Podcasts about Wiener Zeitung

Austrian newspaper

  • 72PODCASTS
  • 208EPISODES
  • 34mAVG DURATION
  • 1WEEKLY EPISODE
  • Oct 30, 2025LATEST
Wiener Zeitung

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about Wiener Zeitung

Latest podcast episodes about Wiener Zeitung

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#101 Warum ich mit 18 ins Kloster ging

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Oct 30, 2025 24:17 Transcription Available


„Ich war verliebt in diese Lebensform, in dieses Leben“, sagt die 27-jährige Schwester Mirjam, die in einem Kloster in Linz lebt. Dass sie mit 18, damals noch als Laura Schwaiger, in den Orden der Marienschwestern vom Karmel eingetreten ist, machte sie zur jüngsten Ordensfrau Österreichs. Wer sich nun eine weltfremde, biedere Klosterschwester vorstellt, irrt: Schwester Mirjam hat rund 4.000 Follower:innen auf Instagram.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#100 Junge Polizist:innen lassen sich weniger gefallen

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Oct 23, 2025 22:43 Transcription Available


Vor einem Jahr hat uns Anna (Name geändert) erzählt, warum sie bei der Polizei aufgehört hat. Neben Sexismus waren die unzähligen und oft nicht planbaren Überstunden ein Grund dafür. In der 100. Folge unseres WZ-Podcasts „Weiter gedacht“ schauen wir noch einmal auf diese meistgehörte Episode zurück.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#99 Wir waren an der Gaza-Grenze und in der West Bank

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Oct 16, 2025 22:18 Transcription Available


Zwei Jahre tobte der Krieg um Gaza zwischen Israel und der Hamas. Am Montag sind die letzten überlebenden Geiseln vom Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober 2023 freigekommen, und Israel hat im Gegenzug palästinensische Gefangene freigelassen. Unmittelbar davor waren die stellvertretende WZ-Chefredakteurin Aleksandra Tulej und WZ-Redakteur Simon Plank in Israel. Sie haben das Westjordanland besucht und mit israelischen Siedlern an der Grenze zu Gaza gesprochen. Was sie dort erlebt haben, hört ihr in dieser Folge.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#98 Lieber Wohnmobil als 100-Quadratmeter-Wohnung

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Oct 9, 2025 25:47 Transcription Available


Wie kann man einen Vollzeitjob in der Intensivpflege und das Familienleben mit der kleinen Tochter unter einen Hut bringen? Auf diese Frage hat Christian Fröhlich (38) vor vier Jahren eine ganz spezielle Antwort gefunden: Er hat sich selbständig gemacht und ist gemeinsam mit seiner Frau Svenja (34) in ein Wohnmobil umgezogen, von dem aus er nun mobile Pflege anbietet. Die Fröhlichs haben in ihrem fahrenden Zuhause bereits 19 Länder besucht und sind inzwischen zu fünft.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#97 Diplomatenkind zwischen Wien, Los Angeles und Nikosia

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Oct 2, 2025 25:55 Transcription Available


Er war gerade einmal drei Wochen alt, als Nik Weiss 1994 mit seinen Eltern zum ersten Mal nach Washington flog, wo sein Vater Martin Weiss in der Botschaft arbeitete. Es sollte nicht der letzte Ortswechsel bleiben, denn in Niks ersten Lebensjahren pendelte die Familie regelmäßig zwischen Österreich und den USA hin und her, ehe sein Vater Generalkonsul in Los Angeles wurde. Mit 15 Jahren zog Nik dann wegen des Botschafterpostens seines Vaters nach Zypern um und kehrte erst nach dem Schulabschluss für den Zivildienst endgültig nach Wien zurück.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#96 Tausche Hörsaal gegen Nordpol

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Sep 25, 2025 23:31 Transcription Available


Weder die Kälte, die auf der Haut brennt, noch eine Eisbärfamilie hielten Jonathan Fipper davon ab, ein Studienpraktikum auf einem norwegischen Gletscher zu absolvieren. Ganz im Gegenteil: Es zog ihn weiter in die Arktis und ins ewige Eis, das allerdings gar nicht so ewig sein könnte, wie man vielleicht denkt.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#95 Freiwillig in viele Kriege

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 21:41 Transcription Available


Von einem Tag auf den anderen war Karl Pewny einfach weg. Erst nach fünf Jahren meldete er sich bei Verwandten und Freunden. So lange dauert die Grundausbildung bei der Fremdenlegion: eine professionelle Truppe der französischen Armee, die vor allem aus freiwilligen Soldaten aus dem Ausland besteht, und der er sich angeschlossen hatte.

The Daily Quiz Show
Entertainment, Society and Culture | Which actor played the role of Charles Foster Kane in Citizen Kane? (+ 7 more...)

The Daily Quiz Show

Play Episode Listen Later Sep 12, 2025 8:28


The Daily Quiz - Entertainment, Society and Culture Today's Questions: Question 1: Which actor played the role of Charles Foster Kane in Citizen Kane? Question 2: Name the movie that matches the following plot summary: 'A former Roman General seeks revenge against the emperor who murdered his family.' Question 3: Who won the 1995 Academy Award for Best Leading Actress for playing the role of Sister Helen Prejean in Dead Man Walking? Question 4: Name the movie that matches the following plot summary: 'The son of a former boxer is trained by his father for a mixed martial arts tournament.' Question 5: In the bible, who murdered his own brother? Question 6: Which country has newspapers called Wiener Zeitung and The Österreich Journal? Question 7: What is the holy cup of Christ called? Question 8: What is the plot of the movie The Deer Hunter? This podcast is produced by Klassic Studios Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#94 Weltreise auf dem Fahrrad: „Ich bin einfach losgefahren!“

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Sep 11, 2025 25:14 Transcription Available


Sie ist zu zweit gestartet, war zwischenzeitlich zu fünft unterwegs, weite Teile der Strecke hat Leoni Kolberg aber ganz allein zurückgelegt. Und zwar auf dem Rad, ohne Elektromotor, nur mit dem Nötigsten im Gepäck. Rund 45.000 Kilometer spult die 28-Jährige seit mittlerweile drei Jahren ab, ihre Weltreise führt durch 36 Länder von Deutschland über den Balken, Skandinavien, den Iran und Indien bis nach Südamerika.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#93 Masterarbeit oder Gaming-Wochenende?

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Sep 4, 2025 24:28


Wäre Künstliche Intelligenz nicht nur innovativ, sondern auch umweltschonend, wäre das ein echter Wendepunkt. Die Informatikerin Ivona Brandic zeigt mögliche Wege dorthin.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#92 Der Entdecker des Mikroplastiks im Menschen

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Aug 28, 2025 24:19


Es ist überall: im Wasser, im Boden, in der Luft – und auch in uns. Vor dem Mikroplastik gibt es kein Entkommen, selbst auf dem Nordpol schwirrt es im Schnee herum. Dass nicht nur Fische im Meer damit kontaminiert sind, sondern auch wir, ist seit 2018 bekannt. Damals verhalf das Mikroplastik dem Wiener Mediziner Philipp Schwabl (37) zu einem wissenschaftlichen Durchbruch: Zum ersten Mal weltweit konnte er es im Menschen nachweisen. Seine bahnbrechende Studie in Kooperation mit dem Umweltbundesamt machte Philipp zu einem gefragten Interviewpartner für Medien aus aller Welt.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#91 Der Klimawandel auf dem Feld

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 23:30


Der Klimawandel zwingt die Landwirtschaft zum Umdenken: Denn der regnerische Juli heuer war ein Ausreißer, meint Lukas Windholz (29), der seinen Betrieb in Bruck an der Leitha bereits vor zehn Jahren auf neue Beine gestellt hat. Damals begann er Melonen anzubauen. Acht verschiedene Sorten Wasser-, Honig- und Zuckermelonen hat er seither schon angebaut. Damit war er der Erste in seiner Region und gehört zu den Südfruchtpionier:innen in Österreich. Lukas ist allerdings Nebenerwerbsbauer – hauptberuflich arbeitet er bei einem Saatgutunternehmen im selben Ort, direkt neben seinem Melonenfeld.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#90 Warum Wien nie wieder am Meer liegen wird

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Aug 14, 2025 37:42


Meer, Palmen und Sandstrand: Vor 15 Millionen Jahren wäre das Wiener Becken die perfekte Urlaubsdestination gewesen. Welche klimatischen Veränderungen und Katastrophen hat die Erde bisher schon überstanden, und wie reiht sich der aktuelle Klimawandel in diese ein? Der Erdwissenschafter Mathias Harzhauser vom Naturhistorischen Museum gibt in dieser Folge Antworten.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#89 Die Biologin an der Kreissäge

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Aug 7, 2025 29:06


Mit 33 Jahren startete die studierte Biologin Franziska Brugger noch einmal neu durch und begann eine Tischlereilehre. Heute hat sie ihre eigene Werkstatt im 16. Bezirk in Wien – und ist damit in jener Branche gelandet, von der sie eigentlich schon in ihrer Kindheit in Osttirol geträumt hatte. Ihr Studium und die Arbeit in einem Verlag davor bereut sie aber nicht.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#88 Wenn jeder Herzschlag Angst macht

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Jul 31, 2025 21:37


Isabella Lüber war erstmals vor sechs Jahren mit zwanghaften Ängsten in Zusammenhang mit ihrer Gesundheit konfrontiert. Das führte dazu, dass sie sich immer mehr sozial isolierte. Heute ist diese Angststörung ein Kapitel ihrer Vergangenheit.  

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#87 „Als Blinder hab ich einen Startvorteil“

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Jul 24, 2025 25:13


U-Bahn-Mitreisende, die diskutieren, ob er wirklich blind ist, und Passant:innen, die seinen Blindenstock nehmen und einem alten Mann in die Hand drücken: Patrick Bitzinger hat schon vieles erlebt. Dass er mit 14 Jahren erblindet ist, sei eher für sein Umfeld schwierig gewesen, meint er. Er machte die Ausbildung zum Masseur – „mit einem gewissen Startvorteil“.

Kalenderblatt - Deutschlandfunk
Aberglaube - Wie die Vampire in die Welt kamen

Kalenderblatt - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jul 21, 2025 4:59


Vor 300 Jahren berichtete eine Wiener Zeitung über mysteriöse Todesfälle in einem serbischen Dörfchen. Erstmals taucht darin das Wort "Vampir" auf. Seitdem sind die Untoten nicht totzukriegen. Aber: Der Biss in den Hals fehlte anfangs noch. Ernst, Sonja www.deutschlandfunk.de, Kalenderblatt

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#86 Mein Doppelleben zwischen Drogen und Vollzeitjob

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 23:44


Fast sein halbes Leben lang hat Norbert (60) illegale Drogen genommen, und zwar nicht nur Haschisch und Kokain, sondern auch Heroin. Seine Drogensuchterkrankung hat sein Leben zwar nicht zerstört, aber massiv beeinträchtigt. Einerseits häufte er massive Schulden an, andererseits leidet sein Körper bis heute an den gesundheitlichen Folgen. Trotzdem ist Norbert jetzt mit sich im Reinen. Nach etlichen Versuchen hatte die Therapie Erfolg, und er konnte sich ein neues Leben aufbauen – mit Frau, Hund und ohne Drogen. Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um den intensiven Konsum von illegalen Substanzen.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#85 Mit der Lunge eines anderen auf den Großglockner

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Jul 10, 2025 35:34


Berni Kaut war knapp über 40, als bei ihm Lungenfibrose diagnostiziert wurde: Die Lunge vernarbt dabei immer mehr und kann immer weniger Sauerstoff aufnehmen. Die Folge: Er bekam eine neue Lunge, die allerdings ebenfalls erkrankt war. Sein hohes Ziel, das er sich gesteckt hatte, hat er dennoch erreicht.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#84 ME/CFS: Wenn jeder Schritt einer zu viel ist

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Jul 3, 2025 30:54


Acht Jahre lang war Astrid Hainzl ständig krank, bis sie 2018 endlich eine Diagnose bekam: Die 34-Jährige leidet an ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom). Die Ursache dafür ist meist ein Infekt – die  Auswirkungen sind vielfältig und reichen von Schlafstörungen über verschiedenste, oft diffuse Schmerzen und Husten bis hin zu kognitiven Beeinträchtigungen. Bis zu 200 Symptome treten in Folge von ME/CFS auf. Obwohl die WHO diese Krankheit bereits 1969 offiziell anerkannt hat, werden Betroffene immer noch von manchen Ärzt:innen nicht ernst genommen.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#83 Das größte Problem bei HIV ist das soziale Aids

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Jun 26, 2025 32:08


Seit elf Jahren lebt der Berufsfotograf Christopher Klettermayer mit HIV (Humanes Immundefizienz-Virus). Die Diagnose war damals ein Schock – heute geht der 43-Jährige dank entsprechender Medikation entspannt damit um. Das größte Problem sieht er allerdings in der immer noch bestehenden Tabuisierung und Diskriminierung in unserer Gesellschaft.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#82 Nach Amoklauf in Graz: Wohin mit dem Trauma?

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 33:36


Livepodcast: Manche Traumata werden sich erst nach Jahren zeigen – andere führen schon jetzt zu Angst, Schlafstörungen oder Albträumen: Im Rahmen der Podcastnacht des Podcaster:innen-Netzwerks Missing Link sprach die Traumatherapeutin Regina Lackner mit der WZ auf der Bühne darüber, was der Amoklauf an einer Grazer Schule mit elf Toten mit unserer Psyche macht. Sie zeigt uns Wege, mit dieser Angst, die nun an Österreichs Schulen und unter den Eltern herrscht, umzugehen.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#81 Ex.Flüchtling boxt für Österreich

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Jun 12, 2025 23:01


Um sein Ziel zu erreichen, fehle ihm nur noch die Staatsbürgerschaft, sagt Jawid Mohebzada in dieser Folge des WZ-Podcasts „Weiter gedacht“: Als 15-Jähriger flüchtete er von Afghanistan nach Österreich, begann hier mit Trainer und Manager Henry Lewis wieder zu boxen und möchte nun den Weltmeistertitel für Österreich holen. In seiner Freizeit trainiert er selbst Jugendliche und hole diese von der Straße ins Box-Studio, sagt er.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#80 Warum junge Bulgar:innen ihr Land verlassen

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Jun 5, 2025 20:49


Die Gehälter sind schlecht, die Korruption ist groß, und bei der Schattenwirtschaft belegt Bulgarien den ersten Platz in der EU: Die Jungen ziehen daher weg. Das könnte sich jetzt ändern, sagt der österreichische Wirtschaftsdelegierte Philippe Kupfer in Sofia zu uns, wo wir ihn besucht haben.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#79 Warum junge Bulgar:innen keine Österreicher:innen mehr betreuen

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later May 29, 2025 22:12


Die Busfahrt ist mühsam, die Arbeit belastend: Die 24-Stunden-Betreuer:innen aus Bulgarien, die wir auf ihrer Reise in die Heimat begleitet haben, erzählen uns, warum sie die Letzten sein werden, die sich das antun.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#78 „Kinder zu deradikalisieren, ist schwierig“

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later May 22, 2025 32:09


Der Politik- und Islamwissenschaftler Rami Ali spricht darüber, wie radikalisierte Menschen zurück in die Gesellschaft finden können – und vor allem auch deren Kinder, die nichts anderes kennen als ein radikalisiertes Umfeld.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#77 Feuer gelöscht – aber Rechtsstreit entfacht

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later May 15, 2025 31:58


Eine aufgebrochene Haustür wegen Gasgeruchs, ein Unfall auf dem Weg zum Einsatzort: Sogar als Freiwilliges Mitglied der Feuerwehr musst du für diesen Schaden mitunter aufkommen, sagt die Feuerwehrjuristin Monika Lehr-Hauser.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#76 Der 8. Mai 1945: (K)ein Tag wie jeder andere

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later May 8, 2025 30:19


. . . und plötzlich war der Krieg vorbei und Österreich vom Nationalsozialismus befreit. Zumindest gilt der 8. Mai 1945 als offizielles Datum für das Ende des Zweiten Weltkriegs in Österreich. Für die Zivilbevölkerung hat sich damals aber zunächst nicht viel geändert, sagt Erika Pazdera im Rückblick. Die heute 92-Jährige hat den Weltkrieg und den Nationalsozialismus als Kind miterlebt. Sie schildert die große Not, die auch nach Kriegsende herrschte. Und sie berichtet vom großen Schweigen, das dem Schrecken des NS-Terrors folgte.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#75 Helgas einjährige Flucht 1945

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later May 1, 2025 19:51


Dass eine Oma von WZ-Trainee Daniela Pirchmoser Helga getauft wurde, hat mit den Wirren in den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs zu tun. In dieser vierten von fünf Spezialfolgen des WZ-Podcasts „Weiter gedacht“ zum 80. Jahrestag des Weltkriegsendes erzählen Daniela und ihre Oma Helga von einer fast einjährigen Flucht über rund 1.000 Kilometer, die zu einer doppelten Namensgebung in ihrer Familie führte.

@mediasres - Deutschlandfunk
Österreich: Die "Wiener Zeitung" - erfolgreich von Print zu Digital gewandelt?

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 29, 2025 4:41


Vichtl, Wolfgang www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Die Schule des Sprechens
Zwischen Bleistift und Brandrede

Die Schule des Sprechens

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 35:04


In dieser Folge treffe ich einen Mann, der die österreichische Innenpolitik seziert wie andere ihr Dry-Aged-Steak: zart, scharf, präzise. Walter Hämmerle – Journalist, intellektueller Kenner der Innenpolitik und Ex-Chefredakteur der Wiener Zeitung – spricht mit mir über Demokratie, Debatten und den diskursiven Kompromiss. Warum braucht eine funktionierende Demokratie mehr als Twitter-Gezeter und Talkshow-Trommelfeuer? Wir rauchen zwar keine Gauloises, aber zünden ein paar Gedanken an, die brennen.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#74 Wien: Zeitzeugin in Schutt und Asche

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 36:25


Vorhangstangen, Zahnbürsten oder Knochen: Das findet die Wiener Stadtarchäologin Constance Litschauer bei ihren Ausgrabungen. Es sind Überbleibsel von den Menschen, die während des Zweiten Weltkriegs in Wien gelebt haben. Die Stadt selbst zeigt ebenfalls noch deutliche Spuren wie ehemalige Bunker, von denen einer die heutige Rathausgarage ist.

Talk mit Tatjana
Zwischen Bleistift und Brandrede

Talk mit Tatjana

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 35:04


In dieser Folge treffe ich einen Mann, der die österreichische Innenpolitik seziert wie andere ihr Dry-Aged-Steak: zart, scharf, präzise. Walter Hämmerle – Journalist, intellektueller Kenner der Innenpolitik und Ex-Chefredakteur der Wiener Zeitung – spricht mit mir über Demokratie, Debatten und den diskursiven Kompromiss. Warum braucht eine funktionierende Demokratie mehr als Twitter-Gezeter und Talkshow-Trommelfeuer? Wir rauchen zwar keine Gauloises, aber zünden ein paar Gedanken an, die brennen.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#73 Gedenkdienst gegen das Vergessen

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 32:10


Seit genau 33 Jahren gibt es in Österreich den Gedenkdienst. Zunächst als Alternative zu Wehr- und Zivildienst gedacht, steht er inzwischen auch Frauen offen. Eine davon ist Miriam Bonaparte (24), die ein Jahr am Leo Baeck Institute in New York verbracht hat. Dort hat sie jüdische Geflüchtete und Überlebende des Holocaust sowie deren Nachkommen interviewt, um die Erinnerung an die Schrecken des NS-Terror lebendig zu halten.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#72 Der Nazi-Opa und der Kaplan

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Apr 10, 2025 24:52


Der eine hatte sein KZ-Gewand jahrelang aufgehoben, der andere war überzeugter Nazi: WZ-Redakteur Michael Schmölzer erzählt über seine Verwandten im Zweiten Weltkrieg.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#71 Handy im Flugmodus – Blick auf die Schienen

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 19:10


Von der Tierpflegerin zur Triebfahrzeugführerin: Seit rund zehn Jahren ist Vera Bauer bei den ÖBB vorne im Führerstand unterwegs. Ihr Handy ist dabei abgeschaltet. Langweilig ist ihr Job nicht, betont die Quereinsteigerin, die mittlerweile die Überarbeitung der Lokführerausbildung mitgestaltet, in dieser Folge unseres WZ-Podcasts „Weiter gedacht“.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#70 Meine Reise in die Ex-Zentren des IS

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Mar 27, 2025 22:53


Aleksandra Tulej, stellvertretende Chefredakteurin der WZ, war in Syrien. Im Podcast erzählt sie, welche Bedingungen in den Gefangenenlagern für IS-Frauen herrschen.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#69 Wie ein Koch die Gastronomie verbessern will

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 33:05


Massiver Personalmangel setzt die Gastronomie unter Druck. Skandale um die Wirr-Lokale und um Spitzenkoch Konstantin Filippou (die WZ berichtete) sind nur die Spitze des Eisbergs. Spitzenkoch Christoph Held, der sich lieber mit seinem Spitznamen Krauli ansprechen lässt, hat die Schattenseiten am eigenen Leib erlebt. Deshalb setzt er sich umso intensiver dafür ein, dass es Gastro-Lehrlinge besser haben sollen. Weil er weiß: Nur wer seine Mitarbeiter:innen gut behandelt, hat langfristig Erfolg.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#68 Sekten: Peters Weg in die Abhängigkeit

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Mar 13, 2025 31:35


Der 22-jährige Peter hat Probleme zuhause. Er trifft auf einen charismatischen Lehrer, der ihm Zeit und Aufmerksamkeit schenkt. In einer Künstlergruppe meint er, das Zuhause zu finden, nach dem er sich sehnt. Und erkennt nicht, wie er sich immer abhängiger macht und den Kontakt zur Außenwelt verliert.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#67 Sekten: Wie Rosa den Ausstieg schaffte

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Mar 6, 2025 31:19


Rosa wuchs in einer geheimen Esoterik-Sekte auf und ließ mit 21 Jahren Weltuntergangsszenarien und Verschwörungstheorien hinter sich.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#66 Obdachlos: „Keiner ist safe“

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Feb 27, 2025 31:45


Herbert „Bertl“ Varga war ein Egoist, sagt er – bis zu dem Tag, als seine Freundin starb und er plötzlich ohne Wohnung dastand.

Weiter gedacht - der Podcast der WZ
#65 „Wir verurteilen keinen, den wir vom Berg holen“

Weiter gedacht - der Podcast der WZ

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 29:24


Ob Lawinenverschüttete, verirrte Wanderer:innen oder verletzte Kletterer:innen: Wer auf dem Berg Hilfe braucht, bekommt sie. Freiwillig und rund um die Uhr sind rund 13.000 Kamerad:innen der Bergrettung zur Stelle, darunter rund 1.000 Frauen. Eine von ihnen ist die 34-jährige Volksschullehrerin Karin Huber, die in ihrer Freizeit seit fünf Jahren in Mühlbach am Hochkönig (Salzburg) bei jedem Wetter ausrückt, um Personen zu bergen. In dieser Folge des WZ-Podcasts „Weiter gedacht“ erzählt Karin, warum sie mit 19 Jahren zur Bergrettung gegangen ist, was man dafür alles können muss, und wo ihre persönlichen Grenzen sind. Sie beantwortet auch die Frage, welche Einsätze besonders schwierig oder belastend sind, und wie sie damit umgeht, wenn bei alpinen Notfällen durch puren Leichtsinn verursacht wurden. Denn eines darf man nie vergessen: Die Bergretter:innen sind allesamt Ehrenamtliche, die kein Geld dafür bekommen, dass sie sich selbst in Gefahr begeben, um andere sicher vom Berg herunterzuholen. Durch die Folge führen die WZ-Hosts Petra Tempfer und Mathias Ziegler, der Karin in Salzburg getroffen hat. Produziert von „hört hört!“.

FALTER Radio
Leobersdorf: Geschäftemacherei mit einem früheren KZ - #1259

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 22:20


Im Speckgürtel von Wien soll auf dem Gelände eines ehemaligen Konzentrationslagers ein Gewerbepark gebaut werden – nachdem der örtliche Bürgermeister bei Umwidmungen mitgeschnitten hat. Matthias Winterer und Michael Ortner von der Wiener Zeitung und Eva Konzett berichten im Gespräch mit Lale Ohlrogge (FALTER) über ihre Recherche zu diesem Fall. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FALTER Radio
Studienzentrum Hohe Warte: Doktortitel gegen Geld - #1195

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Jul 31, 2024 18:18


Ein Wiener Familienbetrieb vermittelt für viel Geld und wenig Aufwand Doktortitel von ausländischen Unis. Das ist angeblich legal – aber hinsichtlich der wissenschaftlichen Qualifikation zweifelhaft. Über eine Recherche des Falter und der Wiener Zeitung berichtet Falter-Journalistin Lina Paulitsch. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ganz offen gesagt
#29 2024 Über Kriegsberichterstattung - mit Thomas Seifert

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Jul 24, 2024 70:39


Thomas Seifert ist seit vielen Jahren eine verlässliche Größe in Österreichs Medienlandschaft. Der Journalist, Fotograf und Buchautor berichtete für unterschiedliche internationale Medien aus verschiedenen Ländern. Unlängst etwa aus der Ukraine über den dortigen Krieg. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit ihm über den Präsidentschaftswahlkampf in den USA, den Krieg in der Ukraine, und was er in dreißig Jahren Außenpolitik-Berichterstattung so erlebt hat. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

Geopolitics & Empire
Ralph Schoellhammer: Europe Experiencing Historical Moment With Political Shifts

Geopolitics & Empire

Play Episode Listen Later Jun 15, 2024 79:45


Ralph Schoellhammer discusses how Europe is experiencing great change and political shifts which can be considered a historical moment. Ideas of the past (e.g. cheap money) are now colliding with reality. There is now a move in Europe by the right-wing in Germany, Italy, Hungary, and other countries to steer the European ship away from the proverbial iceberg. He comments on Ukraine, the specter of a Third World War, and the fate of America. Watch on BitChute / Brighteon / Rokfin / Rumble / Substack Geopolitics & Empire · Ralph Schoellhammer: Europe Experiencing Historical Moment With Political Shifts #440 *Support Geopolitics & Empire! Donate https://geopoliticsandempire.com/donationsConsult https://geopoliticsandempire.com/consultationBecome a Member https://geopoliticsandempire.substack.comBecome a Sponsor https://geopoliticsandempire.com/sponsors **Visit Our Affiliates & Sponsors! Above Phone https://abovephone.com/?above=geopoliticsBorderless Mexico Expat Health Insurance https://beacons.ai/jamesguzmaneasyDNS (use coupon code GEOPOLITICS for 15% off!) https://easydns.comLegalShield https://hhrvojemoric.wearelegalshield.comWise Wolf Gold https://www.wolfpack.gold/?ref=geopolitics Websites Link Tree https://linktr.ee/RalphSchoellhammer Twitter-X https://x.com/Raphfel Mathias Corvinus Collegium https://mcc.hu/en/vision About Ralph Schoellhammer Ralph Schoellhammer is a visiting fellow at Mathias Corvinus Collegium. His commentary has been featured in newspapers such as the Wall Street Journal, Newsweek, Unherd, Spiked, Jerusalem Post, Washington Examiner, American Spectator, Die Presse, Der Standard, and the Wiener Zeitung among others. He is also a geopolitical consultant who has advised Austrian politicians and organizations in the past. *Podcast intro music is from the song "The Queens Jig" by "Musicke & Mirth" from their album "Music for Two Lyra Viols": http://musicke-mirth.de/en/recordings.html (available on iTunes or Amazon)

Geopolitics & Empire
Ralph Schoellhammer: Europe Experiencing Historical Moment With Political Shifts

Geopolitics & Empire

Play Episode Listen Later Jun 15, 2024 79:45


Ralph Schoellhammer discusses how Europe is experiencing great change and political shifts which can be considered a historical moment. Ideas of the past (e.g. cheap money) are now colliding with reality. There is now a move in Europe by the right-wing in Germany, Italy, Hungary, and other countries to steer the European ship away from the proverbial iceberg. He comments on Ukraine, the specter of a Third World War, and the fate of America. Watch on BitChute / Brighteon / Rokfin / Rumble / Substack Geopolitics & Empire · Ralph Schoellhammer: Europe Experiencing Historical Moment With Political Shifts #440 *Support Geopolitics & Empire! Donate https://geopoliticsandempire.com/donations Consult https://geopoliticsandempire.com/consultation Become a Member https://geopoliticsandempire.substack.com Become a Sponsor https://geopoliticsandempire.com/sponsors **Visit Our Affiliates & Sponsors! Above Phone https://abovephone.com/?above=geopolitics Borderless Mexico Expat Health Insurance https://beacons.ai/jamesguzman easyDNS (use coupon code GEOPOLITICS for 15% off!) https://easydns.com LegalShield https://hhrvojemoric.wearelegalshield.com Wise Wolf Gold https://www.wolfpack.gold/?ref=geopolitics Websites Link Tree https://linktr.ee/RalphSchoellhammer Twitter-X https://x.com/Raphfel Mathias Corvinus Collegium https://mcc.hu/en/vision About Ralph Schoellhammer Ralph Schoellhammer is a visiting fellow at Mathias Corvinus Collegium. His commentary has been featured in newspapers such as the Wall Street Journal, Newsweek, Unherd, Spiked, Jerusalem Post, Washington Examiner, American Spectator, Die Presse, Der Standard, and the Wiener Zeitung among others. He is also a geopolitical consultant who has advised Austrian politicians and organizations in the past. *Podcast intro music is from the song "The Queens Jig" by "Musicke & Mirth" from their album "Music for Two Lyra Viols": http://musicke-mirth.de/en/recordings.html (available on iTunes or Amazon)

Ganz offen gesagt
#17 2024 Über Courage und Selbstbestimmung - mit Solmaz Khorsand

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later May 1, 2024 51:24


Solmaz Khorsand, geboren und aufgewachsen in Wien als Tochter zweier Exiliraner, ist seit vielen Jahren eine laute, kritische Stimme in der österreichischen Öffentlichkeit. Die langjährige Journalistin, Autorin und Podcast-Host arbeitete bereits bei der Wiener Zeitung, wo sie als erste Frau in der Geschichte den Leitartikel schrieb, der Zeit, dem Standard, dem Schweizer Magazin Republik, sie führt eine Kolumne im Monatsmagazin Datum und ist natürlich eine der Hosts von „Ganz offen gesagt“. Vor kurzem erschien ihr zweites Buch „Untertan – Von braven und rebellischen Lemmingen“ (Leykam 2024). Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit Solmaz Khorsand über das Mitläufertum in unserer Gesellschaft, den Sinn und Unsinn von Anpassung und warum es hilft, wenn man keine Angst vor dem Alleinsein hat. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

Ganz offen gesagt
#5 2024 Über die neue Wiener Zeitung - mit Katharina Schmidt

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Feb 7, 2024 42:24


Am 30. Juni 2023 erschien die letzte gedruckte Ausgabe der Wiener Zeitung – 320 Jahre nach ihrer Gründung. Das sorgte für eine Menge lauter Proteste, Widerstand und Ärger. Künftig soll die republikseigene "Wiener Zeitung" als öffentlich gefördertes Onlinemedium erscheinen. Und es wurden andere Geschäftsbereiche geschaffen wie etwa der Media Hub, eine journalistische Ausbildungsstätte, dotiert mit jährlich sechs Millionen Euro pro Jahr. Wie unabhängig kann und wird die neue Wiener Zeitung agieren? Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit der neuen Chefredakteurin Katharina Schmidt über die Neuaufstellung als WZ, politische Einflussnahme und das Privileg und die Verantwortung bei einem Medium zu arbeiten, das der Staat durchfinanziert. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem Podcast

Composers Datebook
A summer sextet by Brahms

Composers Datebook

Play Episode Listen Later Feb 3, 2024 2:00


SynopsisIf he hadn't turned composer, Johannes Brahms might have made an excellent travel agent. He was in the habit of spending his summer vacations working on his music and consequently was always on the lookout for scenic spots and comfortable rooms at a decent price. In the summer of 1865, Brahms rented rooms from a certain widow Becker in Lichtental near Baden-Baden. The rooms offered a wonderful view of a mountain hillside covered with fir trees — and the rent was irresistibly low. “I came. I saw. I rented,” Brahms wrote to a friend.Brahms composed his String Sextet No. 2 there, between jolts of bracing coffee in the morning and afternoon hikes up the aforementioned hillside. Not surprisingly, this sextet turned out to be one of his happiest and most genial chamber works.But on today's date in 1867 at the sextet's first performance in Vienna, the critic of the Wiener Zeitung heard desert sands rather than shady forests, and wrote: “We are seized with a kind of foreboding whenever Herr Johannes Brahms, this new John the Baptist, emerges from the wilderness. This prophet makes us quite disconsolate with his impalpable, vertiginous tone-vexations, pleasing to neither body nor soul.”Music Played in Today's ProgramJohannes Brahms (1833-1897): String Sextet No. 2; L'Archibudelli Sony Classical 68252