Podcasts about evolutionsbiologen

  • 21PODCASTS
  • 21EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 13, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

das ende

Latest podcast episodes about evolutionsbiologen

Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Offene Beziehungen – Zweisam, dreisam, vielsam... glücklich?

Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast

Play Episode Listen Later Dec 13, 2024 22:34


Laut Umfragen ist fast jeder Dritte schon mal fremdgegangen. Evolutionsbiologen betonen, der Mensch sei gar nicht für die Monogamie geschaffen. Warum also nicht ehrlich sein und die Beziehung öffnen? Es gibt Paare, für die passt dieses Modell. Sie scheinen weniger von Verlustangst geplagt zu sein. Andere hingegen stimmen nur zähneknirschend zu - aus der Angst, den Partner oder die Partnerin zu verlieren. Von Karin Lamsfuß.

radioWissen
Offene Beziehungen - Das Ende der Monogamie?

radioWissen

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 23:14


Laut Umfragen ist fast jeder Dritte schon mal fremdgegangen. Evolutionsbiologen betonen, der Mensch sei gar nicht für die Monogamie geschaffen. Warum also nicht ehrlich sein und die Beziehung öffnen? Es gibt Paare, für die passt dieses Modell. Sie scheinen weniger von Verlustangst geplagt zu sein. Andere hingegen stimmen nur zähneknirschend zu ? aus der Angst, den Partner oder die Partnerin zu verlieren. Autorin: Karin Lamsfuß

SBS German - SBS Deutsch
"Old Tom" genetically decoded: Australia's most famous killer whale was actually New Zealander - „Old Tom“ genetisch entschlüsselt: Australiens berühmtester Killerwal war eigentlich Neuseeländer

SBS German - SBS Deutsch

Play Episode Listen Later Nov 9, 2023 6:22


Evolutionary biologists in Australia have succeeded for the first time in deciphering the genetic lineage of a famous killer whale. "Old Tom" once skilfully drove whales into the hands of their human hunters and was handsomely rewarded for it. - Evolutionsbiologen in Australien ist es gelungen, zum ersten Mal die genetische Abstammung eines berühmten Killerwals zu entschlüsseln. „Old Tom“ trieb Wale einst geschickt in die Hände ihrer menschlichen Jäger und ließ sich dafür fürstlich belohnen.

Auch das noch?
Klimakrise, Pandemie, Krieg und Inflation – wie kommen wir da wieder raus?

Auch das noch?

Play Episode Listen Later Nov 2, 2022 66:12


Was bedeutet es, wenn Krisen nicht mehr aufeinander folgen, sondern gleichzeitig drängen, ja sich gegenseitig bedingen und verstärken? Über die "Polykrise" unserer Gegenwart sprechen wir mit Achim Steiner (Leiter des Entwicklungsprogramms der Vereinten Nationen), mit der Historikerin Hedwig Richter, mit dem Evolutionsbiologen und Komplexitätsforscher Manfred Laubichler und der Politikwissenschaftlerin Gesine Schwan. Sie erklären, warum mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine die gesamte Weltwirtschaft aus dem Gleichgewicht geraten ist, wie das Erstarken extremistischer Parteien verhindert werden kann und warum Vulkanausbrüche noch unser geringstes Problem sind. In jeder Folge des Podcasts "Auch das noch?" sprechen ZEIT-Politikredakteurin Petra Pinzler und Wissenschaftsredakteur Stefan Schmitt über eine Krise der Gegenwart: Es geht um die Klimakrise, das Artensterben, die Energiekrise und die Kriege. Jedes Mal hilft eine Expertin oder ein Experte dabei zu verstehen, wie alles zusammenhängt. Nicht um zu verzweifeln, sondern weil Verstehen ja der erste Schritt zur Lösung ist. Und um Lösungen geht es natürlich auch. Per Mail erreichen Sie das Team unter krisen@zeit.de. Links mit Hintergründen zur Folge: – Der Human Development Index des Entwicklsungsprogramms UNDP der Vereinten Nationen quantifiziert den zivilisatorischen Fort- oder Rückschritt in der Welt. Zum ersten Mal seit Beginn der Datenreihe im Jahr 1990 ist der Index nun global zwei Jahre in Folge rückläufig. – "Global Futures – von der Erkenntnis zur Umsetzung", diesen Vortrag hielt Manfred Laubichler im Juni 2022 im Auswärtigen Amt zur Eröffnung der Konferenz Groundcheck. Er spannt darin einen Bogen [von komplexen Systemen zum Anthropozän](https://www.youtube.com/watch? v=Y6QLenwsOEs). – "Kawumm!" hieß der Gastbeitrag des Wirtschaftshistorikers Adam Tooze, der im Juli 2022 in der ZEIT die aktuelle Polykrise skizzierte. In der Onlineversion des Textes ist auch die Infografik enthalten, die nicht weniger als 23 miteinander verbundene Krisen zeigt. – "Was schrieb die Ostsee in ihr Tagebuch?" – dies ist [der im Podcast erwähnte Beitrag](https://www.zeit.de/2022/31/geologie-anthropozaen-ostsee-forschung- meeresboden) über die Suche nach dem golden spike des Anthropozäns am Institut für Ostseeforschung in Warnemünde (IOW) – "Über Klima sprechen. Das Handbuch" von Christopher Schrader, herausgegeben von klimafakten.de erschien im Sommer 2022. Es ist online verfügbar, kann kostenlos als PDF heruntergeladen oder kostenpflichtig als Papierbuch bei Oekom erworben werden. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?
Suche Partner*in zum Kinderkriegen. Keine Romantik!

ZEIT WISSEN - Woher weißt Du das?

Play Episode Listen Later Oct 16, 2022 27:05


Die Familienkonstellation von "Co-Eltern" ähnelt auf den ersten Blick jener von geschiedenen oder getrennt lebenden Paaren: Sie ziehen getrennt voneinander ein Kind groß. Der Unterschied: Sie waren nie ein Paar. Über eine App tun sich zwei Menschen zusammen, die ein Kind zeugen und großziehen, aber von vornherein keine romantische Beziehung wollen. Kann dieser pragmatische Ansatz funktionieren? Im ZEIT-WISSEN-Podcast erzählen zwei Frauen, warum sie sich für diesen Weg entschieden haben. Außerdem fragen wir eine Soziologin und einen Evolutionsbiologen nach ihrer Perspektive auf die Co-Elternschaft. Im zweiten Thema geht es um Wohnpsychologie: Welche Wandfarbe, welche Deckenhöhe, welche Bettposition macht uns glücklich? Und in seiner unmöglichen Kolumne fragt Christoph Drösser, warum Eltern länger leben. Eine kostenlose Probeausgabe des ZEIT-WISSEN-Magazins erhalten Sie unter http://www.zeit.de/wissen-podcast. Dort sehen Sie auch die Topstorys der aktuellen Ausgabe. Wir freuen uns über Kritik, Lob und Themenwünsche an redaktion@zeit-wissen.de.

Das Interview von MDR AKTUELL
Medizin-Nobelpreis: Wie man Spitzenforschung ermöglicht

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later Oct 9, 2022 18:55


Der in Leipzig forschende Svante Pääbo erhält den Medizin-Nobelpreis. Welche Bedingungen die Max-Planck-Gesellschaft dem Evolutionsbiologen bietet, erzählt Präsident Martin Stratmann im Interview der Woche.

Die Podcastin
#diepodcastin Frauen der Woche: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über die Frauen der Woche; Evolutionsbiologen, Quotenmänner & Uneinigkeit punkto “konservativ”.

Die Podcastin

Play Episode Listen Later Sep 10, 2022


#diepodcastin Frauen der Woche: Isabel Rohner & Regula Stämpfli über die Frauen der Woche, Evolutionsbiologen, Quotenmänner & Uneinigkeit punkto "konservativ". Frauen der Woche sind: Margrith Bigler-Eggenberger, Ruth Righetti und Elisabeth Eberle, die Queen, Annette Widmann-Mauz und Annegret Kramp-Karrenbauer, Christiane Nüsslein-Volhard, Eva Karl-Faltermeier, Eva Meckbach.

Michael Kotsch
Edward O. Wilson. Evolution und Gott? (von Michael Kotsch)

Michael Kotsch

Play Episode Listen Later Jun 19, 2022 6:34


Edward O. Wilson gilt als seiner der wichtigsten Evolutionsbiologen der Welt. Schon vor Jahrzehnten provozierte er mit der Feststellung, dass menschliches Verhalten in wesentlichen Teilen aus dem Tierreich stammt und nichts mit Vernunft oder freiem Willen zu tun hat. Für Wilson ist der Mensch ein Tier mit etwas mehr Verstand. Gott sei für die Evolution nicht mehr notwendig, äußerte der Wissenschaftler immer wieder. Der Glaube sei lediglich ein biologischer Überlebensvorteil. Jetzt ist Wilson tot. Auch wenn er nicht auf Gott vertrauen wollte, konnte Wilson die Existenz Gottes ehrlicherweise nicht ganz ausschließen. Immerhin gibt es erhebliche Bedenken gegen eine rein zufällige Entstehung des Universums und Entwicklung des Lebens. Zwischenzeitlich weiß Wilson wohl, ob und was die Seele des Menschen nach seinem irdischen Tod erwartet.

AlsterCast
Das Ende der Evolution - ein Gespräch mit dem Hamburger Evolutionsbiologen Prof. Dr. Glaubrecht

AlsterCast

Play Episode Listen Later Oct 5, 2021 45:25


Das Ende der Evolution - Ein Gespräch mit dem Hamburger Evolutionsbiologen Prof. Dr. Glaubrecht und Wolfgang E. Buss. "Klima ist nicht das Problem - viel mehr das Artensterben!" Im Podcast begründet er diese These wissenschaftlich.

BredowCast
Mit Memes Geschichte kommunizieren

BredowCast

Play Episode Listen Later Mar 3, 2021 43:36


Memes sind zu einer Sprache des Internets geworden. Wer sie nicht beherrscht, dem entgeht so manche Stellungnahme und Pointe. Die Medienhistoriker Dr. Hans-Ulrich Wagner und Hermann Breitenborn erklären, warum es sich lohnt, Memes kommunikationswissenschaftlich zu untersuchen, und wie über Memes Geschichte kommuniziert wird. Der Begriff „Meme“ wurde zum ersten Mal vom einem Evolutionsbiologen verwendet. Richard Dawkins schrieb 1976 in seinem Buch „The Selfish Gene“ über Memes als Merkmale, die „kulturell vererbt“ werden. Im Gegensatz zu biologischen Merkmalen, die sich über Gene innerhalb der Erblinie weiterschreiben, schreiben sich Memes über Praktiken und Nachahmung innerhalb einer Kultur fort. Seit den 1990er Jahren wird der Begriff für sich schnell verbreitende, in unterschiedlichsten Formen wiederkehrende Internet-Phänomene verwendet. Internet-Memes Noch vor zehn Jahren musste man nach Memes auf speziellen Meme-Websites (z.B. Memebase) oder auf Plattformen wie reddit oder 9gag suchen. Heute gehören sie zum Alltag und fluten Social-Media-Plattformen. Meist sind es humorvolle Bilder oder Videos mit denen User*innen auf Themen aus (Pop)Kultur, Politik, etc. Bezug nehmen. Doch gerne werden Memes auch dazu verwendet, um in den Sozialen Medien auf Ereignisse in beinahe Echtzeit zu reagieren und Aktuelles zu kommentieren. Historische Themen in Memes Aus der Fülle des Materials greifen die Wissenschaftler Dr. Hans-Ulrich Wagner und Hermann Breitenborn die Memes auf, die aktuell einen Bezug auf Geschichte herstellen bzw. historische Versatzstücke für ihre Aussagen nutzen. Ihr Fokus liegt auf der Frage, wie historische Themen in Internet-Memes Verwendung finden. Zwei Kategorien von historischen Memes könne man unterscheiden, sagen die beiden. In der ersten Kategorie findet man Memes, die eine historische Darstellung aufgreifen und diese durch Vervielfältigung und Veränderung zum eigenständigen Meme machen. In der zweiten Kategorie wird historisches Material aufgegriffen und mit aktuellen Bezügen in Verbindung gesetzt. Im Podcast erklären die beiden anhand von drei Beispielen, wie in Memes insbesondere die Themen Holocaust und Nationalsozialismus behandelt werden.

Axess Podd
Förklara din forskning 2021 - Om evolutionsbiologen Julian Huxley med Ingrid Dunér

Axess Podd

Play Episode Listen Later Feb 10, 2021 30:12


Vi möter morgondagens teknik via gårdagens tankar: Kan mänskligheten verkligen förbättra sig med vetenskapens och teknikens hjälp? Eller är det bara något vi inbillar oss? Ingrid Dunér berättar om ämnet för sin avhandling, om evolutionsbiologen Julian Huxley och hans idéer om självmedveten evolution.

eller forskning evolutionsbiologen
Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova
Neue Froschart - Frösche werden oft unterschätzt

Hielscher oder Haase - Deutschlandfunk Nova

Play Episode Listen Later Jun 17, 2020 5:47


Alle Frösche sehen gleich aus? Nee. Alleine auf Madagaskar gibt es Hunderte unterschiedliche Froscharten. Die Rhombophryne ellae ist eine der neusten Froscharten, entdeckt während eines tropischen Wirbelsturms von einem Evolutionsbiologen aus Konstanz.

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
So schützen sich Ameisenvölker vor Epidemien

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Apr 8, 2020 4:15


Auch Insekten schützen sich vor Epidemien. Ameisenvölker haben etwa einige Schutzmechanismen entwickelt, wie Evolutionsbiologen nachgewiesen haben. Erkrankte Individuen bleiben länger außerhalb des Baus und andere Ameisen versuchen, sie zu heilen.

Morgonpasset i P3 – Gästen
Allt om evolution och naturligt urval med evolutionsbiologen Hans Ellegren

Morgonpasset i P3 – Gästen

Play Episode Listen Later Dec 17, 2019 30:41


Vi gästas av evolutionsbiologen Hans Ellegren och vi ska snacka om evolution och urval. Vart går gränserna för evolution? Kan vi, om vi får tillräckligt tid, till exempel bli helt fria från cancer om vi bara utvecklas tillräckligt mycket?

Restlos im Prozess - Podcast
#011 Lebst du artgerecht?

Restlos im Prozess - Podcast

Play Episode Listen Later Nov 28, 2019 29:36


Auf den ersten Blick sieht es so aus, als würde es uns gut gehen. Allerdings leiden ein Viertel unserer Gesellschaft an psychischen Störungen und viele Menschen stehen unter Dauerstress und kommen nicht mehr zur Ruhe. Evolutionsbiologen meinen, dass wir eigentlich noch viel mehr Steinzeitmenschen sind als wir meinen, weil sich unsere Organismen über Millionen von Jahren entwickelt haben und durch unsere Modernisierung überfordert sind. Das heisst, statt zeitgemässen gesellschaftlichen Normen entsprechen zu wollen wäre es nachhaltiger, die Bedürfnissen deiner Art ehrlicher wahrzunehmen und dafür einzustehen. Schneller gesagt als getan gell! Hör dazu mein Podcast.

Willkommen bei dir: Der 7Mind Podcast mit Inspiration für Achtsamkeit, Meditation, Selbstbewusstsein & Entspannung im Alltag

Oft drehen sich unsere Gespräche um Menschen, die gar nicht dabei sind. Lästern ist laut Evolutionsbiologen sogar ein natürlichen Kommunikationsmittel, um Frust abzubauen und Informationen zu teilen. Beziehungen leiden jedoch unter Klatsch und Tratsch, denn das Vertrauen geht dabei verloren. Auch wenn man beim Lästern ein Geheimnis teilt, das sogar verbinden kann, sollten wir achtsam kommunizieren und denken lernen, um Frustration und Verletzungen vorzubeugen. Besonders da Betroffene oft stark unter der psychischen Belastung leiden. In dieser Folge erfährst du: ❃ Was du tun kannst, wenn du von übler Nachrede betroffen bist ❃ Wie du selbst aus dem Lästermodus herauskommst ❃ Wie du achtsam kommunizierst ☞ Triff René vom 23.06. - 25.06. auf der MIND Konferenz 2019! Wir schenken dir 20% Rabatt auf die letzten Tickets mit dem Code 7mindmatters. Einfach bei der Anmeldung im Kommentarfeld eingeben. Alle Infos zur Konferenz, Speaker und as Programm unter: http://www.mind-conference.com/benediktus Hier direkt zur Anmeldung: http://bit.ly/mindkonferenz2019 ☞ Jetzt den Podcast abonnieren und bewerten bei: iTunes: bit.ly/willkommenbeidir SoundCloud: bit.ly/2BzEFp3  Spotify: spoti.fi/2s4xFg5 ☞ Alle Impulse zur Podcastfolge kannst du auch im Magazin nachlesen: https://www.7mind.de/magazin/geruechtekueche-wie-du-buerotratsch-umgehen-kannst ✎ Für Koope­ra­ti­ons­an­fra­gen und Infor­ma­tio­nen rund um den Pod­cast schreib ein­fach eine Mail direkt an podcast@7mind.de. Feedback für René kannst du direkt an mail@renetraeder.de senden. ✎ Teile deine Erfahrungen und diskutiere mit anderen 7Mindern in unserer Community zum Podcast: www.facebook.com/groups/305387979939302.

PI Politik Spezial
Klimawandel: Naturphänomen Oder Vom Menschen Verursacht

PI Politik Spezial

Play Episode Listen Later Apr 28, 2019 13:33


PI Politik Spezial: Nur 2,90 € pro Ausgabe! Hier bestellen: http://bit.ly/homo-politicus-consumens --- Ist der Klimawandel eine Erscheinung der Natur, der alle Menschen unverschuldet ausgesetzt sind, oder wird die gemessene Erderwärmung von uns verursacht? In diesem Gespräch zwischen dem Ökonom Prof. Max Otte und dem Evolutionsbiologen und Physiologen Prof. Ulrich Kutschera werden die Grundlagen der Klimatologie vorgestellt, mit Bezug zur Pflanzenwelt. Diese Lebenden Sonnenkraftwerke regulieren maßgeblich das Erdklima und liefern, neben der Primärnahrung, auch den lebensnotwendigen Luft-Sauerstoff. Anthropogene Einflüsse sind sehr wahrscheinlich, und daher ist Handlungsbedarf geboten. Alle Energieprobleme der Menschheit lassen sich mit Pflanzen beheben-- eine weiterführende Erforschung der Photosynthese-- mit dem Ziel der Erstellung künstlicher Photosynthese- Systeme, wird angemahnt. Das Gespräch basiert auf dem Fachbuch- U. Kutschera: Physiologie der Pflanze. Sensible Gewächse in Aktion, Berlin, 2019. --- Weitere Infos zum Thema: www. evolutionsbiologen.de

SWR2 Wissen
„Komm, süßer Tod ...“ - Vom Sinn der Vergänglichkeit

SWR2 Wissen

Play Episode Listen Later Jan 2, 2019 27:46


"Der Tod ist der Kunstgriff der Natur, viel Leben zu haben", dachte Goethe und Evolutionsbiologen geben ihm recht. Das Ende der Existenz birgt auch Trost. Von Udo Zindel (Produktion 2012)

Psykiatrikerna
Richard Dawkins

Psykiatrikerna

Play Episode Listen Later Oct 1, 2017 39:30


Vilken roll spelar vetenskap i en tid av ”alternativa sanningar”? Evolutionsbiologen och författaren Richard Dawkins återvänder till Psykiatrikerna för ett nytt spännande samtal!

vilken richard dawkins evolutionsbiologen psykiatrikerna
INDYACAPUNK Der Psychologie-Podcast
IP026 Bin ich schön?

INDYACAPUNK Der Psychologie-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 15, 2015 29:28


Die Attraktivitätsforschung ist ein multidisziplinäres Forschungsgebiet, in dem sich Evolutionsbiologen und Psychologen fragen, was die gemeinsame Basis menschlicher Schönheit ist. Die Episode beschäftigt sich mit den drei bekanntesten Hypothesen der Attraktivitätsforschung. Playlist: Barry Sisters - Bei Mir Bist Du Sheyn - Public Domain Koloto - Fox Tales - CC BY-NC-SA Photo Source: von Christine Landers (Eigenes Werk) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06
Evolutionary and functional analysis of gene expression regulation in Drosophila melanogaster

Fakultät für Biologie - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/06

Play Episode Listen Later Feb 13, 2009


Die in dieser Dissertation präsentierten Ergebnisse tragen aus dem Blickwinkel der Evolutionsbiologie zu unserem Verständnis der Regulation von Genexpression bei. Ich verwende einen bestens bekannten Modellorganismus, die Fruchtfliege Drosophila melanogaster, nicht nur als Objekt der Beobachtung, sondern auch als ein genetisches Manipulationswerkzeug, und untersuche drei verschiedene Aspekte des Prozesses, durch den die in der DNA gespeicherte Information förmlich „entfesselt“ oder umgesetzt wird zu biologischem Sinn, letztlich also zu Form und Funktion. In Kapitel 1 zeige ich zunächst, dass eine Inaktivierung des X-Chromosomes (und somit Genregulation auf chromosomaler Ebene) in der männlichen Keimbahn von D. melanogaster stattfindet. Im Gegensatz zur X-Inaktivierung in weiblichen Säugetieren, wo dies in den somatischen Zellen als Mechanismus zur Dosiskompensation auftritt, ist diese Art der Inaktivierung auf die Spermatogenese beschränkt und wurde wahrscheinlich während der Genomevolution als eine Möglichkeit etabliert, schädliche Auswirkungen in Zusammenhang mit Sexualantagonismus zu umgehen. Durch P-Element-vermittelte Keimbahntransformation erhielt ich fast 50 unabhängige Insertionen eines testisspezifischen Reportergenkonstrukts und untersuchte die dazugehörigen Reportergenaktivitäten durch Messung der Enzymaktivität und durch quantitative RT-PCR. Autosomale Insertionen dieses Konstrukts zeigten das erwartete Muster hoher männchen- und testisspezifischer Expression. Insertionen auf dem X-Chromosom zeigten dagegen wenig bzw. gar keine Expression des Transgens. Da die X-chromosomalen Insertionen die euchromatischen Abschnitte des Chromosoms abdeckten (bestimmt durch inverse PCR), konnte eine systematische Bevorzugung bestimmter Regionen bei Insertionen, die ein Fehlen von Expression auf dem X-Chromosom hätte erklären können, ausgeschlossen werden. Der Effekt scheint eine globale Eigenschaft des X-Chromosomes zu sein. Lediglich die Testisspezifität des transgenen Konstrukts ist für das Erscheinen des Effekts erforderlich, was somit eine Selektionshypothese für die X-Inaktivierung erhärtet sowie einige Beobachtungen erklären könnte, die im Zusammenhang mit der Verteilung von im Männchen und Testis exprimierten Genen im Drosophila-Genom gemacht wurden. In Kapitel 2 untersuche ich dann mutmaßliche cis-regulatorische Sequenzen und ihr Vermögen, allelspezifische Genexpression zu steuern. Nachdem Microarray-Studien umfangreiche Variabilität im Primärmerkmal Genexpression in unterschiedlichsten Taxa aufgedeckt haben, ist eine naheliegende Frage, mit der sich Evolutionsbiologen konfrontiert sehen, die nach der dieser Variabilität zugrunde liegenden genetischen Quelle. Neben epigenetischen Mechanismen gibt es einen Disput darüber, ob regulatorische Sequenzen nahe des exprimierten Gens (cis-Faktoren) und anderswo im Genom kodierte Faktoren (trans-Faktoren) einen qualitativ und quantitativ unterschiedlichen Beitrag zur Variabilität der Genexpression liefern. Hierzu wählte ich ein Gen von D. melanogaster, das nachweislich konsistente Expressionsunterschiede zwischen afrikanischen und nicht-afrikanischen („kosmopolitischen“) Stämmen zeigt, und klonierte die entsprechenden stromaufwärts flankierend gelegenen Teile jeweils in ein bakterielles Reportergenkonstrukt, um – nach erfolgreicher Integration ins Fruchtfliegengenom – direkt die von ihnen gesteuerte Auswirkung auf die Genexpression zu vergleichen. Der beobachtete Effekt war klein, jedoch signifikant, und zeigte sich nur in transgenen Fliegen, die ein X-Chromosom des afrikanischen Ausgangsstammes besaßen. Dies legt den Schluss nahe, dass zusätzlich zu den cis-regulatorischen Faktoren auch noch trans-Faktoren (vor allem auf dem X-Chromosom) zu dem zwischen den Stämmen beobachteten Expressionsunterschied beitragen. Letztendlich untersuche ich in Kapitel 3 das Phänomen des Codon bias durch seinen Zusammenhang mit Genexpression. Aufgrund der Redundanz des genetischen Codes werden viele der proteinogenen Aminosäuren durch mehr als ein Codon kodiert. Dies ermöglicht es, synonyme Codons in einer kodierenden Gensequenz auszutauschen, ohne dabei die Aminosäurensequenz des kodierten Polypeptids zu verändern. Ob dies Konsequenzen für die produzierte Proteinmenge hat (Translationseffizienz) ist Gegenstand dieses Kapitels. Ich verglich dabei die von zwei Allelen des Gens Alkoholdehydogenase (Adh) (von D. melanogaster) vermittelte Enzymaktivität direkt miteinander, welche sich in sieben Leucin-Codons unterschieden. Es ergab sich nahezu kein Unterschied in der ADH-Enzymaktivität, obwohl eines der Allele aus gänzlich optimalen Leucin-Codons bestand und das andere sieben suboptimale Leucin-Codons enthielt. Da Letzteres die Wildtypform von Adh war, legen die Ergebnisse den Schluss nahe, dass das Adh-Gen in seiner Leucin-Codonzusammensetzung (und vielleicht auch in seiner Codonzusammensetzung allgemein) bereits ausreichend optimiert ist. Weitere Versuche, die Zahl der optimalen Leucin-Codons zu erhöhen, können sogar einen Negativeffekt hinsichtlich der Enzymproduktion haben; dies möglicherweise aufgrund einer Sättigung des tRNA-Pools und/oder der Konsequenzen veränderter mRNA-Sekundärstrukturen.