POPULARITY
Du erfährst in dieser Folge:welche Herausforderungen uns im Arbeitsalltag mit einem angeborenen Herzfehler begegnen wie wir mit Erschöpfung, Pausen und Arbeitszeiten umgehen wo wir selbst Grenzen setzen und wo sie uns von außen gesetzt werdenwie sich unsere Vorstellungen von Arbeit über die Jahre verändert habenwelche Strategien uns helfen, ein Gleichgewicht zwischen Job und Gesundheit zu findenkleine, aber wirkungsvolle Anpassungen, die den Arbeitsalltag erleichternund vieles mehr…Zum Abschluss der Folge teilen wir ganz konkret unsere persönlichen Tipps und Erfahrungswerte, die uns helfen, im Berufsalltag stabil zu bleiben. Denn oft sind es kleine Anpassungen, Routinen oder Mindset-Shifts, die einen großen Unterschied machen!Wie geht es dir mit dem Thema Arbeit und Herzfehler oder einer chronischen Erkrankung? Welche Erfahrungen hast du gemacht? Schreib uns gerne auf Instagram und lass uns ins Gespräch kommen!
Wie nehmen wir unseren Körper wahr – mit und ohne Herzfehler? Selbstbild vs. Fremdbild: Was beeinflusst unser Körpergefühl? Der Einfluss von Gesellschaft und Normen auf unser Körperbewusstsein Unsere persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen Woran Du merkst, dass du nicht mehr ganz verbunden bist mit deinem Körper Tipps: So können wir ein besseres Körpergefühl entwickeln und vieles mehr… SAVE THE DATE: 14.06.2025 findet unser Herzlichter Picknick in Berlin statt! (Mehr Infos folgen.) Hier findest uns auf direkt auf Instagram: herzlichter oder sende uns eine Email an: herzlichterpodcast@gmail.com. Wir freuen uns, wenn Du deine Geschichte erzählst, deine Fragen stellst und wir dich vielleicht sogar in den Podcast holen! Schreibe uns gerne (anonym oder mit Namen) wenn du Lust hast etwas zu teilen und wir unseren „herzlichter-Senf“ dazu geben dürfen :) Wenn du einen finanziellen Beitrag zu unserem Podcast leisten möchtest, kannst du das sehr gern per Paypal tun: herzlichterpodcast@gmail.com. Wir freuen uns über jeden spendierten (entkoffeinierten) Cappuccino oder Keks, der uns Power und Motivation beim Kreieren unseres Podcasts gibt. Los gehts und schön, dass Du dabei bist! :) Deine herzlichter Jana & Rike
Sabrina Lorenz wurde mit einem seltenen und schweren Herzfehler geboren. Eine schwere Operation hat dafür gesorgt, dass sie leben kann. Und sie macht sehr viel daraus. Als Speakerin, Poetin und Aktivistin setzt sie sich für Disability Empowerment ein und spricht auf ihrem Blog "Fragments of living" über die Themen Inklusion, Anti-Diskriminierung und Ableismus. Was es bedeutet, auf eine Krankheit reduziert zu werden und wie wichtig es ist, das Leben selbstbestimmt leben zu können, darüber sprechen wir in dieser Folge der SCHLUSSWORTE.
Komm zu mir in den Live-Call am 5. Januar. Lass uns gemeinsam das alte Jahr in Frieden verabschieden und die Magie für das neue Jahr einladen: Find your magic:https://praxis-appia.de/findyourmagic/ Triggerwarnung für diese Folge: Es geht um die Geschichte eines Sternenkindes. Wenn du dich im Moment nicht gut fühlst, dann höre dir die Folge zu einem anderen Zeitpunkt an. Vor drei Jahren ist Inga und ihrer Familie etwas passiert, was man nicht mal seinem ärgsten Feind wünscht: Ihr Sohn Oskar stirbt mit zwei Monaten an einem Herzfehler. Inga nimmt uns ganz ungeschönt mit in die schmerzlichste Zeit ihres Lebens, wofür ich unendlich dankbar bin. Diese Folge ist zwar einerseits traurig, aber andererseits hat sie mich auch unglaublich hoffnungsvoll zurückgelassen. Und das wünsche ich mir auch für dich, wenn du dir die Folge angehört hast. Du erfährst in dieser Folge - die Lebensgeschichte von Oskar, - wie Inga trauert und an Oskar zurückdenkt, - was nach seinem Tod fundamental anders geworden ist - wie seine große Schwester mit dem Tod von Oskar umgeht, - wie sich Ingas Trauer in den letzten drei Jahren verändert hat, - was es mit Inga macht, dass sie bisher kein weiteres Kind empfangen hat - wofür sie dankbar ist und - welche Einstellung ihr geholfen hat, mit der Trauer umzugehen und sie in Stärke zu verwandeln. Inga ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie man an einem solchen Schicksalsschlag nicht zerbricht, sondern sogar gestärkt hervorgehen kann. Mein allergrößter Respekt! Liebe Inga, ich danke dir so sehr für dieses Gespräch, das mich wahnsinnig berührt hat.
Jedes Jahr kommen über 8.500 Kinder in Deutschland mit einem Herzfehler auf die Welt. Ihre Überlebenswahrscheinlich liegt heute bei 95 Prozent. Das sah vor 60 Jahren noch ganz anders aus. In einem sehr persönlichen Rückblick erzählt der 60-jährige Peter Frein zusammen mit seinem damaligen Kinderkardiologen Prof. Hans Carlo Kallfelz, wie sich sein Leben als Herzkind und wie sich die Kinderkardiologie seither entwickelt haben.
Erkrankungen entdecken, solange man sich noch gesund fühlt: Vorsorgeuntersuchungen versprechen grossen Nutzen. Spätestens ab 50 wird einem eine ganze Palette an Abklärungen empfohlen – die aber auch das Risiko von Überdiagnosen bergen. «Puls» zeigt, welche Check-ups wann wem wirklich etwas bringen. Dickdarmkrebs-Vorsorge: Nützlich, aber wenig genutzt In der Schweiz erkranken jährlich rund 4500 Personen an Dickdarmkrebs. Frühzeitig erkannt, ist diese Krebsart meistens heilbar. Trotzdem hat in den letzten zehn Jahren nur gut die Hälfte der anvisierten Zielgruppe eine entsprechende Vorsorgeuntersuchung machen lassen. Was sind die Gründe? Und wie liesse sich die Screening-Rate verbessern? Mammografie und PSA-Test: Populär, aber umstritten Die Röntgenuntersuchung der weiblichen Brust und die Bestimmung des Prostata-spezifischen Antigens im Blut (PSA) können Hinweise auf eine Krebserkrankung liefern. Im Frühstadium entdeckt, können dadurch schonendere Therapien angeboten werden. Ob der augenfälligen Vorteile gehen die Nachteile wie falsch-positive Befunde, Überdiagnose und Übertherapie gerne unter. Familiäre Risiken: Pascale Menzi lässt sich abklären Kommen gewisse Erkrankungen in einer Familie gehäuft vor, spricht man von einem familiären Risiko: Die Veranlagung für einige Krebsarten, Herzfehler oder krankhafte Gefässerweiterungen kann weitervererbt werden. Beim Vater von «Puls»-Moderatorin Pascale Menzi wurde zufällig ein Bauchaortenaneurysma entdeckt. Muss sie sich deshalb nun auch Sorgen machen? «Puls»-Chat zum Thema «Vorsorgeuntersuchungen» Haben Sie Bedenken vor einer Darmspiegelung und fragen sich, ob der Blut-im-Stuhl-Selbsttest eine ebenbürtige Alternative wäre? Möchten Sie mehr über die Vor- und Nachteile einer Mammografie erfahren? Ist Hautkrebs ein Thema in Ihrer Familie und wollen Sie mehr über das persönliche Risiko wissen? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat – live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls kompakt»: Vier beliebte Vorsorgeuntersuchungen im Check Hautkrebs, Grüner Star, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und humane Papillomaviren HPV. Wie schützt man sich davor und was bringen regelmässige Check-ups? «Puls kompakt» ordnet ein.
Wir tun und schwer mit dem Altwerden, spätestens ab der Lebensmitte. Aber was, wenn man um jeden Tag froh ist, den man erlebt? Wenn älter werden ein ganz greifbares, tägliches Privileg ist? Weil man eine potentiell tödliche Krankheit hat, die einen jeden Tag aus dem Leben holen kann?Genau das ist die Situation der Autorin Katja Lewina. Sie hat ein prall gefülltes Leben geführt, ein bewegtes Sexleben zudem, und sie hat darüber geschrieben. Ihre Bücher "Sie hat Bock", und "Ex" waren Bestseller. Dann starb, völlig überraschend, ihr siebenjähriger Sohn innerhalb eines Tages in ihren Armen. Und im Zuge dessen wurde der gleiche Herzfehler auch bei ihr festgestellt. Seitdem weiß sie, dass sie jederzeit sterben könnte.Was hat das mit ihrer Lebensfreude gemacht? Was mit ihrer Zuversicht oder dem Glauben, die eigene Gesundheit in der Hand zu haben? Was mit ihrer Liebe? Wie hat das ihrem Blick aufs Älterwerden verändert? Darüber spricht sie in dieser Folge mit Julia, die ihr Buch "Was ist schon für immer?" sehr gern gelesen hat.Was ist schon für immer? Katja Lewina135 Seitenerschienen bei DuMont VerlagISBN 978-3-7558-0007-120 EuroKatja auf Instagram@katja_lewinawww.katjalewina.deFolgende Bücher hat Katja im Gespräch empfohlen:Unversehrt. Eva Biringer256 Seitenerschienen bei Harper Collins im Oktober 2024ISBN: 978336500798320 EuroIn die Sonne schauen. Irving D. Yalom272 Seitenerschienen bei Penguin Random House 2008ISBN: 978-3-442-75201-022 EuroJulia auf Instagram@julia_schmidtjortzigFalls Ihr ihrem literarischen Schreiben folgen wollt, findet Ihr ihre Arbeit hier:@lola_hoff_autorinJUHU - unser neuer SAISONWECHSEL Newsletter ist da, in dem sich alles um die Lebensmitte und die Wechseljahre dreht! Lasst Euch informieren, und inspirieren! Hier könnt Ihr Euch anmelden.+++ Weitere Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/menoanmich +++WEITERE TOLLE ANGEBOTE ZUR LEBENSMITTE aus der BRIGITTE Redaktion:NEU On Demand Video-Kurs zum Thema WechseljahreAusserdem, fundierte schriftliche Dossiers zu den ThemenWECHSELJAHRESTOFFWECHSELPARTNERSCHAFT Ihr habt Anregungen, wollt uns Eure Geschichte erzählen oder selbst bei uns zu Gast im Podcast sein? Dann schreibt uns beiden persönlich, worüber Ihr gern mehr wissen würdet, was Euch bewegt, rührt, entsetzt und Freude macht an podcast@brigitte.de. Wir freuen uns auf Euch! Und bewertet und abonniert unseren Podcast gerne auch auf Spotify, iTunes, Amazon Music oder Audio Now. Noch mehr spannende Beiträge findet Ihr zudem auf Brigitte.de sowie dem Instagram- oder Facebook-Account von BRIGITTE –schaut vorbei! Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien findet Ihr unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.htmlUnsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
In dieser Folge geht es um eine Herzensangelegenheit. Denn uns war es von Anfang an wichtig, den Sport auch mit einem größeren Sinn und Zweck zu verbinden, etwas, das Menschen hilft. Aus unserer Sicht tut Sport nicht nur gut. Nein, man kann durch den Sport auch anderen Gutes tun. Dieses Ziel verfolgen wir beispielsweise seit 7 Jahren mit unserem DIY-Triathlon. Hier sammeln wir Spenden für benachteiligte Menschen und ermöglichen vielen einem niedrigschwelligen Einstieg in den Triathlon. Dieses Jahr haben wir für die Fontanherzen gesammelt - einem Verein, der sich für Kinder mit angeborenem Herzfehler einsetzt. Was die Krankheit für die Betroffenen bedeutet, warum wir mit unserem Triathlon dafür sammeln und was ein Ultramarathon damit zu tun hat, hörst du jetzt! Der Herbst ist traditionell die Zeit, in der man zum Ende der Saison noch einen Marathon laufen kann.Das nehmen wir zum Anlass, in Folge 117 über die top Tipps für ein perfektes Marathon-Finish zu sprechen.Dabei gehts bei weitem nicht nur im das Training und die Kohlenhydrate.Wir haben alle Aspekte umfassend beleuchtet. Viel Spaß beim Zuhören.Der Link zum DIY-Triathlon
Seit diesem Sommer nicht mehr im Club und trotzdem nicht wegzudenken: "Asa" spricht mit Sven & Conni über S04 aktuell, seine Kindheit in Ghana, einen Herzfehler & eine durchaus erfolgreiche Fußballkarriere ... Von Sven Pistor /Gerald Asamoah /Constantin Kleine.
Autorin Katja Lewina erzählt uns in dieser Folge Jeannes Varieté von ihrem Umgang mit einem potentiell tödlichen Herzfehler und der Endlichkeit des Lebens. Du lernst das wunderbar morbide Wort Pompe funèbre/Pompfinewara kennen und ich stelle dir den wirklich traurigen Song “Nantes” der französischen Chansoniere Barbara vor. Anna aus meinem Team empfiehlt den Podcast “The End”, gehostet von einem Berliner Bestatter. Und: Sind es immer die anderen, die sterben?Links zur FolgeThe End - Podcast von Eric Wrede (rbb)Barbara – “Nantes” auf YouTubeKatja Lewina: “Was ist schon für immer” (Dumont)@katja_lewina auf InstagramIn dieser Folge haben mitgewirkt: Jeanne Drach, Anna Muhr, Jana Wiese; Trompete: Almut Schäfer-Kubelka. Foto: Christian Zagler. Grafik: Catharina Ballan. Strategische Beratung: Milo Tesselaar.Dieser Podcast wird präsentiert von OH WOW. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sabrina Lorenz, 26, kam mit einem chronischen Herzfehler zur Welt und hat vor Kurzem ihr Studium in sozialer Arbeit geschafft. Sie setzt sich für Inklusion ein und erzählt in dieser Folge, welche Barrieren auch in der Uni abgerissen werden müssen. Denn elf Prozent aller Studierenden leben wie sie mit einer Behinderung oder chronischen Krankheit, die sie an der Uni einschränkt. Sabrina wurde durch ihren Blog und auf Instagram bekannt. Unter Fragments Of Living schreibt sie über medizinisches Gaslighting, Leben und Lieben mit einer Krankheit, Operationen, Angst und Zärtlichkeit. Warum sie das Gefühl hat, schneller leben zu müssen als andere, wie eine wirklich barrierearme Uni aussehen würde und was Kommiliton:innen dafür tun können, erzählt Sabrina im Podcast. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER. [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Herzfehler zählen zu den häufigsten angeborenen Organfehlbildungen. Viele der Patient:innen erreichen heutzutage das Erwachsenenalter – und es werden zunehmend mehr. Deshalb hat Prof. Dr. David Duncker in der 15. Folge des Kardio-Podcasts den Kinderkardiologen Prof. Dr. Markus Khalil zu Gast, um mit ihm über diese besondere Patient:innengruppe zu sprechen: Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern (EMAH).
Jedes 100. Kind weltweit kommt mit einem Herzfehler zur Welt. In vielen Fällen kann eine frühe Operation Leben retten. Dank der mobilen Kinder-Herzklinik (MOHKI) von Kinderherzen e.V. profitieren davon auch Kinder in medizinisch unterversorgten Ländern, berichtet Geschäftsführer Jörg Gattenlöhner. Moderation: Elif Senel Von WDR 5.
Du erfährst in dieser Podcastfolge woran man eine depressive Episode erkennt die Ursachen und Auslöser von Depressionen welche Erfahrung Rike mit depressiven Episoden hat und wie sie heute damit umgeht warum die Diagnose einen Herzfehler zu haben auch eine Depression auslösen kann ob es einen Zusammenhang zwischen Beta-Blockern und depressiven Symptomen gibt Schritte durch und aus der Depression was wir als Angehörige tun können, um betroffene Menschen zu unterstützen und noch einiges mehr… Hilfsangebote: Anonymer Kontakt bei Kummer und Mitteilungsbedürfnis findet ihr via Mail, telefonisch oder im Chat unter Telefonseelsorge.de Sollte es akut sein hilft die 116117 dabei einen Therapieplatz oder auch Notfalltermin zu bekommen https://www.116117.de/de/psychotherapie.php Meditation von Anika Henkelmann: Begegne Erschöpfung & Burnout mit SelbstliebeHier findest uns auf direkt auf Instagram: herzlichter oder sende uns eine Email an: herzlichterpodcast@gmail.com. Wir freuen uns, wenn Du deine Geschichte erzählst, deine Fragen stellst und wir dich vielleicht sogar in den Podcast holen! Schreibe uns gerne (anonym oder mit Namen) wenn du Lust hast etwas zu teilen und wir unseren „herzlichter-Senf“ dazu geben dürfen :) Wenn du einen finanziellen Beitrag zu unserem Podcast leisten möchtest, kannst du das sehr gern per Paypal tun: herzlichterpodcast@gmail.com. Wir freuen uns über jeden spendierten (entkoffeinierten) Cappuccino oder Keks, der uns Power und Motivation beim Kreieren unseres Podcasts gibt. Wenn du HOCM Deutschland e.V. unterstützen möchtest, ist dies entweder über Spenden möglich oder darüber, direkt Mitglied im Verein zu werden. Los gehts und schön, dass Du dabei bist! :) Deine herzlichter Jana & Rike Quellen: RKI „Aktuelle Ergebnisse zur Entwicklung der psychischen Gesundheit der erwachsenen Bevölkerung bei hochfrequenter Beobachtung“ https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/MHS/Quartalsberichte/2023-Q2_MHS-Bericht.pdf?__blob=publicationFile#:~:text=1.000%20in%20Deutschland%20 lebenden%20 Erwachsenen,(ab%20 Mitte%20 April%202023 Amarican Heart Association Studie Zusammenhang Bethablocker und Depression https://newsroom.heart.org/news/beta-blockers-not-likely-to-cause-depression-yet-may-contribute-to-sleep-disturbances?preview=2229
Die deutsche Autorin Franziska Gänsler erzählt von einer verschwundenen Schwester, der deutsche Autor Matthias Jügler von einem totgeglaubten Sohn. Und die englische Schriftstellerin Jane Gardam von einer einsamen, traumatisierten Frau. Geschichten aus dem Leben – brillant erzählt. Katja Schönherr bringt den neuen Roman von Franziska Gänsler mit an den Literatur-Stammtisch. Der Titel: «Wie Inseln im Licht». Die Handlung: Als ihre kleine Schwester verschwindet, ist Zoey selbst noch ein Kind. Jetzt, zwanzig Jahre später, sind ihre Erinnerungen daran bruchstückhaft und widersprüchlich. Warum wurde nie nach der Schwester gesucht? Lebt die Schwester womöglich noch? Zoey begibt sich auf eine Reise in die Vergangenheit. «Wie Inseln im Licht» liest sich manchmal fast wie ein Krimi – und ist dabei sehr elegant geschrieben. DDR, 1970er Jahre. Ein frischgebackenes Lehrerpaar bekommt sein erstes Kind. Es stirbt gleich nach der Geburt an einem Herzfehler. Die Ehe zerbricht am Schmerz. Vierzig Jahre später ruft der totgeglaubte Sohn den Vater an. Matthias Jüglers Roman «Maifliegenzeit» basiert auf einem wahren Fall. Es ist allerdings umstritten, wie oft es in der DDR zu vorgetäuschtem Säuglingstod zwecks Adoption kam. Unbestritten ist die tiefe Verstörung und die Ohnmacht bei der Suche nach der Wahrheit. Matthias Jügler erzählt davon leise, aber eindringlich und so, dass der Stoff auch etwas Universelles bekommt. Franziska Hirsbrunner stellt «Maifliegenzeit» vor. «Gute Ratschläge» - so heisst der neu auf Deutsch veröffentlichte Briefroman der englischen Autorin Jane Gardam. Die guten Ratschläge erteilt Eliza Peabody, eine Hausfrau Anfang fünfzig, die den ganzen Tag am Fenster sitzt und ihre Nachbarschaft beobachtet. Sie schreibt sie an ihre Nachbarin, gibt in ihren Briefen aber je länger desto mehr auch private Details preis. Und so entsteht das Porträt einer einsamen und vom Leben enttäuschten Frau. Gleichzeitig ist «Gute Ratschläge» aber auch eine brillante Gesellschaftssatire – mit der für Gardam so typischen Mischung aus Empathie, Scharfblick und Humor. Britta Spichiger stellt das Buch als Kurztipp vor. Buchhinweise: * Franziska Gänsler. Wie Inseln im Licht. 206 Seiten. Kein & Aber, 2024. * Matthias Jügler. Maifliegenzeit. 160 Seiten. Penguin, 2024. * Jane Gardam. Gute Ratschläge. Aus dem Englischen von Monika Baark. 320 Seiten. Hanser Berlin, 2024.
Der fast 10-jährige Pilou und die 81-jährige Anni Rosenlund treffen sich eines Tages im Park vor Annis Altenheim und der Klinik für angeborene Herzfehler. Pilou hat seit seiner Geburt ein kleines Loch im Herz, das nun geflickt werden soll. Anni musste ins Altenheim, weil sie verrückterweise für verrückt erklärt wurde. Da Anni das Altenheim nicht ausstehen kann und Pilou Angst vor seiner bevorstehenden Herzoperation hat, bleibt nur eines: Die Flucht! (Eine Geschichte von Ursula Böhm, Erzählerin: Sina Reiß, Anni Roselund: Sabine Kastius)
Prinz Harry plant eine kurze Rückkehr in das Vereinigte Königreich, um das zehnjährige Jubiläum der Invictus Games zu feiern, doch ein Familientreffen mit König Charles oder Prinz William scheint unwahrscheinlich. https://www.promipool.de/royals/prinz-harrys-uk-rueckkehr-kein-familientreffen-in-sicht Laura Maria Rypa und Pietro Lombardi mussten durch harte Zeiten. Bei ihrem ungeborenen Sohn gab es den Verdacht auf einen Herzfehler. Das ist passiert. https://www.promipool.de/stars/pietro-lombardi-und-laura-maria-sorge-um-ihr-baby Mike Heiter und Leyla Lahouar haben beim Saison-Opening von Krümels Stadl auf Mallorca ihren ersten gemeinsamen Auftritt auf dem roten Teppich gefeiert. Bei dem Anlass schwärmt Mike auch gleich von seiner Leyla. https://www.promipool.de/stars/mike-heiter-schwaermt-von-leyla-sie-bringt-mich-auf-ein-neues-level In einem erschütternden Vorfall wurde die bekannte Influencerin und ehemalige Dschungelcamp-Kandidatin Jolina Mennen in Bremen Opfer eines Messerangriffs. https://www.promipool.de/stars/schock-fuer-ex-dschungelcamperin-sie-wurde-mit-einem-messer-attackiert Wann will sich Mickie Krause von der Bühne verabschieden? Der Ballermann-Star hat seinen Ruhestand schon durchgeplant und verrät "Promipool", wann er seine Karriere beenden will. https://www.promipool.de/schlager/ruhig-ein-bisschen-weniger-denkt-mickie-krause-ueber-karriereende-nach
Jonathan Fietz ist Herzpatient seit seinem 14. Lebensjahr. Im dritten Teil unseres Gesprächs erzählt er, wie die Furcht vor den immer wiederkehrenden massiven Herzattacken und den Rhythmusstörungen ihn zunehmend lähmte und im fast den Lebensmut nahm. Doch er hat dann einen hilfreichen Weg gefunden, damit umzugehen, wie er erzählt.
Ruhig ein „good old-fashioned doctor“ sein und den Stellenwert des Stethoskops hoch genug einschätzen! Darin sind Moderator Dr. Axel Enninger und sein Gast Prof. Dr. Matthias Gorenflo, pädiatrischer Intensivmediziner, Kinderkardiologe und ärztlicher Direktor der Klinik für Kinderkardiologie und angeborene Herzfehler in Heidelberg sich einig. Auch durch klassisches Blutdruckmessen und Erfassen des Pulses an allen 4 Extremitäten kann vieles erkannt werden. Doch wann sind Herzgeräusche hinweisgebend auf eine Erkrankung, wann nur akzidentiell? Der Kinderherzexperte erläutert ebenfalls, wie sich Herzinsuffizienz bei Säuglingen im Vergleich zu Kindern und Erwachsenen äußert, wann ein wirklicher Notfall vorliegt und was sich bei der Endokarditisprophylaxe getan hat. Einige frühere Therapieempfehlungen zur Behandlung einer Tachykardie sollten besser der Medizingeschichte angehören. Cool-Pack und Kopfstand sind dagegen hilfreich und effektiv. Link zum Transkript: https://www.infectopharm.com/consilium/podcast/podcast-paediatrie/ Ein Muster von Tapfi können Sie jederzeit unter https://www.infectopharm.com/ma/tapfi/ bis zum 24.05.2024 anfordern. Bitte beachten Sie, dass dieses Angebot gemäß § 47 Arzneimittelgesetz ausschließlich an Ärzte gerichtet ist. Fachinformation Tapfi Kontakte: Feedback zum Podcast? podcast@infectopharm.com Homepage zum Podcast: www.infectopharm.com/consilium/podcast/ Für Fachkreise: www.wissenwirkt.com und App „Wissen wirkt.“ für Android und iOS Homepage InfectoPharm: www.infectopharm.com Disclaimer: Der consilium – Pädiatrie-Podcast dient der neutralen medizinischen Information und Fortbildung für Ärzte. Für die Inhalte sind der Moderator und die Gäste verantwortlich, sie unterliegen dem wissenschaftlichen Wandel des Faches. Änderungen sind vorbehalten. Impressum: consilium ist eine Marke von InfectoPharm Arzneimittel und Consilium GmbH Von-Humboldt-Str. 1 64646 Heppenheim Tel.: 06252 957000 Fax: 06252 958844 E-Mail: kontakt@infectopharm.com Geschäftsführer: Philipp Zöller (Vors.), Michael Gilster, Dr. Markus Rudolph, Dr. Aldo Ammendola Registergericht: Darmstadt – HRB 24623 USt.-IdNr.: DE 172949642 Verantwortlich für den Inhalt: Dr. Markus Rudolph
HOCM: Wenn das Herz zu groß ist – mit Jana & Rike Heute freue ich mich über zwei Gäste- zwei bemerkenswerte junge Frauen, die etwas sehr Besonderes verbindet und die etwas sehr Besonderes in die Welt tragen. Beide sind mit einer sogenannten hypertrophen obstruktive Kardio- Myopathie, kurz HOCM, auf die Welt gekommen. In anderen Worten: mit einem angeborenen Herzfehler. HOCM ist eine krankhafte Verdickung der Muskulatur der linken Herzkammer. Anstatt sich ihrem Schicksal tatenlos zu ergeben, tun sich die beiden zusammen und starten 2021 einen Podcast mit dem schönen Titel „herzlichter“. Ein Podcast, um aufzuklären, Zuversicht zu spenden und anderen Betroffenen Mut zu machen. Und selbst Menschen, die NICHT an einer HOCM leiden, finden in der Arbeit der beiden viel Inspiration auf ganz unterschiedlichen Ebenen. Wir haben uns letztes Jahr bei einem meiner Seminare persönlich kennen und schätzen gelernt und ich freue mich sehr auf die nächste Stunde mit den beiden. Denn ich finde, wir können viel von ihnen lernen.
Vermisst mit Julia Leitschik hat eine neue Staffel bekommen Dieses Mal geht es um den 29-jährigen Hauke W. Sein Verein ST.P hat sich bei der Redaktion gemeldet und befürchtet, er sei durch die griechische Mafia entführt worden. "Hauke war ein liebevoller Mensch und treu noch dazu, ich kann mir nicht vorstellen, dass er einfach verschwindet." Meldet ein beunruhigter Fan. "Das letzte Mal wo ich Hauke gesehen hab, da war er gerade mit diesem Griechen da im Sprintduell und danach, wie vom Erdboden verschluckt." erzählt uns ein Zeuge, welche mutmaßlich beim Verschwinden des Hauke W. beteiligt war. Falls sie Informationen zu dem Aufenthalt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
Vermisst mit Julia Leitschik hat eine neue Staffel bekommen Dieses Mal geht es um den 29-jährigen Hauke W. Sein Verein ST.P hat sich bei der Redaktion gemeldet und befürchtet, er sei durch die griechische Mafia entführt worden. "Hauke war ein liebevoller Mensch und treu noch dazu, ich kann mir nicht vorstellen, dass er einfach verschwindet." Meldet ein beunruhigter Fan. "Das letzte Mal wo ich Hauke gesehen hab, da war er gerade mit diesem Griechen da im Sprintduell und danach, wie vom Erdboden verschluckt." erzählt uns ein Zeuge, welche mutmaßlich beim Verschwinden des Hauke W. beteiligt war. Falls sie Informationen zu dem Aufenthalt ...Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude.Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.+++Werbung+++ Jetzt im neuen Jahr besser füttern mit biologisch artgerechtem Rohfutter von BARFER'S. Für Deinen Hund oder Deine Katze mit 10 % Rabatt mit dem Gutscheincode „PODCAST10“. https://www.barfers-wellfood.de/
Du erfährst in dieser Podcastfolge wie es uns aktuell geht, was in den letzten Wochen bei uns los war und warum der Podcast nur noch 1x im Monat erscheint noch einmal einen Rückblick zum HOCM Deutschland e.V. Jahrestreffen im September in Berlin ein paar Gedanken zum “Trauma und Selbstmitgefühl”-Seminar von Kathie Kleff im Oktober in München warum Veränderungsprozesse immer sowohl Berg- als auch Talfahrten bedeuten und noch vieles mehr… Mit unserem Code: IR-HERZLICHTER10 kannst du 10% auf das gesamte Sortiment von Sushi Bike sparen. Gib den Code einfach im Checkout ein.Und hier gehts zu unserem Blogartikel “E-Bike fahren mit einem Herzfehler”. Wir freuen uns, wenn Du deine Geschichte erzählst, deine Fragen stellst und wir dich vielleicht sogar in den Podcast holen! Schreibe uns gerne (anonym oder mit Namen) wenn du Lust hast etwas zu teilen und wir unseren „herzlichter-Senf“ dazu geben dürfen :)Hier findest uns auf direkt auf Instagram: herzlichter oder sende uns eine Email an: herzlichterpodcast@gmail.com. Wenn du einen finanziellen Beitrag zu unserem Podcast leisten möchtest, kannst du das sehr gern per Paypal tun: herzlichterpodcast@gmail.com. Wir freuen uns über jeden spendierten (entkoffeinierten) Cappuccino oder Keks, der uns Power und Motivation beim Kreieren unseres Podcasts gibt. Wenn du HOCM Deutschland e.V. unterstützen möchtest, ist dies entweder über Spenden möglich oder darüber, direkt Mitglied im Verein zu werden. Los gehts und schön, dass Du dabei bist! :) Deine herzlichter Jana & Rike
Comiczeichner und Komiker Philip Tägert alias Fil steht seit mehr als 25 Jahren auf der Bühne. Als bei ihm ein Herzfehler festgestellt wird, muss er sich einer schweren OP unterziehen. Wäre sein Leben anders gelaufen, wenn er es früher gewusst hätte?Caro Korneli, Filwww.deutschlandfunkkultur.de, Plus EinsDirekter Link zur Audiodatei
Die Freude auf ein Kind ist riesig, wenn die Schwangerschaft beim Frauenarzt bestätigt wird. Umso tiefer ist das Loch, in das man fällt, wenn bei einer Ultraschalluntersuchung dann ein Defekt am Herzen des Babys festgestellt wird. Was ist für die Eltern besonders wichtig zu wissen, wenn die Diagnose Herzfehler beim ungeborenen Kind gestellt wird? Welche Behandlungsmöglichkeiten bestehen? Und welche Herzfehler sind überhaupt kritisch? Das erläutert in dieser Episode die Kinderherzexpertin Professor Ulrike Herberg, die seit vielen Jahren diese Beratungsgespräche führt.
CN: In dieser Folge geht es um Schwangerschaft, Früherkennungstests, Behinderung und Spätabtreibung**********Lea will unbedingt Mutter werden. Mit 25 ist sie nach zwei Fehlgeburten schwanger. In der 14. Woche erfährt sie: Ihr Kind hat Trisomie 21 und einen schweren Herzfehler. Lea ist sicher, sie und ihr Partner kriegen das hin. Beide arbeiten in der Behindertenhilfe und Lea hat sich immer gesagt, dass sie niemals abtreiben würde. Aber als ihr Freund die Diagnose googelt, wird ihnen klar: Der Herzfehler des Kindes ist so gravierend, dass es eventuell nicht mal die Schwangerschaft überlebt und wenn doch, dann müsste das Kind noch als Baby operiert werden – vielleicht sogar mehrfach. Selbst dann wäre nicht klar, ob das Kind ein beschwerdefreies und langes Leben haben würde. Lea steht zusammen mit ihrem Partner vor der schwierigsten Entscheidung ihres Lebens: Soll sie das Kind, dass sie sich so sehr gewünscht hat, abtreiben lassen?**********Zusätzliche InformationenSpäte Vaterschaft : Alte Väter, kranke Kinder? (SZ vom 23.07.2012)Risiko für eine Trisomie 21 in Abhängigkeit vom Alter der Mutter (Labor Enders vom 20.01.2020)Abtreibung in der 13. bis 22. Woche (Informationen der niederländischen Klinik, in der Lea war)**********Mitwirkende: Moderator: Paulus Müller Autor*in: Lara Lorenz**********Die Quellen zur Folge:Regelungen zu Schwangerschaftsabbrüchen in Deutschland (mdr.de vom 14.12.2022)Diskussion um Mangel an Wahlfreiheit bei Spätabtreibungen in Deutschland (faz.net vom 18.04.2023 - Paywall):Überblick zu Pränataldiagnostik (quarks.de vom 12.10.2019)**********Wir erzählen Eure Geschichten Habt ihr auch eine Geschichte erlebt, die in die Einhundert passt? Dann erzählt uns davon. Storys für die Einhundert sollten eine spannende Protagonistin oder einen spannenden Protagonisten, Wendepunkte und ein unvorhergesehenes Ende haben. Wir freuen uns über eure Mails an einhundert@deutschlandfunknova.de**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: Tiktok und Instagram.
Belén aus Springe hat gerade ihren zweiten Geburtstag gefeiert. Dass sie den noch erlebt, daran haben ihre Eltern und Ärzte nicht immer geglaubt. Denn sie hat einen angeborenen Herzfehler. Dann kam jedoch der erlösende Anruf: Belén bekommt ein neues Herz. Sie darf leben. Wie der Familie, die Dorfhelferinnen und ihr Glaube durch diese schwere Zeit geholfen haben, hört ihr am Mittwochabend ab 21 Uhr bei Radio ffn: Die Kirche – Hilfe interaktiv. Gesprächspartner: Imke Schlieker, Dorfhelferin Michale Freiburg, Vater Paula Freiburg, Mutter Eluan, Bruder von Belén Autor*in: Nina Andresen Moderation: Mareike Heß 2023 (c) & (p) Evangelischer Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen GmbH Veröffentlichungsdatum: 26. Juli 2023
Benjamin Buza ist ein EMAH – ein Erwachsener mit einem angeborenen Herzfehler. In unserer kleinen Gesprächsreihe erzählt er sehr persönlich von seinen Erfahrungen. Heute geht es um den "inneren Schweinehund".
Bei Kindern mit angeborenem Herzfehler steht es oft auch nicht so gut um die Zahngesundheit. Das ist gefährlich fürs Herz. Hören Sie in der ersten Episode des zweiteiligen Podcast, woran das liegt.
Ein 15-jähriger, bisher putzmunterer Teenager erleidet plötzlich beim Kicken einen Herztod. Eine 13-Jährige Schülerin wird morgens leblos im Bett von den Eltern gefunden. Solche Berichte sind verstörend und beängstigend. Ist das Schicksal oder ein vermeidbares Ereignis? Das erläutert in dieser imPULS-Episode die Frankfurter Professorin Silke Kauferstein.
Ein Hilferuf von Katharina Gschnell undom Verein Kinderherz. Allein gelassen fühlen sich 13.000 Menschen mit angeborenem Herzfehler. Es fehlt an allen Ecken und Enden, schreibt der Verein Kinderherz, an Unterstützung, genauer an Fachpersonal und Geld. Und jährlich kommen weitere 70 neue Fälle hinzu. Eine ständig wachsende Zahl von Langzeitkranken. Mit dem Theaterstück „Boom Boom“ des Trios Sefanie Zagler, Katharina Gschnell und Elisabeth Ramoser versuchte Kinderherz einmal mehr auf die Lage der Menschen mit angeborenem Herzfehler hinweisen. „Boom Boom“ ist nächstens in Bruneck zu sehen. Für weitere Salto Podcasts hier klicken: https://www.salto.bz/de/podcasts --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/saltobz/message
Du erfährst in dieser Podcastfolge wie Daniel mit der Diagnose HOCM umgegangen ist und was seine persönlichen sowie psychotherapeutische Bewältigungsstrategien sind welche Rolle die innere Haltung und das Annehmen aller aufkommenden Gefühle in Bezug auf die psychische Gesundheit spielt warum Exposition sehr wichtig ist, um Ängsten entgegenzuwirken weshalb Exposition bei Menschen mit Herzfehler teilweise herausfordernd ist dass Panikattacken mit Herzfehler und/oder Defi nochmal anders zu bewerten sind als “normale” Panikattacken und noch vieles mehr Wir freuen uns, wenn Du deine Geschichte erzählst, deine Fragen stellst und wir dich vielleicht sogar in den Podcast holen! Schreibe uns gerne (anonym oder mit Namen) wenn du Lust hast etwas zu teilen und wir unseren „herzlichter-Senf“ dazu geben dürfen :) Du findest uns auf Instagram: https://www.instagram.com/_herzlichter_/ oder sende uns eine Email an: herzlichterpodcast@gmail.com. Wenn du einen finanziellen Beitrag zu unserem Podcast leisten möchtest, kannst du das sehr gern per Paypal tun: herzlichterpodcast@gmail.com. Wir freuen uns über jeden spendierten (entkoffeinierten) Cappuccino oder Keks, der uns Power und Motivation beim Kreieren unseres Podcasts gibt. Wenn du HOCM Deutschland e.V. unterstützen möchtest, ist dies entweder über Spenden möglich oder darüber, direkt Mitglied im Verein zu werden. Los gehts und schön, dass Du dabei bist! :) Deine herzlichter Jana & Rike
Du erfährst in dieser Podcastfolge welche Fragen wir zum Thema Sex in Bezug auf unseren Herzfehler und Defi hatten und warum wir uns diese Fragen selbst beantworten mussten welche Gedanken und Ängste wir zum Thema Sex mit Herzfehler und einen implantierten Defibrillator (ICD) hatten warum Brustmassagen bei uns nicht immer angenehm sind und wir angeblich keine Vibratoren benutzen dürfen :D und weshalb offene Kommunikation wirklich das A und O in der Sexualität ist und noch vieles mehr … Wir freuen uns, wenn Du deine Geschichte erzählst, deine Fragen stellst und wir dich vielleicht sogar in den Podcast holen! Schreibe uns gerne (anonym oder mit Namen) wenn du Lust hast etwas zu teilen und wir unseren „herzlichter-Senf“ dazu geben dürfen :) Du findest uns auf Instagram: https://www.instagram.com/_herzlichter_/ oder sende uns eine Email an: herzlichterpodcast@gmail.com. Wenn du einen finanziellen Beitrag zu unserem Podcast leisten möchtest, kannst du das sehr gern per Paypal tun: herzlichterpodcast@gmail.com. Wir freuen uns über jeden spendierten (entkoffeinierten) Cappuccino oder Keks, der uns Power und Motivation beim Kreieren unseres Podcasts gibt. Wenn du HOCM Deutschland e.V. unterstützen möchtest, ist dies entweder über Spenden möglich oder darüber, direkt Mitglied im Verein zu werden. Los gehts und schön, dass Du dabei bist! :) Deine herzlichter Jana & Rik
In dieser Folge teilt Susie Mehler ihre ganz persönliche Geschichte mit uns. Sie erzählt von ihrer Schwangerschaft und wie es war als Sie vom Downsyndrom und Herzfehler ihrer Tochter erfuhr. Sie nimmt uns mit in das Leben mit einem Kind mit Downsyndrom und wie es zu ihrem Trauma kam als ihr Leben eigentlich gerade nicht besser hätte sein können. Freut euch auf eine rührende Geschichte voller Hoffnung und Liebe.
Ein junges Paar erfährt, dass seine ungeborene Tochter einen komplexen Herzfehler hat und geistig beeinträchtigt sein könnte. Mit der Entscheidung für das Kind entstehen 100 Miniaturen gegen die Angst, für den Mut zum Leben. Von Rebecca Link.
Hoppe Hoppe Scheitern - Der Eltern Real Talk mit Evelyn Weigert
Ein im Ultraschall entdeckter Schatten am Herzen fünf Wochen vor errechnetem Geburtstermin – anfangs ein schwerer Schocker für Evelyns Gast Florian und seine Frau. Schnell wurden der Herzfehler und auch das Down Syndrom ihrer ungeborenen Tochter bestätigt. Wie sind die werdenden Eltern damit umgegangen? Was bedeutet eine Herz-OP im Säuglingsalter für das Baby und die Eltern? Und wie sieht ihr Leben heute aus? Kann man sich für ein weiteres Kind entscheiden? Spoiler: Ja, kann man! Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/hoppehoppescheitern
Du erfährst in dieser Podcastfolge - ein ehrliches Gespräch zwischen großer Schwester und kleiner Schwester über die Situation, mit der Diagnose “angeborener Herzfehler” in einer Familie zurechtzukommen - was es mit Karolin gemacht hat, schon früh mehr Verantwortungübernehmen zu müssen - wie es dazu kam, dass Karolin bei Rikes Herz-OP anwesend war und was das für eine Erfahrung für sie war - wie Karolin damit umgeht, dass sie und ihre drei Kinder auch die Veranlagung für HOCM haben - was sie durch ihre Schwangerschaften über ihr Herz und ihre Gesundheit lernen durfte - und noch vieles mehr … Wir freuen uns, wenn Du deine Geschichte erzählst, deine Fragen stellst und wir dich in den Podcast holen! Schreibe uns gerne (anonym oder mit Namen), wenn du Lust hast etwas zu teilen und wir unseren „herzlichter-Senf“ dazu geben dürfen :) Du findest uns auf Instagram: https://www.instagram.com/_herzlichter_/ oder sende uns eine Email an: herzlichterpodcast@gmail.com. Wenn du einen finanziellen Beitrag zu unserem Podcast leisten möchtest, kannst du das sehr gern per Paypal tun: herzlichterpodcast@gmail.com. Wir freuen uns über jeden spendierten (entkoffeinierten) Cappuccino oder Keks, der uns Power und Motivation beim Kreieren unseres Podcasts gibt. Wenn du HOCM Deutschland e.V. unterstützen möchtest, ist dies entweder über Spenden möglich oder darüber, direkt Mitglied im Verein zu werden. Los gehts und schön, dass Du dabei bist! :) Deine herzlichter Jana & Rike
Seit ihrer Geburt hat Sisanda einen Herzfehler. Jetzt wäre sie genug alt, um ihr Herz operieren zu lassen. Aber das ist sehr teuer und Sisandas Mutter hat kein Geld. Sie hat nur ein paar Ziegen und ihre schnellen Beine. Alle im Dorf nennen sie Swala, die Antilope. Und als Swala von einem Marathonrennen hört, bei dem die Siegerin sehr viel Geld gewinnen kann, ist sie nicht mehr zu halten! Unterstützt von der ganzen Dorfgemeinschaft beginnt sie zu trainieren. Kann sie am Marathon teilnehmen und genug Geld gewinnen, um Sisanda operieren zu lassen? Lust auf mehr Geschichten und Abenteuer? www.srfkids.ch/hoerspiele Autor: Xavier-Laurent Petit Mit: Rabea Lüthi Mundartbearbeitung: Zita Bernet Musik: Michael Sauter Tontechnik: Franz Baumann Regie: Zita Bernet Eine Produktion von SRF, 2022 Empfohlen für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Läuferinnen und Läufer denken häufig, weil sie trainieren, sei ihr Herz vor Krankheiten geschützt. Das ist ein Irrtum, oft bleiben Herzfehler unentdeckt - oder entstehen trotzdem im Laufe des Lebens. Worauf man achten sollte, welche Untersuchungen man braucht, darum geht es in dieser Folge. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Neue Vergaberichtlinien für Bauplätze in Wetzlar geplant, schwerer Unfall auf A3 bei Limburg und Biontech-Gründer Sahin reist mit Bundeskanzler Scholz nach China. Das und mehr gibt es heute für Sie im Podcast. Alle Hintergründe zu den Nachrichten des Tages finden Sie hier: https://www.mittelhessen.de/lokales/stadt-giessen/nachrichten-giessen/herzfehler-familie-aus-villmar-kampft-um-tochter-natalie--2082799_25805255 https://www.mittelhessen.de/lokales/wetzlar/wetzlar/wetzlarer-bauplatze-wartezeit-soll-kein-kriterium-mehr-sein--2082223_25804413 https://www.mittelhessen.de/lokales/limburg-weilburg/limburg/unfalle-und-lkw-brand-auf-der-a3-sorgen-fur-lange-staus--2082915_25805213 https://www.mittelhessen.de/lokales/rhein-main/anbindung-von-terminal-3-am-flughafen-bald-fur-verkehr-frei--2082804_25805144 https://www.mittelhessen.de/panorama/aus-aller-welt/so-schiessen-turkische-medien-gegen-zubeyde-feldmann--2082711_25805375 https://www.mittelhessen.de/panorama/aus-aller-welt/china-reise-biontech-chef-und-kanzler-werben-fur-impfstoff--2082912_25805223 Ein Angebot der VRM.
Benjamin Buza ist ein EMAH – ein Erwachsener mit einem angeborenen Herzfehler. In einer kleinen Serie erzählt er sehr persönlich von seinen Erfahrungen. Welche Rolle spielt zum Beispiel der Herzfehler bei der Berufswahl. Wer hilft, damit der Antrag auf einen Schwerbehindertenausweis oder eine REHA nicht zum Hürdenlauf wird? Und wie erlebt man mit 29 eine REHA? Um diese und andere Alltagsfragen eines Patienten mit einem angeborenen Herzfehler geht es in dieser Episode.
Der fast 10-jährige Pilou und die 81-jährige Anni Rosenlund treffen sich eines Tages im Park vor Annis Altenheim und der Klinik für angeborene Herzfehler. Pilou hat seit seiner Geburt ein kleines Loch im Herz, das nun geflickt werden soll. Anni musste ins Altenheim, weil sie verrückterweise für verrückt erklärt wurde. Da Anni das Altenheim nicht ausstehen kann und Pilou Angst vor seiner bevorstehenden Herzoperation hat, bleibt nur Eines: Die Flucht! Als dritte im Bunde gesellt sich Maja dazu. (Erzählerin: Sina Reiß, Anni Roselund: Sabine Kastius)
Benjamin Buza ist ein ENAH – ein Erwachsener mit einem angeboren Herzfehler. In einer kleinen Serie erzählt er sehr persönlich von seinen Erfahrungen. In dieser Episode geht es darum, ob der Herzfehler eine Rolle spielt, wenn es um Beziehung, Sex und Familienplanung geht.
Du erfährst in dieser Podcastfolge einen echten Real-Talk über Stress und Selbstverantwortung was Stress mit dir und deinem Körper macht dass wir selbst einen großen Teil zu unserem Stress beitragen und wir diesen eigenverantwortlich verringern können was es mit der “Strategie der positiven Bedeutungslosigkeit” auf sich hat dass deine eigene Bewertung und die radikale Akzeptanz eines bestimmten Umstandes, z.B. einen Herzfehler zu haben oder Defi Schocks erlebt zu haben, so unglaublich entscheidend für dein inneres Gleichgewicht sind 5 Top-Tipps um Stress zu reduzieren und noch vieles mehr… Wenn du mehr über Jacob und seine Arbeit erfahren willst, ist dies über seine Website und auch über Instagram möglich. Jacobs Buch “Stress dich richtig” ist überall im Handel und online erhältlich. Sein Podcast “Stärke deine Stresskompetenz” kannst du auf Spotify und allen anderen gängigen Podcast-Plattformen hören. Am 10. September ist 25-jähriges Jubiläum von HOCM Deutschland e.V. und wir sind mit dabei! Möchtest Du auch kommen? Klicke hier für mehr Infos. Wir würden uns freuen Dich in Frankfurt zu treffen :) ____________ Wir freuen uns, wenn Du deine Geschichte erzählst, deine Fragen stellst und wir dich in den Podcast holen! Schreibe uns gerne (anonym oder mit Namen), wenn du Lust hast etwas zu teilen und wir unseren „herzlichter-Senf“ dazu geben dürfen :) Du findest uns auf Instagram: https://www.instagram.com/_herzlichter_/ oder sende uns eine Email an: herzlichterpodcast@gmail.com. Wenn du einen finanziellen Beitrag zu unserem Podcast leisten magst, kannst du das sehr gern per Paypal tun: herzlichterpodcast@gmail.com. Wir freuen uns über jeden spendierten (entkoffeinierten) Cappuccino oder Keks, der uns Power und Motivation beim Kreieren unseres Podcasts gibt. Wenn du HOCM Deutschland e.V. unterstützen möchtest, ist dies entweder über Spenden möglich oder darüber, direkt Mitglied im Verein zu werden. Los gehts und schön, dass Du dabei bist! :) Deine herzlichter
Positiv durchs Leben gehen - trotz schweren Herzfehlers. Das Interview mit Franka Rottmann. Kurze Info vorab: Es gab bei der Podcast Aufnahme einen Mikrophon Fehler. Franka ist deshalb manchmal recht leise zu hören. Aber ich habe mit Franka zusammen entschieden, dass wir es genauso veröffentlichen. Höre dir die Folge an und du wirst verstehen, warum wir diese Entscheidung getroffen haben. Heute ist Franka Rottmann meine Gästin. Die 18-Jährige wurde mit einem schweren Herzfehler geboren. Doch anstatt zu jammern und zu klagen, strahlt sie vor Optimismus und Lebensfreude. Sie inspiriert Menschen mit dem positiven Mindset, das Leben als Geschenk zu sehen. Sie macht anderen Mut und zeigt, dass sie trotz dieses Herzfehlers ein großartiges Leben leben kann. Eine Folge, in der ich so berührt war, dass mir oftmals die Tränen kamen. Franka ist eine beeindruckende junge Frau und es ist mir eine große Ehre, dass sie so offen im Podcast spricht. Franka hat auch einen Shop und ist bei Instagram aktiv. Alles darüber findest du hier: https://heartclothing-by-fr.myspreadshop.de oder bei Instagram: https://www.instagram.com/franka_rtm/ Sei die Liebe deines Lebens - mit Ellen LutumLiebe ist immer die Antwort - und zwar die Liebe zu dir selbst. Meine Überzeugung ist, dass wir, wenn wir uns selber lieben und wertschätzen, auch liebend und wertschätzend mit anderen Menschen umgehen. Also anstatt zu jammern oder über andere Menschen zu meckern, ist mein Weg, sich gut um sich selber zu kümmern. Das bedeutet unter anderem sich selber gegenüber Ehrlich zu sein und die Verantwortung für das eigene Wohlbefinden zu übernehmen. Es gibt viele Punkte, die uns auf dieser Reise zu uns selber begegnen. Und über diese spreche ich in diesem Podcast. Lässt du dich darauf ein, die Liebe deine Lebens zu werden? Mein erstes Buch: Infos und Bezugsquellen Buch: Jedes Pfund hat seinen Grund: Infos und Bezugsquellen Kontakt: ellen@ellenlutum.de Selbstliebe Impulse: www.ellenlutum.de Inspiration: https://www.instagram.com/ellen_lutum/
Ohne unser Herz könnten wir nicht leben. Deswegen ist es wichtig, das Herz gesund zu halten. Manche Menschen haben allerdings angeborene Herzfehler. Dann funktioniert das Herz nicht so, wie es soll. Mehr darüber hat Reporter Jara erfahren. Er ist im Deutschen Herzzentrum München gewesen. Er hat mit dem Leiter der Klinik für Chirurgie angeborener Herzfehler und Kinderherzchirurgie, Prof. Dr. med. Jürgen Hörer, gesprochen.
Benjamin Buza ist ein EMAH – ein Erwachsener mit einem angeborenen Herzfehler. In einer kleinen Serie erzählt er sehr persönlich von seinen Erfahrungen, um so anderen Patienten mit angeborenem Herzfehler Mut zu mache. In Teil 2 dreht sich das Gespräch um Fußball und Bewegung mit oder trotz krankem Herz. Und hier hat Beni seine ganz eigene Lösung gefunden.
In der heutigen Folge wird's emotional! Andre kam mit einem angeborenen Herzfehler auf die Welt und von Anfang an stand fest: Irgendwann wird der Tag kommen. Irgendwann muss er sich einer Operation am offenen Herzen und somit all den Risiken, sowie Folgen stellen. Wie ist es sich einer solch gefährlichen Op zu unterziehen? Wie geht das Leben danach weiter? Andre nimmt dich mit auf eine Reise voller Höhen und Tiefen. Aber aufgepasst: Es könnte sein, dass du danach dein Leben mit völlig anderen Augen betrachten wirst und vielleicht sogar einige Entscheidungen komplett überdenkst. Es lohnt sich definitiv reinzuhören und wir wünschen dir ganz viel Freude beim Zuhören
In dieser Sendung lernt Ivan seine leibliche Mutter in Rumänien kennen und zwei grosse Fans verbringen mit ihren Idolen von DivertiMento ihren persönlichen «Happy Day». Zudem bekommt eine junge Familie die dringend nötige Umbauhilfe. Die Gäste: Calum Scott und Tiziana Gulino mit A-live. Ein «Happy Day» mit dem Cabaret-Duo DivertiMento Auf den ersten Blick verbindet Ashok, 25, aus Jonschwil und Nicole, 53, aus Alpnach rein gar nichts. Er wurde als Baby aus Indien adoptiert, sie ist Mutter eines Teenagers. Aber eine Gemeinsamkeit gibt es: Beide sind riesige Fans des Duos DivertiMento und möchten Jonny und Manu persönlich kennenlernen. Und so beginnt der «Happy Day» von Nicole und Ashok mit einem ziemlich sturen Abschleppdienst. Ivan trifft seine leibliche Mutter in Rumänien Ivan, 25, aus Gutenburg im Kanton Bern wurde als Zweijähriger aus einem rumänischen Kinderheim in die Schweiz adoptiert. Er hat seine Mutter mehrfach gesucht, weil er psychisch sehr unter der Situation leidet. Nachdem er ihre Telefonnummer gefunden hatte, gab es erste Kontakte. Aber für ein Treffen fehlten bisher die Mittel. Röbi Koller macht sich mit Ivan und seiner Familie auf eine unvergessliche Reise nach Rumänien. Ein neues Zuhause für Familie Bonetti aus Oberkulm AG Angela, 36, und Jerome, 40, sind vor wenigen Monaten zum dritten Mal Eltern eines Sohnes geworden. Der kleine Leano kam mit Trisomie 21 und einem Herzfehler zur Welt. Noch leben alle im Parterre ihres Hauses, in nur zwei Schlafzimmern. Jerome baut das OG in jeder freien Minute selbst um, dort gäbe es nämlich fünf Schlafzimmer. Aber mit der Geburt von Leano fehlen nun Zeit und Kraft, den Umbau endlich fertigzustellen. Ein Fall für Kiki Maeder und ihr Umbauteam.
Sie sind seit einer gefühlten Ewigkeit ein Paar. Larissa und Fabian kennen sich vom Pausenplatz aus der Schulzeit. Irgendwann ist aus Freundschaft Liebe entstanden. Das Paar ist urban, digital, sportlich, ehrgeizig. Ihr erstes Kind soll ihre Liebe besiegeln und ihr Leben bereichern. Schon vor der Geburt suchen Larissa und Fabian einen Krippenplatz. Das ist in Zürich bei berufstätigen Eltern so üblich, denn Plätze für Babys sind rar. Berufliche Selbstverwirklichung und Gleichberechtigung ist dem Paar wichtig. Larissa arbeitet als Marketingmanagerin, Fabian als selbständiger Berater. «Wir wollen hochprozentig in unseren Job zurück, wenn das Baby da ist. Die Familienarbeit teilen wir uns hälftig», sagt Larissa. Das junge Paar ist sich einig, ihr Kind soll beide Eltern zu gleichen Teilen zuhause erleben. «Es ist mir extrem wichtig, dass der Vater von meinen Kindern eine Papi-Rolle inne hat. Ich habe das aus meiner Kindheit in guter Erinnerung, den Papitag», meint Larissa. Das urbane Paar wohnt in der Nähe des Stadtspitals Zürich Triemli. Hier kommen jährlich knapp die Hälfte aller Kinder der Stadt zur Welt. Das moderne Spital mit Neonatologie verleiht Larissa Gerhard und Fabian Künzli Sicherheit. Larissa möchte unbedingt natürlich gebären. Für den Fall jedoch, dass etwas nicht optimal verlaufen sollte bei Schwangerschaft, Geburt oder im medizinischen Notfall, möchten sich die werdenden Eltern auf Spezialistinnen verlassen können. Sie treiben gemeinsam Sport, erklimmen vor dem Sonnenaufgang den Üetliberg. Ein Ritual, das sie bis zum Tag vor der Geburt beibehalten. Mit dem Smartphone dokumentieren sie das Werden des Babys. Ob in den letzten Paarferien am Pool oder während der Geburt zwischen zwei Wehen in der Badewanne. Alles scheint rund zu laufen. Larissa und Fabian bringen alles spielend unter einen Hut: Beruf, Partnerschaft, Schwangerschaft. Doch dann erlebt Larissa bange Momente, während derer sie nicht weiss, ob ihr Baby gesund ist. Da ist der Verdacht auf einen Herzfehler beim Baby. Oder die Ungewissheit im Gebärsaal über die besondere Lage des Babys im Geburtskanal. Doch auch wenn die Natur den werdenden Eltern zum Schluss noch ein Schnippchen schlägt, Larissa und Fabian verlassen das Spital als glückliche Eltern.