POPULARITY
240905PC Bitte kein Schlabberlook!Mensch Mahler am 05.09.2024„Wer Jogginghosen trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.“ Dieses Zitat wird dem Modepapst Karl Lagerfeld – Gott hab ihn selig – zugeschrieben. Und ich kann es nachvollziehen. Zum Sport, im Training – geschenkt. Da sind Jogginghosen ein wahrer Segen und ich nütze sie reichlich. Aber im Lokal? Da finde ich es schon grenzwertig, wenn verschwitzte Radlerinnen in Leberwurstpellen verschwitzt am Tisch Platz nehmen. Servus die Wadln – für Euch gibt es den Biergarten. Einem Café-Betreiber in Pforzheim wurde es jetzt zu bunt. Männer in Jogginghosen hätten ihn beleidigt und schon mal in die Blumen gepinkelt, sagt Lambros Petrou. „Die Jogginghose an sich ist nicht das Problem“, sagt der Gastwirt. Es sind die Träger. Also die Hosenträger, die ihre lottrigen Beinkleider tagelang nicht wechseln. Vermutlich schlafen sie auch darin und deutliche Spuren und Düfte machen klar, dass da schon mal was daneben geht an Körperflüssigkeiten. Jetzt hat der findige Wirt Ernst gemacht. Zwei Schilder hängen am Eingang des schmucken Cafes: Keine Hunde und keine Jogginghosen. Wo steht das? Haben ihn Schlabberlook-Fetischisten in der Vergangenheit oft gefragt, wenn er sie auf ihr Outfit angesprochen hat. Jetzt steht es an der Eingangstür. Groß und deutlich. Vor allem junge Frauen fühlen sich seit der Hosen-Sperre deutlich wohler im Lokal, sagt Petrou. Der Gastroverband DEHOGA stärkt ihm den Rücken. Im Rahmen des Hausrechts können Gastronomen einen Dresscode für ihren Betrieb festlegen. Mahler meint: wem das nicht passt, kann ja in seiner Lotterhose woanders hingehen. Dort ist er vermutlich auch besser aufgehoben. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Willkommen in Heunchens Eckkneipe, der schäbigen Pinte mit den besten Gästen und den schlechtesten Getränken. Heunchen, der Gastwirt unseres Vertrauens, schmeißt ein paar Mark in die Jukebox. Er hat ein offenes Ohr für alle Themen und einen Platz am Tresen für all euch Gestalten der Nacht. Euer Thema ist unser Thema. Zu später Stunde schneit noch der Startup-Scharlatan und Internetmagier David Quiring vorbei. Gemeinsam schießen wir steile Thesen durch die Nacht und schnelle Kugeln durch den Flipper.
Heunchens Eckkneipe öffnet den Außenbereich! Die Schirmchen sind ausgeteilt, die Bierbänke ausgeklappt. Im Vorgarten stehen die drei Aufblaskrokodile "Croco Jambo", "Batida de Croco" und "Croco Chanel" und hinterm Tresen steht der Gastwirt eures Vertrauens: Heunchen. Er mixt euch Sommercocktails und ihr könnt ihm all eure Sorgen anvertrauen oder gemeinsam große Sommerpläne schmieden. Ihr habt angerufen und die ganz großen Themen, das kleine Glück und das schräge Schicksal an den Tresen gebracht.
Wir haben wieder mal einen Gast. Diesmal ein Gastgeber, wie man es sich wünscht. Der Besitzer und Wirt mit viel Leidenschaft vom «Ronalp» in Bürchen, Remo Kaufmann. Ein tolles Konzept, ein junger innovativer Gastwirt. Seit sieben Jahren Besitzer des Ronalps. Bürchen ist für ihn ein Kraftort.
Willkommen zu einer neuen Folge Pod mit Ei - Heute Zu Gast: Kiez Legende, Gastwirt, Reality Star und Autor Daniel Schmidt, den meisten bekannt als Besitzer des legendären Elbschlosskellers in Hamburg. Bis zum ersten Corona Lockdown war diese Bar 70 Jahre ununterbrochen geöffnet. Die Bar, die 365 Tage im Jahr 24h geöffnet hat und in der, so wie er sagt, jeder gerne gesehen ist, gehört zu den bekanntesten Kneipen von Sankt Pauli. Daniel Schmidt arbeitete bereits mit 18 hinter dem Tresen der Kneipe und übernahm sie nach dem Tod seines Vaters. Er wurde mit dieser und seinen beiden anderen Bars Teil der Mehrteiligen Dokureihe “ "Reeperbahn privat! Das tägliche Leben auf dem Kiez”. Auch in mittlerweile 2 Büchern hält Schmidt sein ereignisreiches Leben am Tresen fest und falls ihr Lust habt, das, was ihr jetzt gleich hören werdet, auch mal einen Tag zumindest visuell mitzuerleben, dann empfehle ich euch mein neues Format: Zum Hier Essen oder Mitnehmen auf Youtube. Hier durfte ich Daniel vor einem Jahr einen Tag lang in seinem Kiez begleiten und mit ihm unter anderem seine Lieblingfoodspots besuchen. Aber jetzt genug geredet, viel Spaß mit der neuen Folge Pod mit Ei: Mit Kiez Legende Daniel Schmidt!
Die aktuelle Debatte auf SALTO über die Schwierigkeiten in Südtirol Livemusik zu machen. Unsere Gäste sind: Thomas Maniacco, Geschäftsführer der „Performing Artists South Tyrol“ (PERFAS) und Musiker (Shanti Powa), Agostino Accarrino, langjähriger AGB/CGIL-Gewerkschafter und Sänger (Spolpo Blues Band) und Tobias „Tobe“ Planer, Gastwirt, Musiker und grüner Gemeinderat in Bozen. Gesamte Serie Die Podcasts auf SALTO Abonniere SALTO --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/saltobz/message
Raus aus der Woche, ran an die Theke: Hereinspaziert in Heunchens Eckkneipe! Hinterm Tresen steht der Gastwirt eures Vertrauens: Heunchen. Er mixt euch Getränke und verbringt mit euch die Zeit zwischen gestern und morgen. Hier wird sich versammelt und verstreut. Vertraut ihm eure Sorgen an, diskutiert, was bewegt: Die ganz großen Themen, das kleine Glück und das schräge Schicksal. Außerdem ist heute auch noch Lu Komma Klar zu Gast - Twittereule und Autor.
Was ändert sich bei der Zuständigkeit der Zivilgerichte? Wie häufig sind Geschäftsgrundlagen wirklich gestört? Und wann gelten Eheleute wirklich als getrennt? (00:32) Aktuelle Gesetzgebung: Gesetz zur Änderung des Zuständigkeitsstreitwerts der Amtsgerichte, zum Ausbau der Spezialisierung der Justiz in Zivilsachen sowie zur Änderung weiterer prozessualer Regelungen, Dokumentenseite des BMJ (05:14) Aktuelle Literatur: Johannes Kruse: § 313 BGB in Zahlen, AcP 224 (2024) 38-97 Charlotte Hoppen: Wie Du die Online-Casino-Fälle im Examen löst, LTO Karriere v. 27. März 2024, Volltext bei LTO Martin Fries: Vertragsschluss im elektronischen Geschäftsverkehr, ZdiW 2024, 3-6, Open-Access-Link folgt in Kürze (18:02) Aktuelle Rechtsprechung: Schadensersatz nach Cyberangriff: EuGH v. 14. Dezember 2023, C-340/21, Volltext Familientrennung im großen Haus: OLG Frankfurt v. 28. März 2024, 1 UF 160/23, Volltext erreichbar über dejure.org Köstritzer Testament: OLG Oldenburg v. 20. Dezember 2023, 3 W 96/23, Volltext
Es war Spieleabend in Heunchens Eckkneipe - der schäbigen Pinte mit den besten Gästen und den schlechtesten Getränken. Heunchen, der unseriöse Gastwirt eures Vertrauens, hat die Würfel und den Kniffelbecher aus der Abstellkammer geholt und mit euch die Zeit zwischen heute und morgen verbracht. Unser Podcast-Tipp: https://1.ard.de/malteunddiealte
Gleich zweimal sind unsere Restaurants in den vergangenen Jahren auf Diät gesetzt worden. In der Corona-Krise durften keine Gäste rein, seit Beginn der Wirtschaftskrise gehen immer weniger Menschen aus. Im Restaurant zu essen, ist ein Mehrwert. Aber wenn dafür nun wieder eine höhere Mehrwert-Steuer fällig wird, dann müssen viele Restaurants ihre Rechnung bald ohne den Gast machen. Und wenn sie erst mal draufzahlen, werden viele von ihnen auch draufgehen. Ein Restaurant ist eben kein „Tischlein deck dich“. Was könnte die Rettung sein? Mehr Geld vom Staat nach dem Motto „Kanzler, zahlen!“, weil die Restaurants ein wichtiges Kulturgut sind, gut für Kommunikation und Wohlbefinden? Für viele Menschen sind Restaurants ein Luxus. Aber eine Restaurant-Krise ist trotzdem kein Luxusproblem. Es steht immerhin die Existenz kleiner Familienbetriebe und es stehen Arbeitsplätze auf dem Spiel. Also: Her mit guten Rezepten! Für eine Branche, die wie kaum eine andere von Kreativität lebt - und in diesem Fall nicht nur von der eigenen. Als Gast an unserem Tisch sitzen diesmal der Gastronomie-Dozent Otto Geisel, die Hotelbetriebswirtin und Kellnerin Ina Hanuschik, der Journalist Sebastian Schellhaas und der Kulturwissenschaftler Christoph Ribbat. Podcast-Tipp: NDR Info Redezeit Verkürzte Öffnungszeiten und Aushänge mit Gesuchen: In der Gastronomie fehlen Fachkräfte. Aber woran liegt das und gibt es Lösungen? Die Redezeit ist Ihre Zeit! Wir diskutieren aktuelle politische und gesellschaftliche Fragen - hintergründig, kontrovers und konstruktiv. Unsere Moderatorinnen und Moderatoren begrüßen sachkundige Gäste und Sie - via Telefon, Messenger und Mail. https://www.ardaudiothek.de/episode/redezeit/weder-koch-noch-kellner-wo-bleibt-das-personal-fuer-die-gastronomie/ndr-info/13209811/
Hereinspaziert in Heunchens Eckkneipe - die schäbige Pinte mit den besten Gäst:innen und den schlechtesten Getränken. Heunchen, der unseriöse Gastwirt eures Vertrauens, hat ein bisschen Cash in die Jukebox geschmissen und hat ein offenes Ohr für alle Themen und einen Platz in der Kneipe für all euch Gestalten der Nacht. Euer Thema ist unser Thema. Zu späterer Stunde schneite noch der Jungregisseur und Autor Marco Damghani vorbei, las aus seinem ersten Buch vor und versuchte sein Glück am Flipper.
Hereinspaziert in Heunchens Eckkneipe – die schäbige Pinte mit den besten Gäst:innen und den schlechtesten Getränken. Heunchen, der unseriöse Gastwirt eures Vertrauens, hat wieder ein paar Mark in die Jukebox geschmissen, ein offenes Ohr für alle Themen und einen Platz in der Kneipe für euch Gestalten der Nacht gehabt. Heute haben wir über schwere Entscheidungen geredet: Gehen oder bleiben? Barfuß oder Lackschuh? Alles oder nichts?
Als Zuhälter ist er aufgetreten, in der Serie "Die Toten von Marnow", einmal wäre er um ein Haar von einer Film-Kommissarin überfahren worden bei Dreharbeiten von "Soko Wismar", immer aber muss er warten, viel warten. Rüdiger Sellmann aus Wismar ist mit Begeisterung als Statist bei Dreharbeiten dabei - mal sitzt er einfach nur an der Bar, mal geht er durchs Bild, mal bekommt er sogar eine kleine Sprechrolle. Kommunikativ ist der Mann aus Klütz von Hause aus: er ist Gastwirt von Beruf, nun aber, da er in Rente ist, widmet sich Rüdiger Sellmann der schillernden Welt des Films, auch wenn die bei den Dreharbeiten oft weniger glamourös ist, als das, was am Ende entsteht.
Heute: Neue Dokumente in Faeser-Affäre: 'Das Ziel der Abberufung wurde erreicht!' ++ Neue Dokumente in der Affäre Faeser: 'Das Ziel der Abberufung wurde erreicht!' ++ Lehrlinge scheitern bei Ausbildung zum Wärmepumpeninstallateur ++ 25-Jähriger läuft mit Bratpfanne auf Bewohner zu ++ Ludwigshafen: Polizei nimmt Tatverdächtigen fest, der Gastwirt umgebracht haben soll ++ Sachsen: Wenn der Ministerpräsident Bürger auffordert, länger zu arbeiten ++ TE Energiewendewetter ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de
Die Nachrichten aus Mannheim und der Rhein-Neckar-Region am 29.08.2023.
Die Nachrichten aus Mannheim und der Rhein-Neckar-Region am 24.08.2023.
Heingehumpelt und ringejpoltert in Heunchens Eckkneipe, die schräge Gaststätte am Ende des Tages. Zwischen besten Gästen und schlechten Getränken ist hier Platz für all eure Themen. Bringt sie einfach an die Theke, schnauft uns was ins Telefon und lauscht den bizarren Tracks aus der Jukebox. Heunchen, der unseriöse Gastwirt eures Vertrauens, ist doch da für euch! Er selbst führt heute mit euch ein ausgedehntes Selbstgespräch über Freundschaft und dann schauen wir mal, was noch so passiert, ihr schrägen, schönen Gestalten der Nacht.
Hereinspaziert in Heunchens Eckkneipe, die schäbige Pinte mit den besten Gästen und den schlechtesten Getränken. Hier könnt ihr eure Probleme lösen lassen, neue Probleme finden oder ungewöhnliche Bekanntschaften machen - auf dem Weg vom einen Tag zum anderen. Heunchen, der unseriöse Gastwirt eures Vertrauens, schmeißt ein paar Mark in die Jukebox und hat ein offenes Ohr für alle Themen und einen Platz in der Kneipe für all euch Gestalten der Nacht. Diesmal kommt Yunus vorbei, ein junger Rapper mit wirklich süßem Style.
Der Sommer ist da und Heunchens Eckkneipe öffnet den Außenbereich! Die Schirmchen werden ausgeteilt, die Bierbänke ausgeklappt. Im Vorgarten stehen die drei Aufblaskrokodile "Croco Jambo", "Batida de Croco" und "Croco Chanel" und hinterm Tresen steht der Gastwirt eures Vertrauens: Heunchen. Er mixt euch Sommercocktails und ihr könnt ihm all eure Sorgen anvertrauen oder gemeinsam große Sommerpläne schmieden. Ruft ihn an und bringt euer Thema an den Tresen. Die ganz großen Themen, das kleine Glück und das schräge Schicksal. Vielleicht kommen ja auch ein paar Überraschungsgäste, die Schutz vor der Hitze der Nacht suchen.
Kaschemme der Herzen Hereinspaziert in Heunchens Eckkneipe - der schäbigen Pinte mit den besten Gästen und den schlechtesten Getränken. Heunchen, der unseriöse Gastwirt eures Vertrauens, schmeißt ein paar Mark in die Jukebox und hat ein offenes Ohr für alle Themen und einen Platz in der Kneipe für euch all Gestalten der Nacht. Bringt euer Thema an die Theke. Aber um null Uhr ist Sperrstunde!
Hereinspaziert in Heunchens Eckkneipe zu besten Gästen und schlechten Getränken. Durch den schweren Samtvorhang kommt heute Autor Felix Römer, der mit der Jazzband "Nachtfarben" ein jazziges Lyrikalbum aufgenommen hat und ganz allgemein ein versierter Kneipenexperte ist. Felix erzählt leicht schwermütige und schwer leichtmütige Schwänke, bewirtet von Heunchen, dem Gastwirt eures Vertrauens. Der wiederum schmeißt ein paar Mark in die Jukebox und hat ein offenes Ohr für alle Themen und einen Platz in der Kneipe für all euch Gestalten der Nacht. Bringt euer Thema an die Theke. Ruft an, aber um Null Uhr ist Sperrstunde!
Willkommen in der schäbigen Pinte mit den besten Gästen und den schlechtesten Getränken. Heunchen, der unseriöse Gastwirt eures Vertrauens, schmeißt ein paar Mark in die Jukebox und hat ein offenes Ohr für alle Gespräche. Und einen warmen Platz in der Kneipe für all euch Gestalten der Nacht. Bringt euer Thema an die Theke oder lasst euch auf das Thema des Abends ein: Betrüger! Von spektakulären Hochstaplern bis zum schäbigem Enkeltrick. Wurdet ihr schon mal betrogen? Aber um 0 Uhr war Sperrstunde!
Hereinspaziert in Heunchens Eckkneipe - der schäbigen Pinte mit den besten Gästen und den schlechtesten Getränken. Heunchen, der unseriöse Gastwirt eures Vertrauens, schmeißt ein paar Mark in die Jukebox und hat ein offenes Ohr für alle Themen und einen Platz in der Kneipe für all euch Gestalten der Nacht.
Raus aus der Woche, ran an die Theke: Hereinspaziert in Heunchens Eckkneipe! Hinterm Tresen steht der Gastwirt eures Vertrauens: Heunchen. Er mixt euch Getränke und verbringt mit euch die Zeit zwischen gestern und morgen. Hier wird sich versammelt und verstreut. Vertraut ihm eure Sorgen an, diskutiert, was bewegt: Die ganz großen Themen, das kleine Glück und das schräge Schicksal. Vielleicht kommen ja auch ein paar Überraschungsgäste, die Schutz vor der Nacht suchen. Einfach anrufen und aufm Barhocker anne Bar hocken: 03317097110. Aber um 0 Uhr ist Sperrstunde!
Den dicken Vorhang zur Seite und rein in Heunchens Eckkneipe! Hinterm Tresen steht der Gastwirt eures Vertrauens: Julian Heun aka Heunchen. Er mixt euch Getränke und verbringt mit euch die Zeit zwischen gestern und morgen. Hier wird sich versammelt und verstreut. Ihr konntet ihm eure Sorgen anvertrauen und diskutieren, was bewegt: Die ganz großen Themen, das kleine Glück und das schräge Schicksal. Es hatten sich der Autor Paul Bokowski und der Barbesitzer Tim Günterberg angekündigt, um über Getränke und Geschreibe zu reden - mit Heunchen und mit euch.
Raus aus der Woche, ran an die Theke: Hereinspaziert in Heunchens Eckkneipe! Hinterm Tresen stand der Gastwirt eures Vertrauens: Heunchen. Er hat euch Getränke gemixt und mit euch die Zeit zwischen gestern und morgen verbracht. Hier wurde sich versammelt und verstreut. Ihr konntet ihm eure Sorgen anvertrauen, diskutieren, was bewegt: Die ganz großen Themen, das kleine Glück und das schräge Schicksal. Aber um 0 Uhr war Sperrstunde!
In dieser Folge geht es unter anderem um diese Themen: - Wie brüht man den perfekten Kaffee, welche Zutaten sind bei der Zubereitung des köstlichen Heißgetränks sinnvoll oder sogar wichtig? Wir haben mit einem gesprochen, der es wissen muss: dem 20-jährigen Heider FHW-Studenten Erik Freudenberg, der soeben den „Filter Coffee Cup 2022“ gewonnen hat und nun Barista in Berlin werden möchte. - Nach pandemiebedingter Pause ist am Donnerstag wieder das Heider Altstadtfest im Schuhmacherort gestartet. Gastwirt und Veranstalter Jens Rommel berichtet über das Programm und die Highlights. Eines ist zweifellos der Auftritt von Mallorca-Star Vollker Racho am Freitagabend. - Am Sonnabend startet Boyens Medien mit dem 1. Dithmarscher Kreislauf eine Premiere in seinem Veranstaltungsreigen. Warum, weshalb und vor allem wohin gelaufen wird, das klären wir mit dem Boyens-Laufexperten und rasenden Reporter Marc Thaden.
Hereinspaziert in Heunchens Eckkneipe, dem Wartezimmer zur Zukunft. Hinterm Tresen steht der Gastwirt eures Vertrauens: Heunchen. Er mixt euch Getränke und verbringt mit euch die Zeit zwischen gestern und morgen. Vertraut ihm eure Sorgen an, diskutiert die ganz wilden Stories. Die ganz großen Themen, das kleine Glück und das schräge Schicksal. Vielleicht kommen ja auch ein paar Überraschungsgäste, die Schutz vor der Hitze der Nacht suchen. Einfach anrufen und aufm Barhocker anne Bar hocken. Aber um Null Uhr ist Sperrstunde!
Die Energiekrise lässt Schwarzwald-Hotelier Günther Wiesler vom gleichnamigen Seehotel in Titisee im wahrsten Sinne des Wortes „kalt“. Sein Betrieb heizt mit einer Holzhackschnitzel-Anlage – und das schon seit 20 Jahren, wie der Gastwirt in SWR Aktuell sagte: "Die Kollegen, die mit Gas oder Öl ihr Hotel heizen, für die wird es eng. Die müssen sich was überlegen." Wobei die Spielräume eng sind. Denn kein Gast nächtigt gerne in einem kalten Zimmer. "In den Gästezimmern achten wir darauf, dass das Reinigungspersonal richtig lüftet und die Fenster nicht ewig aufstehen lässt. Die Heizkörper werden auch heruntergedreht, wenn die Gäste nicht im Zimmer sind." Wie aber der Gast selbst mit Heizen und Lüften umgeht, darauf habe man keinen Einfluss. Besonders energieintensiv sind Wellnessbereich und Außenpool. Gerade im Schwarzwald, wo viele Hotelanlagen auf 800 Höhenmetern und mehr liegen, gehe viel Energie verloren. "Da wird so ein Pool schnell teuer und ich weiß von Kollegen, die den Pool im Winter schließen müssen." Wie sehr den Hotelbetreibern die Energiekrise und die immer noch nicht ausgestandene Corona-Pandemie psychisch zusetzt, darüber hat Günther Wiesler mit SWR Aktuell-Moderatorin Jenny Beyen gesprochen.
Der Sommer ist da und Heunchens Eckkneipe öffnet den Außenbereich! Die Schirmchen werden ausgeteilt, die Bierbänke ausgeklappt. Und hinterm Tresen steht der Gastwirt eures Vertrauens: Heunchen. Er mixt euch Sommercocktails und ihr könnt ihm all eure Sorgen anvertrauen oder gemeinsam große Sommerpläne schmieden. Die ganz großen Themen, das kleine Glück und das schräge Schicksal. Vielleicht kommen ja auch ein paar Überraschungsgäste, die Schutz vor der Hitze der Nacht suchen. Einfach anrufen und aufm Barhocker anne Bar hocken. Aber um 0 Uhr ist Sperrstunde!
Agenten-Story über Hitler-Groupie - nach dem Sachbuch von Michaela Karl. Sie kam aus bestem britischem Hause und widmete ihr Leben dem "Führer". Michaela Karl erzählt die schier unglaubliche Lebensgeschichte der Unity Valkyrie Mitford: Hitler-Groupie, nordische Göttin und verwöhnte Tochter eines britischen Lords. Mitte der dreißiger Jahre zieht die 20-jährige Cousine Winston Churchills nach München, um Hitler kennenzulernen. Göring hält sie für eine britische Spionin, der MI5 für eine törichte Person Während Eva Braun angesichts der unerwarteten Konkurrenz einen Selbstmordversuch unternimmt, spekuliert die Presse offen über die künftige Mrs. Adolf Hitler. Doch als am 3. September 1939 Großbritannien und Frankreich dem Deutschen Reich den Krieg erklären, hallen plötzlich zwei Schüsse durch den Englischen Garten. Die Bearbeiterin und Regisseurin Eva Solloch durchdringt Michaela Karls umfassende Recherchen und arrangiert einen Agenten-Thriller über eine in jeder Hinsicht außergewöhnliche Fußnote des Dritten Reichs: "Downton Abbey meets Reichsparteitag." Mit: Julia Riedler (Unity Mitford), Götz Schubert (Deutscher Agent 1), Erik Schäffler (Deutscher Agent 2), Matti Krause (Deutscher Agent 3), Tomas Sinclair (Britischer Geheimagent), Achim Buch (Sprecher), Maja Schöne (Diana Mitford), Tilo Werner (Ernst Hanfstaengl und Joseph Goebbels), Maria Magdalena Wardzinska (Eva Braun und Virginia Cowles), Jürgen Uter (Journalist 3 und Jewish Chronicle), Michael Weber (Lord Redesdale und Journalist 2), Anne Weber (Lady Redesdale und Journalistin 1), Sebastian Rudolph (Fritz Wiedemann und Oswald Mosley), Anton Pleva (Albert Speer), Samuel Weiss (Donald St. Clair Gainer und Gastwirt) und im Originalton: Michaela Karl. Besetzung: Marc Zippel. Technische Realisation: Christian Alpen und Sebastian Ohm. Regieassistenz: Anne Abendroth. Bearbeitung und Regie: Eva Solloch. Dramaturgie: Michael Becker. Produktion: NDR 2019. https://ndr.de/radiokunst
Der Sommer ist da und Heunchens Eckkneipe öffnet den Außenbereich! Die Schirmchen werden ausgeteilt, die Bierbänke ausgeklappt. Und hinterm Tresen steht der Gastwirt eures Vertrauens: Heunchen. Er mixt euch Sommer-Cocktails und ihr könnt ihm all eure Sorgen anvertrauen oder gemeinsam große Sommerpläne schmieden. Die ganz großen Themen, das kleine Glück und das schräge Schicksal. Vielleicht kommen ja auch ein paar Überraschungsgäste, die Schutz vor der Hitze der Nacht suchen. Einfach anrufen und aufm Barhocker anne Bar hocken. Aber um 0 Uhr ist Sperrstunde!
Heunchens Eckkneipe öffnet wieder! Und hinterm Tresen steht der Gastwirt eures Vertrauens: Heunchen. Ihm könnt ihr all eure Sorgen anvertrauen. Ihr könnt gemeinsam über Fynn Kliemann lästern, eure Woche besprechen oder große Sommerpläne schmieden. Die ganz großen Themen, das kleine Glück und das schräge Schicksal. Vielleicht kommen ja auch ein paar Überraschungsgäste, die Schutz vor der Nacht suchen. Einfach anrufen und aufm Barhocker am Tresen hocken.
Wie hat man als Gastwirt am Abend mehr Geld in der Kasse und künftig weniger Arbeit?
Seit dem 3. April können Restaurants in Sachsen wieder ohne den Nachweis von Impf- oder Testzertifikaten besucht werden. Auch das Tragen von Masken ist nicht mehr verpflichtend. Die Branche atmete auf, als diese Lockerungen in Kraft traten. Doch gab es auch den erwünschten Effekt? Im CoronaCast bei Sächsische.de blickt Axel Klein, Chef des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands Sachsen (Dehoga), mit gemischten Gefühlen auf die aktuelle Lage. "Der Optimismus ist wieder da, es gibt Umsätze und die Abhängigkeit der Unternehmen von Hilfen sinkt", sagt Klein. Das Ostergeschäft, das pandemiebedingt in den vergangenen Jahren größtenteils ausgefallen war, habe einen Schub gebracht. Dass der Infektionsschutz jetzt in den meisten Alltagsbereichen in die Verantwortung jedes Einzelnen übergegangen sei, begrüße Klein. "Das soll nicht heißen, dass wir Schutzmaßnahmen kritisieren", stellt er allerdings klar. Nach wie vor sei es geboten, dass man sich schütze. Das gelte für Gäste wie Unternehmer. "Es nützt ihm [dem Gastwirt] schließlich auch nichts, wenn alle Mitarbeiter krank zu Hause sind." Der entscheidende Unterschied sei nun, dass Gastronomen ihre Hygienekonzepte an die jeweilige Infektionslage und ihre räumlichen Bedingungen anpassen könnten, statt pauschale Regeln umsetzen zu müssen. Von einem anhaltenden Aufschwung im weiteren Verlauf des Frühjahrs und im Sommer ist Klein überzeugt. Die langfristige Perspektive bereitet dem Branchenvertreter jedoch Sorgen. Die Liste der Herausforderungen ist lang: Die Pandemie hat das Personalproblem in der Branche verschärft, weil mehr als zehn Prozent der Mitarbeiter gegangen sind. Zudem hätten viele Unternehmen Schulden angehäuft und stünden aufgrund der sich jetzt ändernden Zinspolitik vor ungewissen finanziellen Hürden. Klein warnt: "Das Kneipensterben wird schleichend weiter gehen." Dass bei all diesen Vorzeichen die zu erwartende Coronalage im Herbst unklar sei, spiele auch eine Rolle. Noch mehr aber: "Der Krieg in der Ukraine und die Auswirkungen auch auf unser Land und Versorgungsengpässe. Das trifft natürlich auch unsere Unternehmen." In Anbetracht steigender Kosten für Lebensmittel und Energie sagt Klein: "Es wird Preisanpassung geben. Wir werden aber nicht alles umlegen, das ist klar." Damit Restaurantbesuche künftig trotzdem für möglichst viele Einkommensklassen erschwinglich bleiben, wirbt der Dehoga-Chef für eine Verlängerung des gesenkten Mehrwertsteuersatzes in der Gastronomie. Infolge der Pandemie wurde dieser von 19 auf sieben Prozent gesenkt - vorerst bis Ende 2022. Außerdem Themen in dieser Folge: - Wie die Gastronomie der Personalknappheit begegnet - Wie höhere Preise zu einem mehr Qualitätsbewusstsein führen kann - Wie Sachsens Hotel- und Gastrobranche Flüchtlingen aus der Ukraine hilft Das Podcast-Gespräch wurde über einen Videoanruf aufgezeichnet. Alle am Gespräch beteiligten Personen saßen ausreichend weit voneinander getrennt an verschiedenen Orten.
Herzlich willkommen in Heunchens Eckkneipe. Hinterm Tresen steht euer Gastwirt des Vertrauens: Heunchen. Ihm könnt ihr all eure Sorgen anvertrauen. Ihr könnt gemeinsam über euren Exfreund lästern, über die Hertha herziehen oder Weltherrschaftspläne schmieden. Die ganz großen Themen, das kleine Glück und das schräge Schicksal. Einfach anrufen, ran an' Tresen und los geht das Palaver!
- Nicht alles was Gold ist glänzt! - Kapitel Jubiläum!! In dieser Folge reden wir über das 10. Kapitel "Streicher" des ersten Buches von der Herr der Ringe. Dieses Kapitel spielt sich komplett in dem Nebenzimmer des großen Schankraums ab. Die Halblinge erhalten einen Brief von Gandalf, welcher viele Fragen auflöst und es wird mehr über den Charakter "Streicher" bekannt. Like always besprechen wir wieder Unterschiede zwischen der Verfilmung und dem Kapitel. Jeden Sonntag sollten immer neue Folgen erscheinen, wenn nichts dazwischen kommt. Wir wünschen euch viel Spaß beim anhören und freuen uns, dass ihr wieder dabei seid und uns begleitet auf unserem Weg durch die Roman-Reihe. Ihr findet uns jetzt auch auf Instagram: https://www.instagram.com/team_ringcast/ Unter team.ringcast@gmail.com könnt Ihr uns gerne eure Anmerkungen und Fragen zukommen lassen. Wir freuen uns auf euer Feedback. Euer Ringcast Team Bernd, Max & Philip
Folge 102 – Michael Naseband [Folge anhören? HIER KLICKEN!] ist „der“ Ermittler auf SAT1 wenn das „K11“ übernehmen muss – aber auch der Wirt im Düsseldorfer „Naseband's“ – Logo, dass Michael am „Altweiber-Donnerstag“ bei Ralf und Buddy zum Podcast gebeten wurde. Wie heisst es so schön: Düsseldorf Alaf – und Köln Helau! (Oder war es umgekehrt?)Michael ist ein echt spannender Typ. TV-Darsteller, Gastwirt – ehemaliger Polizist und Autor – mehr geht wohl kaum. Und Michael hat eine Menge zu erzählen. Insbesondere die Absurditäten rund um die Corona-Regeln zu Karneval in der Landeshauptstadt Düsseldorf, liegen ihm im Magen. Buddy und Ralf sind ganz angetan von Michael und so schmausen die drei Talker bei allerlei Leckereien… da läuft einem glatt das Wasser im Munde zusammen. Und etwas besonderes gibt es diesmal auch zu trinken… ein Cuvee das es nur im Noma und bei Alexander Herrmann in Wirsberg zu genießen gibt. Also: Reinhören. Selbstverständlich gibt's was zu gewinnen – Die Gastro Survival Passionistas spendieren ein Wahnsinns-Messer im Porsche-Design von der Firma Chroma. Also: Zuhören, Frage (im Kommentarfeld bei Instagram oder Facebook) beantworten und mit ein wenig Glück, könnt Ihr das Messer gewinnen.Auf Facebook, Instagram und Twitter findet Ihr den Podcast unter GASTROSURVIVAL– und tut Ralf und Buddy einen Gefallen: Abonniert was das Zeug hält – oder folgt den Beiden auf Eurem Lieblingskanal. Neue Songs gibt's für die Playlist von Buddy und Ralf auf Spotify – reinhören lohnt sich. Hier geht es zur Playlist: GASTRO SURVIVAL TUNES - HIER KLICKEN!
Endlich gehts mal um Bier! Oder wenigstens um einen Wirt. Auch wenn in seinem Etablissement Hinz und Kunz ein- und ausgehen, und er einen erstaunlichen Durchsatz an Ponys aufweist: Gerstenmann Butterblume ist ein bedeutender Bürger Brees und ein echtes Unikat. Es wird also höchste Zeit den Gastwirt der Herzen ins Rampenlicht zu stellen.
Endlich gehts mal um Bier! Oder wenigstens um einen Wirt. Auch wenn in seinem Etablissement Hinz und Kunz ein- und ausgehen, und er einen erstaunlichen Durchsatz an Ponys aufweist: Gerstenmann Butterblume ist ein bedeutender Bürger Brees und ein echtes Unikat. Es wird also höchste Zeit den Gastwirt der Herzen ins Rampenlicht zu stellen.
Mit: 00:54 Tino Chrupalla – der AfD-Bundessprecher über Scholz, Biden, Nord Stream 2, Krieg, Frieden, Pressefreiheit und das Verbot des russischen Senders RT in Deutschland. 05:35 Jens Brockmann – der Chef der AfD-Kreistagsfraktion Celle über den Unsinn der einrichtungsbezogenen Impfpflicht und seinen Weg, die Pflicht-Impfung auf Kreisebene zu verhindern – in ganz Deutschland: Wenn alle Kreistagsfraktionen der AfD sich an diesem Antrag orientieren: https://bit.ly/3HHK5jr 12:44 Stephan Brandner – über eine SPD-Innenministerin, die augenscheinlich nur im rechten Extremismus eine Gefahr sieht, dafür aber liebend gern mit linken Extremisten gemeinsame Sache macht. Politische Neutralität bei Faeser? Fehlanzeige! Brandners Fazit: „Untragbar und peinlich“. 19:50 Nachrichten: Über Spritpreise in Polen, wie Deutsch in Hamburger Schulen zur Fremdsprache wird, warum in Sachsen jede zweite Abschiebung scheitert und wie ein türkischer Gastwirt sein Lokal in Chemnitz mutmaßlich selbst ansteckte, die Versicherungssumme kassierte und „Rechten“ die Tat in die Schuhe schieben wollte. 24:34 Joachim Wundrak – wie der Ex-General und AfD-Außenpolitiker die Lage in und um die Ukraine bewertet und welche politischen und wirtschaftlichen Konsequenzen die Drohungen um Nord Stream 2 haben können. 29:23 Nicolaus Fest – der neue Chef der AfD-Delegation im EU-Parlament über die neueste Studie zur Migration. Was viele in der EU über Zuwanderung und „Flüchtlinge“ wirklich denken und wie das fast alle Positionen der AfD stärkt. Hier zum Nachlesen: https://de.idgroup.eu/insa_umfrage 34:19 Martin Vincentz – der frisch gewählte Landesvorsitzende der AfD in NRW über seine Wahl, seine Vision für den Landesverband und den Start in den Landtagswahlkampf: In drei Monaten wird dort ein neuer Landtag gewählt. 39:08 Christoph Berndt – der AfD-Fraktionsvorsitzende in Brandenburg über den dortigen CDU-Innenminister Stübgen, der den Menschen in der südbrandenburgischen Stadt Cottbus per polizeilicher Allgemeinverfügung das Spazierengehen verbieten wollte und damit krachend vor Gericht gescheitert ist. Und er äußert sich über den öffentlich-rechtlichen rbb, der darüber fabuliert, dass die Polizei durchaus bei Spaziergängen von der Schusswaffe Gebrauch machen könnte. 43:15 Außerdem: Die finale Liste der Aktionsorte am Aktionstag – am 5. März geht Deutschland mit der AfD für Freiheit und Grundrechte auf die Straße. Das Motto: Gesund ohne Zwang. Alle Infos bei uns im Netz unter gesundohnezwang.de und auf Telegram https://t.me/gesundohnezwanggruppe Holen Sie sich jetzt den AfD-Wochenendpodcast als App für Ihr Handy! Die AfD-Podcast-App für Android (z.B. Samsung, Motorola, etc.): https://play.google.com/store/apps/details?id=tv.wizzard.android.afdradio21&gl=DE Und für Apple-Mobiltelefone und Tablets: https://apps.apple.com/de/app/afd-podcast/id1575774285 Kontakt zur Redaktion: Telegram https://telegram.me/afd_podcast WhatsApp http://wa.me/493043970765 Telefon tel:+493043970765
Als der Gastwirt sein bestelltes Duzend Weinkrüge abholen will, fällt der Frau des Töpfers abermals eine Tasse auf, deren Herkunft unbekannt war, obgleich sie eindeutig von ihrem Mann gefertigt wurde. Aber warum? Waren wieder Seiten im Buch des Bedarfs verändert? Und was hatte dieses Rätsel mit den unzähligen Toten zutun, die man aus der Nachbarstadt vor die Tore trug?
Stövesand, Catrinwww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
Stövesand, Catrinwww.deutschlandfunk.de, Andruck - Das Magazin für Politische LiteraturDirekter Link zur Audiodatei
Zehn, neun, acht, sieben, sechs ... Prosit Neujahr! 2021 ist Geschichte, 2022 beginnt. Auf einen heiteren Jahresrückblick hat sich Stefan B. Westphal vom Sachsen-Anhalt Podcast mit Pfarrer Martin Olejnicki und dem freien Journalisten Julian Miethig vom befreundeten Podcast Über Köthen getroffen. Gemeinsam mit dem Köthener Gastwirt Axel Bangnowski ("Zur Schlachteplatte") gießen sie Zinn (früher Blei), zünden Tischfeuerwerk und erinnern sich an Schneemassen, die Fußball-EM und die Wahlen zum Landtag und zum Bundestag zurück. Das Team vom Sachsen-Anhalt Podcast wünscht allen Hörerinnen und Hörern einen guten Rutsch und ein gesundes Jahr 2022. Hinweis: Diese Podcast-Episode wurde am 16. Dezember 2021 im Podcaststübchen in Köthen aufgezeichnet. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message
Assegedech Bekele-Reißig ist eine Hebammen-Krankenschwester, Medizinpädagogin und Doktorin der Anatomie und wahrscheinlich die einzige Person auf der Welt, die diese drei Professionen in sich vereint. Aufgewachsen und ausgebildet in Äthiopien, Kenia wollte sie Krankenschwester werden um Menschen zu helfen und ihnen zuzuhören. Doch ein Arzt wollte sie im OP haben, von da an ist ihr Leben von Begegnungen mit magischen Wesen (nach J. Campbell) bestimmt, die ihr sagen, wohin sie auf ihrem Weg im Zeichen der Medizin als nächstes gehen soll. Und obwohl sie es meist nicht will, stellt sich im Laufe der Zeit heraus, dass die Weg (meist) die richtigen waren. Assege ist auch die Stiefmutter von Rising Reißig, der darum bat, seine Professionen hier genannt zu sehen: Volkspolizist in Reserve und Gastwirt.
Bald ist Heiligabend, schon wieder unter Pandemiebedingungen. Wir sprechen mit einem Pfleger, einem Lehrer, einem Gastwirt und einem Theater-Regisseur darüber, mit welchen Gedanken sie in die Weihnachtszeit gehen und was sie sich für 2022 wünschen.
211213PCSpar deinen Wein nicht auf für Morgen. Mensch Mahler am 13.12.2021Es ist wie im vergangenen Jahr. Fast zumindest. Letztes Weihnachten haben wir als Großfamilie lange geplant, umgeplant, verworfen und dann doch mit Haushalt plus 5 gefeiert. Traurig war das – und nur die Hoffnung auf nächstes Jahr hat uns getröstet.Jetzt sind wir ein Jahr weiter – und wieder geht die Zitterpartie los. Noch haben wir in einem Waldgasthof ein Nebenzimmer gebucht, einen Baum im Wald ausgesucht, den wir gemeinsam schmücken wollen und 21 Gäste vorgesehen. Gestern haben wir das Menu mit dem Gastwirt besprochen. Alles wieder unter Vorbehalt. Dieser Advent wird auch nur dadurch heller, dass wir hoffen, im Jahr 2022 die Pandemie wirklich so weit in den Griff zu bekommen, dass wir uns wieder halbwegs normal bewegen können. Aber ich habe gemerkt, dass auch Kraft darin liegt, erstmal aus der Situation das Beste zu machen. Dieses Weihnachtsfest nicht schon von vorneherein abzuhaken, sondern all das, was an Schönem dennoch möglich ist, zu genießen. „Spar deinen Wein nicht auf für Morgen“, dichtete der Liedermacher Gerhard Schöne. Und weiter: „Sind Freunde da, so schenke ein! Leg, was du hast, in ihre Mitte. Durchs Schenken wird man reich allein.“So kann man genießen – trotz Einschränkungen. Und ganz ehrlich: manchmal findet man gerade in der Beschränkung zum Kern zurück. Möge es dieses Jahr so sein. Eine gute Adventszeit mit Vorfreude auf das Fest wünsche ich Ihnen! See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.
Message 2021-12-12: Johannes Modemann - "Personen der Weihnachtsgeschichte: Der Gastwirt" Die Predigten der Lifestream Church Regensburg. Herzliche Einladung, unseren Gottesdienst zu erleben: Sonntags, 10:30 Uhr. Infos und Wegbeschreibung auf http://www.Lifestream.de
Message 2021-12-12: Johannes Modemann - "Personen der Weihnachtsgeschichte: Der Gastwirt" Die Predigten der Lifestream Church Regensburg. Herzliche Einladung, unseren Gottesdienst zu erleben: Sonntags, 10:30 Uhr. Infos und Wegbeschreibung auf http://www.lifestream.de
Reibereien in Polen und vorsichtiger Optimismus in den Gaststätten2G, 3G, Polxit? Die inzwischen zehnte Folge von Kreis und Quer unternimmt eine Reise von den Gaststätten der Region bis in die Warschauer Regierungszentrale. Wir sprechen mit dem Dehoga-Kreisvorsitzenden Andree Meyer darüber, was die Gastwirt*innen über die 2G- und 3G-Regeln denken und wie sie auf die kommenden Monate blicken. Außerdem haben wir Agnieszka Gruber, eine in Syke lebende Polin, getroffen. Wir haben sie gefragt: Was denkt sie über die Abgrenzungsmanöver der polnischen Regierung von der EU? Und: Hat sie Angst vor einem Polxit?Außerdem berichten wir über folgenden neuen Instagram-Kanal, der sich immer über neue Abonnent*innen freut: www.instagram.com/mk_azubis/. Und natürlich kommen auch Fans unserer Rubrik "Aktiv im Archiv" wieder auf ihre Kosten.Wir hoffen, Euch gefällt die Folge. Schreibt uns gerne Euren Eindruck an podcast@kreiszeitung.de. Und auch unsere Facebook- und Instagram-Kanäle freuen sich natürlich über Likes und Abos.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion: Luka Spahr und Hagen Wolf. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ich spreche mit Stefan Zeppenfeld über türkische Gastarbeit und ihren Wandel in West-Berlin.
Autor: Dinges, Serafin Sendung: Aus Kultur- und Sozialwissenschaften Hören bis: 19.01.2038 04:14
Merkels größter Fan ist wohl ein griechischer Gastwirt in Bremerhaven. Er hat die Kanzlerin jetzt sogar in Wachs nachbilden lassen.
Ob Arzt oder Handwerker, Busfahrer oder Gastwirt, immer eine spannende Frage: Kann der das wirklich? Autor Jens Haupt stellt sich diese Frage auch bei den Kandidat*innen für den Bundestag.
Die Ruhe vor dem Sturm! Ganz eindeutig. Das Kapitel ist mal wieder eines der ruhigeren, aber nicht weniger schön, als die anderen! Rohan bereitet sich auf den Krieg vor und unser guter Merry findet nicht so recht einen Platz an den er gehört. Wird man ihn wirklich wieder zurücklassen? Wir beide sind heute mal wieder nicht ganz auf der Höhe. Max der alte Gastwirt darf endlich wieder aufmachen und Ramon wird vom Schaukeln ganz verrückt. Aber trotzdem genießt das wunderbare Kapitel, so lang ihr noch könnt. Die Dunkelheit legt sich über Mittelerde. Der Krieg hat schon längst begonnen. Viel Spaß mit der neuen Folge! NEU: Tolkühnes Merch! https://shop.spreadshirt.at/tollkuehn-podcast/ Natürlich wie immer auf Spotify https://open.spotify.com/show/50E2aucF7HOkUjbHc729UU https://anchor.fm/tollkuehn Instagram @tollkuehn_podcast Schaut auf unserem Discord Server vorbei: https://discord.gg/xesj8fJ Falls du uns über Steady unterstützen willst: https://steadyhq.com/de/tollkuehn-podcast https://ko-fi.com/tollkuehn Musik: How it Began - Silent Partner
In Melbourne hat eine neue deutsch-sprachige Institution ihre Tore geöffnet: das Gasthaus on Queen. Ein österreichisches Restaurant, unter der Leitung des in Kärnten geborenen Christian Oblak. Was hat ihn dazu bewegt, den mutigen Schritt zu wagen, in einer wegen der Pandemie krisengeschüttelten Gastronomie ein neues Gasthaus zu eröffnen?
"Seit einem halben Jahr sind wir geschlossen", sagt der Bochumer Gastronom Christian Bickelbacher. "Mein Optimismus ist verflogen." Und Hotelbetreiber und Dehoga-Funktionär Haakon Herbst erklärt: "Unser Überleben hängt nur an politischen Entscheidungen." Die Corona-Pandemie zwingt die Bundes- und Landesregierungen immer wieder zum Handeln - darunter leiden einige wirtschaftliche Bereiche besonders. In der aktuellen Podcast-Folge sprechen "Die Wirtschaftsreporter" deswegen mit Betroffenen aus Gastronomie und Hotellerie. Haakon Herbst ist Gründer und Geschäftsführer der Hotel Friends Group und hat Hotels u.a. in Köln, Düsseldorf und Essen. Seit Anfang Mai ist er zudem Präsident des Dehoga Nordrhein. Christian Bickelbacher betreibt als Gastwirt mehrere Restaurants im Ruhrgebiet, u.a. am Bochumer Bermuda3eck. Er ist außerdem Mitgründer der Immobilien- und Standortgemeinschaft Bermuda3eck. _+++ Fragen, Themenwünsche, Anregungen zum Podcast? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an wirtschaftsreporter@funkemedien.de +++_ Ein Podcast der **Westdeutschen Allgemeinen Zeitung** - [WAZ](https://www.waz.de/) „Die Wirtschaftsreporter“, das sind Stefan Schulte, Ulf Meinke und Frank Meßing aus dem Wirtschaftsressort der WAZ. Mehr Wirtschaftsnachrichten aus NRW gibt es auf [www.waz.de/wirtschaft](https://waz.de/wirtschaft). Moderation und Redaktion: Theresa Langwald und Stefan Schulte; Produktion: Florian Langhoff
1846 war ein aufregendes Jahr, in dem Franz Krüger (genannt "Pferde-Krüger") Friedrich Wilhelm IV. in seinem Arbeitszimmer malt und der frühere Forstwärter Pierre Lecomte mit einer Doppelflinte ein Attentat auf Frankreichs Bürgerkönig Ludwig Philipp I. verübt. Und Eltern nannten ihr Kind noch Balthasar. Die in einer Kutsche heimkehrende königliche Familie bleibt unverletzt, das Bild des Königs von Preußen hängt immer noch in Minden. So what. Balthasar Ress hingegen tat was Vernünftiges: das dritte Kind einer Metzgerfamilie macht sich 1870 selbständig und wird Gastwirt in Hattenheim. Wir probierten einen Sekt und drei Rieslinge – und wie immer: Mehr steht bei den STIPvisiten!
Toni Brunner, Toggenburger, wenn auch offenbar untypisch, Gastwirt, Bauer, ehemaliger Politiker, Star des Bundeshauses: Wie beurteilt er die Schweiz und seine Heimat, das Toggenburg?
Unser heutiger Gast ist Frank Winkler aus Forchtenberg. Er ist der Besitzer von Winklers Weinstube und Musiker mit Leib und Seele. Mit seiner Mundartband Annaweech trifft er den Ton der Hohenloher und ist damit ein Botschafter für die Region. Wir sprechen heute darüber, warum es so wichtig ist seinen Dialekt zu pflegen. welche wichtige Bedeutung das "Gast" in Gastwirt hat und wie es ist, als Mundartband durchs Ländle zu touren. Für mehr Informationen besuche gerne unsere Website https://www.hohenlohe.plus/ oder schreibe uns eine Email an info@hohenlohe.plus Moderation: Silas Fürstenberger von Fürstenberger - Audio-Visuelles Storytelling
Mit meinen Gästen lese ich unterschiedliche Märchen vor, die wir dann interpretieren. Gelesen wurden die Texte aus Wikipedia. Der Link ist in den Shownotes. Heute: Malik Aziz
Da glaubt der Gastwirt ein gutes Geschäft zu machen! Er will sich den Duft des Essens bezahlen lassen. Doch er hat nicht mit der Gewitztheit des Mullah Nasredins gerechnet... Viel Vergnügen beim Lauschen!
Wie geht es der Gastwirtschaft, wie wirken Novemberhilfen? Im Gespräch mit einem Gastwirt aus Niedersachsen.
Außerdem: Warum Bewerber bei Video-Vorstellungsgesprächen schlechter abschneiden ++ Brief der Woche an den Ikea-Katalog ++ Frag den Karriere-Coach: Jobwechsel in der Autobranche? ++ Gastwirt bietet Wohnmobil-Dinner auf dem Parkplatz an
René Schmid - Ein Mensch der alles ist, außer gewöhnlich! Durch das Zusammenführen all seiner Talente und Stärken, die er in sich trägt, entsteht seine Einzigartigkeit. René ist ausgebildeter Lehrer, absolvierte auf dem ersten Bildungsweg eine Lehre als Elektroinstallateur. Er schaut zurück auf eine äußerst vielfältige berufliche Laufbahn. Er arbeitete u.a. als Pistenpatrolleur und Pistenmaschinenfahrer, Instruktor für bewaffnete Sicherheitsfachleute, Pilot, Berufsschullehrer, Gastwirt und über zehn Jahre als Schulleiter. Er ist ausgebildeter Coach und zertifizierter Enneagramm-Lehrer sowie diplomierter Wettkampftrainer. René coacht im Bereich Personal- und Firmenentwicklung das (eigene) Potential zu entdecken, bewusster zu werden und Konflikte zu lösen. In dieser Folge erfährst du: was Leadership mit Boxen zu tun hat und was Leader von Boxern lernen können, warum wir angreifen dürfen, um erfolgreich zu sein, in welche Verhaltensmuster wir im Ring zurückfallen, wieso es Disharmonie braucht, um Harmonie zu spüren und zu erleben, was oberhalb der Gürtellinie passiert und wieso es respektlos ist, unterhalb der Gürtellinie Konflikte auszutragen, was die ‚Faustformel des Erfolges‘ ist und aus welchen ‚5 Fingern‘ sie sich zusammensetzt. Hier findest du René: Website: www.sparring.academy Kontakt: info@sparring.academy René`s Buch: https://amzn.to/3q0iqlr LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ren%C3%A9-schmid-20809a104/ Viel Spaß bei dieser Folge. --------------------------------------------------- Quick Links: Sichere Dir jetzt ein Ticket für das 2 tägige Event „LEADERS BASECAMP“ ... denn ... Leader werden nicht geboren, sie werden gemacht. Und sicher Dir mit dem Code PODCAST25 einen Rabatt in Höhe von 25% www.leaders-basecamp.com Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit mir ... in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hinmöchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiter zu bringen und damit Du Deine Ziele erreichst. www.torstenkoerting.com/termin/ Torsten J. Koerting auf Facebook www.torstenkoerting.com/facebook/ Torsten J. Koerting auf Linkedin www.torstenkoerting.com/linkedin/ Torsten J. Koerting auf XING www.torstenkoerting.com/xing/ Torsten J. Koerting auf Instagram www.torstenkoerting.com/instagram/ Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier! www.torstenkoerting.com/podcast/
René Schmid - Ein Mensch, der alles ist, außer gewöhnlich! Durch das Zusammenführen all seiner Talente und Stärken, die er in sich trägt, entsteht seine Einzigartigkeit. René ist ausgebildeter Lehrer, absolvierte auf dem ersten Bildungsweg eine Lehre als Elektroinstallateur. Er schaut zurück auf eine äußerst vielfältige berufliche Laufbahn. Er arbeitete u.a. als Pistenpatrolleur und Pistenmaschinenfahrer, Instruktor für bewaffnete Sicherheitsfachleute, Pilot, Berufsschullehrer, Gastwirt und über zehn Jahre als Schulleiter. Er ist ausgebildeter Coach und zertifizierter Enneagramm-Lehrer sowie diplomierter Wettkampftrainer. René coacht im Bereich Personal- und Firmenentwicklung das (eigene) Potential zu entdecken, bewusster zu werden und Konflikte zu lösen. In dieser Folge erfährst du: was Leadership mit Boxen zu tun hat und was Leader von Boxern lernen können, warum wir angreifen dürfen, um erfolgreich zu sein, in welche Verhaltensmuster wir im Ring zurückfallen, wieso es Disharmonie braucht, um Harmonie zu spüren und zu erleben, was oberhalb der Gürtellinie passiert und wieso es respektlos ist, unterhalb der Gürtellinie Konflikte auszutragen, was die ‚Faustformel des Erfolges‘ ist und aus welchen ‚5 Fingern‘ sie sich zusammensetzt. Hier findest du René: Website: www.sparring.academy Kontakt: info@sparring.academy René`s Buch: https://amzn.to/3q0iqlr LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ren%C3%A9-schmid-20809a104/ Viel Spaß bei dieser Folge. --------------------------------------------------- Quick Links: Sichere Dir jetzt ein Ticket für das 2 tägige Event „LEADERS BASECAMP“ ... denn ... Leader werden nicht geboren, sie werden gemacht. Und sicher Dir mit dem Code PODCAST25 einen Rabatt in Höhe von 25% www.leaders-basecamp.com Vereinbare jetzt einen persönlichen Umsetzungstermin mit mir ... in dem wir Deine Aktuelle Situation analysieren, betrachten wo Du oder Dein Team hinmöchtest, wir können aufzeigen, wie Du dahin kommst, was Dich aktuell davon abhält und was möglicherweise notwendig ist, um Dich einen Schritt weiter zu bringen und damit Du Deine Ziele erreichst. www.torstenkoerting.com/termin/ Torsten J. Koerting auf Facebook www.torstenkoerting.com/facebook/ Torsten J. Koerting auf Linkedin www.torstenkoerting.com/linkedin/ Torsten J. Koerting auf XING www.torstenkoerting.com/xing/ Torsten J. Koerting auf Instagram www.torstenkoerting.com/instagram/ Mehr Infos und alle Folgen des Podcasts findest du hier! www.torstenkoerting.com/podcast/
„Gastronomen stehen immer einmal mehr auf als sie hinfallen.“ Frank Wellert betreibt seit über 25 Jahren mit seiner Frau Evangelia und seinem engagierten Team das Gasthaus „Zum Bären“ und seit 2006 die „Schiffsmeldestelle“ in Frankfurt-Höchst. Er ist außerdem seit drei Jahren aktives und gewähltes Mitglied im Landesvorstand des DEHOGA Hessen. Wir sprechen mit einem herzlichen, neugierigen und bodenständigen Gastwirt über die Zeit von März 2020, als die Krise die Branche paralysiert hat, bis heute. Er erzählt von den emotionalen Herausforderungen und von seinen unternehmerischen Perspektiven. „Kommunikation ist das ‚A‘ und ‚O‘“, sagt er und denkt dabei an krude Diskussionen mit Maskenverweigerern genauso wie an das deutlich überwiegende positive Feedback, das ihm mittlerweile mehr Arbeiten „am“ als „im“ Betrieb erlaubt. Bei den brisanten Fragen, ob Sperrstunden oder Alkoholverbote in der Gastronomie ein geeignetes Mittel im Kampf gegen die Corona-Pandemie sind, erinnert er vor allem daran, welch‘ wichtige Rolle die Gastronomie für die Sicherheit gerade öffentlicher Plätze innehat: „Sobald ein Platz durch uns, die Profis, bespielt wird, entsteht Leben und das schafft Sicherheit.“ Ein ermutigendes Gespräch in schwierigen Zeiten mit Einem, der nachdenkt, kritisch hinterfragt und gleichzeitig geradlinig gegenüber Gästen und Mitarbeitern agiert … Die Online-Links „Zum Bären“ und zur „Schiffsmeldestelle“ findet Ihr hier: www.zumbaeren.net www.schiffsmeldestelle.de Wer uns folgen möchte, abonniert uns auf einem unserer Kanäle, und Fragen, Bemerkungen oder Themenvorschläge sendet Ihr uns unter podcast@dehoga-hessen.de Bleibt positiv gestimmt und bis nächste Woche in unserer kleine Kneipe. Euer Moderatoren-Duo Julius & Michel
Folge 30 ist ein wieder ein kölsches Lied und wie viele dieser Lieder ist es voller Herzenswärme und Zuspruch. Immer noch do ist so etwas wie ein Segenslied - Segen bedeutet ja auf lateinisch Benedictio – also etwas Gutes sagen und hier wird beschrieben, wie gut es ist, wenn es Menschen gibt die sagen: Ja, ich bin immer noch da, für dich EGAL ob Narben, Fehler, himmelhoch jauchzend oder auf die Schnauze gefallen und betrübt. So ist für mich das Lied "Immer noch do" von Kasalla das Wichtige im Leben in Töne gefasst, Freundschaft, füreinander da sein, einen Schritt aus dem Alltag gehen - alles zusammen in etwas mehr als 4 Minuten, aber ich will mir nicht selbst erzählen müssen, warum der Song toll ist. Als Lehrer und Pfarrer ist man immer schnell dabei "Recht zu haben" und vielleicht auch "Recht zu sprechen", daher ist es für mich als Berufsschulpfarrer immer wieder gut anderen Menschen zu zu hören. Ich darf Ernst Mörs, einem legendären Gastwirt, zuhören, der erklärt, wie die Atmosphäre in einer Kneipe entsteht, damit sich das in einer Kneipe ereignen kann, wovon Kasalla singen. Ich darf Georg Hinz zuhören, Kulturreferent des Kölner Domforums und Mitbegründer von Loss mer singe, der vom Zusammengehörigkeitsgefühl und seiner segensreichen Kraft spricht. https://www.domforum.de http://www.lossmersinge.de Und ich darf Holger Pyka zuhören, der den Satz "Weil ma su schnell nit kapott jeht" verwendet um über die Bejahung von Scheiße zu sprechen, Narben und Fehler gehören dazu, müssen aber einen Menschen nicht runterziehen. "Weil ma su schnell nit kapott jeht" kann auch Mut geben in eine Auseinandersetzung zu gehen und für Klärung zu sorgen, daran geht man so schnell nicht kaputt und vielleicht ist es hinterher sogar besser als vorher https://ev-uo.de/ueber-uns/team/holger-pyka/ Die Texte werden von Moni gelesen Foto: © Ben Wolf Homepage: https://7tage1song.de Instagram: https://www.instagram.com/7tage1song/ Facebook: https://www.facebook.com/pg/7tage1song/ Kontakt: post@7tage1song.de Link zum Song: https://songwhip.com/kasalla/immer-noch-do Spotify Playlist: https://open.spotify.com/playlist/0M5tOXTC0lM8RVycUBQnjy?si=idKC-CFaRp2ZD992gvWvsQ
Reaktionen auf Zwischenbericht Endlager / Warnstreiks in ganz Bayern: Beispiel Klinikum Bayreuth / Einzelhändler vor dem Aus - Wie der Versandhandel den Geschäften vor Ort zusetzt / Wider Erwarten: gutes Geschäft trotz Corona / Kontrolle Gästeliste in der Gastro: Wirte sind verärgert / Versicherung muss zahlen: Gastwirt gegen Versicherung: Wer zahlt für Corona-Ausfall? / CSU-Parteitag will Kunden-WC in jedem Supermarkt
Während der Pandemie musste er schließen, doch die Versicherung zahlte nicht. Nun hat ein Gastwirt vor Gericht eine Millionen-Summe erstritten. Fragen an Oliver Hauner vom Gesamtverband der Versicherungswirtschaft.
Seit Anfang des Jahres genehmigt Gastwirt Helmut Glas im rheinland-pfälzischen Neustadt Nichtrauchern in seiner Belegschaft fünf Urlaubstage mehr im Jahr als Rauchern. Mit der Idee sollte die Stimmung zwischen Rauchern und Nichtrauchern verbessert werden. Vor allem die Nichtraucher hätten sich ständig über die ewigen Zigarettenpausen der Raucher beklagt. Das habe nun ein Ende und selbst die Raucher seien nun zufriedener. Warum das so ist, erzählt der Gastwirt im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel.
Wer kennt es nicht, das Postkartenmotiv mit Bergpanorama im Hintergrund und davor eine Almwiese mit grasenden Kühen? Wer während der Weidesaison Urlaub in Österreich macht, wähnt sich schnell im Kuhparadies. Unsere Moderatorin durfte in ihrem Urlaub einmal hinter die Kulissen schauen und hat sich mit dem Gastwirt und Heumilchbauern Benedikt Geisler über Tierwohl, Nachhaltigkeit und den Vorteil kleiner Traditionshöfe unterhalten.
Johann Glossner ist Schäfer, Gastwirt, Koch, Züchter bedrohter Nutztierarten, Stadtrat in Neumarkt und Individualist. Dass er gerne seinen eigenen Weg geht, betont er immer wieder. 2017 war er zu Gast in Eins zu Eins. Der Talk. Moderation: Stephanie Heinzeller
Weitere Themen: MHH-Forscher entwickeln Test: Blutprobe kann Verlauf von COVID-19 vorhersagen / Jury wählt Bock: schönste Heidschnucke kommt aus Wietze im Kreis
Der Weg zurück ins Leben-Podcast – von und mit Christina Bolte sowie heute mit ihrem Interview-Gast Roger Cheetham. [caption id="attachment_2289" align="alignright" width="300"] Interviewpartner Roger Cheetham aus Yorkshire[/caption] Meinen heutigen Interviewpartner Roger Cheetham lernte ich während des Coronoa-Lockdowns in einem Online-Kurs kennen. Er stammt aus dem britischen Yorkshire und war er Gastwirt (publican licence) in einem englischen Pub. Bis er eines Abends, am 9. Juni 2013, das Haus (in dem er nicht nur den Pub hatte, sondern auch mit seiner Familie wohnte) verließ, um mit ihrem schwarz-weißen Terrier Jasper eine Abendrunde Gassi zu gehen. Drei unbekannte Personen mit schwarzen Masken und schwingenden Baseballschlägern lauertem ihm und seinem Hund auf und umzingelten sie. Dann schlugen sie zu und versuchten, ihn umzubringen. Nach diesem versuchten Mord sprang er dem Tod gerade noch von der Schippe, es folgten eine längere Rekonvaleszenz, und ihm bleiben nun lebenslange Behinderungen. Das Interview habe ich auf Englisch geführt, aber in meinen Shownotes findest Du eine kurze Zusammenfassung von Rogers Erzählung auf Deutsch - ebenso wie die Buchempfehlungen, die Roger parat hat.
Grad in Krisenzeiten haben es Konzert-Veranstalter schwer. Egal ob Gastwirte, LiveClub-Besitzer, Vereine... solange größere Events verboten bleiben, hat man kaum die Chance, Umsätze zu generieren. Was man aber machen darf ist, sich selbst und sein Business-Modell zu prüfen und - wenn es Lücken aufweist - neue Ideen zu entwickeln, um Konzerte wieder attraktiver zu machen. Mehrwerte zu bieten und sich somit neu oder zumindest besser zu positionieren, hilft dabei, ein Alleinstellungsmerkmal aufzubauen. Warum das alt hergebrachte Konzert-Konzept entstaubt werden darf, warum man Visionen nicht auf dem Rücken der Bands austragen, sondern Verantwortung für sein tun entwickeln sollte und warum es gut ist, auch mal über den Branchentellerand zu blicken, das erzähle ich in der heutigen Episode.
Die Bundesregierung beschließt am 6. Mai 2020 das Hilfspaket für die Gastronomie: Senkung der Mehrwertsteuer von 19% auf 7% und Firmen dürfen das Kurzarbeitergeld steuerfrei aufstocken. Rettet das die Gastwirte? Oder hat sich Berlin da nicht ordentlich verrechnet? Mit wieviel Geld kann ich als Gastwirt jetzt konkret rechnen? Und kommt der große Hilfsfonds für die Gastronomie? Diese brennenden Fragen beantworten wir im heutigen Podcast zum Rettungspaket für die Gastwirte in der Corona-Krise! ________________________________________ Die Links zum Podcast: Bundesregierung beschließt Hilfen für die Gastronomie: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/corona-steuerhilfegesetz-1750228 Schätzungen des Bundesfinanzministeriums für die Gastronomie: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/BMF_Schreiben/Weitere_Steuerthemen/Betriebspruefung/Richtsatzsammlung/2019-07-08-download-richtsatzsammlung-2018.pdf?__blob=publicationFile&v=3 ________________________________________ Es geht ums Geld! Mehr Infos für Unternehmer in der Coronakrise unter: Lederer im Interview mit Zeit Online: Am Ende wartet das Finanzamt https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-05/corona-krise-kurzarbeitergeld-soforthilfen-darlehen-steuerbescheid/komplettansicht Ist die Corona Soforthilfe ein vergiftetes Geschenk? https://youtu.be/R8-8-F1ZI3I Muss ich das Corona Geld ans Finanzamt zurückzahlen? - https://youtu.be/lzp_xAXlZVM Mehr Geld vom Finanzamt wg. Corona - https://youtu.be/g_D50iO8GBc Steuersenkung Finanzamt wg. Corona - https://youtu.be/kmMg2_HLPdg Finanzamt zahlt aus wg. Coronavirus - Steuererstattung für Unternehmer! https://youtu.be/unQ5xBnxnCc Steuer auf Schutzmasken? https://youtu.be/K4I-4c6613E Coronavirus und Finanzamt - Was müssen Unternehmer wissen? https://youtu.be/vxY3Zcxf-es Coronavirus - Musterantrag Finanzamt: https://youtu.be/NTcAQOgAMNU Corona: Geld von der Sozialversicherung! https://youtu.be/jsjK8wNNV8E Geld vom Finanzamt wg. Coronavirus - Was Unternehmer wissen müssen! https://youtu.be/Q-kt-okFJA4 Firmen vs. Coronavirus - 3 Dinge, die die Politik jetzt machen muss! https://youtu.be/_bRaAfkStfg ________________________________________ Steuerrecht Aktuell: Lederer im Interview mit Wirtschaftswoche: Was tun wenn der Steuerfahnder klingelt? https://www.ledererlaw.de/was-tun-wenn-der-steuerfahnder-klingelt/ 5 Steuergesetze, die jeder kennen muss! https://youtu.be/jwOpKfM9Nfw Finanzamt sucht Schwarzgeld - Was muss ich wissen? https://youtu.be/_qm74VNCVQo Verkaufen nur noch gegen Quittung für das Finanzamt? https://youtu.be/BxmGwQL3yp4 5 Dinge, die die Steuerfahndung nicht darf - aber trotzdem macht! https://youtu.be/pAKGZXOzSF4 Wir liefern jeden Freitag ein neues Video auf https://www.youtube.com/steuerrechtskanzleiledererlaw ________________________________________ Rechtsanwältin Patricia Lederer Fachanwältin für Steuerrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht Patricia Lederer hat sich als Rechtsanwältin der Frankfurter Steuerrechtskanzlei LedererLaw auf Steuerrecht und die Verteidigung in Sachen Umgang mit der Steuer und dem Finanzamt spezialisiert. Patricia Lederer und das Expertenteam rund um LedererLaw betreut die Mandant*innen vor allem in den Bereichen Betriebsprüfung, Steuerfahndung, Vollstreckung und Steuerberater Haftung. Die Kanzlei LedererLaw ist bundesweit tätig und führt Musterprozesse in Steuersachen vor den Finanzgerichten und dem Bundesfinanzhof. Die Social Media Präsenzen von LedererLaw: https://twitter.com/PatriciaLederer https://www.instagram.com/ledererlaw/ https://www.facebook.com/patricia.ledererlaw https://www.facebook.com/ledererlaw/ https://ledererlaw.tumblr.com https://www.flickr.com/photos/164705111@N07/ https://www.pinterest.de/ledererlaw/pins/ https://www.linkedin.com/in/ledererlaw/ https://open.spotify.com/show/4wdDXRAp11Ie0Mh1h6dwwG https://podcasts.apple.com/de/podcast/steuerrechtskanzlei-ledererlaw/id1485475646 Hotline: 06940802708 und 069949444420 E-Mail: info@ledererlaw.de
Im Bayerischen Wald wartet ein Gastwirt auf Touristen. Doch die kommen nicht: Es gibt zu wenig Schnee im Skigebiet.
Mark Zuckerberg, ein weiterer Echsenmensch (confirmed!) und ein bayerischer Gastwirt vermöbeln in einer Space-Disco einen Haufen amphibischer Klone. Klingt bescheuert? Ist es auch! Hört rein! Du hörst die Kerkerkumpels, einen Pen & Paper Podcast. Die Geschichte, die du hörst, ist live improvisiert und ungeschnitten. Nur Soundeffekte wurden im Anschluss hinzugefügt, um ein immersives Hörspielerlebnis zu erschaffen. Sound- & Musikquellen: Music from https://filmmusic.io „Fanfare for Space“ by Kevin MacLeod (https://incompetech.com) License: CC BY (http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/) „Cyberpunk Bar“ from tabletopaudio.com„Dark Future“ from tabletopaudio.com
Schon Deutschlands erster Bundespräsident Theodor Heuss wusste: „Der Sinn des Reisens ist es, an ein Ziel zu kommen, der Sinn des Wanderns ist es, unterwegs zu sein.“ In Sachsen-Anhalt lädt insbesondere der Harz zu ausgedehnten Wanderungen ein. Dabei locken sogar kleine Belohnungen die fleißige Wandersmänner und -frauen: die Harzer Wandernadel. An 222 Stellen können die Besucher einen Stempel in ihr Sammelheft drücken. Zwischen 60.000 und 70.000 Hefte gehen jährlich in Touristeninformationen oder an Sehenswürdigkeiten über die Theke, über 6.200 Wandersleute haben bereits alle Stempel gesammelt und dürfen sich Wanderkaiser nennen, einige inzwischen mehrfach. Klaus Dumeier ist der Kopf des Ganzen. Der Vorstandsvorsitzende des zuständigen Vereins „Gesund älter werden im Harz“ in Blankenburg weiß, dass das Mittelgebirge nicht nur im Frühjahr und Sommer seinen Reiz hat, sondern auch während der Laubfärbung und wenn die weißen Flocken die Landschaft und die Bäume wie Zuckerguss überziehen. Gemeinsam mit Reporter Stefan B. Westphal hat sich Klaus Dumeier in einer Sendung für den Sachsen-Anhalt-Podcast über die Anfänge der Wandernadel und die daran geknüpfte Erfolgsgeschichte unterhalten. Dumeier berichtet unter anderem davon, dass nicht alle von Anfang an „Fan“ der Wandernadel waren. So verlangte anfangs ein Gastwirt den Stempelkasten von seiner Gastwirtschaft zu verlegen. Das haben die Wanderfreunde auch getan. Die Wandernadel gibt es heute noch, die Gastwirtschaft nicht mehr. Ebenso erzählt Klaus Dumeier von einem zornigen Engländer der sich beschwerte, weil es zur Verleihung seiner Wandernadel keine Zeremonie mit Musik und großem Tamtam gab. Neben den „klassischen“ 222 Stempelorten für den regulären Wanderpass gibt es zwischenzeitlich zahlreiche Sonderhefte, wie über Goethe im Harz, den Hexenstieg oder die Klöster. Anfragen, Anregungen und Hinweise zum Podcast gern per E-Mail an: sachsen-anhalt-podcast@outlook.de. Produktion, Redaktion: Stefan B. Westphal, Torsten Waschinski Bearbeitung: Torsten Waschinski Foto: Torsten Waschinski Musik: Christian Hoffmann Sprecher: Stefan B. Westphal, Hans-Jürgen Müller-Hohensee Ein Podcast der Wochenspiegel-Verlags-Gesellschaft mbH & Co. KG Delitzscher Straße 65 in 06112 Halle (Saale) Ein Unternehmen der Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung Sachsen-Anhalt --- Send in a voice message: https://anchor.fm/sachsen-anhalt-podcast/message
Der Gastwirt und Koch Dirk Ellinger erzählt von Ketwurst, Bier für 68 Pfennig und der Kneipe als Zufluchtsort. In der DDR gab es keine Dönerimbisse, ein einziges japanisches Restaurant und ein italienisches. Dafür nannte man Hamburger "Grilletta" und Hotdogs "Ketwurst", um nicht die Namen des Klassenfeindes zu übernehmen. Dirk Ellinger verteidigt in der neuen Folge von Wie war das im Osten? trotzdem die Küche aus seiner Heimat, wo man noch richtiges Handwerk gelernt hätte. "Ich muss nicht das ganze Jahr über Erdbeeren und Spargel haben", sagt er. Dirk Ellinger hat zu DDR-Zeiten als Gastwirt und Koch in Erfurt gearbeitet. Die Gaststätten waren damals oft alles in einem: Restaurant, Schulmensa, Kneipe, Hotel. Und vor allem: sozialer Treffpunkt. Sie sei ein Zufluchtsort gewesen, den die DDR-Regierung den Menschen bewusst gelassen habe, sagt Ellinger: "Stirbt die Kneipe, stirbt die Gemeinschaft." War die DDR also eine Säufergesellschaft, wie ihr nachgesagt wird? Das beantwortet Dirk Ellinger in der neuen Podcastfolge. Er berichtet von der Geselligkeit am Tresen und der Kreativität in der Küche. Vom Bier für 68 Pfennig, Soljanka und Steak au four, aber auch von seinem Leben und dem Moment, als die Stasi ihm einmal aus dem Klassenzimmer geholt hat, weil er einen falschen Aufnäher trug. Was hat die DDR gegessen? Was getrunken? Hat es geholfen, um den politischen Verhältnissen für kurze Zeit zu entfliehen? Ein weiteres Thema dieser Folge ist der Tourismus. Wie geht Reisen ohne Reisefreiheit? Wo haben die Ostdeutschen gern Urlaub gemacht? Wie groß war die Sehnsucht in den Westen? All das und mehr hören Sie im Podcast. Hier eine Inhaltsangabe des Gesprächs mit Minutenangaben: 0: Was vermissen Sie an der DDR, Herr Ellinger? 4: Koch sein in der DDR 12: Bedeutung der Gaststätten 25: Lieblingsgerichte 48: War die DDR eine Säufergesellschaft? 1:08 Service in der DDR 1:21 Das Männerbild in der DDR 1:33 Tourismus in der DDR 1:58 Die Zeit nach der Maueröffnung 2:18:00 Was war das Beste an der Wiedervereinigung?
Willkommen zur nächsten Folge des P2P Cafe's mit Thomas Butz und Lars Wrobbel. Wir unterhalten und in unregelmäßigen Abständen über bestimmte Themen aus der P2P Welt. Heute haben wir erstmals ein tüchtiges Community-Mitglied an Bord, mit dem wir uns über unsere News, aber auch seine Investments unterhalten.
Das Wirtshaus genießt in Bayern einen besonderen kulturellen und sozialen Stellenwert. In der Oberpfalz, nahe Regensburg, in Eilsbrunn betreibt die Familie Röhrl die gleichnamige Gaststätte seit 1658 - und zwar ununterbrochen. Das reicht, um einen Guiness-Buch-Eintrag als "Ältestes Wirtshaus der Welt" zu bekommen. Inhaber und Betreiber ist Johann Nepomuk Röhrl VI, genannt "Muk", und er erzählt aus seinem Alltag als Gastwirt und von der historischen Bedeutung eines solchen Titels. Bild: erlebe.bayern - Bernhard Huber
Horst Wiese ist Bauer und Gastwirt und Ur-Wendländer. Als er Wind davon bekam, dass in Gorleben, der gesamte Atommüll des Landes unter die Erde gebracht werden sollte. organisierte er Trecker-Demos und Protest-Camps. - AutorIn: Sibylle Plogstedt
Dieses Mal haben wir einen GANZ besonderen Gast: Ludwig Brahms, der "Vater" der guten deutschen Gaststube. Er ist in 3. Generation Gastwirt und kreiert des öfteren seine eigenen Würste, die unter anderem auch schon Preise gewonnen haben. Wie es ist Gastwirt in 3. Generation zu sein, wieviele Michelin Sterne seine Wirtshaus hat und und vieles mehr über Ludwigs Leben erfahrt ihr in dieser Folge.
Wer dem vifen Kühne Bert mit seinen spannenden Erlebnissen heute zuhört, kann es kaum glauben: Er wird 83 und schaut auf eine fast 70-jährige Musikerkarriere zurück. 200 Kompositionen hat Kühne Bert geschaffen. Früher mit Kapelle und Trio der Ländlermusik verbunden, hat er sich im zweiten Teil seiner Karriere als Alleinunterhalter hauptsächlich der alten Schlagermusik zugewandt. Der ausgebildete Klavierstimmer führte als Gastwirt in Wattwil das Restaurant Linde als beliebter Ort für Musikstubeten. Spielpartner wie Hanspeter Schmutz, Fredy Reichmuth oder Hans Frey begleiteten Kühne Bert bei seinen Tonaufnahmen. Nach seinem kürzlichen Rückritt von öffentlichen Auftritten ist Kühne Berts Musik weiterhin regelmässig auch auf SRF Musikwelle zu hören.