POPULARITY
Egal wie sehr du dich bemühst, niemand gefällt dir wirklich? Du datest, du hoffst, aber fühlst… nichts?In dieser Folge spreche ich über die zwei Hauptgründe, warum dein System genau das macht und warum das nichts mit „kaputt sein“ zu tun hat. Ich zeige dir, wie Schutzmechanismen wirken können, ohne dass du es bewusst steuerst. Vielleicht erkennst du dich in der Nachricht wieder, die mir eine Followerin geschrieben hat. Und vielleicht hilft dir diese Folge, dich selbst besser zu verstehen und den ersten Schritt Richtung Veränderung zu gehen.In Liebe, Stella ❤️Der Workshop für alle, die sich Nähe wünschen, aber sich selbst immer wieder im Weg stehen: Ich will Liebe, aber irgendwas blockiert michWenn du meinen Love Letter abonniert hast, bekommst du einen Community-Rabatt: https://www.stellaschultner.com/newsletterMehr von mir:Website: www.stellaschultner.comInstagram: @stellaschultner_psychologieYouTube: @stellaschultnerproduziert von podcastly
Manchmal fühlt sich etwas „richtig“ an – aber ist es wirklich unsere Intuition oder doch nur ein vertrautes altes Muster? In dieser Folge tauchen wir gemeinsam in die feinen Unterschiede ein. Du erfährst, woran du erkennst, ob deine Entscheidung aus deiner inneren Weisheit kommt oder aus alten Schutzmechanismen. Klar, achtsam und mit ganz viel Herz.✨ Lass dich inspirieren, dir selbst (wieder) mehr zu vertrauen.Für noch mehr Impulse; Infos zu mir und einer tieferen Begleitung, schau gerne auf meiner Website vorbei:www.lindarothspielmann.com Oder begleite mich auf Instagram für tägliche Impulse, KeyNotes und mehr: https://www.instagram.com/lindarothspielmann/
In dieser Extra - Episode tauchen wir tief ein in die Welt der spirituellen Wahrnehmung, schamanischen Rituale und medialen Arbeit. Unsere Gästin Inès teilt ihre persönliche Reise – von den ersten Berührungen mit Voodoo über das Erwachen ihrer spirituellen Fähigkeiten bis hin zu ihrer heutigen Arbeit als spirituelle Beraterin.Gemeinsam sprechen wir über:- die Bedeutung von Krafttieren und tierischer Weisheit- Jenseitskontakte und den Umgang mit Geistern- energetischen Selbstschutz und den Einfluss negativer Energien- ethische Fragen rund um spirituelle Beratung- Persönlichkeitsentwicklung durch spirituelle ArbeitInès gewährt einen offenen Einblick in ihre Praxis und erzählt, mit welchen Anliegen Klient*innen zu ihr kommen – von persönlichen Krisen bis zu tiefen spirituellen Fragen. Dabei betont sie die Wichtigkeit von Eigenverantwortung, Intuition und Schutzmechanismen im energetischen Arbeiten.Ein Gespräch über Sichtbarkeit, Verantwortung und die feinen Grenzen zwischen Diesseits und Jenseits.Mehr über Inès und ihre Arbeit:
In dieser Folge widmen wir uns einem zentralen Thema der Elektrotechnik – den Schutzgeräten im Zählerschrank. Max und Katharina erklären, warum diese Schutzmechanismen unverzichtbar sind, welche technischen Prinzipien dahinterstecken und worauf ihr in der Praxis und Planung achten müsst. Warum sind Schutzgeräte so wichtig? Welche technischen Mechanismen stecken dahinter? Und wie wählt man sie korrekt aus und dimensioniert sie richtig? Diese und viele weitere spannende Fragen beantworten wir in dieser Episode. Erfahrt, wie ihr eure Elektroinstallationen sicher und normgerecht plant und welche Tipps und Tricks es für die korrekte Auswahl und Dimensionierung gibt. +++ Weitere Infos zu Quickconnect: https://hager.com/de/loesungen/energieverteilung/quickconnect Planung der Schutzgeräte sicher und einfach mit Hager Ready: https://hager.com/de/tools/hager-ready +++ Wir freuen uns über eure Wünsche und Anmerkungen zum Podcast unter: Instagram: [@hagerdeutschland](https://www.instagram.com/hagerdeutschland/) Facebook: [Hager Deutschland](https://facebook.com/hagerdeutschland) YouTube: [Hager Deutschland](https://youtube.com/hagerdeutschland
Auf die Plätze. Glücklich. Los. - Der Podcast mit 5 Minuten Impulsen für deinen glücklichen Alltag.
Hältst du dich manchmal selbst zurück? Stellst du deine Fähigkeiten infrage oder bleibst in der Komfortzone, obwohl du eigentlich Veränderung willst? In dieser Folge sprechen wir über Selbstsabotage – warum wir uns selbst im Weg stehen und wie du lernen kannst, deinen inneren Kritiker anders zu sehen. 1️⃣ Du erkennst deine eigenen Sabotagemuster – Verstehst du, warum du dir oft selbst im Weg stehst? In dieser Folge lernst du, wie du unbewusste Schutzmechanismen entlarvst und bewusster handelst. 2️⃣ Du bekommst einen neuen Blick auf deinen inneren Kritiker – Statt dich von ihm lähmen zu lassen, erfährst du, wie du ihn als Hinweisgeber nutzen kannst, um zu wachsen und mutiger Entscheidungen zu treffen. 3️⃣ Du erfährst, wie du Selbstsabotage durchbrechen kannst – Ich gebe dir Impulse, wie du aktiv gegen deine Zweifel arbeitest und endlich für dich losgehst – mit mehr Selbstvertrauen und Klarheit.
SeelenScherben – Der Trauma-Podcast von Raphael Kempermann
Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Seelenscherben – der Trauma-Podcast mit Raphael Kempermann. Heute haben wir etwas Besonderes für dich: Wir laden dich zu einem Online-Treffen ein!
In der neuesten Episode des FamRZ-Podcasts "familiensachen" begrüßen wir Prof. Dr. Isabell Götz, um die rechtlichen Aspekte des Kinder-Influencings zu beleuchten. Bereits 2019 thematisierte unser Gast in ihrem Artikel "Kinderzimmer 4.0 – Ausverkauf der Kindheit?" die Problematik von minderjährigen Influencern und stellte die Frage, ob das Familienrecht hier gefordert ist. In unserem Gespräch gehen wir auf zentrale Punkte ein: Wo liegt die Grenze zwischen harmlosem Sharenting und kommerziellem Kinder-Influencing? Können Kinder überhaupt über die Veröffentlichung ihrer Bilder und Videos entscheiden? Wann wird Kinder-Influencing zu einer Form von Kinderarbeit?Wir beleuchten die Auswirkungen der dauerhaften digitalen Präsenz auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und ziehen Vergleiche zu Kinderstars in Film und Fernsehen. Dabei diskutieren wir, ob die bestehenden Schutzmechanismen ausreichen. Auch die Verantwortung der Eltern ist ein zentrales Thema: Oft fehlt es ihnen an der nötigen Medienkompetenz, um die langfristigen Konsequenzen ihres Handelns zu überblicken. Zudem geht es um die rechtliche Frage, wem das Einkommen aus Werbedeals zusteht und ob ehemalige Kinder-Influencer ihre Eltern später haftbar machen können. Schließlich sprechen wir über die Grenze zur Kindeswohlgefährdung und die Rolle der Plattformen, die solche Inhalte ermöglichen.Zu den Shownotes
Der chinesische Tech-Gigant Huawei soll EU-Mitarbeiter bestochen haben. Es wäre der nächste Korruptionsfall in Brüssel - rund zwei Jahre nach Katar-Gate. Fehlt es an Schutzmechanismen? Oder am Willen? Mit Kathrin Schmid und Jakob Mayr. Von Kathrin Schmid.
Es gibt diese Nächte, in denen du in deinem Körper ankommst, in denen dein Herz sich weit macht, deine Haut kribbelt und du die Kontrolle endlich loslässt. Und dann gibt es die anderen: Nächte voller Gedanken, Blockaden, Unsicherheiten – als würde eine unsichtbare Hand die Lust zurückhalten. Was, wenn der Schlüssel zu mehr Sinnlichkeit, Hingabe und lebendiger Sexualität nicht in weiteren Techniken liegt, sondern in deiner Vergangenheit?Dein inneres Kind ist nicht nur ein Echo alter Geschichten, es lebt in deinen Beziehungen, in deiner Berührbarkeit – und auch in deinem Bett. Was es mit deiner Lust macht und wie du alte Schutzmechanismen sanft lösen kannst, erfährst du in diesem tiefgehenden Gespräch mit Traumatherapeutin, Autorin und Podcasterin Anja Plattner.Im Gespräch mit Anja erfährst du…Warum dein Erfolg im Leben dich in der Sexualität blockieren kann – und wie du diesen Kreislauf durchbrichstWie sich unbewusste Muster aus deiner Kindheit auf deine Lust auswirkenWarum die Angst vor Kontrollverlust oft stärker ist als die Sehnsucht nach IntimitätWelche Rolle Scham, gesellschaftliche Konditionierungen und alte Verletzungen für dein sexuelles Erleben spielenWie du mit deinem inneren Kind arbeiten kannst, um dich wieder sinnlicher, lebendiger und befreiter zu fühlenHör rein und entdecke, wie du die Schutzschichten ablegen kannst, die deine Lust zurückhalten.
Manchmal ist es nicht nur der Körper, der eine Schwangerschaft schwieriger macht – sondern möglicherweise auch das Unterbewusstsein. Unbewusste Glaubenssätze können wirken wie eine unsichtbare „Anti-Baby-Pille“ und den Kinderwunsch sabotieren. Doch warum ist das so? Und wie kannst du deine eigenen blockierenden Überzeugungen erkennen und transformieren? In dieser Folge erfährst du: ✨ Warum dein Unterbewusstsein dich manchmal „schützen“ will – auch wenn es dich eventuell davon abhält, schwanger zu werden ✨ Wie Glaubenssätze aus deiner Vergangenheit noch heute deine Ziele beeinflussen können ✨ Welche typischen Überzeugungen rund um Schwangerschaft, Geburt, Muttersein und Partnerschaft dich unbewusst bremsen können ✨ Eine kraftvolle Körperübung, mit der du herausfindest, ob dein Unterbewusstsein noch an alten Schutzmechanismen festhält ✨ Wie du hinderliche Überzeugungen bewusst umformulieren kannst, um sie in unterstützende Gedanken zu verwandeln Dein Unterbewusstsein kann dein größter Verbündeter sein – sobald du ihm die richtigen Impulse gibst. Lass uns gemeinsam herausfinden, welche Überzeugungen dich möglicherweise (noch) blockieren und wie du sie sanft in ein „Ja“ zu deiner Schwangerschaft transformieren kannst.
Kostenfreie Audio-, Video- und E-Mail Serien:
SeelenScherben – Der Trauma-Podcast von Raphael Kempermann
Hast du manchmal das Gefühl, nicht ganz im Leben zu stehen? Als würde dich etwas zurückhalten, ohne dass du genau weißt, was es ist? Viele unserer tiefen Blockaden haben ihren Ursprung in frühen Kindheitserfahrungen, die uns unbewusst bis heute beeinflussen. In meinem neuesten Podcast sprechen wir über Entwicklungstrauma, alte Schutzmechanismen und vor allem darüber, wie du wieder in deine volle Lebendigkeit kommen kannst. Ich teile außerdem meine Erfahrungen aus den Selbsterfahrungsseminaren, in denen wir gemeinsam durch Körperarbeit und neue Beziehungserfahrungen genau diese Blockaden lösen.
Warum fällt es uns so schwer, bestimmte Gewohnheiten loszulassen – selbst dann, wenn sie uns nicht guttun? Veränderung kann beängstigend sein. Sie fordert uns heraus, löst Unsicherheiten aus und bringt uns mit alten Mustern in Kontakt. Doch was, wenn genau hinter dieser Angst Deine Befreiung wartet? In dieser Folge sprechen wir über die tiefsten Ängste, die uns unbewusst zurückhalten – und warum sie nichts weiter als alte Schutzmechanismen sind. Wir schauen uns gemeinsam die Geschichten von Frauen an, die sich ihren Ängsten gestellt haben und heute sagen: „Gott sei Dank habe ich mich getraut!“ Wenn Du Dich nach Freiheit sehnst, aber immer wieder ins Zögern kommst – dann ist diese Folge für Dich! Sie wird Dir helfen, Deine Blockaden zu verstehen, sie loszulassen und den ersten mutigen Schritt in Richtung Veränderung zu gehen.
Seelenschokolade mit Julia Colella | Sensibel, Stark & Selbstbewusst
Hypnose ist eine wissenschaftlich anerkannte Methode, um tief sitzende Überzeugungen zu transformieren. In dieser Folge erfährst du, wie dein Unterbewusstsein Veränderung speichert, welche Schutzmechanismen dich vielleicht noch zurückhalten – und wie du sie auflösen kannst.
Wie entscheidend ist emotionale Interaktion für die gesunde Entwicklung in unserer Kindheit? Fehlt diese Interaktion über längere Zeiträume oder ist sie inkonsistent, kann das zu psychischen und neurobiologischen Veränderungen führen – bis hin zu chronischem Stress, Hypervigilanz, Schreckhaftigkeit, Bindungsstörungen und dissoziativen Schutzmechanismen. (sieh dir dazu die Forschungen von Allan Schore an) Willst du erforschen, welches Bindungsmuster du hast? Dann klicke hier Willkommen zu L(i)eben mit Trauma, der Podcast mit Spezialisierung auf Bindung, Beziehungen und Bindungstrauma. In meiner Arbeit unterstütze ich Menschen dabei, ihre Bindungsmuster & frühen Bindungserfahrungen zu erkennen und zu verändern – insbesondere dann, wenn alte Verletzungen aus der Kindheit sich in heutigen Beziehungen widerspiegeln. Themen wie emotionale Abhängigkeit, Verlustangst, Bindungsangst oder das Gefühl, nie „genug“ zu sein, stehen im Mittelpunkt. Alle Links: 1:1 Begleitung | Website Instagram | YouTube
Authentisch sein – das klingt einfach, doch in der Realität stehen wir oft vor Herausforderungen, besonders in beginnenden Beziehungen. Die Angst vor Ablehnung, unbewusste Anpassung und alte Schutzmechanismen lassen uns manchmal nicht so handeln, wie wir es tief in uns fühlen. Doch nur wenn wir unsere wahre Identität leben, können wir echte Verbindungen eingehen. In diesem Beitrag erfährst du, welche Hürden es gibt, authentisch zu sein – und wie du sie überwindest, um Beziehungen auf einer tiefen, ehrlichen Ebene zu führen. In der heutigen Podcastfolge bespreche ich mit dir unter anderem: · Warum ist es so schwer authentisch zu sein?· Herausforderungen in Kennenlernphasen authentisch zu sein· Authentisch sein – Mein Weg zur inneren FreiheitAuthentisch zu sein bedeutet, im Einklang mit deiner inneren Wahrheit zu leben, ohne dich zu verbiegen oder Masken aufzusetzen. Es ist die Fähigkeit, deine Gedanken, Gefühle und Werte ehrlich nach außen zu tragen, anstatt dich den Erwartungen anderer anzupassen. Gerade in der Kennenlernphase mit einem potenziellen Partner ist es oft eine große Herausforderung, wirklich authentisch zu bleiben. Wir alle möchten gemocht werden und tendieren unbewusst dazu, uns von unserer „besten Seite“ zu zeigen. Fatal!Ich habe für dich einen Onlinekurs, die Heldinnenreise. Diese wunderschöne Reise gibt dir alle Tools mit an die Hand, um dir dein selbstbestimmtes Leben aufzubauen. Du kannst deine toxische Beziehung mehr und mehr loslassen und vor allem lernst du dich als Frau im tiefsten Kern kennen. Ausführliche Informationen zur Heldinnenreise erhältst du auf meiner Homepage www.masterclass-of-mind.de Welche Gedanken hast du zu diesem Thema oder welche Erkenntnisse konntest du für dich aus der heutigen Folge mitnehmen? Teile sie gerne in den Kommentaren oder unter meinem aktuellen Beitrag auf Instagram @martinabamesberger oder auf meinem Blog auf meiner Website www.masterclass-of-mind.deIch freue mich auf dich. Wenn du dir Unterstützung wünschst auf deinem Weg, kontaktiere mich sehr gerne und buche dir dein kostenloses Erstgespräch. Ich freue mich auf dich. Von Herz zu Herz, deine Martina
36 - Wenn die Person, bei der man Nähe und Zuflucht sucht, eine Bedrohung darstellt. So in etwa lassen sich frühkindliche oder spätere Erfahrungen beschreiben, die Personen mit einem unsicher-unverarbeitetem bis zu traumatisierten Bindungsstil erleben. Diesem Stil gehen oft stärkere Formen von Belastung wie psychischer und physischer Missbrauch, Missbrauch durch Vernachlässigung oder Formen von Traumatisierungen durch eine wichtige Bezugsperson voraus, die einen Zustand der Verwirrtheit hervorrufen; ist diese Person nun gut für mich oder gefährlich? Soll ich bei ihr Schutz suchen oder wo anders? Ein Muster von permanentem "auf-der-Hut-sein" mit zahlreichen dysfunktionalen Schutzmechanismen schleicht sich bis in spätere Beziehungen ein und färbt die partnerschaftliche Atmosphäre toxisch. Neben kognitiver Symptomatik stehen auch emotional-affektive Symptome im Vordergrund und starke Beeinträchtigungen des Selbstwertes. Wie genau sich dieser Bindungsstil äussert, woran man ihn erkennt und wie man bei sich oder anderen damit umgeht, wird in dieser Episode diskutiert.Bei erlebter Gewalt oder Unsicherheit dazu informiert euch unter:Opferhilfe-Schweiz: https://www.opferhilfe-schweiz.chHilfetelefon-Deutschland: https://www.hilfetelefon.de/Helpline-Österreich: https://www.frauenhelpline.at/
PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
Wie kann Tarot mehr sein als bloßes Kartenlegen? In dieser Episode spreche ich mit Lady Aloha (Senta Bernhardt) über traumabewusstes Tarotcoaching – eine kraftvolle Verbindung aus Intuition und Nervensystemarbeit. Gemeinsam erkunden wir, wie Tarot helfen kann, unbewusste Muster und Schutzmechanismen zu erkennen, warum ein reguliertes Nervensystem die Basis für echte Transformation ist und weshalb viele spirituelle Ansätze ohne Trauma-Bewusstsein nicht nachhaltig wirken. Außerdem sprechen wir darüber, wie du dein Feingefühl stärken und in deine Arbeit als Coach oder Begleiter*in integrieren kannst. Wenn du mit Tarot, Coaching oder energetischer Arbeit Menschen begleitest – oder einfach neugierig auf die Verbindung zwischen Tarot und Nervensystemarbeit bist – dann ist diese Folge genau das Richtige für dich! Mehr über Senta findest du hier: http://www.instagram.com/ladyaloha_tarot oder hier: https://www.ladyaloha.de/ !
Dr. med Stella Nkenke ist Ärztin, Hypnotherapeutin und Mentaltrainerin mit einer besonderen Leidenschaft für die Verbindung von Medizin und Hypnose. Nach ihrer Ausbildung zur Ärztin spezialisierte sie sich auf medizinische Hypnose. Heute zählt sie zu den führenden Expertinnen auf diesem Gebiet und ist in der ärztlichen Fortbildung sowie in der therapeutischen Arbeit mit Schmerzpatientinnen und -patienten, Sportlerinnen und Sportlern sowie Menschen mit psychophysiologischen Beschwerden tätig. Neben ihrer praktischen Arbeit engagiert sich Stella Nkenke intensiv in der Lehre. Sie leitet das Curriculum für medizinische Hypnose an der Medizinischen Universität Wien und ist Vorstandsmitglied der Milton Erickson Gesellschaft für klinische Hypnose sowie der International und European Society of Hypnosis. Darüber hinaus hält sie regelmäßig Vorträge, darunter auch auf der MEG-Tagung, wo sie über die Rolle der Zelle als Metapher für Schutz und Selbstheilung sprechen wird. In dieser Episode erfährst du: Wie Stella Nkenke zur medizinischen Hypnose fand. Wie ihr Hypnose im Umgang mit ihrem chronischen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) half. Was bei der hypnotherapeutischen Begleitung von Menschen mit CRPS wichtig ist. Wie sie mit Sportler:innen arbeitet, um mentale Blockaden zu lösen und Höchstleistungen zu ermöglichen. Warum sie sich für eine stärkere Integration der Hypnose in die medizinische Ausbildung einsetzt. Welche kraftvolle Analogie der Zelle sie nutzt, um Schutzmechanismen und Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Freue dich auf eine Episode voller spannender Einblicke in die Möglichkeiten der Hypnotherapie, die Kunst der Selbstheilung und die Kraft des mentalen Trainings.
Ein Podcast von und mit Diplom-Psychologin Kedo Rittershofer. Warum greifen wir oft zu Schokolade, Chips oder Pizza, obwohl wir uns eigentlich gesünder ernähren wollen? In dieser Folge erfährst Du, warum Essen oft mehr als bloße Nahrungsaufnahme ist und wie emotionale Bedürfnisse, unbewusste Überzeugungen und Schutzmechanismen unser Essverhalten beeinflussen. Du lernst, was wirklich hinter problematischem Essverhalten steckt und wie Du es verändern kannst – ohne Druck oder Verzicht. Entdecke, wie Du einen entspannten und liebevollen Umgang mit Essen entwickeln kannst.
Das neue Jahr hat gerade erst begonnen und doch geraten die guten Vorsätze schon wieder ins Wanken. Kennst Du das? In dieser ersten Podcastfolge 2025 verrate ich Dir, warum wir uns unbewusst selbst sabotieren und wie Schlüsselerlebnisse aus der Vergangenheit unsere Entscheidungen für die Zukunft prägen. Im Coaching beschäftigen wir uns oft mit limitierenden Glaubenssätzen und Konditionierungen. Aber wo haben diese Prägungen ihren Lauf genommen und welche Entscheidung haben wir an diesem Punkt des Lebens für uns getroffen? Heute möchte ich Dich einladen, zu diesem Ursprungspunkt zurückzukehren und die Entscheidungen zu beleuchten, die bis heute unbewusst in Dein Leben wirken. Bewusste und unbewusste Entscheidungen Oft sind es schmerzliche Schlüsselerlebnisse, die unbewusste Schutzmechanismen auslösen, um unsere Erfahrungen zu bewältigen und die Kontrolle zurückzugewinnen. Diese Schlüsselerlebnisse können sich bis heute auf alle Lebensbereiche auswirken. Auf unsere Identität, unsere authentische Sichtbarkeit, unseren Selbstwert, unsere sozialen Beziehungen oder beruflichen Ziele. Auf unser Vertrauen in uns selbst und das Leben. Vielleicht gibt es Ziele oder Projekte, die Du immer wieder abbrichst oder Lebensbereiche, für die Du Dir schon lange eine Veränderung wünschst, ohne wirklich voranzukommen. Genau hier dürfen wir unseren Blick liebevoll nach innen richten und tiefer forschen, ob in uns noch eine alte Entscheidung wirkt, die uns längst nicht mehr dient. Wir sind nicht mehr der Mensch von damals, wir sind gereift, haben uns entwickelt und viele neue Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt. Wir haben gelernt, Herausforderungen zu meistern, Verantwortung für uns selbst zu übernehmen und mit unseren Emotionen umzugehen. Heute können wir neue, bewusste und gesündere Entscheidungen treffen, damit wir uns frei entfalten und durchs Leben bewegen können. Aber dafür müssen wir erst einmal ein Bewusstsein dafür schaffen, in welchen alten Geschichten wir noch feststecken. Alles Liebe, Deine Nina In dieser Episode erfährst Du: Wie unbewusste Entscheidungen unser Leben beeinflussen Warum wir unsere Ziele und Träume manchmal selbst sabotieren Wie Du tiefsitzende Schlüsselerlebnisse neu betrachten kannst Wie Du Dich aus alten Mustern befreist und neue Entscheidungen triffst Shownotes: Newsletter-Anmeldung Ausbildung zum Inner Balance Coach Mehr über mich Instagram YouTube
Weiblich erfolgreich - Damit Du im Job die Wertschätzung bekommst, die Du verdienst
Melde Dich hier zum Psychosomatik-Workbook an und finde heraus, was Dein Körper Dir sagen möchte: https://mitglieder.drjohannadisselhoff.de/psychosomatik_workbook/
Jetzt räumen wir mit deinen Ausreden auf – ein für alle Mal!
Viele von uns starten mit Elan ins neue Jahr, nur um bald auf alte Hürden zu stoßen. Doch warum scheitern wir so oft an unseren Vorsätzen? Warum ist es so schwer, dauerhaft etwas zu verändern? Es liegt nicht an mangelnder Disziplin oder Willenskraft. In dieser Folge enttarnen wir die tief in uns verankerten, unsichtbaren Programme, die uns zurückhalten. Wir enthüllen die verborgenen Konditionierungen, Schutzmechanismen und destruktiven Glaubenssätze, die uns unbewusst steuern. Erfahre, wie Du diese Blockaden überwinden und wahre Selbstermächtigung erlangen kannst. Schnapp Dir Stift und Papier für die Aha-Momente, die Dich erwarten. Lass Dich inspirieren, denn es ist nie zu spät oder zu früh, Dein Leben in eine Richtung zu lenken, die Dich wirklich frei, erfüllt und kraftvoll fühlen lässt. Dieses Jahr ist Deine Chance für echtes Wachstum und tiefgreifende Veränderungen. In diesem Sinne – Let's rise together!
In der Diskussion über Wohn- und Gewerbeimmobilien wird deutlich, dass Gewerbeimmobilien eine größere Herausforderung darstellen, da sie weniger standardisiert und individueller sind. Während Wohnimmobilien oft klare Strukturen und gesetzliche Schutzmechanismen für Mieter bieten, erfordert der Gewerbemarkt maßgeschneiderte Lösungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Unternehmen eingehen. Diese Individualität kann jedoch auch Chancen bieten, da Gewerbemieter bereit sind, mehr zu zahlen, wenn ihre speziellen Anforderungen erfüllt werden.
Herzlich willkommen! Heute erwartet dich eine ganz besonderen Episode, die keine Episode ist, sondern eine Mediation. Sie steht ganz unter dem Licht des Vollmonds. Diese Meditation ist für dich, wenn du spürst, dass du dein Herz für Liebe, Freude, Glück, Fülle und Lebendigkeit öffnen möchtest – doch unbewusste Schutzmechanismen dich immer wieder zurückhalten. In dieser Reise nehmen wir uns Zeit, loszulassen, was dich blockiert, und Raum zu schaffen für die wundervolle Energie, die schon in dir steckt. Gemeinsam erweitern wir dein Bewusstsein, öffnen dein Herz und verbinden dich mit deiner tiefsten Essenz. Und noch ein kleiner Hinweis: Am 21. Dezember, zur Wintersonnenwende, erwartet dich unsere kraftvolle Breathwork-Session 'Breath of Light' – ein Erlebnis, das dein inneres Strahlen auf eine ganz neue Ebene hebt. Alle Infos findest du hier Mach es dir jetzt bequem, atme tief durch und lass uns gemeinsam in diesen besonderen Moment eintauchen. Los geht's!" Von Herz zu Herz Ulrike
PURE INSPIRATION Podcast | Persönlichkeitsentwicklung & Spiritualität
„Raus aus der Ohnmacht: So durchbrichst du traumatische Muster und aktivierst deine innere Stärke“ Fühlst du dich gefangen in wiederkehrenden Mustern von Ohnmacht und Hilflosigkeit? Ob in Beziehungen, im Beruf oder im Alltag – wenn das Leben aus der Kontrolle zu geraten scheint, liegt die Ursache oft tiefer. In dieser Podcast-Folge erfährst du, warum dein Nervensystem auf alte Schutzmechanismen zurückgreift und wie du sie sanft durchbrechen kannst. Du wirst entdecken: 1. Warum Ohnmacht kein Zufall ist, sondern eine Folge ungelöster Traumata. 2.Warum klassische Lösungen wie Meditation oft nicht wirken – und wie du stattdessen dein Nervensystem regulierst. 3. Drei einfache, sofort umsetzbare Schritte, die dir helfen, dich wieder sicher und kraftvoll zu fühlen. Am Ende lade ich dich ein, einen nachhaltigen Weg aus der Ohnmacht zu gehen – mit meinem Self Study Programm „Wisdom of the soul“. Starte 2025 mit neuer Klarheit und innerer Stärke! Jetzt reinhören und den ersten Schritt in ein selbstbestimmtes Leben machen.
Entwicklungssprünge Der Podcast für alle Eltern, Pädagogen, Erzieher und Lehrer | Mit Gunda Frey
Im zweiten Türchen unseres Adventskalenders tauchen wir tiefer in das Thema Trauma ein.
Nimmt Dir Zeit für Yoga, Neuroathletik und Bodenarbeit! Dein Sturz war hoffentlich vor dem nächsten Ritt. Umso wichtiger ist es, ihn gut zu bewältigen - körperlich und mental. „Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass ein Sturz zwei Komponenten hat“, meint Yoga-Trainerin und passionierte Reiterin Tina Ruprechter, „zum einen eine physische Komponente wie Gehirnerschütterungen, Prellungen, Zerrungen und hoffentlich keine Knochenbrüche. Gerade Gehirnerschütterungen bleiben oft unentdeckt, weil Reiterinnen, wenn sie vom Pferd stürzen und keine allzu großen Beschwerden haben sich meist nicht untersuchen lassen. " Daneben gäbe es aber auch eine physische Komponente, eine Art Traumatisierung. „Ein Sturz ist immer mit einem großen Schreck verbunden und Angst löst im Körper Verspannungen aus, die es zu behandeln gilt“, empfiehlt Tina, „oftmals heilen psychische Wunden langsamer als die körperlichen." Wichtig sei daher, dass man nach dem Sturz langsam wieder zurück in den Sattel findet, mit dem eigenen, individuell angemessenen Tempo und nicht unbedingt gleich wieder aufsteigt. Das könne dann wirklich gefährrlich werden. „Ich bin nach meinem Schlüsselbeinbruch nach der Genesung drei Wochen lang nur im Schritt geritten. Es kann Wochen oder sogar Monate dauern, wenn es sein muss. So viel Zeit sollte sein“, betont Tina. Bei der Rehabilitation auf Körperebene würden meistens je nach Verletzung Physiotherapeutinnen herangezogen. Ergänzend kann Yoga gut unterstützen, aber auch Neuroathletik nach Marc Nölke. Hier wird das Gehirn trainiert nach und nach Schutzmechanismen abzulegen, um so zu seiner Leistungsfähigkeit zurückzufinden. Mit Neuroathletik ließen sich etwa auch Durchblutungsstörungen durch Narben wieder wegbekommen, spricht Tina aus eigener Erfahrung von ihrer Kaiserschnittnarbe. Wichtig sei auch, nach dem Sturz wieder das Vertrauen zum Pferd herzustellen. Hierfür würde sich Bodenarbeit eignen. Neuroathletik und Yoga eignen sich aber auch für die Sturzprävention, betont Tina, „wir können unserem Pferd nicht volle Beweglichkeit einfordern, wenn wir selbst nicht durchlässig sind.“ Das Reiterin an ihrer Fitness arbeiten müssen, je älter sie werden umso mehr auch an ihrer Balance würde langsam verstanden. Zur Popularität von Yoga als Ausgleichssport für Reiterinnen hätten auch weltbekannte Profireiterinnen wie @IngridKlimke oder @JessicavonBredow-Werndl beigetragen. Jessica´s Mutter ist Yoga-Lehrerin so wie Tina. Tina gibt auch spezielle Yoga-Kurse für Reiterinnen. Viel Hörvergnügen wünschen Julia und die Welshies Du brauchst noch ein Weihnachtsgeschenk? AUF TRAB organisiert in der wunderschönen Reithalle der Kaiserin Maria Theresa im Festschloss Schlosshof in NÖ– passend zum Ambiente – Kurse in klassischer Dressur. Es kommt der deutsche Trainer @HorstBecker, der jede Reitweise und jedes Ausbildungsniveau unterrichtet. Am 7. Bis 9. März 2025 ist das Thema die Bodenarbeit. Vom 31.10. bis 2.11.2025 gibt Horst aufbauend das Classic-Seminar „Einstieg in die Seitengänge & Versammlung am Boden und unterm Sattel.“ Highlight Centered Riding mit Rosi Schreiber-Jetzinger Vom 29. bis 30.3.2024 findet in Schlosshof ein Centered Riding Kurs (wahlweise Centered Jumping) mit der CR-Trainerin Rosi statt. Mehr Info unter julia@auftrab.eu Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Pferde #Yoga #Neuroathletik #Sturz #Trauma #Bodenarbeit #reiten #Podcast Fotos: JK
Giftige Tiere und Pflanzen gab es natürlich schon immer. Unsere Vorfahren sind daran leider auch nicht selten gestorben. Immerhin hat die Evolution uns ein paar Schutzmechanismen mit auf den Weg gegeben. Zum Beispiel sind die meisten Menschen erstmal vorsichtig, wenn etwas bitter schmeckt – weil giftige Pflanzen in der Natur oft bitter sind. Süßen Geschmack winkt unser evolutionäres Programm wiederum einfach durch, weil süße Lebensmittel so gut wie nie giftig sind. Das hat natürlich andere Probleme, wie wir in unserer Zucker-Folge schon besprochen haben! Heute gibt es zudem eine ganze Menge neuer Schadstoffe. Oder Schadstoffe, die erst seit kurzem in so großer Menge in der Luft und im Essen vorkommen, dass sie zum Problem werden. Schwermetalle, Weichmacher, Mikroplastik und vieles mehr kann sich im Körper ansammeln. Die Langzeitfolgen sind bei vielen dieser Schadstoffen gar nicht klar. Bei anderen – etwa bei Metallen wie Blei und Quecksilber – wissen wir, wie schädlich sie sein können. In dieser Folge erklären Antonia und Olaf, was schon passiert ist, um die Luftverschmutzung einzudämmen – und was ihr im Alltag tun könnt, um eure Belastung mit Schadstoffen möglichst gering zu halten. Hosts: Personal-Trainerin und Produktmanagerin Antonia Fries und cerascreen-CEO Olaf Schneider
In dieser Folge erzähle ich von einem persönlichen Erlebnis, das mir gezeigt hat, wie schwer es mir fällt, mitfühlend mit mir selbst zu sein, wenn ich das Gefühl habe, einen Rückschritt gemacht zu haben oder merke, dass ich noch nicht da bin, wo ich gerne hin möchte. Es geht heute darum, wie wir alle diese eine (oder mehrere) Sache haben, an der wir arbeiten. Wenn wir dabei "Rückschritte" oder es nicht so schnell voran geht wie wir es erwarten, sind wir oft extrem streng mit uns, weil wir sonst das Gefühl haben, alles zu verlieren oder nichts wert zu sein. Diese eine Sache bringt uns dazu, immer wieder unsere Grenzen zu überschreiten, um nicht eingestehen zu müssen, dass wir eigentlich etwas anderes brauchen oder einen Gang herunterschalten sollten. Diese eine Sache lässt uns immer kämpfen, damit wir nicht fühlen müssen, was wirklich da ist. Und wie der innere Druck uns davon abhält, wirklich anzukommen. Es geht auch darum, wie unser Körper durch Symptome oder andere unangenehme Schutzmechanismen reagiert, wenn wir unsere Bedürfnisse oder Grenzen nicht respektieren. ✨ Die Cocoon Membership findest du hier:✨ www.miriamamavi.com/cocoon Mich finden: Meine Website: miriamamavi.com Instagram: @miriam.amavi Meine Insight Timer Meditationen Newsletter Kurs: Nervenssystem Regulation bei Angst, Stress und Überforderung Kurs: Frieden mit deinem Inneren schließen Kurs: 10 Beruhigende Abendrituale Spotify-Playlist zum Podcast
In der neuesten Episode von „Mythenknacker Podcast“ sprechen Nico Werner und Dave Wollmann über den Mythos, dass Macs sicherer sind als Windows-PCs. Viele Menschen glauben, dass Mac-Systeme aufgrund ihrer Architektur und Marktanteile besser vor Angriffen geschützt sind – doch die Realität sieht komplexer aus.Die beiden diskutieren den weitverbreiteten Mythos, dass Mac-Systeme aufgrund ihrer Architektur und Marktanteile sicherer seien. Dabei gehen sie auf die technischen Unterschiede zwischen den beiden Plattformen ein und analysieren, wie diese Einfluss auf die Cybersicherheit haben. Nico und Dave werfen einen Blick auf Benutzerrechte und die Bedeutung von Berechtigungen – von administrativen Freigaben bis hin zu App Stores und integrierten Schutzmechanismen.Ein zentrales Thema ist die Angriffsstrategie der Hacker, die sich oft an der Marktverbreitung orientiert und so Windows stärker in den Fokus rückt. Die Hosts klären jedoch auf, dass auch Mac-Nutzer nicht komplett sicher sind. Sie teilen Empfehlungen für die sichere Nutzung und erörtern, warum es im Unternehmenskontext meist eine Frage der Anforderung und Usability ist, welches System bevorzugt wird.Erfahrt, welche Rolle das Nutzerverhalten spielt und warum die Sicherheit beider Systeme letztlich oft in den Händen der User liegt.
In der neuesten Episode von „Mythenknacker Podcast“ sprechen Nico Werner und Dave Wollmann über den Mythos, dass Macs sicherer sind als Windows-PCs. Viele Menschen glauben, dass Mac-Systeme aufgrund ihrer Architektur und Marktanteile besser vor Angriffen geschützt sind – doch die Realität sieht komplexer aus.Die beiden diskutieren den weitverbreiteten Mythos, dass Mac-Systeme aufgrund ihrer Architektur und Marktanteile sicherer seien. Dabei gehen sie auf die technischen Unterschiede zwischen den beiden Plattformen ein und analysieren, wie diese Einfluss auf die Cybersicherheit haben. Nico und Dave werfen einen Blick auf Benutzerrechte und die Bedeutung von Berechtigungen – von administrativen Freigaben bis hin zu App Stores und integrierten Schutzmechanismen.Ein zentrales Thema ist die Angriffsstrategie der Hacker, die sich oft an der Marktverbreitung orientiert und so Windows stärker in den Fokus rückt. Die Hosts klären jedoch auf, dass auch Mac-Nutzer nicht komplett sicher sind. Sie teilen Empfehlungen für die sichere Nutzung und erörtern, warum es im Unternehmenskontext meist eine Frage der Anforderung und Usability ist, welches System bevorzugt wird.Erfahrt, welche Rolle das Nutzerverhalten spielt und warum die Sicherheit beider Systeme letztlich oft in den Händen der User liegt.
In der neuesten Episode von „Mythenknacker Podcast“ sprechen Nico Werner und Dave Wollmann über den Mythos, dass Macs sicherer sind als Windows-PCs. Viele Menschen glauben, dass Mac-Systeme aufgrund ihrer Architektur und Marktanteile besser vor Angriffen geschützt sind – doch die Realität sieht komplexer aus.Die beiden diskutieren den weitverbreiteten Mythos, dass Mac-Systeme aufgrund ihrer Architektur und Marktanteile sicherer seien. Dabei gehen sie auf die technischen Unterschiede zwischen den beiden Plattformen ein und analysieren, wie diese Einfluss auf die Cybersicherheit haben. Nico und Dave werfen einen Blick auf Benutzerrechte und die Bedeutung von Berechtigungen – von administrativen Freigaben bis hin zu App Stores und integrierten Schutzmechanismen.Ein zentrales Thema ist die Angriffsstrategie der Hacker, die sich oft an der Marktverbreitung orientiert und so Windows stärker in den Fokus rückt. Die Hosts klären jedoch auf, dass auch Mac-Nutzer nicht komplett sicher sind. Sie teilen Empfehlungen für die sichere Nutzung und erörtern, warum es im Unternehmenskontext meist eine Frage der Anforderung und Usability ist, welches System bevorzugt wird.Erfahrt, welche Rolle das Nutzerverhalten spielt und warum die Sicherheit beider Systeme letztlich oft in den Händen der User liegt.
Wir haben viele Schutzmechanismen, von denen wir glauben, dass sie uns schützen. Doch sie halten uns davon ab, ehrlich zu uns selbst zu sein. Wir behaupten, dass wir niemals angreifen würden, wenn wir nicht provoziert würden. Wir entschuldigen unser Verhalten und tun so, als hätten wir es gut gemeint. Wir tun alles, um unschuldig zu wirken, doch das Ego ist alles andere als harmlos. Selbst wenn wir vorgeben, anderen zu dienen, ist alles, was wir tun, eigennützig, wenn wir uns vom Ego leiten lassen. Dies wird von Jesus ganz klar erklärt, wenn er über die besondere Beziehung spricht, in der jeder von uns nur daran interessiert ist, dass seine eigenen Bedürfnisse erfüllt werden. Du fühlst dich angesprochen und möchtest noch mehr erfahren? Dann schau gerne auf meiner Website vorbei. Dort findest du alle anstehenden Termine: https://www.gottfriedsumser.com Wertschätzung https://gottfriedsumser.com/wertschaetzung Dein Einladungslink für Telegram. Diese App ist für Android sowie für iOS verfügbar. Hier kannst du tägliche Lektionen anhören und viele inspirierende Impulse empfangen. https://t.me/joinchat/AAAAAE7xQ67edqq1Goh51A Quantum Shift - die kostenlose Community-Plattform: https://quantumshift.online Soundcloud: https://soundcloud.com/gottfriedsumser Spotify: https://open.spotify.com/show/7k98M4kCwr5ZBvgSFP8gql?si=6RjRI7HAQsSQchfZjsisPg&dl_branch=1&nd=1 Amazon Music: https://music.amazon.de/podcasts/1fe60f78-5246-4749-b859-0c28dd10b0ba/GOTTFRIED-SUMSER--LEBE-MAJESTTISCH Deezer: https://deezer.page.link/bpumKHezGLYTMVf28 iTunes: https://podcasts.apple.com/us/podcast/gottfried-sumser-lebe-majestätisch/id1581542180 YouTube: https://www.youtube.com/c/GottfriedSumser
In dieser Podcast-Folge tauchen wir tief in das Thema ein, wie Kindheitserfahrungen in konfliktvermeidenden Familien unser späteres Leben und unsere Beziehungen prägen. Wenn Konflikte in der Familie stets übergangen werden, lernen wir als Kinder, Gefühle zu unterdrücken und die Fassade zu wahren – oft auf Kosten unserer inneren Sicherheit. Viele von uns erleben dann als Erwachsene eine Diskrepanz: Außen stark, aber innerlich unsicher. Wir fühlen uns in Beziehungen schnell überfordert, sehnen uns nach echter Nähe, vermeiden jedoch Konflikte, um die Harmonie zu bewahren. So entstehen Verhaltensweisen wie Rückzug, Angst vor Zurückweisung oder das Bedürfnis nach ständiger Bestätigung von anderen. Doch diese Muster sind nicht unausweichlich! In dieser Folge erfährst du, wie du Schritt für Schritt lernen kannst, Konflikte anzunehmen und dich dabei sicher zu fühlen. Es geht darum, dir selbst näherzukommen, alte Schutzmechanismen zu erkennen und authentischere Verbindungen zur dir und anderen zu schaffen. Persönlichkeitsentwicklung ohne Konzept? Das kann nicht funktionieren. In EVACURAS kostenloser Challenge entwickeln wir daher in drei Tagen deinen ganz persönlichen Plan. Wir legen eine solide Grundlage für deine sinnvolle innere Entwicklung. Am Ende wirst du wissen, wo genau du gerade stehst und wie du auf effektive und nicht schädliche Weise weitermachen kannst. Melde dich hier für die kostenlose Challenge an: www.evacura.de/der-plan/
"Muss man alten Schmerz durchleben, um bindungssicher zu werden und keine Vermeider mehr zu daten?“ Diese Frage einer Followerin ist der Ausgangspunkt dieser Folge. Ich erkläre, ob es wirklich nötig ist, alte Wunden aufzuarbeiten, um glücklicher zu werden – und warum es absolut legitim sein kann, dies nicht zu tun. Gleichzeitig zeige ich auf, wie Schutzmechanismen uns zurückhalten können und wie das bewusste Erleben von Gefühlen zur großen inneren Freiheit führt. Außerdem erfährst du, warum wir uns oft zu Menschen hingezogen fühlen, die unsere Liebe nicht erwidern oder Bindung vermeiden – und wie wir diesen Kreislauf durchbrechen können. In Liebe, Stella ❤️ Meine "Innere Kind Meditation" für 0€ wird dir zu mehr Verständnis, Selbstliebe und Freundschaft mit dir selbst verhelfen. zu Fall in Love with the Good Guys Hier kann du einen Termin mit mir vereinbaren Mehr von mir: Website: www.stellaschultner.com Instagram: @stellaschultner_psychologie YouTube: @stellaschultner produziert von podcastly
In der heutigen Episode des Datenschutz-Talks, die vor gespanntem Live-Publikum aufgenommen wurde, steht der Microsoft Co-Pilot für M365 im Fokus. Moderator Heiko Gossen hat dazu erneut Friedhelm Peplowski eingeladen, der als Modern Work Global Black Belt bei Microsoft arbeitet und über umfangreiche Erfahrungen im Bereich Datenschutz verfügt. In dieser besonderen Episode diskutieren die beiden Experten die datenschutzrechtlichen Herausforderungen und Chancen, die mit der Implementierung des Co-Piloten einhergehen. Das Video zur Folge findet ihr hier: https://youtu.be/Vl2sPSgiZeU Im ersten Teil diskutieren Heiko und Friedhelm die grundlegenden Funktionen des Microsoft 365 Co-Piloten, der als KI-gestützte Lösung konzipiert ist, um Mitarbeitern zu helfen, ihre Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten. Dabei wird aufgezeigt, wie der Co-Pilot auf Daten zugreifen kann und welche spezifischen Informationen benötigt werden, um effektive Ergebnisse zu liefern. Sie gehen auch darauf ein, wie Unternehmen die Zugriffsmöglichkeiten auf ihre Daten regulieren können, um sicherzustellen, dass nur berechtigte Informationen verarbeitet werden. Ein zentrales Thema der Episode ist die Sensibilität im Umgang mit personenbezogenen Daten. Friedhelm hebt hervor, dass Microsoft verschiedene Schutzmaßnahmen implementiert hat, um sicherzustellen, dass Daten innerhalb der Grenzen des Unternehmens (Tenant-Boundary) behandelt werden. Sie diskutieren, wie Co-Pilot mit externen Datenquellen umgehen kann und welche Maßnahmen erforderlich sind, um die Vertraulichkeit und Integrität der verarbeiteten Informationen zu gewährleisten. Das Gespräch wendet sich dann den datenschutzrechtlichen Aspekten bei der Nutzung von KI-Technologien zu. Friedhelm erläutert, dass beim Einsatz des Co-Piloten eine sorgfältige Abwägung der datenschutzrechtlichen Implikationen vorgenommen werden sollte. Die beiden Experten unterstreichen die Bedeutung eines effektiven Rechtemanagements, um sicherzustellen, dass keine unbefugten Zugriffe auf sensible Daten erfolgen. In einer detaillierten Erörterung beantwortet Friedhelm auch Fragen rund um das Thema Datenlöschung und -speicherung im Kontext von Microsoft 365 Co-Pilot. Darüber hinaus wird das Thema der Klassifizierung von Daten behandelt, wobei betont wird, dass ein durchdachtes Klassifizierungssystem die datenschutzrechtlichen Anforderungen unterstützen kann. Im Laufe der Diskussion gehen die beiden Experten schließlich auch auf spezifische Fragen des Live-Publikums ein, in denen es unter anderem um die rechtlichen Anforderungen und die Versetzung von Datenschutzinformationen geht. Zusammenfassend bietet diese Episode tiefgehende Einblicke in die datenschutzrechtlichen Aspekte des Einsatzes von Microsoft Co-Pilot für M365 und bietet sowohl für Datenschutzbeauftragte als auch für technische Entscheidungsträger wertvolle Informationen zur verantwortungsvollen Nutzung von KI in ihrem Unternehmen. Es geht insbesondere um diese Themen: Wichtige Funktionen von Copilot Zugriffsmöglichkeiten auf Daten Historisierung der Prompts und Ausgaben Speicherorte der Benutzereingaben und Löschfristen Rechtemanagement Klassifizierung Der Index Mitarbeiterüberwachung, Schutzmechanismen und Klassifizierung DSGVO Art 15: Auskunft mit Copilot? Das DPA - was ändert sich? DSFA - ja oder nein? Duplikate mit Copilot finden Bing Chat Enterprise Kennzeichnungspflicht bei Nutzung von Copilot AI Act / KI Verordnung Weitergehende Infos kann man in den allgemeinen Microsoft FAQs zum M365 Copilot nachlesen.
Hallo Schokis, ich freue mich sehr, diese Woche mit Euch eine ganz besondere Folge von „Schokolade für die Seele“ zu teilen—eine Folge, die auch „Schokolade für das innere Kind“ heißen könnte… Diese Woche habe ich nämlich niemand Geringeren zu Gast als die einzigartige Stefanie Stahl! Die meisten von Euch werden wissen, wer Steffi ist. Ihr Buch „Das Kind in dir muss Heimat finden“ aus dem Jahr 2015 zählt zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Büchern der letzten Jahre und ist aus vielen Bücherregalen kaum mehr wegzudenken. Heute gilt sie als bekannteste Psychologin Deutschlands und hilft Millionen von Menschen, Frieden mit ihrem inneren Kind zu schließen… Genau darüber sprechen wir gemeinsam in dieser Episode von „Schokolade für die Seele“. Wir beleuchten das Konzept des inneren Kindes und dessen Bedeutung für unser heutiges Ich, unsere emotionale Gesundheit. Wir reden darüber, wie Kindheitserfahrungen nicht nur unsere Glaubenssätze formen, sondern ebenso Schutzmechanismen, die nicht immer nur positive Auswirkungen auf uns haben. ✨Wie kann unser inneres Kind Heimat finden? ✨ Wie entwickeln wir aus negativen Schutzstrategien positive Verhaltensmuster für gesündere Beziehungen und unsere persönliche Entwicklung? ✨Wie können wir mit Erlebnissen unserer Kindheit umgehen, die uns bis heute (bewusst oder unbewusst) prägen? Diesen Themen widmen wir uns in dieser Woche gemeinsam mit Stefanie Stahl und hoffen, dass Ihr etwas (gesunde) Schokolade für Euer inneres Kind mitnehmen könnt. Fühlt Euch gedrückt,euer Biyon. Alle Informationen zu Stefanie Stahl: Buch: "Das Kind in dir muss Heimat finden": https://amzn.to/4eZhsz4 Instagram-Profil: https://www.instagram.com/stefaniestahl
Loslassen und gemeinsam wachsen - Der Podcast rund um bewusste und bedingungslose Elternschaft
Warum empfinden wir manchmal das Verhalten unserer Kinder als Provokation oder “absichtliches Knöpfe drücken”, und wie können wir lernen, damit umzugehen? In dieser Episode gehe ich auf die Frage einer Teilnehmerin meines Mentoringprogramms “Gemeinsam wachsen” ein, die wissen möchte, wie sie ihrem wütenden Partner zu verstehen geben kann, dass seine Tochter ihn nicht provoziert. Du erfährst hier, ✨ wie dich alte Schutzmechanismen aus der Kindheit in Konfliktsituationen leiten können ✨ wie sich die Gedanken auf deine persönliche Gefühle und Handlungen auswirken ✨ welche Frage dir hilft, Gedanken zur Provokation loszulassen ✨ weshalb bewusste Entscheidungen und Selbstreflexion so dienlich ist, um alte Glaubenssätzen und Muster loszulassen
Verstobene Geliebte von künstlicher Intelligente nachahmen lassen?; Hilft dies beim Abschied nehmen?; Gute und böse Geister; Fake vom Original unterscheiden; Wer ist für die Kommunikation verantwortlich? Würde man mit einem digitalen Echo eines geliebten Menschen interagieren? Alex wagt ein schwieriges Thema. Wäre so ein digitaler Geist etwas gutes oder doch eher Black Mirror? Beide gehen offen in das Thema rein und stecken ab, was gut sein könnte und was nicht. Welche Interessen auch ein solches System beeinflussen könnten.Ist man in einer solchen Situation nicht emotional ausgeliefert und erpressbar? Gäbe es ein monetäres Interesse, z. B. mit einem Abo-Modell, könnte das System ausgerichtet sein, einen zu binden; gar Leute „abhängig“ zu machen. Erkennen Menschen schnell, dass es nur ein blasses Echo ist? Alex meint schon. Gibt es überhaupt genügend der richtigen Daten, um so ein System nah am Original zu erstellen und würde man es möglichst realistisch kreieren wollen? Könnte der Verstobene zu Lebzeiten einen Geist beauftragen, der nicht unseren Abschied verbessern soll. Eine Art digitaler Poltergeist. Eine gruselige Vorstellung.Wie schützen wir uns vor digitalen Gestaltwandlern (Betrügern), die es noch einfacher haben, vorgeben zu können, eine vertraute Person zu sein. Gibt es bald wie in Geschichten mit Gestaltwandlung, Fragen oder Worte, die wir austauschen, damit wir uns identifizieren können. Benötigt es evtl. auch eher digitale Schutzmechanismen. Wir schlenkern noch in das Thema Verantwortung von Kommunikation und wie wir als Gesellschaft damit umgehen. Wie siehst du solche Technologie? Sind wir in einer Episode von Black Mirror oder gibt es vielmehr viele Möglichkeiten, das Leben und Zusammenleben besser zu machen? In dieser Folge erwähnt:Mem nach Richard DakinsTerry Pratchett - Monstrous RegimentPriming (Psychologie)Uncanny ValleyKI-Modell LLMSafeword --------Anstehende Termine von Chris & Alex: Chris: 14. Nov 24 - World Usability Day bei Denkwerk - 14:30 Uhrhttps://germanupa.de/events/world-usability-day/wud-koeln Alex: 28. Nov 24 - InnovativeCon - 14:00 Uhrhttps://shop.difmi.de/s/difmi/innovativecon Chris: 05. Dez 24 - Smashing Meets Product Design - 16:00https://smashingconf.com/meets-product-design --------
Barbara und ich tauschen uns in dieser Folge über die Ideen, Vorstellungen und Geschichten aus, die wir vom Erwachsensein haben: Wann ist jemand erwachsen? Wo sehen wir uns selbst gerade auf dieser Zeit, ich mit zwei "kleinen" und Barbara mit ihren zwei "erwachsenen" Kindern. Wobei im Kulturvergleich der Zeitpunkt des Erwachsenseins recht unterschiedlich definiert wird, weit über die Volljährigkeit hinaus. Aber dazu kommen wir nochmals am Ende dieser Beschreibung zurück.Barbara, selbst Ü50, erzählt, wie sie sich mit dem Thema Erwachsen- und damit einhergehend dem Älterwerden auseinandersetzt. Sie spricht davon, wie sie heute gelassener und nachsichtiger mit sich selbst und anderen geworden ist. Allerdings gehen die verschiedenen Lebensabschnittsphasen nicht reibungslos ineinander über. Es sind immer wieder Lebensübergänge, in denen wir uns wiederfinden. Und diese benötigen Zeit, um sich darin einzufinden und zu verorten. Immer gehen Lebensübergänge mit körperlichen Veränderungen einher, die weit weg von einem gängigen Schönheitsideal liegen. Somit ist Erwachsenwerden ein Prozess des stetigen Wachsens und Lernens. Was sind denn in unseren Augen Merkmale des Erwachsensein? Darüber diskutieren wir und benennen Bewusstheit, Selbstbestimmtheit, Eigenverantwortung, Selbstreflexion, Konfliktfähigkeit und Demut für das Leben selbst. Kurzum: Weg von Schuldzuweisung, hin zu einer liebevoll-ehrlichen Selbstbeobachtung und Fürsorge für sich selbst und dem, was uns umgibt. Lydia, sind nach der Geburt viele Themen bewusst geworden, die vorher im Verborgenen lagen. Gerade solche Lebensumstellungsphasen tragen verschollene Lebenserfahrungen an die Oberfläche. Es ist wie wenn das Leben einlädt, uns innerlich Verschüttetem zu zuwenden. Erst dadurch können sich verbarrikardierende Schutzmechanismen, die wir uns unbewusst angeeignet haben, lösen. Das dahinterliegende Vitalitätsspektrum kann sich darüber entfalten. Dafür braucht es oft gar nicht viel: das Bewusstmachen dieser Dynamiken; das Benennen der aufsteigenden Gefühle und Erinnerungen; der Austausch mit lieben Menschen. Es gibt Kulturen, die definieren das Erwachsensein mit dem Zeitpunkt, wo die eigenen Kinder selbständig leben können. Somit ist das Kindergroßziehen Teil des Prozesses im Erwachsenwerden. Denn die Erfahrungen im Leben mit Kindern, die ungefiltert das spiegeln, was wir nicht sehen wollen, sind ein gutes Übungsfeld, um die verborgenen Tiefen unseres Seins kennen zu lernen. Lassen wir uns darauf ein, ist es eine Chance, gemeinsam mit unseren Kindern zu wachsen und gesunde lebendige Anteile wiederzuentdecken, raus aus der Komfortzone, rein ins pulsierende Leben hin zu neuen Erfahrungen.
Die Weltgesundheitsorganisation hat wegen der Ausbreitung des Mpox-Virus in Afrika die höchste Alarmstufe ausgerufen. Wie bedroht ist Europa und welche Schutzmechanismen gibt es?
Das Grundgesetz ist eine wehrhafte Verfassung, heißt es. Welche Instrumente gibt es uns an die Hand, um den Rechtsstaat zu schützen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/in-guter-verfassung-schutzmechanismen
Das Grundgesetz ist eine wehrhafte Verfassung, heißt es. Welche Instrumente gibt es uns an die Hand, um den Rechtsstaat zu schützen? >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/in-guter-verfassung-schutzmechanismen
Einige Experten mutmaßen, dass die AfD im Falle einer Regierungsbeteiligung einen Konflikt mit dem Bund provozieren würde. Juristen prüfen Schutzmechanismen für die Demokratie. Im Blick: Der Bundeszwang, geregelt in Artikel 37 des Grundgesetzes. Fried, Leon www.deutschlandfunk.de, Dlf-Magazin
Lebensliebe Folge 89: Mind Over Body - Raus aus der Komfortzone Wir steigen raus aus dem Eisbad und rein in das Thema: Mind Over Body. Wann sollten wir Vermeidungsimpulse unseres Körpers überwinden. Eine der natürlichsten Schutzmechanismen muss überwunden werden, damit wir aus unserer Komfortzone herauswachsen. Was danach auf Euch wartet, warum sogar Euer Gehirn davon profitiert, erfahrt Ihr in dieser nagelneuen Folge Lebensliebe. Danke fürs Zuhören!!!! --> Für alle, die unsere kommenden Projekte auf Patreaon supporten wollen: https://patreon.com/LebensliebePodcast?utm_medium=clipboard_copy&utm_source=copyLink&utm_campaign=creatorshare_creator&utm_content=join_link Liebe geht natürlich wie immer raus. ❤️❤️❤️ Viele spannende Erkenntnisse und bis nächste Woche Freitag 05:00 Uhr --> hier gehts zu Aaron's neuem Podcast: Aaron Jurenka https://open.spotify.com/show/1iy7M1XXfoEZBE959npkQx Besuche meine Webseite für weitere Infos: https://aaronjurenka.com/ Folgt uns auf Instagram Aaron & Dominik Weitere Infos findest du zu Dominiks Projekt: www.monestevole.com YouTube Aaron Jurenka: https://www.youtube.com/channel/UCuYoLCvjYv91qu9ALITH3gA
Hier findest Du die tiefsten Gedanken von Christian Gaertner. Es gibt nur eine Regel. All das, was hier besprochen wird, wirkt einfach. Einfach DEEP. In der heutigen Folge tauchst Du gemeinsam mit Christian in ein Thema ein, das Dich der eigenen inneren Freiheit näher bringt. Viele von uns übernehmen unbewusst die Opferrolle, indem wir die Verantwortung für unser Leben anderen überlassen und ihnen die Schuld für unsere Umstände geben. Doch in Wirklichkeit sind diese Muster oft nichts anderes als Schutzmechanismen, die wir uns in der Kindheit angeeignet haben. Diese Folge ist für Dich, wenn Du Dich aus der Opferrolle befreien und ein selbstbestimmtes Leben führen möchtest. Es ist eine Reise, die nicht immer einfach ist, aber sie kann die befreiendste sein, die Du jemals antrittst. Vielen Dank, dass Du hier bist. Wenn Dir die Podcastfolge gefallen hat, schreibe uns gerne einen Kommentar und lasse eine Bewertung da. Danke dafür!
➡️ Zum Angebot von Vodafone: Geht auf https://vodafone.de/finanzfluss * und holt euch mit dem Code FINANZFLUSS60 60€ Bonusguthaben im Tarif CallYa Digital, d.h. die ersten 3 Monate geschenkt. (Die Aktion läuft bis 19.09.2023) In jüngster Zeit gingen einige Banken pleite, während viele ihr Geld auf dem Konto horteten. Was wäre, wenn es keine Einlagensicherung von 100.000€ gäbe? Wäre das Geld dann weg? In dieser Podcastfolge beleuchten wir das Thema Bankenpleite und wie die Einlagensicherung wirklich funktioniert. Wir schauen uns außerdem an, wie Wertpapiere abgesichert sind. Hier kursiert nämlich häufig die Zahl einer Einlagensicherung von nur bis zu 20.000€. Viel Spaß! ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Diese Folge als Video auf YouTube: https://youtu.be/0E6H_Pqecik?si=XTnhm4W4YtCIAhJU Podcast-Folge zur Pleite der Greensill Capital Insolvenz: https://open.spotify.com/episode/4Omu2D2RxAAdRDApCX2Az9 Zu unserer ETF-Suche: https://www.finanzfluss.de/informer/etf/suche/?separate_asset=activated
Wann habt ihr das letzte Mal ehrlich um Hilfe gebeten? Manchmal fällt es uns schwer, die eigenen Schwächen einzugestehen. Es gehört eine gehörige Portion Mut dazu, über den eigenen Schatten zu springen und sich einem Freund oder einer Freundin zu öffnen. Auch Jakob hat damit seine Probleme und seine Schutzmechanismen können die Menschen, die ihm nahe stehen, verletzen. Auch Max hat das schon zu spüren bekommen. Wichtig ist, wenn sich der Staub gelegt hat, wieder aufeinander zuzugehen und zusammen nach vorn zu schauen. Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/beste_freundinnen #streit #freundschaft #angst #hilfe #schwäche #gemeinsam #team #podcast #bestefreundinnen #maxundjakob