Podcasts about ductus

  • 35PODCASTS
  • 43EPISODES
  • 28mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 6, 2024LATEST
ductus

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about ductus

Latest podcast episodes about ductus

Onda Aragonesa
Las mañanas de Onda Aragonesa, A lápiz y con sombrero

Onda Aragonesa

Play Episode Listen Later Mar 6, 2024 9:49


Hablamos del proyecto "A lápiz y con sombrero", que consta de una exposición y la presentación de un libro homenaje a Javier Hernández, ilustrador, narrador y editor, fallecido en 2023. Nos visitan las coordinadoras del proyecto, Lilia Íñigo y Arancha Ortiz y Choni Naudín, del estudio de encuadernación artesanal Ductus.

Behind The Knife: The Surgery Podcast
Behind the Knife Cardiothoracic Oral Board Review - Sample Episode 2 - Patent Ductus Arteriosus

Behind The Knife: The Surgery Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2024 24:14


Our Cardiothoracic Oral Board Audio Review includes 43 high-yield scenarios designed for Cardiothoracic Surgeons by Cardiothoracic Surgeons. Scenarios are 5 to 7 minutes long and include a variety of tactics and styles. If you are able to achieve this level of performance in your preparation you are sure to pass the oral exam with flying colors. The second part introduces high-yield commentary to each scenario. This commentary includes tips and tricks to help you dominate the most challenging scenarios in addition to practical, easy-to-understand teaching that covers the most confusing topics we face as cardiothoracic surgeons. We are confident you will find this unique, dual format approach a highly effective way to prepare for the test. Learn more about the course and see all the episode topics here: https://app.behindtheknife.org/premium/cardiothoracic-surgery-oral-board-audio-review Please visit https://behindtheknife.org to access other high-yield surgical education podcasts, videos and more.  

The Incubator
#179 - [Journal Club Shorts] -

The Incubator

Play Episode Listen Later Jan 28, 2024 6:11


As always, feel free to send us questions, comments, or suggestions to our email: nicupodcast@gmail.com. You can also contact the show through Instagram or Twitter, @nicupodcast. Or contact Ben and Daphna directly via their Twitter profiles: @drnicu and @doctordaphnamd. The papers discussed in today's episode are listed and timestamped on the webpage linked below. Enjoy!

The Rx Bricks Podcast
Patent Ductus Arteriosis (Re-release)

The Rx Bricks Podcast

Play Episode Listen Later Aug 23, 2023 20:27


he ductus arteriosus (DA) is a structure that allows blood pumped from the right side of the heart to bypass the lungs while the fetus is developing in utero. Normally, the DA closes shortly after birth and becomes the ligamentum arteriosum. When the DA fails to close (remains open, or patent) after birth, it is known as patent ductus arteriosus (PDA). This acyanotic congenital heart defect causes abnormal blood flow from the left to the right side of the heart and can lead to heart failure and failure to thrive in neonates. After listening to this AudioBrick, you should be able to: Define patent ductus arteriosus (PDA). Describe the anatomy and intrauterine function of the ductus arteriosus, the normal sequence of changes in the ductus during the transition from fetal to postnatal circulation, and the consequences of failure to close the ductus. Describe the findings on physical exam of an infant with a PDA, the clinical presentation of a child with a significant PDA, and the diagnostic tests used to confirm the diagnosis of PDA. Explain the treatment options for a child with a PDA, along with the risks and complications associated with an untreated PDA. You can also check out the original brick on Patent Ductus Arteriosis from our Cardiology collection, which is available for free. Learn more about Rx Bricks by signing up for a free USMLE-Rx account: www.usmle-rx.com You will get 5 days of full access to our Rx360+ program, including nearly 800 Rx Bricks.  After the 5-day period, you will still be able to access over 150 free bricks, including the entire collections for General Microbiology and Cellular and Molecular Biology. *** If you enjoyed this episode, we'd love for you to leave a review on Apple Podcasts.  It helps with our visibility, and the more med students (or future med students) listen to the podcast, the more we can provide to the future physicians of the world. Follow USMLE-Rx at: Facebook: www.facebook.com/usmlerx Blog: www.firstaidteam.com Twitter: https://twitter.com/firstaidteam Instagram: https://www.instagram.com/firstaidteam/ YouTube: www.youtube.com/USMLERX Learn how you can access over 150 of our bricks for FREE: https://usmlerx.wpengine.com/free-bricks/

The Medbullets Step 2 & 3 Podcast
Cardiovascular | Patent Ductus Arteriosus (PDA)

The Medbullets Step 2 & 3 Podcast

Play Episode Listen Later May 11, 2023 13:00


In this episode, we review the high-yield topic of Patent Ductus Arteriosus (PDA) ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠from the Cardiovascular section. Follow ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Medbullets⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ on social media: Facebook: www.facebook.com/medbullets Instagram: www.instagram.com/medbulletsofficial Twitter: www.twitter.com/medbullets

The Medbullets Step 1 Podcast
Cardiovascular | Patent Ductus Arteriosus

The Medbullets Step 1 Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2023 13:52


In this episode, we review the high-yield topic of Patent Ductus Arteriosus ⁠⁠⁠from the Cardiovascular section. Follow ⁠⁠Medbullets⁠⁠ on social media: Facebook: www.facebook.com/medbullets Instagram: www.instagram.com/medbulletsofficial Twitter: www.twitter.com/medbullets --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/medbulletsstep1/message

Cardionerds
263. ACHD: Patent Ductus Arteriosus & Eisenmenger Syndrome with Dr. Candice Silversides

Cardionerds

Play Episode Listen Later Feb 10, 2023 27:24


Join CardioNerds to learn about patent ducts arteriosus and Eisenmenger syndrome! Dr. Dan Ambinder (CardioNerds co-founder), ACHD series co-chair Dr. Dan Clark,  Dr. Tony Pastor (ACHD fellow, Harvard Medical School), and Dr. Kate Wilcox, Medicine/Pediatrics Resident, Medical College of Wisconsin join Dr. Candice Silversides (Editor-in-chief #JACCAdvances) for this terrific discussion. Notes were drafted by Dr. Kate Wilcox. .Audio editing by CardioNerds Academy Intern, Dr. Maryam Barkhordarian. The CardioNerds Adult Congenital Heart Disease (ACHD) series provides a comprehensive curriculum to dive deep into the labyrinthine world of congenital heart disease with the aim of empowering every CardioNerd to help improve the lives of people living with congenital heart disease. This series is multi-institutional collaborative project made possible by contributions of stellar fellow leads and expert faculty from several programs, led by series co-chairs, Dr. Josh Saef, Dr. Agnes Koczo, and Dr. Dan Clark. The CardioNerds Adult Congenital Heart Disease Series is developed in collaboration with the Adult Congenital Heart Association, The CHiP Network, and Heart University. See more Disclosures: None CardioNerds Adult Congenital Heart Disease PageCardioNerds Episode PageCardioNerds AcademyCardionerds Healy Honor Roll CardioNerds Journal ClubSubscribe to The Heartbeat Newsletter!Check out CardioNerds SWAG!Become a CardioNerds Patron! Pearls - Patent Ductus Arteriosus & Eisenmenger Syndrome The ductus arteriosus, which is formed from the distal portion of the left sixth arch, is key to fetal circulation because it allows blood to bypass the high resistance pulmonary circuit present in utero. After birth there is a significant drop in pulmonary vascular resistance (PVR) which generally leads to functional ductal closure within 48 hours (permanent seal takes 2-3 weeks to form). Risk factors for having a PDA include birth before 37 weeks of gestation, trisomy 21, and congenital rubella. A PDA results in a left to right shunt (qP:qS >1) which over time overloads the left side of the heart and causes pulmonary vascular remodeling. The extra workload on the left side of the heart causes left atrial (can cause atrial arrhythmias) and left ventricular dilation. If left untreated you can eventually have shunt reversal due to very high PVR (Eisenmenger physiology). There are some treatment options at this point (pulmonary vasodilators, etc) but it's definitely better to close the PDA before this point. One interesting physical exam finding that can stem from shunt reversal in a hemodynamically significant PDA is differential cyanosis (upper body or pre-ductal saturations will be higher than lower body/post-ductal saturations). You can also see clubbing in the toes but not the hands for the same reason. Meet Our Collaborators! Adult Congenital Heart AssociationFounded in 1998, the Adult Congenital Heart Association is an organization begun by and dedicated to supporting individuals and families living with congenital heart disease and advancing the care and treatment available to our community. Our mission is to empower the congenital heart disease community by advancing access to resources and specialized care that improve patient-centered outcomes. Visit their website (https://www.achaheart.org/) for information on their patient advocacy efforts, educational material, and membership for patients and providers CHiP Network The CHiP network is a non-profit organization aiming to connect congenital heart professionals around the world. Visit their website (thechipnetwork.org) and become a member to access free high-quality educational material, upcoming news and events, and the fantastic monthly Journal Watch, keeping you up to date with congenital scientific releases. Visit their website (https://thechipnetwork.org/) for more information.

You're Kidding, Right?
PDA (Patent Ductus Arteriosus) | not the kissing kind of PDA

You're Kidding, Right?

Play Episode Listen Later May 1, 2022 19:26


Patent ductus arteriosus is when the ductus arteriosus fails to close after birth. This causes a left to right shunt in the heart, where oxygenated blood passes through the duct and into the lungs instead out into the systemic circulation. A large enough shunt typically presents one of two major ways: Early on in the first few weeks of life with pulmonary oedema and often congestive cardiac failure from the extra pulmonary blood flow and subsequent extra flow and straint on the left heart. After years of extra pulmonary blood flow which causes pulmonary hypertension which reverses the shunt, making it right to left. This causes deoxygenated blood to flow into the systemic circulation and can cause cyanosis, usually of the lower part of the body as the aortic branches to the upper body usually branch off proximal to the ductus.  Early management of a PDA involves watchful waiting, medications like indomethacin and ibuprofen, or surgical closure.  Follow us on Instagram @yourekiddingrightdoctors Our email is yourekiddingrightpod@gmail.com Make sure you hit SUBSCRIBE/FOLLOW so you don't miss any episodes and RATE to help other people find us! (This isn't individual medical advice, please use your own clinical judgement and local guidelines when caring for your patients)

Pedscases.com: Pediatrics for Medical Students
Management of the patent ductus arteriosus in preterm infants CPS Position Statement

Pedscases.com: Pediatrics for Medical Students

Play Episode Listen Later Feb 10, 2022 16:20


This CPS podcast covers the CPS podcast on management of the patent ductus arteriosus in preterm infants. It was created by Claire Wallace, a third year Pediatrics resident at Memorial University of Newfoundland in collaboration with Dr. Souvik Mitra, a neonatologist and clinical epidemiologist at the IWK Health Center and Dalhousie University in Halifax.

Dissectible Me 5 minute anatomy
The Ductus Deferens

Dissectible Me 5 minute anatomy

Play Episode Listen Later Dec 14, 2021 6:04


This week we return to the male reproductive system to focus in on the anatomy of the tube known by two names; the ductus deferens aka the vas deferens. We will explore its function, anatomical composition, and the route it takes from the testis to the ejaculatory duct. Finishing on a clinical note, we will outline the underpinning anatomy of a Vasectomy. 

Under the Cowl of MS
Deadpool told Harley Quinn about Ductus Diverticulum

Under the Cowl of MS

Play Episode Listen Later Sep 21, 2021 44:32


Episode 257 Comic Book talk about Deadpool Black White & Blood #2, Geiger #6, Harley Quinn the animated series the Eat. Bang! Kill-Tour #1, Money Shot #14, X-Men Phoenix #1-3. Multiple Sclerosis Health Talk about Ductus Diverticulum not related to MS. Send comments, questions and tips to kevintheduckpool@gmail.com please help us out by rating and reviewing us and telling a friend. Also check out audio and video versions of Crimson Cowl Comic Club & Under the Cowl podcasts. A fun variety of great people talk comic books, entertainment or whatever and you can see or hear me on many episodes of those podcasts as well with many more great episodes to come out in the future. --- This episode is sponsored by · Anchor: The easiest way to make a podcast. https://anchor.fm/app --- Send in a voice message: https://anchor.fm/kevin-kleinhans/message Support this podcast: https://anchor.fm/kevin-kleinhans/support

Kult: Thalassophobia by: 25yrsVtm Podcast
Session 5 - Garfield Park

Kult: Thalassophobia by: 25yrsVtm Podcast

Play Episode Listen Later Aug 10, 2021 237:52


The Pack makes it to Chicago, but their Ductus has gone missing.Support the show (https://www.patreon.com/25yearsofvampirethemasquerade/posts)

chicago pack garfield park ductus
Wissensreise für (angehende) Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker
Herz Pathologie 6: Angeborene Herzfehler mit Links-Rechts-Shunt

Wissensreise für (angehende) Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker

Play Episode Listen Later Jul 21, 2021 27:44


In Folge 21 unserer Wissensreise geht es weiter mit der Pathologie im Bereich Herz. Heute fangen wir mit den angeborenen Herzfehlern an, und zwar mit denen mit Links-Rechts-Shunt. Viel Spaß beim Zuhören und Lernen ;-) Schreib mir gerne Anregung, Kritik oder einfach nur ein Hallo, auch an die Adresse: tanjaloiblhp@gmail.com. Hier kannst du mich und den Podcast unterstützen: https://steadyhq.com/wissensreise

Kult: Thalassophobia by: 25yrsVtm Podcast
Interlude 2 - Pack Bonding

Kult: Thalassophobia by: 25yrsVtm Podcast

Play Episode Listen Later Jul 13, 2021 180:26


The Ductus and Priest have a moment, the Abbot and Ramsey get a way out of dodge, and Priest and Ramsey have a lesson in accountability.Support the show

The Rx Bricks Podcast
Patent Ductus Arteriosis

The Rx Bricks Podcast

Play Episode Listen Later Feb 23, 2021 20:27


he ductus arteriosus (DA) is a structure that allows blood pumped from the right side of the heart to bypass the lungs while the fetus is developing in utero. Normally, the DA closes shortly after birth and becomes the ligamentum arteriosum. When the DA fails to close (remains open, or patent) after birth, it is known as patent ductus arteriosus (PDA). This acyanotic congenital heart defect causes abnormal blood flow from the left to the right side of the heart and can lead to heart failure and failure to thrive in neonates. After listening to this AudioBrick, you should be able to: Define patent ductus arteriosus (PDA). Describe the anatomy and intrauterine function of the ductus arteriosus, the normal sequence of changes in the ductus during the transition from fetal to postnatal circulation, and the consequences of failure to close the ductus. Describe the findings on physical exam of an infant with a PDA, the clinical presentation of a child with a significant PDA, and the diagnostic tests used to confirm the diagnosis of PDA. Explain the treatment options for a child with a PDA, along with the risks and complications associated with an untreated PDA. You can also check out the original brick on Patent Ductus Arteriosis from our Cardiology collection, which is available for free. Learn more about Rx Bricks by signing up for a free USMLE-Rx account: www.usmle-rx.com You will get 5 days of full access to our Rx360+ program, including nearly 800 Rx Bricks.  After the 5-day period, you will still be able to access over 150 free bricks, including the entire collections for General Microbiology and Cellular and Molecular Biology. *** If you enjoyed this episode, we'd love for you to leave a review on Apple Podcasts.  It helps with our visibility, and the more med students (or future med students) listen to the podcast, the more we can provide to the future physicians of the world. Follow USMLE-Rx at: Facebook: www.facebook.com/usmlerx Blog: www.firstaidteam.com Twitter: https://twitter.com/firstaidteam Instagram: https://www.instagram.com/firstaidteam/ YouTube: www.youtube.com/USMLERX Learn how you can access over 150 of our bricks for FREE: https://usmlerx.wpengine.com/free-bricks/

Dragon Bytes Paediatric Podcast
Cardiology - Patent Ductus Arteriosus Part 2

Dragon Bytes Paediatric Podcast

Play Episode Listen Later Feb 22, 2021 29:53


This week Professor Orhan Uzun (Paediatric and Foetal Cardiologist, University Hospital of Wales)finishes his talk about patent ductus arteriousus.

Dragon Bytes Paediatric Podcast
Cardiology - Patent Ductus Arteriosus Part 1

Dragon Bytes Paediatric Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2021 27:46


This week Professor Orhan Uzun (Paediatric and Foetal Cardiologist, University Hospital of Wales) discusses patent ductus arteriosus as part of his left-to-right shunt series.

First Past the Post
Patent Ductus Arteriosus

First Past the Post

Play Episode Listen Later Jan 5, 2021 0:32


This episode covers patent ductus arteriosus!

patent ductus
NeoChats
NeoChats - Series 3 Episode 1: Examining the Controversy Around Patent Ductus Arteriosus (PDA) in Preterm Infants - Dr. Souvik Mitra

NeoChats

Play Episode Listen Later Nov 3, 2020 17:27


SERIES 3 | EPISODE 1: Examining the Controversy Around Patent Ductus Arteriosus (PDA) in Preterm Infants GUEST: Souvik Mitra, MD,  MScAssistant Professor & NeonatologistDepartment of Pediatrics, Dalhousie University & IWK Health Centre, HalifaxSocial Media Editor, International Society of Evidence Based NeonatologyThe treatment of patent ductus arteriosus (PDA) in preterm infants is the focus of much debate and controversy. Dr. Souvik Mitra offers insight for patient's families and caregivers as to how recent research has impacted our understanding of PDAs and what the future might hold for treatment options.Dr Souvik Mitra is a neonatologist and researcher based in Halifax, Nova Scotia. His primary research interest is improving outcomes of preterm babies with a patent ductus arteriosus (PDA), both through systemic review of current evidence and generation of new evidence through clinical research. He is the Principal Investigator of an ongoing CIHR-funded pan-Canadian study comparing the different medications used for treating a PDA, as well as the lead on several Cochrane Neonate systematic reviews on this topic. Dr. Mitra is also the social media editor for the International Society for Evidence-Based Neonatology. You can follow the society on Twitter at @EBNEO and Dr. Mitra himself at @souvik_neo.

VETgirl Veterinary Continuing Education Podcasts
Patent Ductus Arteriosus (PDA) in German Shepherd Dogs | VETgirl Veterinary Continuing Education Podcasts

VETgirl Veterinary Continuing Education Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 24, 2020 9:12


In today's VETgirl online veterinary continuing education podcast, we review Patent Ductus Arteriosus (PDA) in German Shepherd Dogs (GSD). While this isn't a common problem, GSDs seem to be over-represented. When diagnosing a PDA, it's important that a board-certified veterinary cardiologist perform appropriate diagnostic work up (e.g., echocardiography). Angiographic classification of patent ductus arteriosus (PDA) based on anatomical characteristics is important to determine treatment options. Traditional variations of a conical-shaped PDA (described as types I, IIa, and IIb) allow for successful closure via catheter-based transvascular techniques, whereby a device (such as the Amplatz canine ductal occluder, or ACDO) is used to occlude/embolize the PDA through arterial or venous access. Recently, type IV (multiple narrowings) and type V (all other variations) have been added to the list of anatomical classifications. Type III designation has classically been used to describe a tubular-shaped PDA which does not taper at the distal end (pulmonary artery side) and is not generally amenable to minimally-invasive interventional procedures due to high likelihood of device dislodgement. Closure of type III PDAs is generally performed by direct surgical ligation via thoracotomy as a result.

VETgirl Veterinary Continuing Education Podcasts
Patent Ductus Arteriosus (PDA) in German Shepherd Dogs | VETgirl Veterinary Continuing Education Podcasts

VETgirl Veterinary Continuing Education Podcasts

Play Episode Listen Later Aug 24, 2020 9:12


In today's VETgirl online veterinary continuing education podcast, we review Patent Ductus Arteriosus (PDA) in German Shepherd Dogs (GSD). While this isn't a common problem, GSDs seem to be over-represented. When diagnosing a PDA, it's important that a board-certified veterinary cardiologist perform appropriate diagnostic work up (e.g., echocardiography). Angiographic classification of patent ductus arteriosus (PDA) based on anatomical characteristics is important to determine treatment options. Traditional variations of a conical-shaped PDA (described as types I, IIa, and IIb) allow for successful closure via catheter-based transvascular techniques, whereby a device (such as the Amplatz canine ductal occluder, or ACDO) is used to occlude/embolize the PDA through arterial or venous access. Recently, type IV (multiple narrowings) and type V (all other variations) have been added to the list of anatomical classifications. Type III designation has classically been used to describe a tubular-shaped PDA which does not taper at the distal end (pulmonary artery side) and is not generally amenable to minimally-invasive interventional procedures due to high likelihood of device dislodgement. Closure of type III PDAs is generally performed by direct surgical ligation via thoracotomy as a result.

Pediheart: Pediatric Cardiology Today
Pediheart Podcast # 122: Morphology Of Ductus Arteriosus And Its Relationship To Ductal Stenting

Pediheart: Pediatric Cardiology Today

Play Episode Listen Later Jun 19, 2020 38:15


This week we speak with Professor Marc Gewillig of Leuven, Belgium about a recent paper he co-authored on the topic of the relation of ductal morphology to success at endovascular stenting. Are there some morphologies that are more difficult than others? How is the length of the ductus optimally estimated when choosing a stent length? Dr. Gewillig shares many pearls this week. doi: 10.1002/ccd.28725

Pediheart: Pediatric Cardiology Today
Pediheart Podcast # 122: Morphology Of Ductus Arteriosus And Its Relationship To Ductal Stenting

Pediheart: Pediatric Cardiology Today

Play Episode Listen Later Jun 19, 2020 38:15


This week we speak with Professor Marc Gewillig of Leuven, Belgium about a recent paper he co-authored on the topic of the relation of ductal morphology to success at endovascular stenting. Are there some morphologies that are more difficult than others? How is the length of the ductus optimally estimated when choosing a stent length? Dr. Gewillig shares many pearls this week. doi: 10.1002/ccd.28725

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast
Was tun wenn Baby Auge Nässt und tränt?

Dynamic Stillness - Der Osteopathie Podcast

Play Episode Listen Later Jun 17, 2020 8:16


Tränenkanalstenose und Osteopathie Wenn das Auge eines Kindes länger als die ersten 6-8 Wochen permanent tränt und nässt, solltest du hellhörig werden, denn dabei handelt es sich offenbar um eine Tränenkanalstenose. hierbei handelt es sich um eine relative oder echte Enge des Ductus nasolacrimalis, des Abgangs  im inneren unteren Augenwinkel für die im oberen äußeren Augenwinkel gebildete  Tränenflüssigkeit. Tränenkanalstenose kommen osteopathisch gesehen besonders oft vor bei Kindern die auf bestimmte Arten entbunden wurden oder bereits im Mutterleib Druckmomente erlebt haben: Sternengucker oder andere Lagen mit Druck auf das Gesicht Schulterdystokien, Druck auf Brustbein und Schlüsselbeine Osteopathich konzentrieren wir uns NIE auf Symptome sondern behandeln das ganze Kind, aber Schwerpunkte der Befundung könnten sein: Dekompression des Gesichtsschädels  Direkte Behandlung der Augenhöhle (Orbital genannt), der kleinen Knochen der Nasenwurzel und des darüber liegenden Siebbeins (Os Ethmoidale) Drainage des Schädels Alles weitere erkläre ich dir im heutigen Podcast! Hör mal rein!   --- Folge der Mission #Kinderblüte Auf Instagram: https://www.instagram.com/stefan.rieth.msc.ost/ auf Facebook in der geschlossenen Gruppe #Kinderblüte: https://www.facebook.com/groups/921551954890928/   --- Das Buch zur Mission #Kinderblüte https://stefanrieth.com/akademie-kinderbluete/kinderbluete-das-buch/ --- Der revolutionäre Online Kurs zum besten Baby- und Kinderschlaf https://stefanrieth.com/babyschlaf/ ---   Dein Stefan Rieth Msc. Ost. D.O.     Bewerte diese Folge und den Podcast gerne mit 5 Sternen bei Itunes, Spotify oder Stitcher, auf dass wir mit Osteopathischen Gedanken und Weisheiten eine richtige Welle der Gesundheit, Bewusstheit, Wachheit und Selbst-Verantwortung schaffen :-) Kommentiere diese Folge, deinen Mehrwert und deine Erfahrungen bei Instagram: https://www.instagram.com/stefan.rieth/ Oder teile mit anderen bei Facebook deine Gedanken dazu: https://www.facebook.com/stefanriethcom/ Dein Stefan Rieth   Ausschluss von Heilungsversprechen Bitte beachten Sie, dass es sich bei der Osteopathie um nicht wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch anerkannte und/oder bewiesene Verfahren handelt und die Wirksamkeit wissenschaftlich und/oder schulmedizinisch nicht anerkannt ist. Besonderer Hinweis zum HWG (Heilmittelwerbegesetz) Aus rechtlichen Gründen weise ich besonders darauf hin, das bei keinem der aufgeführten Therapien- oder Diagnoseverfahren der Eindruck erweckt wird , das hier ein Heilungsversprechen meinerseits zugrunde liegt, bzw. Linderung oder Verbesserung einer Erkrankung garantiert oder versprochen wird. Sollte der Inhalt oder die Aufmachung dieser Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechend kostenfreie Nachricht. Ich werde die zu Recht beanstandeten Passagen unverzüglich entfernen, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Etwaig ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten jedweder Art werden insgesamt zurückgewiesen. Abmahnungen Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt. Sollte der Inhalt der Aufmachung meiner Seiten fremde Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so bitte ich um eine entsprechende Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die zu Recht beanstandeten Textpassagen unverzüglich entfernt werde, ohne dass von Ihrer Seite die Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Ferner werde ich von Ihnen ohne vorherige Kontaktaufnahme ausgelösten Kosten vollumfänglich zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter Bestimmungen einreichen. Ziel dieses Hinweises ist keine Abmahnung  z.B. formlose E-Mail) zu erhalten, sondern nicht mit den Kosten einer anwaltlichen Abmahnung belastet zu werden. Es ist nicht vertretbar, in einem solchen Falle die Notwendigkeit einer anwaltlichen Abmahnung zu bejahen.    

The Zero to Finals Medical Revision Podcast

This episode covers the patent ductus arteriosus.Written can be found at https://zerotofinals.com/paediatrics/cardiology/pda/ or in the cardiology section in the Zero to Finals paediatrics.The audio in the episode was expertly edited by Harry Watchman.

MDedge Cardiocast
FDA: Benefits still outweigh risks from paclitaxel-coated devices for PAD

MDedge Cardiocast

Play Episode Listen Later Jan 25, 2019 6:23


This week, the FDA weighs in on concerning reports about paclitaxel-coated stents, and it approves a device to treat patent ductus arteriosus in infants weighing as little as 2 pounds. Also, a treat-to-target approach for CVD risk factors decreased atherosclerosis in rheumatoid arthritis patients, and ezetimibe was effective for primary prevention in elderly patients.

Açık Bilim Podcast
BİLİM ARASI #15: GEÇMİŞİMİZİN KAYBOLMAMIŞ İZLERİ

Açık Bilim Podcast

Play Episode Listen Later May 21, 2018 3:50


Bugünkü Feneryolu tren istasyonunun hemen güneyinde yay şeklinde garip bir sokak vardır. Adı, Feneryolu Hatboyu Sokağı’dır. Bu sokağın hemen sonunda Feneryolu Sabit Pazarı başlar. taze sebzelere meyvelere aldırış etmeden ilerlerseniz sizi Bağdat caddesi karşılar ve hemen sonra da Dr Faruk Ayanoğlu Caddesi. Nihayet bu cadde de bir yay çizer ve Fenerbahçeye varır. Bu yay şeklindeki garip sokaklar aslında eski bir tren güzergâhıdır. Feneryolu istasyonundan hemen önce ayrılan raylar, bu yolu izleyerek o zaman bir sayfiye olan Fener Bahçesi’ne gidermiş. Rayların yerinde bugün yeller esiyor. Ama bugünkü sokaklar,caddeler o güzergahtan kalmış yadigâr, tabii bir de Feneryolu semtinin adı. Benzeri bir değişim, hayatımızın ilk günlerinde de gözlenir. Ana karnında henüz nefes almadığımız, akciğerlerimizin sıvıyla dolu olduğu günlerde, akciğer atardamarını aorta bağlayan küçük bir damarımız vardır. Ductus arteriosus adlı bu damar yüzünden bebeğin kanı henüz işlevsiz olan akciğerleri atlar. Normalde bebek doğar doğmaz, bu damar kan akımını tersine çevirir ve bu da bebeği nefessiz bırakabilir. Eğer tedavi edilmezse bu durum kalp yetmezliğine kadar ilerleyebilir. Ama telâşa mahal yok, zira bu damar hemen her zaman kapanır ve geriye yadigâr olarak  Ligamentum arteriosus kalır, yani bir iplikcik... Bazen vücudumuzda daha eski değişimlerin de izlerini buluruz. Meselâ beynimizden kalbe uzanan “onuncu sinir”, nam-ı diğer vagus siniri: Bu sinirin dallarından biri, sanki bir tren yolcusuyken ineceği durağı kaçırmış gibi gerisin geriye, yani yukarıya, ses tellerine uzanır. Bizde yine iyi, zürafaların uzun boynu yüzünden bu sinirin uzunluğu dört buçuk metreyi geçer! Balıklarda ise böyle değildir, çünkü solungaçlar ve kalp birbirinze  çok yakındır ve boyunları da yoktur. Belli ki balıklarla ortak atamızda da durum böyleydi, ama kalp evrim süresince aşağılara indikçe bu sinir de kalbin etrafından dolanmakta ısrar ederek uzadıkça uzamıştır Bazı akciğer kanseri hastalarının sesinin kısılması, bunun sonucudur. Sinir akciğer civarından geçerken, akciğerdeki ur ona baskı yapınca ses tellerinin işleyişi etkilenir. .Çünkü Sinir lüzumsuz yere uzarken baskı ve travmalara daha açık hale gelmiştir. Evrimin izleri yalnızca somut yapılarda görülmez, davranışlarımıza da yansır. Örneğin yeni doğan bebeklerin ayak tabanlarına bastırırsanız, ayak parmakları sanki bir şeyi kavramak istercesine 15-30 saniyeliğine kapanır. Aynı refleks ağaç dallarına tutunarak yaşayan maymun yavrularında da mevcuttur. Hem insanda hem maymunda bu refleks zamanla kaybolur. Büyüyen maymun ağaçlarda gezinmeyi alışkanlık haline getirirken insan başka yollara döner. Ama görünen o ki ağaçlarda gezinen atalarımızın refleksi bize de maymuna da yadigâr kalmıştır. Yani nasıl ki eski Fenerbahçe trengüzergâhında bugün yürüyor ve araba sürüyorsak, geçmişimizde açılan biyolojik yolaklarda da öyle  gezinip duruyoruz. Geçmişten kaçmak zor. Kaynaklar Fenerbahçe Vapurundan Sonra Fenerbahçe Kampı. Kent ve Demiryolu Richard Dawkins demonstrates laryngeal nerve of the giraffe. YouTube Futagi, Y. Toribe ve Y. Suzuki: The Grasp Reflex and Moro Reflex in Infants: Hierarchy of Primitive Reflex Responses. Int J Pediatr. 2012; 2012: 191562. Yazan: Çağrı Yalgın Seslendiren ve Düzenleyen: Kübra Karacan Müzik: http://www.bensound.com (CC)

TSRA Podcast
TSRA Podcast: Congenital - Patent Ductus Arteriosus (Justin Watson & Irving Shen)

TSRA Podcast

Play Episode Listen Later Oct 15, 2017 13:04


TSRA Podcast: Congenital - Patent Ductus Arteriosus (Justin Watson & Irving Shen) by TSRA

MedMaster Show (Nursing Podcast: Pharmacology and Medications for Nurses and Nursing Students by NRSNG)
Indomethacin: Indocin (antirheumatics, ductus arteriosus patency adjuncts (IV only), nonsteroidal anti-inflammatory agents)

MedMaster Show (Nursing Podcast: Pharmacology and Medications for Nurses and Nursing Students by NRSNG)

Play Episode Listen Later Jun 11, 2016 2:43


Generic Name indomethacin Trade Name Indocin Indication Inflammatory disorders when patients do not respond to other medications Action Decreases pain and inflammation by inhibiting prostaglandin synthesis Therapeutic Class antirheumatics, ductus arteriosus patency adjuncts (IV only), nonsteroidal anti-inflammatory agents Pharmacologic Class… The post Indomethacin: Indocin (antirheumatics, ductus arteriosus patency adjuncts (IV only), nonsteroidal anti-inflammatory agents) appeared first on NURSING.com.

iv nursing antiinflammatory adjuncts ductus nonsteroidal anti indomethacin
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07
Histologische, histochemische und ultrastrukturelle Untersuchungen an der Leber des Afrikanischen Strausses (Struthio camelus)

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/07

Play Episode Listen Later Feb 6, 2016


Zur morphologischen und ultrastrukturellen Untersuchung der Leber des Straußes wurden in der vorliegenden Doktorarbeit lichtmikroskopische Färbungen sowie die Elektronenmikroskopie verwendet. Zur genaueren Charakterisierung des Zytoskeletts der einzelnen Leberzellen wurden immunhistochemische Methoden herangezogen. Die Glykohistochemie half bei der Untersuchung der Kohlenhydratstrukturen der verschiedenen Zellen der Leber. Die untersuchten Organe stammten von dreizehn Afrikanischen Straußen (Struthio camelus) im Alter von 15 - 17 Monaten aus kommerzieller Haltung von der Straußenfarm Donaumoos. In meinen Untersuchungen konnte ich keine geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Leber des Straußes feststellen. Überwiegend stimmen meine Befunde über die Straußenleber mit bisher bekannten Berichten über die Lebern bei anderen Vogelarten überein. Die rotbraune Leber liegt im kaudoventralen Teil des Thorax und wird kranial vom Herz sowie kaudal vom Magen begrenzt. Zwei tiefe Einziehungen teilen die Leber in zwei große Lappen. Der rechte, ungeteilte Leberlappen ist mit durchschnittlich 24,8 x 15,6 cm etwas größer als der 23,5 x 12,8 cm große linke Leberlappen. Letzterer wird durch eine kleine Einziehung in einen kranialen und einen kaudalen Abschnitt unterteilt. Auf seiner viszeralen Seite befindet sich ein kleiner zungenförmiger Lappen. Die Leber des Straußes ist mit einem Anteil von 1,8% an der Gesamtkörpermasse im Vergleich zu vielen anderen Vogelarten verhältnismäßig klein. Ich konnte in meinen Untersuchungen keine Unterschiede in der Struktur der einzelnen Leberlappen erkennen. An ihrer Oberfläche ist die Leber von einer bindegewebigen Kapsel bedeckt. Histomorphologisch ist bei der Leber des Straußes weder eine Unterteilung des Parenchyms in Läppchen, noch eine zirkuläre Anordnung der zweischichtigen Leberzellbalken zu erkennen. Die Areae interlobulares mit Venae interlobulares, Arteriae interlobulares sowie Ductus interlobulareis zeigen sich unregelmäßig verteilt im Parenchym liegend. Das Grundgerüst desselben besteht aus parallel zueinander verlaufenden Leberzellbalken 6. Zusammenfassung 166 und Sinusoiden. Die polygonalen Hepatozyten ordnen sich zu einem Kreis aus vier bis acht von ihnen um einen Canaliculus biliferus herum, der keine eigene Zellmembran besitzt. Dadurch lässt sich ihre Oberfläche in drei Abschnitte unterteilen. Einen schmalen biliären, den gegenüberliegenden, breiteren sinusoidalen Abschnitt und die Kontaktfläche zwischen zwei Hepatozyten. Die Hepatozyten des Straußes besitzen einen 5 μm großen Zellkern. Außerdem beinhalten sie diffus verteilt Glykogendepots, die sowohl mittels der PAS-Färbung nachgewiesen, als auch in den elektronenmikroskopischen Bildern als Glykogengranula gefunden werden konnten. Die Verteilung und Ausprägung dieser Depots unterschied sich deutlich zwischen den einzelnen Tieren. Die Wandauskleidung der Sinusoide wurde von Zellfortsätzen der Endothelzellen und den Pseudopodien der von-Kupffer-Zellen gebildet. Im schmalen Dissé Raum fanden sich Ito-Zellen mit bis zu 2 μm großen Lipidtropfen. Mit Hilfe der Immunhistochemie wurden verschiedene Komponenten des Zytoskeletts der Leberzellen untersucht. Dabei konnten in meiner Arbeit Intermediärfilamente (Zytokeratine, Vimentin und Desmin) sowie das Protein α-SMA nachgewiesen werden. Die Zytokeratine waren vor allem in den Gallengangszellen zu finden. Durch die unterschiedliche Verteilung der untersuchten Zytokeratine auf die einzelnen Abschnitte des Gallengangsystems lassen sich diese voneinander abgrenzen. Zytokeratin 8 konnte nur in den biliären Abschnitten der Hepatozyten gefunden werden. Vimentin und Desmin konnten in den Sinusoiden und den Gefäßwänden der Leber nachgewiesen werden. Außerdem zeigten die Epithelzellen der Gallengänge eine positive Reaktion mit dem Desmin-Antikörper. Bei den Untersuchungen in meiner Arbeit mit Methoden der Glykohistochemie konnten Bindungsstellen für ConA, LCA, PSA, PNA, RCA, WGA, WGAs, GSL-1, SBA, PHA-E und PHA-L nachgewiesen werden. Anhand dieser Befunde konnten in den Hepatozyten Zuckerketten mit Glucose-, Mannose-, N-Acetyl-D-Galaktosamin- und Galaktose- Resten differenziert werden. Bei den galleführenden Strukturen konnten Zuckerketten mit N-Acetyl-D-Glukosamin-, N-Acetyl-D-Neuraminsäure- und Oligosaccharid-Resten nachgewiesen werden. Die Zellmembran und das Zytoplasma der Endothelzellen der Arterien zeigen eine geringere Reaktion auf den Nachweis von N-Acetyl-D-Glukosaminund N-Acetyl-D-Neuraminsäure-Glykokonjugaten als die der Venen.

VETgirl Veterinary Continuing Education Podcasts
Patent ductus arteriosus in cats | VETgirl Veterinary CE Podcasts

VETgirl Veterinary Continuing Education Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 16, 2015 5:32


In this VETgirl online veterinary CE podcast, we review patent ductus arteriosus (PDA). Left-to right patent ductus arteriosus (PDA) is the most common congenital heart defect in dogs. PDA also occurs in cats but with much lower incidence. If PDA is left untreated, it results in left-sided volume cardiac overload, with a high incidence of congestive heart failure (CHF) within the first year of life. Definitive treatment usually carries a good prognosis and consists of attenuation of flow across the PDA by either surgical ligation (e.g., via thoracotomy) or placement of occlusion devices (e.g., such as coils, plugs or occluders) from within the vascular space via a transcatheter/transvascular approach. Both methods are highly successful in dogs, with transvascular methods preferred as they are less invasive and have a lower rate of major complications. So what about cats? Unfortunately, these approaches can both be more difficult in cats due to their small size. To date, minimal data exists in veterinary literature about correction of PDAs versus medical management in cats.

VETgirl Veterinary Continuing Education Podcasts
Patent ductus arteriosus in cats | VETgirl Veterinary CE Podcasts

VETgirl Veterinary Continuing Education Podcasts

Play Episode Listen Later Nov 16, 2015 5:32


In this VETgirl online veterinary CE podcast, we review patent ductus arteriosus (PDA). Left-to right patent ductus arteriosus (PDA) is the most common congenital heart defect in dogs. PDA also occurs in cats but with much lower incidence. If PDA is left untreated, it results in left-sided volume cardiac overload, with a high incidence of congestive heart failure (CHF) within the first year of life. Definitive treatment usually carries a good prognosis and consists of attenuation of flow across the PDA by either surgical ligation (e.g., via thoracotomy) or placement of occlusion devices (e.g., such as coils, plugs or occluders) from within the vascular space via a transcatheter/transvascular approach. Both methods are highly successful in dogs, with transvascular methods preferred as they are less invasive and have a lower rate of major complications. So what about cats? Unfortunately, these approaches can both be more difficult in cats due to their small size. To date, minimal data exists in veterinary literature about correction of PDAs versus medical management in cats.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07
Histochemische und ultrastrukturelle Untersuchungen an der Leber des Rindes

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 06/07

Play Episode Listen Later Jul 20, 2013


Ziel der vorliegenden Doktorarbeit war es, die histochemischen und ultrastrukturellen Eigenschaften der Leber des Rindes mit modernen morphologischen Methoden näher zu untersuchen. Dabei sollte zugleich festgestellt werden, ob und in wie weit sich diese zwischen den einzelnen Leberlappen (Lobi hepatici) unterscheiden. Das Untersuchungsmaterial stammte von, als frei von pathologischen Befunden beurteilten Lebern frisch geschlachteter Rinder. Daraus wurden Präparate für konventionell lichtmikroskopische, immun- und glykohistochemische sowie elektronenmikroskopische Untersuchungen hergestellt. Als Grundlage für die konventionell lichtmikroskopischen Studien dienten Hämatoxylin-Eosin-, Masson-Goldner, Alcianblau 8GX- sowie PAS-gefärbte Schnitte. Bei den immunhistochemischen Analysen wurde der Nachweis von Zytokeratin 5, 8, 14, 18 und 19 sowie von Vimentin verfolgt. Bei den glykohistochemischen Untersuchungen kamen 14 verschiedene Lektine pflanzlicher Herkunft, deren Bindungsverhalten im Lebergewebe fluoreszenzmikroskopisch erfasst wurde zum Einsatz. Die ultrastrukturelle Analyse des Lebergewebes erfolgte transmissionselektronenmikroskopisch. Die Auswertung begann mit der konventionellen Lichtmikroskopie. Bereits die Analyse der HE-gefärbten Schnitte legte nahe, dass sich die Lobi hepatici mikroanatomisch nicht unterscheiden, was sich im Zuge der weiteren Analysen bestätigte. Die Färbung mit Alcianblau 8GX zeigte zudem zum einen das Vorkommen von Mastzellen im Bindegewebe der Rinderleber an und deutete zum anderen auf die Synthese und Sekretion von sauren Mucopolysacchariden, durch die insbesondere am Beginn des extralobulären Teils des Gallengangssystems gelegenen Epithelzellen hin. In der mit und ohne Amylasevorbehandlung durchgeführten PAS-Reaktion erwiesen sich darüber hinaus die Läppchenzentren als die Speicher des Leberglykogens, wobei deren Umfang in Abhängigkeit von der Stoffwechselsituation großen Schwankungen unterlag. Im Zuge der immunhistochemischen Studien konnte Zytokeratin 5 überhaupt nicht, und die Zytokeratine 8, 14, 18 und 19 nur in den Gallengangsepithelzellen nachgewiesen werden, wobei die einzelnen Zytokeratine nicht in allen Bereichen des Gallengangssystems, sondern nur in ganz bestimmten, für das jeweilige Zytokeratin individuell spezifischen Abschnitten deutlich in Erscheinung traten. Dieses Zytokeratin-Nachweismuster erlaubte unter Einbeziehung anatomischer, topographischer und morphologischer Gesichtspunkte eine Gliederung des Gallengangssystems in die überwiegend CK 8-positiven, zentralen Ductuli biliferi, die hauptsächlich CK 14-positiven, peripheren Ductuli biliferi sowie die, für die Verbindung zwischen dem intra- und extralobuären Teil des Gallengangssystems verantwortlichen, primär CK 18-positiven Ductus interlobulares biliferi kleinerer bis mittlerer Größe, und die von CK 19 dominierten Ductus interlobulares biliferi besonders großen Durchmessers. Diese sich unter Berücksichtigung des Zytokeratin-Nachweismusters ergebende Gliederung des intrahepatischen Gallengangssystems, spiegelte, mit Blick auf die Eigenschaften der einzelnen Zytokeratine, zugleich auch die embryologische Entwicklung des lichtmikroskopisch sichtbaren Teils des Gallenganssystems, beginnend mit den zentralen Ductuli biliferi bis hin zu den größten, am weitesten entwickelten Ductus interlobulares biliferi wieder. Das Auftreten der normalerweise außer für Basalzellen mehrschichtiger Epithelien nur noch für Zellarten mit mindestens bipotentem Potential typischen CK-14- Expression in den einschichtigen Gallengangsepithelien, ließ vermuten, dass auch die bovinen Gallengangsepithelzellen wenigstens zu einem gewissen Grad über bipotentes Potential verfügen. Vimentin war im gesamten Bindegewebe sowie im Endothel aller Blutgefäße nachweisbar. Im Rahmen der glykohistochemischen Untersuchungen zeigten das Endothel, insbesondere der Arterien und Sinusoide, im Vergleich zu den übrigen Strukturen des Lebergewebes den stärksten Besatz mit verschiedenartig gestalteten Glykanen. Dies war angesichts der zahlreichen Funktionen der Endothelzellen, wie etwa Aufrechterhaltung der Gewebestabilität, Mitwirkung an immunologischen Prozessen, Schaffung eines Gleichgewichtszustands zwischen Koagulation und Antikoagulation sowie Stoffaustausch zwischen Blut und Gewebe, deren Erfüllung nur aufgrund der umfangreichen Glykokalix möglich ist, nicht überraschend. Darüber hinaus wurde eindeutig ersichtlich, dass die Zuckerketten der arteriellen, venösen und sinusoidalen Endothelzellen jeweils ganz individuell spezifische, sich von denen der anderen Gefäßarten gänzlich unterscheidende Glykane tragen, was sich darauf zurückführen ließ, dass die verschiedenen Gefäßarten verschiedene Aufgaben bevorzugt wahrnehmen. Neben den Endothelzellen stellten sich auch die Hepatozyten als Träger von verhältnismäßig vielen, verschiedenartig gestalteten Glykane dar, wobei sich deren Präsenz nicht nur auf die Glykokalix beschränkte, sondern sie auch im Golgi-Apparat, sowie im Zytoplasma selbst nachgewiesen werden konnten. Im letzten Fall bestand der Verdacht, dass es sich aufgrund des, durch die rein auf Con A begrenzte Bindungsaffinität angezeigten, hohen Mannosereichtums der Kohlenhydratstrukturen um die Glykane von lysosomalen Enzymen und von, vom Hepatozyten synthetisierten und zur Sekretion vorgesehenen Glykoproteinen und -lipiden handelte. Bei den Gallengangsepithelzellen als weiterer Zellart, die über relativ zahlreiche, verschiedenartig strukturierte Glykane verfügt, traten diese ebenfalls nicht nur als Bestandteil der Glykokalix, sondern auch im Zytoplasma in Erscheinung. Die im Zytoplasma beobachteten, ebenfalls nur Con A-positiven und damit stark Mannose reichen Glykane ließen vermuten, dass auch die Gallengangsepithelzellen neben lysosomalen Enzymen zum Export vorgesehene Makromoleküle produzieren. Als derartige Makromoleküle kamen die bereits in der Färbung mit Alcianblau 8GX nachgewiesenen, sauren Mucopolysaccaride in Betracht. Sie könnten als Gallebeimengung ähnlich wie Phospholipide die Löslichkeit des zur Kristallisation neigenden Cholesterols erhöhen. Die, mit der Größenzunahme der Gallengänge korrelierende, zunehmende Reaktionsfreudigkeit der Epitheloberfläche implizierte eine, mit dem Übergang vom iso- zum hochprismatischen Epithel einhergehende, durch den Einbau weiterer Kohlenhydratmoleküle gekennzeichnete Weiterdifferenzierung der epithelialen Glykokalix. Sie dürfte durch Rezeptor-Liganden spezifische Erkennung zur Reabsorption vorgesehener Stoffe wesentlich an der, insbesondere im Anfangsteil des Gallengangssystems stattfindenden Modifikation der Primär- zur Sekundärgalle beteiligt sein. Bei den elektronenmikroskopischen Untersuchungen, deren Schwerpunkt auf die Parenchymzellen sowie den Disse Raum gelegt wurde, stand der Speziesvergleich im Vordergrund. Dabei zeichnete sich die Leber des Rindes durch Hepatozyten mit sehr spärlichem Mikrovillibesatz, Endothelzellen mit besonders kräftigen, trabekulären von einer kontinuierlichen Basalmembran unterlagerten Fortsätzen, Ito-Zellen mit ebenfalls sehr starken Ausläufern und wenigen, aber sehr großen Fettropfen sowie einem, von Kollagenfibrillen und Mikrofilamenten nahezu völlig freien, Disse Raum aus.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Untersuchung der Mikrozirkulation bei Frühgeborenen mit persistierendem Ductus arteriosus

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19

Play Episode Listen Later Dec 2, 2010


Thu, 2 Dec 2010 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12355/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12355/1/Schwepcke_Alexandra.pdf Schwepcke, Alexandra Françoise ddc:610, ddc:600,

untersuchung ductus ddc:600 mikrozirkulation
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19
Präklinische und klinische Testung eines neu entwickelten Systems zum Verschluss eines offenen Ductus arteriosus Botalli bei Patienten des bolivianischen Hochlandes

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 12/19

Play Episode Listen Later Nov 11, 2010


Thu, 11 Nov 2010 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12939/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/12939/1/Heath-Freudenthal_Alexandra.pdf Heath-Freudenthal, Alexandra

verschluss klinische testung bei patienten ductus ddc:600
Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
Computergestützte 3D-Visualisierung histologischer Schnittbildserien am Beispiel des bovinen Mesonephros

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07

Play Episode Listen Later Jul 24, 2010


Der rechte Mesonephros, sein Ductus mesonephricus sowie drei Tubuli eines bovinen Embryo mit 35 mm SSL wurden aus 902 histologischen Einzelbildern am Computer rekonstruiert. Zur Verwendung kam die kommerzielle Software „Amira“. Die Arbeit wurde über einen Remote-Zugang auf den Rechensystemen des Leibniz-Rechenzentrums in Garching bei München durchgeführt. Die Schwierigkeiten und Grenzen der computergestützten Visualisierung aus kon¬ventionellen Schnittbildserien konnten gezeigt werden. Das Vorgehen mit physi¬kalischen Schnitten brachte vor allem Probleme beim Ausrichten der Schnitte sowie beim Zuordnen von Bildpunkten zu Strukturen mit sich. Bei der bearbeite¬ten histologischen Serie handelte es sich um archivierte Bilder. Diese waren zum Zeitpunkt ihrer Herstellung nicht zum Zwecke der Bearbeitung an einem PC be¬stimmt und daher nicht mit Markersystemen zur besseren Reorientierung aus¬gestattet. Konventionelle Schnittbildserien komplizierter Strukturen können also als Ausgangsdaten zur digitalen Weiterverarbeitung als nicht optimal bezeichnet werden. Im Ergebnis konnten jedoch mit größtenteils zeitaufwendigen, händi¬schen Verfahren dank der sehr guten Hardware-Performance befriedigende Er¬gebnisse erzielt werden. Diese bestätigten größtenteils die bisherigen Beschreibungen des Mesonephros. Hinweise auf einen kraniokaudalen Gradienten in der Entwicklung und Degene¬ration konnte ebenso gezeigt werden wie grundsätzliche morphologische Bezie¬hungen. Ein Nephron besteht aus dem medial gelegenen Glomerulum, dem ge¬streckten proximalen Tubulus und einem stark gewundenen, distalen Tubulus mit attachment-Zone in direkter Nachbarschaft zum Glomerulum. Ein unmittelbar unter der Organkapsel verlaufender, kollektiver Abschnitt mündet schließlich in den Wolffschen Gang. Die Stellung der Nephrone ist segmentübergreifend und nahezu senkrecht zum Verlauf des Wolffschen Gangs. Der mit der Visualisierung der Schnittbildserie verbundene hohe Zeitaufwand sowie die Notwendigkeit ständiger manueller Kontrolle zeigt deutlich, dass bis zum routinemäßigen Einsatz dreidimensionaler Techniken im lichtmikroskopi¬schen Forschungsbereich noch großer Handlungsbedarf besteht. 3D-Modelle sind in der Lage, Wissenschaftlern neue Einblicke und Zugänge zu gewähren sowie Studierenden den Lernstoff auf anschauliche Art und Weise zu vermitteln. Der Aufwand zu ihrer Herstellung muss jedoch in einem sinnvollen Verhältnis zu ihrem Nutzen stehen.

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06
Einfluss von Ionen und Pflanzeninhaltsstoffen auf die Freisetzung von Katecholaminen am Ductus deferens und am Nebennierenmark

Fakultät für Chemie und Pharmazie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06

Play Episode Listen Later Jun 18, 2009


Thu, 18 Jun 2009 12:00:00 +0100 https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10241/ https://edoc.ub.uni-muenchen.de/10241/1/Susanne_Jost.pdf Jost, Susanne

einfluss jost freisetzung ionen ductus ddc:500 ddc:540
Billrothhaus Video Podcast
Das Ductus-Bellini-Karzinom. Eine seltene Erkrankung und ihre Beziehung zum Urothelkarzinom

Billrothhaus Video Podcast

Play Episode Listen Later Apr 14, 2008 12:07


4. Sitzung des Club der Wiener Urologen Fortbildungsveranstaltung vom 15.04.2008, Billrothhaus

Medizin - Open Access LMU - Teil 15/22
Acquired heart block: A possible complication of patent ductus arteriosus in a preterm infant

Medizin - Open Access LMU - Teil 15/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 2008


A large patent ductus arteriosus (PDA) is a frequently encountered clinical problem in extremely low birth weight (ELBW) infants. It leads to an increased pulmonary blood flow and in a decreased or reversed diastolic flow in the systemic circulation, resulting in complications. Here we report a possible complication of PDA not previously published. On day 8 of life, a male ELBW infant (birth weight 650 g) born at a gestational age of 23 weeks and 3 days developed an atrioventricular block (AV block). The heart rate dropped from 168/min to 90/min, and the ECG showed a Wenckebach second-degree AV block and intraventricular conduction disturbances. Echocardiography demonstrated a PDA with a large left-to-right shunt and large left atrium and left ventricle with high contractility. Within several minutes after surgical closure of the PDA, the heart rate increased, and after 30 min the AV block had improved to a 1: 1 conduction ratio. Echocardiography after 2 h revealed a significant decrease of the left ventricular and atrial dimensions. Within 12 h, the AV block completely reversed together with the intraventricular conduction disturbances. We suggest that PDA with a large left-to-right shunt and left ventricular volume overload may lead to an AV block in an ELBW infant. Surgical closure of the PDA may be indicated. Copyright (C) 2007 S. Karger AG, Basel.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19
Rolle der intraoperativen Cholangiografie bei der laparoskopischen Cholezystektomie

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 07/19

Play Episode Listen Later Jul 19, 2007


Nach Einführung der laparoskopischen Cholezystektomie ist die Rolle der früher bei der offenen Cholezystektomie praktisch obligaten intraoperativen Cholangiografie stark relativiert worden. In verschiedenen Untersuchungen und Umfragen wird deutlich, dass die Anwendung der routinemäßigen intraoperativen Cholangiografie heute bei weit unter 10 % der laparoskopischen Cholezystektomien liegt. Im Zeitraum von 1991 - 2000 wurden insgesamt 1.573 Patienten aufgrund einer symptomatischen Cholezystolithiasis laparoskopisch operiert, 1.311 davon mit IOC und 262 ohne IOC (überwiegend unmittelbar nach Einführung der laparoskopischen Operationsmethode.) Die Erhebung der Daten erfolgte retrospektiv. Auf Grund der Auswertung der vorliegenden Daten und der Auswertung der Literatur sollte die IOC nicht nur selektiv, sondern routinemäßig bei jeder laparoskopischen Cholezystektomie durchgeführt werden. Nur in drei Fällen (von 1.573 erfolgten Cholezystektomien) erfolgte eine irrtümliche Durchtrennung des Ductus choledochus. Diese konnte durch die IOC unmittelbar diagnostiziert und entsprechend durch Reanastomosierung behandelt werden. Der oft komplizierte Verlauf nach verschleppter Diagnostik führt häufig zu entzündlichen Komplikationen bis hin zu einzelnen Todesfällen und macht meist die Anlage einer biliodigestiven Anastomose notwendig. Eine erhöhte Operationsmorbidität und eingeschränkt gute Langzeitergebnisse begründen die große Bedeutung der rechtzeitigen Diagnostik und konsequenten Therapie einer Choledochusläsion. Auch bei der akuten Cholezystitis mit oft schwer entzündlich veränderten anatomischen Strukturen, welche die intraoperative Darstellung der Anatomie erheblich erschwert, führt eine routinemäßige IOC ebenfalls zur Reduktion von iatrogenen Verletzungen.

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07
Ultrastrukturelle und immunhistochemische Untersuchungen am Nebenhoden des Katers (Felis silvestris "familiaris")

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/07

Play Episode Listen Later Feb 11, 2005


In der vorliegenden Arbeit wurden 45 Nebenhoden von klinisch gesunden Katern im Alter zwischen fünf Monaten und zehn Jahren im Hinblick auf Morphologie, Ultrastruktur und Histochemie untersucht. Es wurden zehn verschiedene immunhistologische Reaktionen auf verschiedene Proteine bzw. Hormonrezeptoren durchgeführt. Der Nebenhoden des Katers entspricht in seinem anatomischen Aufbau dem anderer Tierarten. Durch das Auftreten verschiedener Zellarten, unterschiedlicher Epithelhöhe und der Länge des Zellbesatzes sowie Form und Lage des Nukleus kann der Epididymidis des Katers in fünf verschieden Segmente unterteilt werden. Die Ductuli efferentes bilden mit Segment 1 und 2 den Nebenhodenkopf, Segment 3 und 4 entsprechen dem Corpus epididymidis und der Nebenhodenschwanz besteht aus Segment 5. Die Ductuli efferentes besitzen zilienbesetzte und zilienlose Zellen, die in verschiedenen Färbungen und immunhistologischen Reaktionen auch unterscheiden. Das Epithel des Ductus epididymidis des Katers besteht aus Hauptzellen, Basalzellen und Lymphozyten, sowie Apikalzellen in Segment 2 und 5. Neben den genannten Zellarten bzw. ihrer Kerne oder des Zytoplasmas wurden bei den immunhistologischen Reaktionen Spermien, luminale Epithelzellen, Muskulatur, Gefäße und die Basallamina beurteilt. VEGF (“Vascular endothelial growth factor“) ist immunhistochemisch nur schwach nachweisbar, dafür zeigt sich der VEGF-Rezeptor deutlich positiv, vor allem in den Zellkernen der Hauptzellen von Nebenhodenkopf und –schwanz. GHR (“Growth hormone receptor“) reagiert in Kernen der Hauptzellen und Apikalzellen des gesamten Nebenhodens, sowie deren Zytoplasma. Außerdem ist es in den Gefäßen und der Muskulatur nachweisbar. Vimentin kommt im Zytoplasma der Ductuli efferentes sowie in Muskulatur, Interstitium, Gefäßen und Basallamina des Ductus epididymidis vor. Cytokeratin färbt das Zytoplasma der Ductuli efferentes und der Hauptzellen in Segment 1 und 5 an. Laminin kommt vorwiegend in der Muskulatur, den Gefäßen und der Basallamina, in geringer Menge auch im Zytoplasma der Hauptzellen vor. a-SMA (“Smooth muscle actin“) zeigt sich ausschließlich in den glatten Muskelzellen der Ductuli efferentes, des Nebenhodenganges und der Gefäße, ohne regionale Unterschiede. Androgen-Rezeptor ist in den Kernen aller Hauptzellen, vorwiegend aber von Segment 1 bis 4 sowie im Interstitium nachweisbar. Östrogen-Rezeptor a reagiert dagegen nur in den Kerne der Ductuli efferentes und färbt in Segment 4 und 5 den Zellbesatz und die Spermien an. Progesteron-Rezeptor reagiert im gesamten Nebenhodengang positiv im Interstitium, den Gefäßen und den luminalen Spermien. Außerdem färbt es den Zellbesatz von Segment 2 bis 5 an.

arbeit gef durch lage monaten neben menge unterschiede aufbau reaktionen hinblick auftreten untersuchungen zellen corpus proteine muskulatur tierarten segmente kerne felis spermien kernen morphologie katers rezeptor laminin lymphozyten muskelzellen ductus ddc:500 katern interstitium epithelzellen nukleus zytoplasma vimentin ddc:590 zellkernen zellarten nebenhoden ultrastruktur cytokeratin
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19
Respiratory Syncytial Virus-bedingte Hospitalisationen bei einer Kohorte von Frühgeborenen im Münchner Raum

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 02/19

Play Episode Listen Later May 6, 2004


Vor dem Hintergrund einer Prophylaxe von Infektionen durch das Respiratory Syncytial Virus, die mit dem seit 1999 in Deutschland zugelassenen monoklonalen Antikörper Palivizumab möglich ist, werden regionale Daten zu Häufigkeit und prädisponierenden Faktoren schwerer RSV-Infektionen benötigt. Die vorliegende Arbeit liefert Ergebnisse zur Häufigkeit, zu Risikofaktoren und zum Verlauf RSV-bedingter Hospitalisationen bei Frühgeborenen in München, Augsburg und Rosenheim. Eine Gruppe von Frühgeborenen, die bereits eine RSV-Prophylaxe mit dem monoklonalen Antikörper Palivizumab erhielt, wurde gesondert betrachtet. Es wurde eine Gesamtkohorte von 1103 Frühgeborenen mit einem Gestationsalter von unter 36 Schwangerschaftswochen, die zwischen dem 01.11.1998 und dem 31.10.1999 in einem von 9 beteiligten neonatologischen Zentren stationär aufgenommen wurden, gebildet. Die Eltern dieser Frühgeborenen wurden nach erneuten Klinikaufenthalten ihrer Kinder aufgrund von Atemwegsinfektionen befragt. Die Ergebnisse einer Gruppe von 717 Patienten (65,0% der Gesamtkohorte) konnten in die endgültige Analyse einbezogen werden. Es wurden Hospitalisationen in den Monaten von Oktober bis einschließlich Mai in den Jahren 1998 / 1999 und 1999 / 2000 ausgewertet. Es ergab sich ein Hospitalisationsrisiko von 10,6% für Atemwegsinfektionen und ein Hospitalisationsrisiko von 5,2% für RSV-bedingte Infektionen. Die Inzidenzdichte, bezogen auf die RSV-Saisons 1998 / 1999 und 1999 / 2000, betrug 71,4 Fälle pro 1000 Frühgeborene pro RSV-Saison. Als statistisch signifikante Risikofaktoren für eine RSV-bedingte Hospitalisation erwiesen sich eine intratracheale Beatmung von mehr als 7 Tagen Dauer, eine zusätzliche Sauerstoffsubstitution von mehr als 7 Tagen Dauer, das männliche Geschlecht, die Diagnosen bronchopulmonale Dysplasie und persistierender Ductus arteriosus und eine Entlassung aus der stationären Frühgeborenenpflege im Zeitraum von Oktober bis Dezember. Desweiteren hatten Frühgeborene, die aufgrund einer RSV-Infektion hospitalisiert werden mussten, eine statistisch signifikant größere Anzahl von Geschwistern, sie hatten signifikant häufiger Geschwister, die eine Kinderkrippe, einen Kindergarten oder eine Schule besuchten und sie lebten mit einer signifikant größeren Anzahl von Personen in einem Haushalt zusammen als die Kinder ohne RSV-Hospitalisation. Mittels logistischer Regression wurden die Diagnose bronchopulmonale Dysplasie, das männliche Geschlecht und der Besuch eines Kindergartens oder einer Schule durch Geschwisterkinder als unabhängige Risikofaktoren identifiziert. Die Entlassung aus der Neonatologie in den Monaten Oktober, November und Dezember war statistisch grenzwertig nicht signifikant. Die 37 RSV-bedingten Hospitalisationen, zu denen es innerhalb der Studienpopulation kam, hatten eine durchschnittliche Dauer von 11,2 ± Tagen (Mittelwert ± Standardabweichung; Median: 8 Tage). 16,2% der Patienten mussten auf eine Intensivstation verlegt werden. 35 Frühgeborene erhielten laut Elternangaben im Winter 1998 / 1999 bzw. 1999 / 2000 eine RSV-Prophylaxe mit Palivizumab. 54,3% dieser Patienten hatten eine bronchopulmonale Dysplasie. Von den 35 Patienten wurde ein Frühgeborenes aufgrund einer Atemwegsinfektion, die wahrscheinlich RSV-bedingt war, hospitalisiert. Dies würde einem Hospitalisationsrisiko von 2,9% entsprechen. Aus den Hospitalisationszahlen der vorliegenden Arbeit kann man folgern, dass 35 Frühgeborene eine RSV-Prophylaxe erhalten müssten, um eine RSV-bedingte Hospitalisation zu verhindern. Da sich die Hospitalisationsrisiken in der vorliegenden Arbeit und in einigen anderen Studien der letzten Jahre als niedriger als erwartet erwiesen, ist vor dem Hintergrund der hohen Kosten einer RSV-Prophylaxe mit Palivizumab zu erwägen, die Indikationen für die Durchführung dieser Prophylaxe weiter einzuschränken. Weitere Studien zu Inzidenz und Verlauf von RSV-bedingten Hospitalisationen bei Risikopatienten werden nötig sein, um Patientengruppen, die von einer Prophylaxe profitieren, noch genauer definieren zu können.

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22
Zur Anatomie der Mündung des Ductus nasolacrimalis.

Medizin - Open Access LMU - Teil 01/22

Play Episode Listen Later Jan 1, 1971


Fri, 1 Jan 1971 12:00:00 +0100 https://epub.ub.uni-muenchen.de/7748/1/7748.pdf Putz, Reinhard ddc:610, Medizin