spuren, die deutsche Ermittler verfolgen, führen in die Ukraine. Aber dann ist da noch »James«, ein pensionierter Geheimdienstler, der in Wahrheit anders heißt. Er hat den Funkverkehr auf der Ostsee abhört und dabei ein russisches Spezialschiff identifiziert, nahe den Pipelines, vor den Explosionen. Kann es sich bei der »Andromeda« um ein Täuschungsmanöver handeln? Außerdem hören wir einen bemerkenswerten Auftritt von US-Präsident Joe Biden. Der erklärt Anfang Februar 2022, die USA würden der Pipeline Nord Stream 2 ein Ende bereiten, wenn Russlands Truppen die Ukraine überfallen. Die USA sind kein Fan der Pipeline, im Gegenteil. Kurz danach beginnt tatsächlich die russische Invasion, wenige Monate später explodiert Nord Stream 2. In der dritten Folge von »Operation Nord Stream« geht es um Zweifel am Jacht-Szenario. Um alternative Theorien, die nun von verschiedenen Seiten vorgetragen werden. Um die losen Puzzleteile. Außerdem erklärt uns ein Marineoffizier, wie die Ostsee überwacht wird, was Satelliten und Sensoren sehen können – und was unentdeckt bleibt. Sie können »Operation Nord Stream« überall abonnieren und bekommen jeden Montag eine neue Folge. Mit SPIEGEL+ gibt es die nächste Folge schon eine Woche früher.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Der russische Gaslieferant Gazprom hat vor einem Jahr die Gaslieferung über die Pipeline Nord Stream 1 eingestellt. Anders sieht es beim Flüssiggas aus. Wie hat der Erdgas-Lieferstopp die Energieversorgung in Deutschland verändert? Boomen dadurch die erneuerbaren Energien? Ralf Caspary im Gespräch mit Werner Eckert, SWR-Umweltredaktion.
"Ehrlich jetzt?" heißt der neue Politikpodcast von ZEIT ONLINE, moderiert von Yasmine M'Barek. In der ersten Folge spricht sie mit SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert über Macht: warum linke Parteien ein angespanntes Verhältnis zu Macht haben, wie sie mit ihr umgehen, wenn sie Macht haben, und ob der Pulli von Olaf Scholz ein Machtinstrument sein kann. Kühnert sagt außerdem, welche seiner Positionen aus der Vergangenheit er politisch heute nicht mehr vertreten würde. "Ich sehe mich noch, wie ich mich Anfang letzten Jahres in Pressekonferenzen geäußert habe zum Thema Nord Stream." Er habe die Pipeline Nord Stream 2 noch kurz vor dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine verteidigt. Heute sagt er: "Das hätte man auch alles defensiver und zurückhaltender formulieren können, als ich das damals getan habe. Das ist schon ein bisschen, ein bisschen beschämend im Rückblick." Alle zwei Wochen begrüßt ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek in "Ehrlich jetzt?" einen Spitzenpolitiker oder eine Spitzenpolitikerin. Sie können sich zu ihrem Herzensthema erklären und über Fragen diskutieren, für die in Nachrichtensendungen und Talkshows kein Platz bleibt. Die zweite Folge mit Andreas Scheuer wird bereits am 21. März veröffentlicht. Danach erscheint "Ehrlich jetzt?" alle zwei Wochen dienstags und ist ab sofort auf allen Podcastplattformen und auf ZEIT ONLINE zu finden. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail über ehrlichjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Free eBook: https://expertlygerman.com/ebook/ --- Socials: Instagram: https://www.instagram.com/expertlygerman/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCGyOkcUw1b3B_hb5G2klsTg TikTok: https://www.tiktok.com/@expertlygerman FREE SCRIP HERE: Riesiges Loch in Nordstream 1 Pipeline Seit September ist klar, dass die Pipeline Nord Stream 1 schwer beschädigt wurde. Der Geheimdienst geht davon aus, dass eine Explosion die Ursache des Vorfalls war. In der Pipeline Nord Stream 1 klafft offenbar ein großes Loch. Laut der schwedischen Zeitung Express fehlt ein 50 Meter Teilstück der Pipeline. Die Zeitung nutzte eigene Aufnahmen einer Unterwasserdrohne, um diese Informationen herauszufinden. Richtig oder Falsch? Das Loch in der Pipeline ist nicht besonders groß. Das fehlende Teil ist 50 Meter lang. Der Beweis wurde mit Hilfe einer Flugdrohne aufgenommen. Vermögensverwalter werden von Greenpeace kritisiert Greenpeace wirft großen deutschen Vermögensverwaltern vor, immer noch zu viel in umweltschädliche Unternehmen zu investieren. Vermögensverwalter haben durch ihr riesiges Vermögen die Macht Unternehmen unter Druck zu setzen, da sie entscheiden können, welche Unternehmen Finanzierungen bekommen und welche nicht. Doch laut einem Finanzexperten von Greenpeace sollen viele Versprechungen, wie dem 1,5 Grad-Ziel nicht eingehalten werden. Die Vermögensverwalter wehren sich und plädieren für Verständnis, da eine solche Transformation Zeit benötige. Unternehmen müssten sich demnach anpassen. Richtig oder Falsch Vermögensverwalter investieren nur in umweltschädliche Unternehmen. Vermögensverwalter plädieren für Verständnis. Lohnsteigerung in Chemie- und Pharmabranche Zügige Einigung zwischen Gewerkschaft und Arbeitgeber: Mehr als 500.000 Beschäftigte der deutschen Chemie- und Pharmaindustrie erhalten deutliche Gehaltserhöhungen und Pauschalabfindungen. Die Gewerkschaft IG BCE und der Arbeitgeberverband BAVC haben sich auf ein neues Tarifpaket für Beschäftigte in der Chemie und Pharma-Industrie geeinigt. Rund 580.000 Beschäftigte sollen insgesamt 3.000 Euro pro Person an Sonderleistungen erhalten. Die Einmalzahlung wird als Inflationsgeld versteuert und abgabenfrei und in zwei Raten von 1500 € pro Person ausgezahlt. Richtig oder Falsch Die versprochene Lohnsteigerung wird stattfinden. Eine halbe Million Beschäftigte sollen davon profitieren. Die Einmalzahlung soll in drei Raten erfolgen.
Erneut kein Gas über die Pipeline Nord Stream 1 - welche Auswirkungen hat der angekündigte Lieferstopp? Kommt bald wieder Gas? Und folgt auf eine mögliche Wiederaufnahme bald die nächste Unterbrechung? Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Vor dem Hintergrund der drohenden Strom- und Gas-Mangellage hat der Bundesrat seine Vorschläge im Falle einer Versorgungslücke beim Gas in Konsultation gegeben. Zudem hat er seine Energie-Sparkampagne lanciert - der Slogan: «Energie ist knapp. Verschwenden wir sie nicht.» Weitere Themen: Derzeit fliesst erneut kein Gas von Russland nach Deutschland. Grund seien Wartungsarbeiten an der Pipeline Nord-Stream 1. Diese Pipeline versorgt neben Deutschland auch die Schweiz oder Frankreich mit Gas. Auch die Gaslieferung nach Frankreich will Gazprom einschränken, wie der Konzern gestern mitteilte. Wie abhängig ist Europa eigentlich noch von russischem Gas? Als russische Staatsangehörige in die EU einzureisen, wird künftig administrativ komplizierter und auch teurer. Die EU-Aussenminister einigten sich an einem Treffen darauf, das Visaabkommen mit Russland auszusetzen. Einige EU-Staaten forderten sogar ein Einreiseverbot, konnten sich aber schlussendlich nicht durchsetzen.
Die US-Regierungen der Präsidenten Biden, Trump und Obama haben zumindest eines gemeinsam: Die drei Administrationen haben Europa und insbesondere Deutschland stets davor gewarnt, dass Russland Energiepolitik als Waffe einsetzt. Denn Europas Abhängigkeit von fossilen Energieträgern aus Russland, insbesondere von Gas, war und ist noch immer hoch. In dem geopolitischen Kontext des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hat sich die Warnung der USA in Richtung Europäische Union bewahrheitet. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen stellte unlängst fest, dass Russland im Zuge reduzierter Gasmengen durch die Pipeline Nord Stream 1 Europas Industrien und Bürgerinnen und Bürger erpresst. Die amerikanische Perspektive auf Europas Energiekrise könnte die Chance eines gemeinsamen Ansatzes einer verbesserten transatlantischen Energiepolitik bieten. Immerhin haben auch die amerikanische Gesellschaft und Unternehmen mit stark gestiegenen Energiepreisen zu kämpfen. Doch es droht ebenso die Gefahr eines neuen Zerwürfnisses der Partner. Jedenfalls dürfte sich der transatlantische Energiemarkt gravierend verändern. Wie wird die energiepolitische Krise in Europa in den USA wahrgenommen? Inwiefern treffen die Energie-Engpässe Deutschland und die Vereinigten Staaten auf unterschiedliche Art? Welche Risiken gibt es in den amerikanischen Energiemärkten? Über welche Kapazitäten verfügen die USA derzeit in ihrem Energiesektor? Wird es der Europäischen Union gelingen, sich aus der energiepolitischen Abhängigkeit von Russland zu lösen? Was bedeutet die aktuelle Situation für den Umstieg in den USA und Europa auf erneuerbare Energien? Die Podcast-Hosts Julia Friedlander, Atlantik-Brücke, und Stormy-Annika Mildner, Aspen Institute Deutschland, diskutieren diese Fragen mit Dr. Sonja Thielges, Forschungsgruppenleiterin am Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam, und Dr. Guntram Wolff, Direktor und CEO der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik (DGAP) in Berlin.
Wie angekündigt liefert der russische Staatskonzern Gazprom nur noch 20 Prozent durch die Pipeline Nord Stream 1. Gas sei inzwischen nicht nur Teil der russischen Außenpolitik, sondern "womöglich auch Teil der russischen Kriegsstrategie", so Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur im Dlf. Alle aktuellen Sparanstrengungen seien notwendig.Direkter Link zur Audiodatei
Das Gas in Europa wird noch knapper: Nach einer kurzen Verschnaufpause soll schon bald noch weniger Gas durch die Pipeline Nord Stream 1 fließen. Wie die EU-Länder darauf reagieren, stellen sie heute, Dienstag, in ihrem Gasnotfallplan vor. So viel vorweg: Wir werden Energie sparen müssen. Eric Frey, Philip Pramer und Bernadette Redl sprechen heute darüber, was genau die EU vorhat und wie einig sich die Mitgliedsstaaten im Konflikt mit Russland noch sind. Wir schauen uns außerdem an, welche Alternativen es zur Gasheizung gibt und was der Umstieg auf Holz und Co wirklich bringt. **Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Kritiker sind davon überzeugt: Anfang 2021 soll die Schweriner SPD/CDU-Regierung die Klimastiftung MV nur gegründet haben, um die Pipeline Nord Stream 2 weiterbauen zu können. Ein Untersuchungsausschuss wird seine Arbeit bald wieder aufnehmen - vor allem die Sozialdemokraten stehen unter Druck.Von Silke HasselmannDirekter Link zur Audiodatei
Kritiker sind davon überzeugt: Anfang 2021 soll die Schweriner SPD/CDU-Regierung die Klimastiftung MV nur gegründet haben, um die Pipeline Nord Stream 2 weiterbauen zu können. Ein Untersuchungsausschuss wird seine Arbeit bald wieder aufnehmen - vor allem die Sozialdemokraten stehen unter Druck.Von Silke Hasselmannwww.deutschlandfunk.de, HintergrundDirekter Link zur Audiodatei
Themen der Sendung: Wieder russische Gaslieferungen nach Wartung der Pipeline Nord Stream 1, Die Meinung, EZB erhöht Leitzins in Reaktion auf hohe Inflation, Weitere Meldungen im Überblick, Trauer um Fußball-Legende Uwe Seeler, Das Wetter
Themen der Sendung: Wieder russische Gaslieferungen nach Wartung der Pipeline Nord Stream 1, Die Meinung, EZB erhöht Leitzins in Reaktion auf hohe Inflation, Weitere Meldungen im Überblick, Trauer um Fußball-Legende Uwe Seeler, Das Wetter
Unser Schwerpunkt in diesem Podcast: Versinkt die ARD im Sumpf ihrer eigenen Skandale? Zuerst nach Stuttgart: Beim Südwestrundfunk hat die ARD – wir haben bereits berichtet – einen handfesten Skandal ausgelöst. Da werden auf Internet-Kanälen schon 12-jährige Kinder mit Beiträgen über Sex-Praktiken konfrontiert, die selbst Erwachsene sprachlos werden lassen. Wie reagieren der Rundfunkrat und das Stuttgarter Landesparlament auf die Vorwürfe? Wir reden mit dem medienpolitischen Sprecher der AfD-Fraktion Baden-Württemberg, Dr. Rainer Podeswa. (Ab Minute 02:19 ) Ist das tatsächlich jugendgefährdend? Ist das die Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks? Wie bewerten das die Hörer von 7 Tage Deutschland? Ihre Meinung ist gefragt im AfD-Podcast. (Ab Minute 10:20 ) ARD-Skandale auch rund um die Hauptstadt: ARD-Chefin und rbb-Intendantin Schlesinger ist gefangen in einem Netz aus Vetternwirtschaft, gegenseitigen Gefallen, Millionen-Verschwendung und Gier: 16 % Gehaltsplus für Schlesinger auf 25.000 Euro im Monat – das Geld wird wohl eingespart bei den Mitarbeitern. Und für den Ehemann gibt´s für lukrative Beratungen nochmal 140.000 Euro aus der Staatskasse. Dazu Fragen an das Brandenburger AfD-Bundesvorstandsmitglied Dennis Hohloch, medienpolitischer Sprecher der AfD-Fraktion im Potsdamer Landtag. (Ab Minute 12:53 ) Außerdem: Die Angst geht um bei Linksgelb in Berlin. Annähernd die Hälfte der Deutschen kann sich schon jetzt vorstellen, gegen die verfehlte Energie-, Sanktions- und Geldpolitik auf die Straße zu gehen. Wie könnte das werden, wenn wir tatsächlich dank linksgrüner Ideologen im Düstern und im Kalten sitzen? SPD-Innenministerin Faeser baut vor: Mögliche Demonstranten werden schon jetzt in eine extremistische Ecke gerückt. Den hinterlistigen Plan und das durchschaubare Altparteien-Framing deckt heute bei uns der AfD-Innenpolitiker Dr. Gottfried Curio auf. (Ab Minute 28:53 ) Und: Seit Donnerstag liefert die Pipeline Nord Stream 1 – frisch überholt und instandgesetzt – wieder Gas aus Russland. Also muss doch keiner frieren? Ist jetzt alles gut? „Mitnichten“ sagt Steffen Kotré, energiepolitischer Sprecher der AfD-Bundestagsfraktion. (Ab Minute 36:40 ) Holen Sie sich jetzt den AfD-Wochenendpodcast als App für Ihr Handy! Die AfD-Podcast-App für Android (z.B. Samsung, Motorola, etc.): https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.wizzard.android.afdradio21 Und für Apple-Mobiltelefone und Tablets: https://apps.apple.com/de/app/afd-podcast/id1575774285 Kontakt zur Redaktion: Telegram https://telegram.me/afd_podcast WhatsApp http://wa.me/493043970765 Telefon tel:+493043970765
Themen der Sendung: Wieder russische Gaslieferungen nach Wartung der Pipeline Nord Stream 1, Die Meinung, EZB erhöht Leitzins in Reaktion auf hohe Inflation, Weitere Meldungen im Überblick, Trauer um Fußball-Legende Uwe Seeler, Das Wetter
Themen der Sendung: Trauer um Fußball-Legende Uwe Seeler, EZB beendet Nullzins-Politik angesichts hoher Inflation, Deutsche Wirtschaft leidet unter Lieferketten-Problemen durch Corona und Folgen des Ukraine-Kriegs, Nach zehntägigen Wartungsarbeiten wieder Gaslieferungen aus Russland durch Pipeline Nord Stream 1, OSZE: Seit Kriegsausbruch schwere Verstöße russischer Truppen gegen das Völkerrecht in der Ukraine, Staatspräsident Mattarella löst italienisches Parlament nach Rücktritt von Ministerpräsident Draghi auf, US-Präsident Biden hat sich mit dem Coronavirus infiziert, Vatikan warnt deutsche Bewegung "Synodaler Weg" vor eigenmächtigen Reformen in der katholischen Kirche, Fußball-EM der Frauen: Deutschland trifft als Favorit auf Österreich im Viertelfinale, 18. Etappe der Tour de France, Das Wetter
Themen der Sendung: Trauer um Fußball-Legende Uwe Seeler, EZB beendet Nullzins-Politik angesichts hoher Inflation, Deutsche Wirtschaft leidet unter Lieferketten-Problemen durch Corona und Folgen des Ukraine-Kriegs, Nach zehntägigen Wartungsarbeiten wieder Gaslieferungen aus Russland durch Pipeline Nord Stream 1, OSZE: Seit Kriegsausbruch schwere Verstöße russischer Truppen gegen das Völkerrecht in der Ukraine, Staatspräsident Mattarella löst italienisches Parlament nach Rücktritt von Ministerpräsident Draghi auf, US-Präsident Biden hat sich mit dem Coronavirus infiziert, Vatikan warnt deutsche Bewegung "Synodaler Weg" vor eigenmächtigen Reformen in der katholischen Kirche, Fußball-EM der Frauen: Deutschland trifft als Favorit auf Österreich im Viertelfinale, 18. Etappe der Tour de France, Das Wetter
Nach der Wartung der Gaspipeline Nord Stream 1 sind die russischen Gaslieferungen wieder angelaufen. Die Bundesnetzagentur geht davon aus, dass die Pipeline zunächst zu ungefähr 40 Prozent ausgelastet sein wird. Für Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) aber kein Grund, Entwarnung zu geben: "40 Prozent heißt, dass wir die Vorsorge für den Winter hochhalten müssen und verstärken müssen." Außerdem in der Nachmittagsausgabe des "Was jetzt?"-Podcasts: Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins um einen halben Punkt auf 0,5 Prozent angehoben, der Negativzins von minus 0,5 Prozent für geparkte Gelder von Geschäftsbanken entfällt. Die Zentralbank hat auch ein neues Antikrisenprogramm vorgestellt, das sogenannte Transmission Protection Instrument (TPI). Erst wurde sein Rücktrittsgesuch abgelehnt, jetzt tritt der italienische Ministerpräsident Mario Draghi doch ab. Welche Auswirkungen die italienische Regierungskrise für Europa hat, erklärt ZEIT-Politikredakteur Ulrich Ladurner. Nächstes Spiel, nächster Sieg? Die deutschen Fußballerinnen müssen heute Abend im Viertelfinale gegen Österreich ran. Sportredakteur Oliver Fritsch verfolgt die Fußballeuropameisterschaft in England und gibt einen Ausblick auf das Spiel. Was noch? Brücken aus Rotorblättern: Österreich findet einen Weg, alte Windräder wiederzuverwerten. Moderation und Produktion: Moses Fendel Mitarbeit: Marc Fehrmann Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns unter wasjetzt@zeit.de. Weitere Links zur Folge: Energiekrise: Gaslieferung durch Pipeline Nord Stream 1 wieder aufgenommen (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/gaslieferung-durch-pipeline-nord-stream-1-wieder-aufgenommen) Gaslieferungen aus Russland: Die Krise bleibt, auch wenn das Gas wieder fließt (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/gaslieferungen-russland-nordstream-1-abhaengigkeit) Nord Stream 1: Bundeswirtschaftsminister kündigt neues Paket zur Energiesicherung an (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/bundeswirtschaftsminister-kuendigt-neues-paket-zum-energieeinsparen-an) Europäische Zentralbank: EZB erhöht Leitzins überraschend deutlich auf 0,5 Prozent (https://www.zeit.de/wirtschaft/2022-07/ezb-erhoeht-leitzins-deutlich-auf-0-5-prozent) Themenseite: EZB (https://www.zeit.de/thema/ezb) Italien: Präsident Mattarella lehnt Rücktritt von Mario Draghi ab (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/italiens-ministerpraesident-mario-draghi-kuendigt-ruecktritt-an) Mario Draghi: Nach ihm der Rechtsblock? (https://www.zeit.de/politik/ausland/2022-07/mario-draghi-italien-ruecktritt-neuwahlen) Fußball-EM: Gefeiert wird später (https://www.zeit.de/sport/2022-07/deutschland-finnland-fussball-em-oesterreich) Österreich bei der Fußball-EM: Die Meisterinnen der dritten Halbzeit (https://www.zeit.de/sport/2022-07/fussball-em-oesterreich-deutschland) Brücken aus Rotorblättern: Österreich findet einen Weg, alte Windräder wiederzuverwerten. (https://futurezone.at/science/radweg-reuse-bruecke-windradfluegel-rotorblaetter-christoph-bauer-woschitz-juergen-schwarz/402076588)
Themen der Sendung: Trauer um Fußball-Legende Uwe Seeler, EZB beendet Nullzins-Politik angesichts hoher Inflation, Deutsche Wirtschaft leidet unter Lieferketten-Problemen durch Corona und Folgen des Ukraine-Kriegs, Nach zehntägigen Wartungsarbeiten wieder Gaslieferungen aus Russland durch Pipeline Nord Stream 1, OSZE: Seit Kriegsausbruch schwere Verstöße russischer Truppen gegen das Völkerrecht in der Ukraine, Staatspräsident Mattarella löst italienisches Parlament nach Rücktritt von Ministerpräsident Draghi auf, US-Präsident Biden hat sich mit dem Coronavirus infiziert, Vatikan warnt deutsche Bewegung "Synodaler Weg" vor eigenmächtigen Reformen in der katholischen Kirche, Fußball-EM der Frauen: Deutschland trifft als Favorit auf Österreich im Viertelfinale, 18. Etappe der Tour de France, Das Wetter
Russland scheint sich an seine Aussagen zu halten. Die Gas-Liefermenge in der Pipeline Nord Stream 1 wird sukzessive hochgefahren. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Entgegen vieler Befürchtungen fließt nach dem Abschluss routinemäßiger Wartungsarbeiten wieder Gas durch die Pipeline Nord Stream 1. Wie viel, das wird sich noch zeigen müssen. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Themen der Sendung: Trauer um Fußball-Legende Uwe Seeler, EZB beendet Nullzins-Politik angesichts hoher Inflation, Deutsche Wirtschaft leidet unter Lieferketten-Problemen durch Corona und Folgen des Ukraine-Kriegs, Nach zehntägigen Wartungsarbeiten wieder Gaslieferungen aus Russland durch Pipeline Nord Stream 1, OSZE: Seit Kriegsausbruch schwere Verstöße russischer Truppen gegen das Völkerrecht in der Ukraine, Staatspräsident Mattarella löst italienisches Parlament nach Rücktritt von Ministerpräsident Draghi auf, US-Präsident Biden hat sich mit dem Coronavirus infiziert, Vatikan warnt deutsche Bewegung "Synodaler Weg" vor eigenmächtigen Reformen in der katholischen Kirche, Fußball-EM der Frauen: Deutschland trifft als Favorit auf Österreich im Viertelfinale, 18. Etappe der Tour de France, Das Wetter
Heute mit Kommentaren zum Gesetzentwurf für ein Bürgergeld, zur Debatte über den Umgang mit Russland im Ukraine-Krieg und zum Gasnotfallplan der EU. In den Kommentaren konnte die Wiederaufnahme der Gaslieferungen durch die Pipeline Nord Stream 1 heute früh noch nicht berücksichtigt werden.www.deutschlandfunk.de, PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Seit heute früh fließt wieder russisches Gas für Europa durch die Pipeline Nord Stream 1. Dennoch bleiben die Sorgen um die Energiesicherheit vor allem im kommenden Herbst und Winter.www.deutschlandfunk.de, Internationale PresseschauDirekter Link zur Audiodatei
Es fließt wieder Gas durch die Pipeline Nord Stream 1 nach Deutschland. Der befürchtete dauerhafte Lieferstopp ist zumindest vorerst ausgeblieben. Allerdings liefert Russland weiter nur einen Teil der vereinbarten Menge. Was heißt das für Verbraucher? Von Ariana Gordjani.
Durch die Pipeline Nord Stream 1 fließt wieder Gas. Doch im Winter droht Mangel. Statt stets Staatshilfe zu erwarten oder nur für sich zu sorgen, müssen wir solidarischer werden, sagt Jörg Sommer von der Deutschen Umweltstiftung.Sommer, Jörgwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9Direkter Link zur Audiodatei
Das teilweise sehr heiße Wetter hat den vielen Schaustellerfamilien auf der Größten Kirmes am Rhein offenbar nicht so gut getan. Zur Hälfte der Kirmes fällt die Zwischenbilanz überraschend verhalten aus. // Nach dem Ende einer Routinewartung der Pipeline Nord Stream 1, wird mit Spannung erwartet, ob und wie viel Gas ab heute wieder durch die zuletzt wichtigste Verbindung für russische Erdgas-Importe nach Deutschland fließt. Welche Szenarien möglich sind, das schauen wir uns heute an.
Nach der Wartung fließt wieder Gas durch die Pipeline Nord Stream 1. Ein Stopp hätte für mehr Klarheit gesorgt, sagt Ralph Bollmann von der FAS. So profitiere Putin weiter von unserer Unsicherheit. Weitere Themen: Draghis Rücktritt, Bürgergeld, EZB.Ralph Bollmann im gespräch mit Jana Münkelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Nach dem Ende einer Routinewartung der Pipeline Nord Stream 1, wird mit Spannung erwartet, ob und wie viel Gas ab heute wieder durch die zuletzt wichtigste Verbindung für russische Erdgas-Importe nach Deutschland fließt. Welche Szenarien möglich sind, das schauen wir uns heute an.
Durch die Pipeline Nord Stream 1 fließt kein Gas mehr. Gut möglich, dass das nach Ende der Wartungsarbeiten auch so bleibt. Deutschland ist auf der Suche nach Alternativen zu russischem Gas. Was fehlt, ist aber ein ausgebautes Gasnetz in Europa. Flüssiggas aus den USA und Katar könnte Abhilfe schaffen.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de
Durch die Pipeline Nord Stream 1 fließt kein Gas mehr. Gut möglich, dass das nach Ende der Wartungsarbeiten auch so bleibt. Deutschland ist auf der Suche nach Alternativen zu russischem Gas. Was fehlt, ist aber ein ausgebautes Gasnetz in Europa. Flüssiggas aus den USA und Katar könnte Abhilfe schaffen.Sie haben Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Schreiben Sie eine E-Mail an podcasts@n-tv.de Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Seit Montag wird die wichtige russische Pipeline Nord Stream 1 gewartet. Aber wird danach wieder Gas fließen? Und was, wenn nicht?
Die Wartung der Pipeline Nord Stream 1 löst die Sorge aus, russisches Gas werde dauerhaft ausbleiben. Sie könne sich nicht vorstellen, dass es komplett abgedreht werde, sagt Journalistin Yasmine M'Barek. Weiteres Thema: Atomkraft als Alternative.Yasmine M'Barek im Gespräch mit Korbinian Frenzelwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9 - Der Tag mit ...Direkter Link zur Audiodatei
Seit heute Morgen fließt kein Gas mehr durch die Pipeline Nord Stream 1. Die Sorge vor einer Gas-Knappheit wächst. Mehr dazu im Podcast "Der Tag in Sachsen-Anhalt" mit Michael Rosebrock.
Wir importieren weniger Gas aus Russland – und das setzt den Energiemarkt unter Druck. Kommende Woche soll auch noch die Pipeline Nord Stream 1 gewartet werden. Die Sorge ist groß, dass Wladimir Putin den Gashahn danach gar nicht wieder aufdreht. Alternativen müssen also her. Wer wittert Chancen, als Gaslieferant? Moderatorin Joana Jäschke ist dieses Mal selbst unterwegs, mitten in Argentinien, wo das zweitgrößte Schiefergasfeld der Welt liegt. Mit ihrer Kollegin Anne Herrberg, ARD-Hörfunk-Korrespondentin für Südamerika, spricht sie darüber, welche große Chance dieses Gas-Funde für das krisengebeutelte Argentinien bedeuten könnte. Ramin Sina, ARD-Korrespondent in Kairo, erklärt, wie lange es dauert, bis Gas aus Nahost – genauer aus Ägypten und Katar – exportiert werden kann und Professor Andreas Löschel gibt einen Überblick, wo kurzfristig neues Gas herkommen könnte.
Am 11. Juli wird der Gasfluss durch die Pipeline Nord Stream 1 gestoppt – angeblich nur vorübergehend. In Deutschland wächst die Sorge, dass Russland seine Lieferungen ganz einstellt und wir auf einen kalten Krisenwinter zusteuern. Was passiert, wenn das Gas knapp wird? Wer wird zuerst zum Sparen gezwungen? Im Stimmenfang hören Sie, warum ein Industriebetrieb den Ernstfall fürchtet, wie sich Bürgerinnen und Bürger auf Gasknappheit vorbereiten und welche Maßnahmen die Bundesregierung vorbereitet. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Energiespar-Tipps: Diese kleinen Änderungen senken Ihren Gasverbrauch https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/energie/heizen-und-warmwasser/gas-sparen-diese-kleinen-aenderungen-senken-ihren-gasverbrauch-71992 So leicht sparen Sie zehn Prozent Energie https://www.spiegel.de/wirtschaft/energiesparen-so-leicht-lassen-sich-zehn-prozent-energie-einsparen-a-4d6ebea4-eda1-4ec9-8fed-f889b7d9485e SPIEGEL Daily zu Atomkraft: https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/gas-engpass-und-klimaschutz-ist-atomkraft-die-loesung-podcast-a-da345662-3f64-4a27-991e-1a4d4920e6ed Quellen dieser Sendung: Bundesminister Robert Habeck zum Thema Energie und Versorgungssicherheit https://www.youtube.com/watch?v=QxXPSZ6AiXo&t=91s Pressestatement von Robert Habeck zum Thema Energie und Versorgungssicherheit https://www.youtube.com/watch?v=dE8AI7x34Q4&t=1054s Bundeskanzler Scholz im ARD-Sommerinterview https://www.youtube.com/watch?v=CzI9iRjkNxI Bundesnetzagentur: Deutsche Gasspeicher reichen "für ein bis zwei Monate" https://www.t-online.de/finanzen/unternehmen-verbraucher/id_92348288/bundesnetzagentur-deutsche-gasspeicher-reichen-fuer-ein-bis-zwei-monate-.html Bundesregierung schafft Schutzschirm für Energiekonzerne https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/lex-uniper-bundesregierung-schafft-schutzschirm-fuer-energiekonzerne-a-56e8698e-9afa-435a-ac76-c1f8fa4ba40e Diese Produkte könnten uns ohne russisches Gas ausgehen https://prod.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/ohne-gas-kein-bier-das-sind-die-produkte-die-ohne-russisches-gas-uns-ausgehen-werden-li.243553 Wer am stärksten vom Gas abhängt https://www.tagesschau.de/wirtschaft/konjunktur/gas-notfallplan-industrie-101.html IHK: Bundesnetzagentur legt Papier zur Hierarchie der Gasabschaltungen vor https://www.ihk.de/braunschweig/beratung-und-service/umwelt-und-energie/energiepolitik-und-service/hierarchie-gasabschaltungen-5547374 So sorglos stolpert Europa in den nächsten Winter https://www.spiegel.de/wirtschaft/energiekrise-und-gas-abhaengigkeit-so-sorglos-stolpert-deutschland-in-den-naechsten-winter-a-c8c694c7-86c6-47a3-9b2b-4ebd34864020 Russland will noch weniger Erdgas durch Nord Stream 1 schicken https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/gazprom-ankuendigung-russland-will-noch-weniger-erdgas-durch-nord-stream-1-liefern-a-26a6b2d1-d3db-4215-9ce1-867e532dc194 Habeck will Energieeinsparung »zur Not auch gesetzlich« durchdrücken https://www.spiegel.de/politik/deutschland/robert-habeck-will-energie-einsparung-zur-not-auch-gesetzlich-durchdruecken-a-60d67ce5-3b18-424a-aa2b-8a62e322149b Habeck im SPIEGEL-Gespräch: »Putin will, dass sich unser Land zerlegt. Aber wir zerlegen uns nicht« https://www.spiegel.de/politik/deutschland/robert-habeck-ueber-wladimir-putin-und-gasmangel-in-deutschland-a-2940bf18-8cf0-4ec5-88f4-50536f7493df Gasverbrauch in Deutschland geht deutlich zurück https://www.spiegel.de/wirtschaft/service/gasverbrauch-in-deutschland-geht-deutlich-zurueck-a-e93cca27-cb82-4ab9-b5d2-f4fc44b22d05 Bundesnetzagentur fürchtet Totalausfall russischer Gaslieferungen https://www.spiegel.de/wirtschaft/bundesnetzagentur-fuerchtet-totalausfall-von-gaslieferungen-aus-russland-a-8e1c2b3c-9eff-4503-a9a4-2816bd8e8a7c https://www.spiegel.de/datenschutz-spiegel
Der ehemalige SPD- und LINKEN-Vorsitzende Oskar Lafontaine macht in einem aktuellen Facebook-Beitrag deutlich, dass die offiziellen Begründungen für die Wirtschaftssanktionen gegen Russland auf moralischer Heuchelei beruhen. Wer angesichts der drohenden sozialen Verwerfungen für die Bürger das Schlimmste noch verhindern wolle, müsse jetzt das Naheliegende tun und die Pipeline Nord Stream 2 öffnen. Wir gebenWeiterlesen
Woher kommt das Gas im Winter, wie teuer wird es für private Haushalte, vor allem aber wie knapp und bedrohlich könnte das Gas-Problem für die deutsche Industrie werden? Das sind nur einige von dutzenden Fragen, denen sich die Regierung in diesen Tagen stellen muss. Nachdem Russland die Gaslieferungen bereits reduziert hat, wird befürchtet dass die Pipeline Nord Stream 1 in diesem Monat komplett blockiert wird. Wie die Ampel den Sorgen der Wirtschaft gerecht werden kann, wie Wirtschaftsminister Robert Habeck diesen politischen Härtetest bestehen kann und wie es um die Gas-Alternativen Kohle und Holz steht, darüber sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Außerdem: Gipfel-Marathon erledigt. Mit welchen Bilanzen ist der Kanzler aus den Treffen von G7 und NATO gegangen, was haben die Gipfel in Elmau und Madrid gebracht? Eine Analyse. Im Interview der Woche dazu: Frank Werneke, Vorsitzender der Gewerkschaft Verdi. Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner spricht mit ihm über die von Olaf Scholz geplante “konzertierte Aktion” gegen steigende Preise, weshalb der Verdi-Vorsitzende Lohnzurückhaltung und Einmalzahlungen ablehnt und weshalb er die geplante Rückkehr der Schuldenbremse im Jahr 2023 für “einigermaßen skurril” hält. Weitere Themen in dieser Ausgabe: Deutschlands pragmatischste Grüne? Wie Mona Neubaur als Wirtschafts-, Klima- und Energie-Ministerin für Nordrhein-Westfalen trotz Krisenzeiten erfolgreich sein will. Neuer Job für einen hessischen SPD-Politiker? Wer an die Spitze der wichtigsten deutschen Entwicklungsorganisation GIZ nachrücken könnte. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Die frühere Landwirtschaftsministerin und heutige CDU-Bundesschatzmeisterin und wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion, Julia Klöckner.
Woher kommt das Gas im Winter, wie teuer wird es für private Haushalte, vor allem aber wie knapp und bedrohlich könnte das Gas-Problem für die deutsche Industrie werden? Das sind nur einige von dutzenden Fragen, denen sich die Regierung in diesen Tagen stellen muss. Nachdem Russland die Gaslieferungen bereits reduziert hat, wird befürchtet dass die Pipeline Nord Stream 1 in diesem Monat komplett blockiert wird. Wie die Ampel den Sorgen der Wirtschaft gerecht werden kann, wie Wirtschaftsminister Robert Habeck diesen politischen Härtetest bestehen kann und wie es um die Gas-Alternativen Kohle und Holz steht, darüber sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Außerdem: Gipfel-Marathon erledigt. Mit welchen Bilanzen ist der Kanzler aus den Treffen von G7 und NATO gegangen, was haben die Gipfel in Elmau und Madrid gebracht? Eine Analyse. Im Interview der Woche dazu: Frank Werneke, Vorsitzender der Gewerkschaft Verdi.Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner spricht mit ihm über die von Olaf Scholz geplante “konzertierte Aktion” gegen steigende Preise, weshalb der Verdi-Vorsitzende Lohnzurückhaltung und Einmalzahlungen ablehnt und weshalb er die geplante Rückkehr der Schuldenbremse im Jahr 2023 für “einigermaßen skurril” hält. Weitere Themen in dieser Ausgabe: Deutschlands pragmatischste Grüne? Wie Mona Neubaur als Wirtschafts-, Klima- und Energie-Ministerin für Nordrhein-Westfalen trotz Krisenzeiten erfolgreich sein will.Neuer Job für einen hessischen SPD-Politiker? Wer an die Spitze der wichtigsten deutschen Entwicklungsorganisation GIZ nachrücken könnte.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Die frühere Landwirtschaftsministerin und heutige CDU-Bundesschatzmeisterin und wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion, Julia Klöckner. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Woher kommt das Gas im Winter, wie teuer wird es für private Haushalte, vor allem aber wie knapp und bedrohlich könnte das Gas-Problem für die deutsche Industrie werden? Das sind nur einige von dutzenden Fragen, denen sich die Regierung in diesen Tagen stellen muss. Nachdem Russland die Gaslieferungen bereits reduziert hat, wird befürchtet dass die Pipeline Nord Stream 1 in diesem Monat komplett blockiert wird. Wie die Ampel den Sorgen der Wirtschaft gerecht werden kann, wie Wirtschaftsminister Robert Habeck diesen politischen Härtetest bestehen kann und wie es um die Gas-Alternativen Kohle und Holz steht, darüber sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski in dieser Ausgabe. Außerdem: Gipfel-Marathon erledigt. Mit welchen Bilanzen ist der Kanzler aus den Treffen von G7 und NATO gegangen, was haben die Gipfel in Elmau und Madrid gebracht? Eine Analyse. Im Interview der Woche dazu: Frank Werneke, Vorsitzender der Gewerkschaft Verdi.Pioneer-Chefkorrespondent Rasmus Buchsteiner spricht mit ihm über die von Olaf Scholz geplante “konzertierte Aktion” gegen steigende Preise, weshalb der Verdi-Vorsitzende Lohnzurückhaltung und Einmalzahlungen ablehnt und weshalb er die geplante Rückkehr der Schuldenbremse im Jahr 2023 für “einigermaßen skurril” hält. Weitere Themen in dieser Ausgabe: Deutschlands pragmatischste Grüne? Wie Mona Neubaur als Wirtschafts-, Klima- und Energie-Ministerin für Nordrhein-Westfalen trotz Krisenzeiten erfolgreich sein will.Neuer Job für einen hessischen SPD-Politiker? Wer an die Spitze der wichtigsten deutschen Entwicklungsorganisation GIZ nachrücken könnte.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Die frühere Landwirtschaftsministerin und heutige CDU-Bundesschatzmeisterin und wirtschaftspolitische Sprecherin der CDU/CSU-Fraktion, Julia Klöckner. See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Russland liefert weniger Gas nach Deutschland - das bringt den Energieversorger Uniper in Schwierigkeiten. Gleichzeitig wächst die Sorge um eine komplette Blockade der wichtigen Pipeline Nord Stream 1. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Am Düsseldorfer Flughafen sind die Emotionen an diesem Wochenende wieder hochgeschlagen. Speziell am gestrigen Sonntag (19. Juni 2022) waren Eurowings-Passagiere teilweise auf 180. / Dreht Russland den Gashahn zu? In den letzten Tagen ist deutlich weniger Gas von Gazprom durch die Pipeline Nord Stream geflossen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat jetzt einen Drei-Punkte-Plan vorgestellt. Im Aufwacher stellen wir euch die Maßnahmen im Einzelnen vor. Wir sprechen heute im Aufwacher außerdem über Zecken. Solingen ist das einzige Risikogebiet hier bei uns in NRW. Wir klären für euch, welche Krankheiten Zecken übertragen können und was ihr über die Impfung wissen müsst.
Dreht Russland den Gashahn zu? In den letzten Tagen ist deutlich weniger Gas von Gazprom durch die Pipeline Nord Stream geflossen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat jetzt einen Drei-Punkte-Plan vorgestellt. Im Aufwacher stellen wir euch die Maßnahmen im Einzelnen vor. Wir sprechen heute im Aufwacher außerdem über Zecken. Solingen ist das einzige Risikogebiet hier bei uns in NRW. Wir klären für euch, welche Krankheiten Zecken übertragen können und was ihr über die Impfung wissen müsst.
Die Erwartungen für die deutsche Konjunktur sinken stark. Ob eine Rezession jetzt ernsthaft drohen könnte. Das Handelsblatt Research Institute (HRI) hat seine Konjunkturprognose für Deutschland gesenkt. Grund dafür sind vor allem die gestiegenen Energiepreise durch den anhaltenden Krieg Russlands gegen die Ukraine. Deshalb berechnet das HRI, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr nur noch um 1,6 Prozent zulegen soll, 2023 sogar nur noch um 0,8 Prozent. Die vorherige Prognose war fast doppelt so hoch. So ist der Preis für Erdöl um knappe 66 Prozent teurer als im Vorjahr. Für Erdgas und Steinkohle sogar um circa 200 Prozent – ein Hauptgrund für die aktuell historisch hohe Inflation von 7,9 Prozent in Deutschland. Denn die hohen Energiepreise führen zu Mehrkosten in der Produktion und die Lieferung von Waren und Dienstleistungen, das wiederum mündet in höheren Verbraucherpreisen. Dennis Huchzermeier, Senior Economist beim HRI, hat an der Konjunkturprognose mitgewirkt und spricht in dieser Folge Handelsblatt Today mit Host Sonja Schlacht über die genauen Ergebnisse, ob sich die Inflation beruhigt und wie berechtigt die Sorgen vor einer Rezession sind. Außerdem: Gas ist zu einem knappen Gut in Deutschland geworden. Deswegen möchte Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grünen) jetzt ein Gesetz auf den Weg bringen, das für einen sorgsamen Verbrauch für Gas in der Stromproduktion sorgen soll. Besonders seitdem der russische Konzern Gazprom vergangene Woche die Gaslieferungen nach Deutschland über die Pipeline Nord Stream 1 eingedämmt hat, gilt die Lage als kritisch. Was Habeck plant und wie Verbraucher zu Hause jetzt schon Gas sparen können, weiß Handelsblatt-Redakteur Ben Mendelson. *** Exklusives Angebot für Handelsblatt Today-Hörer: Testen Sie Handelsblatt Premium 4 Wochen für 1 € und bleiben Sie immer informiert, was die Finanzmärkte bewegt. Mehr Informationen: www.handelsblatt.com/mehrfinanzen
Im Interview: Dr. Roland Götz, Volkswirt und Autor des “Politischen Lexikons Russlands”, über die Abhängigkeit der Welt von russischen Rohstoffen, deren Handel von den Sanktionen explizit ausgenommen ist und über die Pipeline Nord Stream 1. Gordon Repinski berichtet von der Nacht in der Ukraine. Michael Bröcker kennt die aktuellen Flüchtlingszahlen in Deutschland aus der Ukraine und weiß, wie die weitere Verteilung der vertriebenen Menschen auf die einzelnen Bundesländer geplant wird. Die Börsenreporterinnen Anne Schwedt und Annette Weisbach berichten von den Auswirkungen des Ukraine-Krieges auf die US-Autoindustrie und vom Ölpreis auf Rekordniveau. Wikipedia ist total “übermackert”. Die Initiative "Visible Wiki Women" steuert aktiv dagegen. Sting veröffentlicht aus aktuellem Anlass eine neue live und unplugged Version seines 80er Jahre Hits “Russians”.
Im ersten Halbjahr 2021 war Erdgas der drittwichtigste Energieträger Deutschlands. Direkt hinter Kohle und Windkraft. Deutsche Unternehmen geben immer noch riesige Summen in der Gasindustrie aus. Erst vor kurzem ist die hoch umstrittene Pipeline Nord Stream 2 fertiggestellt worden und in Kiel wurde vor erst zwei Jahren eines der modernsten Gaskraftwerke Europas in Betrieb genommen. Für viele Ingenieure ist Erdgas eine Brückentechnologie hin zu den Erneuerbaren. Aber stimmt das überhaupt? Lohnt es sich, weiter in Erdgas zu investieren, obwohl Deutschland schon bald klimaneutral sein will – und handelt es sich bei Gas wirklich um eine nützliche Brückentechnologie? Darum geht es in dieser Woche im »Klimabericht« – dem SPIEGEL-Podcast zur Lage des Planeten. Zu Gast ist Jörg Teupen, der Personal- und Technikvorstand des Kieler »Küstenkraftwerks«. See omnystudio.com/listener for privacy information.