POPULARITY
Der Islamismus unterwandert Deutschland. Politik und Mainstreammedien schauen dabei zu. Islamismus-Experte und Buchautor Irfan Peci zeigt die konkreten Erscheinungsformen dieser Unterwanderung auf. Die AfD ist in einer Umfrage zum ersten Mal stärker als die Union. Setzen sich bei der Union jetzt diejenigen durch, die die Brandmauer lockern wollen? Korrespondent Frank Wahlig schildert seine Beobachtungen im Berliner Politikbetrieb. Italien macht bei der EU-Verschuldung für die Aufrüstung nicht mit. Auch in der Migrationspolitik und im Verhältnis zu Donald Trump geht Ministerpräsidentin Meloni eigene Wege. Die Hintergründe erläutert der frühere italienische Kultur- und Europaminister Prof. Rocco Buttiglione. Und im Kommentar von Collin McMahon geht es um die Friedensbemühungen der USA für die Ukraine und den Widerwillen der Europäer.
Oma Rosis Freundin Ingeborg ist in die SPD eingetreten, um gegen die GroKo zu stimmen. Ähnlich hat Oma Rosi mal den Tennisclub unterwandert.
Heute: Vor Zollkrieg? Seit heute früh gelten neue US-Zölle ++ Vor Zollkrieg? Seit heute früh gelten neue US-Zölle ++ CDU Aufständle - es reicht, wenn die Mitglieder der SPD mit Merz zufrieden sind ++ Heftige Kritik gegen Urteil des Bamberger Amtsgerichts ++ Müllskandal um ausgediente Rotorblätter: deutscher Steuerzahler zahlt ++ Mercedes: Keine Transformationsboni für Manager wg geringerem CO2 Ausstoß ++ französischer Innenminister liefert brisanten Bericht zur Unterwanderung der französischen Gesellschaft durch Muslimbrüder ++ Ende der Eiszeit im All? ++ TE Energiewendewetterbericht ++ SIOUX – Schuhwetterbericht: Für alle Hörer des ‚TE Wecker‘ gilt: Mit dem Gutscheincode ‚Wecker20‘ sparen Sie auf www.Sioux.de 20 Euro. Finden Sie jetzt Ihren neuen Lieblingsschuh für den Frühling auf www.Sioux.de. Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Dänemark und Grönland widersprachen den Behauptungen des US-Vizepräsidenten JD Vance, sie würden eine Unterwanderung durch China und Russland zulassen. Die momentanen Bedingungen sind denkbar schlecht für Trumps Pläne, den nördlichen Inselstaat zu annektieren. Doch dieser zeigt sich entschlossen.
Die versuchte Unterwanderung der Identitären Bewegung durch den Verfassungsschutz in Österreich sollte ein Alarmsignal für die gesamte Freiheitsbewegung sein. Warum das System ausgerechnet jetzt seine Repression verschärft, erläutert AUF1-Innenpolitik-Redakteur Philipp Huemer in seinem Kommentar aus Wien.
Die Machtprojektion des Westens auf die Ukraine wird nicht nur politisch und militärisch vollstreckt: so kommt die Analyse der religiösen Unterwanderung dort zu kurz. Bald soll Selenskijs neue NATO-Kirche, auch mit Berlins Hilfe, vom Vatikan geschluckt werden. Von Elem Chintsky https://freedert.online/meinung/232407-cia-vatikan-und-berlin-unterwandern-die-kirchen-der-ukraine/
Noch eine Studie fördert zutage, dass die Zustimmung für die Demokratie schwindet — das politische Berlin gibt sich besorgt und tut so, als sei Demokratietreue ein bloßer Willensakt.Ein Kommentar von Roberto J. De Lapuente.Schock für Helldeutschland: Nur noch bei 42 Prozent der Bürger findet die Demokratie Anklang. Oder um es genauer zu sagen: Lediglich 42 Prozent der befragten Bürger einer Studie fühlen sich in der hiesigen Demokratie noch wohl. Die Universität Leipzig hat zusammen mit der Otto-Brenner- und der Heinrich-Böll-Stiftung diese Studie zum Thema durchgeführt. Die „Restampel“, wenn man so will — die Stiftung der Sozialdemokraten und jene der Grünen vereint im Kampf gegen alle, die der Demokratie schaden wollen. Natürlich, die Befragten wollen ihr nicht schaden — sie formulieren nur ihr Empfinden. Doch Studien wie diese rechtfertigen die sogenannte Demokratieförderung, für die sich — Zufall! — ganz besonders die SPD und die Grünen aussprechen. Aber schließlich ist Demokratieförderung mit der Ausschüttung beträchtlicher Gelder verquickt ...Die Studie wurde natürlich wieder durch die Medien gereicht. Besorgte Kommentatoren griffen sie auf: Artikel schürten Angstzustände. Und Politiker formulierten Durchhalteparolen und machten wieder einmal darauf aufmerksam, wie wichtig unsere Demokratie doch sei. An dieser Stelle wird aus den Befragten einer Studie ein Heer aus Demokratiezersetzern. Man tut gerade so, als seien ihre Zweifel der Grund für die Entdemokratisierung. Hätten sie geschwiegen, wäre das System noch intakt. Man spürt sehr deutlich, wie Demokratie in diesen Kreisen aufgefasst wird: Sie ist ein Bekenntnis — nicht mehr.Demokratie ist Teilhabe — und nicht BekenntnisOffenbar ist Demokratie ganz billig zu haben. Man muss nur behaupten, dass es eine gibt und dass sie funktioniert, sich an die Hände nehmen und es immer wieder beschwören — und schon ist sie da. Und wenn Zweifel auftreten, dann gilt das schnell als infam, als Unterwanderung der Verabredung, die man getroffen hat. Man sieht sofort destruktive Geister am Werk, denen man harsch begegnen muss. Prozesse, die bei Menschen die Erkenntnis begünstigen, dass es mit der Demokratie nicht — oder nicht mehr — weit her ist, scheint es dabei nicht zu geben. Nur dass man in Zweifel zieht, dass sie noch funktioniert, ihren Aufgaben noch nachkommt, löst Reflexe aus, die im Wesentlichen immer wieder Demokratie per Sprechakt herzustellen versuchen. Darauf kommen wir noch zurück.So gut wie alle Beiträge aus der Politik zu diesem Thema drehen sich um einen Punkt: Wir haben eine Demokratie — und zu der müssen wir uns bekennen. Jedem AfD-Wähler versucht man das einzuflüstern.Neuerdings auch jedem Wähler des Bündnisses Sahra Wagenknecht. Sie sollen demokratisch wählen — was immer das bedeuten mag. Damit verbunden wird aber nichts als ein Lippenbekenntnis...hier weiterlesen: https://apolut.net/die-demokratie-als-wille-und-vorstellung-von-roberto-j-de-lapuente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
DER FLORIDA-MAN LÄUFT AMOKDer russische Agent Rostov überfällt die USA mit einer Horde von Söldnern. Die US-amerikanische Verteidigung ist auf einen so plötzlichen Überfall nicht vorbereitet. In höchster Gefahr ist schnelles Handeln und hartes Durchgreifen gefordert: ein Fall für Ex-Agent und Waffenexperte Matt Hunter, der kein Erbarmen kennt. Umso weniger, als er sich seinem Erzrivalen Rostov gegenübersieht, mit dem er noch eine Rechnung offen hat... (20th Century Fox)Fröhliche Scheißweihnacht! Im Dezember klingen nicht nur die Glocken schön, sondern auch die Facepalm auf der Stirn des Trashtauchers. Und Alter Falter, hatte ich nach INVASION USA einen Brummschädel!Chuck Norris, der feuchte Videothekentraum zahlloser Jungs, wollte mit seiner Idee für die Cannon-Actiongurke eine wichtige Botschaft unters amerikanische Volk bringen: Der Russe ist böse, also so richtig böse und will euch den Arsch wegbomben! Passt ja, schließlich erschien der Film mitten im Kalten Krieg und die Menschen waren ständig in Angst, wann jemand auf den roten Knopf drückt. Aber hey: Chucky wollte ja niemanden erschrecken, sondern nur auf die potenzielle Gefahr einer terroristischen Unterwanderung seiner geheiligten USA hinweisen... in dem er mehr Kollateralschaden anrichtet als die ganzen Terroristen in INVASION USA zusammen! Wenn jetzt noch irgendwo Jesus aufgetaucht wäre, Kirk Cameron hätte sicherlich schon ein Remake gedreht.Wie viel Bananarama im Hirnkasten von Mister Norris los war und welcher Chuck Norris-Witz ihm persönlich am besten gefällt, erfahrt ihr in diesem Panzerfaust-Dauerfeuer von einem Podcast.- - -Feedback, Verbesserungen, Wünsche? Gerne hier zurückmelden!Unterstützen: Join the Trash-Gang | Merch-Shop | Kaffeekasse (Ko-Fi) | Plaion Pictures Shop (Affiliate) |Auphonic-Credits spendenAbonnieren: iTunes | Spotify | Amazon Music | Google Podcasts | RSSFolgen: Youtube | Instagram | Facebook Intro-/Outro: Aidan Finnegan (https://soundcloud.com/triadaudioofficial)
Hier könnt ihr based. unterstützen! Ein Libertärer wird Oberhaupt eines Staates. Unglaublicher geht es kaum - dennoch ist es in Argentinien passiert. Wie konnte der Anarchokaptalist Javier Milei Präsident werden? Es geht endlich wieder zur Sache: Ab jetzt könnt ihr euch endich wieder wöchentlich über eine neue Folge based. in eurem Podcastfeed freuen. Beantworten kann die Frage nach Mileis Präsidentschaft unser Gast Philipp Bagus. Er ist Ökonom an der Juan-Carlos-Universität in Madrid, hat ein Buch mit dem Titel "Die Ära Milei" verfasst und: kennt den Argentinier persönlich! Zunächst fragen wir Bagus nach den Umständen der Wahl von Milei. Welche Faktoren machten es möglich, dass ein Libertärer, der den Staat in weiten Teilen ablehnt, sogar der Präsident Argentiniens werden konnte? Wie konnte er vor allem die Arbeiter für sich mobilisieren, obwohl hierzulande der Liberalismus und Libertarismus für soziale Kälte steht? Und warum lesen so viele Argentinier aktuell Mises, Hayek oder Hoppe? In deutschen journalistischen Kreisen wurde Javier Milei oft diffamiert: Er gilt als rechtspopulistisch, rechtsextrem oder sogar faschistisch. Wir fragen unseren Gast, was dran ist an diesen Beschreibungen. Zudem müssen wir über die turbulente, auch aggressive Art Mileis in der Öffentlichkeit sprechen. Wie gelingt dem Präsidenten Diplomatie nach innen und nach außen? Ist er verrückt? In Argentinien ist Milei weiter auf Kompromisse angewiesen, die er vor allem mit Parteien im Mitte-Rechts-Spektrum sucht. Dieses Bündnis mit Konservativen sieht auch Bagus als notwendig an. Doch besteht nicht die Gefahr einer autoritären Unterwanderung von Rechts, so wie es auch der AfD passierte? Abschließend nehmen wir die Parallelen zu Deutschland in den Blick. Kann eine Person wie Javier Milei auch in Deutschland Erfolg haben? Was muss dafür passieren? Das alles hört ihr in dieser Folge based. Hier findet ihr das Buch von Philipp Bagus bei Amazon. Unsere Kanäle: https://linktr.ee/based_medien Paypal-Spende: Monatlich oder einmalig
Wir schauen zurück auf die Woche und sprechen natürlich zuerst über das mutmaßlich islamistische Attentat in Solingen: Auf die Trauer und die Wut ist schnell eine Migrationsdebatte gefolgt und die Bundesregierung hat auch schon ein erstes Maßnahmenpaket für Asylpolitik und Waffenrecht beschlossen. Aber was bringen diese Maßnahmen jetzt? Und hilft das gegen Islamismus? Migrationsforscherin Prof. Sabine Hess ordnet das für uns ein. Außerdem schauen wir auf die Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen am Sonntag. Dort wird die AfD höchstwahrscheinlich stärkste Kraft. Wie viel Macht hätte Björn Höcke als Ministerpräsident über die Demokratie in Thüringen? Und was könnte die AfD alles ändern, auch wenn sie nicht in die Regierung kommt? Das besprechen wir mit Friedrich Zillessen vom Thüringen-Projekt. Außerdem schauen wir noch auf den Vergeltungsschlag der Hisbollah gegen Israel und auf die neuen "Tugendgesetze" der Taliban in Afghanistan. - Top Tagesschau-Posts mit den meisten Interaktionen: Ältestes Zoo-Faultier der Welt gestorben (0:55) Neuer Weltrekord Stabhochsprung (01:38) Attentat in Solingen: neuster Ermittlungsstand & Migrationsdebatte (04:03) Gespräch mit Prof. Sabine Hess, Migrationsforscherin an der Uni Göttingen Demos gegen Rechtsextremismus in Thüringen und Sachsen (18:10) - AfD in Thüringen: Wie sicher ist die Demokratie vor Unterwanderung? (18:36) Gespräch mit Friedrich Zillessen, wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Thüringen-Projekt - Prognosen für die Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen (29:34) - Neue “Tugendgesetze" der Taliban in Afghanistan (35:21) - Nahost: Vergeltungsschlag der Hisbollah, Einsatz im Westjordanland & Waffenruhe für Impfungen (38:24) - Kurzkurznews (42:40): Chappell Roan ist genervt von ihren Fans Gurkenknappheit in Island Update zu "very mindful, very demure" - Ausblick (46:27) Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/ - Unsere Quellen findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1C7RerBi-bAegq7Z6OYJtfAFANcYQdjQgPno6D4xm3Es/edit - Moderation: Leo Braun, Berit Ström Redaktion: Berit Ström, Julika Kott, Nora Scharmberg Redaktion funk: Magdalena Stefely, Leo Braun Ton: Florian Drechsler Produktion: Skip Intro im Auftrag von funk - Redaktionsschluss: Freitag, 30. August 2024, 9.00 Uhr
In der heutigen Folge des Politischen Pausen Podcast spricht Dr. Julia Schwanholz mit Dr. Marcel Lewandowsky über sein neues Buch zum Thema „Was Populisten wollen“. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen Erscheinungsformen und Gefahren von Populismus. Warum wählen Menschen rechte Parteien? Wie schaffen wir es, politische Institutionen und den Rechtsstaat vor einer Unterwanderung zu schützen? Wie stark ist die Brandmauer zwischen Konservativen und Rechten (noch)? Dr. Marcel Lewandowsky ist ein Deutscher Politologe und Buchautor. Außerdem ist er einer der renommiertesten Populismusforscher Deutschlands.
Mehrere Innenminister wollen die Parlamente besser vor einer Unterwanderung durch Extremisten schützen. Dazu gibt es nun eine Reihe von Empfehlungen. Thüringens Innenminister Georg Maier erläutert sie.
In diesem Herbst finden Landtagswahlen in Brandenburg, Thüringen und Sachsen statt – und damit in drei Ländern, in denen mit der AfD eine Partei hohe Zustimmung erhalten könnte, die vom Parlamentarismus und von demokratischen Verfahren nicht viel hält. Eine Gruppe von Wissenschaftler*innen setzt sich deswegen im „Thüringen-Projekt“ mit der Frage auseinander, welche Optionen die AfD bei einem Wahlerfolg hätte, rechststaatliche Kontrollinstanzen auszuhebeln und das demokratische System dauerhaft zu verändern. Es zeig sich: In vielen Fällen müsste sie dabei nicht mal geltendes Recht brechen. Mit Marie Müller-Elmau und Hannah Beck sprechen wir über die möglichen Szenarien einer rechtspopulistischen Transformation. Dabei werfen wir einen Blick auf Strategien der Obstruktion im Parlament und die Eingriffsrechte im Schulsystem, der Universität oder der Verwaltung. Noch hätten die demokratischen Parteien die Mehrheit für Verfassungsänderungen zum Schutz der Institutionen. Aber auch wenn man den Parlamentarismus rechtlich stärken kann: Letztlich braucht es eine wache Zivilgesellschaft, die sich der autoritären Unterwanderung ihrer Institutionen entgegenstellt, einen "zivilen Verfassungsschutz".
Plötzlich gibt es diese neuen Währungen. Man kann sie nicht angreifen, sie nicht in der Geldbörse bei sich tragen. Es gibt sie nur im Internet, was sie an sich ja schon sehr abstrakt macht. Dass viele bei dem System nicht ganz durchblicken, ist klar. Bitcoin und Co sind mittlerweile dennoch eine wichtige Größe in der Finanzwelt. Und je wichtiger etwas ist, desto mehr Verschwörungstheorien gibt es darüber und in diesem Fall sind sie vielfältig. Es geht um Macht, Unterwanderung und mysteriöse Todesfälle - und ganz aktuell wurde sogar vor Gericht geklärt, wer die mysteriöse Schlüsselfigur hinter Bitcoin ist. Kann es sein, dass wir durch Kryptowährungen alle unterworfen werden sollen? Die Fake Busters sind in die Welt des digitalen Geldes eingetaucht…Bleibt skeptisch, aber hört uns gut zu…Ihr findet uns auch auf Instagram!Abonniert unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, oder Spotify und hinterlasst uns eine Bewertung, wenn euch der Podcast gefällt.Mehr Podcasts gibt es auch unter kurier.at/podcasts Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Zum Staffelstart berichtet Florian Scheuba von brisanten Zeugenaussagen über georgische Erdöl-Geschäfte und parteipolitisch bedingte polizeiliche Ermittlungsprobleme. Mit NEOS-Chefin Beate Meinl-Reisinger spricht er über anständige Bürgermeister, die russische Unterwanderung heimischer Politik und journalistische Erpressungsversuche. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Im Podcast Ehrlich jetzt? diskutieren der stellvertretende Vorsitzender der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen Andreas Audretsch und Yasmine M'Barek über Allianzen in der Politik. Audretsch sagt: Alle Demokraten hätten die Aufgabe, Rechtsextremismus zu dekonstruieren und dann über die eigentlichen Themen pluralistische Debatten zu führen, beispielsweise mit dem Blick auf die Bauernproteste: "Da muss man sagen, hier sind die Telegram-Kanäle, wo man schon an der Übersetzung sieht, dass die aus dem Russischen mit Maschine übersetzt sind. Und gleichzeitig muss ein breiter Diskurs über die Frage der Zukunft der Landwirtschaft geführt werden". Nicht nur die Politik müsse geschlossen gegen Rechtsextreme auftreten. Wie gefährlich die Unterwanderung von Gewerkschaften und Verbänden sei, könne man beispielsweise in Frankreich beobachten. "Wenn da Allianzen entstehen zwischen Gewerkschaften und Rechtsextremen, zwischen Verbänden und Rechts, dann haben wir ein substanzielles Problem, weil dann eine ganze Gesellschaft irgendwann in eine Situation gerät, die Demokratie nicht mehr ausreichend zu verteidigen". Alle zwei Wochen begrüßt ZEIT-ONLINE-Redakteurin Yasmine M'Barek bei "Ehrlich jetzt?" einen Spitzenpolitiker oder eine Spitzenpolitikerin. Sie können sich zu ihrem Herzensthema erklären und über Fragen diskutieren, für die in Nachrichtensendungen und Talkshows kein Platz bleibt. Fragen, Kritik, Anregungen? Sie erreichen uns per Mail über ehrlichjetzt@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
#hauptstadtinsider #dnews24 #bauernproteste #rosaluxemburg Die Bauern demonstrieren friedlich, Kanzler Olaf Scholz sieht eine Unterwanderung der Bauernproteste durch Rechtsradikale. Tausende demonstrieren anlässlich der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht - dabei werden viele Polizisten verletzt. Hauptstadt-Insider Jan Peter Luther im DNEWSTV24Podcast „Luther – hier stehe ich!“.
Diese Woche geht's natürlich um die Bauernproteste und die große Debatte darum: Wie schlecht geht es der Landwirtschaft wirklich? Warum werden die Proteste immer wieder mit der Letzten Generation verglichen? Und wie geht man mit Unterwanderung von rechts um? Dazu haben wir gleich zwei Gäste eingeladen, eine junge Landwirtin und einen Journalisten, der die Proteste kritisiert. Dorothee Sterz ist bei der jungen Arbeitsgemeinschaft für bäuerliche Landwirtschaft und Julius Geiler ist Journalist beim Tagesspiegel. Zweites großes Thema diese Woche war die Correctiv-Recherche zu einem geheimen Treffen von AfD-Mitgliedern, Identitären und Rechtsextremen. Warum das zwar nicht überraschend, aber trotzdem sehr bedeutend ist, erklärt uns Gabriela Keller, sie ist Journalistin bei Correctiv und hat an der Recherche mitgearbeitet. Außerdem ging am Wochenende ein Rezo-Video mit neuen Vorwürfen gegen das funk-Format STRG_F online. Wir reden mit dem Content-Chef von funk, Stefan Spiegel, darüber, wie es eigentlich so weit kommen konnte und wie funk jetzt mit der Kritik weitermachen will. - Google-Suchanfragen (01:04) Sahra Wagenknecht Hans im Glück Bauernproteste Bahnstreik Franz Beckenbauer Handball-EM Golden Globes - Pro und Contra Bauernproteste (07:52) Gespräch mit Dorothee Sterz von der jungen Arbeitsgemeinschaft für bäuerliche Landwirtschaft und Julius Geiler, Journalist beim Tagesspiegel - Correctiv-Recherche zum AfD-Geheimtreffen (23:17) mit Einschätzungen von der Correctiv-Journalistin Gabriela Keller - Neue Regierung in Frankreich (30:47) - Ärger um Boeing-Flugzeuge (33:55) - Neue Vorwürfe gegen STRG_F: Wie geht funk damit um? (36:56) Gespräch mit Stefan Spiegel, Content-Chef von funk - Kurzkurznews (49:34) Meta will schädliche Posts u18 ausblenden Erbin will 25 Millionen verteilen Jugendcheck für EU-Politik - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/
Der Bauernverband, eine der einflussreichen Lobbyorganisationen im Land, hat zu einer Aktionswoche aufgerufen. Anlass sind geplante Subventionskürzungen durch die Bundesregierung, doch der Unmut geht viel tiefer. Nicht nur Bäuerinnen und Bauern demonstrieren, auch andere Berufsgruppen haben sich angeschlossen. Woher kommt diese Wut? Was sind die wirklichen Probleme in der Landwirtschaft? Wird die Ampel-Koalition einen Umgang damit finden? Und droht eine rechte Unterwanderung der Proteste? Darüber und vieles mehr diskutiert die innenpolitische Korrespondentin Sabine am Orde mit Jost Maurin, Landwirtschaftsexperte der taz, Anna Lehmann, Leiterin des Parlamentsbüros und Konrad Litschko, Redakteur für Innere Sicherheit.
Vorhersagen für die Wirtschaft wie aktuell von der Weltbank schaffen Sicherheit, sagt unser Gast. Thema beim Küchentisch: Die ständige Protest-Radikalisierung muss ein Ende haben. Und Host Philipp Anft will weiter bei Kaufhof einkaufen. Von WDR 5.
Vielfach wird vor einer rechten Unterwanderung der Proteste gewarnt. Ein breites Bündnis rechter Akteure rufe dazu auf, die Aktionen zu radikalisieren, sagt Soziologe Matthias Quent. Es gehe besonders um die Deutungshoheit in Social Media. Schulz, Sandrawww.deutschlandfunk.de, Interviews
Mit Verkehrsblockaden und Kundgebungen wollen Landwirte in dieser Woche gegen die Politik der Ampelregierung protestieren. Es wird eine Unterwanderung durch radikale Gruppen befürchtet. Warum die Bauern auf die Straße gehen und was von den Protestaktionen zu erwarten ist, ordnet WELT-Redakteur Philipp Woldin ein. "Das bringt der Tag" ist der Nachrichten-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an dasbringtdertag@welt.de. Hörtipp: Die wichtigsten News an den Märkten und das Finanzthema des Tages hören Sie morgens ab 5 Uhr bei „Alles auf Aktien" – dem täglichen Börsen-Shot aus der WELT-Wirtschaftsredaktion. Mehr auf welt.de/allesaufaktien Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html
Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt (Grüne) sieht die verfassungsmäßige Ordnung in Deutschland akut bedroht. Nach der Blockade in Schlüttsiel ermahnt sie die Bauernverbände genau hinzusehen, wer bei ihren Protesten mitlaufe. Zurheide, Jürgenwww.deutschlandfunk.de, Interviews
Die Themen: Bauernproteste: Warnung vor Unterwanderung ++ Stuttgart: FPD-Dreikönigstreffen ++ CSU-Landesgruppe im Kloster Seeon ++ Hisbollah meldet massiven Beschuss Israels ++ Dritter Jahrestag des Sturms auf das Kapitol ++ Auswirkungen von Social Media auf Kinder und Jugendliche
U.a. mit diesen Themen: Nach Übergriffen auf Habeck .Warnung vor Unterwanderung der Bauernproteste / Hisbollah bombardiert Israel / Interview der Woche
Wegen rechtsextremer Vorfälle und Unterwanderung wurde die DSG Gladau vom Spielbetrieb ausgeschlossen. Der Verein hat sich gegen den Beschluss gewehrt und vorerst Recht bekommen. Gegner halten sich mit Äußerungen zur DSG Gladau und deren Einfluss zurück. Von Jennifer Stangewww.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Wegen rechtsextremer Vorfälle und Unterwanderung wurde die DSG Gladau vom Spielbetrieb ausgeschlossen. Der Verein hat sich gegen den Beschluss gewehrt und vorerst Recht bekommen. Gegner halten sich mit Äußerungen zur DSG Gladau und deren Einfluss zurück. Von Jennifer Stangewww.deutschlandfunk.de, Sport am Samstag
Die Grünen streiten auf ihrem Parteitag vor allem nachts. In Berlin treffen sich Friedensbewegte und Russlandversteher. Die Hamas hat auch vier deutsche Geiseln freigelassen. Das ist die Lage am Samstagmorgen. Hier die Artikel zum Nachlesen: Bundesparteitag in Karlsruhe: Grünenspitze attackiert Merz scharf und fordert Reform der Schuldenbremse Mögliche Unterwanderung von Rechtsextremisten: Wer folgt Sahra Wagenknechts Ruf? Gazakrieg: Vier Deutsche unter den von der Hamas freigelassenen Geiseln +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/spiegellage +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Ein Standpunkt von Walter van Rossum.Die freien Medien machen sich um einen zumindest minimalen Meinungspluralismus verdient, indem sie mühsam rekonstruieren, was die Etablierten zu vertuschen versuchen. Exklusivauszug aus „The Great WeSet“.Für Sven Böttcher heißen die beiden großen Antagonisten auf dem Globus „Bill“ (Gates) und „Wir“ — gemeint sind alle Menschen guten Willens, die an Wahrheit und Freiheit interessiert sind. Der ehemalige WDR-Journalist Walter van Rossum benannte für seine mittlerweile legendäre Talkrunde den „Great Reset“ kurzerhand in „WeSet“ um und positionierte sich so als Gegenspieler Klaus Schwabs. Nun ist das Buch zur Show erschienen, und das hat es in sich. Van Rossum widmet sich im ersten Teil seiner neuen Veröffentlichung der Gefahr, in der wir aufgrund der Unterwanderung der Medien und der Justiz durch eine freiheitsfeindliche, grundrechtsferne Regierungsagenda schweben; im zweiten Teil porträtiert er dann das „Rettende“, jene kleine, aber feine und weiter wachsende Gegenöffentlichkeit und die damit verbundene oppositionelle „Szene“, die sich in den letzten Jahren nicht ohne Erfolg angeschickt hat, dem Konzerngoliath den scheinbar sicheren Sieg zu entreißen. Im ersten von drei Buchauszügen outet sich van Rossum als einer derjenigen, vor denen uns Christian Drosten, Nancy Faeser und die Tagesschau immer gewarnt haben. „Ich bin ein Verschwörungstheoretiker, und das ist gut so.“... hier weiterlesen: https://apolut.net/wir-verschwoerungstheoretiker-von-walter-van-rossum+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gewerkschaften gehören zu den ältesten Interessenorganisationen der Arbeiter*innenbewegung. Sie stehen im Zentrum der Geschichte moderner Industriegesellschaften. Seit den Krisen der 1970er Jahre, mit den Stichworten Deindustrialisierung und schließlich Neoliberalismus, stand ihre Entwicklung lange unter einem negativen Zeichen. Sie schienen, ob nun veraltet oder mutwillig zerstört, der Vergangenheit anzugehören. Seit einigen Jahren hat sich das geändert. Man redet von einer Renaissance der Gewerkschaften. Gleichzeitig gibt es eine Reihe von Herausforderungen: ob Klimawandel und die durch den Ukraine-Krieg beschleunigte Energiewende, die sozialstrukturelle Pluralisierung der Gesellschaft und der Verlust klassischer Arbeitermilieus, schließlich das Erstarken der AfD, die den 'deutschen Industriearbeiters' als moralische Größe für sich zu reklamieren sucht. Unseren Gast Wolfgang Schroeder fragen wir, wie die deutschen Gewerkschaften darauf reagieren. Mit ihm reden wir über zentrale gewerkschaftliche Entwicklungen wie den Verlust lebensweltlicher Verankerung, organisationale Professionalisierung und gleichzeitige Verweiblichung sowie die Öffnung für neue Gruppen. Dabei entdecken wir die Pluralität der gewerkschaftlichen Basis: von stark organisierten Industriearbeitern in großen Unternehmen bis zu kaum organisierten prekären Dienstleistungsbetrieben. Schließlich fragen wir nach der ambivalenten Rolle der Gewerkschaften in der ökologischen Transformation und nach der Gefahr rechter Unterwanderung.
Die Berliner Staatsoper hat die Putinfreundin Anna Netrebko auf die Bühne geladen. Anlass genug, um mit dem Musikjournalisten und Klassikexperten Axel Brüggemann über eine spezielle Form russischer Unterwanderung zu sprechen. Es geht um Geld, Kunst und PropagandaLiteraturtipp: Maxim Biller, Mama Odessa, KiWi 2023, 240 Seiten, 24 EuroUnterstützen Sie uns einmalig oder regelmäßig hierDie Website der SalonkolumnistenDer Ostausschuss der Salonkolumnisten auf TwitterAxel Brüggemann auf TwitterDas Panel auf Twitter:Gabriele WoidelkoDr. Franziska DaviesProf. Jan Claas BehrendsDr. Gustav GresselDas Moderationsteam:Jan-Philipp HeinRichard VolkmannDavid HarnaschProducer: David HarnaschAudio Engineering: Konrad-Adenauer-StiftungTitle track vocals: Masha (10, from Odesa)
Bei den neuen EU-Sanktionsplänen geht es vor allem um den Kampf gegen die Unterwanderung der Russlandsanktionen und Dual-Use-Geschäfte. Vor allem China könnte davon betroffen sein. Eine Analyse. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2023 Epoch Times
Ein Kommentar von Hendrik Sodenkamp, Wochenzeitung Demokratischer Widerstand (1)Ärzteverbände und Staatsrechtler warnen vor der WHO.Frühjahr 2020 erfolgte der Griff zur Macht. Nach Jahren der Vorbereitung, der Unterwanderung und der Bestechung internationaler und nationaler Organisationen, erklärten die Konzerne der aufbegehrenden Menschheit den Krieg. Sie riefen eine Pandemie aus.Eine von Multimilliardären korrumpierte Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärte einen kleinen, eigens herbeifabrizierten Virus zum Endgegner und sich selber zum Retter der Menschheit. Für ihr hehres Ziel sollte jedes Mittel recht sein: Kinder quälen, Alte wegsperren, uns hinter Masken zwängen und abspritzen (Seiten 12 und 13). Die »Pandemie« wurde ein Milliardengeschäft für Pharma- und Digitalkonsortien, es war eine Strategie zur Sicherung und zum Ausbau ihrer Macht.... hier weiterlesen: https://apolut.net/achtung-republik-von-hendrik-sodenkamp+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Unterfranken geschieht eine unheimliche Unterwanderung. Maulwürfe haben sich Fußballplätze ausgesucht und sind zum Angstgegner geworden. Warum gibt es gerade hier so viele Maulwurfshügel? Eine Glosse von Wolfram Schrag.
Die Reputation der Fast-Fashion-Branche ist derzeit nicht die beste: Neben der Unterwanderung sozialer Standards wird ihr häufig auch ein desaströser Impact auf Klima und Umwelt vorgeworfen. Der gesellschaftliche Diskurs um Nachhaltigkeit ist jedoch nicht der einzige Aspekt, der Fast Fashion Brands aktuell dazu zwingt, ihre Geschäftsmodelle zu überdenken. Auch die Integration von Online- und physischen Stores sowie die Folgen von Pandemie und Inflation stellen die Branche vor umfassende Herausforderungen. Über all das sprechen wir in der aktuellen Folge von "ISM Perspectives on..." mit Modeindustrie-Expertin Prof. Dr. Christiane Beyerhaus.
Nicht erst seit Lützerath ist eine Verbrüderung zwischen Klimaaktivisten und linksextremistischen Gruppen zu beobachten. Das Bundesinnenministerium und der Thüringer Verfassungsschutz befürchten einen wachsenden Einfluss von „Akteuren aus der linksextremistischen Szene". Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
221109PC Die Demokratie stirbt in den sozialen Netzwerken. Mensch Mahler am 9.11.2022 Nachdem Telegramm schon im rechtsradikalen Eimer ist, kommt jetzt Twitter an die Reihe. Ich bin zwar raus, habe das Gezwitscher schon lange satt. Jetzt hat der reichste Mensch der Welt Twitter gekauft und hat dafür nicht einmal ein Viertel seines Vermögens anknabbern müssen. 200 Milliarden US-Dollar schwer ist der Tesla-Chef, 44 Milliarden musste er opfern, angeblich um die Meinungsfreiheit zu retten. „Der Vogel ist jetzt frei“ zwitscherte der Milliardär, der gerade das Grundwasser in der Grünheide bei Berlin abgesaugt und damit der Umwelt im Namen der „sauberen“ Elektromobilität unermesslichen Schaden zugefügt hat. Aber Geld kann anscheinend alles. Musk entließ sofort die Hälfte der 7.500 Mitarbeitenden. Um manche tut es ihm schon wieder leid – der Rechen des Jobkillers war wohl etwas zu grob ausgefallen. Er bittet schon Fachleute, auf die er dann doch nicht verzichten kann, um Rückkehr. Hoffentlich zeigen die ihm den Stinkefinger und gehen zu einem halbwegs anständigen Unternehmen. Entlassen hatte er vor allem die Kontrolettis, also diejenigen, die darüber wachten, dass Hate-Spech und radikale Inhalte nicht überhandnehmen im digitalen Gezwitscher.Ein Aufruf zum Boykott wird genau so wenig nützen wie der gegen Putin, gegen WhatsApp, Facebook oder die WM in Qatar. Merken Sie was? Das ganze System stinkt. Die Superreichen machen jetzt nicht nur den gesunden Kapitalismus kaputt, sie zerstören durch ihre Unterwanderung der sozialen Medien auch noch die Demokratie. Ich kann nun wirklich nicht verstehen, warum solche destruktiven Typen auch noch eine Fan-Gemeinde haben. Musk ist kein Must-have, sondern maximal verzichtbar. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ein Sukkubus ist eine Dämonin, die sich Männern unterschummelt. Buchstäblich. „Succubere“ heißt „unten liegen“... Hören Sie eine seltsame Unterwanderung männlicher Phantasien.
Vor über 50 Jahren begann mit “Invasion von der Wega” das Zeitalter der Außerirdischen im deutschen TV: Die Serie beschreibt den Kampf gegen Invasoren, spielt packend mit der im Kalten Krieg verbreiteten Furcht vor der kommunistischen Unterwanderung.Von Dirk LorenzenDirekter Link zur Audiodatei
nträge, Anträge, Anträge! Das war einen der Kennzeichen des Parteitages der LINKEN. Doch war das alles? Nein, es gab noch mehr zu sehen. Zum Beispiel den endgültigen Verfall der Partei. Mit Gert Ewen-Ungar, Roberto de Lapuente und Tom J. Wellbrock Inhalt: 00:20 Linke Anträge 03:30 Der Leitantrag 06:00 Gegen den Krieg 07:00 Nicht links genug 07:30 Cosplayer 08:50 Sophia, 134, die LINKE, persönliche Erklärung 10:45 Regenbogenfarben für die LINKE 12:30 Der Neue und die Alte (I) 14:30 Der rechte Flügel der LINKEN 15:00 Der Neue und die Alte (II) 19:30 Gregor Gysi (I) 20:00 Intro und Kullerkugeln 22:00 Gregor Gysi (II) 27:00 Wo sind die linken Themen? 29:00 Raus aus der NATO? Rein in die NATO! 30:00 Ermahnung 32:00 Zensur bei WordPress? 34:00 Die grüne Alt-Linke und die LINKE 40:00 Blick zurück oder: Wie geht's weiter mit der LINKEN? 43:00 Unterwanderung (I) 44:00 Reaktionäre Identitätspolitik 45:00 Die gefährliche Jugend der LINKEN 47:00 Die Kommunistische Partei Frankreichs 49:30 Der Langschläfer und die Regenbogenfahne 51:00 Andrea Ypsilanti 52:00 Unterwanderung und Privatisierung (II) 55:00 Die verschwindende Gruppe 58:00 Hörerfrage: Ist die LINKE noch zu retten? Spenden – Per Überweisung oder Dauerauftrag – Kontoinhaber: Jörg Wellbrock – Kontobezeichnung: neulandrebellen – IBAN: DE10 2305 2750 0081 6124 26 – BIC: NOLADE21RZB – Via PayPal: neulandrebellen@gmail.com Folge direkt herunterladen
Russland hat in den vergangenen Jahrzehnten ein großes Netz an Agenten in ganz Europa aufgebaut. Es geht um politische Unterwanderung und das Ausschalten von Kreml-Gegnern. Wien galt dabei lange als Drehscheibe für russische Geheimdienste. Und dieser Ruf wird jetzt im Rahmen des Ukrainekrieges plötzlich brisant.Immer wieder sind in der Vergangenheit geheime Informationen aus österreichischen Ministerien nach Russland geflossen. Mitarbeiter im Verfassungsschutz sollen spioniert haben. Und nicht nur das: Auch das Bundesheer geriet mehrfach ins Visier russischer Spionageaktionen.In dieser vierten und letzten Folge der Serie "Die Österreich-Russland-Affäre" schauen wir auf die gravierenden sicherheitspolitischen Folgen der österreichisch-russischen Beziehungen. Wie Wien historisch zum Schauplatz für russische Spionage wurde und warum das bis heute aktuell ist. Wir blicken auf Leaks und Geheimnisverrat in österreichischen Ministerien und zeigen, wie Österreichs Verfassungsschutz in einen internationalen Skandal gestürzt ist. Im Podcast Inside Austria rekonstruieren der SPIEGEL und der österreichische STANDARD gemeinsam Fälle, Skandale und politische Abgründe in Österreich. Wenn Ihnen der Podcast gefällt, freuen wir uns, wenn Sie mit einem Klick für Inside Austria beim Deutschen Podcastpreis abstimmen: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/inside-austria-sebastian-kurz-aufstieg-und-fall/ Einen Überblick über Themen und Entwicklungen in Österreich finden Sie auf derstandard.at und auf spiegel.de. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer*innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von SPIEGEL Plus testen und 50 Prozent sparen. Alle Infos dazu finden Sie auf spiegel.de/derstandard Informationen zu unserer Datenschutzerklärung
Russland hat in den vergangenen Jahrenzehnten ein großes Netz an Agenten in ganz Europa aufgebaut. Es geht um politische Unterwanderung und das Ausschalten von Kreml-Gegnern. Wien galt dabei lange als Drehscheibe für russische Geheimdienste. Und dieser Ruf wird jetzt im Rahmen des Ukrainekrieges plötzlich wieder brisant. Immer wieder sind in der Vergangenheit geheime Informationen aus österreichischen Ministerien nach Russland geflossen. Mitarbeiter im Verfassungsschutz sollen spioniert haben. Und nicht nur das: Auch das Bundesheer geriet mehrfach ins Visier russischer Spionageaktionen. In dieser vierten und letzten Folge der Serie "Die Österreich-Russland-Affäre" schauen wir auf die gravierenden sicherheitspolitischen Folgen der österreichisch-russischen Beziehungen. Wie Wien historisch zum Schauplatz für russische Spionage wurde und warum das bis heute aktuell ist. Wir blicken auf Leaks und Geheimnisverrat in Österreichischen Ministerien und zeigen, wie Österreichs Verfassungsschutz in einen internationalen Skandal gestürzt ist. Mit dem Rabattcode Standard können unsere Hörer:innen jetzt drei Monate lang für 30 Euro das Angebot von Spiegel Plus testen und 50% sparen.
Die Anzahl legal und illegal eingewanderter Chinesen übersteigt im russischen Fernen Osten teilweise die russische Bevölkerung, sagt Dr. Cheng Xiaonong. Nicht nur diese Unterwanderung sei eine Gefahr. Putin geht auch mit Verhaftungen gegen die russische KP vor, die von Peking unterstützt wird. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
**Leider war Malte während der Aufanhme Krank, das heißt, wir sind diesmal ohne Rax. Gute Besserung!** Das letzte Mal bei The Lawful Bunch: Den Wachen gelingt es, den schwer verletzten Mr. Hemlock zurück zum Forschungscamp zu bringen, wo seine Kolleg*innen und Kreationen ihr Bestes für ihn tun. In der Zwischenzeit überlegen Judy, Muddle, Rax und Neve, ob es ihnen möglich ist, die Ereignisse der Zukunft zu verhindern, entscheiden sich aber gegen drastische Handlungen. Hemlock erhält das Beholderauge und kann auch mit eindringlichem Zureden nicht überzeugt werden, von dem Bau der Waffe abzusehen. Zurück in ihrer Zeit treffen die Vier wieder mit Oona Lockwood zusammen und es kommt zu einer überfälligen Konfrontation zwischen Mutter und Tochter. Oona sagt der Gruppe ihre volle Unterstützung zu und bringt sie durch einen Teleportationszauber zurück nach Thalia, wo sich in der Abwesenheit der vier Stadtwachen einiges verändert zu haben scheint. Von Hemlocks Schergen unbemerkt, schleichen sie sich in die Unterstadt, um ihren Widersacher zu finden, bevor er sie findet… Socials: Twitch: @HalibutOTI (https://www.twitch.tv/halibutoti) Danny (DM) Twitter: @DanielGrimmig (https://twitter.com/DanielGrimmig) Malte (Rax) Twitter: @Angwar__ (https://twitter.com/Angwar__) Merri (Muddle) Twitter: @Findelfuchs (https://twitter.com/Findelfuchs) Merri (Muddle) Twitch: @findelfuchs (https://www.twitch.tv/findelfuchs) Julia (Judy) Instagram: @JulesPeCools (https://www.instagram.com/julespecools) Discord: https://discord.gg/tHMNqGS Musik: Diverse Loops von TabletopAudio.com Kontakt: dannygrimpe@gmail.com
Allgäu rechtsaußen Spezial: Geht doch den »Spaziergängen« nicht (schon wieder) auf den Leim! »Vernünftige« Leute aus dem »bürgerlichen Milieu« sieht die Polizei bei den sogenannten Montagsspaziergängen im Allgäu. Die Verwaltung lässt teilweise die mindesten Auflagen zum Infektionsschutz fallen und allerorten ist die Rede von einer befürchteten Unterwanderung durch die extreme Rechte. Dass diese von Anfang an den Kern der Querdenken-Bewegung ausmachte, die auch die »Spaziergänge« als Selbstverharmlosung inszeniert, scheint schon wieder vergessen... In dieser Spezialsendung erklärt Allgäu rechtsaußen ab Mittwoch, dem 2. Februar 2022 um 20 Uhr, was es mit den »Montagsspaziergängen« tatsächlich auf sich hat und warum diese so gefährlich sind.
Zwei Tage, nachdem Bund und Länder den Radikalenerlass beschlossen haben, gibt der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Helmut Kohl dem Südwestfunk ein Interview, in dem er erklärt, warum er den Erlass richtig findet und er ein gutes Mittel ist, um eine Unterwanderung des Staats durch Verfassungsfeinde zu verhindern. Zunächst spricht er über die zunehmende Kriminalität und über die aus seiner Sicht fehlende Staatsautorität. Konkret um den Radikalenerlass geht es in der zweiten Hälfte dieses Interviews mit SWF-Redakteur Henning Röhl.
Artikel zum Podcast: https://bit.ly/3DAOCSR Österreichische Medien, die Vorabdrucke des in Kürze erscheinenden Buches „Das Ibiza Attentat“ von Ex-FPÖ-Chef HC Strache erhalten haben, zitieren kritische Aussagen des Politikers gegen frühere Parteifreunde. Außerdem wittert Strache obskure Zirkel hinter „Ibiza“.
Wie können Unterwanderung und Erpressbarkeit wirksam verhindert werden? Das klassische Modell jeder Partei ist die Hierarchie-Pyramide. Jede aktuell in Deutschland aktive Partei ist so strukturiert. Unten ist die Basis, dort leben, lieben und leiden die Menschen, die dort bestehenden Probleme werden von Vielen unmittelbar gefühlt. Und oben sind die Wenigen, mit ihren ganz eigenen Problemen und mit maximalem Abstand zu den Problemen der Vielen. Das WIR-Prinzip ist ein fundamental anderes Modell einer Partei. Es ist mehr als basisdemokratisch, eher Demokratie in reinster Form. Es ist ein Modell zum Schutz gegen Unterwanderung. Ein Modell, das gewählte Repräsentanten der Partei gegen Erpressung schützt. Ein Modell zur Stärkung der Eigenverantwortlichkeit der Menschen. Ein Modell, bei dem Subsidiarität konsequent umgesetzt ist. Passend für eine Zukunft, die sich in allem von den überkommenen Strukturen unterscheiden wird, unter denen wir nicht erst seit den Corona-Verordnungen leiden. Unsere Politik braucht eine Basis. Eine ethische, eine transparente, eine unabhängige Basis. https://diebasis-partei.de die Basis auf youtube: https://www.youtube.com/channel/UCN_VDT9sfpp43culPLOjIbQ
Die Proteste in Kuba von Anfang Juli nähren kaum noch Nachrichten im medialen Mainstream, was nicht bedeutet, dass sie keine Folgen hatten und dass die Vordergründe der Berichterstattung den historisch gewachsenen Hintergründen gerecht wurden. Dies will der nachstehende, in zwei Teilen erscheinende Beitrag in Umrissen versuchen. Von Frederico Füllgraf. Dieser Beitrag ist auch als Audio-PodcastWeiterlesen
Die Proteste in Kuba von Anfang Juli nähren kaum noch Nachrichten im medialen Mainstream, was nicht bedeutet, dass sie keine Folgen hatten und dass die Vordergründe der Berichterstattung den historisch gewachsenen Hintergründen gerecht wurden. Dies will der nachstehende, in zwei Teilen erscheinende Beitrag in Umrissen versuchen. Von Frederico Füllgraf. Dieser Beitrag ist auch als Audio-PodcastWeiterlesen
Chats mit Hakenkreuzen, Munitionsdiebstahl, rassistische Gewalt – innerhalb der deutschen Polizei häufen sich Vorfälle mit rechtsradikalem Hintergrund. Selbst die für die Polizei politisch verantwortlichen Ministerinnen und Minister sprechen kaum noch von „Einzelfällen“. Die rechte Unterwanderung hat Struktur. Bedroht eine solche Entwicklung die Demokratie? Das ARD Radiofeature sucht nach den Ursachen rechter Radikalisierung bei den Vollstreckern des staatlichen Gewaltmonopols. Deutsche Innenminister versprechen inzwischen entschlossene Strafverfolgung, eine bessere Ausbildung, auch mehr Forschung in eigener Sache. Dazu Maßnahmen gegen den Frust im Schichtdienst. Doch wie unparteiisch kann eine mit Rechtsextremen durchsetzte Polizei gegenüber Minderheiten, Geflüchteten oder gar ihren Kritikern auftreten? Wie überzeugend ermittelt sie noch in eigener Sache? Ein Feature von Tom Schimmeck Produktion: MDR 2021 Verfügbar bis 21.06.2022. ndr.de/radiokunst
Innerhalb der deutschen Polizei häufen sich Vorfälle mit rechtsradikalem Hintergrund. Selbst die verantwortlichen Minister sprechen kaum noch von "Einzelfällen". Die rechte Unterwanderung hat Struktur. Von Tom Schimmeck
Rechtsextreme Einstellungen seien ein Problem in Sicherheitsbehörden, eine rechtsextreme Unterwanderung gebe es aber nicht, sagte Herbert Reul (CDU), Innenminister von NRW, im Dlf. Gemeldeten Fällen werde kompromisslos nachgegangen. Zur Prävention brauche es auch mehr Schutz für Polizisten in der alltäglichen Arbeit. Herbert Reul im Gespräch mit Philipp May www.deutschlandfunk.de, Interview Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Über den Hebel „Supranationaler Organisationen“ ist es für das Großkapital heute deutlich einfacher, sich globalen Einfluss zu verschaffen, als noch vor 1945. Das große Geld verfügt seit Bretton-Woods über eine Armada von Lobbyisten und NGO´s und strickt heute an nahezu allen Gesetzen, Verordnungen und Verträgen mit. Es geht am Ende des Tages um die vollständige Unterwanderung staatlicher Souveränität. Der sogenannte private Sektor privatisiert die Gewinne, während er die Verluste auf die Bürger abwälzt. Die Entrechteten verhungern in der marktkonformen Demokratie an der ausgestreckten Hand. Mitbestimmung ist zur Farce geworden, denn an gesichtlosen Bürokratien traut sich auch die Justiz nicht mehr heran. Es gibt nur noch Taten, aber keine Täter. Willkommen im Endstadium der Globalisierung. Aktuell ist die WHO im Zangengriff der großen Pharma-Giganten. Gemeinsam hat man es über die Jahre geschafft, die Parameter, die bisher eine Pandemie festlegten, zu den eigenen Gunsten zu frisieren. Warum, liegt auf der Hand.Immer wenn über den Hebel der WHO der Welt ein Impfstoff verkauft werden kann, spült das hunderte von Milliarden in die Kassen der Arzneimittel-Hersteller. Tatsache ist, Covid-19 ist vor allem ein Geschäft für die Produzenten nicht ausreichend getesteter Impfstoffe. Unter ihnen Bill Gates, der sich in den letzten Jahren nicht nur an den meisten Impfstoff-Herstellern beteiligt hat, sondern parallel 250 Millionen Dollar sogenannter „Zuwendungen“ an Presseorgane und sogenannte Fakten-Checker durchreichen ließ. So wird die öffentliche Meinung im Sinne der Großinvestoren manipuliert, bis es nur noch eine Meinung gibt, die da lautet, wer sich nicht impfen lässt, ist eine öffentliche Gefahr. Gruppendruck als Marketingwerkzeug. Orwell lässt grüßen. Halten wir fest: Souverän ist, wer den Ausnahmezustand bestimmt und den definiert aktuell die von der Pharma-Mafia unterwanderte WHO. Weltweit. +++ KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ +++ Jetzt kannst Du uns auch mit Bitcoins unterstützen. Bitcoin-Account: https://commerce.coinbase.com/checkout/1edba334-ba63-4a88-bfc3-d6a3071efcc8 +++ Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten findest Du hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Mach mit bei unserer Umfrage (2 Min.): https://www.surveymonkey.de/r/QFC7Y2C Die Prinzipien des Ökolandbaus sind anschlussfähig für rechte Ideologien. Anbauverbände diskutierten nun Strategien dagegen. Vorgelesen von taz-Leser Siegfried. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
Rechtsextremismus bei der Polizei in NRW: Ein Sonderermittler hat in den letzten Monaten ein erstes Lagebild erstellt. Jetzt wurden Ergebnisse vorgestellt. Innenminister Reul sieht keine rechtsextreme Unterwanderung der Polizei.
Rechtsextremismus bei der Polizei in NRW: Ein Sonderermittler hat in den letzten Monaten ein erstes Lagebild erstellt. Jetzt wurden Ergebnisse vorgestellt. Innenminister Reul sieht keine rechtsextreme Unterwanderung der Polizei.
Rechtsextremismus bei der Polizei in NRW: Ein Sonderermittler hat in den letzten Monaten ein erstes Lagebild erstellt. Jetzt wurden Ergebnisse vorgestellt. Innenminister Reul sieht keine rechtsextreme Unterwanderung der Polizei.
Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Autor: Albath, Maike Sendung: Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14
In seinem Buch "Staatsfeinde in Uniform" zeigt Dirk Laabs, wie weit eine rechte bis rechtsextreme Unterwanderung von Polizei und Sicherheitsbehörden geht. Ehemalige Soldaten, Geheimdienstler und Personenschützer bereiten demnach einen Umsturz vor. Von Bodo Morshäuser www.deutschlandfunkkultur.de, Lesart Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
„Wir erleben derzeit zwei verschiedene Bedrohungen der Demokratie“, sagt Uwe Jun: Die innere sei die Unterwanderung durch Rechtspopulisten, die äußere gehe von autoritären Staaten aus.
„Wir erleben derzeit zwei verschiedene Bedrohungen der Demokratie“, sagt Uwe Jun: Die innere sei die Unterwanderung durch Rechtspopulisten, die äußere gehe von autoritären Staaten aus.
Die privatisierte Faust des Tiefen Staates radikalisiert sich immer mehr, je weniger Anhänger sie noch hat Ein Kommentar von Hermann Ploppa. Vor kurzem konnte man in einer hessischen Universitätsstadt auf Häuserwänden ein Graffiti in blauer Schrift lesen: „Danni Verteidigen!“ Nun fragt sich da der Normalbürger natürlich, welcher Danni oder Daniel hier verteidigt werden soll. Dann dämmert es dem nicht ganz Uneingeweihten: Hambacher Forst wurde ja zum „Hambi“ verkürzt zwecks besserer Einprägsamkeit. Dann könnte hier wohl der gerade niedergemetzelte Dannenröder Forst in Mittelhessen gemeint sein als „Danni“. Das wurde mit ängstlicher Klaue im Stadtgebiet gesprüht. Die Verteidigung der altehrwürdigen Buchenwälder ist ein absolut unterstützenswertes Anliegen, das in der Bevölkerung breite Akzeptanz findet. Daran ändert auch nichts, dass die Autolobby eine Handvoll Darsteller als Gegendemonstranten angeheuert hat. Noch in derselben Nacht, als die Freunde der Danni-Buchen ihre Graffiti in großer Verzweiflung sprühten, wurden lichtscheuere Gegendemonstranten aus dem Bett geklingelt mit dem Auftrag, die Danni-Freunde in Verruf zu bringen. Sie belehren mit ihrem Gegen-Graffito am gleichen Ort die Dannis, diesmal in schwarzer Farbe (blau war wohl nicht so schnell aufzutreiben): „Gewaltlosigkeit führt zu Waldlosigkeit!“ Um alle Zweifel an der Urheberschaft der Danni-Feinde auszuräumen, fanden sich an anderen Orten Schmierereien mit dem Text „Black Lives Matter“. Die Diskussionen im Dannenröder Widerstandscamp sind mir nicht bekannt. Aber mit hoher Wahrscheinlichkeit sind mittlerweile auch dort Leute eingesickert, die die Abkehr von der Gewaltlosigkeit fordern und zu Terrorakten auffordern. There is nothing new under the sun, pflegt der Engländer zu sagen. Nichts ist neu unter der Sonne. Auch nicht die immer wieder auftauchenden Provokateure. Immer dann, wenn eine neue, nicht eingerahmte Massenbewegung echte Opposition praktiziert und aus den alten Gleisen aussteigt, um eine fundamental neue Welt zu entwerfen, kommen die Dunkelmänner. Der überwältigende Erfolg des Bürgerrechtsmarsches in den USA 1963, der weltweite Aufstand der Studenten im Jahre 1968, die Entwicklung der Alternativkultur: all das schockierte die Eliten. Der US-Geheimdienst CIA entwickelte zum Schutz der alten Militaristenclique eine buchstäblich todsichere Gegenstrategie: das Counterintelligence Program, oder abgekürzt: COINTELPRO. Das CIA-Maßnahmenpaket enthält schlicht alle Elemente, denen sich auch die heutige Bürgerrechtsbewegung ausgesetzt sieht. Dazu gehören: Ausspionierung und Einschüchterung der Aktivisten; Unterwanderung…weiterlesen hier: https://kenfm.de/antifa-und-das-ende-der-kontrollierten-opposition-von-hermann-ploppa/ KenFM bemüht sich um ein breites Meinungsspektrum. Meinungsartikel und Gastbeiträge müssen nicht die Sichtweise der Redaktion widerspiegeln. Alle weiteren Beiträge aus der Rubrik „Tagesdosis“ findest Du auf unserer Homepage: https://kenfm.de/tagesdosis/ Jetzt KenFM unterstützen: https://steadyhq.com/de/kenfm Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK +++ Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ Jetzt KenFM unterstützen: https://www.patreon.com/KenFMde https://de.tipeee.com/kenfm https://flattr.com/@KenFM Dir gefällt unser Programm? Informationen zu weiteren Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/ Du kannst uns auch mit Bitcoins unterstützen. BitCoin-Adresse: 18FpEnH1Dh83GXXGpRNqSoW5TL1z1PZgZK Abonniere jetzt den KenFM-Newsletter: https://kenfm.de/newsletter/ KenFM ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommst Du zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/ https://www.kenfm.de https://t.me/KenFM https://www.twitter.com/TeamKenFM https://www.instagram.com/kenfm.de/ https://www.youtube.com/KenFM https://soundcloud.com/ken-fm See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
André Kramer ist Vorstandsmitglied in der Gesellschaft zur Erforschung des UFO-Phänomens e.V., und Initiator des Projekts „Good UFO“, das zum Ziel hat, alle Problematic- und Good UFO-Fälle der GEP qualitativ zu analysieren und die Eigenschaften miteinander zu vergleichen. Sein jüngstes Buch „Vorsicht Verschwörung!: Verschwörungstheorien, UFO`s, Atlantis und Paläo-SETI im Lichte rechtsextremer Unterwanderung ist 2015 erschienen und bei Amazon erhältlich: https://www.amazon.de/Vorsicht-Verschw%C3%B6rung-Verschw%C3%B6rungstheorien-rechtsextremer-Unterwanderung/dp/3923862431 Er interessiert sich seit 1995 für verschiedene grenzwissenschaftliche Themen mit Schwerpunkt auf UFO- Forschung und Paläo-Seti (Untersuchung der vermeintlichen Präsent außerirdischer Intellignezen auf der Erde). Außerdem gewann er 2004 den JAAS-Forschungspreis der Forschungsgesellschaft für Archäologie, Astronautik und SETI in Fulda.
Ein Feature über die Gefahren rechtsextremer Unterwanderung im Osten Deutschlands. Strukturschwache Orte und Gemeinden werden gezielt von Rechtsextremen und Neonazis ausgesucht, um mittels kleinen Investitionen Fuß zu fassen und für ihre gefährliche Gesinnung zu werben.
China-Expertin Mareike Ohlberg spricht über die Strategien der chinesischen Regierung zur Unterwanderung westlicher Demokratien und welche Rolle das Projekt der Neuen Seidenstraße dabei spielt. Dabei erklärt sie, inwiefern westliche Demokratien ihren Umgang mit der Kommunistischen Partei Chinas überdenken sollten.
Die neue Folge „Neustart 2020 – Thüringer Perspektiven“ nimmt die Innen- und Kommunalpolitik in den Blick. Gesprächspartner ist Georg Maier, der zuständige Minister in diesem Themenfeld. Er berichtet davon, wie die Landespolitik in der Corona-Krise abwägen musste zwischen Einschränkungen von Grundrechten und der Begrenzung einer lebensbedrohlichen Pandemie und wie er sich auch persönlich Sorgen in dieser Zeit gemacht hat. Als Innenminister beschäftigen Georg Maier aber auch die aktuellen Auswirkungen der Krise: die Hygienedemonstrationen und wie man mit diesen Protesten, gerade hinsichtlich der Unterwanderung von politischen Kräften vor allem aus der Neuen Rechten, umgeht. Aus der Innenministerkonferenz, der Thüringen momentan vorsitzt, erzählt Georg Maier zudem von den Reaktionen anderer Länder auf den ersten „Neustart“ den Thüringen 2020 erlebt hat, als Thomas Kemmerich mit den Stimmen von CDU, AfD und FDP zum Ministerpräsidenten gewählt wurde. Und schließlich blickt das Gespräch noch in die Kommunen, deren Aufgaben und Handlungsspielräume momentan und welche Herausforderungen sich hier auch langfristig stellen.
In NRW häufen sich die Protestaktionen gegen die Corona-Maßnahmen. Innenminister Herbert Reul warnte nun sogar vor einer Unterwanderung der Demonstrationen durch Extremisten. Tobias al Shomer berichtet von der angespannten Situation im Land. Von Tobias al Shomer.
Thomas Kernert begibt sich in die Welt der Komplotte und Intrigen, mit denen dunkle Netzwerke im Verborgenen die systematische Unterwanderung des Schönen, Guten und Wahren (sprich: Bayerns) betreiben.
Autor: Rosbach, Jens Sendung: Dlf-Magazin Hören bis: 19.01.2038 04:14
Sina (14) war als Pressesprecherin bei Fridays For Future in einer Stadt in Nordrhein-Westfalen aktiv. Im Interview berichtet sie von sektenartiger Kontrolle, Zensur, Anfeindungen und linksextremer Unterwanderung.
Heut haben wir nicht nur einen Gast für euch, nein, heute haben wir ein ganzes Theater voll. Wir präsentieren euch heute den Livemitschnitt einer Podiumsdiskussion aus dem Orangerie Theater vom 26. Januar dieses Jahres. Im Orangerie Theater läuft derzeit unsere Diplominszenierung Francos Herrmannsschlacht. Das Stück verbindet den Klassiker Die Herrmannsschlacht von Heinrich von Kleist mit einem vom Ensemble selbst verfassten dokumentarischen Part. Darin geht es vor allem um das Thema der rechten Unterwanderung der Bundeswehr in Deutschland und den Fall Franco A. Dieser Bundeswehrsoldat hatte sich während seiner aktiven Dienstzeit als Asylbewerber ausgegeben. In dieser Scheinidentität wollte er Anschläge verüben, um Aggressionen gegenüber Migranten zu provozieren. Die rechten Strömungen in den Sicherheitsbehörden lassen sich verschiedenen Gruppen und Netzwerken zuordnen. Ein Strippenzieher dieser Netzwerke ist unter seinem Chatnamen Hannibal bekannt geworden. Auch er wird im Stück zitiert. Aufgeflogen ist der ganze rechte Komplex in Militär und Polizei durch die Arbeit des Recherchenetzwerks der Tageszeitung taz. Zwei Mitglieder dieses Teams, Christina Schmidt und Sebastian Erb sind am vergangenen Sonntag nach Köln gereist, um sich das Stück anzuschauen und sind im Anschluss zu einer Podiumsdiskussion zum Thema geblieben. Herausgekommen ist eine spannende Stunde voller haarsträubender Recherchegeschichten im rechten Sumpf. Wenn es nicht so witzig wäre, wie tölpelhaft die rechten und rechtsextremen Akteure vorgegangen sind, könnte man heulen. Und ein Satz von Christina Schmidt ist uns besonders im Gedächtnis geblieben: Es ist nicht nur so, es ist noch viel schlimmer- Moderiert wird der Abend von der profilierten Kölner Kulturjournalistin Dorothea Marcus, es sprechen außerdem noch Regisseur Janosch Roloff und die Schauspielerinnen Anna Sander und Carmen Konopka. Aber hört selbst. Ohren auf für das Nachgespräch zu Francos Herrmannschlacht.
Hartmut Ziebs, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, hat Teile der AfD kritisiert und vor einer rechten Unterwanderung der Feuerwehr gewarnt. Seitdem wird Ziebs bedroht und sein Rücktritt gefordert. Im Interview spricht er über seine Befürchtungen und darüber, wie er mit den Drohungen umgeht. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/streit-im-deutschen-feuerwehrverband
Ein Sukkubus ist eine Dämonin, die sich bei Männern unterschummelt. Buchstäblich. Denn „succubere“ heißt „unten liegen“. Tatsächlich aber handelt es sich um eine Unterwanderung. Unterwanderung männlicher Phantasien.
Willkommen zu einer spannenden Reportage von unserer Lieblingsstation. Die erstaunlicherweise keinen Presseoffizier beschäftigt, der lästige Interviewanfragen abwimmelt. Und schon steht das Kamerateam mit vom Föhrer persönlich unterzeichneten Drehgenehmigung auf der Luftschleusenmatte. Eigentlich würde Ivanova diese mitsamt Inhalt gerne wieder nach draussen öffnen, konnte aber durch ein traumatisches Kindheitserlebnis, das Doctor Franklin mit traurigen Dackelaugen in die Kamera vorträgt, davon abgehalten werden. Apropos Dackelaugen: Zum einen haben wir ausgiebig über Marys Möpse diskutiert (das aber rausgeschnitten und exklusiv unseren Patronen zur Verfügung gestellt) und zum anderen wurde offenbar Ivanova als Wachhund an die Seite des Kamerateams gestellt und passt auf, dass sich niemand um Kopf und Kragen redet Und so erleben wir eine Babylon 5 Episode, die erzählerisch und kameratechnisch deutlich aus der Reihe fällt. In Interviews erzählen unsere Protagonisten, was sie so motiveriert, bei dem was sie auf der Station denn eigentlich so machen. Falls sie überhaupt was machen. Aber immerhin erhalten wir ein paar Informationen über Minbar. Dort ist es sehr frostig und deshalb klingen selbst Komplimente wie dahingehustetes Klingonisch. Zumindest in der religiösen Kaste. Denn, wer hätte das gedacht, Minbari haben nicht nur 3 Kasten sondern jede auch noch ihre eigene Sprache. Apropos Kasten: Cyntia Talkman (die nicht Talkman heißt) hat zwar schon ein paar mehr oder weniger tolle Interviews (und eine vorgefertigte Meinung) im Kasten, aber was noch fehlt ist so ein richtiger Twist. Den liefern Narn und Centauri freihaus, indem sie sich erst gegenseitig mit Worten und anschließend ausserhalb der Station mit Strahlen um die Ohren hauen. Und so darf jede(r) am Ende nochmal brav Fazit ziehen, ob sich so ein kostspieliges Abenteuer wie Babylon 5 für die Erde überhaupt lohnt, vom Dockarbeiter bis zum schleimigen Senator. Und so erfahren wir in einer Reportage - die ja eigentlich die Station vorstellen soll - so ganz nebenbei eine Menge über die Erde, wie sie sich selber sieht und wie der neue Präsident so langsam die Welt so macht, wies ihm gefällt, Erstaunlich, wie JMS vor mehr als 20 Jahren (!) nicht nur die Unterwanderung der Medien durch von Politikern gesteuerte Fakenews prophezeit hat, sondern auch technisch sowas von den Nagel auf den Kopf getroffen hat. Nehmen wir nur mal das virtuelle Studio, das vor 2 Jahren vom ZDF als die hippe Neuerung seit der Erfindung des Nokia 2210 (das vermutlich beim ZDF immer noch standardmäßig eingesetzt wird) präsentiert hat. Nope! B5 did it! Oder die kleinen Teile, die ständig durch die Luft schwirren und Bilder machen. "Kameradrohnen? Sowas von lächerlich! Sowas wird es NIE geben!" So der neunmalkluge 90ger-Jahre-Sascha bei der Erstausstrahlung. Tja, auch das ist inzwischen völlig normal: Tja, was sollen wir da noch sagen? Tolle Folge! Wir vergeben 4,5 von 6 Penisse
Jeden verdammten Donnerstag: Gossip, Rants und Lebenshilfe. Aus Köln. Mit Christian und Justus. Justus sieht gesund aus und ich hab nach Karneval meine Augenbrauen zurück gefärbt. Einen Tick zu gleichmäßig schwarz vielleicht. Wir sprechen über das Fotzenknecht-Syndrom, die fortschreitende Unterwanderung des Schützenvereins und parallel fortschreitende unternehmerische Erfolge. Es gibt von uns zwei unangepassten Draufgängern außerdem die volle Packung Sozialdarwinismus, Küchenpsychologie / -neurologie und wieder jede Menge Motivational Speech. Fact Check: Das Buch von dem Justus sprach heißt "Please Stop Helping Us" von Jason L. Riley und der Bürgermeister von NYC nach Rudolph Giuliani war zunächst Michael Bloomberg, gefolgt vom amtierenden Bürgermeister Bill de Blasio. Show us some love: Unterstützt den Podcast bei Patreon, folgt ihm auf Facebook, abonniert ihn kostenlos bei iTunes und empfehlt uns euren Freunden!
Peter, Maik und Jan feiern fünf Jahre Podcasten. Zu Gast ist Stefan, der Co-Gründer des PS3 Talk Podcasts. Zusätzlich gibt es auch jede Menge News, die besprochen werden wollen und der Titel Ys Origin wurde von Daniel gespielt. Ihr könnt wieder zwei GameStop+ Kundenkarten im Wert von 50€ gewinnen! Macht mit bei unserem Gewinnspiel und beantwortet einfach die Frage, die während der ersten Minuten gestellt wird. Schreibt uns eure Antwort per Mail an podcast@ps4-magazin.de. Einsendeschluss ist der 07.03.2017! Zum Foren-Thread: http://www.ps4-magazin.de/podcast/27265-ps4-magazin-159-%E2%80%8By-p-s-heft-die-5-jahres-origin/ Beginn - 00:10 Intro aka. Vorstellung, Abschweifen, Pokemon und Sex Musik Thema 00:10 - 00:45 Fünf Jahre Podcasten News 00:45 - 00:57 Hard- und Software-Verkaufszahlen aus Japan 00:57 - 01:26 Verkaufszahlen der PSVR 01:26 - 01:36 Gibt es einen Vita Nachfolger? 01:36 - 01:46 Nintendo Switch - Über Alles und Nichts 01:46 - 01:59 Phil Spencer über die Marktposition der Xbox One 01:59 - 02:07 D.I.C.E. Awards 2017 - Und die Preise gehen an... 02:07 - 02:17 Crash Bandicoot N. Sane-Trilogie - Nur zeitexklusiv für PS4 02:17 - 02:23 Mordors Schatten Nachfolger? Middle-earth: Shadow of War + Gold Edition 02:23 - 02:36 Uncharted Film ab 18? 02:36 - 02:40 Shenmue HD - Kommt die Neuauflage noch in diesem Jahr? 02:40 - 02:48 Ubisoft - Stellt ehemalige Telltale-Mitarbeiter ein Spiele 02:48 - 03:12 Ys Origin 03:12 - 03:37 Quiz mit Stefan 03:37 - 03:44 Feedback 03:44 - 03:53 Was habt ihr zuletzt gespielt? 03:53 - 03:57 Was habt ihr zuletzt gesehen? 03:57 - Ende Verabschiedung die geistige Unterwanderung und eine herliche Verabschiedung Wir auf Twitter: Podcast Account ( @PS4MPodcast ) Maik ( @Lixmo ) Peter ( @pschneidermann ) Daniel ( @vondergraaf ) Stefan( @stefansimond ) Jan ( @FischerMinus88 )
Thomas Kernert begibt sich in die Welt der Komplotte und Intrigen, mit denen dunkle Netzwerke im Verborgenen die systematische Unterwanderung des Schönen, Guten und Wahren (sprich: Bayerns) betreiben.
Sie fürchten eine feministische Unterwanderung der Gesellschaft, mobilisieren gegen Gleichstellungspolitik und fordern, die Rechte von Männern zu stärken. Maskulinisten sind keine organisierte Gruppe, sondern Männer - und sehr vereinzelt auch Frauen - die auf unterschiedliche Weise antifeministische Positionen vertreten. Der Begriff "Maskulinismus" entstand vor rund 100 Jahren, als sich Antifeministen für eine Beibehaltung der traditionellen Geschlechterrollen stark machten.
Strichcodes sind des Teufels – behauptet die Autorin Mary Stewart Relfe, und sie liefert stichhaltige Beweise. In jedem Code ist nämlich die satanische Zahl 666 enthalten. Die Verschwörungstheorie der Woche vom 6. Oktober 2011 widmet sich dem EAN und dem UPC und der satanischen Unterwanderung der Wirtschaft...
Warum kommen Cineasten nicht mehr auf ihre Kosten? Dass das Kino tot sei, ist eine schon fast ironische Feststellung, denn das Kino finanziert sich schon lange nicht mehr selbst. Die Filmindustrie kämpft schon seit Jahren gegen ihr Aussterben. So wurden anfangs Videokasetten, später DVDs und heute 3D-Filme als finanzielle Retter der leeren Kassen vermarktet. Was dabei auf der Strecke blieb, war der Kunstgenuss im Kino, das ästhetisch Andere, die Unterwanderung des eigenen beschränkten Erwartungshorizontes. Stattdessen wollen die Menschen heute lieber grobschnitzige Liebesgeschichten oder noch gröbere Actionfilme sehen. Die Frage, ob das Kino tot sei, wird von einer Filmkritikerin und einem Filmregisseur im Studio diskutiert. redaktionelle Leitung: Ana Gillan, Natasa Stojakovic, Chris Hall
Die Oktoberrevolution löste in den Vereinigten Staaten eine bis dato kaum gekannte Angst vor kommunistischer Unterwanderung im Innern und einer Ausbreitung des Kommunismus im Äußeren aus. Eine Folge hiervon war der US-amerikanische Kriegseintritt auf der Seite der "Weißen" gegen die bolschewistische Regierung Russlands. Soziale Unruhen, wilde Streiks und schließlich die Gründung der Communist Party USA schienen die Befürchtungen der Kritiker zu bestätigen und führten zu massiven Gegenmaßnahmen der US-Regierung. Der Vortrag zeichnete diese bis in eine Hysterie gesteigerte Angst nach, aber verdeutlichte auch die Hoffnungen auf Seiten US-amerikanischer Arbeiter. Vortrag "Die Oktoberrevolution und ihre Rezeption in den Vereinigten Staaten: Revolutionspanik und First Red Scare" von Dr. Helke Rausch (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg). Begrüßung und Moderation: Dr. Nikolas Dörr (Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur).
Die Oktoberrevolution löste in den Vereinigten Staaten eine bis dato kaum gekannte Angst vor kommunistischer Unterwanderung im Innern und einer Ausbreitung des Kommunismus im Äußeren aus. Eine Folge hiervon war der US-amerikanische Kriegseintritt auf der Seite der "Weißen" gegen die bolschewistische Regierung Russlands. Soziale Unruhen, wilde Streiks und schließlich die Gründung der Communist Party USA schienen die Befürchtungen der Kritiker zu bestätigen und führten zu massiven Gegenmaßnahmen der US-Regierung. Der Vortrag zeichnete diese bis in eine Hysterie gesteigerte Angst nach, aber verdeutlichte auch die Hoffnungen auf Seiten US-amerikanischer Arbeiter. Vortrag "Die Oktoberrevolution und ihre Rezeption in den Vereinigten Staaten: Revolutionspanik und First Red Scare" von Dr. Helke Rausch (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg). Begrüßung und Moderation: Dr. Nikolas Dörr (Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur).