POPULARITY
Ter Stegen ist zurück, Trent kommt, Güler rockt … neben einigen Einzelthemen gibt es den Blick auf die Europapokalteilnehmer: Barcelona, Betis und Athletic. Wer kommt weiter, für wen ist's vorbei?
Slasher sind eine Untergruppe des Horror-Genres, das die meisten Leute wahrscheinlich mit Filmen in Verbindung bringen, beginnend mit der Reihe Freitag der 13. oder in satirischer Form bei Scream. Auch in geschriebener Form schlurft gelegentlich der Axtmörder durch den Wald, so auch in Heads Will Roll des Autors Josh Winning. Jochen hat das Buch mit Horrorexpertin Janna Krone gelesen. Viel Spaß mit der neuen Folge! Timecodes00:00:00 - Aufmachung und Vorabfazit 00:14:26 - Prämisse und die Verkettung zu vieler Einzelthemen 00:42:12 - Formelhaftigkeit des Slasher-Genres und Klischees Josh Winning: Heads Will Roll Penguin, 315 Seiten, 2024 Ausblick Wer immer auf dem Laufenden über aktuelle und kommende Folgen sein will - einfach Newsletter abonnieren. Bücher, die bald besprochen werden (kurzfristige Änderungen möglich): Freie Folgen: Wir müssen noch entscheiden, was genau die kommende Folge wird - sobald es feststeht, findet ihr es auf der Homepage unter "Ausblick" oder im Discord - und natürlich im Newsletter. Falko hat über Weihnachten noch andere Sachen im Visier. Darunter eine Folge über den Hype-Titel Fourth Wing. Und ziemlich sicher wird's dann auch noch eine "was wir sonst noch gelesen haben"-Folge geben, denn Winterzeit ist Lesezeit. Bonusfolgen: Peter S. Beagle: Ich fürchte, Ihr habt Drachen Übersetzt von Oliver Plaschka Klett-Cotta, 304 Seiten, 2024 Gebundene Ausgabe: 24 Euro E-Book: 18,99 Euro Originalausgabe: I'm Afraid You've Got Dragons S&S, 284 Seiten, 2024 Neben der monatlichen Bonus-Buchbesprechung erhalten Abonnent*innen eine Bonusfolge von Falko, in der er mit anderen Leuten aus der Buchbranche ein Gespräch führt oder andere Themen behandelt. 10-Euro-Abonnent*innen erhalten exklusive Goodies, meist weitere Texte von Falko.
Nach dem gerade gefeierten Jubiläum haben wir mit Episode 51 ein neues Folgenformat für Euch vorbereitet. Auf verschiedenen Wegen haben uns viele interessante Fragen zu Ein Kurs in Wundern erreicht, die Euch in der täglichen Praxis beschäftigen. In diesen Fragen finden wir uns nicht nur selbst immer wieder, sondern sie sind in aller Regel auch ein guter Startpunkt, um die nonduale Lehre des Kurses konkret zu erforschen. Deshalb ist diese Folge ausschließlich Euren Einsendungen gewidmet. Unter dem Motto “Hörer*innen fragen, wir antworten” nehmen wir uns in dieser Folge einem breiten Spektrum an Einzelthemen an und versuchen, in der gewohnten Mischung aus Zitaten aus dem “blauen Buch” und eigenen Erfahrungen auf sie einzugehen.Wir hoffen sehr, dass Euch Nummer 51 zusagt und vielleicht neue Aspekte für Eure Arbeit mit Ein Kurs in Wundern aufzeigen kann. Sie ist ab sofort auf allen bekannten Kanälen abrufbar. Mehr über unsere Live-Seminare: https://radikal-nondual.de/live-termine/Hier kannst Du uns unterstützen: https://radikal-nondual.de/unterstuetzen/Hier kommst Du direkt zur Unterstützung mit PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/RadikalNondualDE Bitte nicht vergessen uns zu folgen und zu bewerten :-) © Radikal Nondual 2024 Empfohlene und gelesen Stellen Textbuch:T-Einleitung (u.a.: “Der Kurs zielt nicht darauf ab, die Bedeutung der Liebe zu lehren, denn das ist jenseits dessen, was gelehrt werden kann.”) T-1.VII.4:1-3 (“Dies ist ein Kurs in Geistesschulung. Jedes Lernen verlangt Aufmerksamkeit und Fleiß auf einer bestimmten Ebene. Einige spätere Teile dieses Kurses beruhen zu sehr auf diesen anfänglichen Abschnitten, als dass sie nicht ein sorgfältiges Studium erfordern würden.”) T-6.II.6:1 (“Wie kannst du Freude finden an einem freudlosen Ort, außer durch die Einsicht, dass du gar nicht dort bist?”) T-18.VII.4:10 (“Alle diese Versuche werden letztlich von Erfolg gekrönt sein, um ihres Zieles willen.”) T-18.VIII.7:6ff (“Dieses kleine Selbst ist nicht dein Reich. Hoch darüber wölbt sich, es mit Liebe umgebend, das herrliche Ganze…”) Übungsbuch:Ü-292: (“Ein glücklicher Ausgang aller Dinge ist gewiss.”) Handbuch:H-1.4:1ff (“Dies ist ein Handbuch für einen besonderen Lehrplan, für Lehrer einer besonderen Form des universellen Kurses bestimmt. Es gibt viele Tausende von anderen Formen, und alle führen zum selben Ergebnis.”) H-2.1:7 (“Wenn er bereit ist, zu lernen, werden die Gelegenheiten zu lehren für ihn bereitgestellt werden.”) H-3.1:6-8 (“Es gibt keine Zufälle in der Erlösung. Diejenigen, die einander begegnen sollen, werden einander begegnen,weil sie gemeinsam das Potential für eine heilige Beziehung haben. Sie sind füreinander bereit.”) H-4.VIII (Geduld) Gelesene Schlussstelle:T-18.IX.11:1+12:1-5 Musik:,Lightful Sun‘, ‘Early morning' und ‚Portrait‘. http://hartwigmedia.de
Bear Down liebe Bearsfans, Marc ist frisch erholt aus dem Urlaub zurückgekehrt und unterstützt nun Arne und Mathias wieder bei den Aufnahmen. Passend zu Marc's Rückkehr gibt's gleich einiges zu besprechen. Die Folge ist eine Mischung aus vielen Einzelthemen. Zum einen wird ein Resüme zur Free Agency der Bears verfasst. In Kombination hierzu schauen die Jungs auf die verbleibenden Needs im Roster. Man kann nie zu früh anfangen, um über Training Camp Battles zu sprechen. In dieser Folge werden die Battles mit Priorisierung der 'Neuen" unter die Lupe genommen. Durch welche Neuzugänge ergeben sich spannende Dynamiken und worauf achten wir besonders? Zum Schluss wird noch der ProDay von Caleb angesprochen. Viel Spaß bei der Folge! Socials: Fanclub: www.german-bears-cave.de Instagram: @into_the_bearsbamboozle X: @bearsbamboozle E-Mail: bearsbamboozle@gmail.com
Venus Codes – Spiritualität, Feminismus & Realtalk mit Suzanne Frankenfeld
OMG, Diese Folge war wirklich überfällig! Ich hab es lange vor mir hergeschoben, über die spirituelle, feinstoffliche Ebene von Marketing und Business zu sprechen – obwohl diese Ebene so zentral in meiner Arbeit ist! Warum es so lange gedauert hast, erfährst Du in der Episode. Einzelthemen dieser Folge sind:✨Warum es mir leichter fällt, über die strategische, rationale Ebene von Marketing & Business zu sprechen ✨Warum die spirituelle, feinstoffliche Ebene trotzdem super wichtig ist ✨Beispiele dafür, dass manche Herausforderungen in Marketing & Business nicht auf der rationalen, strategischen Ebene zu lösen sind ✨Warum wir dazu konditioniert sind, unserer intuitiven Wahrnehmung und unserem Herzwissen nicht zu vertrauen ✨Die Kraft und das Potential Deiner "ideellen Ahnenlinie" ✨Die Energie der "Sisterhood of the Rose"/Schwesternschaft der Seele ✨und noch so einiges mehr... Ich wünsche Dir viel Freude und hilfreiche Impulse mit dieser Folge. Hier kommen noch die Links zu dieser Episode: >> Blog-Beitrag "Marketing ohne Social Media" – https://suzannefrankenfeld.de/marketing-ohne-social-media/ >> Warrioress of Love Business Mastermind für herzgeführte Frauen (Warteliste) – https://suzannefrankenfeld.de/wol/ >> Persönliches Audio Reading – https://suzannefrankenfeld.de/audio-reading/ >> KlarMutPower-Session – https://suzannefrankenfeld.de/klarmutpower-session/ >> Blog-Beitrag "Was ist eine Heilerin?" – https://suzannefrankenfeld.de/was-ist-eine-heilerin/ >> Blog-Beitrag "Mediale Beratung und Readings – was ist das überhaupt?" – https://suzannefrankenfeld.de/was-ist-mediale-arbeit-readings/ >> Melde Dich für meinen Newsletter an –https://suzannefrankenfeld.de/newsletter/ Covergrafik: Erstellt von Suzanne Frankenfeld unter Verwendung von Bilder von Manuel Will (via unsplash.com) und Herrn F.
Lars Lindemann hat einen ebenso faszinierenden wie abwechslungsreichen Beruf. Als Fotochef des renommierten GEO-Magazins setzt er sich täglich mit den Bildern der weltweit besten Fotojournalist:innen auseinander. Er bekommt Einblicke in Entwicklungen und Ereignisse, die Menschen rund um den Globus bewegen. Und er gestaltet, wie diese Geschichten einem breiteren Publikum visuell präsentiert werden. Wie er das macht und wie die Prozesse in der GEO-Redaktion ablaufen, das verrät er in diesem Interview. Weitere Themen Fotojournalismus in einem sich wandelnden Medienumfeld. Lars Lindemann sagt dazu: “So bedauerlich das einerseits ist, dass weniger Budget vorhanden ist, so hält es doch auch dazu an, kreativer zu werden.” In welche Richtung bewegt sich die Magazin-Branche? Welche Voraussetzungen muss eine Bildstrecke erfüllen, um eine Chance zu haben, im GEO-Magazin abgedruckt zu werden? Wie pitche ich eine Geschichte richtig? Bildkompetenz: Worauf kommt es bei der Bewertung und Auswahl von Bildern an? Was zeichnet gute Fotojournalist:innen aus? Welche Themen und Regionen spielen in der öffentlichen Wahrnehmung nicht die Rolle, die sie eigentlich verdienen? Am Ende des Gesprächs gewährt Lars auch noch einen Einblick in seine Fotobuchsammlung und gibt einige Empfehlungen von Titeln, die ihn zuletzt begeistert haben. Darunter: Stacy Kranitz: As It Was Given To Me Lorenzo Meloni: We don't say Goodbye Josh Kern: Räuber Gerald von Foris: Das, mein Sohn, wird alles einmal dir gehören Unter dem Dach von GEO erscheinen immer wieder auch Sonderhefte zu spannenden Einzelthemen. Eine Ausgabe von GEO-Perspektive beschäftigt sich beispielsweise mit der Rolle und Bedeutung des Fotojournalismus: “Weit weg, nah dran – Wie Fotografinnen und Fotografen unseren Blick auf die Welt verändern”* Wenn du dich für die Themen Fotojournalismus und Reportagefotografie interessiert, dann hör gerne auch u.a. in das Interview mit dem früheren GEO-Chefredakteur Peter-Matthias Gaede (“Ich wollte in das richtige Leben”), in die Doppelfolgen mit den Pulitzer-Preisgewinnern Kai Pfaffenbach (“Katastrophen brauchen Bilder”) und Hans-Jürgen Burkard (“Die Kamera hochzunehmen, ist das eigentlich Schwierige”) sowie in das Gespräch mit dem französischen Kamera-Abenteurer Éric Valli rein. Zu den Shownotes auf der GATE7-Webseite: https://www.gatesieben.de/podcast/lars-lindemann --- Street Photography Workshop 2023 in Hamburg Street Photography ist nicht nur eines der abwechslungsreichsten Genres in der Fotografie – sondern auch eines der faszinierendsten. Auf der "Spielwiese der Reportage", wie wir sie gerne nennen, kann man sich herrlich austoben. Und Spaß haben. Das haben nicht zuletzt die beiden Street-Photography-Workshops am Rande der PHOTOPIA 2022 in Hamburg gezeigt. Grund genug, auch im kommenden Jahr wieder auf Streetfoto-Jagd rund um Elbe und Alster zu gehen. Der Termin: 20. September 2023. Die Premiere war wunderbar und dementsprechend groß ist auch schon die Vorfreude auf neue Motive und Erlebnisse. Bist du mit dabei? Dann kannst du dir hier deinen Platz sichern: https://shop.abenteuer-reportagefotografie.de/produkt/street-photography-workshop-in-hamburg-20-september-2023/ Wir freuen uns auf ein Wiedersehen (oder Kennenlernen) mit dir in Hamburg! Außerdem gibt es zwei weitere Workshops – in Helsinki und Lissabon. --- "Abenteuer Reportagefotografie" Wenn dich das Thema Storytelling und Geschichten in Bildern erzählen interessiert, dann ist der exklusive Podcast etwas für dich, den ich gemeinsam mit Thomas Jones von den Photologen im Rahmen unseres Projekts "Abenteuer Reportagefotografie" machen. Wie du ihn abonnieren kannst und was dich sonst noch alles erwartet, erfährst du auf www.abenteuer-reportagefotografie.de Wir würden uns sehr freuen, wenn du da mal vorbeischaust. --- Unser Buch: "Mit Bildern Geschichten erzählen: Wie du Storytelling gezielt in deiner Fotografie einsetzt"
SPD, Grüne und FDP streiten offenbar noch um wichtige Einzelthemen. Am heutigen Mittwoch könnte der endgültige Koalitionsvertrag jedoch vorliegen. *** Das exklusive Abo-Angebot für Sie als Handelsblatt Morning Briefing-Hörerinnen und Hörer: https://www.handelsblatt.com/lesen
Auf rund 100 Amtstage blickt der neue Stuttgarter Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper bereits zurück. In SPRICH:STUTTGART zieht er eine persönliche Bilanz. Ihm sei bewusst, formuliert er mit Blick auf die Querdenkerdemo am Karsamstag, dass er sich als OB Drucksituationen stellen müsse, “da muss man durch - mit Offenheit”. In Backnang, wo er vorher wirkte, habe er fast jeden kommunalpolitischen Prozess steuern können. Das gehe im größeren Stuttgart nicht mehr, wo man vieles den Fachkollegen überlasse müsse. “Ich nehme schmerzlich zur Kenntnis, dass mein Tag nur vierundzwanzig Stunden hat”. Jetzt gehe es darum, den Spagat zu meistern zwischen Einzelthemen und der großen Linie. Für ihn “eine der größten Herausforderungen überhaupt”. Befragt wird Frank Nopper im Rathaus auf dem Festsaal-Balkon von zwei Hosts: Prof. Stephan Ferdinand ist Direktor des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM). Corinne Schwager ist Absolventin des Qualifikationsprogramms Moderation am imo. Best Buddy ist der ehemalige OB-Kandidat Marian Schreier. SPRICH:STUTTGART - der Podcast für und über Stuttgart: www.sprichstuttgart.de und auf Instagram spichstuttgart_podcast (aufgezeichnet am 25.5.2021, online seit 4.6.2021)
Der 1Kor ist ähnlich wie schon Jak. Da werden mehr Einzelthemen für die Praxis beleuchtet. Darum ist hier wenig Heilsgeschichtliches zu finden, ausser dann Kp 15. Es zeigt sich aber, wie sich die Erkenntnis über den Plan Gottes vermehrt. YouTube-Kanal: www.youtube.com/c/yourweeklybiblestudy | Fachartikel und Coachingangebote: www.ywbs.ch | Danke für Ihre Spende, damit YWBS weiterentwickelt werden kann. Hinweise unter www.ywbs.ch/podcast
In dieser Ausgabe widmen sich Dr. Andreas Bolik und Vivien Mayer verschiedenen Steuerthemen rund um Immobilien und führen Sie durch aktuelle Einzelthemen, die für Ihre Steuererklärungen im kommenden Frühjahr – egal ob Sie Bauherr, Eigentümer oder Mieter sind – von Relevanz sein könnten. Was müssen Sie wissen, was können Sie absetzen, was wird gefördert, worauf müssen Sie achten?
Letzten Folge war eine Recherchefolge, um verschiedene Einzelthemen des Klimawandels anzusehen. Es ging um Temperaturkurven, Waldbrände und den Meeresspiegelanstieg. Helena war begeistert von Temperaturkurven, weil hier besonders interessante Aspekte drin stecken: z.B. wie man mit den Messdaten umgehen muss, um auf aussagekräftige Ergebnisse zu kommen. Deswegen geht es in dieser Folge um Temperaturmessungen, Probleme und Möglichkeiten bei der Analyse und darum, was es mit der globalen Temperatur auf sich hat.
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Die Bundesregierung hat sehr schnell Gesetze für steuerliche Maßnahmen aus dem Corona-Konjunktur-, Krisenbewältigungs- und Zukunftspaket zur Förderung der deutschen Wirtschaft auf den Weg gebracht und zum Teil auch schon verabschiedet. Im Anschluss an das Gespräch mit Herrn Dr. Oldiges (Folge 3) haben wir Rechtsanwalt Georg Geberth zu den steuerpolitischen Maßnahmen aus Sicht eines Großkonzern befragt. Sind die steuerlichen Maßnahmen in ihrer Zielsetzung ausgewogen? Welche Herausforderungen stellen sich bei einem Weltkonzern wie Siemens bei der temporären Umstellung des Mehrwertsteuersatzes auf 16%? Wie stehen die Aussichten für eine Reform der Gewerbesteuer? +++ Weiterführende Informationen finden Sie regelmäßig auf [www.der-betrieb.de](https://www.der-betrieb.de?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast) und [www.der-betrieb.de/inhalte/der-betrieb-inhalte/der-betrieb-corona-spezial/](https://www.der-betrieb.de/inhalte/der-betrieb-inhalte/der-betrieb-corona-spezial?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast). Zu den Einzelthemen finden Sie Beiträge unter: - Zu den steuerliche Maßnahmen zur Abfederung der Auswirkungen des Coronavirus: [zum Beitrag](https://research.owlit.de/document/f787eff2-7f4c-31f2-910a-2feac19c6b43?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast) - zum Corona-Konjunkturpaket: [zum Beitrag](https://research.owlit.de/document/cc6aeddf-8811-31ac-839d-d4d27ab1a4fb?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast) - zum Corona-Steuerhilfegesetz: [zum Beitrag](https://research.owlit.de/document/ba402047-47c3-3d3e-9f88-003d32fbbd47?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast) - zu ermäßigten Steuersatz für Gastronomie: [zum Beitrag](https://research.owlit.de/document/f5cf2c27-00d7-3292-8870-5b15d2456941?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast) - zur Herabsetzung von Vorauszahlungen: [zum Beitrag](https://research.owlit.de/document/698a594e-e9e0-3e0f-824d-0a6dd32e71e6?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast) - zu Steuerstundungen: [zum Beitrag](https://research.owlit.de/document/b53688cb-3a8c-3c3b-9df4-5ad5e71a2781?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast) - zum Vollstreckungsaufschub: [zum Beitrag](https://research.owlit.de/document/c63be575-4391-3c48-8792-5e1fee7832f7?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast) - zu Gutscheinen als Liquiditätsquelle: [zum Beitrag](https://research.owlit.de/document/9e13307b-bd74-3d7b-8657-c29128fcf059?utm_source=infotext&utm_medium=web&utm_campaign=Podcast)
Pferdefütterung - 3 Experten, 5 Meinungen... und Ihr mit Eurem Pferd mittendrin. So fühlt es sich glaube ich für viele Pferdebesitzer an. Heute geht es um die Grundpfeiler der Pferdefütterung. Was ist grundsätzlich wichtig wenn es um die Bereiche Raufutter, Kraftfutter, Mineralfutter und Zusatzfutter geht? Diese Folge bietet einen ersten Überblick bevor es mit Einzelthemen in die Tiefe geht.
Nora-Vanessa Wohlert und Susann Hoffmann sind die Gründerinnen von EDITION F. EDITION F wurde 2014 in Berlin gegründet und ist heute das digitale Zuhause und die Community für starke Frauen. Frauen, die ihre Karriere im Blick haben, denen Selbstverwirklichung wichtig ist und die Lust auf Neues haben – auf Inspiration, neue Menschen, Themen und Ideen. EDITION F bietet ihnen all das – immer und überall, als digitaler Begleiter im Alltag, im Job und zwischendurch. EDITION F ist auch Initiator der Female Future Force, ein 52-wöchiges Digitales Coaching mit 12 Themenschwerpunkten und 52 Einzelthemen. Experten wie Ex-ProSiebenSat1 HR-Vorständin Heidi Stopper, Rapper und Coach Michael Kurth aka Curse, die Top-Sportlerin Alex Hipwell, Verhandlungsguru Matthias Schranner und Achtsamkeitsexpertin Laura Malina Seiler, geben ihre Erfahrung, ihr Wissen und ihre Tipps persönlich weiter – in Videos, Podcasts, mit hilfreichen Links sowie Zusatzmaterialien. Am 25.08. findet der erste FEMALE FUTURE FORCE DAY in Berlin statt, ein Tag voller Inspiration, starker Stimmen, relevanter Inhalte, mit gutem Essen, cooler Musik und wahnsinnig vielen magischen Momenten und Erlebnissen. Mit Nora und Vanessa sprechen wir in dieser Episode über die Entstehungsgeschichte von EDITION F, die bewegte Geschichte wie es zur FEMALE FUTURE FORCE kam, und was uns beim ersten FEMALE FUTURE FORCE DAY erwartet. Mit Nora und Susann sprechen wir ganz persönlich und offen über die Herausforderungen des Gründens, wie sie ihr Team von mittlerweile 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern motivieren und mitziehen, und wie sie sich selbst weiterentwickeln. Female Future Force Day http://femalefutureforceday.com/ Mit dem Code “happy” erhaltet ihr einen Rabatt von 50% auf die Tickets: http://femalefutureforceday.com/register/ Female Future Force https://editionf.com/femalefutureforce/uber EDITION F https://editionf.com/ Folgt Nora und Susaan auf Instagram: https://www.instagram.com/susann.hoffmann https://www.instagram.com/noravanessa/
Wir melden uns fulminant aus der Sommerpause zurück. Wir freuen uns gemeinsam mit euch die zweite Staffel der ABCoholics in Angriff nehmen zu dürfen. Die erste Folge soll da gleich ein Leckerbissen sein. Nachdem wir kurz unser leicht abgewandeltes Konzept (Themenkomplexe statt Einzelthemen) und dann uns selbst (Max und Adrian) vorgestellt haben starten wir in den gemeinsamen Themenkomplex /*/Autonomes Fahren/*/. Die vom Computer gesteuerten Autos sind momentan in aller Munde. Neben alternativen Antriebstechniken wie dem Elektroauto oder der Brennstoffzelle ist es wahrscheinlich der größte Meilenstein, der unsere Mobilität beeinflussen kann. Adrian beginnt mit der /*/Kategorisierung der Autonomie/*/. Je nachdem wie viele Systeme beim Fahren beteiligt sind, die dem Fahrer oder der Fahrerin die Arbeit erleichtern spricht man von unterschiedlich autonomen (oder eben noch nicht autonomen) Fahrzeugen. Dabei ist der alte Fiat Panda ein Level 0 Auto während Elon Musks Tesla steil auf den Maximalwert Level 5 zustrebt. Was ein autonomes Fahrzeug zu einem solchen macht sind 3 Komponenten: Die Sensoren, der Computer, der die Daten verarbeitet und die Aktoren, die dann z.B. in die Lenkung eingreifen. Max kümmert sich in seinem Thema um die /*/Sensorik/*/ und klammert die späteren Schritte erstmal aus. Von Radartechnik über Ultraschall bis hin zu Stereokameras werden heute in Autos alle Technik verbaut. Wir wünschen euch viel Spaß und freuen uns auf Feedback. z.B. auf Twitter an @ABCoholics oder direkt auf dieser Seite.
Hinter dieser sehr provokativen Frage steht ein sehr ernstes Anliegen. Eine zukunftsfähige Digitalstrategie braucht ein funktionierendes Unternehmen. Auf der anderen Seite wird es in den nächsten 5 Jahren nur noch Unternehmen geben, die eine auf sich angepasste und stimmige Digitalstrategie haben. Der Weg zur eigenen Digitalstrategie ist nicht einfach. Sehr viele Einzelthemen müssen beachtet werden. Aus diesem Grund stelle ich in dieser Podcast-Folge Fragen zur bisherigen Arbeitsweise und hinterfrage dessen Erfolg. Der harte Kern der eigenen Digitalstrategie ist jedoch die Optimierung der internen Arbeitsabläufe und die äußere Wahrnehmung des Unternehmens. Aus diesem Grund werde ich mich in den nächsten Folgen von "DER INTERNETEXPERTE." darauf konzentrieren, diese Schwerpunkte zu hinterfragen und Einzellösungen zu finden. Ein Ausflug ins Digitale Online-Marketing wird zeigen, warum klassische Zeitungsanzeigen nicht mehr zeitgemäß sind, bzw. warum Online Marketing viel effektiver gestaltete werden kann ...
In unserer neuen Ausgabe von VRODO_talk, unser Format für Einzelthemen rund um VR/AR, sprechen Tobias und Christian mit Dirk Schart, Marketing- und PR-Chef beim Münchner Unternehmen Reflekt. Gemeinsam besprechen wir den aktuellen Stellenwert von Augmented Reality im deutschen Markt und Dirk lässt einige Informationen aus den letzten Jahren AR-Entwicklung in Kundenprojekten einfließen. Er beantwortet die Frage, warum und ob AR aktuell tatsächlich im täglichen Gebrauch Verwendung finden könnte und ob innerhalb der Industrie nie weiter als über einen Prototyp hinaus entwickelt wird. Außerdem blicken wir auf die insgesamt noch sehr junge AR-Bewegung und geben einen Überblick zu Technologien und Anwendungen. Zum Ende hin spricht Dirk noch über den schweren Weg eine globale und namhafte Expo wie die Augmented World Expo Europe (AWE Europe www.aweeu.com) nach Deutschland zu holen. Mehr News unter: https://vrodo.de
Da ist sie nun also endlich: die erste Ausgabe des Lautsprechers. Letztlich, damit das Projekt mal in die Puschen kommt, doch eher spontan in München mit Martin Pittenauer (der von den Fanboys) entstanden. Wir erläutern den Aufbau von Podcast-Feeds, welche Probleme dabei mit manchen Podcast Clients entstehen und im besonderen wie sich iTunes und das iTunes Podcast Directory gegenüber dem Podcaster verhalten. Die Sendung ist - wie es sich für einen Piloten gehört - eher lang geraten, künftige Ausgaben könnten knapper ausfallen und sich bestimmten Einzelthemen widmen. Oder auch nicht. Wer weiß schon, was die Zukunft bringt. Ich hoffe auf jeden Fall auf Kommentare, Korrekturen und Anregungen von Euch.