Podcasts about seriengr

  • 150PODCASTS
  • 268EPISODES
  • 46mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Apr 1, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about seriengr

Latest podcast episodes about seriengr

Marketing_021
S12/E03 mit Charlotte Dryander (SIRIUS) | Musik Musikschule Marktplatz Gitarre Gesang Klavier

Marketing_021

Play Episode Listen Later Apr 1, 2025 51:43


Mit Charlotte Dryander (Sirius Music Communications Staffel #12 Folge #3 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://www.sirius.video/ https://www.linkedin.com/in/charlotte-dryander/ *** Im aktuellen "Marketing From Zero To One" Podcast war Charlotte Dryander zu Gast – Mitgründerin und Co-CEO von Sirius Music Communications. Das Startup hat sich von einer spezialisierten Videokonferenzlösung für Musikunterricht zu einem SaaS-gestützten Online-Marktplatz für Gesangs-, Klavier- und Gitarrenunterricht entwickelt. Charlotte sprach über ihren Weg von der TU München über Stationen bei hy, Merantix Momentum und einem Social-Impact-Projekt in Nairobi hin zur SIRIUS-Gründung. Sie schilderte, wie SIRIUS Technologie einsetzt, um Online-Musikunterricht qualitativ hochwertig und skalierbar zu machen – und warum menschliche Lehrkräfte trotz KI-gestützter Innovationen immer zentral bleiben werden. Im Gespräch ging es auch um den gezielten Einsatz von KI im Produkt und in internen Prozessen, Content-Strategien für organisches Wachstum, den Vertrieb über Meta und Google sowie Partnerschaften mit Verbänden und dem Musik-Giganten Thomann. Abschließend reflektierte Charlotte Learnings aus der Fundraising-Phase und gab ehrliche Einblicke in das Leben als Gründerin. Wieder mit dabei: KI-Experte und Seriengründer Michael Högemann. *** 01:53 – Charlottes Werdegang: Studium, Beratung, Nairobi 04:45 – Musikalischer Hintergrund & Motivation zur Mitgründung 05:33 – Ursprungsidee & technischer Pain Point im Online-Musikunterricht 07:25 – Erste Wachstumsphase & SaaS-Modell 09:07 – Vom Tool zum Marktplatz: strategische Neuausrichtung 10:22 – Plattform-Features & Audioqualität 12:10 – Einstieg von Charlotte & Geschäftsmodell-Shift 16:31 – Pricing & Membership-Modell 19:41 – Matching-Algorithmus & kuratierter Ansatz 20:00 – Fokus auf Gesang & Go-to-Market-Strategie 22:26 – Organisches Wachstum über Instagram Reels 23:59 – Didaktik & Technologie im Online-Unterricht 27:08 – Zielgruppen & Trust-Elemente 28:07 – Skalierbarkeit & Internationalisierung 29:58 – Philosophie zu KI im Musikunterricht 31:53 – Erste KI-Funktionen: Zusammenfassungen & Waterfall-Videos 34:55 – KI-Einsatz im Unternehmen: Support, Sales, SharedGPT 39:26 – KI in Marketing & SEO: Content-Pipeline & Musiklexikon 40:28 – 5-Jahres-Vision: Hybridmodelle & globale Expansion 42:04 – Aufgabenverteilung zwischen Charlotte & Sebastian 42:50 – Partnergewinnung & Rolle der Berliner Philharmoniker 43:43 – Kooperation mit Thomann 44:35 – Gründeralltag: Höhen, Tiefen & Mentoring 46:42 – Learnings aus der Fundraising-Phase 48:48 – Tipps für First-Time-Founder 50:38 – Die Geschichte hinter dem Namen "Sirius" 51:10 – Abschluss & Ausblick *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.

Marketing_021
S12/E02 mit Viktor von Essen (Libra) | LegalTech Juristerei Künstliche Intelligenz Software

Marketing_021

Play Episode Listen Later Mar 14, 2025 49:26


Mit Viktor von Essen (Libra Staffel #12 Folge #2 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://libratech.ai/ https://www.linkedin.com/in/viktor-von-essen/ *** Im neuesten "Marketing From Zero To One" Podcast-Interview ging es dieses Mal um Viktor von Essen und sein Startup Libra, eine KI-gestützte Plattform, die Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen dabei hilft, künstliche Intelligenz effizient in ihre tägliche Arbeit zu integrieren. Viktor erzählte von seinem Werdegang von der Bucerius Law School, der Sorbonne und Oxford über seine Zeit als Anwalt bei Freshfields bis hin zur Gründung von Libra im Jahr 2023. Das KI-Startup nutzt spezialisierte Sprachmodelle, um juristische Workflows zu optimieren, Dokumentenanalyse zu automatisieren und Anwälte bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen. Er sprach über die Herausforderungen beim Aufbau eines LegalTech-Unternehmens, seine Vertriebsstrategien, die Expansion nach Polen und die regulatorischen Rahmenbedingungen für KI in Europa. Abschließend gab er Einblicke in seine Vision für die Zukunft der Rechtsbranche und die Rolle von KI in der juristischen Praxis. Mit dabei war KI-Experte und Seriengründer Michael Högemann. *** 00:58 – Begrüßung und Vorstellung 01:14 – Werdegang von Viktor und Gründung von Libra 02:55 – Finanzierung und Teamaufbau 03:34 – Expansion nach Polen 05:12 – Von der Idee zur Umsetzung 07:23 – Erstes Experiment mit KI in der Juristerei 08:53 – Von der ersten Legal-AI-Firma zu Libra 09:10 – Erster MVP von Libra 10:48 – Pivot und Weiterentwicklung 11:53 – Strategie für Wachstum 13:50 – Effektivste Vertriebsmethoden 15:45 – Libra Academy und Promptathons 18:48 – Praktische Umsetzung von Promptathons 23:37 – Langfristige Vision für Libra 25:39 – Effizienzsteigerung durch KI 28:00 – Regulatorische Herausforderungen in Europa 30:06 – Überzeugung von skeptischen Anwälten 32:03 – Disruptives Potenzial von KI in der Rechtsbranche 33:30 – Verändertes Kundenverhalten 34:38 – Integration von KI in juristische Workflows 38:17 – Nutzung von KI im eigenen Unternehmen 42:40 – Skalierung der Libra Academy 45:03 – Was wäre ohne KI passiert? 46:13 – Rat an junge Juristen 49:19 – Abschluss und Ausblick *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.

Business Punk - How to Hack
Von Pioniergeist, Premium-E-Mobilität und Start-up-Drive – mit Wolfgang Ufer von smart

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 40:21


Was passiert, wenn eine ikonische Marke wie smart ihre DNA völlig neu aufstellt – mit dem Mut und der Dynamik eines echten Start-ups? In dieser Folge erzählt CEO Wolfgang Ufer, warum ihn die Marke seit über einem Jahrzehnt begeistert und wie er mit einem kleinen, hochmotivierten Team die urbane E-Mobilität vorantreibt.Wie gelingt es, aus einer „grünen Wiese“ heraus in Rekordzeit neue E-Fahrzeuge zu entwickeln und gleichzeitig auf das bewährte Know-how von Mercedes-Benz zu setzen? Warum erfordert der schnelle Wandel im Automobilmarkt eine Kultur des permanenten Hinterfragens und Weiterdenkens? Wolfgang zeigt, wie smart trotz großer Marktumbrüche fokussiert bleibt – und wieso Teamgeist und Kundenfeedback dabei jede Präsentation schlagen.Wer schon immer wissen wollte, warum Laufen am frühen Morgen die besten Ideen liefert und weshalb die Elektromobilität weit mehr ist als nur ein kurzfristiger Trend, findet hier ehrliche Einblicke und Inspiration. Im Gespräch mit Seriengründer und Startup-Investor Carsten Puschmann spricht Wolfgang Ufer über Premium-Stadtautos, mutiges Unternehmertum in Konzernstrukturen und die Zuversicht, dass Elektromobilität die Zukunft der individuellen Mobilität prägen wirdUnser Werbepartner:Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Ab dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 90 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de/business-punk – und denk daran, Qonto schreibt man mit Q! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jungunternehmer Podcast
Burnout vermeiden: Erholung und Schlaf meistern & über Jahre hinweg Energie richtig managen | maximale Produktivität für Gründer - mit Mike Mahlkow & Daniel Dippold (EWOR)

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Mar 4, 2025 69:29


Seriengründer Mike Mahlkow und EWOR Gründer Daniel Dippold übernehmen und sprechen über Energiemanagement als Gründer.Während sich der Alltag vieler Gründer um Fundraising, Produktentwicklung und strategische Entscheidungen dreht, bleibt oft wenig Zeit, die eigene Energie nachhaltig zu managen. Doch langfristig entscheidet genau das über Erfolg oder Burnout. Daniel und Mike sind regelmäßig gemeinsam als Guest Hosts bei Unicorn Bakery unterwegs.Sie sprechen über Produktivität für Gründer, um das Thema in den Vordergrund zu rücken. Was du lernst:Warum Energiemanagement für Gründer entscheidend ist:Wie langfristige Energieplanung den Unterschied zwischen Erfolg und Burnout ausmacht.Warum viele Gründer oft nur auf 20–50 % Leistungsniveau arbeiten und wie man Spitzenleistungen gezielt abrufen kann.Schlaf als Produktivitäts-Booster:Was im Tief- und REM-Schlaf passiert und warum diese Phasen für körperliche und emotionale Regeneration entscheidend sind.Wie Schlafmangel die Entscheidungsqualität, Gesundheit und Resilienz beeinflusst – und warum einmal drei Stunden Schlaf wochenlange Folgen haben können.Praktische Tipps: Wie regelmäßige Schlafzeiten, Lichtmanagement und eine optimierte Raumtemperatur die Schlafqualität steigern.Routinen und Tools für besseren Schlaf:Warum Technologien wie der Oura Ring oder Whoop dabei helfen, den eigenen Schlaf zu tracken und langfristig zu verbessern.Konkrete Abendroutinen, Atemtechniken und Strategien, um Stress und Gedanken vor dem Einschlafen zu reduzieren.Die Bedeutung des zirkadianen Rhythmus und wie Licht, Ernährung und konsistente Routinen die innere Uhr stabilisieren.Der richtige Umgang mit Stress:Warum unbewältigter Stress zu schlechtem Schlaf führt und wie Gründer lernen können, ihre To-Do-Listen und Ängste zu managen.Wie Meditation, Atemtechniken und gezielte Entspannungsphasen helfen, den Cortisolspiegel zu senken und besser einzuschlafen.ALLES ZU UNICORN BAKERY & PARTNERN:https://zez.am/unicornbakery Daniel Dippold LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/danieldippold Website: https://www.ewor.com/ Mike MahlkowLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mikemahlkow/ Website: https://fastgen.com/ Join our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel:(00:00:00) Was ist Energiemanagement?(00:07:18) Die Bedeutung von Schlaf(00:15:34) Die Gefahr des Schlafdefizits(00:26:35) How to: Schlaf optimieren(00:46:27) Schlafstörer Gedankenkarussell: Ein Lösungsansatz(00:55:55) Wann ist genug genug? Die Gefahr des Optimierungszwangs Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Marketing_021
S12/E01 mit Dr. Naja von Schmude (Peregrine.ai) | Mobilität Künstliche Intelligenz Computer Vision

Marketing_021

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 59:07


Mit Dr. Naja von Schmude (Peregrine.ai) Staffel #12 Folge #1 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://peregrine.ai https://de.linkedin.com/in/najavonschmude *** Im neuesten "Marketing From Zero To One" Podcast-Interview ging es dieses Mal um Naja von Schmude und ihr Startup Peregrine.ai, das KI-gestützte Software für Dashcams in Fahrzeugflotten entwickelt. Naja berichtete über ihren Werdegang von der Universität (FU Berlin & Uni Heidelberg) über Bosch und ihre Zeit in Stanford und TomTom bis zur Gründung von Peregrine.ai im Jahr 2019. Die Technologie ihres Startups ermöglicht die Analyse von Verkehrssituationen in Echtzeit und hilft Logistik- und Flottenbetreibern, Risiken zu minimieren. Sie sprach über die Herausforderungen der Produktentwicklung, Vertriebskanäle, den Einfluss generativer KI auf ihre tägliche Arbeit und den regulatorischen Rahmen für KI in Europa. Abschließend ermutigte sie insbesondere Frauen, sich in der Tech- und Startup-Szene zu engagieren. Mit dabei war KI-Experte und Seriengründer Michael Högemann. *** 01:53 - Vorstellung von Naja von Schmude 06:08 - Gründung von Peregrine.ai 08:49 - Was macht Peregrine.ai genau? 09:37 - Technische Umsetzung und Vertrieb 12:21 - Markt und Kunden 15:09 - Validierung der Geschäftsidee 17:11 - Erste Kunden und Business Case 21:07 - Geschäftsmodell von Peregrine.ai 22:42 - Vertrieb und Marketingstrategie 26:13 - Finanzierung und Investoren 28:19 - Warum der Name Peregrine.ai? 30:08 - Herausforderungen und Besonderheiten von KI-Produkten 34:16 - Einfluss des generativen KI-Hypes 35:42 - KI im Arbeitsalltag bei Peregrine.ai 40:04 - Regulatorische Herausforderungen (EU AI Act) 43:22 - Skalierungsstrategie und Zukunftspläne 46:24 - Rückblick auf die Gründung und Lessons Learned 49:57 - Persönliche Entwicklung durch die Gründung 51:12 - Höhen und Tiefen der letzten fünf Jahre 53:32 - Zukunft der Informatik und KI-Berufe 55:04 - Expansion in internationale Märkte 57:41 - Abschluss und letzte Worte *** Die Zeitangaben können leicht abweichen.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Mein Unternehmen wird gekauft 1: Effekte eines Exits | #Leadership

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 28:41


EXPERTENGESPRÄCH | Der Verkauf eines Unternehmens ist ein großer Schritt – für die Firma, aber vor allem für die Führungskräfte. In der ersten Episode unseres 2-Teilers spricht Joel Kaczmarek mit Stammgast und Leadership-Experte Stefan Lammers über die Herausforderungen und Veränderungen, die ein Exit mit sich bringt. Wie bereitest du dich als Führungskraft darauf vor? Welche typischen Missverständnisse und Konflikte können auftreten – und wie lassen sie sich vermeiden? Und was bedeutet der „Shadow of the Leader“ in diesem Kontext? Ein praxisnaher Einblick für alle, die sich auf eine Übernahme vorbereiten oder sich einfach für High Performance Leadership in Zeiten des Wandels interessieren. Du erfährst... …wie du dich auf den Exit deines Business einstellst …welche Veränderungen für dich als Führungskraft bei einem Exit eintreten …ein realistisches Szenario einer Geschäftsübernahme …wie du typische Konflikte bei einem Exit vermeiden kannst …was es mit dem Shadow of the Leader auf sich hat …wie du als Führungskraft während eines Exits souverän agierst …welche psychologischen Dynamiken bei einer Übernahme eine Rolle spielen …warum eine klare Kommunikation im Change-Prozess entscheidend ist Du verstehst nur Bahnhof? Zu viel Fachchinesisch? Unser Lexikon hilft dir dabei, die wichtigsten Fachbegriffe zu verstehen:High-Performance-Leadership - Ein Führungsansatz, der auf hohe Leistungsfähigkeit und Effizienz abzielt.Investmentgesellschaften - Unternehmen, die in verschiedene Projekte oder andere Unternehmen investieren, um finanzielle Renditen zu erzielen.Seriengründer - Ein Unternehmer, der mehrere Unternehmen nacheinander gründet.Shadow of the Leader - Ein Konzept, das beschreibt, wie die Einstellung und das Verhalten einer Führungskraft die Unternehmenskultur prägen.Overmotivated Zone - Ein Zustand der Übermotivation, in dem das hohe Engagement der Person möglicherweise zu Stress oder Burnout führt.Undemotivated Zone - Ein Zustand der Unmotiviertheit, in dem das Engagement einer Person stark abnimmt. Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Leadership: Dazu spricht Joel regelmäßig mit Stefan Lammers von SLBB, der auf die Entwicklung von High Performance Teams spezialisiert ist. Du bist hier genau richtig, wenn du auch zur High Performance Führungskraft werden und erfahren willst, welche Potenziale in deiner Führung stecken. Ob für dein gesamtes Unternehmen oder für dein Team – mit diesem Podcast katapultierst du deinen Führungsstil auf ein neues Level.

Business Punk - How to Hack
New York Hustle, nachhaltige Taschen und Gründergeist mit Herz – mit Lili Radu

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 36:57


Was passiert, wenn eine zielstrebige Gründerin mitten in New York ein neues Kapitel aufschlägt und gleichzeitig ein erfolgreiches Unternehmen in Deutschland führt? In dieser Folge erzählt Lili Radu von ihrem mutigen Schritt über den Atlantik, ihrer Passion für nachhaltige Taschen – und wie sie mit der richtigen Portion „American Hustle“ die nächste Wachstumsstufe zündet.Wie gelingt es, sich in einer quirligen Metropole wie New York zu behaupten und dabei Familie und Business unter einen Hut zu bekommen? Warum ist Durchziehen für Lili wichtiger als monatelanges Planen? Und wieso kann ein Umzug in die USA auch für deutsche Start-ups die perfekte Chance sein, groß zu denken? Zwischen 5-Uhr-Frühsport, Klinkenputzen bei den US-Department-Stores und Zoom-Meetings mit dem Team in Berlin teilt Lili ihre spannendsten Insights.Wer schon immer wissen wollte, warum eine Handtasche mehr als nur ein Fashion-Accessoire sein kann, sollte unbedingt reinhören. Und wer sich fragt, wie sich Europa und die USA gegenseitig beflügeln können, findet hier praktische Tipps fürs eigene „Next Level“. Seriengründer und Startup-Investor Carsten Puschmann führt mit Lili ein Gespräch über Fokus, unbeirrbare Zuversicht und den Glauben daran, dass jede Krise ein Sprungbrett sein kann.Unser Werbepartner:Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Ab dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 90 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de/business-punk – und denk daran, Qonto schreibt man mit Q! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Business Punk - How to Hack
Italienische Leichtigkeit, digitale Zukunftsvision und Führung mit Herz – mit Federico Magno

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 59:14


Was passiert, wenn ein weltoffener Italiener und erfolgreicher Group CEO auf deutsche Management-DNA trifft? In dieser Folge gibt Federico Magno spannende Einblicke, wie er seine Karriere in Deutschland startete – zunächst als Praktikant, später als Berater und schließlich als Group CEO von MHP. Dabei wird schnell klar: Sein Erfolgsrezept beruht auf einer einzigartigen Kombination aus italienischem Mut und deutscher Gründlichkeit.Wie gelingt es, in einer neuen Kultur Fuß zu fassen und dabei stets neugierig zu bleiben? Warum ist eine starke Teamkultur für MHP wichtiger als jede perfekt ausgefeilte PowerPoint-Strategie? Federico zeigt, wie wichtig es ist, Vertrauen zu geben, anstatt auf reine Befehlsketten zu setzen – und wie man mit einer „Hands-on“-Mentalität seine Visionen in die Tat umsetzt. Ganz praktisch wird es bei seinem morgendlichen Cappuccino und Yoga-Ritual sowie beim Thema „Agenten“: Künstliche Intelligenz, die nicht nur analysiert, sondern eigenständig Entscheidungen trifft, sieht er als einen der großen Trends der nächsten Jahre.Wer schon immer wissen wollte, warum Cloudification, Software-defined Factories und die europäische Kapitalmarktunion viel enger zusammenhängen, als man denkt, sollte unbedingt reinhören. Und wer sich fragt, wie Führung mit Herz gelingt und wieso ein bisschen italienische Risikofreude dem deutschen Mittelstand gut zu Gesicht steht, findet hier echte Inspiration. Im Gespräch mit Seriengründer und Startup-Investor Carsten Puschmann spricht Federico Magno über Grenzgänger-Mentalität, die Kraft von Innovation – und den Glauben daran, dass jede Herausforderung auch eine Chance ist.Unser Werbepartner:Qonto ist das Online-Geschäftskonto mit integrierten Finanz-Tools. Ab dem 1. Januar 2025 müssen B2B-Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Mit Qonto gelingt der nahtlose Umstieg: Ein eigenes Rechnungstool zum Erstellen, Verarbeiten und rechtskonformen Speichern ist bereits integriert. Eröffne jetzt in wenigen Klicks dein Qonto Geschäftskonto und teste Qonto 30 Tage kostenlos. Mehr Infos auf qonto.de/business-punk – und denk daran, Qonto schreibt man mit Q! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#glaubandich Podcast
Vom Anti-Hangover-Drink zum Social Business: Kaahée Founder Julian Juen über Konsum, Impact und Erfolg. (#195)

#glaubandich Podcast

Play Episode Listen Later Jan 27, 2025 41:52


In der aktuellen #glaubandich Podcast-Folge spricht Host Johannes Pracher mit dem Seriengründer Julian Juen. Julian hat sich sowohl durch die Gründung der Mountain Lodges of Peru, als auch durch seinen erfolgreichen Anti-Hangover Drink Kaahée einen Namen gemacht. Besonders interessant ist, dass beide Unternehmen einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit und sozialen Impact legen. Während er mit Mountain Lodges of Peru eine Tourismusinitiative gründete, die indigene Gemeinschaften in den peruanischen Anden wirtschaftlich unterstützt, zielt Kaahée darauf ab, einen gesünderen Umgang mit dem Kater nach Alkoholkonsum zu fördern. Im Gespräch gibt Julian tiefe Einblicke in seinen Werdegang und die Herausforderungen als Unternehmer, der sich selbst immer wieder neu erfindet. Wichtige Themen, die im Podcast angesprochen werden: Was motivierte Julian, nach einer politischen Karriere ins Unternehmertum zu wechseln? Julian begann in der Politik und half, die Jugendorganisation der NEOS zu gründen, bevor er sich entschied, dass Unternehmer oft direkteren Einfluss auf gesellschaftliche Veränderungen haben. Wie kam es zur Gründung der Mountain Lodges of Peru und welchen Einfluss haben sie auf die Region? In Partnerschaft mit Freunden aus Peru entstand die Idee, ein Lodge-System in den Anden zu entwickeln, das den Tourismus fördert und gleichzeitig indigene Gemeinden unterstützt. 90 % der Mitarbeitenden stammen aus diesen Dörfern, und das Projekt hat ihre Lebensqualität enorm verbessert. Wie entstand Kaahée, und welche Marketingstrategien machten das Produkt erfolgreich? Julian erkannte eine Marktlücke für einen natürlichen Anti-Hangover Drink. Durch ein erfolgreiches Crowd-Investment baute er Kaahée auf und etablierte das Getränk mithilfe gezielter Marketingstrategien im Markt. Erfahre mehr über Julians Projekte: Mountain Lodges of Peru: https://www.mountainlodgesofperu.com Kaahée: www.kaahee.at

Finance Forward - Der Podcast zu New Finance, Fintech, Crypto, Blockchain & Co.

Jan Beckers ist Seriengründer und Tech-Investor. Schon seit seiner Studienzeit ist er in der Startup-Szene unterwegs und leitet mit Bit Capital einen der erfolgreichsten Tech-Fonds in Europa. Im Podcast spricht er über die Erfolgsfaktoren seines Fonds. Außerdem erzählt er, warum er mit Bit Capital zuletzt seine Nubank-Aktien verkaufte, welche Probleme er für den deutschen Börsenplatz sieht und warum er eine Bitcoin-Reserve für den deutschen Staat für sinnvoll hält.

Business Punk - How to Hack
Mit Mut, Netzwerkpower und KI-Kompetenz in eine transformative Zukunft – mit Dr. Rainer Seßner

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 35:19


In einer Phase, in der technologische Durchbrüche und disruptive Ideen unverzichtbar geworden sind, trifft Carsten Puschmann auf Dr. Rainer Seßner, Geschäftsführer der Bayern Innovativ. Dabei wird klar: Nur wer den Mut hat, neue Wege zu gehen, verschafft sich auf Dauer einen Vorsprung. Seßner zeigt, wie er und sein Team Unternehmen aktiv unterstützen – von der ersten Idee über passende Förderangebote bis hin zum internationalen Markteintritt.Wer wissen will, warum scheitern oft nur ein weiterer Schritt in Richtung Erfolg sein kann, weshalb sich gerade in Bayern eine besonders lebendige Hightech- und Deeptech-Szene entfaltet und wieso Start-ups für etablierte Mittelständler wertvolle Innovationstreiber sind, findet hier Antworten. Seßners Perspektive: In Zeiten eines intensiven globalen Wandels reicht es nicht, Innovationen als „Option“ zu betrachten. Sie sind das Herzstück jeder zukunftsfähigen Strategie – und häufig nur möglich, wenn man alte Denkweisen loslässt und sich für starke Netzwerke öffnet.Ob neue Geschäftsmodelle in der Medizintechnik, additive Fertigung für die Baubranche oder KI-Anwendungen in der Prozessoptimierung: Seßner ist überzeugt, dass sich echtes Wachstum nur entfalten kann, wenn Unternehmertum und Technologiebegeisterung zusammenfinden. Warum er dennoch vor zu großer Vorsicht warnt und was sich hinter dem Bild einer riesigen Innovationswelle verbirgt, erzählt Dr. Rainer Seßner im Gespräch mit Seriengründer und Startup-Investor Carsten Puschmann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Business Punk - How to Hack
Politischer Mut, Gründergeist und Zukunftsvision für Deutschland - mit Christian Lindner

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Jan 8, 2025 35:00


In einer Zeit, in der Deutschland politisch wie wirtschaftlich gefordert ist, diskutiert Christian Lindner im Gespräch mit Host Carsten Puschmann nicht nur konjunkturelle Dellen, sondern vor allem strukturelle Herausforderungen. Warum braucht unser Land dringend mutige Entscheidungen und neue Ideen, um im internationalen Wettbewerb vorne mitzuspielen? Lindner betont, wie wichtig eine ehrliche Problemanalyse ist – jenseits übereilter Wahlkampfphrasen und ideologischer Scheuklappen. Nur durch sorgfältiges Abwägen und klares Bekenntnis zu echter Innovationspolitik könne langfristiger Wohlstand gesichert werden.Gleichzeitig setzt Lindner auf die Kraft des Unternehmertums: Statt problematischer Staatsinterventionen oder ewiger Hilfspakete muss der Staat schlanker, flexibler und vor allem chancenorientierter werden. Seine Forderung: Hemmende Bürokratie abbauen und die Rahmenbedingungen so anpassen, dass kreative Köpfe und junge Start-ups sich entfalten können. Denn nur wenn neue Geschäftsideen gedeihen und zügig an den Markt finden, profitiert am Ende auch die Gesamtgesellschaft. Dabei ermutigt Lindner ausdrücklich zu einem Mix aus Technologiebegeisterung und pragmatischem Blick auf Machbarkeit.Ob Kapital für Zukunftsthemen wie Quantencomputing, ein modernes Rentensystem oder mehr Raum für junge Gründerinnen und Gründer: Lindner plädiert dafür, die Spielräume einer sozialen Marktwirtschaft endlich wieder konsequent zu nutzen. Dabei dürfe man weder die demokratischen Grundpfeiler aus den Augen verlieren noch die Dynamik des Marktes unterschätzen. Wie er sich konkret mehr Risikokultur, offene Debatten und verlässliche Reformen wünscht und warum er glaubt, dass Deutschland vor einer „neuen Gründerzeit“ stehen könnte, verrät Christian Lindner im Gespräch mit Seriengründer und Startup-Investor Carsten Puschmann. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

#glaubandich Podcast
Stretchable Sensortech: Wie Robert Köppe mit Sendance Wearables revolutioniert (#192)

#glaubandich Podcast

Play Episode Listen Later Jan 6, 2025 31:17


Robert Köppe, CEO und Mitgründer von Sendance, hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit dehnbaren Sensornetzen die Orthopädie und Prothesen-Technologie auf ein neues Level zu heben. Der Physiker und Seriengründer kombiniert wissenschaftliches Know-how mit einem Unternehmergeist, der ihn von München über Linz bis hin zu High-Tech-Innovationen führte. Im Podcast erklärt er, wie die Idee für Sendance entstanden ist, welche Erfahrungen er aus früheren Start-ups einbringen konnte und was dehnbare Sensornetze so einzigartig macht. Wie schafft man es, von der Forschung zur marktreifen Innovation? Welche Hürden gibt es in der Produktion und wie hebt man sich vom Mitbewerb ab? Darüber hinaus gibt Robert exklusive Einblicke in seine Learnings aus früheren Exit-Strategien und internationalen Kooperationen. Über Sendance: www.sendance.at

GOOD WORK
#238 "Alle zurück ins Büro? Ernsthaft? Oder doch die beste Idee?" mit Céline Flores Willers und Frank Thelen

GOOD WORK

Play Episode Listen Later Dec 31, 2024 82:28


Homeoffice oder Büro? Seriengründer Frank Thelen und Branding-Expertin Celine Flores Willers diskutieren leidenschaftlich und kontrovers über die Zukunft der Arbeit. Von Teamspirit bis Eigenverantwortung, von Kaffeeküchentalk bis Schlafanzug-Programmierung – spannende Perspektiven auf Remote Work und Präsenzkultur aus konträren Blickwinkeln beleuchtet.

Jungunternehmer Podcast
So bringt dein Board dir endlich den Mehrwert, den du dir erhoffst: Board Management Playbook von Josef Brunner

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 19:33


Wie baut man ein effektives Board auf und managt es richtig? Josef Brunner, Seriengründer mit vier erfolgreichen Exits, verrät dir seine Erkenntnisse aus jahrelanger Erfahrung als Gründer und Chairman. Von der richtigen Board-Zusammensetzung bis hin zu konkreten Management-Taktiken und Meetingabläufen – Josef gibt exklusive Einblicke, wie du als Gründer dein Board aktiv gestalten und dessen Potenzial voll ausschöpfen können.Was du lernst:Wie du ein diverses und komplementäres Board aufbaust, das echten Mehrwert bringtDie Bedeutung von strukturierten Pre-Reads und wie du effektive Board Meetings gestaltestWarum der CEO das Board aktiv managen muss statt sich managen zu lassenALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Mehr zu Josef:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/josef-brunner-85203915/ NutriUnited: https://nutriunited.de/ Join our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://www.tactics.unicornbakery.de/ Kapitel:(00:00:00) How to: Boardführung & Management(00:03:56) Was macht ein vernünftiges Board aus?(00:08:02) Boardgestaltung & High Performing Boards Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

GRÜNDERBRÜDER
#40 erneuerbare energien - walter kreisel | neeom

GRÜNDERBRÜDER

Play Episode Listen Later Nov 12, 2024 51:56


Die Reise von Walter Kreisel - Gründer und CEO von neoom  Du willst gründen und Einblicke in die echten Höhen und Tiefen der Unternehmerwelt? Dann ist diese Folge genau richtig für dich! Walter Kreisel, Pionier im Bereich erneuerbare Energien und Seriengründer, teilt seine beeindruckenden Erfahrungen im Gründertum. Hier erfährst du aus erster Hand, wie der Weg zum erfolgreichen Unternehmen aussieht – inklusive der Rückschläge, die dazugehören. Lehn dich zurück und lass dich inspirieren von einem, der die Unternehmerreise kennt wie kaum ein anderer! _________________________________ Alles über Walter & neeom: https://www.instagram.com/walterkreisel/ https://www.linkedin.com/in/walterkreisel/ https://www.linkedin.com/company/neoomag/ https://www.instagram.com/neoom_com/ _________________________________ Du erfährst alles zum Thema Unternehmertum. Du bist Gründer:inn? Unternehmer:inn? Oder du willst es werden? Perfekt! Dann bist du hier genau richtig. Wir sind zwei Brüder, wir sind Gründer und wir nehmen dich mit in das spannende Abenteuer des Unternehmertums. Wir sind eigentlich beide Bankkaufleute und haben nach 10 bzw. 14 Jahren der Branche den Rücken gekehrt und uns selbstständig gemacht. Aber jeder mit seinem eigenen Business. Erfahre aus der Sicht zweier Gründer - also aus erster Hand, ungeschönt, wie es ist Gründer zu sein und komme mit auf diese spannende Reise. Wir möchten dir einen kleinen Guide mitgeben, wie du dein eigenes Business aufbauen kannst. Welche Hürden gibt es? Was musst du beachten? Unsere einzigartigen Gäste liefern dir noch eine weitere Sichtweise on top. Freu dich auf jede Menge Abwechslung und tolle Gespräche. Viel Spaß! _________________________________ Mit freundlicher Unterstützung von Zimmerli Sounds, die unseren Podcast aufbereiten, schneiden und supporten. https://www.zimmerli.de/ _________________________________ Erfahre mehr über uns _________________________________ Tobias Paulus linkedin: https://www.linkedin.com/in/tobias-paulus/ Christoph Paulus linkedin: https://www.linkedin.com/in/christoph-paulus/ instagram: https://www.instagram.com/christoph__paulus/ web: www.christoph-paulus.com Tim Vattmann Linkedin: https://www.linkedin.com/in/tjvattmann/ Niklas Vattmann Linkedin: https://www.linkedin.com/in/tnvattmann/

Revenue Marketing Realtalk
#59 Thought Leader: Seriengründer Friedrich Schwandt über den Aufbau von Statista zur globalen Brand

Revenue Marketing Realtalk

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 54:53


Als Gründer und ehemaliger CEO hat Friedrich Schwandt Statista zu einem international erfolgreichen SaaS-Unternehmen gemacht. Seine Go-To-Market Strategie war damals (2007) revolutionär und hat zum schnellen Wachstum von Statista beigetragen. Durch smartes Content Marketing konnten die Hamburger nicht nur ihre Markenbekanntheit steigern, sondern gleichzeitig ihr Produkt erklären. Die ganze Erfolgsgeschichte und etliche Learnings bekommt ihr im Podcast. Jetzt reinhören!

Jungunternehmer Podcast
Warum die Rolle eines guten CFO in früher Phase oft unterschätzt wird & Venture Capital teuer ist - mit Nikolaus Thomale, MYNE Homes

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 72:18


Bereits 3,5 Jahre nach Gründung bietet Myne Homes Co-Ownership an über 50 Ferienimmobilien in sechs Ländern an - mit der aktuellen Debt & Equity Finanzierungsrunde in Höhe von 40 Mio EUR ist die Profitabilität geplant. Nikolaus Thomale, Seriengründer und CEO von MYNE Homes, gibt dir tiefe Einblicke in die Entwicklung des Unternehmens - von der ursprünglichen Vision über den Pivot des Geschäftsmodells bis hin zur Profitabilität. Nikolaus spricht offen über das Team Setup, Hiring von Spezialisten und den Aufbau einer Feedback-Kultur. .Besonders lehrreich sind unter anderem die Insights im Bereich Leadership von schnell wachsenden Teams: Wie sieht das Org-Chart einer effektiven Organisation aus? Wie führt man Feedbackgespräche? Wann trenne ich mich von einzelnen Teammitgliedern?Was du lernst:Warum ein CFO in früher Phase für MYNE Homes besonders wichtig warStrategien zur Vermeidung von unpassenden Hires in Wachstumsphasen.Die Bedeutung von Fokus beim Aufbau eines Startups, insbesondere in frühen Phasen.Nikolaus' Ansatz zu Führung, Feedback und der Entwicklung einer gesunden Unternehmenskultur in einer schnell wachsenden Organisation.Einblicke in MYNE's Strategie zwischen Profitabilität und schneller Skalierung im Venture-Backed Space.ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Starte noch heute deine 14-tägige KOSTENLOSE Testversion von Pipedrive und erhalte einen exklusiven Rabatt von 20 % auf dein Abonnement, wenn du dich über diesen Link anmeldest: unicornbakery.de/pipedriveMehr zu Nikolaus:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nikolausthomale/ MYNE Homes: https://www.myne-homes.com/de Join our Founder Tactics Newsletter:2x die Woche bekommst du die Taktiken der besten Gründer der Welt direkt ins Postfach:https://newsletter.unicornbakery.deMarker:(00:00:00) Schwarze Schwäne(00:10:43) Geschäftsmodell Co-Ownership(00:25:21) Team Setup & First Hires(00:35:34) Der richtige Zeitpunkt für Debt (Kreditfinanzierung)(00:38:16) Das passende Org-Chart für die Skalierung(00:47:13) Effektive Feedbackkultur(00:53:49) Leadership und erfolgreich führen(01:02:25) Shiny Object Syndrom vs. Fokus(01:13:39) Founder Support-System Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Half the Sky
#9 - Erfolg, Scheitern und Neuanfang: Milena Glimbovski über Original Unverpackt, Burnout und den Weg nach Schweden

Half the Sky

Play Episode Listen Later Sep 18, 2024 51:54


In dieser Folge spreche ich mit Milena Glombovski. Milena ist Unternehmerin, Speakerin und Autorin.  Als preisgekrönte Seriengründerin von Unternehmen wie dem Verlag Ein guter Plan, Deutschlands beliebtestem Verlag für Achtsamkeit und mentale Gesundheit, und Original Unverpackt, dem Supermarkt ohne Einwegverpackungen, der die Zero-Waste-Revolution in Deutschland ausgelöst hat führt eigentlich kein Weg an Milena als Vorbild vorbei, wenn man selbst ein Unternehmen gründen möchte.Zusätzlich ist sie bekannte Klimaaktivistin, Buchautorin und schreibt zB über das Leben in der Klimakrise. Mit ihrem Sohn und ist sie kürzlich nach Schweden gezogen, um dort ihren Lebensmittelunkt zu gestalten.Ich kenne Milena seit nun mehr als 10 Jahren. Wir haben uns in einem Co-Working space in Berlin kennengelernt, als ich noch bei Ruby Cup und sie bei OU aktiv war.Durch unsere persönliche Beziehung können wir uns hier im Podcast auch ganz persönlich austauschen, zB über ihre Erfolge und Ziele aber auch Rückschläge, so wie die Insolvenz von OU oder ihr Burnout sprechen.  Heute wird OU wieder erfolgreich geführt und hat gerade sein 10 jähriges Jubiläum gefeiert.Ich finde es faszinierend, wie als getrennt erziehende Mutter so viele Projekte auf einmal jongliert, wie sie ihren Alltag gestaltet und ihr Leben lebt.TakeawaysOriginal Unverpackt war ein Pionier im Unverpackt-Laden-Trend und erzielte große virale Erfolge.Melina Glombowski erlitt nach dem Erfolg von Original Unverpackt einen Burnout.Ein guter Plan entstand als Reaktion auf die Herausforderungen und Bedürfnisse von Unternehmerinnen im sozialen Bereich.Original Unverpackt meldete Insolvenz an, konnte aber von einer ehemaligen Mitarbeiterin übernommen werden.Finanzielle Risiken sollten bei der Planung berücksichtigt werden, aber auch das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Privilegien.Es ist sinnvoll, Projekte nacheinander anzugehen und nicht alles auf einmal zu versuchen.Mut und Naivität können eng miteinander verbunden sein und helfen, neue Wege zu gehen.Es ist wichtig, den Moment zu genießen und nicht immer nach mehr und Größerem zu streben. Vielen Dank, dass du Half the Sky hörst. Wenn du Ideen oder Wünsche für zukünftige Gäste hast, dann folge mir gerne auf Instagram und schreibe mir: https://instagram.com/maxiematthiessenAußerdem ist mir dein Feedback wichtig! Wenn dir der Podcast gefällt, würde ich mich sehr freuen, wenn du ihn abonnierst, eine Bewertung hinterlässt oder ihn mit deinen Bekannten teilst.Liebe Grüße und bis zum nächsten Mal!

E-Commerce Decoded von abscale
Ben Berndt (ungespriktet | Rookie Baby): Das Leben des Ben Berndts und die Magie tiefer Gespräche | ECD#70

E-Commerce Decoded von abscale

Play Episode Listen Later Sep 16, 2024 83:48


Ben Berndt kennen die meisten als Podcast-Host einer der relevantesten Podcasts in Deutschland. Der ungeskriptet Podcast überzeugt durch seine Einzigartigkeit und Ben's Können, tiefe Gespräche zu führen. Was viele nicht wissen ist, dass Ben eigentlich E-Commerce Founder und Seriengründer ist. Es ist ein tolles Gespräch geworden, was das Leben des Ben Berndt's porträtiert und verständlich macht.

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#235 Zero Labs | Zurück in der Gründungswelt | Max Wittrock | Co-Founder

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Sep 12, 2024 62:50


#235 Zero Labs | Zurück in der Gründungswelt | Max Wittrock | Co-Founder Vom Müsli-Pionier zum alkoholfreien Brauer – Wie Max Wittrock erneut die Food-Branche aufmischt.In dieser Episode des Startcast Podcasts spricht Host Max mit dem Seriengründer Max Wittrock, der einst MyMuesli zu einem der bekanntesten Food-Startups machte. Nachdem er seine Anteile an MyMuesli verkauft hatte und kurzzeitig an der Seite von Joko Winterscheidt die Marke Jokolade unterstützte, ist Wittrock nun mit seinem neuen Projekt Zero Labs zurück in der Gründerszene.Zero Labs widmet sich dem Trend des alkoholfreien Biers, das gänzlich ohne Zucker und Alkohol auskommt, aber dennoch den vollen Biergeschmack liefert. Wittrock erzählt im Podcast von den Herausforderungen, ein solches Produkt zu entwickeln, das Monate an Verkostungen und Anpassungen erforderte, um den perfekten Geschmack zu erreichen. Der Schritt, erneut zu gründen, sei anders als mit Anfang 20: Weniger schlaflose Nächte, dafür mehr strategische Ruhe und ein umfassenderes Netzwerk, das den Weg erleichtert hat.Im Gespräch reflektiert Wittrock über seine Zeit nach MyMuesli und erklärt, warum er trotz seines Erfolgs erneut in die Start-up-Welt eintauchte. Er spricht offen über die Unterschiede und Parallelen zwischen seinen früheren Gründungen und der Arbeit an Zero Labs. Besonders spannend ist seine Perspektive auf das Gründen mit über 40 und die Vorteile, die Erfahrung mit sich bringt.Der Podcast beleuchtet nicht nur Wittrocks Erfolgsgeschichten, sondern auch die Herausforderungen, denen sich Start-ups heute stellen müssen. Von den Absagen potenzieller Partner bis hin zur Frage, wie man sich in einem gesättigten Markt behaupten kann – Wittrock teilt seine Erfahrungen und Erkenntnisse.Diese Episode bietet wertvolle Einblicke für alle, die sich für die Food-Branche, Unternehmertum und die Kunst des Neuanfangs interessieren. Erleben Sie, wie Max Wittrock mit Zero Labs erneut seine Spuren in der Gründerszene hinterlässt – mit derselben Leidenschaft und Innovationskraft, die ihn schon mit MyMuesli erfolgreich gemacht haben.Keywords: Max Wittrock, Zero Labs, MyMuesli, Jokolade, alkoholfreies Bier, Food-Startups, Unternehmertum, Gründer, Netzwerk, Innovation, Lebensmittelindustrie, Seriengründer, nachhaltige Produkte, Podcast, Start-up, Gründergeschichte. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

OMR Podcast
11880- und Yoummday-Gründer Klaus Harisch (#720)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2024 76:01


Seriengründer Klaus Harisch beweist immer wieder, wie man sich als Newcomer gegen Monopole und mächtige Branchengrößen durchsetzt. Mit der Telefonauskunft 11880 hat er in den 1990er-Jahren ein Milliardenunternehmen aufgebaut. Das will er mit Yoummday nun wiederholen. Das Startup bringt die Gig-Economy ins Callcenter-Business – eine 400-Milliarden-Branche. Außerdem gibt es von ihm spektakuläre Storys über seine Werbedeals mit Verona Pooth und Paris Hilton, ein geplatztes Supplement-Business mit Boris Becker und das von ihm ersonnene Handy – kein Smartphone – mit nur einem einzigen Knopf.

Jungunternehmer Podcast
FinTech-Unternehmensaufbau: Seriengründer Paul Becker (LIQID; re:cap) über Company Building und Produktsequenzierung

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 85:02


Paul Becker ist aus der deutschen FinTech-Szene nicht mehr wegzudenken. Nach der erfolgreichen Gründung von LIQID closed er mit seiner aktuellen Firma, re:cap, erfolgreich die Series A Runde in Höhe von 13,5M EUR. Die Episode wird von Naro Gründer Chris Püllen moderiert, um etwas tiefer in Fintech & Company Building einzusteigen. Paul spricht über seine Philosophie beim Company Building und der strategischen Produkt-Sequenzierung. Es geht also darum dein Produkt von MVP und Prototyp zur Marktreife zu bringen und dabei komplexe Zusammenhänge zu durchdenken. Zudem diskutieren Chris Püllen (Co-Host) und Paul die Besonderheiten im FinTech-Kontext und Paul teilt seine größten Learnings als Seriengründer. Chris Püllen:Chris hat bereits bei der Episode mit Miriam Wohlfarth die Rolle des Co-Hosts eingenommen, in der es etwas mehr um Embedded-Products ging, sowie selbst erzählt, wie er mit Naro eine 2,7M Pre-Seed Runde aufgenommen und geplant hat.Nachdem er zu den aufstrebendsten Gründern in DACH gehört, sowie fleißiger Hörer von Unicorn Bakery ist, freuen wir uns umso mehr, ihm heute die alleinige Rolle als Co-Host zu geben.Was du lernst:Pauls Company Building Philosophie Besonderheiten der FinTech-Branche Strategien für Produktsequenzierung Einblicke in Pauls persönliche Erfahrungen als SerienunternehmerWeiterführende Links:ALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakeryPaul Becker & Chris Püllen findest du hier:re:cap: https://www.re-cap.com/de Paul: https://www.linkedin.com/in/paulbckr/Chris: https://www.linkedin.com/in/chrisnaro/ naro: https://www.naroiq.com/ Unicorn Bakery WhatsApp Broadcast: Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5SUnser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.Kapitel:(00:00:00) Die Series A von re:cap (00:08:15) Fundraising für FinTechs (00:14:30) Produktfindung & Prototyping als FinTech (00:27:31) Company Building Strategien für FinTech-Startups (00:31:18) Hypothesen-Testing (00:43:16) GTM-Strategie von re:cap (00:50:57) Disziplinierte Produktsequenzierung (01:09:41) Zukunft von re:cap & Key Learnings eines Seriengründers Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jungunternehmer Podcast
Misconceptions of first-time founders: How to avoid Hiring-Red Flags & the Biggest Fallacies about Finding Product Market Fit - Dan Siroker, Limitless

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Jun 25, 2024 67:38


Dan Siroker baute Optimizely zu mehr als 120 Millionen ARR auf, bevor er das Unternehmen verließ. Das Unternehmen wurde verkauft und fusioniert, und startete dann, rewind.ai- heute limitless.ai, ein Verbraucherprodukt, welches, anders als Dans bisherige Firma, eine Software und Hardware Komponente hat. Dan gibt tiefe Einblicke in den Übergang von Software- zu Hardware-Entwicklung und die Nutzung von KI in modernen Startups. Er erklärt, wie Empathie und Nutzerforschung den Produktentwicklungsprozess verbessern können und welche Strategien er beim Aufbau eines effizienten Teams anwendet. Darüber hinaus teilt er seine Erfahrungen beim Fundraising und gibt Tipps zur Auswahl der richtigen Investoren.Außerdem erfährst du, wie du die größten Red Flags im Hiring-Prozess identifizierst und dir so Ärger und Geld ersparst. Grundsätzlich teilt Dan viele Dinge, die er inzwischen als Seriengründer anders betrachtet: Wie findest du den richtigen Investor? Welche Fehler lauern im Fundraising? & Welches Gründer-Missverständnis basiert schlicht und einfach auf Bullshit?Was du lernst:Die Herausforderungen und Chancen beim Übergang von Software zu HardwareWie KI als Superkraft genutzt werden kann, um die Produktivität zu steigernDie Bedeutung von Empathie und Nutzerforschung in der ProduktentwicklungStrategien zur Vermeidung von klassischen Hiring-FehlernWie man Investoren gewinnt und die richtigen Partner auswähltWas du von einem dreifach Vater und zweifach Gründer für dein Energiemanagement lernen kannstALLES ZU UNICORN BAKERY: https://zez.am/unicornbakeryDan SirokerLinkedin: https://www.linkedin.com/in/dsiroker/ Limitless: https://www.limitless.ai/ Optimizely: https://www.optimizely.com/ Unicorn Bakery WhatsApp Broadcast: Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5SUnser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.Marker: (00:00:00) Company Building in the era of AI(00:06:35) What do you use GPT4 for, and what about old habits that block us from using new tools like AI?(00:10:48) Building the founding team - what people are you looking for and how is your leadership-style?(00:19:59) How to do Backchannel References?(00:23:36) How do you find out if former founders are recruitable?(00:26:45) How do you describe the journey of Limitless to Product-Market-Fit?(00:32:13) What are the biggest fallacies about finding PMF?(00:35:01) Round Sizing: How do you evaluate how much money you want/need from investors? (00:39:22) Why founders need to have empathy for investors(00:45:47) How do you know if the investor you are talking to is the right investor for you?(00:49:45) What unusual decision did you make in your fundraising?(00:53:30) How do you think about burn management?(00:56:16) To what extent can you test your hardware for product market fit?(01:01:03) How do you think about energy management now as a 3-times-dad and a 2nd time founder?(01:06:02) What is one of the biggest misconceptions that founders have? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sidepreneur | Nebenberufliche Unternehmer & Selbständige
SP309 - Wie KI-Automatisierung dein (Side-)Business Wachstum beschleunigt!

Sidepreneur | Nebenberufliche Unternehmer & Selbständige

Play Episode Listen Later Apr 20, 2024 51:13


In dieser Episode spricht Peter Lutsch mit Lukas Tenge über dessen bewegte Karriere als Seriengründer und Führungskraft in verschiedenen Branchen und Unternehmen.

Business Punk - How to Hack
Erst “voll abgestützt”, dann das wertvollste Unternehmen der Welt angreifen - mit Seriengründer Christian Reber

Business Punk - How to Hack

Play Episode Listen Later Mar 27, 2024 36:54


Christian Reber hat unter anderem “Wunderlist” gegründet und 2015 für rund 200 Millionen Dollar an Microsoft verkauft. Sein nächsten Start-up Pitch war phasenweise eine halbe Milliarde wert, doch Christian hatte auch immer wieder schwierige Phasen und spricht in dieser Folge sehr offen darüber. Gründerinnen und Gründer können von ihm viel lernen. Jetzt startet der Investor quasi den Wunderlist-Nachfolger “Superlist” und greift Microsoft damit frontal an.Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Das kleine 1x1 für erfolgreiches Gründen | #Selbstoptimierung

digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 39:40


INSPIRATION | Sie ist eine alte Bekannte von unserem Host Joel. Die Rede ist von Julia Derndinger. Julia berät seit vielen Jahren erfolgreiche Gründer:innen in ihren strategischen und unternehmerischen Herausforderungen. Sie hat selber mehrere Businesses gegründet und mit ihrem Accelerator-Programm steht sie frischen Entrepreneuren als Sparringspartnerin mit Rat und Tat zur Seite. Im Talk mit Joel deklinieren die beiden das kleine 1x1, welches du für eine erfolgreiche Geschäftsgründung beachten solltest.  Du erfährst... …was Julia in Ihrem Accelerator-Programm anbietet …wie du eine Geschäftsidee definierst …wie du in deinem Business einen klaren Focus setzt …den Unterschied zwischen Geschäftsidee und Geschäftsmodell …wie du dein Team besetzen solltest …wie du Konflikte und Disharmonien im Team bewältigen kannst …Julias Gedanken zur Gründung mit dem Partner oder der Familie Diese Episode dreht sich schwerpunktmäßig um Selbstoptimierung: Als Macher von digital kompakt hat Joel Kaczmarek das Privileg, regelmäßig interessante, kompetente und innovative Menschen zu treffen. Was er von diesen über die (Digital-)Wirtschaft, Unternehmensführung und Persönlichkeitsoptimierung lernt, teilt er in Folgen wie dieser. __________________________ ||||| PERSONEN |||||

Jungunternehmer Podcast
Fintech Deep-Dive: Embedded Products, Fintech-Fundraising, Regulatorik und B2B-Vertrieb: Miriam Wohlfarth, Banxware

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 62:19


Miriam Wohlfarth ist Seriengründerin und baut seit 3 Jahren Banxware auf. Zuvor hat sie Ratepay gegründet und an Otto verkauft. Gemeinsam mit Fintech Gründer & Co-Host Chris Püllen von Naro, geht es um Embedded Finance. Aber auch jede*r, der “nur” Embedded Software entwickelt, sollte gut zuhören.Denn es geht um Regulatorik, Produktentwicklung, Do's and Don'ts im B2B Vertrieb komplexer Produkte und auch die Frage, welcher Investor am besten geeignet ist? Klassischer VC oder doch lieber jemand, der sich mit dem Thema auskennt? Was du lernst:Welche Rolle spielt Regulatorik für Fintech Gründer und ist die Härte der BaFin nötig?Wie differenziert man zwischen branchennahen und branchenfremden VCs?Welche Herausforderungen erwarten dich als Gründer bei Debt-Finanzierungen und der Beschaffung von Eigenkapital für dein FinTech-Business?Wie sinnvoll ist es für eine Plattform, als Vertriebspartner und Kreditgeber für Unternehmen zu fungieren?Wie funktioniert der Vertrieb als b2b2c Plattform?Wie optimiert man technologisch die Partnerintegration als Embedded Start-Up?Wie sehr beeinflussen veränderte Kundenbedürfnisse die Entwicklung von Embedded-Finance?Welches Verhältnis von Equity und Debt ist für Gründer sinnvoll?ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakeryMiriam WohlfarthLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/miriam-wohlfarth/ Banxware: https://www.banxware.com/ Unicorn Bakery Whatsapp Broadcast:Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5S Unser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.Marker:(00:00:00) Was hast du bei der Gründung von Banxware anders gemacht als bei Ratepay?(00:05:38) Warum ist es riskant, ein FinTech ohne Anwalt zu gründen?(00:09:37) Engt die Regulatorik Gründer ein und welchen Einfluss hat sie auf Expansion und Wettbewerb?(00:14:11) Was war dir bei den Investoren für Banxware wichtig?(00:16:54) Was würdest du rückblickend als einfacher beschreiben: den Equity-Fundraise oder den Debt-Fundraise?(00:19:35) Wie sehr muss der Investor FinTech verstehen, damit eine erfolgreiche Gründung möglich ist und wie aktiv/passiv sollte ein Investor sein?(00:24:04) Wie würdest du branchenfremden Personen erklären, was Banxware macht?(00:29:25) Wie blickst du auf das Thema Embedded Finance und wie schätzt du diesen Perspektivwechsel ein: Wo findet Banking heute statt?(00:37:44) Embedded Finance: Fintech und eigene Kreditsysteme bei Airbnb und Co.(00:41:20) Wie teilt ihr euren Vertrieb und eure Kundengewinnung auf?(00:46:20) Wie funktionieren die Partnerschaften, Kooperationen und die Plattform-Integration, worauf muss man achten?(00:51:11) Wie hat deine Personenmarke deine Position bei Banxware beeinflusst?(00:56:58) Welchen Content sollte ich als Gründer auf LinkedIn produzieren Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Warum dir dieser Seriengründer 10.000€ für seine nächste Geschäftsidee zahlt (mit Frederik Fleck)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Feb 25, 2024 65:20


Frederik Fleck hat mehrere Unternehmen gegründet, als Business Angel und Investor gearbeitet und sucht jetzt nach einer Idee für sein nächstes Venture. Was steckt dahinter? (00:00) Intro von Alex (05:12) Frederik Fleck: Seriengründer (07:50) Was Gründer von Call-In-Sender 9Live lernen konnten (14:28) Der Wettbewerb: Geschäftsidee gegen 10.000 EUR (21:39) 4 Kriterien guter Geschäftsideen (40:40) Macht AI Gründen 10x günstiger? (45:16) Geschäftsidee von Alex (55:20) Geschäftsidee von Frederik (1:02:55) Outro: Meine 4 Learnings Mehr Geschäftsideen auf ⁠https://www.digitaleoptimisten.de/newsletter⁠ Reiche deine Geschäftsidee für Frederiks Wettbewerb hier ein: https://formless.ai/c/q5NRXoEIrjhU --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/alex2459/message

FAST & CURIOUS
#87 Frank Thelen - Tech Trends 2024 I LinkedIn-Gossip I Was gründen wir als nächstes?

FAST & CURIOUS

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024 58:08


Globetrotterin zu sein, hat auch seinen Preis: für das Michael Jackson Musical, Board Meetings im Wella-Style und wunderschöne Sonnenuntergänge, hat Lea ihre erste Erkältung seit fast einem Jahr als Souvenir aus New York mitgebracht. Und kaum ist sie wieder zu Hause, geht es dafür für Verena in den Big Apple. Ausnahmsweise aber nicht, um in die Hustle-Kultur der Metropole einzutauchen, sondern um ganz viele Glückspunkte zu sammeln. Weniger Glücksgefühle empfinden die beiden, wenn es um den scheinbar unendlichen Content auf LinkedIn geht. Wie relevant sind die meisten Postings wirklich? Wie wird und bleibt man auf der Plattform sichtbar? Und ist Quantität oder Qualität wichtiger? Leas und Verenas heutiger Gast setzt vor allem auf eins: Innovation. Neben seiner Existenz als Seriengründer und Technologie-Investor ist Frank Thelen den meisten außerdem als Juror der Show “Die Höhle der Löwen” bekannt. Im Deep Dive werfen die drei nicht nur einen Blick nach vorne und sprechen über disruptive Technologien und Trends, sondern auch darüber, warum wir uns in Sachen Kommunikation einiges von den USA abschauen können. Außerdem verrät Frank, ob er heutzutage anders gründen würde, wie sich der Gründungsprozess mit der Zeit verändert hat und ob er eine Quote zur Förderung von Gründerinnen sinnvoll findet. Was treibt ihn tagtäglich an? Warum sollte Europa mehr Präsenz im Weltraum zeigen? Und wie steht er aktuell zu Elon Musk? Und apropos gründen: Lea und Verena überlegen (ganz hypothetisch), ob und vor allem in welchem Bereich sie selbst nochmal gründen wollen, warum Familienunternehmen auch was Romantisches haben und auf welche Wirtschaftspodcasts sie nicht verzichten können. 00:00:34 Im “Catchup” sprechen Lea und Verena über New York, LinkedIn-Gossip und Board Meetings. 00:11:40 Im “Deep dive” sprechen die beiden mit Frank Thelen über die Top-Tech-Trends 2024. 00:46:07 Bei “Was bewegt uns” geht es um die Frage, ob sie noch einmal gründen würden. 00:53:04 In der Kategorie “Empfehlung der Woche” stellen Lea und Verena ihre persönlichen Top-Wirtschaftspodcasts vor. 00:57:01 Und das letzte Wort hat heute Lea. Hier findet ihr den Deutschlandfunk Wirtschaft & Gesellschaft Podcast Den Hopeful News Podcast könnt ihr hier hören Hier findet ihr unsere aktuellen Werbepartner Hier könnt ihr das Fast & Curious Fragespiel kaufen Du möchtest in „Fast & Curious“ werben? Dann hier entlang!

Jungunternehmer Podcast
Mitgründer Assessment Center: So haben diese beiden Co-Founder sich gefunden - Elisabeth L'Orange & Heiko Hubertz, Oxolo

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Feb 2, 2024 59:33


Seriengründer Heiko Hubertz und Ex-Investorin Elisabeth L'Orange haben gemeinsam Oxolo gegründet. Heiko hat nach einer Mitgründerin gesucht und Lis durch ein Assessment Center laufen lassen, genauso hat Lis in VC-Manier ihre Due Diligence gegenüber Heiko gemacht.Wir sprechen in der heutigen Folge über Founding Teams, was ein gutes Co-Founder Match ausmacht und auch wie sich zwei so erfahrene Gründer die Aufgaben teilen.Zu Oxolo:Oxolo startete einst mit der Idee einer Kinder-App, die KI-generierte Superhelden zum neuen besten Freund der Sprösslinge machen sollte. Das Problem: Kinder nutzen selten perfekte Wörterbuch-Vokabeln.Heute sorgt Oxolo mit Hilfe von KI-generierten Produkt- und Trainingsvideos für zufriedene B2B-Kunden. Nach einer erfolgreichen Series A sollen Marketing und Vertrieb nun weiter vorangebracht werden. Mehrere Hunderttausend Nutzer hat das Startup inzwischen, doch die Enterprise Kunden verlangen dem Team viel ab.Was du lernst:Wie startet man die Suche nach einem neuen Co-Founder und worauf sollte man unbedingt achten?Welche Eigenschaften sollten die Gründenden haben, wenn sie erfolgreich zusammenarbeiten wollen?Co-Founder Incentivierung: Wie wurde Elisabeth beteiligt?Wann ist ein Pivot im Unternehmen sinnvoll und erfolgversprechend?Wie wichtig ist es, die “Außenminister- und Innenminister-Rollen” in einem Business zu trennen?Warum die beiden keine Fully Remote Firma mehr gründen würdenALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Elisabeth L'OrangeLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/lislorange/ Heiko HubertzLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/heikohubertz/ Oxolo: https://www.oxolo.com/ Unicorn Bakery Whatsapp Broadcast:Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5S Unser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.Marker:(00:00:00) Was sollte man über Elisabeth L'Orange, Heiko Hubertz und Oxolo wissen?(00:06:20) Früher Pivot: Welche Optionen gab es für ein neues Produkt?(00:11:37) Was sind die Eigenheiten von B2B-SaaS und wie seid ihr entsprechend beim Ideal Customer Profile (ICP) und Product Market Fit vorgegangen?(00:17:02) Aus welchen Gründen kaufen Kunden bei euch?(00:21:46) Wie sorgt ihr intern für eine funktionierende Kommunikation?(00:24:33) Warum Heiko bei der dritten Gründung eine Co-Founderin wollte und worauf er geachtet hat?(00:29:45) Was hat Lis trotz festem Job und Partner-Track im VC an der Co-Founder-Stelle gereizt?(00:33:09) Wie habt ihr geprüft, ob ihr miteinander arbeiten wollt und wie lang hat dieser Prozess gedauert?(00:47:27) Was sind die aktuellen Themen, die euch im Unternehmen beschäftigen und welche Use Cases könnt ihr intern nutzen?(00:56:17) “Würden nie wieder eine Remote Firma gründen” Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Der Gründerszene-Podcast
Eltern verschuldet: Deshalb will diese Gründerin keine Investoren

Der Gründerszene-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 30, 2024 37:15


Eileen Liebig arbeitete als Tänzerin in Nachtclubs, gründete mehrere Firmen, eine davon hochschwanger in nur drei Tagen. Aber eines widerstrebt der Seriengründerin: Geld von Außen anzunehmen. Warum, erzählt sie im Podcast.

Marketing_021
S10/E04 mit Matthias Hunecke (Brille24) | Investor Seriengründer eCommerce Sirius Minds EXIST

Marketing_021

Play Episode Listen Later Jan 29, 2024 63:22


Mit Matthias Hunecke (Brille24) Staffel #10 Folge #4 | #Marketing_021 Der Podcast über Marketing, Vertrieb, Entrepreneurship und Startups *** https://brille24.de

Future Weekly - der Startup Podcast!
#333 - Lisa-Maria Sommer-Fein über Momentum, Bildungsgerechtigkeit & Kulturschocks

Future Weekly - der Startup Podcast!

Play Episode Listen Later Jan 14, 2024 57:31


Im Deep Dive hat Markus diese Woche Lisa-Maria Sommer-Fein zu Gast. Lisa ist Serial Social Entrepreneur & Managing Partner von wirkt. In Future Weekly 333 erzählt Lisa-Maria von ihrer Kindheit auf dem Land, ihrer Motivation, gesellschaftliche Herausforderungen anzugehen, und ihrem Studium der Volkswirtschaft und Psychologie. Höre dir Future Weekly 333 an und erfahre, wie Lisa zur Seriengründerin wurde.   ---Diskutier mit uns & der Community auf Discord: https://discord.gg/9AyzUEWpgBAbonniere unsere wöchentlichen Episoden: https://futureweekly.substack.com/ Schau dir den Podcast mit Video auf YouTube an: https://www.youtube.com/channel/UCAJ6dUsMbF8-PeQSdTMbgvg Folge uns auf Social Media:Instagram: https://www.instagram.com/futureweekly/Twitter: https://twitter.com/future_weeklyLinkedIn: https://www.linkedin.com/company/49159750/Facebook: https://www.facebook.com/futureweekly --- Du hast Feedback, Ideen, Moonshots oder Predictions zu den heutigen Themen? Schick uns ein Soundbite an podcast@austrianstartups.com und werde ein Teil der nächsten Episode. ---  Redaktion & Produktion: Jakob SeyboldMusik (Intro/Outro): www.sebastianegger.com  

Jungunternehmer Podcast
Verkaufen deutsche Gründer Firmen zu früh? | Muss ich als Gründer in die USA ziehen, um dort Erfolg zu haben? | Incentivierung der Mitgründer als Seriengründer | Product Lead-Growth vs. Enterprise - Mirko Novakovic, Dash0

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Jan 2, 2024 68:33


Dash0 beschäftigt sich mit Observability für Entwickler und sammelt dafür Daten der Nutzer, um Probleme im Code der Software zu erkennen und zu beheben.Zuvor hat Mirko Novakovic Instana gegründet und nach ca. 6 Jahren für eine 9-stellige Summe an IBM verkauft.Wir sprechen im Podcast darüber, ob Mirko Instana zu früh verkauft hat und warum er in die USA gezogen ist, um das US-geschäft für Instana aufzubauen.Mirko betont die Bedeutung, die richtige Balance zwischen Wachstum und finanzieller Stabilität zu finden und dass es keine allgemeingültige Antwort darauf gibt, wann der richtige Zeitpunkt für einen Verkauf ist. Nach dem Verkauf an IBM nahm Mirko zunächst eine Auszeit, entschied sich dann aber, mehrere Angel Investments zu tätigen und anderen Gründern mit seiner Erfahrung zu helfen. Mirko erklärt auch seinen Prozess der Ideenvalidierung für sein neues Unternehmen Dash0 und wie er Ideen sammelt und anhand bestimmter Kriterien überprüft, wie er als Seriengründer das Founding Team incentiviert und mehr.Was du lernst:Wie evaluierst du neue Ideen am besten, bevor du etwas gründest (von der Idee bis zum Product Market Fit am Beispiel Dash0)?Wann empfiehlt es sich als deutscher Gründer, US-Market first zu gründen?Muss ich als Gründer in die USA ziehen, wenn der US-Markt für mich entscheidend ist?Warum hat Mirko Instana nach nur 6 Jahren verkauft?Ist es möglich, ein großes, marktbestimmendes Softwareunternehmen auch aus Europa heraus zu bauen?Wie baut man intern ein Setup, dass das Gründerteam möglichst langrfristig funktioniert?ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Mirko NovakovicLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mirkonovakovic/ Dash0: www.dash0.comUnicorn Bakery Whatsapp Broadcast:Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5S Unser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.Kapitel: (00:00:00) Wie sehr schadet der frühe Verkauf einer Firma dem Startup Ökosystem Deutschland?(00:06:40) Wie war dein Entscheidungsprozess für den Exit von Instana und was waren deine Gefühle "danach"?(00:14:43) Wie evaluierst du deine neuen Gründungsideen bevor du etwas startest?(00:19:02) Wie ähnlich sind sich Instana und dash0 und wo liegt für dich der Unterschied zwischen Product Lead Growth und Enterprise Vertrieb?(00:31:00) Welches Setup nutzt ihr intern, um Gründerkonflikten vorzubeugen?(00:36:56) Wie geht ihr die Themen Go-To-Market und MVP an - was ist nötig, damit Dash0 funktioniert?(00:42:37) Was sind die Vor- und Nachteile davon, als Deutscher US-Markt first zu gründen und wem würdest du das empfehlen?(00:53:44) Kann man große Software-Player auch aus Europa heraus bauen und welche "Opfer" müsste man dann in Konsequenz bringen, wenn man den Markt wechselt?(01:02:20) Was sind deine Learnings aus der Zeit als Angel Investor und wie hilft dir deine Investorenerfahrung beim Bau einer neuen Firma? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jungunternehmer Podcast
Actio Insolvenz: Darum ging das Startup dieses Seriengründers pleite | Profitable Geschäftsmodelle | Tipps zur Investorensuche - Nikita Fahrenholz, Fahrengold

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 42:51


Nikitas Gründerleben hat alle Facetten: Zu Beginn seiner Karriere gründete er Lieferheld, was mit Delivery Hero fusionierte, verkaufte Book A Tiger an Helpling und zuletzt ging dann sein vielversprechendes Unternehmen Actio doch in insolvent. Was hat Nikita aus den Ups and Downs der letzten 12 Jahre gerlernt und was bedeutet das für seinen weiteren Weg als Gründer?Was du lernst:Was ist passiert, dass Actio doch insolvent ging?Welche Lehren hat Nikita aus den letzten 12 Jahren Gründerleben gezogen?Warum möchte Nikita für ein profitabel wachsendes Geschäft wie Fahrengold dennoch Geld aufnehmen?ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakery Nikita FahrenholzLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/nfahrenholz/ Fahrengold: https://fahrengold.com/Unicorn Bakery Whatsapp Broadcast:Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5S Unser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.Kapitel:(00:00:00) Wie waren die letzten 12 Jahre für dich und was waren die härtesten Phasen?(00:09:01) Akte Actio: Was ist in den letzten 12-18 Monaten passiert, dass aus einer vielversprechenden Firma ein Insolvenzfall wurde?(00:14:38) Welche Learnings nimmst du aus der Actio-Zeit mit?(00:17:43) Welche Rolle hat eine Bridge Runde bei der Rettung von Actio gespielt?(00:24:47) Was sollte man über Fahrengold wissen und wie denkst du über Investoren?(00:32:12) Wie denkst du über neue Gründungen in Zukunft nach?(00:39:19) Was sind wiederkehrende Themen, die du Gründern mit auf den Weg gibst? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz
#855 Business Talk mit Seriengründer Moritz Tim Ebert

Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz

Play Episode Listen Later Oct 26, 2023 69:05


Möchtet ihr wissen, wie man aus einer Idee ein erfolgreiches Unternehmen macht? Dann seid ihr bei dieser Folge genau richtig. Unser Gast, Moritz Ebert, ist ein renommierter Unternehmer und Eigentümer zahlreicher Unternehmen. Er teilt mit uns seine Erfahrungen, von seinen Anfängen im Speditionsbereich bis zur Gründung seiner eigenen Holding-Gesellschaft. Mehr zu dieser Podcast Folge findest du hier in den Shownotes: https://www.wealthacademy.space/posts/scheduled/855-business-talk-mit-seriengrunder-moritz-tim-ebert Werde Teil der Community: www.wealthacademy.space Oder besuche unsere Website: www.sven-lorenz.com Noch mehr Content von Sven gibt es hier: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/svenlorenzspeaker/ YouTube: https://www.youtube.com/c/SvenLorenzOfficial/ Instagram: https://www.instagram.com/svenlorenz.official/

Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz
#855 Business Talk mit Seriengründer Moritz Tim Ebert

Richtig Reich - DER Business & Finance Podcast mit Sven Lorenz

Play Episode Play 19 sec Highlight Listen Later Oct 26, 2023 69:05


Möchtet ihr wissen, wie man aus einer Idee ein erfolgreiches Unternehmen macht? Dann seid ihr bei dieser Folge genau richtig. Unser Gast, Moritz Ebert, ist ein renommierter Unternehmer und Eigentümer zahlreicher Unternehmen. Er teilt mit uns seine Erfahrungen, von seinen Anfängen im Speditionsbereich bis zur Gründung seiner eigenen Holding-Gesellschaft.Mehr zu dieser Podcast Folge findest du hier in den Shownotes:https://www.wealthacademy.space/posts/scheduled/855-business-talk-mit-seriengrunder-moritz-tim-ebertWerde Teil der Community:www.wealthacademy.spaceOder besuche unsere Website:www.sven-lorenz.comNoch mehr Content von Sven gibt es hier:LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/svenlorenzspeaker/YouTube: https://www.youtube.com/c/SvenLorenzOfficial/Instagram: https://www.instagram.com/svenlorenz.official/

Startup Insider
Investments & Exits - mit Olaf Jacobi über die Finanzierungsrunde von Numbat und Nala Earth

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 30:31


In der Rubrik “Investments & Exits” begrüßen wir heute Olaf Jacobi, Managing Partner bei Capnamic. Olaf bespricht die Finanzierungsrunde von Numbat und Nala Earth.Das Allgäuer Unternehmen Numbat, das sich auf die Errichtung kostengünstiger und effizienter Ladesäulen auf öffentlichen Parkplätzen spezialisiert, hat eine Finanzierungszusage von bis zu einer Milliarde Euro erhalten. Angeführt wird die Investition vom Immobilienunternehmen Patrizia und einem Bankenkonsortium. Sie startet mit einer ersten Tranche von 140 Millionen Euro aus einem europäischen Infrastrukturfonds. Das im Februar 2021 gegründete Startup übernimmt die Installation von Ladesäulen mit integriertem Batteriespeicher auf Parkplätzen von Supermärkten und Geschäften. „Es entsteht ein riesiger Markt, aber nur wenige Anbieter werden überleben“, sagt Numbat-Gründer Martin Schall.Das ClimateTech Nala Earth von Seriengründerin Anna Alex hat in einer ersten Finanzierungsrunde 1,7 Millionen Euro eingesammelt. Angeführt wurde die Runde vom ClimateTech-VC Pale Blue Dot und dem Schweizer Seed-VC Wingman Ventures. Außerdem haben sich mehrere Business Angels beteiligt. Kern von Nala Earth ist eine Software, die den Einfluss des Menschen auf Natur und Artenvielfalt messen kann. Hauptzielgruppe sind große Unternehmen, die ab 2024 gemäß der Corporate Sustainability Reporting Directive über ihren Einfluss auf Natur und Artenvielfalt berichten müssen.

Startup Insider
Reflexion, Prioritäten und Fokus mit Julia Derndinger - Bulletproof Organization (Vol. 24)

Startup Insider

Play Episode Listen Later Oct 9, 2023 35:57


In der Rubrik Bulletproof Organization spricht Janna Kramer mit Investoren, Gründern und Mentoren über den Aufbau von gesunden Unternehmen. Geliefert werden Insights über den facettenreichen Gründeralltag und Best Practices im Umgang mit persönlichen und organisatorischen Herausforderungen und Konflikten.In dieser Folge spricht Moderatorin Janna Kramer mit Julia Derndinger, Seriengründerin und Sparringspartnerin von Gründern.  Seit 10 Jahren unterstützt sie Gründer dabei, ihr Unternehmen aufzubauen und das seit einiger Zeit auch in ihrem selbst entwickelten Accelerator Programm. In der Folge sprechen sie über die, aus Julias Perspektive, drei wichtigsten Faktoren für erfolgreiche Gründer: Reflexion, Prioritäten und Fokus. Hierbei konzentrieren sie sich besonders auf das Thema (Selbst-)Reflexion.  Es geht um Fragen, wie: Welchen Einfluss hat Reflektion auf den Erfolg des Gründers? Wie häufig sollte man sich als Gründer Zeit zum Reflektieren nehmen?Wie kann eine Reflexion aussehen? Warum sind die Faktoren Reflexion, Prioritäten setzen und Fokus erfolgskritisch? 

deutsche-startups.de-Podcast
Startup101 #5 - Venture Capital

deutsche-startups.de-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 30, 2023 56:07


#Startup101 ist unser Podcast-Einsteigerkurs für Gründer:innen. In jeder Ausgabe spricht Alexander Hüsing, Chefredakteur von deutsche-startups.de, mit Seriengründer Jacob Engels, der derzeit mit Paperless unterwegs ist, über ein Thema, über das sich jeder Gründer, jede Gründerin vor dem Start, während des Starts und nach dem Start Gedanken machen sollte. Unser Sponsor Die heutige Ausgabe wird präsentiert von start2grow. Entwickelst Du gerade ein digitales bzw. technologisches Geschäftsmodell oder bist mit Deinem Startup seit Kurzem live? Dann melde Dich mit Deiner Innovation beim start2grow-Businessplanwettbewerb an! start2grow unterstützt Dich vor, während und nach der Gründung und bietet individuelle Coachings, interessante Events sowie beste Kontakte zu Wirtschaft, Wissenschaft und Kapital. Die besten Businesspläne werden am Ende des Wettbewerbs mit Preisgeldern im Gesamtwert von 94.000 Euro ausgezeichnet. Dabei sein lohnt sich! Der nächste Gründungswettbewerb von start2grow startet am 26. September 2023 und richtet sich an Gründer*innen und Startups aus ganz Deutschland. Melde Dich noch heute kostenlos auf www.start2grow.de an und starte mit uns gemeinsam durch! Vor dem Mikro Alexander Hüsing, deutsche-startups.de - www.linkedin.com/in/alexander-huesing/ & www.twitter.com/azrael74 Jacob Engels, Paperless - www.linkedin.com/in/jacob-engels-1166b5146/ & www.twitter.com/jacobctengels Hintergrund Der deutsche-startups.de-Podcast besteht aus den Formaten #Insider, #Interview, #StartupRadar und #Startup101. Mehr unter: www.deutsche-startups.de/tag/Podcast/ Anregungen bitte an podcast@deutsche-startups.de. Unseren anonymen Briefkasten findet ihr hier: www.deutsche-startups.de/stille-post/

Startup-DNA: Der Podcast mit Frank Thelen
SaaS: Sell-Off & KI-Hype! Und jetzt?

Startup-DNA: Der Podcast mit Frank Thelen

Play Episode Listen Later Jul 6, 2023 44:47


In der neuen Folge #InnovationPulse spreche ich mit dem P9 Gründer Christoph Janz. Er ist ist Seriengründer, SaaS-Experte und hat viele SaaS Firmen vom Start zum Unicorn-Status

Jungunternehmer Podcast
B2B SaaS Company Building: Learnings from two 9-figure exits & How to build a B2B Logo Machine: Learnings from Scaling MOAT, Jonah Goodhart, Montauk Labs

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 69:15


Jonah Goodhart hat zwei Exits mit einem Gesamtvolumen von mehr als 1,5 Milliarden Dollar hinter sich. Bei Right Media (an Yahoo verkauft) war er Founding Investor, Insidern zufolge, war er aber deutlich stärker involviert. Die Advertising Management Plattform MOAT verkaufte er 2017 für ca. 850 Millionen Dollar an Oracle. Deswegen sprechen wir über Jonahs Company Building für die Gründung von B2B SaaS Firmen. ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakeryWas du lernst:Validierung von Ideen: Was macht eine wirklich gute SaaS Idee aus?Wie entwickelst du eine B2B Logo Maschine, die stetig wächst?Wie findest du so verlässlich wie möglich Product-Market Fit?Jonah GoodhartLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jonahgoodhart/ Montauk Labs: https://www.mtklabs.com/ WHATSAPP NEWSLETTER:1-2x wöchentlich bekommst du eine persönliche Sprachnotiz oder Inhalte von mir, die dich zu einem besseren Gründer machen, melde dich jetzt mit einem Klick an: https://bit.ly/ub-whatsapp-newsletter(00:00:00) Wie hast du zu Beginn deiner Karriere Ideen validiert und ausgewählt vs. wie hat sich das im Lauf der Jahre verändert?(00:09:01) Wie sehr beeinflussen dich deine Bekanntheit in der Szene und dein Umfeld bei der Ideenumsetzung?(00:12:58) Wie würdest du als First Time Founder vorgehen, wenn vermeintlich alle anderen Gründer um dich herum mehr Erfahrung haben und wissen, was sie tun?(00:16:12) Welche Dinge sind zu Beginn meines Unternehmens wirklich wichtig und was ist eher "go with the flow"?(00:19:33) Wie definierst du als Seriengründer ein gutes Team?(00:23:02) Wie entscheidet man als Gründer, welche Art Finanzierung man wählt? Wann bootstrappe ich, wann suche ich einen Angel-Investor, wann einen VC?(00:29:08) Wie sehr wird unterschätzt, welchen Schaden eine Fremdfinanzierung anrichten kann, wenn der Gründer nicht genau weiß, was er tut?(00:40:30) Was bedeutet für dich Product Market Fit und wann wusstest du mit deinem Unternehmen, dass du ihn erreichst/auf dem Weg dorthin bist?(00:43:37) Was braucht es, um eine Logo Machine im Vertrieb zu bauen?(00:50:58) Wann kann ich die Produkte bestmöglich an meine Kunden anpassen und wann sollte die Skalierbarkeit im Fokus stehen?(00:54:19) Musstest ihr schon mal einen Kunden ablehnen, weil er zu viele Anpassungen wollte und was wollen VCs lieber - skalierbare Produkte oder angepasste?(01:04:10) Wie kommst du persönlich mit den mentalen und stressigen Herausforderungen zurecht, die Gründungen mit sich bringen? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung
Künstliche Intelligenz - ein Gespräch mit Frank Thelen

Everyone Counts by Dr. Jürgen Weimann - Der Podcast über Transformation mit Begeisterung

Play Episode Listen Later Jun 19, 2023 36:12


Heute erwartet Dich ein faszinierendes Gespräch mit Frank Thelen. Frank Thelen ist ein europäischer Seriengründer, Technologie-Investor und TV Persönlichkeit. Seit 1994 gründet und leitet er technologie- und design-getriebene Unternehmen. In seiner Rolle als Gründer und CEO von Freigeist Capital konzentriert er sich auf Investitionen in der Frühphase. Seine Produkte haben über 100 Millionen Kunden in über 60 Ländern erreicht. Freigeist war der erste Investor in Startups wie Lilium Aviation, Wunderlist, Xentral, Ankerkraut und YFood. 2018 veröffentlichte Frank mit 42 Jahren seine Autobiografie „Startup-DNA“, 2020 folgte “10xDNA”. Frank ist Initiator und Chief Executive Officer der 10xDNA Disruptive Technologies Fonds. In dieser Folge vertiefen wir uns in die Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) und diskutieren ihre Auswirkungen auf die Arbeits- und Finanzwelt. Frank Thelen bei LinkedIN Frank Thelens Buch "10xDNA: Das Mindset der Zukunft" Wenn Dir diese Folge gefallen hat, dann freue ich mich über Deine Bewertung mit 5 Sternen bei Apple Podcasts und wenn Du meinen Podcast weiterempfiehlst. Mail mir gerne Deine Gedanken zur Folge unter jw@juergenweimann.com. Liebe Grüße, Jürgen Abonnier hier meinen Newsletter: https://juergenweimann.com/juergen-weimann-newsletter/

OMR Podcast
Seriengründer Florian Gschwandtner (OMR #599)

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Jun 7, 2023 56:43


Im Jahr 2019 verließ Florian Gschwandtner das von ihm gegründete Lauf-App-Startup Runtastic, das er zuvor für 220 Millionen Euro an Adidas verkauft hatte. Ausgeruht hat er sich seitdem nicht: Im OMR Podcast spricht Österreichs Vorzeigegründer über seine beiden App-Startups Rocket Apps und Foxy Fitness, über private Investments in mehr als 40 Unternehmen und seine Pläne für die eigene Legacy.

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Die besten Geschäftsideen eines Seriengründers (mit Mike Mahlkow, Co-Gründer von Fastgen)

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later May 14, 2023 72:22


Mike Mahlkow ist wahrscheinlich als 1. Deutscher überhaupt zum zweiten Mal im Y-Combinator aufgenommen worden. Wie war das zweite Mal in der "Champions League für Startups"? Und was sind seine beste Geschäftsideen? Wir besprechen in dieser Folge... wie es ist, zum zweiten Mal den Y-Combinator zu durchlaufen... was aus seinem ersten Startup Blair geworden ist... warum No-Code ein heißer Bereich ist für Startups und Investoren... warum Mike mit seinen Co-Gründern eine "enduring company" bauen will... und natürlich 2 Geschäftsideen von Mike, die du heute starten kannst Die beste Datenbank für Geschäftsideen mit den Ideen von Deutschlands besten Gründern und Investoren gibt's auf www.digitaleoptimisten.de  Digitale Optimisten unterstützen:5 Sterne Review auf Apple Podcasts oder SpotifyDeinen 3 schlausten Freunden von diesem Podcast erzählenFeedback an alexander@digitaleoptimisten.de senden

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley
Thomas Bachem, was sind deine besten Geschäftsideen?

Digitale Optimisten: Perspektiven aus dem Silicon Valley

Play Episode Listen Later Mar 19, 2023 64:35


Thomas Bachem ist Seriengründer: Sevenload, ein Mobile-Game Studio und einen 7-stelligen Exit mit Lebenslauf.com - jetzt ist er Uni-Kanzler. Was sind seine besten Geschäftsideen? Wir besprechen in dieser Folge... welche 3 Geschäftsideen Thomas heute machen würde, wenn er nicht Uni-Kanzler wäre. ... wie sein 7-stelliger Exit an Xing eigentlich genau ablief.... was eine Domain wie lebenslauf.com so kostet.... warum Venture Capital nicht immer der beste Weg ist, um zu gründen.... was der beste Ratschlag ist, den Thomas je erhalten hat. Die beste Datenbank für Geschäftsideen mit den Ideen von Deutschlands besten Gründern und Investoren gibt's auf www.digitaleoptimisten.de  Digitale Optimisten unterstützen:5 Sterne Review auf Apple Podcasts oder SpotifyDeinen 3 schlausten Freunden von diesem Podcast erzählenFeedback an alexander@digitaleoptimisten.de senden

OMR Podcast
OMR #576 mit Fitness-Seriengründer Jacob Fatih

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2023 65:12


Jacob Fatih hat die vielleicht ungewöhnlichste Founder Story Deutschlands geschrieben: Er kam als Geflüchteter aus Iran nach Essen und brachte es hier zum Seriengründer und Startup-Investor. Es ist schon sein zweiter Auftritt im OMR Podcast – völlig zurecht, denn bei Fatih und seinen diversen Ventures gibt es jede Menge News: Unter anderem arbeitet Fatih gerade an einem WeWork für Handwerker, an einem neuartigen Spa-Konzept mit dem Zeug zum Multimillionen-Business, und er gewährt eine Sneak Peek auf sein bislang größtes unternehmerisches Wagnis: eine globale Fitness-Brand.

OMR Podcast
OMR #570 mit Seriengründer Christian Vollmann

OMR Podcast

Play Episode Listen Later Feb 26, 2023 87:28


Christian Vollmann ist eines der Urgesteine der Berliner Startup-Szene. Mit eDarling, MyVideo oder Nebenan.de hat er gleich mehrere Internet-Firmen aufgebaut. Mit Ende 40 hat er nun noch einmal die Branche gewechselt und versucht, mit einer Chemie-Gründung das Klima zu retten. Im OMR Podcast erzählt der Gründer, welche Hürden es dabei gibt, wie viel Geld er mit seinem 3000-Euro-Investment in StudiVZ verdient hat – und warum seine Frau in Berlin mal mit Facebook-Gründer Mark Zuckerberg feiern war.