POPULARITY
Inhalt In regelmäßigen Abständen gibt es neue Versionen von Standards. Doch auch dazwischen treten neue Themen auf, die beachtet werden müssen. In dieser Folge beschreibt Herr Matthias Lehrke unter anderem, welche Schwachstellen ihm in seiner Beratung auffallen – und worauf Auditoren besonders achten. Zusätzlich erfahren Sie, welche Anforderungen bei der Validierung hinzukommen und worauf bei der Inbetriebnahme von Anlagen zu achten ist. Zudem werden Vorfälle im Zusammenhang mit Fremdkörpern thematisiert und die Weiterentwicklung der Lebensmittelsicherheitskultur beleuchtet. Ihr Experte Matthias Lehrke Er berät Unternehmen unter anderem zu den Kernthemen Hygiene, HACCP, Audits, IFS, Verifizierung und Validierung. Zudem leitete er als Obmann den DGQ-Arbeitskreis „HACCP und Hygiene“. Kontaktdaten: Isestraße 49 20144 Hamburg Tel.: 0172 4130913 E-Mail: matthias@lehrke.de Weitere Informationen zum Thema dieser Folge Informationen zu den Online-Seminaren in den Bereichen QM und QS mit Herrn Matthias Lehrke finden Sie unter: www.behrs.de/lehrke Wir freuen uns über Ihr Feedback. Schreiben Sie uns Ihre Meinung an: podcast@behrs.de Links • Kostenfreie Informationen zu Hygiene und Recht • BEHR'S…SHOP • BEHR'S…AKADEMIE • BEHR'S…ONLINE • QM4FOOD • HACCP-Portal Hat Ihnen diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn Sie unseren Podcast abonnieren. Hinterlassen Sie auch gern eine Bewertung, ein Feedback auf iTunes und teilen Sie diesen mit Freunden und Bekannten. Hinterlassen Sie uns hier Ihre Bewertung, denn Ihre Meinung zählt und hilft uns, den Podcast noch besser auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden.
In der heutigen Podcastfolge des B2B Hero Podcasts dreht sich alles um das Thema Sales – besonders in Form von Studiengängen und Trainee-Programmen. Als Absolvent des einzigartigen Studiengangs „Sales Management“ an der Universität Bochum hat unser heutiger Gast Tim Grube Insights von beiden Seiten, Bildung und Industrie/Wirtschaft, welche er heute mit uns teilt. Hört rein und erfahrt, wo er konkrete Lösungsansätze für volatile Zeiten im Sales sieht. Folgende Themen haben Tim Grube und ich im Gespräch behandelt: Ab Minute 1:20: Aufgaben und Themenbereiche von Tim Grube als Key-Account Manager bei Coroplast Ab Minute 3:04: Sales Management als einzigartiger Studiengang und Schwerpunkte Ab Minute 4:48: Wieso Unternehmen und Studenten voneinander profitieren können Ab Minute 8:24: Von Produktvertrieb zu Solution Selling Ab Minute 10:00: Trainee-Programm für junge Vertriebler – was sollte man beachten? Ab Minute 13:20: Kooperationen mit Hochschulen fördern Ab Minute 18:02: Sales in der Krise? Aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze Ab Minute 22:40: Ehrlichkeit, Kennzahlen und Dialog als Schlüssel zum Erfolg Ab Minute 26:02: Botschaft an junge Vertriebsmitarbeiter und Unternehmen für die Zukunft
Hallo da draußen an den Empfangsgeräten. Wir haben wieder eine neue Podcast-Folge für Euch. Auch wenn Julius in dieser Folge noch ein letztes Mal ohne Marcel auskommen muss, könnt ihr Euch natürlich trotzdem auf ein spannendes Podcast-Gespräch freuen. In Folge #96 ist Mirco Kloss zu Gast, Business Development Director DACH bei unserem Partner TXOne Networks. Gemeinsam werfen Julius und Mirco einen Blick auf die aktuellen Herausforderungen im Bereich OT-Security und darauf, was produzierende Unternehmen besonders beachten sollten.
In dieser Folge hat Julia nochmal GenZ Begriffe mitgebracht, die Chris erraten darf. Außerdem geht es um aktuelle Dates und Herausforderungen, und eure Fragen die uns erreicht haben. Und wie immer gilt, dass sind alles nur unsere Ansichten und Werte! Wir wollen hier niemanden überzeugen, nur zu neuen Gedanken anregen und im besten Fall mehr Verständnis für andere Beziehungsmodelle schaffen.Über Feedback freuen wir uns, schreibt uns gerne einfach auf Instagram (@eheplus) oder per Mail auf podcast.eheplus@gmail.com!Eure, Julia & Chris Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gesunde Bestände und reichen Ertrag – das wünschen sich natürlich alle Landwirtinnen und Landwirte. Wer auf Raps setzt, kann jetzt im Herbst und Winter schon Einiges dafür tun. Was genau, das verrät Prof. Dr. Ute Kropf von der Fachhochschule Kiel in dieser Episode. Mit ihrem Raps-Versuchsfeld ist die Wissenschaftlerin ganz dicht dran an der Praxis und sitzt in Kiel auch ganz dicht an der natürlichen Heimat dieser Pflanze. Bei Fragen und Themenvorschlägen: podcast@yara.com Mehr zum Thema und über Yara: Webseite: https://www.yara.de/ Instagram – yaradeutschland: https://www.instagram.com/yaradeutschland/ Kapitelmarken 00:00:00 Intro und Begrüßung 00:02:40 Aktuelle Herausforderungen für den Raps 00:03:35 Folgen aus den veränderten klimatischen Bedingungen 00:05:45 Späteres Drillen und seine Auswirkungen 00:06:30 Wirksamer Hebel: Die Pflanzenernährung 00:08:20 Über Stickstoffversorgung beim Raps 00:13:10 Warum fette Herbstbestände beim Raps täuschen 00:15:05 Über die Versorgung mit Schwefel 00:17:40 Spurenelemente für den Raps 00:20:15 Was es bei der Blattdüngung zu beachten gilt 00:21:20 Rapsversorgung: Was jetzt zu tun ist 00:22:45 Verabschiedung und Outro
Die Automobilindustrie befindet sich in einem massiven Umbruch, angetrieben von Elektrifizierung, Autonomie, Konnektivität und künstlicher Intelligenz. Eine effiziente Produktentwicklung ist entscheidend, um diesen Wandel erfolgreich zu bewältigen. Simulation ist dabei ein bedeutender Faktor, wie Dr.-Ing. Claudia Weise, Senior Manager Technical Account Manager, EMEA Automotive bei Ansys Germany, im Podcast erklärt. Die Folge ist Teil unserer Reihe Enabler der Konstruktion, mit der wir aktuelle Tools und Methoden vorstellen, um die Herausforderungen der Produktentwicklung effizient zu meistern. Der Beitrag https://www.konstruktionspraxis.vogel.de/automobilindustrie-im-wandel-simulation-fuer-elektrifizierung-autonomie-a-4dd3a85efefcc93263e071c87233f893/Gesponsert von Ansys Germany GmbH
Jetzt mein Buch bestellen: Das Geheimnis bewusster Mütter - Manifestiere deinen Traum von einem entspannten Familienleben https://amzn.to/40XfCsa Hast du auch das Gefühl, in einem ewigen Hamsterrad des Familienlebens gefangen zu sein und verstehst nicht, warum? In dieser Folge habe ich Christine Gast eingeladen, eine engagierte Soziologin und Gründerin von FEMOANA. Wir tauchen tief in die spannenden und oft herausfordernden Themen rund um den Alltag von Familien heute ein. Unter anderem sprechen wir über das Muttersein heute in Deutschland, wie es sich verändert hat und auch die unterschiedlichen Wahrnehmungen von Mutterschaft in verschiedenen Ländern. Wir diskutieren die wirtschaftlichen Einflüsse, die unser Elternsein prägen und auch, was die Inflation mit der aktuellen Situation zu tun hat. Außerdem besprechen wir den enormen Druck, den viele Mütter spüren, alte und neue Rollenbilder als Eltern, die wir gestalten können und warum Unternehmen endlich familienfreundliche Maßnahmen umsetzen sollten. An vielen Stellen sprechen wir darüber, inwieweit wir trotz des fehlerhaften und unperfekten Systems eigene Entscheidungen treffen können, die einen Ausweg aus dem Hamsterrad bieten. Christine teilt ihre persönlichen Erfahrungen aus vielen Gesprächen mit Müttern und gibt wertvolle Tipps, wie man den Balanceakt zwischen (oft notwendigem) Job und Familie meistern kann. Ein extrem tiefgehendes Gespräch über die Herausforderungen der aktuellen Zeit für alle Familien und wie wir damit gesund umgehen können. So findest du zu Christine Website: www.femoana.de Email: info@femoana.de Instagram: www.instagram.com/femoana.christine_gast/ LinkedIn: www.linkedin.com/in/christine-gast-346142282
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Die globale Mindeststeuer – auch als Pillar 2 bekannt – ist seit 01.01.2024 in Deutschland anwendbar. Noch immer sind auch auf deutscher Ebene zahlreiche Detailfragen ungeklärt und führen zu großer Unsicherheit bei den betroffenen Unternehmen. International zeichnet sich für einzelne Regelungen ab, dass sie unterschiedlich interpretiert werden, z.B. was den Anwendungsbereich von Pillar 2 angeht. In der heutigen Folge wollen wir daher einmal der Frage auf den Grund gehen, welche Themen betroffene Unternehmen derzeit besonders beschäftigen und wie die weitere Entwicklung im Bereich der globalen Mindeststeuer aussehen kann. Darüber sprechen wir heute mit Christina Busch und Alexander Göbel. +++ Mehr Infos zu diesem Thema finden Sie auf der Grant-Thornton-Seite zum Thema Pillar 2: Globale Mindestbesteuerung +++ Melden Sie sich hier zur Veranstaltung „11. Praxis-Dialog Internationales Steuerrecht“ an +++ Auch können Sie die Newsletter und Webinare von Grant Thornton abonnieren
„Nie wieder ist jetzt!“ – unter diesem Motto gehen derzeit viele Menschen auf die Straße, um gegen Extremismus und für unsere Demokratie zu demonstrieren. Aus der Geschichte der gescheiterten Weimarer Republik und den Schrecken des Nationalsozialismus wollten auch schon die Mütter und Väter des Grundgesetzes lernen, als sie vor 75 Jahren in Bonn tagten. Nach dem Fall der Berliner Mauer vor 35 Jahren initiierten Bürgerrechtlerinnen und Bürgerrechtler eine Debatte um die Frage, wie auch Lehren aus 40 Jahren SED-Diktatur in die Verfassung einfließen könnten. Wie schlug sich das „Lernen aus der Geschichte“ in Text und Aufbau des Grundgesetzes nieder? Von wem wird unsere Demokratie aktuell bedroht und wie wehrhaft ist sie? Diesen und vielen weiteren Fragen werden wir uns am 16. Mai 2024 ab 18 Uhr in drei Impulsen und einer Podiumsdiskussion annähern.
Am 16. April fand der Thementag „Transformation“ der deutschen SAP Anwendergemeinschaft (DSAG) statt. Neben Vorträgen und Expert-Panels hatten wir auch einen Info-Marktplatz zu den Themen Lernen für SAP Endanwender*innen & Experten*innen, sowie drei zu Organizational Change Management (OCM). Mit den Moderatorinnen zum Thema Change, alles drei erfahrene SAP Change Management Beraterinnen, führte Thomas kurze, spontane Retrospektiven zu Ihren Marktplätzen durch. Wiebke Wagner teilte ihre Erfahrungswerte mit den allgemeinen Herausforderungen und Best Practices im Change Management. Dabei ging es u.a. um den Umgang mit Widerständen, Transparenz, Silodenken und der zunehmenden Change Müdigkeit. Jasmin Köhler beschrieb, wie datengestütztes Change Management den Wandel durch die Messung verschiedener Sentiments von Awareness bis Commitment sichtbar machen kann, um den Fortschritt des OCM greifbar zu machen. Holly Hammerton erklärte, was ein Digital Mindset ausmacht und wie man dazu befähigen kann um den Weg in die Cloud zu ebnen. Wir haben dabei auch kurz kritisch auf den Ansatz Mindset geschaut: Hier geht es um weitaus mehr als nur um individuelle Faktoren. Mehr wie immer im EducationNewscast Podcast.
Unternehmer, Handwerker, Mensch - Der Podcast mit Johannes Gronover von Gronover Consulting
In dieser Episode diskutiert Johannes Gronover die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Handwerk. Er spricht über das ständige Bedürfnis, sich Veränderungen anzupassen und proaktiv auf Unsicherheiten zu reagieren, die durch eine Vielzahl externer Faktoren hervorgerufen werden. Zusätzlich dazu, erläutert er die Rolle der Führungskräfte in diesem Kontext. Sie tragen die Verantwortung, aufkommende Trends nicht nur im Auge zu behalten, sondern ihre Teams auch entsprechend zu führen und zu positionieren.
In dieser Episode diskutiert Johannes Gronover die aktuellen Herausforderungen und Entwicklungen im Handwerk. Er spricht über das ständige Bedürfnis, sich Veränderungen anzupassen und proaktiv auf Unsicherheiten zu reagieren, die durch eine Vielzahl externer Faktoren hervorgerufen werden. Zusätzlich dazu, erläutert er die Rolle der Führungskräfte in diesem Kontext. Sie tragen die Verantwortung, aufkommende Trends nicht nur im Auge zu behalten, sondern ihre Teams auch entsprechend zu führen und zu positionieren.
In der vierten und letzten Folge dieser Staffel von Chronisch Digital dreht sich alles um die aktuellen Herausforderungen im Programmatic Audio. Unsere Moderatorin Irina Schmitz nimmt Euch mit in die Welt, die Programmatic Advertising und Digital Audio verbindet. In dieser Folge ist ist Martina Hoffmann (RMS) zu Gast. Diese Staffel entstand als Projektarbeit im Lab Programmatic Audio innerhalb der Fokusgruppe Digital Audio im BVDW – dem Bundesverband Digitale Wirtschaft - und erscheint wöchentlich im Zeitraum von Februar bis März 2024. Für alle, die tiefer einsteigen wollen, ist auf bvdw.org unter anderem das Whitepaper zum Thema “Programmatic Audio & Data Management” zum Download verfügbar. Moderation: Irina Schmitz (BVDW) Lead Konzeption & Regie:Irina Schmitz (BVDW)Jannis Poestges (Spotify) Taskforce: Irina Schmitz (BVDW), Janek Nieberg (Magnite), Jannis Poestges (Spotify), Markus Schellhardt (Azerion), Martina Hoffmann (RMS)Technischer Support: Martha Toepler (RMS) Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 InternationalLizenz: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Flaute im Neubau, technische Hürden, der Umgang mit Asbest und Fachkräftemangel: Die Fensterbranche muss sich derzeit zahlreichen Herausforderungen stellen, sowohl wenn es um die Fensterfertigung als auch um die Montage geht. Auf der anderen Seite spielen Fenster bei der energetischen Sanierung eine zentrale Rolle. Wie gehen Fensterbaubetriebe mit der aktuellen Situation um? Über diese Frage sprechen wir in der neuen Folge der „Lauschwerkstatt“ mit Max Brammertz, Vorsitzender unseres Fachbeirates Fenster und Fassade.
**Zusammenfassung:** In dieser Episode heißt Dominic Diana herzlich willkommen, die neue Co-Moderatorin des Revenue Circus Podcasts. Gemeinsam tauchen sie in Dianas Vertriebswelt ein und sprechen über ihre Leidenschaft, Frauen in der Branche zu stärken. Das Duo erkundet spannende Themen von Verkaufsstrategien bis hin zu persönlichen Anekdoten. Diana teilt offen ihre aktuellen Herausforderungen und eine humorvolle Verkaufsgeschichte. Die Episode endet mit einem Ausblick in die Zukunft des Vertriebs und einer herzlichen Einladung zum ARRtist Circus Event.
Entwicklungssprünge Der Podcast für alle Eltern, Pädagogen, Erzieher und Lehrer | Mit Gunda Frey
Willkommen zur neuesten Folge des Podcasts mit Gunda Frey! Diesmal nehmen wir uns die Zeit, auf die letzten 5 Jahre zurückzublicken und die Entwicklung dieses Podcasts zu feiern. Anfänge und Veränderungen: Ein Blick auf die ersten Schritte und die Veränderungen im Podcast-Intro. Motivation und Entwicklungssprünge: Warum dieser Podcast begonnen wurde und welche persönlichen Wachstumsschritte damit einhergingen. Aktuelle Herausforderungen und Visionen: Gunda teilt Einblicke in die aktuellen Herausforderungen im Bildungssystem und ihre Vision für die Zukunft. Freut euch auf spannende Gedanken, inspirierende Einblicke und einen klaren Blick in die Zukunft! Abonniere meinen Podcast: Spotify: https://open.spotify.com/show/1jCI5A82jyOlzbZMulch4a Apple Podcasts: https://podcasts.apple.com/de/podcast/entwicklungsspr%C3%BCnge-der-podcast-f%C3%BCr-alle-eltern-p%C3%A4dagogen/id1429092644 YouTube: https://www.youtube.com/@gundafrey4872/featured Hier geht es zu meiner Webseite: www.gunda-frey.de Instagram: https://instagram.com/gundafrey/ Facebook: https://facebook.com/freygunda/ Wenn dir diese Folge gefallen hat, hinterlasse mir gerne eine Bewertung und abonniere diesen Podcast. Herzlichen Dank an der Stelle!
Ein Beitrag zum Thementag von Menschen für Menschen Österreich auf radio klassik Stephansdom.
Verkehrte Welt: In der heutigen Podcast-Folge gebe ich ein Interview zum Thema Controlling in der Zeitarbeit. Controlling spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung von Effizienz, Transparenz und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften. Es beinhaltet die Überwachung von Ausgaben, Prognosen für den Umsatz und die Gewährleistung der Compliance. Darüber hinaus ermöglicht es die Beurteilung der Leistung von Zeitarbeitskräften und die Anpassung von Ressourcen entsprechend der aktuellen Anforderungen. Durch sorgfältiges Controlling können Zeitarbeitsunternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und gleichzeitig die Zufriedenheit ihrer Kunden und Mitarbeiter sicherstellen. Helen Werz ist Master-Studentin im Studiengang “Finance & Taxation" und hat dadurch ihren Weg in die Zeitarbeitsbranche gefunden. Insbesondere im finanziellen Bereich zeichnet sich unsere Branche durch besondere Herausforderungen ab. Da Helen ihre Masterarbeit zu diesem Thema schreibt, freue ich mich sehr, ihr und euch heute einige Antworten auf folgende Fragen zu geben: Welche Leistungskennzahlen sind im Controlling entscheidend? Welche Controlling-Instrumente werden in der Zeitarbeit verwendet oder sollten verwendet werden? Was sind die größten Herausforderungen beim Controlling in der Zeitarbeitsbranche? Gibt es einen nachhaltigen Aspekt in der Zeitarbeitsbranche? Welchen speziellen Herausforderungen muss sich die Branche derzeit stellen? Wenn du Helen ebenfalls bei ihrer Masterarbeit unterstützen möchtest und so gleichzeitig das Image unserer Branche stärkst, kannst du dich als Geschäftsführer oder Mitarbeiter in der Zeitarbeitsbranche gerne bei ihr melden. Auch branchenübergreifende Kontakte wie Unternehmensberater, Rechtsanwälte oder Steuerberater sind als Interviewpartner herzlich willkommen. Die Kontaktdaten von Helen findest du weiter unten in der Beschreibung. Wenn du Interesse an Themen rund um die Zeitarbeit hast, solltest du unbedingt meinen Kanal abonnieren und die Benachrichtigungen aktivieren, um keine weitere Folge zu verpassen. Vielen Dank und bis bald, Dein Daniel #liebezeitarbeit #controlling #wettbewerbsfähigkeit #zufriedenheit #unternehmensführung ———————————————————————————————————— 00:00 Intro Liebe Zeitarbeit 02:30 Mein Bezug zur Zeitarbeit 04:10 Bock auf Vertrieb? 04:36 Interne Strukturen fürs Controlling 07:54 Die wichtigsten Kennzahlen 11:10 Die besten Controlling-Instrumente 18:07 Nachhaltigkeit in der Zeitarbeitsbranche 25:19 Aktuelle Herausforderungen in der Zeitarbeit 31:00 Dein Interview mit Helen Werz 33:44 HR-4-YOU ———————————————————————————————————— Helen Werz LinkedIn: https://www.linkedin.com/search/results/all/?keywords=helen%20werz&origin=GLOBAL_SEARCH_HEADER&sid=3-v ———————————————————————————————————— Liebe Zeitarbeit VIP Club
Thu, 16 Nov 2023 04:00:00 +0000 https://ehi-retail-insights.podigee.io/96-new-episode bd3b519736563e68a438bfc80003a1fa In dieser Folge spreche ich mit Eike Folkerts, Head of Competence Center – Retail, Logistics & Services bei T-Systems. Das Tochterunternehmen der Deutschen Telekom hat seine Zentrale in Deutschland und ist in Europa sowie in ausgewählten Kernmärkten und strategischen Produktionsstandorten präsent. Während die Telekom einen starken Fokus auf das „Netz“ und die Verbindung unserer Welt legt, ist T-Systems einer der führenden Anbieter für IT-Services und digitale Lösungen in Deutschland. Sie unterstützen Handelsunternehmen bei der digitalen Transformation und bieten maßgeschneiderte Lösungen für Filialprozesse, Logistik und Nachhaltigkeit. In der IT-Welt ist einiges los in den letzten Jahren. Aktuelle Herausforderungen wie die Umstellung auf Cloud-Lösungen, Daten-Sicherheit, Nachhaltigkeit aber auch das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz beschäftigen die Branche. Mich interessiert: wie schütze ich meine Kundendaten richtig? Ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz wirklich ein Alptraum oder birgt es auch Chancen? Und wie kann der moderne Händler nachhaltig wirtschaften? Moderation: Kira Wiesner Tritt gerne direkt mit mir via Mail oder LinkedIn in Kontakt: wiesner@ehi.org https://www.linkedin.com/in/kira-wiesner-3b0608212/ Technische Produktion: Philipp Lusensky Alle Folgen und mehr Infos zum EHI LAB: www.ehi-lab.org/podcast full no EHI LAB
In dieser Folge unseres Podcasts "Aktuelle Herausforderungen in der Welt der Immobilienverwaltung" widmen wir uns den aktuellen Bewegungen und Fragen, die Immobilienverwalter*innen umtreiben. Unser Gast, Anna Knust, Geschäftsführerin einer Hausverwaltung in Bremen, teilt wertvolle Einblicke aus der Praxis und spricht über spannende Themen wie den Fachkräfteengpass, die Digitalisierung, die Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (Mittelfristenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung - EnSimiMaV) und aktuelle Entwicklungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG). Sie gewährt uns zudem einen Einblick in ihre persönlichen Erfahrungen in der Immobilienbranche, um die Herausforderungen aus der realen Welt besser zu verstehen. Wir wünschen Ihnen eine spannende Unterhaltung und freuen uns auf Ihre Kommentare. Ihre EBZ Akademie --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/verwaltung4u/message
Im Vorfeld der Weiterbildungsveranstaltung zum Thema [Digitalisierung des Straf- und Strafprozessrechts](https://www.strafrecht-digital.ch) unterhalten sich [Gregor Münch](https://www.d32.ch) und [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) über das Programm: - Strafverfolgung im Metaverse: Von der Sachbeschädigung bis zur Beschimpfung. - Das neue Datenschutzstrafrecht: Seit 15 Tagen gilt es ernst. - Aktuelle Herausforderungen im Bereich der digitalisierten Pädokriminalität. - Spiegelung von Smartphones: quick and dirty? - Tatorte (wieder)erleben: Virtual Reality-Technologie im Einsatz für die Strafverfolgung. - Dein neues Auto, Dein Freund und Helfer? Digitale Spuren und KI bei smarten Autos. - Der Sky ECC Hack. - Live-Podcast mit Barbara Müry von Herlock. Bei einem Freispruchbier kam die Idee auf, die Strafprozessordnung Artikel für Artikel zu besprechen: Deshalb treffen sich Duri Bonin und Gregor Münch jeden Freitag in den "Heiligen Stunden" des 5-Uhr-Clubs und diskutieren einen Artikel der Strafprozessordnung. Wann macht Aussageverweigerung Sinn? Weshalb braucht es Teilnahmerechte? Wie läuft eine Einvernahme ab und wie ist die Stimmung im Einvernahmeraum? Wann finden die meisten Verhaftungen statt? Diesen und noch viel mehr Fragen gehen Duri und Gregi in diesem Podcast nach. Links zu diesem Podcast: - Anwaltskanzlei von [Duri Bonin](https://www.duribonin.ch) - Anwaltskanzlei von [Gregor Münch](https://www.d32.ch/personen) - Titelbild [bydanay](https://www.instagram.com/bydanay/) - [Lehrbücher für Anwaltsprüfung und Anwaltsmanagement](https://www.duribonin.ch/shop/) Die Podcasts "Auf dem Weg als Anwält:in" sind unter https://www.duribonin.ch/podcast/ oder auf allen üblichen Plattformen zu hören
Finanzfunktionen stehen heute vor vielfältigen Herausforderungen: fehlende Fachkräfte, sich verändernde regulatorische Rahmenbedingungen, der Zwang in prozessualer und technologischer Hinsicht „up to date“ und auch noch skalierbar zu sein. Könnte ein Managed Service eine Lösung sein? Carsten Rieger und Stefanie Henkel-Borm erklären, wie Managed Services für eine Finanzfunktion ablaufen, was dafür benötigt wird und warum die beiden seit so vielen Jahren begeistert in Finance Operations arbeiten. Bei Fragen kontaktiere uns gerne: podcast@de.ey.com
Wissen ist die neue Währung. Im Gegensatz zu anderen Tauschmitteln erfordert der Wissensaustausch, dass das Wissen sortiert, übersetzt und kontextualisiert wird, da es ansonsten nicht anschlussfähig und somit wertlos ist. Wurde früher vor allem nach Antworten zu bestimmten Fragen gesucht oder sich in Netzwerken ausgetauscht, geht es heute mehr und mehr um den gemeinsamen Austausch und die Vernetzung von Wissen. Aktuelle Herausforderungen können identifiziert, Innovationsprozesse durch Input von außen angereichert und Gestaltungsprozesse kollaborativ oder co-kreativ umgesetzt werden. Sharing ist das Stichwort, Wissen teilen und bis es in allen Organisationsstrukturen angekommen ist, bleiben wir bei: „mehr wir wagen“. Warum das für Manuel Schupp ein großes Anliegen ist, darüber sprechen wir heute mit ihm in unserem Podcast.
Gold & Silber | Podcast für Investoren, Krisenvorsorger und Sammler | Kettner-Edelmetalle
✅ Kostenloser Gold-Kompass von Ronald Stöferle: https://kettner.shop/Der_Gold-Kompass_von_Ronald_Stoeferle_Hl ✅ Kostenloser Gold-Einsteiger-Ratgeber: https://kettner.shop/Ultimativer_Einsteiger-Ratgeber_Hl Ronald Stöferle und Dominik Kettner diskutieren in diesem Podcast über den Finanzmarkt im Jahr 2023. Ronald ist Partner bei einem Vermögensverwalter und Herausgeber des "In Gold We Trust" Reports. Aktuelle Herausforderungen am Finanzmarkt wie steigende Zinsen und politische Instabilität werden in der Tiefe von Ronald und Dominik behandelt und es werden Prognosen zur Inflationsrate, Währungsschwankungen und den Auswirkungen auf den globalen Finanzmarkt aufgestellt. Außerdem werden regulatorische Änderungen von EZB und FED erwartet. Lassen Sie sich die Chance nicht entgehen, 2023 zu Ihrem Jahr zu machen und Ihr Vermögen rechtzeitig vor der Entwertung zu positionieren.
Lars Lindemann hat einen ebenso faszinierenden wie abwechslungsreichen Beruf. Als Fotochef des renommierten GEO-Magazins setzt er sich täglich mit den Bildern der weltweit besten Fotojournalist:innen auseinander. Er bekommt Einblicke in Entwicklungen und Ereignisse, die Menschen rund um den Globus bewegen. Und er gestaltet, wie diese Geschichten einem breiteren Publikum visuell präsentiert werden. Wie er das macht und wie die Prozesse in der GEO-Redaktion ablaufen, das verrät er in diesem Interview. Weitere Themen Fotojournalismus in einem sich wandelnden Medienumfeld. Lars Lindemann sagt dazu: “So bedauerlich das einerseits ist, dass weniger Budget vorhanden ist, so hält es doch auch dazu an, kreativer zu werden.” In welche Richtung bewegt sich die Magazin-Branche? Welche Voraussetzungen muss eine Bildstrecke erfüllen, um eine Chance zu haben, im GEO-Magazin abgedruckt zu werden? Wie pitche ich eine Geschichte richtig? Bildkompetenz: Worauf kommt es bei der Bewertung und Auswahl von Bildern an? Was zeichnet gute Fotojournalist:innen aus? Welche Themen und Regionen spielen in der öffentlichen Wahrnehmung nicht die Rolle, die sie eigentlich verdienen? Am Ende des Gesprächs gewährt Lars auch noch einen Einblick in seine Fotobuchsammlung und gibt einige Empfehlungen von Titeln, die ihn zuletzt begeistert haben. Darunter: Stacy Kranitz: As It Was Given To Me Lorenzo Meloni: We don't say Goodbye Josh Kern: Räuber Gerald von Foris: Das, mein Sohn, wird alles einmal dir gehören Unter dem Dach von GEO erscheinen immer wieder auch Sonderhefte zu spannenden Einzelthemen. Eine Ausgabe von GEO-Perspektive beschäftigt sich beispielsweise mit der Rolle und Bedeutung des Fotojournalismus: “Weit weg, nah dran – Wie Fotografinnen und Fotografen unseren Blick auf die Welt verändern”* Wenn du dich für die Themen Fotojournalismus und Reportagefotografie interessiert, dann hör gerne auch u.a. in das Interview mit dem früheren GEO-Chefredakteur Peter-Matthias Gaede (“Ich wollte in das richtige Leben”), in die Doppelfolgen mit den Pulitzer-Preisgewinnern Kai Pfaffenbach (“Katastrophen brauchen Bilder”) und Hans-Jürgen Burkard (“Die Kamera hochzunehmen, ist das eigentlich Schwierige”) sowie in das Gespräch mit dem französischen Kamera-Abenteurer Éric Valli rein. Zu den Shownotes auf der GATE7-Webseite: https://www.gatesieben.de/podcast/lars-lindemann --- Street Photography Workshop 2023 in Hamburg Street Photography ist nicht nur eines der abwechslungsreichsten Genres in der Fotografie – sondern auch eines der faszinierendsten. Auf der "Spielwiese der Reportage", wie wir sie gerne nennen, kann man sich herrlich austoben. Und Spaß haben. Das haben nicht zuletzt die beiden Street-Photography-Workshops am Rande der PHOTOPIA 2022 in Hamburg gezeigt. Grund genug, auch im kommenden Jahr wieder auf Streetfoto-Jagd rund um Elbe und Alster zu gehen. Der Termin: 20. September 2023. Die Premiere war wunderbar und dementsprechend groß ist auch schon die Vorfreude auf neue Motive und Erlebnisse. Bist du mit dabei? Dann kannst du dir hier deinen Platz sichern: https://shop.abenteuer-reportagefotografie.de/produkt/street-photography-workshop-in-hamburg-20-september-2023/ Wir freuen uns auf ein Wiedersehen (oder Kennenlernen) mit dir in Hamburg! Außerdem gibt es zwei weitere Workshops – in Helsinki und Lissabon. --- "Abenteuer Reportagefotografie" Wenn dich das Thema Storytelling und Geschichten in Bildern erzählen interessiert, dann ist der exklusive Podcast etwas für dich, den ich gemeinsam mit Thomas Jones von den Photologen im Rahmen unseres Projekts "Abenteuer Reportagefotografie" machen. Wie du ihn abonnieren kannst und was dich sonst noch alles erwartet, erfährst du auf www.abenteuer-reportagefotografie.de Wir würden uns sehr freuen, wenn du da mal vorbeischaust. --- Unser Buch: "Mit Bildern Geschichten erzählen: Wie du Storytelling gezielt in deiner Fotografie einsetzt"
In dieser letzten Folge in 2022 sprechen Micha & ich über die aktuellen Herausforderungen, denen wir den letzten Monaten gegenüberstehen. Denn auch uns trifft die Inflation und die allgemeine Zurückhaltung der Spendenbereitschaft. Zudem teilen wir sehr persönliche News. :) Viel Spaß beim Zuhören. Du erfährst in dieser Folge: Welchen Herausforderungen stehen wir aktuell gegenüber? Wie geht es uns als Vorstand damit? Warum ist das jetzt die letzte Folge in 2022? Finde heraus was wir feiern und was sich in unserem Leben von nun an ändert ---------------------------------------- Podcast Folgen zum Einstieg: Wieso Nachhaltigkeit mit dem richtigen Mindset beginnt - Interview mit Marijana Braune So gelingt Dir der Einstieg in ein Leben mit weniger Müll - Alternativen zu Plastik im Haushalt Kritischer Blick auf Silvester: Gibt es ein nachhaltiges Silvesterfest? Welche Vorsätze für 2021 unserer Gesellschaft & Umwelt wirklich helfen ---------------------------------------- Wie immer freuen wir uns, wenn Du nach dieser Folge bei uns auf Instagram vorbei schaust und Deine Gedanken mit uns teilst. Wenn Dir diese Folge gefallen hat, freuen wir uns wenn du den Podcast abonnierst und mit Deinen Freunden teilst.
Du interessierst Dich für Informationen rund um die Themen Vermögensaufbau, -sicherung, und -nachfolge? Mit Holger‘s Podcast
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Prof. Dieter Kempf war langjähriger Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) und ist seit 2021 deren Vizepräsident. Im Interview blickt er auf den Industriestandort Deutschland, die aktuellen Herausforderungen und was diese für das Controlling bedeuten. Interview auf atvisio.TV anschauen: https://www.atvisio.de/tv/industriestandort-deutschland-herausforderungen-fuer-manager-controller Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast: https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio
Nachdem ich in Episode 45 mit Andreas Hennig vom KI Transfer Hub gesprochen habe, wird es in dieser Episode etwas praktischer. Ich spreche mit Prof. Dr. Christoph Weber. Er ist der Co-Founder von Heimdalytics, einem StartUp, das sich mit einem KI gestützten Batteriemanagement-System beschäftigt. Besonders spannend dabei ist die Nähe und Verbundenheit zur Fachhochschule Kiel. Eine absolute Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Unter anderem sprechen wir über Heimdalytics, die Funktionsweise der KI und die Rolle von KI in Schleswig-Holstein. 02:09 Wer ist Prof. Dr. Christoph Weber? 03:33 Was macht Heimdalytics? 05:23 An welchem Punkt wolltest du gründen? 08:56 Anwendungsbeispiel 12:22 Funktionsweise der KI 15:04 Wie weit ist Heimdalytics? 17:15 Teamzusammensetzung 20:15 Herausforderungen bei der Ausgründung als Professor 22:18 Vorteile der Nähe zur FH Kiel 24:41 KI-Förderung des Landes – Wie lief das? 26:08 KI in Schleswig-Holstein 27:50 Aktuelle Herausforderungen für Heimdalytics 29:37 Tipps an Gründerinnen und Gründer Weitere Infos: www.heimdalytics.com/ www.kuenstliche-intelligenz.sh/ Music: freemusicarchive.org/music/Checkie_…_Dilemma_ID_03 License: creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de
Melchers ist ein Early-Adopter im wahrsten Sinne des Wortes. Im Jahr 1806 wurde in Bremen die Firma Focke & Melchers von Carl Melchers gegründet. Heute, 216 Jahre später, ist sein Ur-Ur-Ur-Enkel (oder so) Anton Melchers bei uns im Podcast zu Gast. Heute wie damals sind China und auch ganz Asien unglaublich wichtige Handelspartner. Wie hat sich Melchers erfolgreich durch Jahrhunderte manövriert? Wie hat die politische Gemengelage ihr Geschäftsmodell verändert? Was kann das Silicon Valley von Shanghai und Shenzhen lernen? Wie kann Made in Germany sein Standing auch in Zukunft behalten? Spannenden Antworten auf diese und mehr Fragen in der aktuellen Episode.
Interdisziplinäres Arbeiten als Schlüssel zum Erfolg. Das ist die Devise der Free Tech Academy, der Axel Springer Academy of Journalism und Technology. Sie bringt die Expertisen von Journalismus und der Tech Branche zusammen und ist damit ein absolutes Novum im Bereich des Journalismus. Im Mindsnack spreche mit Henrike Hedel, Head of Tech Program und Kristin, stellvertretende Leiterin der Journalisten Ausbildung, über die Vorteile und Herausforderungen von interdisziplinärem Arbeiten. Welche Best Practices das Programm bereits hervorgebracht hat und was die Vision für dieses weltweit einzigartige Programm ist, erfahrt ihr in dieser Ausgabe des Mindsnack. 00:00-5:44// Free Tech Academy - was genau steckt dahinter? 05:45-12:34// Wie Journalist:Innen und "Techies“ zusammenarbeiten 12:35-17:12// Deepdive: Von der Projektvergabe bis zur Umsetzung 17:13-21.30// Support Structure - wie werden die interdisziplinären Teams begleitet? 21:31-24:00// Ausbildung der Tech Student:Innen 24:01-25:54// Aktuelle Herausforderungen im Rahmen des Programms 25:55-27:20// Innovation schaffen durch Interdisziplinarität 27:21-31:40// „Never stop Learning“- wie Henrike und Kristin zusammenarbeiten 31:41-33:31// Wo soll die Reise hingehen? - Die Vision der Free Tech Academy 33:32-35:00// Lernziele von Henrike & Kristin
In der heutigen Folge wird es knusprig und vielleicht auch etwas süß. Unser Gast ist Sebastian Emig, Generaldirektor der European Snacks Association. Wir sprechen darüber, welchen Zweck die ESA erfüllt, welche Trends sich in der Snackbranche abbilden und welchen Beitrag der Verpackungsmaschinenbau zu aktuellen Herausforderungen leisten kann. (00:00) Begrüßung (01:39) Was ist die European Snack Association? (04:29) Warum braucht es die ESA? (09:12) Gerade war die Snackex Messe in Hamburg, was ist dein Fazit von dieser Messe? (13:48) Welche Mythen ranken sich um Snacks? (17:11) Welche Trends bewegen die Snack-Branche aktuell am stärksten? (19:40) Welche Herausforderungen erwartet die Snack-Branche in den nächsten Jahren? (23:09) Welchen Beitrag kann der Verpackungsmaschinenbau zu aktuellen Herausforderungen beitragen? (28:03) weiterführende Informationen und Verabschiedung Facebook Instagram LinkedIn Website
Der Podcast zu Rostocks maritimem Großereignis: Aktuelle Herausforderungen und ganz besondere Anekdoten - von der berühmt-berüchtigten Nebel-Sail bis zur Attraktion Gorch Fock. Mirja Freye trifft spannende Gästen auf dem Feuerlöschboot FLB 40-3.
Der Podcast wurde während unseres Camping Ausfluges aufgenommen. Natürlich folgen wir auch hier unserem Ruf und nehmen weiter Podcasts auf um in eure Ohren zu gelangen und Hilfe anzubieten. In diesen Gespräch haben wir uns über das Leben im Wohnwagen, limitierende Sprache, unsere aktuellen Herausforderungen und die Plattform Urban Sports Club unterhalten. Lasst uns beide gerne wissen wie euch die Folge gefallen bzw. weitergeholfen hat. Viele Grüße Wichtige Petition die ihr unterschreiben solltet! ▶ https://www.europa-ohne-tierversuche.de/ ▶ https://eci.ec.europa.eu/019/public/#/screen/home Hier kannst du mich erreichen und mein eBook bekommen: https://linktr.ee/Marc_604 Diese Filme musst du gesehen haben! Im Film „Dominion“ siehst du was mit Tieren geschieht, wenn du nicht vegan bist ▶ www.an3x.org Du möchtest möglichst lange fit und frei von Krankheiten leben? ▶ Netflix: The Game Changers Du isst noch Meereslebewesen? Das sind die Folgen! ▶ Netflix: Seaspiracy
Anmeldung zur enPower openBar am 24.5. um 19:30: https://forms.gle/SdsuFfJKCoZC1TzN8“Die Energiewende ist kein technologisches, sondern ein organisatorisches Problem” sagt Philipp Schröder. Um dieses organisatorische Problem zu lösen, hat der ehemalige Tesla und Sonnen Manager vor neun Monaten das StartUp 1KOMMA5° co-gegründet. Die Vision des StartUP, dass kürzlich 200 Millionen Euro einsammelte, ist erst in Deutschland und dann europaweit möglichst viele Gebäude möglichst schnell mit erneuerbaren Energien zu versorgen. In Zukunft werden sich die Sektoren Gebäudewärme, Stromversorgung und Mobilität immer mehr verschränken. Um diesen Prozess zu beschleunigen und gleichzeitig Flexibilität für mögliche Stromengpässe zur Verfügung zu stellen, stellt 1KOMMA5° in der nächsten Woche ihre IOT Lösung “Heartbeat” vor, welche Verbraucher:innen und Stromerzeugungsanlagen intelligent verknüpfen soll. Hört in die Folge rein, wenn ihr wissen wollt, wie Philipp und das Team von 1KOMMA5° den Gebäudesektor effizienter CO2 neutral versorgen wollen und wenn ihr jetzt schon ein Sneakpreview auf “Heartbeat” haben wollt. Viele Freude beim Hören :-)Wenn ihr gleich direkt zu spezifischen Themen springen wollt, dann findet ihr hier die Timestamps: (09:10) - Was bedeutet CO2-neutrales Zuhause(13:37) - Aktuelle Herausforderungen für die private Energieversorgung(39:18) - Heartbeat als IOT Lösung(57:53) - Bisherige Herausforderungen und Blick in die Zukunft(69:04) - RecapKommt in unsere Discord Community, wenn Ihr Fragen habt und/oder euch zu Energiewendethemen austauschen wollt. Wenn ihr uns unterstützen wollt, damit wir dieses Projekt weiter betreiben können, schaut gerne in unserem Shop unter https://www.enpower-podcast.de/shop oder auf https://www.patreon.com/enpower?l=de vorbei. Neue Folgen des enPower Podcast bekommt ihr an jedem zweiten Sonntagabend überall dort wo es Podcasts gibt.
In Kevins letzter Gastepisode nimmt er uns mit in seine aktuelle Situation. Eine Krise in der er als abstinenter Spielsüchtiger noch vor wenigen Jahren ganz anders reagiert hätte. Danke Kevin für den tollen Monat mit dir als Gastmoderator !!!
Ich bin sehr stolz, heute Sebastian Lazay, Präsident des BAP, beim Liebe Zeitarbeit Podcast begrüßen zu dürfen. Mit ihm tausche ich mich darüber aus, vor welchen Herausforderungen Zeitarbeitsunternehmen derzeit stehen, aber auch welche Chancen sich für sie in Zukunft bieten. Sebastian Lazay nimmt u.a. Stellung zu Themen wie Zuwanderung, Höchstüberlassungsdauer, Mindestlohn und Qualifizierung und ordnet in unserem Gespräch zudem Fakten und Positionen ein. #liebezeitarbeit #lazay #bap
Die Herausforderungen für den Autohandel haben es in sich: Sei es die Suche nach geeigneten Fachkräften, die Angebotsausrichtung auf einen breiten Antriebsmix oder neue Mobilitätskonzepte, wie Auto-Abo oder Carsharing. Trotz Corona und Lieferengpässen, insbesondere durch den Chipmangel, blickt Christian Schneider, Geschäftsführer des Autohauses Walter Schneider in Siegen, zuversichtlich in die Zukunft. Im Gespräch mit Kim Miriam Judt gibt er einen spannenden Einblick in die gegenwärtigen Lage der Branche.
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Der Finanzbereich der Deutsche Post DHL Group hat die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit und die damit einhergehenden Veränderungen als Chance angenommen. „Das Mindset muss sich verändern“, so Adam Pradela, Executive Vice President Corporate Accounting & Controlling bei der Deutschen Post DHL Group. Er ist verantwortlich für die strategischen Schlüsselprojekte des Finanzbereiches und gibt im Gespräch mit Peter Bluhm tiefe Einblicke in die Finanzorganisation des Unternehmens. Link zum Management & Controlling Kongress: https://www.mancon-kongress.de/ Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast: https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio
In dieser Folge erfährst du, welche Gedanken aktuell in meinem kopf umher geistern. Ich teile diese mit dir in der Hoffnung, dass es dir hilft dein eigenes Leben zu reflektieren und natürlich, dass es dir Unterhaltung liefert. Hier das Video von dem ich gesprochen habe: https://youtu.be/z3B7vfwMrvs Hier kannst du sehen auf welchen Kanälen ich sonst noch aktiv bin https://linktr.ee/Marc_604
Der Performance Manager Podcast | Für Controller & CFO, die noch erfolgreicher sein wollen
Der Finanzbereich der Deutsche Post DHL Group hat die Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit und die damit einhergehenden Veränderungen als Chance angenommen. „Das Mindset muss sich verändern“, so Adam Pradela, Executive Vice President Corporate Accounting & Controlling bei der Deutschen Post DHL Group. Er ist verantwortlich für die strategischen Schlüsselprojekte des Finanzbereiches und gibt im Gespräch mit Peter Bluhm tiefe Einblicke in Finanzorganisation des Unternehmens. Link zum Management & Controlling Kongress: https://www.mancon-kongress.de/ Der Performance Manager Podcast ist der erste und einzige deutschsprachige Podcast für Business Intelligence und Performance Management. Controller und CFO erhalten hier Inspirationen, Know-how und Impulse für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung. Weitere Informationen zu Peter Bluhm, dem Macher des Podcast, finden Sie hier: https://www.atvisio.de/unternehmen/ Unsere Bitte: Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, hinterlassen Sie uns bitte eine 5-Sterne-Bewertung, ein Feedback auf iTunes und abonnieren diesen Podcast. Zeitinvestition: Maximal ein bis zwei Minuten. Dadurch helfen Sie uns, den Podcast immer weiter zu verbessern und Ihnen die Inhalte zu liefern, die Sie sich wünschen. Herzlichen Dank an dieser Stelle! Sie sind ein Fan unseres Podcast? Sie finden uns auch auf diesen Kanälen: Exklusive Xing-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/3eKubH6 Exklusive LinkedIn-Gruppe zum Podcast: https://bit.ly/2zp6q7j Peter Bluhm auf LinkedIn: https://bit.ly/2x0WhwN Peter Bluhm auf Xing: https://bit.ly/2Kkxhne Webseite: https://atvisio.de/podcast Facebook: https://www.facebook.com/ATVISIO/ Twitter: https://twitter.com/atvisio Instagram: https://bit.ly/2KlhyEi Apple Podcast: https://apple.co/2RUMwaK Soundcloud: https://soundcloud.com/atvisio
Heute spreche ich mit Stephan Sczypior über das Thema Fachkräftemangel! ———————————————————————————————————— Schaue auch gern hier vorbei: Homepage
Bruno Aregger: Unternehmer, Keynote Speaker, Bestseller Autor, Philosopheur & Elu's Biggest Fan, oft genannt der Schweizer Unternehmer The Optimizer. Er stammt aus einer Unternehmerfamilie und zeigt seit über 20 Jahren den Unternehmern, wie sie raus aus dem ganz normalen Wahnsinn, ein optimaler Unternehmer werden. Sein Geheimnis: Der gute Geist deines Unternehmens zum Wohle der ganzen Gesellschaft. Vorstellung Direktor Feigenwinter: Da bekanntlich Menschen am schnellsten lernen wenn sie lachen, erfand der Optimizer Bruno die Figur Direktor Feigenwinter. Obwohl es fast nicht zu glauben ist, erzählt Direktor Feigenwinter alles wahre Geschichten und Aussagen die Bruno so in über 20 Jahren selber erfahren hat. Zugegeben, leicht überspitzt, aber wahr in der Aussage. Mit diesen Praxisbeispielen, als Direktor Feigenwinter gewinnt Bruno schnell die Herzen der Unternehmer, steckt doch in jedem Unternehmer ein Funken Feigenwinter...viele Zuschauer erzählen noch Jahre später, dass sie dank dem Feigenwinter im Unternehmeralltag immer wieder an den Direktor Feigenwinter denken und so ihr eigenes Handeln reflektieren und optimieren können. Für alle Unternehmer, die ihr Unternehmen nicht normal, sondern optimal führen wollen. Erfolgreich aufgestellt, um in turbulenten Zeiten allen Herausforderungen zu trotzen. 20 Jahre Erfahrung, über 300 Kunden-Projekte – mein Know-how basiert auf praktischer Erfahrung und dem Einblick in zahlreiche Unternehmenskulturen. Dabei hat er festgestellt, dass egal in welcher Branche, die Fehler in der Unternehmensführung stets die gleichen sind. Daher hat er ein Konzept zur optimalen Führung von Unternehmen entwickelt. Bruno, Unternehmer von „normal zu optimal“: Löst mit seinem Team von APPLETREE die schwierigsten Herausforderungen, findet Traumkunden und die besten Mitarbeiter. Aktuelle Herausforderungen die er mit seinem Unternehmen nachweislich gelöst hat sind beispielsweise: Digitalisierung, Unternehmensnachfolgen, Innovationen und Neuerfindungen von bestehenden Unternehmen. Internetressourcen und Programme Canva, Todoist, Audible, Anchor, Kinemaster Wertvolle Tipps: Du bist einzigartig - mach dein Ding! Entdecke deine Talente - stärke deine Stärken! Besser am Unternehmen arbeiten als im Unternehmen zu arbeiten. Lerne loszulassen und delegiere. Kontakt zu Bruno Aregger: LinkedIn, Apple-tree.com, Brunoaregger.com Dieser Berufspodcast richtet sich vor allem an Fach- und Führungskräfte und nicht nur, wenn sie auf Jobsuche sind. Wenn du an Karrierechancen interessiert bist, dann erhältst du für deine Stellensuche viele wertvolle Tipps von erfahrenen Experten. In Interviews kommen erfolgreiche Menschen mit Topjobs zu Wort. Was begeistert sie besonders bei ihrer Aufgabe? Wie haben sie ihre Führungsposition gefunden? Welche Aus- und Weiterbildungen waren für sie relevant? Erfahrene HR Profis informieren dich hier über die sich verändernden Anforderungen im Arbeitsmarkt. Damit bist du immer einen Schritt voraus und der Gestalter deiner erfolgreichen Karriere. CEO's und Geschäftsführer schildern ihren Weg an die Spitze, damit du von den Besten lernen kannst. Sie geben dir viele wertvolle Tipps für deine berufliche Karriere. Weiters sind immer wieder interessante und auch bekannte Redner, Coaches und Trainer dabei. Lass dich auch von ihnen inspirieren und gestalte deine Karriere möglichst erfolgreich. Mein Name ist Christoph Stelzhammer, Inhaber der C. Stelzhammer GmbH veredelt vermitteln und des Berufszentrum.ch. Mitarbeitende zu Höchstleistungen zu bringen und in die richtigen Teams zu integrieren, gehört zu meinen Leidenschaften. Menschen erfolgreich machen und sie dabei zu unterstützen, auf ihrem beruflichen Lebensweg sich selbst sein zu können. Nimm dein Leben in die eigene Hand, folge deiner Bestimmung und lebe deine Talente. Als Fach- und Führungskraft stets authentisch aufzutreten und sich und andere erfolgreich machen. Dafür brenne ich und dieser Podcast ist auch Ausdruck meines persönlichen Lebenszwecks.
Systemrelevant - Der Wirtschafts-Podcast der Hans-Böckler-Stiftung
Johanna Wenckebach und Marco Herack besprechen die Schwierigkeiten, die der Ausbruch der Corona-Pandemie für die Gewerkschaftsarbeit mit sich brachte.
Themenwoche „Christentum im Nahen Osten“ Abendcolloquium am Mo, 18. Jan 2021, 19 Uhr im Haus am Dom Christliche Minderheiten im Nahen Osten. Aktuelle Herausforderungen Dr. Viola Raheb im Gespräch mit: - Bernd Mussinghoff (Generalsekretär der Stiftung Pro Oriente, Wien) - Prior Gaby Geagea CML (Leiter der Maronitenmission Deutschland) Cover: © iStock
Als gelernter Maschinenbauingenieur und Betriebswirt startete Dr. Henning Jüchter zunächst als Unternehmensberater in der „Old Economy“ z.B. bei Airbus, bevor ihn dann die Faszination am Wirkstoff Hyaluronsäure als Mitgründer der Proceanis GmbH in die New Economy brachte, schon lange bevor das Wort Hyaluron nun fast jeder kennt. Mit der Firma Proceanis brachte er 2012 den weltweit ersten Hyaluron Beauty Drink auf den Markt, der sowohl über E-Commerce, den stationären Handel und im Export vertrieben wird. In der heutigen Episode sprechen wir über:wie es zu der Idee kam, als Quereinsteigerzunächst neben dem Hauptberuf gegründetam Anfang war das Produkt für Arthrose und Sport-Gelenke gedachtFlexibilität: dem Kunden gut zuhören, verstehen und dann umsetzen: So wurde Proceanis zum Beauty DrinkStrategiewechsel: von Bootstraping zu InvestorenAktuelle Rolle der Banken als Finanzierer im Vergleich zu Business Angelsden Markt, neue Mitbewerber mit größeren Budgets, und dessen AuswirkungMikromanagement vs. strategischer Arbeitdie Vertriebswege Handel, E-Commerce, und Export und deren aktuelle HerausforderungenPreispolitik, Preisstabilität, Handelsmargen, etc. und die Rolle des USPdie größten Herausforderungen und Fehler im Unternehmen (Corona, falsche Dienstleister-Beauftragungen, Erreichen des Durchbruchs)größtes Erfolgserlebnis: dass die eigene Marke, in Mitten der großen Marken stehtHennings Ziel, Zeitmillionär zu werdenund vieles Spannende mehr.Es lohnt sich reinzuhören.Hier geht's zu den ShownotesWOMEN IN FASHION MENTORINGMöchtest auch Du mit Deinen vorhandenen Potenzialen, Fähigkeiten und Kenntnissen Deine unverwechselbare Marke im Fashion- und Lifestyle-Segment aufbauen? Ich helfe Dir gerne bei der Gründung Deiner eigenen Marke, und biete Dir meine Erfahrungen, meine Plattform, und den Zugang zu meinem exklusiven Netzwerk.TRIFF JETZT DEINE ENTSCHEIDUNG und vereinbare Dein kostenfreies Vorgespräch mit mir. Vielen Dank für Deine Treue!Herzlichst,Sibel Brozathttps://womeninfashion.de/www.linkedin.com/womeninfashion.dewww.instagram.com/womeninfashion.dewww.facebook.com/womeninfashion.deTelegram Gruppenchat
Das Jahr 2021 startet bei Welt der Werkstoffe – talk sportlich. Unser Gast, Prof. Wolfgang Potthast vom Institut für Biomechanik und Orthopädie der Deutschen Sporthochschule, hat sich mit Prof. Bonnet unterhalten. Die Deutsche Sporthochschule ist die einzige Universität in Deutschland, die sich ausschließlich mit Sport beschäftigt. Am Institut für Biomechanik und Orthopädie beschäftigt man sich mit Kräften die auf oder in biologischen Systemen wirken und welche Wirkung diese Kräfte hervorrufen. Es geht also um die Interaktion zwischen Mensch und Sportgerät. Im speziellen geht es heute zum Beispiel um Böden, insbesondere Kunstrasen, Fahrräder, Laufschuhe und Prothesen. Und natürlich um Werkstoffe! Starten Sie das Jahr sportlich, mit Welt der Werkstoffe! Wir wünschen viel Spaß und ein gesundes und frohes Jahr 2021 an alle Zuhörer!
Die Bürgermeisterin von Paris spricht von der „15-Minuten-Stadt“: In den Stadtkernen der Zukunft soll eine Nutzungsmischung im engen Umkreis entstehen. Der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetags, Helmut Dedy, spricht mit der BDA-Präsidentin Susanne Wartzeck über die massiven Veränderungen in den Innenstädten nicht erst seit Corona. Leerstände rufen nach Umnutzungen. Diese sind nicht nur ökonomische, sondern auch architektonische Aufgaben…
FACHFRAGEN: Der Podcast für Wirtschaft, Recht und Management
Die meisten Menschen kommen im Alltag mit dem Tarifvertragsrecht dann in Kontakt, wenn ein Arbeitskampf bereits in vollem Gange ist, d.h. ein Streik von der Gewerkschaft ausgerufen wurde. An dieser Stelle wird ein Tarifkonflikt zwischen Tarifvertragsparteien auch für Außenstehende sichtbar. Das Tarifvertragsrecht ist ein sehr politisches und lebendiges und damit ein sich ständig änderndes Rechtsgebiet, das – ist man an Tarifverträge gebunden – die ständige Beobachtung und Bearbeitung erfordert. Wir haben mit Dr. Artur-Konrad Wypych über die aktuellen Herausforderungen der Tarifbindung gesprochen.
Vereinbare jetzt ein erstes Gespräch mit uns, damit wir gemeinsam über die Erreichung deiner Ziele und die dahinter liegende Strategie und Pläne sprechen können.https://calendly.com/whytespace/get-in-touchSchreib uns:podcast@whytespace.deWir überlegen uns weiter: Mitarbeiter einstellen oder Freelancer anheuern. Weiter driften wir ein wenig ab in unsere Vision und warum wir das Ganze hier überhaupt machen. Eine Folge mit Cliffhanger-Garantie.
Karina ist Unternehmerin durch und durch. Ihr erstes Startup hat sie neben Studium und Job aufgebaut, und zwar das Unternehmen "MBzwo", welches die Möbelwerkstatt ihrer Familie in die Online-Welt gebracht hat. Ihr aktueller Fokus liegt auf ihrem zweiten Startup "Lana Labs", das eine auf Automatisierung ausgelegte Process-Mining-Software anbietet. Unsere Themen im Überblick: MBzwo, Möbelwerkstatt und Familienbetrieb 2.0. (ab 05:12) Hintergründe zu Lana Labs und Process Mining. (ab 20:14) Automatisierung im Process Mining ermöglicht es Fachanwendern selbst Datenaufbereitungen und -analysen durchzuführen. (ab 35:14) Uns erwarten intelligentere Analysen im Process Mining. (ab 38:19) Einbezug von Kontextinformationen sowie Datenaustausch & Kollaboration als Innovationsthemen im Process Mining. (ab 39:34) Konkrete Beispiele für Process Mining. (ab 43:26) Menschen und Maschinen in der Prozessoptimierung, eine Abgrenzung. (ab 46:33) Aktuelle Herausforderungen für Lana Labs. (ab 51:04) Jetzt ist die Zeit für Innovation! (ab 55:38)
Brigitte Holz, Präsidentin der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, erklärt im Podcast-Interview, wie eine neue Planungskultur für den Schulbau entstehen kann.
Brigitte Holz, Präsidentin der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen, erklärt im Podcast-Interview, wie eine neue Planungskultur für den Schulbau entstehen kann.
Geld – jeder will möglichst großen Anteil vom Kuchen haben – wenig überraschend ist es auch in der Welt des Sports nach wie vor ein, wenn nicht sogar der größte Knackpunkt in einer Verhandlung. Dominik Durben weiß das, denn er war für beide Seiten in der Sport-Business Branche tätig. Gemeinsam mit Dominik blicke ich über die Tischkante in die kommerzielle Welt des Fussballs – du erhältst wieder mal wertvolle Tipps für deine Verhandlungen -in dieser Episode des PRM-Podcast „Besser verhandeln“ Es lebe der Sport – singt der österreichische Liedermacher Rainhard Fendrich seit dem Jahr meiner Geburt. Ob es da einen direkten Zusammenhang gibt, lasse ich mal außen vor, denn dieser Song betrachtet eher eine unschöne Seite verschiedener Sportarten. Eine Zeile lautet „Es wirkt a jede Sportart mit der Zeit a bisserl öd - Wenn es an Härte föht“ und genau hier sehe ich auch den Link zu einer Verhandlung. In meinen Augen sind Verhandlungen mit der Zeit auch öde, wenn die Härte fehlt. Ob in der Welt des Fussballs hart verhandelt wird, weiß mein heutiger Gesprächspartner Dominik Durben. Dominik hat in seiner Karriere verantwortungsvolle Positionen sowohl auf der Seite der Rechtevermarkter – konkret bei Sportfive, was heute Lagardere Sports ist und der Sportsman media group – heute Sportradar Group und später auf der „anderen Seite“ für MediaMarktSaturn verhandelt. Seit April 2018 berät er mit DOD Consulting Unternehmen im Sponsoring & experiential Marketing, Rechtehalter in Sport & Entertainment, Agenturen und Dienstleiter sowie Sports Tech und Sports Data Unternehmen in strategischen Fragestellungen. Neben Vertriebsunterstützung und Projektleitung übernimmt Dominik auch Interim-Mandate. Du wirst in dem Interview merken, dass er bereits einiges in dieser Branche er- und durchlebt hat und von seinen Vorgehensweise und seinen Erfahrungen kannst Du eine Menge für deine Verhandlungen mitnehmen. Also – „Schreibbereitschaft herstellen“ wie wir beim Bund befehlt haben – es wird interessant! Das hörst Du wann 00:45 Einleitung 03:09 5 Dinge, die Du über Dominik Durben wissen solltest 03:57 Aktuelle Herausforderungen in Verhandlungen 06:48 Emotionen in der Verhandlung 08:01 Wie kann man Emotionen aus der Verhandlung raushalten 09:07 Verhandlungen im Team 13:38 Strategien in den Verhandlungen 14:36 Eigene Erfahrungen – Verhandlungen im Fussball am Beispiel „SC Paderborn“ 18:48 Wie der SC Paderborn Macht in der Verhandlung aufbaute & nutzte 19:51 Dauer der Verhandlung 21:23 Win-Win in der Verhandlung – Wahrheit oder Utopie? 25:15 Erfahrungen mit Eskalationen in Verhandlungen 27:00 Wieso eine Verhandlung kompliziert sein darf 30:38 Größten Learnings aus den Verhandlungen 34:08 Zusammenfassung 37:57 Best-of 38:18 Wer ist Ihr härtester Verhandlungspartner? 38:53 Womit tanken Sie Kraft? 39:22 Wer oder was inspiriert Sie? 39:37 Wie bilden Sie sich weiter? 41:02 Welcher Ratschlag war für Sie entscheidend in Ihrem Leben? 41:21 Welchen Tipp haben Sie für unsere Zuhörer? 41:48 Was werden Sie in diesem Jahr zum letzten mal machen? 41:01 Outro Shownotes Es lebe der Sport Homepage Dominik Durben Dominik Durben - LinkedIn Dominik Durben - Xing Buch: Factfullness Jack Nasher Homepage Andreas Schrader Wie kann ich von einer Zusammenarbeit mit Andreas Schrader profitieren?
Loving HR Podcast - Der Podcast für HR-Macher und -Interessierte
“Eine gelungene Einsatzplanung liegt aus unserer Sicht dann vor, wenn wir die Produktivität erhöhen, die Mitarbeiter mit ihrer Planung zufrieden sind und damit zufriedene Kunden generieren. Diese drei Faktoren kann ich alle mit der Arbeitszeitplanung maßgeblich beeinflussen.” Loving HR - Dein Podcast zu allen aktuellen Themen und Trends im Bereich Personal News: www.lovinghr.de Podcast: www.lovinghr.de/podcast Newsletter: www.lovinghr.de/newsletter-anmeldung/ Kontakt: hallo@lovinghr.de “Eine gelungene Einsatzplanung liegt aus unserer Sicht dann vor, wenn wir die Produktivität erhöhen, die Mitarbeiter mit ihrer Planung zufrieden sind und damit zufriedene Kunden generieren. Diese drei Faktoren kann ich alle mit der Arbeitszeitplanung maßgeblich beeinflussen.” Guido Zander ist geschäftsführender Partner bei der SSZ-Beratung für Workforce Management. Mit ihm habe ich über aktuelle Herausforderungen und Potentiale im Workforce Management gesprochen.” Vorstellung von Guido Zander (ab 00:26) Aktuelle Herausforderungen im Workforce Management (ab 04:19) Schwierigkeiten bei der Einführung neuer Arbeitszeitmodelle (ab 14:46) Beispiele für neue Möglichkeiten im Workforce Management für produzierende Unternehmen (ab 20:03) Gute Gründe für die Einführung neuer (flexibler) Arbeitszeitmodelle (ab 24:57) Potentiale im Workforce Management (ab 28:45) Incentives und Anreize im Workforce Management (ab 34:43) Vereinbarung von Unternehmens- und Mitarbeiterinteressen (ab 47:48) Warum sollten Unternehmen mehr tun, als nur kurzfristig auf Effizienz zu schielen? (ab 50:50) Loving HR@Social Media: Facebook: www.facebook.com/Loving-HR-535439940181338 Instagram: www.instagram.com/loving__hr Twitter: https://twitter.com/JensKollmann LinkedIn: www.linkedin.com/company/11303445/ XING: www.xing.com/xbp/pages/loving-hr-gmbh Soundcloud: https://soundcloud.com/loving-hr
"Der Respekt gegenüber Rettungskräften nimmt immer mehr ab": Andreas Kracker von der Freiwilligen Feuerwehr Sonthofen über aktuelle Herausforderungen
Jede Unternehmensgründung stellt ein Risiko dar und ist mit „loslassen“ verbunden. André Scheidt hat für sein Vorhaben seine Münchener Penthouse-Wohnung gegen eine WG sowie seinen BMW gegen die KVB getauscht. Seine Kunden erleben kulinarische Highlights in ausgewählten Kölner Restaurants, die sie ohne die Buchung bei surprado.de so nie erleben könnten. Wie er mit internationalen Gastronomen verhandelt, und welche Hürden man als junger Mensch in internationalen Verhandlungen überwinden muss – dass erfährst Du heute beim Blick über die Tischkante. Was hörst du wann: 02:22 Was ist Surprado.de 03:27 Wie es zur Gründung von Surprado kam 04:05 Fünf Dinge, die wir über André wissen sollten 05:37 Aktuelle Herausforderungen im Alltag eines Gründers 08:38 Besonderheiten interkultureller Kommunikation 10:15 Wie bereitet man sich auf solche Gespräche vor 11:59 Verhandlungen als Gründer 12:46 Definition "Kooperationspartner" 13:36 Recruiting im Start-Up 13:59 positive Verhandlungserfahrung 16:48 negative Verhandlungserfahrung 19:06 Learnings 20:22 Unstimmigkeiten direkt ansprechen? 22:07 Die Sache mit dem Respekt 23:54 Zusammenfassung Best of Fragereihe 28:19 Wer/Was inspiriert dich? 30:19 Wie bildest Du dich weiter? 30:52 Welcher Ratschlag war entscheidend in deinem Leben? 31:35 Dein Tipp für die Hörer 32:29 Wie erreicht man Dich? Shownotes: Surprado.de Frank Thelen – die Autobiografie Big five for life machen – das Start-Up Buch der mymuesli Gründer Startplatz.de – Coworking in Köln & Düsseldorf www.andreas-schrader.com LinkedIn – Andre Scheidt Xing -Andre Scheidt info@surprado.de
Ernst & Young zählt zu den Big Four - daher spare ich mir die Vorstellung. Das Interessante daran ist, dass EY einen eigenen Negotiation Business Desk aufgebaut hat - also eine Abteilung, die sich ausschließlich um Verhandlungen kümmert. Neben internen Schulungen wird auch aktiv in Vertragsverhandlungen eingegriffen. Andreas Stapelmann ist der Chief-Negotiation-Officer bei EY. Mit Ihm habe ich mich über die Besonderheiten und Vorgehensweisen seiner Verhandlungen unterhalten. Er spricht sehr offen über seine Erfahrungen und liefert Dir sehr viele gute Ratschläge, die Du sofort in deine Verhandlungen einbauen kannst – auch wenn diese nicht in der gleichen (finanziellen) Kategorie liegen. Was hörst Du wann: Wieso Andreas Stapelmann Director des Negotiation Business Desk wurde (01:10) Wer ist Andreas Stapelmann? (02:09) Aktuelle Herausforderungen in Verhandlungen (04:55) Kommoditisierung (05:13) Stakeholdermanagement (06:57) Anzahl der Stakeholder steigt an (07:07) Digitalisierung (08:25) Zunahme & Besonderheiten der Online Auktionen (09:15) Wodurch unterscheiden sich Face2Face Verhandlungen von digitalen Verhandlungen (10:15) Wie bereitet sich ein CNO auf Verhandlungen vor? (11:35) Interne Vorbereitung (12:25) Persönliche Vorbereitung (14:05) Physische & mentale Vorbereitung (15:34) Positive & negative Erfahrungen in Verhandlungen (17:53) Persönliche Key-Learnings (25:08) Zusammenfassung (26:43) Best-of-Seven – Abschlussfragen (28:22) Wer war der härteste Verhandlungspartner? (28:31) Womit tankst Du Kraft? (29:52) Was inspiriert Dich? (30:13) Wie bildest Du dich weiter? (31:15) Welcher Ratschlag war entscheidend für dein Leben? (32:30) Wie lautet dein Verhandlungstipp für unsere Zuhörer? (33:38) Wie kann man Dich erreichen? (34:18) Shownotes: N-Conference 2018 Andreas Stapelmann auf Xing LinkedIn Email Schranner Negotiation Institute
Prof. Dr. Heinrich Beck, Philosoph
Es gab wohl kaum eine Zeit in der Geschichte, in der die Onlinesuche nach Schnäppchen und Deals so einfach war. Das liegt nicht zuletzt an Plattformen, wie DealDoktor, GutscheinDoktor und China-Gadgets, die die TriMeXa GmbH betreibt. Den Weg zum erfolgreichen Unternehmen, die Unternehmensphilosophie und die Learnings aus den gescheiterten Projekten erfährst du in diesem Blogbeitrag/ dieser Podcastepisode von einem der 3 Gründer- Björn Weiland. Shownotes: dealdoktor.de china-gadgets.de PandaCheck Pareto Regel Timestamps: 00:00-03:00 Intro und Einleitung 03:01-09:00 Wer ist Björn Weiland und welche Projekte betreibt er? 09:01-17:15 Was macht die Plattform so besonders und was sind die USPs? 17:16-20:30 Wie funktioniert das Geschäftsmodell von Dealdoktor.de? 20:31-26:00 Was sind die größten Trafficquellen von Dealdoktor.de? 26:01-29:00 Wie findet Dealdoktor.de die besten Deals? 29:01-31:45 Moderation der Plattformen 31:46-34:30 Aktuelle Herausforderungen und Baustellen 34:31-37:30 DSGVO 37:31-42:20 Teambildungsmaßnahmen 42:21-46:30 Was würden die Gründer bei der Neugründung anders machen? 46:31- 51:00 Wann macht der Sprung ins Unternehmertum Sinn? 51:01-55:15 Gescheiterte Projekte 55:16-58:40 Ein Neustart mit 1000 Euro 58:41-01:00:00 Empfehlung für frische Gründung 01:00:01-01:00:41 Outro ⬇ ⬇ Darauf kann ich nicht verzichten⬇ ⬇ ►► Das beste Buchhaltungstool ►► http://sevde.sk/3uxtz 14 Tage kostenlos testen & exklusiv 50% Rabatt auf alle Tarife mit dem Code auf der Landingpage! ►► Der Steuerberater, der zu dir passt ►► https://unternehmerkanal.de/ageras/ ►► Der schnellste Webspace ►► https://unternehmerkanal.de/siteground/ ►► Die besten Geschäftskonten ►► https://unternehmerkanal.de/geschaeftskonto-vergleich/ Bist du auf der Suche nach einer Geschäftsidee? ►► Geld verdienen mit AirBnB ►► https://unternehmerkanal.de/airbnb-business/ ▼▼▼ Bleib in Kontakt ▼▼▼ ►► https://unternehmerkanal.de ►► https://Instagram.com/unternehmerkanal ►► https://facebook.com/unternehmerkanal ▼▼▼Unternehmer Community▼▼▼ ►► https://unternehmerkanal.de/fb/ Bei den Links im Video und in der Videobeschreibung handelt es sich teilweise um Affiliate-Links, die mir helfen diesen Kanal zu finanzieren. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt oder Dienstleistung erwirbst, erhält der Kanal dadurch eine Provision. Für dich entstehen dadurch allerdings keinerlei Mehrkosten, in einigen Fällen wird es für dich durch exklusive Vereinbarungen sogar günstiger. Ich gehe mit Affiliate-Links sehr verantwortungsvoll um und empfehle nur Dienstleistungen und Produkte von deren Nutzen und Mehrwert ich überzeugt bin, und die ich selber nutze.
Heute geht es um das Thema Blockchain. Das Thema Blockchain ist vor allen Dingen im Moment in aller Munde durch die Kryptowährungen. Aber es ist nicht nur dafür gut, sondern es bietet auch die Basis für einige neue digitale Geschäftsmodelle, aber natürlich auch als Unterstützung für bestehende Geschäftsmodelle kann die Blockchain-Technologie eingesetzt werden. Damit Sie mehr über die Hintergründe, die Technik und die Basis der Blockchain und den kryptographischen Basics erfahren können, spricht Petra Koch im Interview mit Herrn Professor Wolfgang Prinz vom Blockchain Lab des Fraunhofer FIT. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Die derzeit bekanntesten Anwendungsfälle der Blockchain sind Kryptowährungen wie Bitcoin, Ether und viele mehr. Ist Blockchain nur etwas für den Finanzsektor? [00:02:00] * Entsteht durch Blockchain eine neue Generation des Internets? [00:05:30] * Warum sollten CIOs und IT-Manager sich mit dem Thema Blockchain beschäftigen? [00:09:15] * Die Grundprinzipien der Blockchain [00:11:00] * Aktuelle Herausforderungen und Potentiale beim Thema Blockchain [00:19:00] * Transaktionen und digitale Geschäftsmodelle und Transaktionen, die mittels Blockchain optimiert werden können [00:25:40] * Wie kann ein Unternehmen seine eigene Blockchain entwickeln und ist das überhaupt sinnvoll? [00:30:30] * Do's and Don't beim Experimentieren mit der Blockchain im Unternehmen [00:33:55] * Einen Tipp an CIO bzw. IT-Manager [00:38:25] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge und dem transkribierten Interview sowie Links zu den Aktivitäten von Professor Wolfgang Prinz und dem Blockchain-Lab der Fraunhofer-Gesellschaft finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio045. Danke fürs Zuhören und auf Wiederhören!
In der heutigen Folge geht es um das Thema Governance, Risk & Compliance, oder besser gesagt dem ganzen Themenkomplex rund um die Themen Governance, Risk & Compliance (GRC), Information Security Management System (ISMS) und EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Dazu spricht Petra Koch mit Samuel Brandstätter. In diesem Zusammenhang schauen Samuel Brandstätter und ich uns heute Konzepte an, Tool-Unterstützungen, wie Sie in der IT das ganze Thema aufbauen und angehen können. Wir gehen dabei auch auf die EU-Datenschutz-Grundverordnung ein und schauen uns mal an, wie man das Ganze angehen kann, damit Sie für Mai 2018 vorbereitet sind. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Aktuelle Herausforderungen für CIOs? [00:00:30] * Fragmentierter vs. integrierter IT-Governance Risk und Compliance (GRC) Ansatz [00:05:00] * Was hat die EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) mit GRC zu tun? [00:09:30] * Motivationen für CIOs sich mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung auseinander zu setzten [00:13:00] * Lösungsansätze für integriertes Governance Risk und Compliance (GRC) Management inkl. der EU-Datenschutzgrundverordnung [00:15:30] * Nutzen von Tool-Unterstützung im GRC Kontext [00:17:50] * Ein Tipp an CIOs und IT-Manager [00:23:30] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge und dem transkribierten Interview sowie Links zu den Aktivitäten von Samuel Brandstätter und der avedos GRC GmbH finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio043
In der heutigen Folge wollen wir mal da drüber sprechen, wie es denn mit der Sichtbarkeit der CIOs aussieht, also Ihrer Sichtbarkeit. Es gibt ja immer wieder diese Sätze wie "tue Gutes und sprich darüber" oder "klappern gehört zum Handwerk". Machen Sie das als CIO oder IT-Manager? Ich spreche mit Michael Ghezzo, dem Ausrichter deutschsprachiger CIO Konferenzen. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Aktuelle Herausforderungen der CIOs [00:00:30] * Wandel der CIO Rolle in den letzten 10 Jahren [00:04:15] * Was steckt hinter dem Konferenz-Motto der Confare BeCIO Konferenzen in 2017? [00:06:25] * Bedeutung von Vernetzung und Austausch zwischen CIOs und IT-Managern im deutschsprachigen Raum [00:09:35] * Sichtbarkeit für die Erfolge aus Digitalisierung und der CIO Tätigkeit [00:14:00] * Der IDEAward am 13.9.2017 in Köln [00:16:25] * Der Swiss CIO Award am 26. September 2017 in Zürich [00:19:40] * Einen Tipp an CIOs bzw. IT-Manager [00:22:19] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast-Folge und dem transkribierten Interview sowie Links zu den Aktivitäten von Michael Ghezzo finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio037
In der heutigen Folge geht es um die IT-Organisation eines Krankenhauses im digitalen Wandel. Wenn die Krankenakte plötzlich digital und nicht mehr in Papierform ist ergeben sich besondere Herausforderungen im Krankenhaus. Über dies und vieles weitere spreche ich mit Jens Schulze, CIO am Klinikum in Leverkusen. Folgende Aspekte werden in der Podcast-Folge besprochen: * Aktuelle Herausforderungen für die IT-Organisation [00:02:00] * Strategische und operative Handlungsoptionen mit Demand- und Architekturmanagement für die Krankenhaus-IT-Organisation [00:03:30] * Einbeziehung der Mitarbeiter in den digitalen Wandel [00:08:20] * Besonderheiten der Krankenhaus-IT: Rahmenparameter und IT-Trends [00:10:40] * Gesundheitsdaten im vernetzten Gesundheitsökosystem bestehend aus Medizintechnik, Krankenhaus-IT, Ärzten, Krankenkassen, Apotheken und Patienten [00:14:30] * Es geht um Menschenleben: Die Krankenhaus-IT läuft 24/7 und 365 Tage im Jahr [00:23:35] * Spagat zwischen Regulierung und Flexibilisierung in der IT-Organisation eines Krankenhauses [00:28:10] * Ein Tipp an die CIOs und IT-Manager [00:30:15] Alle Shownotes mit Details zu dieser Podcast Folge und dem transkribierten Interview, sowie Links zu den Aktivitäten von Jens Schulze finden Sie unter www.cio-podcast.de/cio032
Industrie 4.0 - Wirtschaft der Zukunft? Technische und ökonomische Herausforderungen (Audio)
Industrie 4.0 - Wirtschaft der Zukunft? Technische und ökonomische Herausforderungen (HD 1280)