Dieser Podcast leitet dich durch assoziative Aufzeichnungen aus kontemplativen Spaziergängen in tiefere Sphären. Hier wird auf natürliche Weise auch dem Raum gegeben, was zwischen den Worten passiert. Matthias lädt dazu ein, dich im Dazwischen mehr wahrzunehmen um dem auf die Spur zu kommen was dic…
Fühlen ist gar nicht so einfach. Den einen macht es Angst, darum ziehen sie sich lieber ins rationale Denken zurück. Andere wiederum verlieren sich in ihren Gefühlen, kreieren Drama und bleiben im Gefühlssumpf stecken. In beiden Fällen kann sich die Emotion nicht entfalten, bewegen und vervollständigen. Dadurch entstehen Kontaktabbrüche zu wichtigen Botschaften. Höre dazu mein neuer Podcasti.
Wenn wir uns in Selbstbeobachtung schulen, dann können wir innere Gedankenformen entdecken, welche sich kritisch, abwertend und zweifelnd gegen unsere primäre Identität wenden. Sich diesen inneren Stimmen zuzuwenden scheint bedrohlich zu sein, darum ist der Normalfall, dass wir diese störenden Ich-Anteile unbewusst verdrängen aber auch nach aussen projizieren. Diese Strategie unterstützt uns vorübergehend, das Problem vom Hals zu halten, nur ist das hilfreich? Höre dazu mein neuer Podcast.
Viele Menschen verbinden mit der Idee von Trauma eine schlimme und überwältigende Erfahrung. Diese Idee ist irreführend und berücksichtigt die chronischen und auch subtilen Bindungsverletzungen nicht, welche unser Selbstwertgefühl schädigen konnten und uns mit dem Gefühl infiziert haben, irgendwie falsch zu sein. Traumafolgen zeigen sich z.B. in Form von Stress, Perfektionismus und Selbstzweifeln, welche für uns vielleicht gewohnt sind, aber das Leben anstrengend machen. Dass es Wege gibt, wie wir wieder mehr mit unserer Lebendigkeit, Spontanität und Kreativität in Verbindung kommen können, ist die frohe Botschaft dieses Podcasts.
Durch den unlimitierten Zugang zu spannenden Informationen stellt sich die Frage, wie wir mit dieser Flut sinnvoll umgehen können, ohne davon weggeschwemmt zu werden. Eine Gefahr besteht darin, das wir uns zu wenig Zeit für Wiederkäuen und Verdauen von eingenommener geistiger Nahrung geben. Zudem braucht es Phasen von Nullinformation, damit wir mit unserem tieferen Wissen in Kontakt kommen. Los dezue min neue Podcast.
Viele Menschen sind unbewusst damit beschäftigt, das ganze Leben hindurch nach vorne zu flüchten. Sie versuchen durch psychologische, spirituelle, ästhetische oder intellektuelle Optimierung erfolgreicher zu werden. Sie ignorieren, dass der grundlegende Schritt in der Transformation ganz anders beginnt. Interessiert? Dann höre dazu meinen neuen Podcast.
Wir leben in einer Kultur, welche uns glauben macht, dass wir Glück machen können, wenn wir denn genug dankbar, mitfühlend, tüchtig und kontrolliert sind. Was für ein Trugschluss, denn Zuständen können wir nicht herstellen oder? Die Idee, dass wir über unseren famosen Willen Zustände generieren können, ist weit verbreitet, scheint aber nicht zu funktionieren. Darum sind auch alle Glücksratgeber eher beunglückend, denn sich hinterlassen uns mit einem Gefühl von Versagen. Warum wir Glück nicht machen können, entspringt einer tieferen Gesetzmäßigkeit. Höre dazu mein Podcast!
Hast du dich auch schon genervt, wenn sich Freunde ganz kurzfristig von einem für dich wichtigen Date abmeldet haben? Oder kennst du es von dir selber, dass es dir ein Anliegen ist, gut auf deine Grenzen zu achten und Abmachungen über Bord werfen zu dürfen? Einerseits sind viele Menschen sehr verbindlich mit Social Media und meistens erreichbar, andererseits scheint das Phänomen der Unverbindlichkeit zuzunehmen. Warum ist es so, dass wir unsere Befindlichkeit so ernst nehmen? Und warum ist es teils so schwierig, mit Absagen umzugehen, weil sie uns mit einem tiefen Gefühl von Verlassenheit konfrontieren? Das Phänomen Unverbindlichkeit scheint viele Aspekte zu haben, entscheidend spielen aber Prägungen von frühen Beziehungserfahrungen mit hinein. Höre dazu mein Podcast?
Das Internet ist voll von Angeboten und Versprechen, wie wir unser maximales Potenzial entfalten und zu High Performer werden. Menschen, welche übermenschliches leisten, sind die Idole unserer Gesellschaft, was aber liegt wirklich für eine Motivation hinter diesem Strebungen? Social Media ist voll von Menschen, die wahnsinnige Dinge tun, damit sie gesehen werden. Coaches geben uns Anleitungen, wie wir noch besser, reicher und erfolgreicher werden können. Was aber ist der wirkliche Grund, warum einfach Mensch sein nicht ausreicht und uns scheinbar erst Höchstleistungen etwas Exklusives geben können? Höre dazu mein Podcast.
Unsicherheit ist ein Gefühl, welches wir gerne verdrängen, unterdrücken oder überdecken. Es scheint zunächst nur etwas zu sein, was die Schwachen unserer Gesellschaft betrifft. Wenn wir genauer hinschauen, zeigt sich aber, dass gerade Erfolgsdruck, Stress und Machtgehabe tief damit in Verbindung stehen. Woher aber kommt Unsicherheit und wie können wir damit umgehen? Immer deutlicher wird in der Trauma-Forschung, wie stark unsere frühsten Bindungs-Erfahrungen unser generelles Sicherheitsgefühl prägen. Höre diesen Podcast und erfahre mehr darüber, wie du zu deiner Unsicherheit stehen und einen guten Umgang damit pflegen kannst.
Schon Herkules hat Hydra getötet, weil er keinen anderen Weg gekannt hat, mit Störendem umzugehen. Heute wirkt dieser Mythos immer noch in der Tiefe unserer Psyche und bringt uns dazu, unsere Sucht durch Wille, unseren Stress durch Kontrolle und Angst durch Unterdrückung zu bekämpfen. Funktioniert diese Strategie? Nein, wir stürzen immer mehr in ein selbstverursachtes Chaos. Eine nachhaltige Strategie wäre vielmehr, unsere Dämonen zu füttern. Doch was bedeutet das? Werden wir dann von ihnen nicht verschlungen und zerstört? Nein, es geschieht viel eher ein alchemistisches Wunder, davon handelt dieser Podcast.
Wir leben zunehmend in einer Welt voller Ablenkung. Tech-Firmen stellen die besten Psychologen an, um uns zu verführen, möglichst lange auf ihren Produkten zu verweilen. Es wird immer schwieriger, in einer Welt voller Ablenkung, die eigenen dauerhafte Konzentration aufrechtzuerhalten. Das ist blöd, aber es gibt auch etwas Gutes daran? Ja, wir werden nämlich gratis auf unsere Schwachstellen aufmerksam gemacht. Jetzt müssen wir nur was damit anstellen. Es ist eine große Chance, uns von abgelenkten Teilen in die Tiefe führen zu lassen, sie haben uns nämlich ganz Wichtiges zu sagen, wenn wir ihnen den zuhören. Davon handelt dieser Podcast.
Wie weit wir uns von der Natur entfernt haben, zeigt sich auch darin, wie wir konzeptionellen Ideen in Karriere, Beziehung und Alltag Bedeutung geben. Das materialistische Weltbild hat uns dazu gebracht, zyklisch-organische Prozesse zu misstrauen und unsere rationalen Ziele mittels Ausdauer und Kraft in verschiedensten Bereichen durchzusetzen. Einem organischen Fluss zu folgen bedeutet hingegen, auf subtile Zeichen aus der Umgebung, dem Körper, oder unserer Intuition zu achten und diesen eine potenzielle Bedeutung zu geben. Dies heißt, dass wir wieder lernen, uns demütig dem Nichtwissen zu öffnen und zu vertrauen, dass trotzdem was dabei herauskommt, auch wenn es nicht unbedingt dem entspricht, was wir uns vorgestellt haben. Blöd? Nein, wir erfahren dadurch die Gegenwart einer tragenden Kraft. Höre dazu mein neuer Podcast.
Die meisten Leute bewerten und urteilen dauernd über andere Menschen, sich selber oder Situationen, ohne sich etwas dabei zu denken. Wenn wir uns auf den Weg machen, uns tiefer zu erkunden, treffen wir vielleicht auf den Rat, dass wir andere nicht beurteilen sollten. Der Rat ist gut gemeint, bringt viele von uns aber in die Bredouille, weil es Teile in uns gibt, welche damit nicht aufhören können. Es braucht einen längeren Prozess und ein tieferes Verständnis, zu erkennen, warum Bewertung für uns so wichtig ist, und was wir damit stabilisieren, bis wir davon loslassen können. Wie uns Neugier, Mut und Hingabe unterstützen, bewertende Teile in uns zu transformieren und was dabei energetisch geschieht, hörst du im neuen Podcast.
Das Leben wird immer schneller und fordert uns in vielen Belangen heraus. Damit wir nicht untergehen, braucht es ein wesentliches Skill: Die Fähigkeit, mit dynamischen und sich schnell veränderten Umständen mitzugehen. Diese Fähigkeit heißt: Improvisation. Früher mussten das nur Künstler lernen, heute ist es entscheidend für uns alle. Sei es in Beruf, Beziehung im Alltag. Improvisation ist eigentlich ein Paradoxon, weil es bedeutet, uns aufs Unvorhersehbare vorzubereiten und damit einen virtuosen Umgang zu pflegen. Aber wie machen wir das? Höre dazu meinen neuen Podcast.
Warum ist das Land voll von netten Männern? Warum Nettigkeit einfach eine Schutzstrategie ist und wie sie uns in eine Sackgasse führt, davon handelt dieser Podcast. Nette Männer scheinen in Beziehungen zu Beginn ein Segen, mit der Zeit zeigen sich aber die Schattenseiten der Nettigkeit. Wir können nur dauernd nett sein, wenn wir unsere eigenen Grenzen nicht wahren. So verlieren wir unsere eigene Würde und sind keine echten Gegenüber für unsere Partnerinnen. Warum wir so nett geworden sind und wie wir wieder zu unserer konstruktiven Aggressivität zurückfinden. Höre dazu meinen neuen Podcast.
Konstruktive Liebes-Beziehung zu führen, scheint gar nicht einfach zu sein. Oft sind wir in einer unbewussten Grunddynamik gefangen, welche uns in manipulative Verstrickungen reinzieht. Was braucht es, damit Beziehungen gelingen und uns wirklich stärken und freier werden lassen? Beziehungen rufen uns in ihrem höchsten Potenzial in eine Verantwortung und bieten Raum für tiefgreifende Selbstentwicklung. Was ist die Dynamik, welcher verstanden werden muss, damit zwischen zwei Menschen wirkliche Liebe entfacht werden kann? Höre dazu mein neuer Podcast.
Wir leben in einer ziemlich vampirischen Kultur und müssen schaurig aufpassen, dass uns nicht ein fieses Wesen seine Zähne in unsere Schwachstelle rammt und Energie abzieht. Wie können wir eine menschliche Kultur bilden, in welcher wir nicht andere aussaugen, um uns mit deren Fremdenergie aufbauen? Warum sind wir so anfällig auf günstige Versprechen, obwohl wir wissen, dass dafür andere ihre Lebensenergie opfern müssen? Warum werden wir vom vampirischen Prinzip verfolgt und was braucht es, in der Transformation vom Vampir zum Avatar? Höre dazu meinen neuen Podcast.
Meine Erfahrung ist, dass das Leben immer anders ist, als ich mir vorstelle. Und trotzdem bilden sich automatisch immer wieder Erwartungen, wie etwas sein sollte, sei es in Bezug auf Partnerschaft, Beruf, Gesellschaft, Spiritualität, etc. Solange ich Erwartungen und Vorstellungen habe, laufe ich ständig mit einem Bild im Kopf durch die Welt, wie es sein soll und werde immer wieder enttäuscht. Das kann Frustration und Missmut auslösen. Das Gefühl von „die Welt ist gegen mich, wieso bekomme ich nie was ich brauche, weder in der Beziehung, noch im Beruf noch in meiner spirituellen Entwicklung?“ taucht auf. Was ist wichtig an der Enttäuschung und warum sind Erwartungen toxisch? Höre dazu meinen neuen Podcast.
Lebendigkeit hat etwas damit zu tun, den Mut aufzubringen, ehrlich zu werden. Es ist jedoch ein Risiko, ehrlich zu werden, weil die allermeisten darin früher beschämt worden sind. Wenn wir es wagen, ehrlich zu sein, riskieren wir auch, alleine zu sein, darum bleiben viele auf einem bekannten niederen Level der Lebendigkeit, damit der sichere Raum nicht gefährdet wird. Es ist ein Wagnis, den Sprung in unsere Kreativität, Lebendigkeit und Spontanität zu wagen. Nur indem wir den Sprung immer wieder machen, können wir das hemmende Muster überschreiben und unseren Teil zur kreativen Transformation beitragen. Höre dazu mein neuer Podcast.
Seit Ewigkeiten gibt es auf der Erde destruktive Konflikte und Kriege und es scheint nicht besser zu werden. Sind die Menschen einfach böse oder was ist eigentlich so mit uns?Wenn wir den Mut haben, uns genauer mit diesen kriegerischen Zuständen auseinanderzusetzen, dann kommen wir nicht darum herum, nach innen zu gehen. Auf dieser inneren Reise stoßen wir auf die Ursprünge ganz vieler Konflikte. Dabei können wir ein vertikales und horizontales Konfliktfeld ausmachen, welche seit Ewigkeiten unseren inneren und äußeren Frieden verhindern. Erfahre in diesem Podcast, was das für Konflikte sind und wie du sie befrieden kannst.
Reicht es, auf der Verhaltensebene Veränderungen einzuleiten, um unser Selbstbewusstsein zu stärken? Nein, dafür ist unser Unterbewusstes und Überbewusstes zu mächtig.Zum Stärken des Selbstbewusstseins möchte ich in diesem Podcast auf zwei wesentliche Ebenen eingehen. Das eine ist die innere psychische Welt der Teilpersönlichkeiten. Wie das Klima, dieser inneren Beziehungsdynamik beschaffen ist, prägt unseren Selbstwert wesentlich. Daneben spielt das höhere Selbst, welches auf in der geistigen Sphäre liegt, eine ebenso wesentliche Rollen für ein stabiles Selbst. Höre in diesem Podcast, wie diese zwei Sphären kultiviert werden können, damit dein Selbstwert auch in Krisen ein gutes Fundament hat. Das geistige Selbstbewusstsein stärken, im wöchentlichen Feinspürer Kurs.
Wie kommen wir mit unserer intuitiven Intelligenz in Kontakt, welche uns in ein sinnvolles und verbundenes Leben führt? Wissenschaftlichkeit ist die Religion, welche ein intuitives Lernen, Wissen und Leben ausschließt. In der Mystik hingegen wird die Intuition als wichtigste Führungs- & Wissensinstanz angesehen. Wenn du intuitiv wirst, bist du nicht mehr logisch, wirst naiv, weil du dein Handeln nicht erklären und begründen kannst. Intuitiv werden bedeutet, dem femininen Aspekt in uns allen seinen würdigen Platz zurückzugeben und ein Paradigma von Empathie und Verbundenheit in die Welt zu tragen. Höre dazu mein neuer Podcast.
Wir können mit dem Finger auf die Kriegstreiber zeigen und dabei übersehen, dass wir selber eigene Konflikte in uns tragen, welche mehr Aufmerksamkeit und Befriedung von uns erfordern. Wir alle können etwas zum Frieden beitragen, nicht indem wir permanent News über den Krieg in der Ukraine reinziehen, sondern indem wir in uns schauen, und das eigene Konfliktfeld erkennen und befrieden. Wenn wir uns erlauben, genauer in uns zu spüren, dann können wir auf der körperlichen und emotionalen Ebenen Reibungsenergien entdecken, welche sich unbewusst konflikthaft in die Welt auswirken. Höre dazu mein neuer Podcast.
Was unsere Zeit braucht, ist ein grundlegendes Hinterfragen von bestehende Konzepten, damit wir eine zukunftsfähige Welt Co-kreativ erschaffen können. Dies erfordert von uns die kreative Kompetenz, vom navigieren in offenen Systemen. In unseren Köpfen sieht es manchmal aus wie in einer alten Wohnung, die schon etwas angestaubt ist. Jedes Ding hat seinen festen Platz, aber es bewegt sich nichts mehr. Unsere Zeit braucht aber neue Konzepte und wir sind alle aufgerufen, bestehende Vorstellungen infrage zu stellen, um Freiräume für Innovation und Erfindungen von nie Dagewesenem zu schaffen. Durch wirkliches Hinterfragen kommen wir in einen Zustand des Experimentierens und Forschens, uns selber und dem Lebe gegenüber. Gewohnte Sicherheit fällt dadurch weg, darum sind wir aufgefordert, neue Kompetenzen erlernen: Navigieren in offenen Systemen bedeutet, Unsicherheit und Chaos-Zustände zuzulassen, damit sich das neue entpuppen kann. Höre dazu mein neuer Podcast.
Woher kommen die Ängste, welche uns so entscheiden beeinflussen? Sind wir frei in unserer Meinungsbildung und Entscheidungen oder werden wir wesentlich von tief verwurzelter Furcht geprägt? In Zeiten, in welcher sich viele Menschen in unserer Gesellschaft von Krankheit, Arbeitsverlust, gesellschaftlicher Ausgrenzung, Intoleranz und nicht zuletzt vom Tod bedroht fühlen, wird klar, dass Ängste eine große Macht über uns haben. Viele Menschen werden von Ängsten beeinflusst und gesteuert. Woher aber kommen diese Ängste und wie können wir uns wieder beruhigen, wenn wir verunsichert, irritiert und ratlos sind, um sachlicher, klarer und dialogfähiger zu werden? Höre dazu mein Podcast.
Gerade wenn wir uns durch Zank und Missgunst im Aussen zu verlieren drohen, gerade dann können wir uns dazu entscheiden, den Weg nach Innen zu gehen. In uns gibt es eine subtile Wirklichkeitsebene, welche uns jenseits aller Form dazu einlädt, innere Führung und Heimat zu finden. In dieser inneren Reise lade ich dich dazu ein, einen Ort der Ruhe und Ausgeglichenheit zu finden. Im Zustand der tiefen Entspannung und Stille kommen wir in Kontakt mit eigenen inneren Ressourcen von grossem Wissen und profunder Selbstführung. Dein Unter- und Überbewusstsein tragen so viel Weite in sich, dass es sich lohnt, diesen tiefen Selbstkontakt regelmässig zu kultivieren. Nimm dir 25 Minuten Zeit und verankere dich tief in deinem Selbst…..und wenn du magst, wende diese Reise regelmässig an. Viel Freude damit!
In der jetzigen Zeit wird deutlich, dass die meisten Menschen nach zwei unterschiedlichen Paradigmen funktionieren. Die einen versuchen die Probleme nur im Aussen zu lösen und die anderen begeben sich auch auf die selbstreflexive Reise nach innen. Die jetzigen Umstände bringen diese Dynamik deutlich zutage und zeigen uns, dass der selbstuntersuchende Weg eine entlastende und entgiftende Wirkung aufs persönliche und gesellschaftliche Sein haben kann. Solange wir versuchen, die Probleme nur im Aussen zu lösen, kreieren wir unbewusst Trennung. Der Weg der Selbstentwicklung führt auch ins Innere. Die Reise in unsere Psyche kann zur Relativierung der eigenen Meinung führen, indem wir abgespaltene Teile kennenlernen, welche unsere Hinwendung und Aufmerksamkeit benötigen. In einer Kultur der achtsamen Selbstuntersuchung kommen wir eigenen Blindspots auf die Schliche, können diese nach und nach aufdecken und kommen so zu tieferem Verständnis für Andersdenkende.
Abgespaltene psychische Energien sind unkontrollierbare Geister, welche ihren Ursprungskörper verlassen mussten und heimatlos zu destruktiven Konflikte zwischen Menschen führen. Gerade in Gesprächen zwischen ungeimpften und geimpften Personen werden Menschen sehr schnell unbewusst, weil sie von geisterhaften Ladungen erfasst werden und in Andersdenkenden schnell das Problem sehen. Der Versuch, das Andere abzuwerten und sogar wegzumachen ist ein Kampf gegen eigene abgespaltene Persönlichkeitsteile, welcher aber niemals zu gewinnen ist. Höre dazu diesen Podcast. https://www.matthiasrestle.ch/
Wenn unterschiedlichen Meinungen nicht integriert und gewürdigt werden, steht dahinter eine Angst vor anderen Weltanschauungen und der Auseinandersetzung damit. Die Verdrängung von unerwünschten Meinungen führt jedoch zu unkontrollierten Subkulturen und zur Abspaltung von wichtigen Stimmen, welche für eine innovative und kreative Gesellschaft nötig wären. Der unheilige Mechanismus der Abspaltung findet jedoch auch innerpsychische statt. Warum innere Arbeit unsere Gesellschaft heilt und was du dazu beitragen kannst erläutere ich in diesem Podcast.
Zurzeit polarisiert sich die Gesellschaft im Eiltempo. Die Meinungen sind gemacht und Dialog scheint in vielen Fällen nicht mehr möglich zu sein. Abwertung der Andersdenkenden ist in vielen Lagern an der Tagesordnung. Kollektiver Schatten quillt aus allen Ritzen an die Oberfläche und nimmt uns in die Zange. Wie können wir in dieser Situation bewusst bleiben und uns nicht in einer Abwärts Transformation verlieren? Höre dazu meinen neuen Podcast.
Wenn wir bereit sind uns mehr zu zeigen und sowohl mit unserer Verletzlichkeit als auch unseren Gefühlen transparent zu werden, können wir in subtile Sphären reisen und uns rezeptiv und fein spürend neu erleben. Wir überwinden dadurch das Subjekt – Objekt Paradigma und treten in einen tieferen Beziehungsmodus ein. In solchen Zuständen sprechen wir nicht, sondern lasse etwas durch uns emergieren. Dieses Seins-Modus bedingt, dass du Kontrolle und Schutzmechanismen loslässt und nicht mehr ein Ziel verfolgst. Höre dazu meinen neuen Podcast.
Wie können wir tief für unsere Wahrheit gehen, ohne Gegnerschaft zu erzeugen? Solange wir uns kausal-rationalistischen Denkmuster bedienen, erzeugen wir automatisch trennende Dualität. Wie können wir darüber hinausgehen, um einer Gesellschaft zur Geburt zu verhelfen, welche Diversität als Potenzial erlebt und Störendes als willkommene Herausforderung annimmt? Solange wir unsere Schwierigkeiten nur im Aussen zu lösen versuchen, erschaffen wir weiterhin Spaltung und Trennung. Höre dazu meinen neuen Podcast.
Wir leben in einer Zeit, in welcher eine zunehmende gesellschaftliche Polarisierung zu beobachten ist. Die unterschiedlichen Meinungen in Hinblick auf den Umgang mit Corona/Impfung/G5 spalten Freundschaften, Familien und Gemeinschaften. Die Fronten sind oft verhärtet und von Dialog kann nur selten die Rede sein. Die Gegner werden vom beiden Seiten verunglimpft und pauschal abgewertet. Was sind die dahinter liegenden Mechanismen und warum ist es so schwierig, mit Andersdenkenden in respektvollem Austausch zu sein? Höre dazu mein neuen Podcast, denn solange wir Feindbilder aufbauen, schaden wir uns selber…
Viele Menschen reagieren auf die eine und andere Art automatisch auf diese Corona-Krise. Die einen scheinen schnell zu wissen, was richtig und was falsch läuft, wer der Gute und wer der Böse ist. Die anderen bagatellisiern und reden klein und weitere fühlen sich hilf- und machtlos. Ich möchte dich mit diesem Podcast dazu ermuntern, in den Raum jenseits von Meinung zu treten. Lass dich mit dem sich gerade öffnenden Möglichkeitsraum verbinden und dem Ruf folgen, der uns leise aber klar zu erreichen sucht.
Versuchst du immer noch als Tulpe eine Rose zu sein? Dann musst du dich nicht verwundern, wenn dein Leben ein Murx ist. Was den Blumen, Tieren und Bäumen spielend zu gelingen scheint, nämlich ihrem Wesen gemäss zu leben, fällt uns aufgrund unserer Konditionierung nicht leicht. Wie oft haben wir uns von unserer eigenen Art abgetrennt, um dazuzugehören? Wir hatten ja keine Wahl. Der Weg, in deine Wesensqualitäten mehr zu vertrauen, hat schlussendlich viel damit zu tun, Kontrollmechanismen loszulassen. Warum? Höre dazu meinen Podcast.
Auf den ersten Blick sieht es so aus, als würde es uns gut gehen. Allerdings leiden ein Viertel unserer Gesellschaft an psychischen Störungen und viele Menschen stehen unter Dauerstress und kommen nicht mehr zur Ruhe. Evolutionsbiologen meinen, dass wir eigentlich noch viel mehr Steinzeitmenschen sind als wir meinen, weil sich unsere Organismen über Millionen von Jahren entwickelt haben und durch unsere Modernisierung überfordert sind. Das heisst, statt zeitgemässen gesellschaftlichen Normen entsprechen zu wollen wäre es nachhaltiger, die Bedürfnissen deiner Art ehrlicher wahrzunehmen und dafür einzustehen. Schneller gesagt als getan gell! Hör dazu mein Podcast.
Die Welt gerät aus den Fugen. In vielen Länder übernehmen Populisten die Macht, der Amazonas wird abgefackelt, Syrien kommt nicht zu Ruhe und der IS popt in verschiedenen Regionen wieder auf. Etwas stimmt hier doch nicht, etwas ist falsch! Schnell sind viele von uns bereit, Situationen und Menschen in gut und schlecht einzuordnen und werden dadurch selber zu Tätern, weil wir uns nicht genügend auf den Kontext einlassen. Dabei könnten wir so viel vom Falschen, Bösen, und Schlechten lernen. Bist du bereit dich darauf einzulassen?
Selbstoptimierung führt in eine Sackgasse, weil du einem Konzept entsprechen möchtest. Du bist aber kein Konzept, sondern ein lebendiges, vielfältiges und paradoxes Wesen. Wenn du versuchst dich zu optimieren, trennst du dich ab von vielen Aspekten, welche nicht deiner Optimierungs-Idee entsprechen. Das führt zu Energieverlust und du beginnst unbewusst inkongruente Signale auszusenden, welche die Menschen um dich herum irritieren. Selbstentfaltung jedoch folgt anderen Gesetzmässigkeiten und führt in neue Welten, wo du Altes hinter dir lässt und dich kontinuierlich weiter entwickelst.
Viele möchten am liebsten so oft als möglich happy sein und wenden sich von Gefühlen wie Trauer und Ärger ab. Dass wir dadurch unseren persönlichen Wachstumsprozess hemmen und diskriminierend werden, ist den wenigsten bewusst. Innere Vielfalt und Empathiefähigkeit haben etwas mit deinem Vermögen zu tun, Stimmungen und Emotionen zu bejahen und tief zu erkunden. Erst dadurch schaffst du die Voraussetzung für Transformation und ein flüssigeres Sein.
In einem rasanten Tempo soll 5G installiert werden, dabei geht in diesem Wettlauf vergessen, dass bereits ein hoch intelligentes Netz installiert ist, in welches wir uns nur noch einloggen müssen. Dies braucht aber ein Update deiner Betriebssoftware und der Zugangscode zu 5D ist nur durch innere Arbeit und das Hinterfragen kollektiver und individueller Mythen zugänglich.
Ob du an den Klimawandel glaubst oder nicht. Klar ist, dein persönliches inneres Klima beeinflusst das äussere Klima und für dieses kannst du Verantwortung übernehmen.
Was ist eigentlich der Wert von der Leere und was soll so toll sein am Nichtwissen? Solange du Angst vor dem Nichts hast, kannst du dich nicht weiterentwickeln. Wenn du bereit bist dich jenseits deiner automatischen Reflexe und Gewohnheiten ins Leere zu begeben, wirst du zuerst mal mit Ängsten und verdrängten Gefühlen konfrontiert, später im Prozess zeigen sich langsam neue Aspekte deines sich entwickelnden Wesens. Du bekommst ein Update und synchronisierst dich wieder mit dem was wirklich ansteht.
Als träumerisches und ausgeprägt sensibles Wesen war mir lange schleierhaft, wie ich diese kühlen und rationale Gesellschaft aushalten kann, ohne an ihr zugrunde zu gehen. Durch die radikale Annahme der Umstände und der Einsicht, das niemand für sein Bewussstseinszustand verantwortlich gemacht werden kann, konnte ich für mich immer mehr Spielräume entdecken…
Unterschwellig suchen wir in all unseren Handlungen nach etwas was uns wieder vollständig macht. Gerade in Liebesbeziehungen suchen wir uns Partner die uns scheinbar perfekt ergänzen. Solange wir uns in der Polarität von Sucher und Gesuchtem bewegen, können wir nie in der Ganzheit ankommen…
Meistens finden wir unser Leben sollte anders sein. Besserer Job, mehr Geld, mehr Likes, schönere Wohnung etc. Was wir dabei oft übersehen ist, wie uns das Leben die perfekten Lektionen für unsere nächsten Schritte vorlegt…
Warum ist es eigentlich schwierig das Leben so anzunehmen, wie es sich gerade zeigt? Mir ist aufgefallen, dass ich noch nicht ganz zu mir stehen, gerade auch in den letzten Wochen, als schaurig wenig los war…
Warum ein Podcast? Und wie die Idee vom Himmel fiel. Wozu ich meine Stimme ins Feld einspeise und inwiefern ich dich und mich mit meinen kontemplativen Spaziergängen bekräftigen möchte...