POPULARITY
Wenn ein Mitarbeiter freigestellt wird, dann verzichtet die Arbeitgeberin auf die Arbeitsleistung, in der Regel für die Restdauer der Kündigungsfrist. Der Lohn wird jedoch für die verbleibende Zeit weiterhin vergütet. Was einfach klingt, ist in der Praxis herausfordernd, stellen sich doch zahlreiche rechtliche Fragen. So ist beispielsweise zu klären, was mit den noch vorhandenen Ferientagen geschehen soll und ob sie noch bezogen werden können bzw. müssen. Auch der Umgang mit Überstunden und Überzeit muss geregelt werden. Aber wie? Da die Arbeitnehmerin während der Freistellungszeit nicht bei der Arbeit erscheinen muss, stellt sich auch die Frage, was sie denn in dieser verbliebenden Zeit tun darf oder gar muss. Welche Bedingungen kann die Arbeitgeberin stellen? Darf die Arbeitnehmerin in dieser Zeit beispielsweise an einem anderen Ort arbeiten und falls ja – was hat dies für Konsequenzen? Was passiert, wenn die Arbeitnehmerin ausgerechnet während der Freistellungszeit erkrankt und welche Folgen hat dies für die Arbeitgeberin? Prof. Dr. Roger Rudolph und MLaw Milena Ragaz diskutieren im Podcast «Arbeitsrecht Inside» über die spezifischen Herausforderungen bei Freistellungen und legen den Fokus auf praktische Fragestellungen.
Start des 9. Kapitels über das Verhältnis von Politik und Recht. Die Theorie sozialer Systeme geht davon aus, dass Politik und Recht zwei autopoietische, operativ geschlossene Funktionssysteme sind. Historisch scheinen Rechtsetzung und Rechtsprechung eher eine Einheit zu bilden. Diese Auffassung scheint auch der Begriff «Rechtsstaat» zu bestätigen. Gehen wir zunächst auf die systemtheoretische Einordnung ein. Zu Beginn weist Luhmann darauf hin, dass die Theorie sozialer Systeme eine Reflexionstheorie ist. Das bedeutet, sie verlangt eine Beobachtung zweiter Ordnung. Der Forschungsgegenstand «Recht» darf nicht einfach als «gegeben» hingenommen werden. Stattdessen muss ein Beobachter (wir) erstmal beobachten: Welche Bedingungen der Möglichkeit müssen vorliegen, damit es diesen Forschungsgegenstand überhaupt geben kann? Hier stoßen wir auf die System-Umwelt-Differenz: Rechtliche Kommunikation unterscheidet sich selbst von allen anderen Kommunikationen, zum Beispiel von politischen. Das ist beobachtbar und lässt sich nachvollziehen, auch historisch. Anhand der Unterscheidung von rechtlicher/nicht rechtlicher Kommunikation unterscheidet das Rechtssystem sich selbst von der Umwelt und konstituiert sich dadurch erst. Es gäbe kein «Rechtssystem», wenn sich rechtliche Kommunikation nicht selbst von ihrer Umwelt unterscheiden würde. Und das bereits weist darauf hin: Politik und Recht sind operativ geschlossene Systeme. Beide reproduzieren alle Elemente (= Kommunikationen), aus denen sie bestehen, selbst. Dies beschreibt der Begriff der Autopoiesis. Immer, wenn es um Gesetzgebung geht, lässt sich die Kommunikation der Politik zuordnen. Und immer, wenn es um die Unterscheidung von Recht/Unrecht geht und um die Zuordnung, ob der Fall gleich/ungleich ist, lässt sich die Kommunikation dem darauf spezialisierten Rechtssystem zuzuordnen. Beide Kommunikationssysteme erfüllen zudem unterschiedliche Funktionen für die Gesellschaft: Die Funktion der Politik ist, mit soziologischem Abstand betrachtet, das Bereithalten von Kapazität für kollektiv bindende Entscheidungen. Gesetze gelten für alle. Macht wird in einer generalisierten Form ausgeübt. Die soziale Funktion des Rechts ist dagegen die kontrafaktische Stabilisierung von normativen Verhaltenserwartungen. Rechtsprechung mag die Erwartung enttäuschen oder erfüllen, in jedem Fall macht sie besser einschätzbar, was in absehbarer Zeit zu erwarten ist. Macht wird ebenfalls ausgeübt, jedoch bezogen auf den Einzelfall. Auch die Durchsetzungsmodi unterscheiden sich. Die für alle geltende Gesetzgebung wird durch Regierung, Verwaltung und Justizorgane durchgesetzt. Rechtsprechung betrifft nur den Einzelfall. Das Urteil wird direkt durchgesetzt, zum Beispiel durch Freispruch. Historisch ergibt sich jedoch ein anderes Bild. In Europa lag eine evolutionäre Besonderheit vor. Das römische Zivilrecht hatte sich früh ausdifferenziert und Fragen des Zusammenlebens geprägt. Auf seiner Grundlage wurde das Naturrecht formuliert. Bis ins Mittelalter schien eine Einheit von Politik und Recht zunächst ausgeschlossen zu sein. Das spiegelt auch der Machtkampf Kirche vs. Kaisertum wider. Ab dem 16. Jh. begann sich diese Auffassung zu ändern. Obwohl sie keine Gewaltenteilung im Sinn hatten, auf der sich im 18. Jh. der «Rechtsstaat» begründete, legten Theoretiker wie Suárez, Hobbes und Pufendorf die Grundlagen dafür. Alle drei entwickelten Mechanismen zur Machtkontrolle. Bei Suárez († 1617) findet sich die Idee, dass staatliche Macht rechtlich gebunden sein muss und unter dem Recht stehe. Hobbes entwickelte einen Gesellschaftsvertrag («Leviathan», 1651), der erstmals nicht vom Herrscher, sondern vom «Individuum» ausgeht. Zudem unterschied er zwischen «Staat» und «Herrscher» in Persona, was für die spätere Verrechtlichung staatlicher Macht wichtig war. Pufendorf († 1694) entwickelte das Konzept des rechtlich gebundenen Staates weiter. Vollständiger Text auf Luhmaniac.de
In dieser Folge sprechen Patrick und Vincent (unser Strapless/Wave-Coach aus dem Norden) darüber, warum Strapless und Wavekiten so fesselt, wie sie selbst reingekippt sind und wie du am besten damit startest,Das, was viele erst später entdecken – aber dann nie wieder loslässt: Strapless & Wavekiten!Wie startet man eigentlich mit dem Straplessen? Welche Bedingungen brauchst du, wo sind gute Einstiegs-Spots und wie ging es bei uns los?Dazu: Soul-Sessions, Lieblingswellen, Gänsehaut-Momente – und ein kleiner Ausblick auf die Wellen in unserem Mauritius Camp
Die aktuelle globale politische Situation erfordert umfassende Unabhängigkeit von kritischen Komponenten wie die Lithium-Ionen-Batterie. Um in dieser Hinsicht die größtmögliche Unabhängigkeit zu erreichen, ist die Entwicklung verschiedener Industrien rund um die Lithium-Ionen-Batterie essenziell. Wenn es den Unternehmen gelingt, Kooperationen und Vernetzungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette aufzubauen, dann ist Europa auch beim Ausbau der Elektromobilität auf einem vielversprechenden Weg. Doch warum ist das so? Wie sieht eine solche Wertschöpfungskette aus? Welche Bedingungen müssen für eine Zusammenarbeit und Vernetzung geschaffen werden? Das sind einige der Fragen, die wir mit Prof. Dr. Heiner Heimes, Chair of Production Engineering of E-Mobility Components, RWTH Aachen, diskutieren wollen. Über Prof. Dr. Heiner Heimes Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Heiner Hans Heimes studierte von 2004 bis 2009 Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik an der RWTH Aachen, wo er von 2007 bis 2010 auch ein Studium der Wirtschaftswissenschaften absolvierte. Anschließend war er von 2010 bis 2014 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Laboratorium für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen und wurde 2014 promoviert. Von 2015 bis 2019 war er Leiter des RWTH-Labors für Elektromobilität (eLab) sowie Chefingenieur des neu eingerichteten Lehrstuhls für „Produktionstechnik von E-Mobilitätskomponenten“. Von 2019 bis 2023 hatte Heimes die Funktion des Leitenden Chefingenieurs von PEM inne. Im März 2023 wurde er zum Professor mit dem Schwerpunkt „Produktionstechnik für Lithium-Ionen-Batterien“ ernannt. Gemeinsam mit Professor Achim Kampker ist er für die strategische und operative Leitung des Lehrstuhls PEM verantwortlich.
Mitten in der mystischen Weihnachtszeit sprechen wir über den Weihnachtsmann. Ist magisches Denken Kindern vorbehalten? Was macht magisches Denken mit uns? Welche Bedingungen begünstigen das magische Denken? Welche Potenziale gibt es im magischen Denken?
“Sicherheitshalber” ist der Podcast zur sicherheitspolitischen Lage in Deutschland, Europa und der Welt. In Folge 86 sprechen Thomas Wiegold, Ulrike Franke, Frank Sauer und Carlo Masala zuerst über Theorie und Praxis. Was können politikwissenschaftliche Theorien der Internationalen Beziehungen leisten, was nicht? Welche Perspektiven eröffnen sie auf den russischen Krieg gegen die Ukraine? Warum ist es auch für Nicht-WissenschaftlerInnen vielleicht ganz praktisch, von verschiedenen theoretisch informierten Perspektiven schon mal gehört zu haben, um sich in Debatten besser zurechtzufinden? Im zweiten Segment fragen sich die vier Podcaster, ob das mit der Rüstungskontrolle vielleicht alles ein naives Unterfangen und ein Selbstbetrug war. Warum wird Rüstungskontrolle gemacht - und welche Ziele werden mit ihr verbunden? Welche Bedingungen müssen für Rüstungskontrolle gegeben sein? Wie und wann geht's mit ihr weiter? Abschließend wie immer der “Sicherheitshinweis”, der kurze Fingerzeig auf aktuelle, sicherheitspolitisch einschlägige Themen und Entwicklungen - diesmal mit Wahlen in Österreich, Drohnenregeln in der Bundeswehr, der Marine im Mittelmeer und einer Nukleardoktrinänderung in Russland. Feedback zur letzten Folge: 00:02:14 Theorie: 00:13:00 Rüstungskontrolle: 00:47:46 Fazit: 01:30:17 Sicherheitshinweise: 01:33:10 Web: https://sicherheitspod.de/ Shop: https://sicherheitshalbershop.myspreadshop.de/ Patreon: https://www.patreon.com/sicherheitspod Komplette Shownotes unter: https://sicherheitspod.de/2024/10/02/folge-86-realismus-und-realitat-wozu-theorien-gut-sind-war-die-ganze-rustungskontrolle-furn-arsch/
Welche Bedingungen fördern die Entscheidungsfreude, welche senken sie? Und wovon hängt die Entscheidungszufriedenheit ab? Diese Fragen hat kaum jemand so intensiv beforscht wie die Columbia-Professorin Sheena Iyengar. Ihre zweite Forschungsleidenschaft gilt einem Thema, das mit der Entscheidungstheorie eng verwandt ist: dem der „Innovation“. Hier bricht Iyengar eine Lanze für das vielleicht effektivste Innovationsprinzip, das (immer noch) eher unpopulär ist.
Welche Bedingungen fördern die Entscheidungsfreude, welche senken sie? Und wovon hängt die Entscheidungszufriedenheit ab? Diese Fragen hat kaum jemand so intensiv beforscht wie die Columbia-Professorin Sheena Iyengar. Ihre zweite Forschungsleidenschaft gilt einem Thema, das mit der Entscheidungstheorie eng verwandt ist: dem der „Innovation“. Hier bricht Iyengar eine Lanze für das vielleicht effektivste Innovationsprinzip, das (immer noch) eher unpopulär ist.
Für Bodo Ramelow von der Linken endet seine Zeit als Ministerpräsident von Thüringen, denn am 1. September 2024 wurde dort ein neuer Landtag gewählt. Das Ergebnis: Die AfD ist stärkste Kraft, gefolgt von CDU und BSW. Die Linke stürzt 18 Prozentpunkte nach unten auf 13 Prozent. Eine Regierungsbildung steht an, aber keine der möglichen Koalitionen scheint politisch machbar – es sei denn, es gibt eine neue, kreative Idee oder, wie Bodo Ramelow sagt, die demokratischen Parteien finden zu einer pragmatischen Haltung im Umgang mit dieser Situation. Eine Minderheitsregierung, wie er sie zuletzt geführt hat, empfiehlt der Ministerpräsident jedenfalls nicht. Anne Will hat Bodo Ramelow drei Tage nach der Landtagswahl am Telefon. Im Gespräch geht es um die Herausforderung, eine stabile Regierung zu bilden, denn keine demokratische Partei will mit der AfD zusammenarbeiten, die als stärkste Kraft aus der Wahl hervorging. Gleichzeitig hält die CDU am Unvereinbarkeitsbeschluss gegen die Linke fest, was mögliche Koalitionen erschwert. Im Gespräch geht es auch um Ramelows eigene Rolle: Könnte er mit seiner Stimme einem CDU-Kandidaten ins Amt verhelfen? Welche Bedingungen würde er dafür stellen? Und was ist jetzt das Beste für Thüringen? Das Interview wurde am Mittwoch, 04. September 2024, um 13 Uhr aufgezeichnet.
Alle Verhandlungen in Nahost liefen bisher ins Leere. Israel geht weiter gegen die Hamas im Gazastreifen vor und treibt die Bodenoffensive in der Stadt Rafah voran. Was braucht es, damit die Waffen im Gazastreifen schweigen? Am Montag hat die Hamas einem Vorschlag für eine Waffenruhe im Gazastreifen zugestimmt. Doch Stunden später wird wieder gekämpft. Warum gelingt es nicht, den Krieg, auch nur vorübergehend, zu stoppen? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit es eine Waffenruhe geben kann? Was sind die unverrückbaren Forderungen der beiden Konfliktparteien? Claudia Wiehler vom Center for Security Studies an der ETH Zürich liefert den theoretischen Rahmen und berichtet von den Forschungsergebnissen in Sachen Waffenruhe. Fredy Gsteiger, Korrespondent für internationale Diplomatie bei Radio SRF, ordnet die Positionen der Hamas und Israels ein. Habt Ihr Feedback? Schickt uns eine Mail an newsplus@srf.ch oder eine Sprachnachricht an 076 320 10 37.
Heiraten kann einige finanzielle Vorteile haben, insbesondere was das Erben und Verschenken, aber auch den Freibetrag bei der Kapitalertragsteuer und die Steuererklärung selbst angeht. Welche Bedingungen man als Ehepaar erfüllen muss, um von diesen Vorteilen profitieren zu können und welche Benefits es auch ohne Trauschein gibt, erfahrt ihr in dieser Folge. ➡️ Zur LINKBOX (Links zu unseren Produkten und Werbepartnern): https://www.finanzfluss.de/podcast-linkbox/ ℹ️ Weitere Infos zur Folge: Unsere Podcastfolge zur Frage: Spart die Ehe Steuern? https://open.spotify.com/episode/5gNoR6LhFe10w35YgvlCiH?si=UaQQhunqSaGPY-ZWbkFCcg Interview: Worauf achten beim Ehevertrag? https://www.youtube.com/watch?v=Kq2DcFooiU4 Podcastfolge: Finanzen als Paar: So rettest du deine Beziehung! https://open.spotify.com/episode/5K3OeBakC7Pcvik9TJ7cIG?si=-SQLIQJYSf2pc0Z576W02Q
Verstehe deine Katze Podcast, Katzenverhalten verstehen, Katzenpsychologin Katrin Knispel
181: Wo bitte fährt der Bus nach Madrid? Als Mimi im Januar 2018, gemeinsam mit Dali bei uns einzog, stand für sie zweifelsfrei fest: DAS muss ein Irrtum sein! Ich muss hier einfach nur abwarten, bis mein Bus nach Hause fährt... Kein sehr schönes Gefühl weder für sie, noch für uns. Noch schwieriger macht es für uns der Umstand, dass Mimi in den ersten zwei Tagen jegliche Futteraufnahme verweigerte. Auch wenn ich weiß, dass dies in den ersten Tagen durchaus normal sein kann ist es nicht leicht, das auszuhalten und natürlich gilt es hier sehr, sehr genau hinzuschauen und nicht zu lange abzuwarten, da hungern bei Katzen massive gesundheitliche Folgen haben kann. Mimi konnte am dritten Tag anfangen zu fressen, wie so oft bei unserer kleinen Prinzessin, zu ihren Bedingungen.... Welche Bedingungen das waren und wie es für sie und uns weiter ging, erfährst du in dieser Episode. TRUST THE PROCESS -> gerade in den ersten Tagen und Wochen im neuen Zuhause ist es bei Katzen so wichtig darauf zu vertrauen, dass alles seine Zeit braucht und dass die Katze ihren eigenen Rhythmus hat um durch den Prozess der Eingewöhnung "durch zu gehen". Wenn wir unserer Katze und dem Prozess vertrauen statt Erwartungen zu haben hilft uns das beim Start in ein UNSCHLAGBARES MENSCH-KATZE-TEAM Bei Instagram erfährst du noch mehr über mich, meine Bande und meine Arbeit https://www.instagram.com/verstehedeinekatze.de/ Trag dich gleich in den Newsletter ein und bleibe stets auf dem Laufenden! Erhalte vor allen anderen Infos zu neuen spannenden Kursen und Aktionen https://verstehedeinekatze.de Werde Teil der Verstehe deine Katze Community auf Facebook der EINZIGEN Katzengruppe für artgerechte UND bedürfnisorientierte Katzenhaltung https://www.facebook.com/groups/288011259222427/ Meine Seite bei Facebook https://www.facebook.com/verstehedeinekatze
Terra Quantum hat eine der größten Deep Tech Finanzierungsrunden in Europa erhalten (75M Series A), doch wofür?Was ist Quantum Computing eigentlich und wofür brauchen wir das in Zukunft?Markus Pflitsch war Forscher am CERN, dutzende Jahre in der Beratung und hat dann seine Firma Terra Quantum gegründet.Quantum as a Service heißt das Schlagwort und bedeutet, dass aktuell Quantenchips simuliert werden, um Quantenalgorithmen heute schon anwenden zu können - denn die Chips gibt es noch nicht mit der nötigen Leistung.Markus & Fabian sprechen über die Parallelen von Quantum Computing und Künstlicher Intelligenz, sowie den Aufbau von Deep Tech Startups aus Deutschland heraus.Was du lernst:Was solltest du als Gründer beachten, wenn du im DeepTech-Bereich gründest?Wie wichtig ist die Auswahl des richtigen Investors, wenn du ein DeepTech-Business anstrebst?Wie kann Quantenphysik uns zukünftig helfen, Millionen von Kosten zu sparen?Wie weit entwickelt ist Quantencomputing bisher?Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit von Quantenphysik und Künstlicher Intelligenz in Zukunft?ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Markus PflitschLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/markus-pflitsch-22327bb1/ Terra Quantum: https://terraquantum.swiss/ Unicorn Bakery Whatsapp Broadcast:Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5S Unser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.Marker:(00:00:00) Einführung in Quantencomputing(00:08:42) Wie definiert sich das globale Optimum und was sind alltägliche Anwendungen im Startup Bereich?(00:10:51) Welche Bedingungen müssen für eine bessere Nutzbarkeit von Quantum Computing erfüllt werden?(00:16:31) Mathematische Wirkungsweise von Quantum & Schrödingers Katze(00:23:37) Wie viel Market Education müsst ihr als Unternehmen betreiben, um Kunden zu gewinnen?(00:27:33) Wie individuell handhabt ihr eure Use Cases und wie priced ihr eure eigenen Lösungen?(00:33:32) Was passiert, wenn in Zukunft die ganzen Chips verfügbar sind, wird eure Lösung dann obsolet?(00:35:16) Welchen Einfluss hat Quanten-Computing auf KI und wie sieht die gegenseitige Beziehung in der Zukunft aus?(00:47:11) Wie ist euer Team aufgestellt?(00:50:30) Wie nimmst du den DeepTech-Markt in DACH, Europa und Amerika wahr?(00:54:25) Welche Tipps hast du für Gründer im DeepTech-Bereich? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Welche Bedingungen ermöglichen eine möglichst lange Lagerung von Gemüse? SRF-1-Foodexpertin Esther Kern geht dieser Frage nach und spricht dafür mit Biogemüseberater Martin Koller von Innoplattform Bio. Wichtig ist die Sorte. So wachsen Lagergemüse oft langsamer und bleiben also länger auf dem Feld als Gemüse, das sofort nach der Ernte verzehrt wird. Ebenfalls wichtig für gutes Lagergemüse ist ein harmonisches Wachstum. Einmal im Lager, sollte das Lagerklima möglichst konstant sein – das stellt heutzutage modernste Technik sicher.
Gewalt in Zentralafrika ist in unserer Wahrnehmung allgegenwärtig. Seien es Putsche oder auch religiöse motivierte Gewaltakte durch Gruppen wie Boko Haram. Welche Bedingungen der Gewalt den Weg ebnen, welche Faktoren sie begünstigen und welche Motive dahinterstehen, bleibt jedoch oft unklar. Gerade in einer öffentlichen Debatte, die sich schwertut, mehr zu sehen als die Gewaltakte selbst, die oft vor allem eines auslösen, nämlich Verständnislosigkeit. Zeit, dieser zu begegnen, mit einem detaillierten Blick auf einen dieser religiösen Konflikte in der Zentralafrikanischen Republik. Ein Podcast über die Frage, welche historischen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren die Gewalt bedingen? Wie entwickeln sich religiöse Spaltungen, lässt sich die Gewalt verhindern? Und wie man sie medial vielleicht eher nicht verhandeln sollte.
Naughty Nuts ist ein Direct-to-Consumer-Business, das Nussmus und andere Nussprodukte verkauft. Das Unternehmen hatte anfangs gute Umsätze und eine erfolgreiche Finanzierungsrunde, musste jedoch Anfang dieses Jahres Insolvenz anmelden. Inzwischen wurde Naughty Nuts von Smart Organics übernommen und hat sich wieder erholt. Smart Organics fungiert als strategischer Partner, der interne Schwierigkeiten gekonnt ausgleicht und dem Unternehmen Stabilität gibt.Gründer Lorenz Greiner gibt zu, dass bei der Gründung und in den ersten Jahren Fehler gemacht wurden und das Unternehmen schnell gewachsen, aber nicht profitabel war. Die Insolvenz war auf Schwachstellen im Geschäftsmodell zurückzuführen. Er erklärt auch, dass Naughty Nuts kein geeigneter VC-Case war, da das Unternehmen nicht das Potenzial hatte, enorm zu wachsen und hohe Gewinne zu erzielen. Doch sind Food-Startups grundsätzlich nicht als VC-Case geeignet?Was du lernst:Gründe für die Insolvenz von Naughty NutsWie läuft eine Insolvenz eigentlich ab?Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, dass ein Startup ein VC Case ist??Du willst mit deinen Kunden per WhatsApp kommunizieren? Hier geht es zu Charles: https://drp.li/1i7aIALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Lorenz GreinerLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lorenz-greiner-53590111a/ Naughty Nuts: https://naughtynuts.de/ Unicorn Bakery Whatsapp Broadcast:Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5S Unser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.Kapitel:(00:00:00) Zahlen, Daten, Fakten rund um Naughty Nuts(00:04:10) Warum seid ihr kein VC-Case und wie würdest du heute nochmal Investoren dazu nehmen?(00:14:48) Was waren rückblickend vermeidbare finanzielle Fehler und wie haben sie sich geäußert?(00:20:02) Wann war dir zum ersten Mal klar, dass das Unternehmen so nicht funktioniert (+ mögliche Lösungsansätze)?(00:24:23) Insolvenzanmeldung & was danach passierte(00:27:48) Wo steht ihr heute und würdest du sagen, die Insolvenz hatte auch was Gutes?(00:32:59) Was möchtest du Gründern auf den Weg geben, die Angst vor der Insolvenz haben?(00:36:02) Letzte Ergänzungen, Kontakt und letzte Worte Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Welche Bedingungen muss man erfüllen, um Blut spenden zu können? Welche Thearpiemöglichkeiten aus hausärztlicher Sicht gibt es für Demenzkranke? Professor Antje Bergmann hat Ihre Fragen beantwortet.
Jetzt kostenloses Erstgespräch auf www.svenwalla.de ausmachen. Ich will Ihnen einmal erzählen was Sie verpasst haben: Keine Sorge, es gibt noch eine zweite Veranstaltung, am 04. November in Stuttgart. Ich hatte das große Glück, dass meine Frau an diesem Tag mit dabei war. Wir haben von unserem gemeinsamen Weg erzählt, wie sie damals die Praxis übernommen hat und wie wir dann stetig gewachsen sind. Dann haben wir als nächstes über die 1-Millionen Euro Praxis gesprochen. Wie schaffen wir es das zu realisieren? Welche Bedingungen müssen vorhanden sein? Anschließend ging es natürlich auch um die Themen Personal Brand, Social Media Reichweite, Patientenkommunikation, Top-Organisation, Recruiting, Marketing, Gesamteindruck der Praxis und das riesen Thema Mitarbeiter. Da sind wir wirklich auf sehr sehr viele Punkte eingegangen. Thema Nummer zwei: vielleicht haben Sie das schonmal gehört, dass Sie Ihre Geschichte in einer Story erzählen sollen. Genau das sind wir einmal durchgehangen und zwar an Hand eines Beispiels und das war kein geringeres als die Praxis meiner Frau. Nächster Punkt war die Arbeitgebermarke. Meine Kollegin Esther hat darüber referiert, wie Sie zu einer Arbeitgeber Marke werden können und welche konkreten Punkte dafür umgesetzt werden müssen. Die nächste Referentin war Ines, unsere Social Media Managerin. Sie hat erklärt, wie Sie einfach und ohne selbst Posten zu müssen eine Social Media Reichweite aufbauen können und wie das Posten in der Praxisalltag mit eingebaut werden kann. Neben super vielen Frage-Antwort-Momenten kam dann noch ein Thema auf, was so garnicht auf der Agenda stand: das Thema Praxiskonzept, Prophylaxekonzept, wie wir dieses Konzept umsetzen, wie andere Praxen das umsetzen und ein Kunde hat erzählt, wie er damit dieses Jahr 400 Tausend Euro Honorarumsatz machen wird. Wenn Sie Lust haben das auch alles einmal live zu erfahren, dann kommen Sie nach Stuttgart am 04. November 2023. Dort wird das gleiche Programm sein und dann werden wir da auch über die Strategie Ihrer Praxis sprechen. Wir freuen uns auf Sie!
Indiefilmtalk Podcast - Der Podcast über das Filmemachen | Produzieren | Drehbuch | Festivals
"Wenn wir uns nicht die Mühe machen, die junge Generation auch mit fiktionalen Formaten zu erreichen, dann verlieren wir das Publikum von morgen." (Helga Löbel - Produzentin) Die Produzentin Helga Löbel begleitet und realisiert Kinder- und Jugendserien, wie KALTSTART (KIKA), SPOTLIGHT (Nickelodeon) oder IRGENDWAS MIT MEDIEN (mdr). Für das Publikum von morgen neue Serienformate zu produzieren ist für die Produzentin eine wichtige Angelegenheit. Innovative Formate zu entwickeln, haben für sie einen ganz besonderen Kick! Dass es aber ein langer Weg ist, neuartige Serienformate für diese eher kleine Zielgruppe zu entwickeln, erklärt sie uns an ihren vielfältigen Produktionen. Helga Löbel spricht mit uns über die produktionellen Herausforderungen und Chancen von Young-Adult-Formaten sowie bei Kinder- und Jugendserien. Welche Bedingungen gilt es zu beachten? Was muss sich ändern und wo dürfen Sender und Produktionsfirmen mutiger und vor allem geduldiger sein für den Long Run? Hinweis: Die Folge wurde schon im September 2022 aufgenommen. **Zum gesamten Beitrag:** https://indiefilmtalk.de/episodes/148--kinder-jugendserien-neue-themen-und-erzahlweisen-setzen/ ---------- Social Media - @indiefilmtalk Steady - https://steadyhq.com/de/indiefilmtalk/about Paypal - https://www.paypal.com/paypalme/Indiefilmtalk Webseite - https://indiefilmtalk.de/
Björn Pätzold, Dr. Klein Berater aus Mettmann (NRW), spricht mit Anna über das große Thema: öffentliche Fördermittel für die Immobilienfinanzierung. Wo bekomme ich Unterstützung? Welche Bedingungen muss ich dafür erfüllen? Und wie kann ich die Fördermittel beantragen? Zudem erläutert Björn das regionale Förderprogramm "Eigentumsförderung - Neubau oder Kauf" der NRW.Bank. Hört Euch schlau!
In dieser Podcastfolge informieren Kathrin Hohmann und ich euch über unsere anstehende Multiplikator:innen-Ausbildung für Bedürfnisorientierte Pädagogik (BoP), die im Juni 2023 starten soll. Wir erzählen euch ein wenig über die Gründe für die Ausbildung, wir stellen euch die Inhalte und Ziele der Ausbildung vor, erläutern euch, welchen Gewinn ihr dabei habt, wann die Ausbildung stattfindet, wie der Ablauf ist, welche Themen euch erwarten und welche Kosten auf euch/ euren Träger zukommen. Wir klären euch ebenso über das Bewerbungsverfahren und die Bewerbungsbedingungen auf. Wollt ihr eine Bewerbung schreiben könnt ihr sie in einem gebündelten PDF-Dokument bis zum 28.02.23 schicken an: kontakt@bo-akademie.de Nähere Infos findet ihr auf unserer Webseite: https://bo-akademie.de/ausbildung-bop-mutiplikatorinnen/ Im Anschluss an die Ausbildung im Februar 2024 gibt es die Möglichkeit mit der Ausbildung in das BoP-Team aufgenommen zu werden. Welche Bedingungen und welche Vorteile du davon hast, das erläutern wir alles in dieser Folge. Wir wünschen dir viel Freude beim Zuhören. Aktuelle Webinare in der BO Akademie: „Partizipation im Kita-Alltag“ am 15.03. von 15 bis 18 Uhr mit Christin Füchtenschneider. Hier mehr Infos und zur Buchung: https://elopage.com/s/bo-akademie/kopie-von-grenzen-spueren-und-kommunizieren und Augenhöhe statt Strafen“ ein Vortrag am 24.03. 17:30 bis 19 Uhr sowie ein Vertiefungs-Webinar am 31.03. 17:30-19:30 Uhr mit Kathrin Hohmann. Hier mehr Infos und zur Buchung: https://elopage.com/s/bo-akademie?username=bo-akademie Kontakt zu Kathrin Hohmann: kontakt@kindheiterleben.de / www.kindheiterleben.de/ Kontakt zu mir: kontakt@beduerfnisorientierte-paedagogik.de Webseite: https://www.beduerfnisorientierte-paedagogik.de/ Akademie: www.bo-akademie.de, kontakt@bo-akademie.de, Webinare der BO Akademie und das Methodenkarten-Set kann hier gebucht oder erworben werden. Instagram: @derkitapodcast
Christan Brehm als Partner bei Dissmann Orth ein juristischer Beistand für Gründer:innen. Mit Fabian hat er die wichtigsten Stolperfallen besprochen, die dazu führen, dass Gründer:innen benachteiligt werden: Wann sind Termsheets pro Gründer:in – und wann lauern Gefahren, die Gründer:innen später auf die Füße fallen können?Was du lernst:Welche Bedingungen in einem Termsheet sollte ich als Gründer:in lieber zweimal anschauen, bevor ich unterschreibe?Liefert eine gute Fonds-Brand automatisch faire Termsheets? Inwiefernhängen Reputation und Leistung zusammen?Welche Klauseln sind für Gründer:innen besonders wichtig?Wie finde ich als Gründer:in einen Rechtsbeistand, der zu mir und meinem Unternehmen passt – und der für und nicht gegen mich arbeitet?(00:00:51) Wie nimmst du in der Kanzlei aktuelle Marktänderungen wahr & was bedeutet diese Marktverschiebung letzendlich für Gründer:innen?(00:03:49) Wieso ist es nicht optimal, sein Unternehmen nur auf Bewertungsebene hin zu optimieren? Welche Einflüsse entstehen für Mitarbeitende & Co.?(00:06:18) Was sind die wichtigsten Bedingungen in einem Termsheet, die ich mir unbedingt anschauen sollte & über die ich vor der Unterschrift besonders nachdenken sollte?(00:13:14) Wo sollte ich bei den Termsheets außerdem lieber zwei Mal draufschauen, um Stolperfallen zu vermeiden?(00:16:20) Was ist die Gefahr, wenn Gründer:innen alternativlos sind und daher eigentlich das "schlechtere" Termsheet nehmen müssen? Wie sollte man entscheiden?(00:20:32) Liefert eine gute Fonds-Brand automatisch faire Termsheets? Inwiefern hängen Reputation und Leistung zusammen?(00:23:50) Liquidation Preferences: Welche Arten gibt es und welche Einflüsse haben die verschiedenen Arten auf mich als Gründer:in?(00:26:51) Liquidation Preferences am Beispiel N26: Darlehen, Verzinsung, Konsequenzen(00:28:57) Welche Chancen und Vorteile bietet Vesting für Gründer:innen?(00:33:38) Klausel für Verfügungsverbot: Was ist wichtig?(00:34:42) Was gibt es noch für potenzielle Stolperfallen für Gründer:innen?(00:39:06) Wie ist ein Advisory Board strukturiert? Was empfiehlst ein Anwalt, an wen sollten Gründer:innen einen Board Seat geben - gibt es eine Faustformel?(00:42:35) Die häufigsten Fehler rund um Finanzierungsrunden, die man als Gründer:in abseits des Termsheets machen kann?(00:46:53) Wer macht eher Wandeldarlehen - Business Angels oder VCs?(00:48:32) Standardterms zum Thema Wandeldarlehen?(00:50:19) Woran erkenne ich einen guten Anwalt, der zu meinem Startup passt?Christian BrehmLinkedIn:https://www.linkedin.com/in/christian-brehm-20748332/Dissmann Orth: https://dolaw.de/WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Welche Bedingungen und Voraussetzungen braucht es, um Ideen zu generieren, die zu Innovationen führen? Diese Frage diskutiere ich mit dem Kreativitätsexperten Gerriet Danz. Die Erfolgscodes der Regelbrecher aus dem Sillicon Valley und von Unternehmen wie Facebook, Google und Co. hat er eingehend studiert. Er zeigt hiesigen Unternehmen Chancen auf, von dieser Innovationskultur zu profitieren. Die Liste seiner Kunden liest sich wie das „Who is Who“ der internationalen Wirtschaft. Gerriet hat eine ganz eigene Innovationstechnik für Ideen entwickelt: die KREATORIK. Wir erfahren, was der „Red Flag Act“ mit der Angst vor einer revolutionären technischen Erfindung zu tun hatte und warum Mangel und Entbehrungen in der Regel zu Innovation führen. Links Webseiten: https://www.gast-redner.de https://www.gerrietdanz.com/ LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/udo-gast-45002a6/ https://www.linkedin.com/in/gerriet-danz-582aa535/ XING: https://www.xing.com/profile/Udo_Gast https://www.xing.com/profile/Gerriet_Danz/cv Facebook: https://www.facebook.com/udo.gast.188 https://www.facebook.com/gerriet.danz Instagram: https://www.instagram.com/gastredner/ https://www.instagram.com/gerrietdanz/ YouTube: Udo Gast: https://www.youtube.com/channel/UCr_rEpbaZXZ8nBjfwjwHt8w LüneTalk: https://www.youtube.com/channel/UCYjg0x6ENufwsaIvCBNC1gQ WM-Nacht https://www.youtube.com/channel/UCM_8xS8zap1T8vGyQuoX2dQ
TeamTime - Das neue Miteinander in Partnerschaft und im Business
Aus der Staffel 1: Wie wird man ein Team. In der letzten Folge der ersten Staffel, nehmen wir Dich Schritt für Schritt mit, wie Du ein Team bildest. Welche Bedingungen es dafür zu erfüllen gibt, erzählen wir Dir hier.
Welche Rolle spielt die Geografie im Kriegsverlauf in der Ukraine? Welche Bedeutung haben Klima und Wetter? Wie schwierig sind Gewässerüberquerungen? Welche Bedingungen sind für den Angreifer von Vorteil, welche für den Verteidiger? Was bedeutet „Rasputiza“? Diese und andere Fragen beantwortet in dieser Folge von „Nachgefragt“ Oberst Andreas Schreiber. Er unterrichtet an der Führungsakademie der Bundeswehr Militärisches Nachrichtenwesen und Cyber-Operationen. Aufzeichnung: 10.10.2022 Hier geht es zur Playlist auf YouTube: https://www.youtube.com/playlist?list=PLRoiDADf6lieRZ1mMjZBwMMmFSCrSE5h8 Wenn ihr Fragen oder Themenvorschläge habt, schreibt uns: podcast@bundeswehr.org
Der in Leipzig forschende Svante Pääbo erhält den Medizin-Nobelpreis. Welche Bedingungen die Max-Planck-Gesellschaft dem Evolutionsbiologen bietet, erzählt Präsident Martin Stratmann im Interview der Woche.
Loslassen und gemeinsam wachsen - Der Podcast rund um bewusste und bedingungslose Elternschaft
Was brauchen Kinder, damit sie sich zu psychisch gesunden, selbstbewussten, wissbegierigen, glücklichen und ausgeglichenen Erwachsenen werden? Welche Bedingungen sind notwendig, damit sich Kinder frei und selbstbewusst entwickeln können? Diese so wichtige Frage habe nicht nur ich mir gestellt, sondern bereits viele (namenhafte) Menschen verschiedener Professionen und Wissenschaften der letzten Jahrzehnte. In vielen Forschungen, Untersuchungen und Studien ist eines ganz klar: Die Anwendung von “Züchtigung, Gewalt, Missbrauch, Gehorsam” unter dem Deckmantel der “Erziehung” hat seit Menschengedenken nicht das obige Ergebnis erbracht. Im Gegenteil. Heute wissen wir, dass eine bedürfnisorientierte, achtsame und gewaltfreie “Erziehung” der Schlüssel zu psychischen Gesundheit, zum starken Selbstwert und zu gelingenden Beziehungen ist. Nichtsdestotrotz scheint es auch heute noch oft so, dass all diese Erkenntnisse nicht “laut” genug sind. In dieser Podcastepisode nehme ich dich mit auf eine kleine Reise zur “Erziehung” und zeige dir, wie der Wandel aussehen kann - nein, muss, denn: *"Ich glaube, dass Erziehung Liebe zum Ziel haben muss." (Astrid Lindgren)
Mit den Augen der Achtsamkeit | Achtsamkeitspraxis und buddhistische Psychologie
Hast du Menschen in deinem Leben, die du als Freunde bezeichnest? Welche Bedeutung haben sie für dich? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit du jemanden als FreundIn bezeichnest? Bist du von einem Freund oder einer Freundin schon mal enttäuscht worden? Erfahre, wie du mit Achtsamkeit Freundschaften führst, die dich glücklich machen. --- ACHTSAMKEIT KOSTENLOS Erhalte jeden Montag deine Achtsamkeits-Impulse für die Woche: https://dfme-achtsamkeit.de/newsletter ACHTSAMKEIT LERNEN, LEBEN, LEHREN: ACHTSAMKEITSTRAINER/IN WERDEN Komm in die von mir vor über 20 Jahren entwickelte intensivste 2,5-jährige Achtsamkeitstrainer-Ausbildung Deutschlands und bring Achtsamkeit in dein Bewusstsein, deine Familie und deinen Job: https://dfme-achtsamkeitstrainer.de Werde Teil meiner Achtsamkeits-Community auf Facebook: https://www.facebook.com/doris.kirch.achtsamkeit Werde Teil meiner Achtsamkeits-Community auf Instagram: https://www.instagram.com/doris.kirch.achtsamkeit
Cloud-Software und Datenschutz – das ist kein Traumpaar, sondern eher eine schwierige Beziehung, das scheint an manchen Stellen zu knirschen und nicht so richtig zusammenzupassen, da stehen sich teils unterschiedliche Zielsetzungen gegenüber. Aber was muss man eigentlich konkret beachten, wenn man über Cloud-Software und Datenschutz nachdenkt? Was soll wie und wovor geschützt werden? Worauf kommt es an? Welche Bedingungen stellt der Gesetzgeber auf? Das beleuchten wir in unserer neuen Podcast-Episode, in der wir der Frage nachgehen, inwiefern ein deutsches Unternehmen Cloud-Anbieter, die außerhalb der EU sitzen, datenschutzkonform nutzen kann. Dies betrifft also auch die Cloud-Lösungen von Atlassian.
Cloud-Software und Datenschutz – das ist kein Traumpaar, sondern eher eine schwierige Beziehung, das scheint an manchen Stellen zu knirschen und nicht so richtig zusammenzupassen, da stehen sich teils unterschiedliche Zielsetzungen gegenüber. Aber was muss man eigentlich konkret beachten, wenn man über Cloud-Software und Datenschutz nachdenkt? Was soll wie und wovor geschützt werden? Worauf kommt es an? Welche Bedingungen stellt der Gesetzgeber auf? Das beleuchten wir in unserer neuen Podcast-Episode, in der wir der Frage nachgehen, inwiefern ein deutsches Unternehmen Cloud-Anbieter, die außerhalb der EU sitzen, datenschutzkonform nutzen kann. Dies betrifft also auch die Cloud-Lösungen von Atlassian.
Was treibt Menschen an in Krisengebieten helfen zu wollen? Dieser Fragen gehen wir in dieser Episode nach und begrüßen dazu Cordula Häffner und Magdalena Wörle bei uns in der Übergabe. Sie sind für Ärzte ohne Grenzen tätig und berichten von ihren Erfahrungen im Ausland. Wie kommt man dazu, für eine solche Organisation tätig zu sein? Mit welchen Berufsgruppen arbeitet man zusammen und wie funktioniert die Koordination solcher Kriseneinsätze? Welche Bedingungen findet man im Ausland vor? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir in der Episode auf den Grund mit vielen wissenswerten Überraschungen! Viel Spaß mit Folge 86!
Die erneuerbaren Energien müssen kommen. Doch wie soll die Vernetzung geschaffen werden? Vor allem mit Blick auf den steigenden Strombedarf. Während viele den Blick auf die großen Energieversorger werfen, geht das Unternehmen 1komma5° einen anderen Weg. Sie wollen durch Beteiligungen und Kooperationen mit kleinen bis mittelgroßen Handwerks-Betrieben ein Netz abseits der Stromriesen aufbauen. Wieso sie diesen Pfad verfolgen und wie sie diese Mammut-Aufgabe bewältigen wollen, verrät uns 1komma5°-CEO Philipp Schröder im Interview. Du erfährst... • …was Philipp von seiner Arbeit bei Tesla und sonnen gelernt hat • …worin sich der Ansatz von 1komma5° von der Konkurrenz unterscheidet • …warum sich 1komma5° auf den Handwerksmarkt fokussiert • …welche Vorteile Handwerker aus der Zusammenarbeit mit 1komma5° ziehen
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Die erneuerbaren Energien müssen kommen. Doch wie soll die Vernetzung geschaffen werden? Vor allem mit Blick auf den steigenden Strombedarf. Während viele den Blick auf die großen Energieversorger werfen, geht das Unternehmen 1komma5° einen anderen Weg. Sie wollen durch Beteiligungen und Kooperationen mit kleinen bis mittelgroßen Handwerks-Betrieben ein Netz abseits der Stromriesen aufbauen. Wieso sie diesen Pfad verfolgen und wie sie diese Mammut-Aufgabe bewältigen wollen, verrät uns 1komma5°-CEO Philipp Schröder im Interview. Du erfährst... • …was Philipp von seiner Arbeit bei Tesla und sonnen gelernt hat • …worin sich der Ansatz von 1komma5° von der Konkurrenz unterscheidet • …warum sich 1komma5° auf den Handwerksmarkt fokussiert • …welche Vorteile Handwerker aus der Zusammenarbeit mit 1komma5° ziehen
Die Impfzentren in Rheinland-Pfalz sind zu, die Infektionszahlen einigermaßen stabil - wäre gut, wenn das so bleibt: Dann könnten Ende November tatsächlich Weihnachtsmärkte stattfinden, stellt heute der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister, Clemens Hoch, in Aussicht. Welche Bedingungen dafür erfüllt sein müssten, wie die Regeln auf einem Weihnachtsmarkt zu Corona-Zeiten gelten könnten, und alles zur aktuellen Infektionslage hört ihr in der heutigen Ausgabe. Außerdem sprechen wir natürlich auch vier Tage nach der Bundestagswahl über den Stand der Sondierungsgespräche: FDP und Grüne haben's in der Hand - Ampel oder Jamaika? Wer mit wem wann Termine angesetzt hat, ob irgendwelche Details nach außen gedrungen sind und wie die mögliche politische Zukunft von Armin Laschet aussieht - all das und vieles mehr hört ihr ebenfalls heute in unserem Podcast!
Warum fällt man in alte Gewohnheiten so schnell zurück? Da glaubt man, JETZT habe ich es geschafft: von DEM lasse ich mich nicht mehr ärgern, DIESEN Konflikt löse ich locker, HEUTE mache ich mich sichtbar … und dann: wieder alles beim Alten? Ist es überhaupt möglich sich ECHT und WIRKLICH zu ändern? Ist es möglich seine echte Strahlkraft für IMMER anzuknipsen? Wenn dich die Bedingungen für ECHTE Veränderung interessieren, dann kommt meine neue Folge vielleicht genau richtig für dich. Viel Charisma-Aha wünsche ich dir. Herzlich deine Silke & ein Lächeln.
Antiintuitiv - der Podcast für systemisches Denken in der Wirtschaft
Die Art und Weise wie wir zusammenarbeiten, kann ein Unternehmen fördern oder ausbremsen. Meist zeigt sich durch geänderte Rahmenbedingungen, dass ein Organisationsdesign nicht mehr zu den Anforderungen passt. Doch lässt sich so ein Organisationsdesign einfach anpassen? Welche Bedingungen müssen dafür geschaffen sein? Und ist Agilität immer die beste Antwort? Das ein Organisationsdesign mehr ist als nur ein Organigramm, aus welch unterschiedlichen Blickwinkeln man dieses Thema betrachten kann und was wir aus systemischer Sicht dazu sagen können, darum geht es in dieser Podcastfolge von „Antiintuitiv – der Podcast für systemisches Denken in der Wirtschaft“. Viel Spaß beim Zuhören.
Dieses Kulturjournal widmet sich schwerpunktmäßig der bayerischen Architekturszene. Da ist hoch Erfreuliches aus der Oberpfalz zu vermelden. In den letzten zwanzig Jahren hat sich zwischen Regensburg im Süden und Tirschenreuth im Norden, zwischen Neumarkt im Westen und Cham im Osten eine moderne Architektursprache entwickelt, die sich nur mit anderen europäischen Hotspots wie Vorarlberg oder dem Tessin vergleichen lässt. Woher kommt diese neue Blüte? Welche Bedingungen lassen grünlich-blau schimmernde Firmenzentralen entstehen oder das inzwischen berühmte Konzerthaus in Blaibach? Moritz Holfelder begibt sich auf Spurensuche. Die städtische Architektur in München lebt zwischen scheinbaren Widersprüchen: Einerseits ist Baugrund rar und auch deshalb eminent teuer. Andererseits wird seit vielen Jahrzehnten beklagt, dass sich kaum jemand traut, einmal etwas Außergewöhnliches zu errichten. Das Baubüro OSA versucht sich in Berg am Laim an einem ganzen Quartier, das bezeichnenderweise "Die Macherei" heißt. Ein Interview mit Architekt und Stadtplaner Fabian Ochs im Gebäude "Inkubator" (von Stefan Mekiska). Die Lage der Intellektuellen in Belarus ist mehr als verzweifelt. Obwohl er bei den Wahlen im letzten Jahr eindeutig verloren hat, klammert sich der Diktator Alexander Lukaschenko mit der Macht der Armee, der Polizeimilizen und der Spitzel sowie mit Unterstützung des großen Bruders Russland an seinem Amt fest. Die mutigen Demonstranten in den Straßen von Minsk landeten inzwischen im Gefängnis oder haben aufgegeben. "Wir haben schon gesiegt. Und dafür werden wir nun erschossen", heißt der Beitrag von Christine Hamel.
Vedanta ist ein Mittel zur Erkenntnis, welches auf der Verwendung von Worten beruht (śabda pramāṇa). Welche Bedingungen müssen dabei erfüllt sein, wie werden die Worte verwendet und welche Arten von Erkenntnis sind über die Verwendung von Worten erlangbar? Und mit welcher Art haben wir es hier zu tun? In dieser Folge bekommst Du einen ersten Einblick in diese Fragen.Viel Freude und Inspiration wünscht DirMaheshwara
Serie DIE VERHEISSUNG – GOTTES EWIGER BUND mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 6.ABRAHAMS SAME Welche Verheißungen bekam Israel von Gott zugedacht? Welche Bedingungen waren damit verbunden? Merktext: 1.Petrus 1,9 - Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, ein königliches Priestertum, ein heiliges Volk, ein Volk zum Eigentum, dass ihr verkündigen sollt die Wohltaten dessen, der euch berufen hat aus der Finsternis in sein wunderbares Licht. Inhalt: 6.1 Aus allen Völkern 6.2 Verheißenes Land 6.3 Israel und der Bund 6.4 Die Übrigen 6.5 Das geistliche Israel 6.6 Zusammenfassung Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/544499506
Serie DIE VERHEISSUNG – GOTTES EWIGER BUND mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 6.ABRAHAMS SAME Welche Verheißungen bekam Israel von Gott zugedacht? Welche Bedingungen waren damit verbunden? Merktext: 1.Petrus 1,9 - Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, ein königliches Priestertum, ein heiliges Volk, ein Volk zum Eigentum, dass ihr verkündigen sollt die Wohltaten dessen, der euch berufen hat aus der Finsternis in sein wunderbares Licht. 6.6 Zusammenfassung Aus dem ursprünglichen Israel wurde das geistliche Israel. Wie wird man ein Teil desselben? Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/544434775
Serie DIE VERHEISSUNG – GOTTES EWIGER BUND mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 6.ABRAHAMS SAME Welche Verheißungen bekam Israel von Gott zugedacht? Welche Bedingungen waren damit verbunden? Merktext: 1.Petrus 1,9 - Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, ein königliches Priestertum, ein heiliges Volk, ein Volk zum Eigentum, dass ihr verkündigen sollt die Wohltaten dessen, der euch berufen hat aus der Finsternis in sein wunderbares Licht. 6.6 Zusammenfassung Aus dem ursprünglichen Israel wurde das geistliche Israel. Wie wird man ein Teil desselben? Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/544434775
Serie DIE VERHEISSUNG – GOTTES EWIGER BUND mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 6.ABRAHAMS SAME Welche Verheißungen bekam Israel von Gott zugedacht? Welche Bedingungen waren damit verbunden? Merktext: 1.Petrus 1,9 - Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, ein königliches Priestertum, ein heiliges Volk, ein Volk zum Eigentum, dass ihr verkündigen sollt die Wohltaten dessen, der euch berufen hat aus der Finsternis in sein wunderbares Licht. Inhalt: 6.1 Aus allen Völkern 6.2 Verheißenes Land 6.3 Israel und der Bund 6.4 Die Übrigen 6.5 Das geistliche Israel 6.6 Zusammenfassung Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/544499506
Serie DIE VERHEISSUNG – GOTTES EWIGER BUND mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 6.ABRAHAMS SAME Welche Verheißungen bekam Israel von Gott zugedacht? Welche Bedingungen waren damit verbunden? Merktext: 1.Petrus 1,9 - Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, ein königliches Priestertum, ein heiliges Volk, ein Volk zum Eigentum, dass ihr verkündigen sollt die Wohltaten dessen, der euch berufen hat aus der Finsternis in sein wunderbares Licht. 6.5 Das geistliche Israel Wie werden wir zu Erben der göttlichen Verheißung? Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/544432046
Serie DIE VERHEISSUNG – GOTTES EWIGER BUND mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 6.ABRAHAMS SAME Welche Verheißungen bekam Israel von Gott zugedacht? Welche Bedingungen waren damit verbunden? Merktext: 1.Petrus 1,9 - Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, ein königliches Priestertum, ein heiliges Volk, ein Volk zum Eigentum, dass ihr verkündigen sollt die Wohltaten dessen, der euch berufen hat aus der Finsternis in sein wunderbares Licht. 6.5 Das geistliche Israel Wie werden wir zu Erben der göttlichen Verheißung? Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/544432046
Serie DIE VERHEISSUNG – GOTTES EWIGER BUND mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 6.ABRAHAMS SAME Welche Verheißungen bekam Israel von Gott zugedacht? Welche Bedingungen waren damit verbunden? Merktext: 1.Petrus 1,9 - Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, ein königliches Priestertum, ein heiliges Volk, ein Volk zum Eigentum, dass ihr verkündigen sollt die Wohltaten dessen, der euch berufen hat aus der Finsternis in sein wunderbares Licht. 6.4 Die Übrigen Obwohl die Masse in die Irre gehen wird, gibt es doch Übrige. Wie kommt man in diese Gruppe hinein? Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/544429592
Serie DIE VERHEISSUNG – GOTTES EWIGER BUND mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 6.ABRAHAMS SAME Welche Verheißungen bekam Israel von Gott zugedacht? Welche Bedingungen waren damit verbunden? Merktext: 1.Petrus 1,9 - Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, ein königliches Priestertum, ein heiliges Volk, ein Volk zum Eigentum, dass ihr verkündigen sollt die Wohltaten dessen, der euch berufen hat aus der Finsternis in sein wunderbares Licht. 6.4 Die Übrigen Obwohl die Masse in die Irre gehen wird, gibt es doch Übrige. Wie kommt man in diese Gruppe hinein? Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/544429592
Serie DIE VERHEISSUNG – GOTTES EWIGER BUND mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 6.ABRAHAMS SAME Welche Verheißungen bekam Israel von Gott zugedacht? Welche Bedingungen waren damit verbunden? Merktext: 1.Petrus 1,9 - Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, ein königliches Priestertum, ein heiliges Volk, ein Volk zum Eigentum, dass ihr verkündigen sollt die Wohltaten dessen, der euch berufen hat aus der Finsternis in sein wunderbares Licht. 6.3 Israel und der Bund Die Bundesbeziehung zwischen dem Schöpfer und Israel wird mit einer Ehe verglichen. Warum das? Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/544153020
Serie DIE VERHEISSUNG – GOTTES EWIGER BUND mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 6.ABRAHAMS SAME Welche Verheißungen bekam Israel von Gott zugedacht? Welche Bedingungen waren damit verbunden? Merktext: 1.Petrus 1,9 - Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, ein königliches Priestertum, ein heiliges Volk, ein Volk zum Eigentum, dass ihr verkündigen sollt die Wohltaten dessen, der euch berufen hat aus der Finsternis in sein wunderbares Licht. 6.3 Israel und der Bund Die Bundesbeziehung zwischen dem Schöpfer und Israel wird mit einer Ehe verglichen. Warum das? Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/544153020
Serie DIE VERHEISSUNG – GOTTES EWIGER BUND mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 6.ABRAHAMS SAME Welche Verheißungen bekam Israel von Gott zugedacht? Welche Bedingungen waren damit verbunden? Merktext: 1.Petrus 1,9 - Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, ein königliches Priestertum, ein heiliges Volk, ein Volk zum Eigentum, dass ihr verkündigen sollt die Wohltaten dessen, der euch berufen hat aus der Finsternis in sein wunderbares Licht. 6.2 Verheißenes Land Auch für uns gibt es ein verheißenes Land. Welche Bedingungen gibt es für uns, um dorthin zu gelangen? Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/544152073
Serie DIE VERHEISSUNG – GOTTES EWIGER BUND mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 6.ABRAHAMS SAME Welche Verheißungen bekam Israel von Gott zugedacht? Welche Bedingungen waren damit verbunden? Merktext: 1.Petrus 1,9 - Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, ein königliches Priestertum, ein heiliges Volk, ein Volk zum Eigentum, dass ihr verkündigen sollt die Wohltaten dessen, der euch berufen hat aus der Finsternis in sein wunderbares Licht. 6.2 Verheißenes Land Auch für uns gibt es ein verheißenes Land. Welche Bedingungen gibt es für uns, um dorthin zu gelangen? Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/544152073
Serie DIE VERHEISSUNG – GOTTES EWIGER BUND mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 6.ABRAHAMS SAME Welche Verheißungen bekam Israel von Gott zugedacht? Welche Bedingungen waren damit verbunden? Merktext: 1.Petrus 1,9 - Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, ein königliches Priestertum, ein heiliges Volk, ein Volk zum Eigentum, dass ihr verkündigen sollt die Wohltaten dessen, der euch berufen hat aus der Finsternis in sein wunderbares Licht. 6.1 Aus allen Völkern Erwählt zu werden ist ein Vorrecht. Was aber, wenn man den Bedingungen nicht nachkommt? Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: vimeo.com/543947460
Serie DIE VERHEISSUNG – GOTTES EWIGER BUND mit Pastor Mag. Kurt Piesslinger 6.ABRAHAMS SAME Welche Verheißungen bekam Israel von Gott zugedacht? Welche Bedingungen waren damit verbunden? Merktext: 1.Petrus 1,9 - Ihr aber seid ein auserwähltes Geschlecht, ein königliches Priestertum, ein heiliges Volk, ein Volk zum Eigentum, dass ihr verkündigen sollt die Wohltaten dessen, der euch berufen hat aus der Finsternis in sein wunderbares Licht. 6.1 Aus allen Völkern Erwählt zu werden ist ein Vorrecht. Was aber, wenn man den Bedingungen nicht nachkommt? Wir wünschen Ihnen Gottes Segen! Für Videoaufnahme: https://vimeo.com/543947460
Denkwandel - Der Contextuelle Philosophie Podcast von Anna Craemer
In dieser Podcastfolge habe ich mal wieder ein Contextuelles Coaching Gespräch für dich. Diesmal zum Thema (materielle) Fülle, sowohl beruflich als auch privat. Hier erfährst du, welche Überzeugungen du dafür loswerden musst und welches Mindset für mentale und emotionale Fülle funktionieren. Welche Bedingungen es dafür zu erfüllen gilt und warum Festlegen wahrhaft befreiend ist. Wenn du mehr Fragen zu diesem Thema hast, die du gerne mit mir persönlich ergründen willst, dann komm hier in meine online Coaching Gruppe Coaching Masterclass. Für den ultimativen Erfülllungs- und Erfolgsbooster, melde dich hier für meine Life Coaching Ausbildung an. In Liebe, Anna
Von der Berufung als Soldat hin zum Leadership Coach: Ich durfte wieder ein wundervolles Interview führen! Zu Gast war dieses Mal der liebe Philipp Rabe. Welche Erfahrungen Philipp sowohl als Führungskraft gemacht hat als auch selbst geführt zu werden und warum ihn das veranlasst hat, gute Führung in der Arbeitswelt zu bewirken - das erfährst du in der neuen Folge! Außerdem erfährst du in der Folge / Darum geht's... ▶️ Was hat das nach wie vor für Auswirkungen in Bezug auf den geschichtlichen Hintergrund? ▶️ Trigger, die im Zusammenhang mit der Bundeswehr in Deutschland ggf. stärker sind als in Amerika, wo der Heldenkult mehr im Fokus steht, wie ich es bei meinem Auslandsaufenthalt in den USA festgestellt hatte. ▶️ Warum Macht sowohl Verantwortung bedeutet und oftmals leider auch zu Missbrauch führt. ▶️ Was tun, damit Führung nicht nur aufgrund eines Karrierestrebens und einem Hierarchie- und damit Machtunterschied anvisiert wird. ▶️ Warum wir dringend gute Führungskräfte brauchen und was eine gute Führungskraft ausmacht. ... und noch so Vieles mehr! Beim Militär hat Philipp die Vorteile aber auch die Grenzen autoritärer Führung kennengelernt. Dabei wuchs sein Interesse für moderne Führungsmethoden und hat ihn seither nicht mehr losgelassen. Heute arbeitet er als Coach und Berater für junge und angehende Führungskräfte. Er unterstützt seine Klienten dabei, angemessene Führungsmethoden zu entwickeln. Ebenso gibt er wirksame Denkmodelle an die Hand, die ein funktionales und zukunftsfähiges Organisationsdesign ermöglichen. Das dient sowohl der Wertschöpfung als auch der Zufriedenheit der Mitarbeitenden. Hier findest du Philipp: Website: leadershiplernen.de, philipprabe.de Linkedin: https://www.linkedin.com/in/philipp-rabe-leadershiplernen/ E-Mail: philipp@leadershiplernen.de Hinterlasse gerne einen Kommentar oder deine Frage zur Folge über Instagram https://www.instagram.com/verrueck_dich/oder schreib mir über verrueck-dich@email.de. Alles Liebe, verrück dich! Deine Maria
Ein Podcast von und mit Kedo Rittershofer. Viele Menschen wünschen sich ein erfolgreiches Leben - aber nur wenige sind so erfolgreich, wie sie es sich wünschen. Hast du dich schon mal gefragt, was die Voraussetzungen für Erfolg sind? Was ist überhaupt ein Erfolg und wann ist man erfolgreich? Einige Menschen haben Erfolg und andere nicht - warum ist das so? Welche Bedingungen muss man erfüllen um erfolgreich zu sein? Was du für Erfolg machen müsstest, erfährst Du in diesem Podcast.
Wenn Du lernst, passiert eine Menge in deinem Gehirn. Du gestaltest nicht nur die Welt um dich herum, sondern auch deinen Geist. Natürlich hat das eine Wechselwirkung - denn die Welt gestaltet auch dich. Welche Bedingungen gutes Lernen fördern, und wie du schrittweise neue Kompetenzen erwerben kannst, dass erfährst du in dieser Episode.
In der aktuellen Ausgabe des Podcasts HAUSFREUNDE geht es um die staatliche Förderung und die Programme, die Bauherren und Eigentümern bei einer Sanierung zur Verfügung stehen. Welche Bedingungen muss man bei welchen Förderprogrammen erfüllen? Das erklärt die Journalistin Noelani Waldenmaier. Wichtige Anmerkung: Ab 1.1.2021 sollen Zuschüsse für Einzelmaßnahmen grundsätzlich bei der BAFA beantragt werden.
Was ist eine artgerechte Kinderbetreuung? Diese Frage stelle ich der Bestsellerautorin und Gründerin des Artgerecht Projekts Nicola Schmidt. Kann die Kita auch das Dorf sein, das es braucht um ein Kind zu erziehen? Welche Bedingungen braucht es, damit Kinder sich in der Kinderbetreuung artgerecht entwickeln können? Was macht eine artgerechte Raumgestaltung aus, wie können wir mit aggressiven Kindern umgehen und was bedeutet es, Kinder gerecht zu behandeln und nicht gleich. All diese Fragen stelle ich Nicola in diesem wundervollen Interview. Viel Freude beim Anhören! Kontakte zu Nicola: https://nicolaschmidt.de/ , https://www.artgerecht-projekt.de/ Meine Kontakte: https://www.beduerfnisorientierte-kinderbetreuung.de/, Die Facebookgruppe: https://www.facebook.com/groups/803032766817595, die Facebookseite: https://www.facebook.com/Der-Kita-Podcast-Bed%C3%BCrfnisorientierte-Kinderbetreuung-100313504815610
Wenn man sich kennenlernt, werden Vorurteile abgebaut. Das ist die Grundidee der Kontakthypothese. Doch auf welchen wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert diese Aussage? Welche Bedingungen braucht ein "erfolgreicher" Kontakt? Und lassen sich diese Überlegungen konkret in Projekten vor Ort umsetzen?
„Könnte man eine Gesellschaft, Organisationen und Systeme so gestalten, dass sie mehr Glück und Wohlbefinden, anstatt Leid und Zerstörung in die Welt bringen?“ Wie gelingt uns eine Art des Wirtschaftens, die zu mehr gesellschaftlichem Glück und Wohlbefinden beiträgt? Wie gelingt uns der Wandel zu neuen Prioritäten nach dem Motto: Erst die Menschen und der Planet - dann Profit? Wie gelingt es uns so zu wirtschaften, dass Sinn und positive Wirkung im Mittelpunkt stehen? Was können Unternehmen, insbesondere wir in Deutschland und Europa vom Bruttonationalglück lernen? Im Podcast spricht Kurswechsler Benedikt Drossart mit Ha Vinh Tho, der das Zentrum für Bruttonationalglück in Bhutan leitete. Dort ist gesellschaftliches Glück und Wohlbefinden Staatsziel Nummer eins und das hat praktische Folgen - im Denken und Handeln. „Was man zählt, zählt. Denn das bedeutet, man richtet seine Aufmerksamkeit darauf und alle Entscheidungen richten sich danach, was den Profit oder das Bruttoinlandsprodukt steigert.“ In dieser Episode sprechen die beiden über die Frage, was Bruttonationalglück konkret bedeutet und welches Konzept und Menschenbild dem zugrunde liegt. Außerdem schauen sie auf die Fragen, wie sich Bruttonationalglück in Organisationen praktisch umsetzen lässt und welche Erfahrungen Tho bei der Begleitung von Unternehmen, Städten und Kantonen gesammelt hat, um die Prinzipien von Bruttonationalglück in die Anwendung zu bringen. „Welche Bedingungen braucht es um Glück und Wohlbefinden zu stärken?“ Dabei kommen sie im Gespräch unter anderem an diesen Themen vorbei: der Entstehungsgeschichte von Bruttonationalglück in Bhutan, Achtsamkeit, innere und äußere Bedingungen für Glück und Wohlbefinden, Wirtschaft als Mittel zum Zweck.
Was brauchen deine Katze, um glücklich zu sein? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit sich deine Katzen wohl fühlen? Die Sprache deiner Katze bringe ich dir in meiner kostenlosen "Verstehe-deine-Katze-Challenge" vom 7.-9.9.20 auf Facebook näher. Anmelden kannst du dich unter diesem Link: https://lebenmitkatze.lpages.co/verstehe-deine-katze-challenge/ Ich nehme dich in dieser Folge mit mit in die Welt des kätzischen Glücks.
Wie wollen wir in Zukunft leben? Welche Bedingungen brauchen wir, um in einer Gemeinschaft glücklich zu sein und in Harmonie mit unserer Umwelt zu leben? Von Cathrin Brackmann.
Wenn Fülle nicht mehr erfüllt, wie sieht das Leben dann aus? Viele Menschen führen ein Leben, das von außen betrachtet wirkt, als wäre es einem Drehbuch entsprungen. Doch es fühlt sich für sie nicht so an. Ich kenne das aus meiner eigenen Erfahrung. Mein Leben war wundervoll, doch es hat sich so nicht angefühlt. Ich hatte alles, was ich brauchte - im außen. Doch im innen, hat mich diese Fülle nicht erreicht. Es gibt einen großen Unterschied zwischen Fülle und ER-Füllung. Darüber spreche ich in der heutigen Folge. Welchen wunderbaren Gedanken hast du dazu? Ich wünsche dir viel Freude beim Wahrnehmen und Entdecken! Herzliche Grüße und bis bald, deine Carina
Brigitte Küster, Gründerin und Leiterin Institut für Hochsensibilität Schweiz, Autorin Es gibt Menschen, die sind schnelle müde und erschöpft, sie halten Geräusche nicht gut aus oder sie nehmen sich Dinge zu sehr zu Herzen. All diese Eigenschaften gehören zum Phänomen der Hochsensitivität oder Hochsensibilität. Für Brigitte Küster, der Gründerin und Leiterin des Instituts für Hochsensibilität in der Schweiz, ist die Veranlagung zur Hochsensibilität ist nicht nur eine Belastung und Einschränkung, sondern birgt in sich vor allem auch ein großes Potential. Brigitte Küster ist seit mehr als fünfzehn Jahren spezialisiert auf das Thema Hochsensibilität und Autorin mehrerer Sachbücher. Welche Bedingungen notwendig sind, um diesen Schatz zu „heben und für das eigene Leben nutzbar zu machen darüber sprechen wir mit der Lebenshilfe mit Brigtte Küster, der es ein großes Anliegen ist, hochsensible Menschen zu stärken und Aufklärungsarbeit zu leisten. www.ifhs.ch/home.htm
Gesprächsstoff. Der Forschungspodcast der Hochschule Fulda. Für alle, die mitreden wollen.
Auch wenn wir nicht mehr täglich in den Nachrichten davon hören: Nach wie vor versuchen Geflüchtete, in Europa Sicherheit und Zukunft zu finden. Nach wie vor sitzen Familien in Flüchtlingscamps und warten. Oftmals jahrelang. Welche Chancen haben Geflüchtete unter diesen Umständen, unabhängig von Hilfsorganisationen ihren Lebensunterhalt zu sichern? Welche Bedingungen hindern sie möglicherweise daran, selber für ihre Existenz zu sorgen? Und wie lässt sich das erfassen und transparent machen? Anna-Mara Schön hat das in ihrer kooperativen Dissertation an der Hochschule Fulda und der Universität Kassel untersucht und festgestellt: Menschenrechte spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Von Kreativität und Kreativen – in diesem Auszug, der den Beginn des Buches darstellt, geht es vor allem um die Vorbereitung zum "kreativ sein". Oder anders: die Anatomie des Augenblicks bzw. der Eingebung. Goleman beantwortet bereits auf den ersten Seiten große Fragen, wie etwa: Was ist Kreativität? Wie entsteht sie? Welche Bedingungen fördern sie, welche verhindern sie? Er schreibt über das Tagträumen, Intuition und Frustration und leistet vielleicht Hilfe im Alltag, um jene Lösungen zu finden, die man bisher vergeblich suchte.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Als Unternehmer muss man stets ein Auge darauf haben, berufliche Klippen zu umschiffen. Dabei übersieht man jedoch leicht die Gefahr, dass privat ein Sturm aufzieht. Immer mehr Gesellschafterverträge pochen daher inzwischen auf Eheverträge. In dieser Folge “Legal & Tax” erklärt Anwalt Jörg Zätzsch, warum ein Ehevertrag auch beruflich wichtig werden kann und was Du beim Aufsetzen eines Ehevertrages beachten solltest. Du erfährst... 1) …warum immer mehr Unternehmen von ihren verheirateten Gesellschaftern einen Ehevertrag verlangen 2) …welche Gefahren für das Unternehmen drohen, wenn kein Vertrag abgeschlossen wurde 3) …welche Optionen es in einem Ehevertrag gibt 4) …welche Fehler beim Thema Ehevertrag vermieden werden können
Fast 58 Milliarden Franken soll das Parlament bewilligen, um die Corona-Krise bewältigen zu können. Umstritten sind vor allem die finanziellen Garantien für die Luftfahrt. Welche Bedingungen sollen daran geknüpft werden? Und weshalb ist die Situation bei den flugnahen Betrieben viel komplizierter? Weitere Themen: - Die Heinsberg-Studie und die Ansteckungsrate - Die Strategie Schwedens in der Corona-Krise - Mit der Welt verbunden: Sam Zair, Bishop Auckland, England - Die Alliierten begingen Plünderungen in den Niederlanden - Russische Supermarktkette will nach Europa expandieren
Denkst Du mit Inhalten, Theorie und Wissen ausgestattet zu sein reicht, um Dich von Deinen Mitbewerbern abzuheben? Oder wartest Du auf das Knaller-Thema, dass Dir alle aus der Hand reißen? Aus meiner Erfahrung, wirst Du damit in der Masse unsichtbar bleiben. Achte auf die Rahmenbedingungen in deren Zusammenhang du dein Angebot präsentierst. Welche Bedingungen das sind und wie Du sie bewusst einsetzen kannst, um Dich von der Masse abzuheben, darüber spreche ich in dieser Episode.
Gruppendenken oder auch "Group Think" beschreibt ein Phänomen, bei dem bei Gruppenentscheidungen der Zusammenhalt innerhalb der Gruppe wichtiger erscheint als die Beachtung realer Fakten. Unter Gruppendenken entscheiden Kommissionen, Vorstände aber auch Freundeskreise und Familien oft schlecht und an der Realität vorbei. Welche Bedingungen zu Gruppendenken führen und wie Gruppen sich davor schützen können erörtern Karlotta Weck und Prof. Erb in diesem Interview. Hier der Link zum YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=4zGy0v9vBLg
Der Wissenschaft hängt häufig der Ruf nach, ein für Laien unbetretbares Terrain zu sein. Wissenschaftler*innen täten sich schwer damit, ihren Elfenbeinturm zu verlassen und drückten sich unverständlich und verklausuliert aus. Wissenschaftskommunikation soll dabei helfen, diese Kluft zwischen Öffentlichkeit und Wissenschaft zu überwinden und wissenschaftliche Erkenntnisse einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Mehr und mehr geschieht das auch mit Hilfe neuer Onlineformate, YouTube-Videos, Podcasts oder den sozialen Medien. Welche Bedingungen gibt es heute für die Kommunikation von Forschung über die Scientific Community hinaus? Welche Rolle soll und kann Wissenschaftskommunikation in der Gesellschaft spielen? Und mit welchen Herausforderungen ist sie dabei aktuell konfrontiert? Darüber diskutieren Josef Zens, Leiter der Öffentlichkeitsarbeit am GeoForschungsZentrum in Potsdam, zusammen mit der Slavistin Nina Frieß und Stefanie Orphal aus dem Bereich Kommunikation des ZOiS. (Musik: “Complete” by Modul is licensed under a CC BY-NC-ND 3.0-License.)
Welche Bedingungen führen vom Kleinanleger zum Investor? Eindrücke von einem Immobilien-Investoren-Seminar mit PAUL MISAR und JANA MISAR auf Mallorca. Geh unbedingt auch auf den zu dieser Folge gehörenden Blogbeitrag mit hilfreichen Linkempfehlungen auf unserem Erfolgsblog zeitautomat.com unter dem Link: https://zeitautomat.com/349 Hier der Link zu unserer kostenlosen Videofallstudie und Möglichkeit der Terminabsprache zum Erstgespräch mit uns: https://zeitautomat.com/termin Wir ermitteln dort gemeinsam mit dir, ob wir für dich einen großen Unterschied in deinem Wachstum hin zu mehr Freiheit und Selbstbestimmung machen können. Wir freuen uns, dich kennen zu lernen! 2 Buchempfehlungen zu Paul Misar: Link https://amzn.to/2OJKHJT und Link https://amzn.to/2Nv5jJr Webseite: https://paulmisar.com Des Weiteren: Zur Anmeldung zum kostenlosen Zeitautomat LIFESTYLE-CHECK und Aufnahme in den Newsletter einfach diesen Link benutzen: https://zeitautomat.com/lifestylecheck ALLE wichtigen weiteren Links zu uns findest du HIER: https://zeitautomat.com/wir PS: Deine Rezensionen auf iTunes sind uns sehr wichtig! Bitte nimm dir die Zeit und gib uns ein Feedback! Wir freuen uns über jede Rückmeldung und natürlich auch ganz besonders über eine 5-Sterne Bewertung, damit wir mehr Menschen inspirieren können! Du bist gerade am Smartphone oder Tablet? Dann kannst du uns am schnellsten eben eine Bewertung und eine Rezension hinterlassen, indem du auf diesen Link klickst: http://getpodcast.reviews/id/1248928121 Hier erfährst du, wenn du noch nicht weißt, wie das genau geht: http://bit.ly/2ungs3U Sharing is Caring! Wir freuen uns auch sehr, wenn du unsere Beiträge teilst! Für inspirierende Gedanken abonniere doch auch unsere Facebookseite des #Freiheitspodcasts hier: https://www.facebook.com/freiheitspodcast/ Oder folge uns auf INSTAGRAM hier: https://www.instagram.com/freiheitspodcast/ Erfolg ohne Freiheit ist Misserfolg. Freiheit kann man erschaffen. Jeder. Im Freiheitspodcast Mach.Dich.Frei. von Dr. Susanne Vornweg und Dr. Hartmut Voss-Vornweg lernst du in einzelnen Storys und inspirierenden Interviews die Strategien von erfolgreichen Unternehmern und Prominenten. Du lernst in Experten-Interviews, welchen Stellenwert die Freiheit für erfolgreiche Unternehmer zunehmend gewinnt, um dauerhaft frei und erfolgreich zu bleiben. Wie sie die richtige Einstellung zum Erfolg gefunden haben, wie sie echte Freiheit generieren und weshalb ihnen das so wichtig ist. Das Hamsterrad ist kein Erfolgskriterium. Das richtige Mindset ist wichtig, um in Freiheit viel Geld zu verdienen, glückliche Beziehungen zu führen, mit sich selbst im Einklang zu sein und dadurch Beruf und Familie bestens miteinander in Freiheit vereinbaren zu können. Einschalten. Zuhören. Sich motivieren und inspirieren. Lernen. Tun. Erfolg haben. Wirklich frei und unabhängig sein. Viele Storys sind inspiriert von Persönlichkeiten wie Sir Richard Branson, T. Harv Eker, Tony Robbins, John Lee Dumas, Tim Ferris, Pat Flynn, Dirk Kreuter, Alex Fischer, Said Shiripour. Spannend für Selbständige, Freiberufler, angestellte Führungskräfte, Jungunternehmer und Unternehmensgründer, alle Menschen, denen die persönliche Freiheit wichtig ist, die nicht weiterhin Zeit gegen Geld tauschen und nicht für die Träume anderer arbeiten wollen. Mach.Dich.Frei. – Wir helfen dir dabei! ☺
Christoph Rei Ho Hatlapa spricht über die verschiedene Interpretationen der Lehre des Buddha und dass es hilfreich ist, sich damit zu beschäftigen und in wieweit die Zenübung hilft, das Verständnis zu vertiefen. Er erzählt über seine Erfahrungen mit Dogmen und Weltanschauungen und folglich seiner Zurückhaltung und Respekt gegenüber dem großen Kanon des Buddha. Das Undogmatische des Zen hat ihn besonders angezogen. Aus seiner Erfahrung ist es von großem Wert, sich mit der Lehre auseinanderzusetzen, da dadurch Fragen entstehen, die uns auf dem Weg weiterhelfen können. Ummon, z.B., hört, dass der fragende Mönch, der ein sehr guter Kenner der Lehre Buddhas war, viele Widersprüche in Buddhas Lehre wahrnimmt, dass er verwirrt ist und es ein Bedürfnis nach Klarheit gibt. Wie kann man Ummons knappe Antwort: „Ein einziger Zuspruch!“ (eine der verschiedenen Übersetzungen) verstehen? Christoph erwähnt die unterschiedlichen Übersetzungen des Koans und die tiefere Bedeutung der Auslegungen von Ummons Antwort. Zum Beispiel empfiehlt Oi Saidan Roshi folgende Übersetzung: „Preaching facing one answer“, also, „..einer Antwort gegenübersitzen“. Es war in China üblich, im Angesicht des Buddha eine Predigt zu halten. Der Meister saß dem Buddha, oft schweigend, gegenüber. Ummons Anwort weist darauf hin, dass sowohl in dem Sprechen, wie auch in dem Schweigen des Buddha eine einzige Botschaft verkörpert wird. Was ist das für eine Botschaft? Der ganze Zweck der Buddhalehre ist das Wohlergehen aller. Was kann uns glücklich machen, jenseits unserer Vorstellungen und Wünsche an das Leben? Welches Bedürfnis erfüllen wir uns, wenn wir zu einem Sesshin kommen? Wie können wir dem Ausdruck verleihen? Buddhas Lehre weist auf die genau Erforschung der Bedingungen. Welche Bedingungen tragen zu unserem Leben bei? Zu unserem Glück, zu unserem Unglück? Begriffe, die im Teisho vorkommen: Abhidharma- der 3. Teil des Pali-Kanon Vinhabthi Vijnana - 5 Sinne + Denken Vijnana - Wissen von der Welt / Bewusstsein Alaya Vijnana - Speicherbewusstsein / das 8. Bewusstsein / „Samen“- Bewusstsein Manas - Identitäsbewusstsein / persönlicher Memoirenschreiber Ropa - Form / Körper Nama Ropa - Einheit von Geist und Körper Wir freuen uns sehr über eine Spende, um die Kosten für die Erstellung dieses Podcast zu decken. Sie finden die Kontodaten/Paypal auf unserer Website http://choka-sangha.de/kontakt/spenden/ Herzlichen Dank
Hier zwei Geschenke von mir für dich:Mein Buch "Die 7 profitabelsten Geschäftsmodelle im Internet" als kostenloser Download: http://ppe-podcast.de/buchMeine Online-Akademie mit über 12 Videokursen und mehr als 1027 Videos für dein perfektes Online-Business: http://ppe-podcast.de/clubHier findest du Christophs Angebote:Beratung zur Auslandsgründung: http://ppe-podcast.de/beratungLegale Steueroptimierung im In- & Ausland: http://ppe-podcast.de/beratungBeratung zu Krypto-Währungen: http://ppe-podcast.de/beratungChristophs Webseite: http://staatenlos.chDu erfährst praktische und sofort anwendbare Strategien:Wann du dafür bereit bist eine Firma im Ausland zu gründen?Welche Bedingungen müssen erfüllt sein damit dieser Schritt möglich ist?Wie viel kostet eine Firmengründung im Ausland?Wie meldest du dich in Deutschland ab?Wie funktioniert es, dass du trotzdem krankenversichert bist?Wie viel Steuerersparnis kannst du erwarten?
Monika Kraus-Wildegger ist Expertin für Unternehmenskultur und -wandel. Wir reden mir über Feelgood Management und neue Formen der Arbeit. Warum ist ein Feelgoodmanager so sinnvoll? Welche Bedingungen müssen stimmen, damit das Konzept funktioniert? Monika berichtet aus der Praxis für die Praxis. Mehr zum Podcast und allen Links zu Monika unter www.brightnewfuture.de #BNF Neue Arbeit - New Work - Feelgood Manager - ZukunftderArbeit - Zukunft Arbeit - Organisationswandel - Unternehmenskultur
Anlässlich des Hypes um Teslas Model 3 diskutieren wir heute um 16 Uhr über Elektroautos: Will man das? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit E-Fahrzeuge zum Massentrend werden und wie sieht eigentlich die Ökobilanz aus? Kristina Beer und Martin Holland aus dem Newsroom-Team diskutieren mit c't-Autoexperte Axel Kossel. Fragen an die Moderatoren und Gäste können während der Sendung über Twitter unter dem Hashtag #heiseshow gestellt werden. Fragen und Kommentare, die nicht während der Live-Sendung an uns gesendet werden, notieren wir uns und versuchen diese in die aktuelle Sendung einzubinden. Auch Themenvorschläge für die nächste Ausgabe sind zwischen den Sendungen jederzeit willkommen.
Anlässlich des Hypes um Teslas Model 3 diskutieren wir heute um 16 Uhr über Elektroautos: Will man das? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit E-Fahrzeuge zum Massentrend werden und wie sieht eigentlich die Ökobilanz aus? Kristina Beer und Martin Holland aus dem Newsroom-Team diskutieren mit c't-Autoexperte Axel Kossel. Fragen an die Moderatoren und Gäste können während der Sendung über Twitter unter dem Hashtag #heiseshow gestellt werden. Fragen und Kommentare, die nicht während der Live-Sendung an uns gesendet werden, notieren wir uns und versuchen diese in die aktuelle Sendung einzubinden. Auch Themenvorschläge für die nächste Ausgabe sind zwischen den Sendungen jederzeit willkommen.
Anlässlich des Hypes um Teslas Model 3 diskutieren wir heute um 16 Uhr über Elektroautos: Will man das? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit E-Fahrzeuge zum Massentrend werden und wie sieht eigentlich die Ökobilanz aus? Kristina Beer und Martin Holland aus dem Newsroom-Team diskutieren mit c't-Autoexperte Axel Kossel. Fragen an die Moderatoren und Gäste können während der Sendung über Twitter unter dem Hashtag #heiseshow gestellt werden. Fragen und Kommentare, die nicht während der Live-Sendung an uns gesendet werden, notieren wir uns und versuchen diese in die aktuelle Sendung einzubinden. Auch Themenvorschläge für die nächste Ausgabe sind zwischen den Sendungen jederzeit willkommen.
„TTIP bringt mehr Wachstum!“ versprechen die verantwortlichen Wirtschaftspolitiker. Wem versprechen sie damit eigentlich was? Dass Löhne und Gehälter wachsen, ist jedenfalls nicht versprochen. Dass die Lebensverhältnisse für normale Menschen leichter, angenehmer, sauberer, gesünder werden, ist auch nicht im Programm. Wachsen soll „die Wirtschaft“, nämlich was die an Erfolgszahlen produziert. Was sie da hinkriegt, ist natürlich nach wie vor und mehr denn je eine Frage der Konkurrenz – zwischen den Firmen, und zwischen den Staaten, die für die Bilanzen der Wirtschaft ihres Landes alle Rücksichten fallen lassen. Was also auf alle Fälle wächst und wachsen soll, das sind Reichweite und Schärfe eben dieser Konkurrenz, für die die Firmen in Europa, in Nordamerika und überhaupt weltweit ihr Personal auf wachsende Leistung trimmen und für die die zuständigen Politiker ihren Völkern einen gut durchorganisierten wachsenden Leistungsdruck bescheren. „Reformen“ ist das niedliche Stichwort dafür.Für Leute, die sich nicht alles gefallen lassen wollen, was Staat und Wirtschaft mit ihnen anstellen, eine gute Gelegenheit, sich darüber Rechenschaft abzulegen – nein, nicht bloß, ob sie allen Ernstes noch mehr von dieser Konkurrenz haben wollen, sondern ob überhaupt diese Art von Leben. Denn warum soll man als normaler Mensch für eine Ökonomie des Konkurrenzkampfs der Firmen ums Geld der Welt sein? Ach so, wegen des großen Segens, der damit verbunden und gleichfalls versprochen ist: „TTIP schafft Arbeitsplätze!“ – Zigtausende, heißt es. Und kaum versprochen, fangen kritische Experten das Nachrechnen an und kommen zu „mageren“ bis „enttäuschenden“ bzw. „gefälschten“ Ergebnissen. Aber was ist das überhaupt für ein Versprechen? Für einen normalen Zeitgenossen, der einen Arbeitgeber finden muss, damit er sich überhaupt einen Lebensunterhalt verdienen kann, enthält die schöne Verheißung eher eine Drohung, oder genau genommen sogar zwei: Nr. 1: Wie dein „Arbeitsplatz“ aussieht, was du dort zu tun hast, was du dort verdienst, das liegt überhaupt nicht in deiner Hand. Das entscheidet sich im internationalen Konkurrenzkampf der Firmen, für den eine Handvoll demokratisch gewählte Machthaber die Richtlinien erlassen. Nr. 2: Auf einen solchen Arbeitsplatz bist du angewiesen, aber der Arbeitsplatz nicht auf dich. Ob es den überhaupt gibt, das entscheiden die Firmen im Zuge und im Interesse ihres grenzüberschreitenden Konkurrenzkampfes, für den demokratisch gewählte Politiker sich immer griffigere Richtlinien ausdenkenEine schöne Ansage also: Du, lieber TTIP-Bürger, hast die Not, an eine Verdienstquelle zu kommen – die Verantwortlichen, schaffen und verwalten sie. Und ausgerechnet das soll ein unanfechtbar guter Grund sein, dafür zu sein – für das Funktionieren eines Ladens, in dem der normale Mensch die ehrenvolle Rolle der abhängigen Nullnummer spielen darf! Na ja, immerhin ist auch versprochen: „TTIP spart Kosten!“ Nämlich erstens den Unternehmern; zweitens die Kosten für die Einhaltung von Vorschriften, die besorgte Politiker irgendwann einmal für nötig gehalten haben – was natürlich schon zwei gute Gründe für TTIP sind. Der beste Grund heißt aber drittens: Diese Vorschriften sind, nach den amtlichen Feststellungen der Unterhändler, eigentlich gar nicht für die Angelegenheiten gut, die sie regeln – irgendwelche Gesundheitsrücksichten, Schonung der Natur oder so – , sondern vor allem dazu da, ausländische Konkurrenten zu diskriminieren. Letzteres ist mal ein ehrliches Wort. Und sollte all denen zu denken geben, die ihre eigene Obrigkeit schon allein deswegen für vergleichsweise nicht schlecht halten, weil sie die amerikanische Art der Salmonellenbekämpfung in Hühnerkadavern für den menschlichen Verzehr bislang nicht zugelassen hat. Am Ende ist es nämlich wirklich so, dass alle politische Volksfürsorge, von gewissen Vorschriften zur Unfallverhütung bis zur Buchpreisbindung, schon seit jeher unter dem einen großen Vorbehalt steht oder jedenfalls mittlerweile nur im Sinne der einen großen Staatsaufgabe in die Tat umgesetzt wird: Das nationale Geschäft muss sich lohnen. Oder genauer: Alle Geschäftemacherei muss sich nicht nur überhaupt für die lohnen, die es machen, sondern auch für die Staatsgewalt, die darauf aufpasst. Deswegen passt die auch darauf auf, dass die weltweite Geschäftemacherei sich vor allem für die lohnt, die mit ihrer Bereicherung ihrer Staatsgewalt nützen. Wenn das nicht auch für alle, die von den lohnenden Geschäften gar nichts haben, ein guter Grund ist, dafür zu sein!Womit wir beim letzten und ehrlichsten aller Versprechen wären: „TTIP setzt Geschäftsbedingungen für den Rest der Welt!“ Für die Chinesen vor allem, und zwar bevor die Volksrepublik, die kommunistische, zusammen mit Russland, Indien, Brasilien, Südafrika... – „uns“ die Bedingungen serviert, nach denen kapitalistische Unternehmer auf dem Weltmarkt Geld verdienen können. Welche Bedingungen das dann sein könnten, wen sie wie treffen würden, spielt da gar keine Rolle – und schon gar nicht der Gesichtspunkt, dass der normale Mensch in dem ökonomischen Welttheater, um dessen Geschäftsordnung da so erbittert gerechtet wird, allemal nur als Versatzstück in kapitalistischen Konkurrenzerfolgskalkulationen vorkommt. Genau diesen normalen Menschen soll ganz spontan einleuchten, dass es auch für sie ganz furchtbar entscheidend ist, in welchen Hauptstädten über die Vorschriften entschieden wird, nach denen das weltweit agierende Kapital sein Wachstum betreibt – mit ihnen als lohnabhängigem Menschenmaterial unter staatlich organisiertem Leistungsdruck oder auch ohne sie, wenn es gerade keine lohnende Verwendung für sie hat. Ein herrlicher Grund, dafür zu sein, den die Politiker ihrem wahlberechtigten Volk da anbieten: Unsere schöne Welt ist imperialistisch; und deswegen wollen und müssen wir – zusammen mit unseren europäischen und transatlantischen ‚Partnern‘ – die führenden, maßgeblichen Imperialisten bleiben: Wir lassen uns die Geschäftsbedingungen nicht vorschreiben, wir geben sie vor!Traurig genug. Genau an dem Versprechen macht sich die härteste Kritik fest, die in Sachen TTIP zu vernehmen ist: Die privaten „Schiedsgerichte“ sind der große Stein des Anstoßes. Denn da droht ein Sieg des ökonomischen Eigennutzes über demokratisch beschlossene Regelungen, da droht überhaupt der Verlust der staatlichen Handlungsfähigkeit, heißt es. Das darf nicht passieren – da sind sich die schärfsten Kritiker von unten mit dem dicksten TTIP-Anwalt der Regierung auf einmal einig! Da treffen sich im Etikett „demokratisch beschlossen“ am Ende die Macht- und Freiheitsillusionen wahlberechtigter Regierter mit dem Souveränitätsanspruch der gewählten Regierenden in dem einen entscheidenden „Punkt“: National muss die Geschäftsordnung sein, der wir alle gehorchen. National und souverän muss die Herrschaft agieren, nach innen über allen bloß partikularen Interessen stehend und keiner auswärtigen Macht hörig: Das ist sie vor allem anderen sich und ihren Bürgern schuldig. So verpasst man gründlich, worum es bei TTIP wirklich geht...
Diesen Vortrag hielt ich am 5. Nov. 2014 vor dreissig Bankern für das ADG- Zukunftsforum für große Genossenschaftsbanken auf Schloss Montabaur. Inhalt: - Warum man Menschen nicht motivieren kann - Wie man aber Menschen manipulieren kann - Warum Chefs manchmal die größten Demotivatoren sind - Warum man Menschen gar nicht motivieren muss - Welche Bedingungen es braucht, damit Menschen begeistert sich einsetzen Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Ähnliche Beiträge können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wenn Sie diesen oder einen anderen Vortrag mit mir organisieren wollen, schreiben Sie mir! schreiben Sie mir: http://www.persoenlichkeits-blog.de/kontakt Bild: www.adgonline.de
DER Persönlichkeits-Podcast von Roland Kopp-Wichmann | Business-Coach | Life-Coach |
Diesen Vortrag hielt ich am 5. Nov. 2014 vor dreissig Bankern für das ADG- Zukunftsforum für große Genossenschaftsbanken auf Schloss Montabaur. Inhalt: - Warum man Menschen nicht motivieren kann - Wie man aber Menschen manipulieren kann - Warum Chefs manchmal die größten Demotivatoren sind - Warum man Menschen gar nicht motivieren muss - Welche Bedingungen es braucht, damit Menschen begeistert sich einsetzen Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Ähnliche Beiträge können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wenn Sie diesen oder einen anderen Vortrag mit mir organisieren wollen, schreiben Sie mir! schreiben Sie mir: http://www.persoenlichkeits-blog.de/kontakt Bild: www.adgonline.de Folge direkt herunterladen
Wed, 05 Nov 2014 17:58:43 +0000 https://podcastdb29a3.podigee.io/148-mein-vortrag-warum-man-menschen-nicht-motivieren-kann 4ea20675f895bab739b7030cb5f4b13c Diesen Vortrag hielt ich am 5. Nov. 2014 für das ADG- Zukunftsforums für große Genossenschaftsbanken auf Schloss Montabaur. Inhalt: - Warum man Menschen nicht motivieren kann - Wie man aber Menschen manipulieren kann - Warum Chefs manchmal die größten Demotivatoren sind - Warum man Menschen gar nicht motivieren muss - Welche Bedingungen es braucht, damit Menschen begeistert sich einsetzen Hören Sie mehr dazu auf diesem Podcast. Ähnliche Beiträge können Sie auf meinem Persönlichkeits-Blog nachlesen. Wenn Sie diesen oder einen anderen Vortrag mit mir organisieren wollen, schreiben Sie mir! schreiben Sie mir: http://www.persoenlichkeits-blog.de/kontakt Bild: www.adgonline.de 148 full no Roland Kopp-Wichmann
Wann ist ein Christ ein Christ?! - Welche "Bedingungen" müssen erfüllt sein, damit man Christ ist? - Joerg Schwalbach
Wann ist ein Christ ein Christ?! - Welche "Bedingungen" müssen erfüllt sein, damit man Christ ist? - Joerg Schwalbach
Sat, 03 Jan 2009 21:00:00 +0000 https://podcast2b74e1.podigee.io/8-dacm-07-zukunft-bringt-veranderung 10ec74e0a63af5b6ef12aa2ed3dada4b Interview mit Stephan Magnus vom Abenteuer Zukunft. Unser Motto: Zukunft bringt Veränderung Welche Erfahrungen hat Stephan Magnus mit dem Thema Veränderungen? Welche Bedingungen sind notwendig um die Ideen der Zukunft zu realisieren? Kann ich mich auf Zukunft und Veränderung einstellen? Wie gehe ich mit Zukunft und Veränderung um? weitere Informationen auf der Abenteuer ChangeManagement-Homepage Frank Sazama, frank.sazama@dasabenteuerleben.de 8 full no Frank Sazama