POPULARITY
Ein tropisches Paradies, ein Neubeginn – und eine Katastrophe, die sich leise anbahnt. In den 1930er Jahren suchen Aussteiger und Visionäre auf der abgelegenen Galápagos-Insel Floreana ein Leben fernab der Zivilisation. Unter ihnen: der deutsche Philosoph Friedrich Ritter und seine Partnerin Dore Strauch, die glauben, Freiheit und Heilung in der Einsamkeit zu finden. Ihnen folgen die junge Familie Wittmer – voller Hoffnungen, aber unvorbereitet auf die Härten des Insellebens. Als plötzlich eine selbsternannte Baronin mit ihren Liebhabern auftaucht und von einem Luxushotel auf Floreana träumt, kippt die fragile Gemeinschaft. Misstrauen, Machtspiele und rätselhafte Ereignisse erschüttern das Leben der Siedler. Unsere Episode erzählt die wahre Geschichte eines vermeintlichen Paradieses – und wie es langsam zur Bühne eines dunklen Dramas wird. Diese Folge entstand in Kooperation mit der AIM – Online PR & Promotion, die uns gefragt haben, ob wir Lust auf die Recherche der wahren Geschichte hinter dem Kinofilm “Eden” haben. Dank AIM – Online PR & Promotion durften wir an einem exklusiven Pre-Screening in München teilnehmen und den Film bereits vor dem offiziellen Kinostart sehen. Unsere persönliche Kritik zum Film hört ihr am Ende der Folge. Diese Episode enthält unbezahlte Werbung. #podcast #vermisst #spurlos #unsolvedmystery #truecrime #wahregeschichte #truestory #mystery #ungelöst #kinofilm #kino #filmstart #filmtipp #eden #ronhoward #münchen #floreana #friedrichritter #dorestrauch #heinzwittmer #margretwittmer #baronin #baroninwagner #intrige #macht #missbrauch #mord #verschwunden #galapagos #ecuador So erreicht ihr uns: Instagram: @spookybitchshow.podcast Mail: spookybitchshow@web.de Unseren Linktree findet ihr hier: https://linktr.ee/spookybitchshow Du hast eine eigene unheimliche Geschichte? Schick sie uns per Mail an spookybitchshow@web.de oder auf Instagram @spookybitchshow.podcast Quellenangaben für die Recherche: https://pastebin.com/AbnPUFRQ Censor Beep: Soundeffekt von Pixabay Outro: Musik von Ronald Kah (Abendrot, geschnitten), Web: https://ronaldkah.de
Kaum eine andere Insel dieser Welt repräsentiert den Traum des tropischen Paradieses so sehr wie Bali. Das indonesische Eiland bietet von traumhaften Sandstränden über tropische Wälder, saftige Reisfelder und imposanten Vulkanen so viele verschiedene Landschaften. Dazu kommt die reiche, hinduistisch geprägte Kultur der Balinesen. Überall auf der Insel finden sich uralte, reich verzierte Tempel, die bis heute wichtige Heiligtümer sind.
Entdeckt Costa Rica – das pure Leben! Taucht ein in die Vielfalt dieses zentralamerikanischen Paradieses: von den lebhaften Märkten San Josés über malerische Strände bis hin zur einzigartigen Tier- und Pflanzenwelt. Erlebt Abenteuer, Entspannung und das Lebensgefühl „Pura Vida“.
Die Wiederherstellung des verlorenen Paradieses (1Mo 1+2; Offb 21+22)
Endlich frei sein von der harten Hand des Kapitäns und tun und lassen können, was man möchte! Das war der Traum der Besatzung des britischen Seglers »Bounty«. Die Männer starteten eine Meuterei, brachten das Schiff in ihre Gewalt und setzen den Kapitän und die ihm treu gebliebenen Matrosen in einem Beiboot aus. Später teilten sie sich; 15 der Meuterer wollten mit einigen indigenen Frauen auf der ablegenden Pazifikinsel Pitcairn endlich das freie Leben genießen, das sie sich immer gewünscht hatten. Die Bedingungen waren perfekt: Palmen, Strand, Wasser und genug Lebensmittel.Doch die Meuterer hatten nicht daran gedacht, dass Freiheit nicht allein von den äußeren Umständen abhängig ist. Wer innerlich gebunden ist, kann nirgendwo frei sein, weil er sich selbst und seine Probleme immer mitnimmt. So ging es auch diesen Männern. Statt des ersehnten Paradieses fanden sie die Hölle. Das schlechte Gewissen plagte sie wegen dem, was sie dem Kapitän angetan hatten. Einige wurden depressiv, andere gewalttätig. Als einer der Männer anfing, Schnaps zu brennen, war es mit dem Frieden endgültig vorbei. Die Männer brachten sich gegenseitig um, bis nur noch zwei am Leben waren; die Frauen verschanzten sich mit den inzwischen geborenen Kindern in ihren Hütten.Die Wende kam, als der Matrose John Adams die alte Schiffsbibel fand. Er erkannte, dass der Weg weg von Gott nur ins Verderben führt und dass die letzte Chance für ihn und die anderen Inselbewohner in einem Neubeginn mit Gott lag. Tatsächlich kehrten nun Frieden und Ordnung in die Gemeinschaft ein und Adams hielt regelmäßig Gottesdienste ab. Die »Bounty-Bibel«, die das Leben der Menschen so veränderte, kann bis heute in einem Museum auf Pitcairn besichtigt werden.Elisabeth WeiseDiese und viele weitere Andachten online lesenWeitere Informationen zu »Leben ist mehr« erhalten Sie unter www.lebenistmehr.deAudioaufnahmen: Radio Segenswelle
Vortrag von Mag. Daniel Uechtmann (Kunsthistorisches Museum Wien) im Rahmen des Sommerdiskurses der Universität Wien in Strobl/Wolfgangsee am 02. 08. 2024.
240801PC Das Paradies wird geplündertMensch Mahler am 01.08.2024Machen Sie bitte die Augen zu und hören sie auf mein Wort: Mykonos. Was für Bilder entfalten sich vor ihrem inneren Auge? Was riechen Sie? Was hören Sie? Was schmecken Sie?Also ich sehe ein türkis-blaues Meer. Weißgetünchte Häuser mit blauen Fensterläden. Windmühlen. Eine kleine Bucht, nur meine Liebe und ich im weißen Sand. Ich rieche wilde Kräuter wie Thymian, Oregano, Anis, Rosmarin, Salbei, Lorbeer, Lavendel und Minze. Ich höre Zikaden und das Flirren der Hitze. Ich schmecke Retsina, Holzkohlengrill, Ouzo und griechischen Joghurt mit Walnüssen und Honig.Machen sie die Augen gerne wieder auf. Und sie sehen vor Mykonos drei große Kreuzfahrtschiffe auf einmal. Tausende lärmende Touristen fallen übe die Insel her, lassen kein Geld da, weil auf dem Schiff alles inklusive ist und verschwinden in einer Dieselwolke wieder.Egal wo: ob in Griechenland, auf Mallorca oder in Venedig: Überall dasselbe: Die Tourismusindustrie freut sich über volle Kassen, die Bevölkerung stöhnt über steigende Immobilienpreise und die Verrammschung des Paradieses.Und die Individualtouristen und Backpacker dieser Welt finden keinen Zipfel Land und Meer mehr, wo sie in Ruhe regenerieren können.Wir stecken in der Falle. Oder auf dem weltgrößten Campingplatz bei Venedig. 16.000 Menschen dicht an dicht – so eng ist es zu Hause nicht. Urlaubsplanung ist ein schwieriges Unterfangen geworden. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Dies ist der 15. Vortrag aus der neuen Reihe "Huseyin ibn Ali ra. , die Blume des Paradieses | Teil 16 | Die jungen Sahabe in der Zeit des Propheten"
Ricklefs, Sven www.deutschlandfunk.de, Kultur heute
Andacht zum 25.02.2024 Gemecker und Gequengel 01 Vorspiel - 02 Begrüßung - 03 Gott des Himmels und der Erden - 04 Psalm 25 - 05 Gebet - 06 Du schöner Lebensbaum des Paradieses - 07 Predigt zu 4. Mose 21,4–9 - 08 Kreuz auf das ich schaue - 09 Fürbitten - 10 Vaterunser - 11 Segen - 12 Nachspiel Predigt & Liturgie: Robert Vetter, Stuhr, Tel. 0421/561578 Christoph Martsch-Grunau, Delmenhorst, Tel. 04221/9813627 Klavier und Gesang: Olga Burmeister, Kirsten Artal, Detlef Korsen und Irina Marchenko Hier können Sie uns Rückmeldung geben: Tel. 04221/9813628 Bitte spenden Sie zugunsten der Aktion Brot für die Welt IBAN: DE10100610060500500500 BIC: GENODED1KDB (Bank für Kirche und Diakonie)
Wie kam Maradona nach Neapel, einem damals kriselnden Mittelfeldclub? Warum wechselten in den 80ern und 90ern so viele Deutsche nach Italien? Und weshalb gingen Clubs wie Parma oder Florenz Anfang der 2000er insolvent? Diese Fragen wollen wir in der neuen Folge "Done Deals" beantworten. Zu Gast ist niemand anderes als Kommentator-Legende Carsten Fuß, der die Serie A seit fast 40 Jahren begleitet und viele Jahre seines Lebens in Italien gelebt hat. Mit ihm sprechen wir über die Ankunft Maradonas, die Macht von Berlusconi, die WM 1990 und die großen Jahre der Clubs aus Mailand und Turin. Aber wir gehen auch darauf ein, wie im neuen Jahrtausend der italienische Fußball links und rechts überholt wurde und viele Big Player in ernsthafte Schwierigkeiten gerieten. Viele spüren die Nachwirkungen bis heute. Schillernde Präsidenten, wilde Deals und eine Masse an atemberaumenden Fußballern zieren diese Folge. Viel Spaß beim Hören! Werbung: [Football Manager 2024 - Jetzt Bestellen] (https://l.sega.co.uk/c/cjqkfm) [Transfermarkt bei Twitter] (https://twitter.com/Transfermarkt) [Max bei Twitter] (https://twitter.com/max_ropers) [Transfermarkt bei Instagram] (https://www.instagram.com/transfermarkt.de/) [Max bei Instagram] (https://www.instagram.com/max_ropers/) Mail: max.ropers@transfermarkt.de Abonniert den Podcast und bewertet uns bei Spotify und iTunes!
In dieser Radioreise entführt Sie Alexander Tauscher ins Böhmische Paradies, ins Český Ráj.Freuen Sie sich auf Wanderungen durch den Norden von Tschechien, die uns von Burgruinen zu Aussichtstürmen führen. Wir wandern durch die Felslandschaften nah am Isergebirge und dem Riesengebirge. Eva Ouzka begleitet uns auf die Felsenburg Valečov und Maria Cvikova läuft mit uns zur schönen Aussicht, "Na Krásné Vyhlídce" über Stock und Stein, entlang markanter Felsformationen. Jana Kralovcova singt für uns das Lied vom schönen Tschechien und begleitet uns auf vielen Touren mit Panoramen, die einfach ins Auge und ins Ohr gehen. Dabei streifen wir zum Beispiel die Felsenburg Rotštejn, den markanten Berg der Burg Frýdštejn oder die Felsenburg Vranov. Später führt uns Jitka Kořinka zum Wahrzeichen des Böhmischen Paradieses, der Burgrunine Trosky. Dieses Wahrzeichen sehen wir auf den Wanderungen aus verschiedenen Perspektiven. Der wohl schönste Aussichtspunkt sind die Felsen der Mariánská Vyhlídka nah am Schloss Hrubá Skála. Für Adrenalin ist gesorgt, wenn wir die Skischanze in Lomnice nad Popelkou besteigen. Und an den großen Wallenstein erinnern wir in der Märchenstadt Jičín. Den größten Teil der Radioreise verbringen wir dabei in der Tourismusregion Liberec. Viel Spaß im Böhmischen Paradies!
Stellt Euch sich vor, Ihr könntet trotz der Schwierigkeiten des täglichen Lebens Euren Fokus stets auf das Positive und das große gute Ziel in Ihrem Leben lenken. In der aktuellen Folge untersuchen wir das bekannte Urlaubsklischee "Sind wir schon da?" und seine metaphorische Bedeutung in unserem Leben als Christen. Unser Gespräch dreht sich um die zwei Aspekte jeder Veränderung im Leben: "Weg von" und "hin zu". Mit Hilfe der Bibel zeigen wir die Motivation für das 'Weg von' auf und inspirieren Euch mit der Botschaft von Jesus 'Ja, ich komme bald', die uns eine starke Motivation für das 'Hin zu' gibt.Taucht mit uns ein in die Vorstellung des Paradieses, das Ziel aller Christen, und lernt, wie Ihr dieses Ziel trotz aller Hindernisse verfolgen könnt. Sonicka liest liebevoll die behandelten biblischen Texte vor und bereichert so diese Folge. Wir sprechen auch darüber, wie wir Hoffnung und Freude in unserem Leben fördern und diese auf andere übertragen können. Lasst uns gemeinsam herausfinden, wie wir unser Leben mit dem großen Ziel, mit Jesus Christus auf der neuen Erde zu leben, bereichern können.Offenbarung 21, 4: "Er wird alle ihre Tränen abwischen, und es wird keinen Tod und keine Trauer und kein Weinen und keinen Schmerz mehr geben. Denn die erste Welt mit ihrem ganzen Unheil ist für immer vergangen.«"Bibelstelle: Neues Leben. Die Bibel © der deutschen Ausgabe 2002 / 2006 / 2017 SCM R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbH, Max-Eyth-Str. 41, 71088 HolzgerlingenBild: iStock/PeopleImagesAlle (Spenden-)Links zum Podcast findet ihr hier. (Podcast-Portale, Rezensionen, Einladung zum Kaffee)Oder schreibt mich direkt an: WhatsApp: +49 176 808 13 83 4Dieser Podcast wird ausschließlich mit regionalem Ökostrom produziert. Support the show
In dieser Freitagsansprache sprach Hazoor-e-Aqdas (ABA) über folgende Themen: - Die Stufe des Paradieses, mit der die Märtyrer von Badr belohnt wurden - Der Untergang von Abu Jahl- Göttliche Unterstützung für die Muslime- Gebete für die muslimische UmmaIslamische Eulogien:SAW steht für »ṣallallāhu ‘alaihi wa-sallam« d. h. »Friede und Segnungen Allahs seien auf ihm« und wird nur mit dem Namen des Heiligen Propheten Muhammad (saw) gesprochen.AS steht für »‘alaihi s-salām« d. h. »Friede sei auf ihm« und wird mit den Namen aller übrigen Propheten gesprochen.RA steht für »raḍiyallāhu ta‘ālā ‘anhu/‘anhā/‘anhum« d. h. »Möge Allah an ihm/ihr/ihnen Gefallen finden« und wird im Anschluss an die Namen der Gefährten des Heiligen Propheten Muhammad (saw) oder des Verheißenen Messias (as) gesprochen.RH steht für »raḥmatullāhi ‘alaih / raḥimahullāh« d. h. »Möge die Barmherzigkeit Allahs, des Erhabenen, auf ihm sein«ABA steht für »ayyadahullāhu ta‘ālā bi-naṣrihi l-‘azīz« d. h. »Möge Allah sein Helfer sein und ihn mit Seiner Kraft unterstützen« und wird nach dem Namen des Kalifen der Zeit gesprochen.©Copyright MTA International Germany Studios
Blumenketten, entspannte Surfer und Traumstrände - das ist die eine Seite von Hawaii. Auf der anderen Seite bedrohen die Auswirkungen des Klimawandels die atemberaubenden Landschaften und vielfältigen Ökosysteme des tropischen Paradieses. Von Katharina Wilhelm
Wir alle kennen das: da sitzt man gemütlich zur Familienfeier zusammen, aber die ältere Schwester, die sowieso alle komisch finden, macht Stunk und der Papa brüllt: "Jetzt reichts mir! Alle raus!" Ja, das ist den Elfen wirklich passiert. Papa Corellon hat irgendwann ein Machtwort gesprochen und alle aus dem Elfen-Äquivalent des Paradieses geworfen. Marcel, Toshi und Dave sprechen über das spitzohrige Volk und wundern sich zuweilen. Music by Eric Matyas Links: Toshis toller Shop: https://www.moepskesnut.de Panik-Dave auf twitch: https://www.twitch.tv/asifluencer Panik-Dave auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC13G_MfF97E_5KhT01lukOQ Marcel auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=sGlr_PUMIOg
Liebe Hörerinnen und Hörer! Hier das 2. Lied aus dem Liederzyklus von Fauré: Prima Verba Charles van Lerberghe Comme elle chante Dans ma voix, L'âme longtemps murmurante Des fontaines et des bois! Air limpide du paradis, Avec tes grappes de rubis, Avec tes gerbes de lumière, Avec tes roses et tes fruits; Quelle merveille en nous à cette heure! Des paroles depuis des âges endormies En des sons, en des fleurs, Sur mes lèvres enfin prennent vie. Depuis que mon souffle a dit leur chanson, Depuis que ma voix les a créées, Quel silence heureux et profond Naît de leurs âmes allégées! Hier eine Übersetzung: Wie sie singt In meiner Stimme, Die Seele, lange flüsternd von Brunnen und Wälder! Die klare Luft des Paradieses, Mit deinen Trauben von Rubinen, Mit deinen Lichtgarben, Mit deinen Rosen und Früchten; Welch ein Wunder in uns zu dieser Stunde! Worte seit längst vergessenen Zeiten In Tönen und Blumen, Auf meinen Lippen werden sie lebendig. Seit mein Atem ihr Lied gesungen hat, Seit meine Stimme sie erschaffen hat, Was für eine tiefe und glückliche Stille geboren aus ihren leichten Seelen. Viel Freude damit! Eure, Barbara Marie-Louise Pavelka www.alyricalsingerslifekulturverein.at www.barbarapavelka.at P.S: Wenn ihr unserem Kulturverein spenden wollt, könnt ihr hier spenden: A Lyrical Singers Life - Kulturverein AT16 2011 1839 7351 0200 GIBAATWWXXX P.P.S: Wenn ihr diesen Kanal unterstützen möchtet dann bitte an: Barbara Pavelka AT92 4300 0244 3018 0000 Verwendungszweck: YouTube Vielen Dank! --- Send in a voice message: https://anchor.fm/a-lyrical-singers-life/message
Der „Neue Bund“ ist nichts anderes als die Wiederherstellung des Paradieses. Der Unterschied zwischen „damals“ und „heute“ besteht nur darin, dass die Segnungen Gottes heute „geistlicher Natur“ sind. Eines der wichtigsten Dinge, die ein Christ heute lernen muss, besteht also darin, die unsichtbaren, himmlischen Segnungen vom Himmel auf diese Erde zu holen. In dieser Predigt spreche ich darüber, wie dieser Schritt möglich wird.
"Die Stunde des Siegers", "Blade Runner", "Die Eroberung des Paradieses" - mit dieser Musik schrieb Evangelos Odysseas Papathanassiou alias Vangelis Filmgeschichte. Nun ist der Autodidakt im Alter von 79 Jahren gestorben.Risel, Martinwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Buddhismus im Alltag - Der tägliche Podcast - Kurzvorträge und meditative Betrachtungen - Chan - Zen
Der durchschnittliche Mitteleuropäer hat meist wenig Berührung mit der Lehre des Lehrers aller Lehrer, allerdings das Wort "Nirvana" hat Einzug in den Sprachgebrauch gehalten. Meist wird es "falsch" verwendet, aber nachdem die Kenntnisse des Buddhismus bestenfalls lückenhaft sind, fällt das nicht einmal auf. Dich schick ich ins "Nirvana", das steht für das große, unbekannte Land, wo ich die Menschen hin wünsche, die mir "auf den Keks" gehen. Also ich wünsche Dich ins Nichts, so der irreführende Gebrauch. Was aber ist das Nirvana? Wie kommen wir in dieses besagte Land, und woher stammt der Begriff überhaupt? Generell wird der Begriff Nirvana verwendet, um den Austritt aus dem Kreislauf des Leidens (die Wiedergeburten) durch die "Erleuchtung" zu beschreiben (nach dem Beispiel Buddhas). Allerdings gibt es ganz verschiedene Ansichten, so wird auch das Begreifen der mit dem Dasein verbundenen Umstände mit dem Nirvana gleichgesetzt. Im Unterschied zur westlichen Auffassung des Paradieses nach dem Tod ist das Nirvana aber nicht der Ort, wo Milch und Honig fliesst, sondern kann schon im Leben erreicht werden, denn Nirvana ist eine schlichte Geisteshaltung. Nach Buddha liegt es ausschließlich an uns, wie wir uns "fühlen", ob wir glücklich sind, oder eben nicht. Wenn wir fest an das Konzept von Ursache und Wirkung glauben, dann jedenfalls sind wir auf dem richtigen Weg, hin zur "Erleuchtung" und dem Nirvana. Die drei Merkmale des Daseins sind schnell erkannt, denn alles Leben ist unbeständig, leibhaft und leer, so dass der Suchende durch neutrale Betrachtung dieser Merkmale, verbunden mit der damit verbundenen allgemeinen Loslösung (Beenden der Anhaftungen) dann das torlose Tor hin zum Nirvana öffnet. Das Erreichen des Nirvana wird häufig auch als „Bruch mit der Welt“ gleichgesetzt, da "erleuchtete Menschen" so gut wie keine Rücksicht auf Konventionen mehr legen, da sie die wahren Zusammenhänge erblickt haben. Hier spricht man nun auch vom Eintritt in den Strom. Gerade diese Eigenart macht die Wiedergabe der buddhistischen Lehre so schwierig, da der Stromeingetretene nun häufig völlig autark leben kann, nicht mehr abhängig von den Systemen der Gesellschaft ist. Und dann aber auch die Lehre nicht weitergibt, da er die Verwirklichung des Nirvanas erreicht hat, die niedrigen Bereiche der Inkarnation verlassen hat. Für mich persönlich ist das Nirvana aber eine Geisteshaltung, die denjenigen Menschen zuteil wird, die ein Leben in Ruhe und Glück gewählt haben (und glauben Sie mir, es ist eine Wahl, eine bewußte Entscheidung). Ob dann in einem weiteren Schritt noch die "Erleuchtung" erreicht werden kann, das zeigt die Zeit. Wollen Sie diese Geisteshaltung einnehmen? Dann ist der Weg Ihr Ziel! Beste Gabe ist Gesundheit; Genügsamkeit ist Reichtums Sonne, treuste Sippschaft ist Vertrauen, und Nirvana höchste Wonne - Buddha - "Der Erleuchtete" - Ehrenname des Siddharta Gautama - 560 bis 480 vor dem Jahr Null Copyright: https://shaolin-rainer.de Bitte laden Sie sich auch meine App "Buddha-Blog" aus den Stores von Apple und Android.
Andacht zum 03.04.2022 Zeit für Helden. Was sind wahre Helden? Sind es die glorreichen Ritter in ihrer glänzenden Rüstung? Sind es die Superhelden aus dem Fernsehen? 01 Vorspiel - 02 Begrüßung - 03 Du schöner Lebensbaum des Paradieses - 04 Psalm 43 - 05 Gebet - 06 Jesu Kreuz, Leiden und Pein - 07 Predigt zu Mk 10,35–45 - 08 Wo ein Mensch Vertrauen gibt - 09 Fürbitte - 10 Vaterunser - 11 Segen - 12 Nachspiel Predigt & Liturgie: Christoph Martsch-Grunau, Tel. 04221/9813627 und Robert Vetter, Stuhr, Tel. 0421/561578 Klavier, Orgel, und Gesang: Kirsten Artal, Olga Burmeister und Irina Marchenko Hier können Sie uns Rückmeldung zur CD geben: Tel. 04221/9813628 Bitte spenden Sie zugunsten der Ukraine Aktion Deutschland Hilft e.V. IBAN DE62 3702 0500 0000 1020 30 B IC: BFSWDE33XXX
Jasmin liebt Sprache und sie hat einen Spoken Word Text mitgebracht, um das zu feiern. Vielleicht schreibst du ein eigenes Bekenntnis? Jetzt auf Spotify, Castbox oder Apple Podcasts. #strichpunkt #deconstruction #reconstruction #evolvingfaith #podcast #glaube #form #sprache Nützliche Links zur Episode und das Kleingedruckte: Jasmin kannst du auf Insta finden, ihre Kolumne Kein einsamer Baum ist auch sehr lesenswert. Zum Thema “Sprache” empfiehlt Jasmin Der Geruch des Paradieses von Elif Safak, Wie die Kirche an ihrer Sprache verreckt von Erik Flügge und die Werke von Scott the Painter. Neue Narrative zur Bibel gibt's bereits hier: https://www.bibel-mal-anders.com Und wenn du Marco Michalzik noch nicht folgst, dann kann man dir auch nicht helfen. :) Kobra Gümüsay. Sprache und Sein. BtB, 2021. Falls du Kontakt mit anderen auf der Reise in die Wildnis suchst, solltest du mal beim Netzwerk @freikirchen.ausstieg oder bei @glaubensweite vorbeischauen. Den Podcast findest du bei Instagram unter @strichpunkt.pod Musik: “Reverie” by Scott Buckley Copyright: strich;punkt 2022
Seinen Glauben zu hinterfragen kann schnell zu Überforderung führen. Ich hatte damals ein großes Chaos in meinem Kopf und Herz, ich wusste nicht mehr, was ich noch denken und glauben kann und will. Mir hat es geholfen, zu schreiben. Meine Fragen aufs Papier zu bringen, ohne direkt eine Antwort drauf zu haben. Dinge ungeklärt stehen zu lassen. Es war faszinierend zu erleben, wie das Schreiben mich auf eine Reise mitgenommen hat und zu ungeahnten Erkenntnissen führte. Etwas ähnliches hat Jasmin Brückner erlebt, die heute ihre Geschichte erzählt. Nützliche Links zur Episode und das Kleingedruckte: Jasmin kannst du auf Insta finden, ihre Kolumne Kein einsamer Baum ist auch sehr lesenswert. Zum Thema “Sprache” empfiehlt Jasmin Der Geruch des Paradieses von Elif Safak, Wie die Kirche an ihrer Sprache verreckt von Erik Flügge und die Werke von Scott the Painter. Neue Narrative zur Bibel gibt's bereits hier: https://www.bibel-mal-anders.com Und wenn du Marco Michalzik noch nicht folgst, dann kann man dir auch nicht helfen. :) Kobra Gümüsay. Sprache und Sein. BtB, 2021. Falls du Kontakt mit anderen auf der Reise in die Wildnis suchst, solltest du mal beim Netzwerk @freikirchen.ausstieg oder bei @glaubensweite vorbeischauen. Den Podcast findest du bei Instagram unter @strichpunkt.pod Musik: “Levity” by Johny Grimes Copyright: strich;punkt 2022
Verena Aurelle, gebürtige Schweizerin, lebt seit vielen Jahren auf Mauritius im Indischen Ozean. Sie treibt viel Sport, unterrichtet die Brailleschrift und begeistert sich für die kulturelle Vielfalt des Landes, in dem sie lebt. Doch sie erkennt auch die Schattenseiten des vermeintlichen Paradieses. Ihre Geschichte hören Sie in unserem Podcast.
WAKE UP! NEWS ~ Empfehlung des Hauses: Frisch aufgebrüht genießen. „Wer Zugang zu dieser Technik hat, kann glückselig in der Illusion seines selbst gestalteten Paradieses verweilen. Für die reale Befreiung sieht es dann schlecht aus." - Telepolis, 30.11.2021 Unter dem Titel „Facebooks „METAVERSE": Freiheit oder Versklavung durch virtuelle Welten?" wird sich in den News dieser Folge die Frage gestellt: Findet das Leben demnächst nur noch virtuell statt und verlieren reale Kontakte damit den Wert? WAKE UP! Torben spricht heute, ohne ein Blatt vor den Mund zu nehmen, über die Chancen vs. eine mögliche Realitätsverfremdung durch das Metaversum. Dabei nimmt er Bezug zu öffentlichen Meinungen und diskutiert anhand von einfachen Beispielen die Frage, ob wir nicht auch schon ohne VR und AR in einer Illusion leben. _____ In der ersten Podcastwoche erscheinen einige Folgen für dich und du kannst bis einschließlich 31.12.21 folgende Preise gewinnen: - 2x Mastermind + Hotelkosten - 10x Buch SELFMADE BRANDING (handsigniert) - 3x 100€ Amazon Gutschein So kannst du mitmachen: 1. Abonniere den Podcast 2. Hinterlasse Torben eine ehrliche schriftliche Bewertung bei iTunes mit deinem Namen (du kannst auch deine bestehende Bewertung ergänzen) 3. Erstelle einen Screenshot deiner Bewertung und schicke diesen bei Instagram (@torbenplatzer) Willst du zweimal in den Lostopf? Dann teile den Podcast in deiner Instagram-Story und markiere Torben darauf! Viel Glück und viel Spaß mit der Folge! __________ ► Torbens neues Buch bestellen: https://amzn.to/2VgT0FH ► http://www.muenchnerwaisenhaus.de/ ► Instagram: https://bit.ly/1T8p0DF ► YouTube Kanal abonnieren und kein Video verpassen: https://bit.ly/2QpjOuM ► 2. Kanal abonnieren: https://bit.ly/3GAfYcP ► Telegram Broadcast (für zusätzliche Infos und Updates zu meinen Projekten): https://bit.ly/2ZjmDYI ► Die X-Kette im Shop: https://shop.torbenplatzer.com/ ► Torbens Biografie (SPIEGEL Bestseller) bestellen: https://amzn.to/3a5lZBa ► Twitch Stream: https://bit.ly/3qV78yl www.torbenplatzer.com // www.tpa-media.com Impressum: https://torbenplatzer.com/impressum Der Social Media- und Branding Experte Torben Platzer lebt in München und ist Unternehmer sowie Mitgründer der Medienagentur TPA Media GmbH. In den sozialen Netzwerken baute er in drei Jahren eine Community mit über 500.000 Followern auf und betreibt dazu den WAKE UP! NEWS Podcast, der bis heute regelmäßig bei iTunes & Spotify in den TOP 10 Listen zu finden ist. Darüber hinaus gehört er dem Forbes Council an und schreibt Expertenbeiträge für verschiedene Wirtschafts- sowie Fachpublikationen. Zudem ist er Gastdozent an der Hochschule der Medien in Stuttgart und unterstützt Studierende beim Ausbau ihrer Social Media-Expertise. Seine Ende März 2021 im Finanzbuchverlag erschienene Biografie "LIVING A SELFMADE LIFE" wurde schon in der ersten Woche zu einem SPIEGEL-Bestseller. Am 14. Dezember erscheint sein Branding-Ratgeber „SELFMADE BRANDING“ im Redline-Verlag. Auf seinen Kanälen und in seinen Beiträgen setzt sich Platzer schriftlich, aber auch in Video-Reportagen mit aktuellen Chancen und Risiken der Digitalisierung auseinander, beleuchtet die Kommunikation in den sozialen Medien und untersucht Internetphänomene kritisch auf ihren Wahrheitsgehalt und ihren Nutzen hin.
Die Insel Sokotra, die zu Jemen gehört, ist dünn besiedelt mit einer spektakulären Naturlandschaft. Das Unglück dieses Paradieses ist seine strategische Lage am Horn von Afrika.
Michael Prechtl, mein heutiger Gast, hilft Menschen - mit Stimme, Klang und Heiliger Geometrie - bei der Bewusstwerdung! In diesem Gespräch erzählt er wie er bei -40 C° in Schweden der 'Blume des Lebens' begegnete, und die Heilige Geometrie als Katalyst zur Bewusstwerdung entdeckte. Und wie diese als Bauplan der Schöpfung dient, und das Leben & unseren Seelenplan wieder spiegelt: Den Kreislauf vom Formlosen Geist in die Formvolle Materie und wieder zurück. Themen dieses Gesprächs: - Wie Michael beschloss solange Fahrrad zu fahren, bis er weiss warum er auf der Erde ist - Oberton Musik als Form der Heiligen Geometrie - Warum sich die Kernessenz aller Einweihungswege in der Heiligen Geometrie wieder findet - Dogmen in der Heiligen Geometrie - Warum die Zeit reif sein muss um bestimmte Geometrische Formen zu veröffentlichen - Die Bedeutung der Symbole 'Blume des Lebens', 'Frucht des Lebens' und 'Würfel des Metatrons' - Die Regeln der Heiligen Geometrie: Zirkel, Lineal und Stift - Der Lebensprozess: Warum Spannung höheres Bewusstsein ermöglicht Die 'Blume des Lebens' - Die Schöpfungsgeschichte beginnt: - Am Anfang war der Punkt: Bewusstsein = Einheit & Nichts - Der Kreis entsteht: Materie = Abkühlung & Trennung durch Expansion - Die Anziehungskraft zwischen Form und Formlos - Die Schnittmenge von Kreisen als Erkenntnisgewinn - Die Bedeutung der 7 und die 7 Kreis Ebenen Die Vollendung der 'Blume des Lebens' für die Neue Zeit: - Unvollendete Kreissegmente: Warum die Blume des Lebens wie wir sie kennen begrenzet ist - Radiergummi in der Heiligen Geometrie: Analogie für die Genschere - Warum die Blume des Lebens den (begrenzten) Erkenntnisstand des Menschen widerspiegelt Der Kreislauf schliesst sich: - Die 'Frucht des Lebens' & der 'Würfel des Metatron' entsteht - Das Leben hat alle Ebenen der Bewusstwerdung erfahren - Warum es keine falschen Entscheidungen und Erfahrungen gibt - Expansion und Konzentration des Lebens - Das männliche und weibliche Prinzip: Geist & Materie - Das Verlassen des Paradieses durch Aktivierung des Verstands - Rückweg in die göttliche Einheit durch Fortschritt - Die holografischen Erfahrungsebenen in der Symbolik - Die Grundelemente des Lebens: Feuer, Erde, Wasser, Luft - 'Ich bin das Leben' als wichtigste Erkenntnis eines Menschen & echte Erleuchtung - Michaels Erkenntnis diesen Kreislauf symbolisch zu schliessen - 'Würfel des Metatron' als holografische fortlaufende Spirale bis zur Quelle - Warum die Art und Weise wie Bilder konstruiert werden eine Auswirkung hat - 'Der 'Weg des Lebens' als Symbol für den ganzheitlichen Weg des Lebens - Die Voraussetzungen für echten Frieden - Kinder als Vorbild: Schöpferischer Seinszustand Michaels Schöpfung der Regenbogenkristallenergie um die Bewusstwerdung & die Neue Zeit zu unterstützen: Die Begrenzung des Fische Zeitalters in die Grenzenlosigkeit des Wassermann Zeitalters zu überführen für ein neues Bewusstsein. https://regenbogenkristallenergie.de/produkte/regenbogenkristallenergie/ ► Über Michael Prechtl: https://regenbogenkristallenergie.de/ ---------------- ★★ SHARING = CARING if you enjoyed this episode, sharing with others who could benefit from this information too is truly appreciated! TY! ★★ NEWSLETTER @ https://simonrilling.com/newsletter ★★ SUPPORT us @ http://paypal.me/simonrilling - truly appreciated ----------------
Was bedeuten Himmel und Hölle? Ein Mönch unterrichtet einen mächtigen Samurai auf sehr eindrucksvolle Art und Weise zu diesem Thema.
Heute geht's um die Wurst. Nein. Um die menschliche Natur und ihr Potential zum Widerstand zugunsten der Restitution des Paradieses. Es treten auf: Michael Quante, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Karl Marx, Theodor Wiesengrund Adorno, Ernst Bloch, Annalena Baerbock, Sigmund Freud, August Bebel, Lenin, Joseph Stalin, der heilige Paulus, Jonathan Franzen und Eine Galaxie am Band des Orion. Folge abspielen
Serie DIE VERHEISSUNG – GOTTES EWIGER BUND mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 1.WAS IST GESCHEHEN? Was für eine Art von Beziehung wollte Gott mit der Menschheit haben? Was war der Zweck des Baums der Erkenntnis von Gut und Böse? Merktext: 1.Mose 1,26.27 - Dann sprach Gott: Lasst uns Menschen machen als unser Bild, uns ähnlich!... Gott erschuf den Menschen als sein Bild, als Bild Gottes erschuf er ihn. Männlich und weiblich erschuf er sie. 1.6 Zusammenfassung Zurück zum Ursprung, Wiederherstellung des Paradieses. Das ist Gottes Plan mit uns... Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/530640951
Serie DIE VERHEISSUNG – GOTTES EWIGER BUND mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 1.WAS IST GESCHEHEN? Was für eine Art von Beziehung wollte Gott mit der Menschheit haben? Was war der Zweck des Baums der Erkenntnis von Gut und Böse? Merktext: 1.Mose 1,26.27 - Dann sprach Gott: Lasst uns Menschen machen als unser Bild, uns ähnlich!... Gott erschuf den Menschen als sein Bild, als Bild Gottes erschuf er ihn. Männlich und weiblich erschuf er sie. 1.6 Zusammenfassung Zurück zum Ursprung, Wiederherstellung des Paradieses. Das ist Gottes Plan mit uns... Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/530640951
Im Namen Gottes, des Allerbarmers, des Barmherzigen. "Fatima ist ein Teil von mir - was sie erzürnt, erzürnt mich und was sie erfreut, erfreut mich" - Prophet Muhammad (s.a.w.) In einer Zeit in der es unter den Arabern gängig war die Töchter lebendig zu begraben, beschloss Allah (s.w.t.) dem besten aller Geschöpfe, Muhammad (s.a.w.) mit einer Tochter zu segnen. Auf den Rang seiner Tochter wies des Gesandte Gottes die Muslime bei fast jeder Gelegenheit hin. Wer also ist die Herrin der Frauen der Welt und des Paradieses, Fatima bint Muhammad (a.s.)? Viel Spass mit dem Vortrag von S.H. Al-Musawie!
Kaum zu glauben, aber wahr: Lex Barker ging 1920 noch in Windeln, Pierre Brice war gar noch lange nicht geboren, und doch bevölkerten auch vor einhundert Jahren bereits – erstmals – Karl-May-Helden die Kinoleinwand. Bei dem heute leider verschollenen Streifen Auf den Trümmern des Paradieses handelte es sich um eine Adaption des Bandes Von Bagdad nach Stambul aus dem berühmten Orient-Zyklus, für die die May-Vertraute Marie Luise Droop (Drehbuch) und Josef Stein (Regie) verantwortlich zeichneten. In Anwesenheit der Witwe Klara May hatte die Welturaufführung bereits am 7. Oktober 1920 in Dresden stattgefunden, nun, einige Wochen später, erreichte der Film auch die Berliner Kinos. Die hauptstädtische Presse pilgerte hin – und war wenig begeistert. Aus der Berliner Börsen-Zeitung vom 13. November 1920 liest Paula Leu.
Ein großer Teil des Pfarramtes ist die Auseinandersetzung mit dem Tod. Denn Trauerbegleitung und Bestattungen gehören für Pfarrerin Tanja zum Alltag dazu. Im zweiten Teil des Gesprächs gehen sie und René den Fragen nach, wie man einen Sterbenden begleiten kann, was nach dem Tod passiert und wie man den nötigen Raum für Betroffene im Trauerprozess schafft. Außerdem erzählt sie von ihren Erfahrungen bei der Begleitung von Sterbenden und persönlichen Verlusten. Tanjas Appell: Habe keine Angst vor dem Thema. Den Tod mitzuerleben ist eine einmalige Erfahrung. Erfahre: ❃ Wie der Tod Tanja dabei hilft, im Leben mehr Mut zu fassen ❃ Was es mit der Vorstellung des Paradieses im Christentum auf sich hat ❃ Wie man Achtsamkeit in den Trauerprozess bringen kann ☞ Lerne Meditation kennen und bringe mehr Achtsamkeit in dein Leben mit der 7Mind-App: http://bit.ly/seven-mind ☞ Erfahre mehr über Tanjas Arbeit als Pfarrerin: https://www.kirche-im-hr.de/autorenautorinnen/griesel-tanja/ und als Autorin: https://www.tanjagriesel.de/ ☞ Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei: iTunes: https://bit.ly/willkommenbeidir SoundCloud: https://bit.ly/2BzEFp3 Spotify: https://spoti.fi/2s4xFg5 ✎ Für Kooperationsanfragen und Informationen rund um den Podcast schreib einfach eine Mail direkt an podcast@7mind.de. Feedback für René kannst du direkt an mail@renetraeder.de senden. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: https://www.facebook.com/groups/305387979939302.
In meinem Flur hängt das Bild von Eugen Kirchner „Der König im Exil“: Unter einem Himmel mit Schäfchenwolken steht auf einer Wiese ein kleines Häuschen mit Schuppen und Plumpsklo. Vor dem Haus sitzt der König in Brokatmantel, Kniebundhose und Schnallenschuhen mit weißer Perücke und Krönchen auf einem Stuhl. Rechts dahinter rührt auf einem Ofen mit erhobener Nase die behandschuhte Königin eine Suppe um. Von hinter dem König nach links zieht sich eine Wäscheleine, an die ein livrierter Diener Unterwäsche mit Krönchen zum Trocknen aufhängt. Vorne im Bild führt der missgelaunt dreinschauende Dauphin mit Federhütchen einen Mops Gassi. Und statt regierenderweise am Rad der Geschichte zu drehen, dreht der König stattdessen die Kurbel einer Kaffeemühle zwischen seinen Knien. An dieses Bild musste ich bei der Schilderung der Verschleppung des jungen Königs Jojachin und der Vornehmen Jerusalems nach Babylon denken. Das Exil ist in der Schrift ein Bild für das von Gott entfremdete Leben. Und in der Geschichte des Volkes Israel ist Babylon der traumatische Ort solchen Exils. In schweren Zeiten war „Exil“ auch das prägende Lebensgefühl der Christen – nach dem Verlust des Paradieses als ungetrübte Gemeinschaft mit Gott. Auch dieses Bild hat zwei Seiten: Es kann entweder Ausdruck einer Lebensfeindlichkeit sein, die die Welt nicht ernst nimmt, und das Leben und das Glück immer jeweils woanders sucht. Oder es beschreibt den aus dem Paradies Gefallenen, der mit Gott die gefallene Welt liebhat und auf seiner Seele (wie der König auf der Leibwäsche) ein unauslöschliches Krönchen eingeprägt hat, dass ihn an seine göttliche Herkunft und Heimat erinnert. Fra' Georg Lengerke
More great books at LoyalBooks.com
Gerade weil das Reisen im Moment stark eingeschränkt ist, sind Bücher doch eine hervorragende Art, dem Alltag zu entfliehen. Das wollen wir heute mal aufgreifen und euch kurz und knapp 4 Bücher vorstellen, mit denen ihr gut auf eine Reise gehen könnt, auch wenn ihr zuhause bleiben müsst. Deswegen geht es mit Juli Zehs „Neujahr“ nach Lanzarote; mit Elif Shafak und „Geruch des Paradieses“ in die Türkei und nach Großbritannien, und mit Maya Angelou und Anne Tyler in die USA. Wie immer freuen wir uns über euer Feedback und eure Lesetipps. Ab jetzt findet ihr uns auch auf Instagram unter @schmoekerei!
Auch wenn der Karfreitagsgottesdienst in der Stadtkirche nicht stattfinden kann, möchten wir Ihnen die Gelegenheit zum Gottesdienst bieten. Für den Karfreitagsgottesdienst 2020 hat Pfarrerin Doris Wagner eine Predigt aufgezeichnet, welche Sie hier hören können. Musikalisch wird der Gottesdienst vom Duo Chant Russes, Annina und Ilja Völlmy, gestaltet. Die Karfreitagskollekte ist für ACAT Christen gegen die Folter bestimmt. Wenn Sie die Arbeit unterstützen wollen, danken wir Ihnen für eine Überweisung auf unser Kollektenkonto: CH55 0076 9028 2633 7200 1 (BLKB Liestal) Wir wünschen Ihnen einen gesegneten Karfreitag, bleiben Sie gesund!
Surat ad-Dukhan (Arabic: سورة الدخان, "The Smoke") is the 44th chapter (sura) of the Quran with 59 verses. The first verse is one of Quran's Muqatta'at, the letter combinations that appear in the beginning of some chapters. Verse 37 mentions the people of Tubba, interpreters explain that this refers to the people of Sheba. The word dukhan, meaning 'smoke', is mentioned in verse 10. Regarding the timing and contextual background of the supposed revelation (asbab al-nuzūl), it is an earlier "Meccan surah", which means it is believed to have been revealed in Mecca, instead of later in Medina. This chapter was revealed in Mecca; and all Meccan chapters discuss or describe the fundamentals of faith. The title, The Smoke, is derived from verse ten in which a smoke-filled day is depicted. The majority of scholars believe that this refers to a sign of the Day of Judgment. Its fifty-nine verses highlight the mercy of the Quran and address the stubbornness of the powerful and wealthy oppressors among the Meccan elite. It compares them to the people of Pharaoh and the people of Tubba. We are told that the righteous will enjoy the bliss of Paradise while the oppressors, and those who considered themselves mighty in this world, will find torment waiting for them in Hell. Surat ad-Dukhan (arabisch: سورة سورة, "Der Rauch") ist das 44. Kapitel (sura) des Korans mit 59 Versen. Der erste Vers ist einer der Muqatta'at des Korans, den Buchstabenkombinationen, die am Anfang einiger Kapitel erscheinen. In Vers 37 wird das Volk von Tubba erwähnt, Ausleger erklären, dass damit das Volk von Saba gemeint ist. Das Wort Dukhan, das "Rauch" bedeutet, wird in Vers 10 erwähnt. Was den Zeitpunkt und den kontextuellen Hintergrund der angeblichen Offenbarung (asbab al-nuzul) betrifft, so handelt es sich um eine frühere "mekkanische Sure", d.h. es wird angenommen, dass sie nicht später in Medina, sondern in Mekka offenbart wurde. Dieses Kapitel wurde in Mekka offenbart; und in allen mekkanischen Kapiteln werden die Grundlagen des Glaubens diskutiert oder beschrieben. Der Titel "Der Rauch" leitet sich aus dem Vers ten ab, in dem ein rauchgefüllter Tag dargestellt wird. Die Mehrheit der Gelehrten glaubt, dass damit ein Zeichen für den Tag des Gerichts gemeint ist. Seine neunundfünfzig Verse heben die Barmherzigkeit des Korans hervor und sprechen die Sturheit der mächtigen und wohlhabenden Unterdrücker der mekkanischen Elite an. Er vergleicht sie mit dem Volk des Pharao und dem Volk von Tubba. Uns wird gesagt, dass die Rechtschaffenen die Glückseligkeit des Paradieses genießen werden, während die Unterdrücker und diejenigen, die sich in dieser Welt für mächtig hielten, in der Hölle Qualen erleiden werden, die auf sie warten. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/jannah-firdaus-mediapro/message
Wir tauchen ein in die Welt der Drachen, dem ältesten Volk der Schöpfung. Die Drachen sind die Träger des Paradieses. Romen Banerjee stellt einen bisher wahrscheinlich noch nie dargestellten tiefen ontologischen Zusammenhang her zwischen dem sogenannten “Sündenfall” und der Behauptung des Coronavirus. Wenn wir das verstehen, können wir erkennen, dass auch die Coronakrise unserer Ausbildung und Weiterentwicklung dient. Wir können in dieser Krise uns selbst erkennen und zu reinem Bewusstsein und bedingungsloser Liebe erwachen.
Heute geht's um den Zusammenhang zwischen legaler Sterbehilfe und der unfassbaren Unmenschlichkeit an den Grenzen Europas. Außerdem um die Religion als Vorläuferin oder nur zeitweilige Usurpatorin des Paradieses auf Erden. Es treten auf: Habermas, Weischedel, eine Lieblingstasse und Frodo, der erst ins Auenland zurückkehrt und später mit den Elben absegelt. Folge abspielen
Wir sind Fremdlinge auf Erden, aber Gott lässt nichts unversucht, uns zu gewinnen. Dieses Thema soll uns noch eine Zeit lang begleiten. Das letzte Mal sprach ich davon, wie es zu der Fremdlingschaft kam. Außerhalb des Paradieses, fern vom Vaterherzen Gottes ist die Fremde. Da gehören wir eigentlich nicht hin. Wir spüren es immer wieder. [...]
Martin Schneitewind An den Mauern des Paradieses Herausgegeben von Michael Köhlmeier Übersetzt von Raoul Schrott dtv, Frankfurt/Main 2019 Rezension zum Nachlesen
Der Berliner Verbrecher-Verlag hat soeben die 15bändige Ausgabe der Tagebücher des Dichters, Anarchisten und Revolutionärs Erich Mühsam abgeschlossen - ein Gespräch mit dem Verleger Jörg Sundermeier. Gary Shteyngart stellt mit "Willkommen in Lake Success" (Penguin) unter Beweis, dass er einer der witzigsten amerikanischen Gegenwartsautoren ist. Fatima Farheen Mirza legt mit "Worauf wir hoffen" ein vielversprechendes Debüt vor. Dazu viel phantastische Literatur und als Hörbuch-Tipp eine Hörspiel-Produktion des BR: "Auf den Mauern des Paradieses" von Martin Schneitewind (Der Hörverlag)
Teisho vom Pfingstsesshin 2000 - Shoju Roku Fall 4 Pfingsten wird von Christen als Entsendung des Heiligen Geistes gefeiert. Apostel und Jünger erfahren 49 Tage nach der Auferstehung Jesu, die sogenannte Ausgießung des Heilige Geistes. Dieses Ereignis wird als ein außergewöhnlichen Zustand beschrieben, ein Sturm der über den Platz kam, einer Ekstase gleich, eine Art kollektiver Trance, die hellwach macht und den Festbesuchern, die aus verschiedenen Ländern kamen, den Eindruck vermittelte, die Aposteln würden plötzlich in ihrer jeweiligen Muttersprache sprechen („Pfingstwunder“). Dies wirkte auf einige so, als wären die Apostel betrunken oder irre. Und einige bekamen auch Angst. Dieser lebendige Sturm des Heiligen Geistes weht, wo er will. Auch hier und jetzt. Das starke Erlebnis der Jünger an Pfingsten können wir als Erleuchtungserlebnis, vielleicht auch als Dharmaübertragung verstehen. Wenn uns das geschieht, wenn wir unserer tiefsten Einsicht Ausdruck verleihen, kann das absolut ekstatisch sein, wir sind tief erschüttert, die üblichen Grenzen unserer Wahrnehmung sind gesprengt. Wir sind plötzlich wirklich und wahrhaftig ganz und gar lebendig, mit Haut und Haar. Wie der Roshi gesagt hat“ Zazen is Ecstasy!“ Christoph fragt in diesem Teisho, was ist es denn, was wir suchen, wenn wir uns auf den Zenweg begeben? Und eine Antwort ist: Lebendigkeit! Das wirkliche Leben. „Wenn ein Mensch die ganze Lehre und alle Gebot erfüllt hat, aber die Wonne und das Entbrennen hat er nicht gehabt, wenn der stirbt und hinübergeht, öffnet man ihm das Paradies. Aber weil er in der Welt die Wonne nicht gefühlt hat, fühlt er auch die Wonne des Paradieses nicht.“ Martin Buber. Wir freuen uns sehr über eine Spende, um die Kosten für die Erstellung dieses Podcast zu decken. Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website http://choka-sangha.de/kontakt/spenden/ Herzlichen Dank
Der Orientalist David Ostrich erforscht am Persischen Golf alte Mythen. Vom Leiter eines Dammbauprojekts erhält er überraschend den Auftrag, dessen verschwundene Tochter aufzuspüren. Ostrich droht dabei Opfer gewaltsamer Machtspiele im Wüstenstaat zu werden. // Von Martin Schneitewind / Mit Katja Bürkle, Brigitte Hobmeier, Felix Klare, Michele Cuciuffo, Krista Posch, Stefan Merki, Thomas Hauser, Ercan Karacayli, Oliver Nägele, Hanna Scheibe, Anselm Müllerschön, Peter Fricke, Johannes Silberschneider / Aus dem Französischen von Raoul Schrott / Bearbeitung und Regie: Ulrich Lampen / BR 2019 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter
Der Orientalist David Ostrich erforscht am Persischen Golf alte Mythen. Vom Leiter eines Dammbauprojekts erhält er überraschend den Auftrag, dessen verschwundene Tochter aufzuspüren. Ostrich droht dabei Opfer gewaltsamer Machtspiele im Wüstenstaat zu werden. // Von Martin Schneitewind / Mit Katja Bürkle, Brigitte Hobmeier, Felix Klare, Michele Cuciuffo, Krista Posch, Stefan Merki, Thomas Hauser, Ercan Karacayli, Oliver Nägele, Hanna Scheibe, Anselm Müllerschön, Peter Fricke, Johannes Silberschneider / Aus dem Französischen von Raoul Schrott / Bearbeitung und Regie: Ulrich Lampen / BR 2019 // Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter
Auch mitten im Passionsgeschehen, in das wir in dieser Woche eintreten, bleibt Jesus der, der heilt. Er heilt nicht nur den Mann, dem Petrus das Ohr abgeschlagen hat, er heilt auch Petrus, der sich durch die Verleugnung von ihm entfernt und distanziert hat, Der liebende Blick holt ihn zurück in die Gemeinschaft, lässt sein Herz aufbrechen und verwandelt ihn. Die tiefste Heilung aber erfährt der Verbrecher am Kreuz, der in der Zusage des Paradieses ein endgültiges Hineingenommensein in die Liebe erfährt. Allein diese Liebe hat die Kraft, alle Verwundung und Verletzung des Menschen zu heilen. Und es ist die Würde des Menschen, zu dieser Liebe fähig zu sein.
Martin Schneitewind: An den Mauern des Paradieses Aus dem Französischen von Raoul Schrott dtv ISBN 978-3-423-28187-4 400 Seiten 24 Euro Rezension von Andreas Kohm Joan Didion: Woher ich kam Ullstein Verlag ISBN- 9783550050213 272 Seiten 20 Euro Rezension: Daniela Dröscher Wolf Biermann: Barbara Ullstein Verlag ISBN-13 9783550200250 288 Seiten 20 Euro Gespräch mit dem Autor Yoko Tawada: Sendbo-o-te Aus dem Japanischen von Peter Pörtner Konkursbuch-Verlag ISBN-978-3887696887 200 Seiten 12,90 Euro Rezension von Loreen Dalski Thomas Sautner: Großmutters Haus Picus Verlag ISBN: 978-3-7117-2076-4 252 Seiten 22 Euro Rezension Claudia Fuchs
Ein neuer Autor oder ein großes literarisches Schelmenstück? Raoul Schrott und Michael Köhlmeier entdecken Martin Schneitewinds Roman „An den Mauern des Paradieses“.
Folge 163: Paradiesisches Leben Das Paradies pflegt sich erst als dann als Paradies zu erkennen zu geben, wenn wir aus ihm vertreiben sind. (Hermann Hesse) Kennen Sie das: Eine Situation in Ihrem Leben, in der Sie erst im Nachhinein - anch dem Verlassen des Paradieses - erkannt und gespührt haben, wie wertvoll, gut und angenehm diese Situation war? Viel Freude beim Inspirieren lassen :-) Zur Leseprobe: https://www.heikeholz.de/produkte/buch-knips-dein-licht-an/ Hier geht’s zum Download: https://www.heikeholz.de/mediathek/podcast-charisma-und-personlichkeit/
Folge 163: Paradiesisches Leben Das Paradies pflegt sich erst als dann als Paradies zu erkennen zu geben, wenn wir aus ihm vertreiben sind. (Hermann Hesse) Kennen Sie das: Eine Situation in Ihrem Leben, in der Sie erst im Nachhinein - anch dem Verlassen des Paradieses - erkannt und gespührt haben, wie wertvoll, gut und angenehm diese Situation war? Viel Freude beim Inspirieren lassen :-) Zur Leseprobe: https://www.heikeholz.de/produkte/buch-knips-dein-licht-an/ Hier geht's zum Download: https://www.heikeholz.de/mediathek/podcast-charisma-und-personlichkeit/
Die Mitglieder der sozialistischen Gruppe "Peoples Temple" haben eine Vision: Jonestown. Eine Welt, in der es keine Ungleichheit und keine Ungerechtigkeit mehr gibt. Doch sie haben sich in Jim Jones einem Mann verschrieben, dessen Paranoia sie am Ende das Leben kosten wird. Aus dem Traum eines utopischen Paradieses mitten im Dschungel wird der schlimmste Albtraum, den man sich vorstellen kann.
Thomas von Steinaecker ließt aus seinem im S. Fischer Verlag erschienenen Roman "Die Verteidigung des Paradieses".
Gaerten galten in der Antike als Abbild des Paradieses - ein solches Paradies findet man in Berlin-Marzahn
Story: Ein Reporter-Team um Fotograf Patrick bricht nach Südamerika auf, um eine kleine, westlich zivilisierte Gemeinde namens „Parish Eden“ im Herzen des Urwalds aufzusuchen. Dort hofft Patrick, seine Schwester Caroline zu finden, die sich nach einem Drogenentzug der Kommune angeschlossen hat. In der Gemeinschaft scheinen alle ein bescheidenes, aber glückliches Leben zu führen. Ihr charismatischer Anführer, der von seinen Anhängern nur „Father“ genannt wird, stellt sich für ein Interview zur Verfügung und erklärt das simple Glück, das alle miteinander teilen. Doch die Journalisten müssen bald feststellen, dass die Fassade des perfekten Dörfchens kurz vor dem Zusammenbruch steht und der Sekten-Anführer zu Schrecklichem bereit ist, um die heilige Harmonie dieses Paradieses auf Erden zu bewahren... DVD/Blu Ray-Release: 06.11.2014 (Highlight Film) Horror, Thriller Land: USA 2013 Laufzeit: ca. 95 min. FSK: ab 16 Regie: Ti West Drehbuch: Ti West Mit Joe Swanberg, Amy Seimetz, AJ Bowen, Kate Lyn Sheil, Kentucker Audley, ... http://wp.me/p4sWAt-1MU
Story: Ein Reporter-Team um Fotograf Patrick bricht nach Südamerika auf, um eine kleine, westlich zivilisierte Gemeinde namens „Parish Eden“ im Herzen des Urwalds aufzusuchen. Dort hofft Patrick, seine Schwester Caroline zu finden, die sich nach einem Drogenentzug der Kommune angeschlossen hat. In der Gemeinschaft scheinen alle ein bescheidenes, aber glückliches Leben zu führen. Ihr charismatischer Anführer, der von seinen Anhängern nur „Father“ genannt wird, stellt sich für ein Interview zur Verfügung und erklärt das simple Glück, das alle miteinander teilen. Doch die Journalisten müssen bald feststellen, dass die Fassade des perfekten Dörfchens kurz vor dem Zusammenbruch steht und der Sekten-Anführer zu Schrecklichem bereit ist, um die heilige Harmonie dieses Paradieses auf Erden zu bewahren... DVD/Blu Ray-Release: 06.11.2014 (Highlight Film) Horror, Thriller Land: USA 2013 Laufzeit: ca. 95 min. FSK: ab 16 Regie: Ti West Drehbuch: Ti West Mit Joe Swanberg, Amy Seimetz, AJ Bowen, Kate Lyn Sheil, Kentucker Audley, ... http://wp.me/p4sWAt-1MU
CVJM e/motion Podcast - Die Predigten aus dem Gottesdienst des CVJM e/motion e.V.
29. Juni 2008 - Der Juni hofft auf viel freie Zeit im Stadtgarten. Mit Grillen und Frisbee im Freien. Mit Picknickdecke und Gänseblümchen. "Familie Mensch hat noch Garten im Kopf" ñ stimme diese Behauptung? Wo kommt die Sehnsucht nach dem Paradies her? Und sollten wir nicht versuchen, Eden in Essen zu schaffen? Jenseits des Paradieses dreht sich bei e/motion im Juni alles um den Garten. Nicht ums Rasenmähen, um Kompost oder Balkonpflanzen, sondern um den Wunsch, ewig ein Zuhause zu haben, das gut ist. Wird es blumig? Ja, manchmal. Grün? Mit Sicherheit. Ansonsten erwartet Euch ein paradiesischer Monat im Sommer. Mit vielen Specials der Koch-Arena und aus Deko & Comedy. Herzlich willkommen!
CVJM e/motion Podcast - Die Predigten aus dem Gottesdienst des CVJM e/motion e.V.
22. Juni 2008 - Der Juni hofft auf viel freie Zeit im Stadtgarten. Mit Grillen und Frisbee im Freien. Mit Picknickdecke und Gänseblümchen. "Familie Mensch hat noch Garten im Kopf" ñ stimme diese Behauptung? Wo kommt die Sehnsucht nach dem Paradies her? Und sollten wir nicht versuchen, Eden in Essen zu schaffen? Jenseits des Paradieses dreht sich bei e/motion im Juni alles um den Garten. Nicht ums Rasenmähen, um Kompost oder Balkonpflanzen, sondern um den Wunsch, ewig ein Zuhause zu haben, das gut ist. Wird es blumig? Ja, manchmal. Grün? Mit Sicherheit. Ansonsten erwartet Euch ein paradiesischer Monat im Sommer. Mit vielen Specials der Koch-Arena und aus Deko & Comedy. Herzlich willkommen!
CVJM e/motion Podcast - Die Predigten aus dem Gottesdienst des CVJM e/motion e.V.
15. Juni 2008 - Der Juni hofft auf viel freie Zeit im Stadtgarten. Mit Grillen und Frisbee im Freien. Mit Picknickdecke und Gänseblümchen. "Familie Mensch hat noch Garten im Kopf" ñ stimme diese Behauptung? Wo kommt die Sehnsucht nach dem Paradies her? Und sollten wir nicht versuchen, Eden in Essen zu schaffen? Jenseits des Paradieses dreht sich bei e/motion im Juni alles um den Garten. Nicht ums Rasenmähen, um Kompost oder Balkonpflanzen, sondern um den Wunsch, ewig ein Zuhause zu haben, das gut ist. Wird es blumig? Ja, manchmal. Grün? Mit Sicherheit. Ansonsten erwartet Euch ein paradiesischer Monat im Sommer. Mit vielen Specials der Koch-Arena und aus Deko & Comedy. Herzlich willkommen!
CVJM e/motion Podcast - Die Predigten aus dem Gottesdienst des CVJM e/motion e.V.
08. Juni 2008 - Der Juni hofft auf viel freie Zeit im Stadtgarten. Mit Grillen und Frisbee im Freien. Mit Picknickdecke und Gänseblümchen. "Familie Mensch hat noch Garten im Kopf" ñ stimme diese Behauptung? Wo kommt die Sehnsucht nach dem Paradies her? Und sollten wir nicht versuchen, Eden in Essen zu schaffen? Jenseits des Paradieses dreht sich bei e/motion im Juni alles um den Garten. Nicht ums Rasenmähen, um Kompost oder Balkonpflanzen, sondern um den Wunsch, ewig ein Zuhause zu haben, das gut ist. Wird es blumig? Ja, manchmal. Grün? Mit Sicherheit. Ansonsten erwartet Euch ein paradiesischer Monat im Sommer. Mit vielen Specials der Koch-Arena und aus Deko & Comedy. Herzlich willkommen!
CVJM e/motion Podcast - Die Predigten aus dem Gottesdienst des CVJM e/motion e.V.
01. Juni 2008 - Der Juni hofft auf viel freie Zeit im Stadtgarten. Mit Grillen und Frisbee im Freien. Mit Picknickdecke und Gänseblümchen. "Familie Mensch hat noch Garten im Kopf" ñ stimme diese Behauptung? Wo kommt die Sehnsucht nach dem Paradies her? Und sollten wir nicht versuchen, Eden in Essen zu schaffen? Jenseits des Paradieses dreht sich bei e/motion im Juni alles um den Garten. Nicht ums Rasenmähen, um Kompost oder Balkonpflanzen, sondern um den Wunsch, ewig ein Zuhause zu haben, das gut ist. Wird es blumig? Ja, manchmal. Grün? Mit Sicherheit. Ansonsten erwartet Euch ein paradiesischer Monat im Sommer. Mit vielen Specials der Koch-Arena und aus Deko & Comedy. Herzlich willkommen!