POPULARITY
Am 5. Mai fand die letzte Bundespressekonferenz unter Regierungssprecher Steffen Hebestreit statt. Dem Versuch der NachDenkSeiten und anderer Journalisten, Hebestreit zu einer Art Bilanz seiner Zeit als Regierungssprecher in der BPK zu bewegen, wich er mehr oder weniger geschickt mit ironischen Spitzen aus und verweigerte auch bei seinen Abschlussworten, trotz anderslautender Ankündigungen, jede Form desWeiterlesen
Die Medien-Woche Ausgabe 301 vom 3. Mai 2025 Mit folgenden Themen: 1 Tag der Pressefreiheit / 2 Wolfram Weimer wird Kulturstaatsminister / 3 Vorwürfe gegen Schweizer "Weltwoche" SHOWNOTES 1 Pressefreiheit https://www.rnd.de/medien/rangliste-der-pressefreiheit-deutschland-nicht-mehr-in-den-top-10-F4P2NSRDQVGUDM2GIG4FMB4SDQ.html https://www.welt.de/debatte/article256045314/Meinungsfreiheit-Die-Freiheit-der-Anderen.html?source=puerto-reco-2_ABC-V46.0.A_control https://zeitung.faz.net/faz/medien/2025-05-02/neuer-tiefstand/1159734.html 2 Wolfram Weimer, Stefan Kornelius https://www.welt.de/kultur/medien/plus256024180/Wolfram-Weimer-wird-Kulturstaatsminister-Kontrastprogramm-zu-Claudia-Roth.html https://www.spiegel.de/kultur/bundestagswahl-wolfram-weimer-und-das-ende-der-linken-staatskultur-a-1e8d1f2c-8276-4467-956c-4841c37da491 https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/weimer-kulturstaatsminister-medien-verleger-merz-kabinett-kritik-100.html https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/wolfram-weimer-wird-kulturstaatsminister-falscher-mann-am-falschen-platz-110442949.html https://www.stern.de/politik/deutschland/umstrittener-staatsminister-weimer---ich-bin-kein-kulturkaempfer--35679538.html https://weimermedia.de/ https://ludwig-erhard-gipfel.de/ https://www.google.de/books/edition/Das_konservative_Manifest/8Zl4DwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&pg=PT5&printsec=frontcover https://www.welt.de/debatte/plus256040066/Wolfram-Weimer-Die-Kultureliten-sollten-diesen-Mann-fuerchten.html https://www.spiegel.de/politik/deutschland/stefan-kornelius-wer-ist-der-kuenftige-regierungssprecher-und-was-zeichnet-ihn-aus-a-e143b077-04e1-4e1b-8b06-146858131019 https://taz.de/Stefan-Kornelius-als-Regierungssprecher/!6082303/ https://www.sueddeutsche.de/politik/regierungssprecher-stefan-kornelius-merz-li.3244476 3 "Weltwoche" https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/roger-koeppels-weltwoche-publiziert-russische-propaganda-110445951.html https://weltwoche.de/ Impressum:Diensteanbieter Stefan Winterbauer/Christian Meier Medien-Woche Im Kohlstatterfeld 12 69439 Zwingenberg E-Mail-Adresse: diemedienwoche@gmail.com Stefan Winterbauer (Adresse wie oben) Christian Meier Links auf fremde Webseiten: Die Inhalte fremder Webseiten, auf die wir direkt oder indirekt verweisen, liegen außerhalb unseres Verantwortungsbereiches und wir machen sie uns nicht zu Eigen. Für alle Inhalte und Nachteile, die aus der Nutzung der in den verlinkten Webseiten aufrufbaren Informationen entstehen, übernehmen wir keine Verantwortung. Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke KontaktmöglichkeitenInhaltlich verantwortlich:Haftungs- und Schutzrechtshinweise Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Seit dem 29. April ist bekannt, wer der Nachfolger von Regierungssprecher Steffen Hebestreit wird: Stefan Kornelius, der bisherige Leiter des Politikressorts der Süddeutschen Zeitung (SZ). Die NachDenkSeiten wollten vor diesem Hintergrund wissen, was Hebestreit seinem Amtsnachfolger mit auf den Weg geben wird, ob er am Drehtüreffekt zwischen Journalismus und Politik auch problematische Seiten sieht undWeiterlesen
Dreieinhalb Jahre Ampel-Regierung, unzählige Pressekonferenzen, Reisen, Krisen – und jetzt der Abschied: Steffen Hebestreit spricht über seine Zeit als Regierungssprecher von Olaf Scholz. In einem Spaziergang durch das politische Berlin erzählt er, wie er den Bruch der Koalition erlebte, was ihn an Scholz beeindruckt hat, was wirklich in Moskau geschah – und wie sich Macht, Müdigkeit und Medien im Regierungsalltag anfühlen. Ein seltener Blick hinter die Kulissen des Kanzleramts, zwischen Hintergrundgesprächen, Krimsekt und Kanzlerporträt. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig. Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo. Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Die Berufung des „Süddeutsche Zeitung“-Redakteurs Stefan Kornelius zum Regierungssprecher ist eine Provokation. Es gibt kaum ein wichtiges Thema, bei dem Kornelius in den letzten Jahren nicht fragwürdig bis destruktiv gewirkt hat – seien es Russland, Corona, Syrien, Aufrüstung und so weiter. Diese Personalie wird die Gesellschaft also weiter spalten – sie ist aber auch SpiegelWeiterlesen
Die renommierte britische Wochenzeitung Economist, deren Artikel sich regelmäßig in den Pressemappen des Kanzleramts finden, hatte letzte Woche einen Artikel veröffentlicht, in welchem anhand zahlreicher Beispiele die zunehmende „Bedrohung der Meinungsfreiheit in Deutschland“ thematisiert wurde. Auch der aktuelle Bericht von Reporter ohne Grenzen zur Pressefreiheit in Deutschland 2025 spricht von massiver Selbstzensur und strengen SprachregelungenWeiterlesen
Er hatte vielleicht einen der schwierigsten Jobs in der Ampel-Koalition: Steffen Hebestreit ist Regierungssprecher, Chef des Bundespresseamtes und einer der engsten Vertrauten des Bundeskanzlers – und musste in dieser Zeit immer wieder mit der Kritik umgehen, der Kanzler kommuniziere schlecht.
In unserer Wochenend-Ausgabe von Hamburg am Morgen dreht sich alles um die umstrittene Entscheidung der SPD, Olaf Scholz ins Rennen um das Kanzleramt zu schicken – trotz historisch schlechter Umfragewerte. Moderator Marzel Becker diskutiert mit Bela Anda, dem ehemaligen Regierungssprecher unter Gerhard Schröder, die Hintergründe: Hat Scholz wirklich noch eine Chance? Oder ist das ein verzweifelter Schachzug, der die Partei spaltet? Warum hat Boris Pistorius das Feld geräumt? Und: Wie tief sitzt der Riss in der SPD wirklich? Fakten, Analysen und schonungslose Einblicke – die spannendste politische Diskussion des Wochenendes. Jetzt reinhören, mitdiskutieren und weitersagen! Feedback gern an moinhamburg@abendblatt.de. #SPD #OlafScholz #Bundestagswahl #PolitikPodcast #Hamburg
Sie möchten Teil unserer Mission werden und unabhängigen und werbefreien Journalismus unterstützen? Dann werden Sie jetzt Pioneer!Karina Mößbauer und Jörg Thadeusz sprechen mit The Pioneer Wirtschafts-Ressortleiter Christian Schlesiger über die unterschiedlichen Wirtschaftsgipfel der Ampel-Regierung in der vergangenen Woche und ob die aktuellen Schwierigkeiten des Autokonzerns VW hausgemacht sind - oder welche Verantwortung die Politik in Niedersachsen in den letzten Jahren trägt. Im Interview der Woche: Bodo Ramelow, der geschäftsführende Ministerpräsident von Thüringen, spricht mit Karina Mößbauer über die schwierige Koalitionsbildung zwischen CDU, SPD und BSW in seinem Bundesland und die Störfeuer von Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine bei der neuen Regierungsbildung.Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Bela Anda, der ehemalige Regierungssprecher von Gerhard Schröder und heutige Kommunikationsberater (Anda Business Communication) spricht mit Karina Mößbauer über die tragische Hinrichtung von Djamshid Sharmahd im Iran, die anstehende US-Wahl in der kommenden Woche und die Wirtschafts-Gipfelstürmer der Bundesregierung. ID:{6KNVgGswtV5UVGSyM1BaGC}
Er war einst Regierungssprecher von Kanzlerin Angela Merkel, seit mehr als zwei Jahren ist Steffen Seibert deutscher Botschafter in Israel!
Regierungspressekonferenz in der BPK vom 1. Juli 2024 Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv 00:00:00 Start 00:00:19 Frankreich | Parlamentswahl 00:03:03 USA | Terror-Warnstufe 00:07:18 Russland | Sabotage & Spionage 00:09:03 Asyl | Abschiebungen | Terrorverherrlichung 00:16:19 Hans zu Gesetzesverschärfungen 00:19:32 Asyl | Abschiebungen | Terrorverherrlichung 00:21:09 Hans zu Gesetzesverschärfungen 00:24:05 Haushaltsverhandlungen 00:28:49 Haushalt | Bundesverkehrswegeplan 00:33:55 Deutsche Bahn | InfraGo 00:34:52 BMBF | Fördermittelaffäre 00:36:31 BAMF | Bearbeitungsstau (Hans) 00:37:55 Polen | Regierungskonsultationen 00:42:38 Sanofi 00:43:51 Grenzkontrollen 00:46:34 Israel | Itamar Ben-Gvir 00:47:45 Israel | Spanien | IGH-Völkermord-Klage 00:49:14 Hans zu Itamar Ben-Gvir 00:51:26 Pazifik | Deutsche Marine in der Taiwan-Straße 00:52:52 BAMF | Bearbeitungsstau (Hans) 00:56:09 Ausländische Fachkräfte 00:58:13 Bundeswehr | Munitionsbestände 00:59:57 Bundeswehr | Drohnen Auf dem Cover-Bild der Episode: Steffen Hebestreit, Regierungssprecher
- Der letzte Auftritt von Saskia Esken bei Lanz - Meinte sie das alles wirklich ernst? - Oder lebt sie in einer Parallelwelt? - Was meint Saskia Esken mit „unterkomplex“? - Die Analyse von Bela Anda - Er ist ehemaliger Regierungssprecher (unter Schröder) - Heutzutage Kommunikationsberater - Wir freuen uns auf Eure Bewertungen und Likes - Abonniert unseren Podcast, natürlich kostenlos - Feedback: moinhamburg@abendblatt.de
Bundeskanzler Olaf Scholz hatte am 11. Juni seine Rede anlässlich der sogenannten „Ukraine Recovery Conference“ und des Besuchs des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj mit der umstrittenen Grußformel „Slava Ukraini“ abgeschlossen. Laut der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), die dem Innenministerium untersteht, wurde dieser Slogan erstmals im April 1941 als offizieller politischer Gruß von der allgemeinWeiterlesen
Regierungspressekonferenz in der BPK vom 14. Juni 2024 00:00:20 Termine des Kanzlers 00:07:37 Habeck in China & Südkorea 00:10:26 Einsamkeits-Aktionswoche 00:11:42 Lage im Sudan 00:13:30 Fußball-EM 00:15:09 EU-Kommissionspräsidentschaft 00:17:39 Ministerpräsidentenkonferenz 00:20:10 Schutzstatus Ukrainer 00:22:52 Abschiebung nach Afghanistan 00:24:27 Hans zu Habeck in China 00:31:06 Tilo zu Habecks Wirtschaftsdelegation 00:33:25 Huawei 00:34:32 Orban in Berlin 00:35:38 Keine Pressekonferenzen 00:37:14 Tilo zu den Nicht-Pressekonferenzen 00:38:26 Hans zu den Nicht-Pressekonferenzen 00:40:24 Unipers Wasserkraftwerke 00:43:39 Angriff auf Wissenschaftsfreiheit/Bildungsministerin 00:45:06 Hans zu Angriff auf Wissenschaftsfreiheit 00:47:01 Tilo zu Angriff auf Wissenschaftsfreiheit 00:48:47 Cyberangriff auf CDU 00:50:57 Nachtragshaushalt 2024 00:52:24 Kosten Fußball-EM (Tilo) 00:58:11 Gaza Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Auf dem Cover-Bild der Episode: Wolfgang Büchner, Regierungssprecher
Regierungspressekonferenz in der BPK vom 27. Mai 2024 Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv 00:00:00 Start 00:00:30 Ukraine | Waffenlieferungen | Russland 00:06:59 Hans zu NATO-Waffen gegen Russland 00:08:15 Ukraine | Waffenlieferungen | Russland 00:13:27 Kommunalwahlen Thüringen | AfD | Klimaschutz 00:15:01 EU-Wahl | EU-Kommission 00:17:59 "Clan-Kriminalität" 00:19:33 Haushaltsverhandlungen 00:21:38 Bundesdatenschutzbeauftragter | BND 00:22:26 Verfassungsschutzbericht 2023 00:23:28 Pflege | Zahlen Pflegebedürftige 00:25:55 EU | China | Strafzölle E-Autos 00:27:23 Israels Rafah-Offensive | Gaza (Hans) 00:30:06 Israel | Völkerrecht 00:33:07 Israel | Internationaler Strafgerichtshof (IStGH) 00:35:51 Israel | Völkerrecht | Gaza 00:37:54 Israel | Rafah-Offensive | Gaza 00:39:22 Israel | Internationaler Gerichtshof (IGH) | Rafah 00:44:15 Hans zu internationaler Gerichtsbarkeit 00:47:01 Ende Auf dem Cover-Bild der Episode: Steffen Hebestreit, Regierungssprecher
Regierungspressekonferenz in der BPK vom 22. Mai 2024 Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv 00:00:38 Bericht aus dem Kabinett 00:05:44 Tierschutzgesetz 00:07:04 Tilo zu Politische Bildung 00:08:03 Missbrauchsgesetz 00:09:39 Bundeszentrale Pol. Bildung 00:10:29 Tilo zur Bundeszentrale 00:11:49 Ladeinfrastruktur 00:13:22 Lindner bei G7-Finanzministertreffen 00:14:21 Eingefrorene russische Vermögen 00:16:10 D-Day-Jubiläum 00:17:48 Russische Atomwaffenübung 00:19:12 Grenzen in der Ostsee 00:21:29 Atommülllager Asse 00:26:11 Versicherungspflicht Elementarschäden 00:27:50 Haftbefehle gegen Hamas & Netanjahu 00:32:54 Tilo zum Haftbefehlsantrag 00:37:02 Haftbefehle gegen Hamas & Netanjahu 00:41:25 Anerkennung Staat Palästina 00:46:35 Syrien | Assad 00:48:47 Tilo zu Netanjahus Angriffe auf Chefankläger 00:40:24 Haftbefehle gegen Hamas & Netanjahu 00:54:03 Genozid-Verfahren gegen Israel 00:55:19 Pharmalobby-Einfluss 00:56:34 Tilo zur Kritik am Haftbefehlanstrag 00:58:43 EU & Migrantenaussetzung in der Wüste Auf dem Cover-Bild der Episode: Steffen Hebestreit, Regierungssprecher
Regierungspressekonferenz in der BPK vom 17. Mai 2024 Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv 00:00:00 Start 00:00:05 Termine des Bundeskanzlers 00:04:59 Termin der Außenministerin | Weimarer Dreieck 00:06:19 Portugal 00:07:49 Islamismus 00:10:32 Klimaurteil OVG Berlin-Brandenburg 00:16:34 Haushalt | Steuerschätzung 00:27:18 Die "Wirtschaftsweisen" 00:31:03 Haushalt | Wehrpflicht 00:32:18 Gaza | Hafen für Hilfslieferungen 00:34:56 Israel | Brief von 13 Außenminister:innen 00:36:53 Niederlande | Regierungsbildung mit Geerd Wilders 00:39:11 China & Russland 00:43:48 Ukraine | Geflüchtete 00:46:10 Israel | Internationaler Gerichtshof 00:46:51 75 Jahre Grundgesetz 00:47:57 Israel | Waffenexporte | Berliner Verwaltungsgericht 00:48:54 Baugenehmigungen 00:51:11 Taiwan 00:52:49 Ende Auf dem Cover-Bild der Episode: Steffen Hebestreit, Regierungssprecher
Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums des Grundgesetzes reflektiert Regierungssprecher Steffen Hebestreit die Streitkultur der Bundesregierung. Zu antidemokratischen Entwicklungen in Europa sagt er: "Es wäre fatal, sich keine Sorgen zu machen." Armbrüster, Tobias www.deutschlandfunk.de, Interviews
Es ist unglaublich, was sich alles im Leben eines Menschen zum Besseren verändern kann, sobald dieser Mensch weiß, wie das Leben funktioniert. Lebensforscher Ewald Schober weiß, wie das Leben funktioniert und in "Der unglaubliche Podcast" gibt er sein Wissen weiter! Wöchentlich erwartet Dich eine neue Folge, voll mit alltagstauglichen, in über 3 Jahrzehnten Praxis erprobten und im europäischen Forschungs- und Bildungsinstitut erforschten Methoden und Techniken für die Verbesserung Deines Alltags. Wir Menschen glauben, dass wir in der Lage sind, logisch zu denken. Und unterliegen damit leider immer wieder einem Trugschluss. Denn in den meisten Fällen werden wir von unserem Unterbewusstsein gesteuert, dessen "Regierungssprecher" unser angeblicher logischer Verstand ist. Doch diesen Umstand kannst Du Dir zunutze machen. Wenn und sobald Du weißt, wie! Es geht wieder einmal um Dein Gefühl - und darum es dahingehend zu verändern, dass Du bekommst, was Du willst! Neue Folgen gibt es jede Woche überall dort, wo es Podcasts gibt. Mehr zu LCC Seminare GmbH finden Sie auf unserer Website: www.lcc-seminare.de Weitere Informationen zu den im Podcast genannten Themen findest du in den Videos auf unserem Youtube-Kanal oder unserer Website www.lcc-seminare.de. Für Fragen, Probleme und Anregungen schreibe bitte eine eMail an: info@lcc-seminare.de Wir freuen uns immer über Feedback und Resonanzen.
US-Präsident Joe Biden hatte in der Vergangenheit mehrfach damit gedroht, Israel nicht mehr alle zur Verfügung stehenden Waffen im Kampf gegen die Terrororganisation Hamas zu liefern. Hintergrund ist das zunehmende Leid der Zivilbevölkerung in Gaza. Nun aber hat ein Regierungssprecher in Washington bestätigt, dass die USA neue Waffen abzutreten - für umgerechnet knapp eine Milliarde Euro.
Ein Großteil der jungen Menschen informiert sich auf der chinesischen Plattform TikTok über Politik. Das zeigen aktuelle Studien. Die Bundesregierung will darauf regieren und hat jetzt ihren ersten TikTok-Kanal gestartet. Dort wolle man über die Arbeit von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) informieren und einen Blick hinter die Kulissen des Regierungsalltags gewähren, so ein Regierungssprecher. Ob sich damit wirklich junge Wählerinnen und Wähler für Politik begeistern lassen, ist offen. Es brauche dort aber eine für Demokratie begeisternde Kraft, meint Johannes Hillje im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Herrler. Hillje ist Politik- und Kommunikationsberater, zu dessen Kunden verschiedene Bundesministerien zählen. In der Vergangenheit war er auch für SPD und Grüne tätig. Außerdem hat er die Strategien der Parteien, vor allem der AfD, in den sogenannten "Sozialen Netzwerken" untersucht.
Regierungspressekonferenz in der BPK vom 8. April 2024 Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv 00:00:00 Start 00:00:31 TikTok | @TeamBundeskanzler 00:04:35 Bundeskanzler Scholz in China 00:06:24 TikTok-Kanal der Bundesregierung 00:11:08 Hans zum TikTok-Kanal der Bundesregierung 00:14:15 TikTok-Kanal der Bundesregierung 00:30:24 China-Reise des Bundeskanzlers 00:36:54 Hans zur China-Reise 00:38:27 China-Reise des Bundeskanzlers 00:41:24 Kindergrundsicherung 00:49:39 Hans zur Kindergrundsicherung 00:51:59 Kindergrundsicherung 00:54:43 Überstunden | Lindners Vorschlag 00:56:10 Klimaaktivisten-Hungerstreik im Regierungsviertel 00:57:50 Brückenbau | Infrastruktur 01:00:20 Slowakei 01:03:01 Israel | Nicaraguas IGH-Klage gegen Deutschland 01:07:11 Israel | Waffenlieferungen 01:09:10 Israel | Gaza | Libanon 01:12:47 Israel | Iran 01:14:50 Israel | Gaza | Grenzübergang Erez (Hans) 01:16:38 Kriminalstatistik 01:18:29 Patriot-Flugabwehr 01:19:01 Ende Auf dem Cover-Bild der Episode: Steffen Hebestreit, Regierungssprecher
In dieser Folge haben wir Sophia Oppermann zu Gast. Sie ist nicht nur eine von zwei Geschäftsführerinnen (gemeinsam mit Rebecca Weis) der NGO Gesicht Zeigen!, sondern auch eine wirklich starke Frau, die mit uns über Zivilcourage, die AfD und die diversen, wundervollen Projekte von Gesicht Zeigen! spricht. Und dabei lernen wir wieder einmal so viel. Sophia, geboren 1968 in Gießen, wusste erst nicht so recht, was sie werden wollte. Am Abendbrottisch zu Hause wurden zwar auch politische Themen verhandelt und auch bisweilen hitzig diskutiert – richtig politisch aktiv wurde Sophia aber erst später. Sie studierte zunächst Germanistik, Geschichte und Philosophie, stieg dann in die Fernsehbranche ein, um bei verschiedenen Fernsehsendern als freie Journalistin und Filmemacherin zu arbeiten; bis sie merkte, dass ihre Leidenschaft woanders liegen muss. Nur wo? Ein glücklicher Zufall ließ ihren Weg mit dem von Uwe-Karsten Heye (ehemaliger Regierungssprecher unter Kanzler Gerhard Schröder) kreuzen, der mit Unterstützung von Paul Spiegel (Präsident des Zentralrats der Juden) dem zunehmenden Antisemitismus und Rassismus um die Jahrtausendwende etwas entgegensetzen wollte und Gesicht Zeigen! gründete. Er fragte Sophie, ob sie nicht die Geschäftsführung übernehmen wolle. Und sie sagte sofort zu, ohne wirklich viel über Vereinsarbeit zu wissen. Ein mutiger Schritt und auch einer der besten ihrer beruflichen Karriere, ließ sie uns wissen. Heute, über 25 Jahre später, ist Sophia es immer noch und hat es nie bereut. Wir haben ihr gebannt zugehört, denn sie hat eine so mitreißende Art über Gesicht Zeigen! und ihre Arbeit dort zu erzählen, dass es Mut macht. Mut, sich selbst zu engagieren und damit ein Zeichen zu setzen. Wir sind jedenfalls inspiriert und wir hoffen, ihr seid es auch nach der Episode. Also: Überzeugt euch selbst! So kann man für Gesicht Zeigen! spenden: https://www.gesichtzeigen.de/angebote/gesicht-zeigen-aber-wie/spenden/Und so Mitglied werden:https://www.gesichtzeigen.de/angebote/gesicht-zeigen-aber-wie/mitglied-werden/Das mobile Demokratielabor:https://www.gesichtzeigen.de/angebote/das-mobile-demokratielabor/Demokratie-Spiel:https://www.gesichtzeigen.de/angebote/material/spiele/Tipp: „Gute Argumente gegen die AfD“ https://www.gesichtzeigen.de/wahljahr2024/wahljahr-argumente-afd/Am Ende liest uns Emily vom Gymnasium Hittfeld ihr Gedicht „Mehr wir, mehr nicht - eine Anklage an die AfD“ vor. Bleibt also unbedingt bis zum Ende dran! Redaktion: Kim Seidler, Cathrin JacobSchnitt: Cathrin JacobPhoto Credit: Stefan FrohloffAlle wichtigen Infos und Links findet ihr unter linktr.ee/starkefrauen#zivilcourage #gesichtzeigen #noAfD #gegenfaschismus #gegenantisemitismus #niewiederistjetzt Photo Credit: Stefan Frohloff Möchtest Du Cathrin oder Kim auf einen Kaffee einladen und dafür die Episoden werbefrei hören? Dann klicke auf den folgenden Link: https://plus.acast.com/s/starke-frauen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Am 11. März kam es, gerade durch die Nichtanwesenheit der NachDenkSeiten, zu einer bemerkenswerten Intervention von Regierungssprecher Steffen Hebestreit. Ein Deutsche-Welle-Journalist fragte nach der Finanzierung der „ausländischen Legion“ (die Fremdenlegion der Ukraine, korrekt „Internationale Legion“) durch die Bundesregierung. Darauf erklärte Hebestreit, man sei zwar gerade unter sich, „aber ab und an sind auch noch andereWeiterlesen
Regierungspressekonferenz in der BPK vom 21. Februar 2024 Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv 00:00:37 Bericht aus dem Kabinett 00:05:50 Wachstumschancengesetz 00:11:53 Wehrfähige Ukrainer 00:13:09 EU-Friedensfazilität 00:16:07 Ukraine-Hilfen 00:18:36 Hans zu Wahlen in der Ukraine 00:29:57 Wasserstoff-Affäre im BMDV 00:38:47 Tilo zur Wasserstoff-Affäre 00:43:59 USA vs Assange 00:46:17 Tilo zum Assange-Prozess 00:50:49 Hans zu Assange 00:53:42 Bedrohung gegen Politikern 00:55:16 Hanau-Anschlag (Hans) 00:58:24 “Wirtschaftsweise” Grimm 00:59:33 Tilo zu den “Wirtschaftsweisen” 01:01:52 Waffenanschaffung 01:02:54 EU-Luftreinhaltungswerte 01:04:43 Gaza-Krieg (Tilo) 01:08:14 Tierschutz 01:10:0 Ende Auf dem Cover-Bild der Episode: Steffen Hebestreit, Regierungssprecher
Regierungspressekonferenz in der BPK vom 19. Februar 2024 Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv 00:00:00 Start 00:00:19 Statement zum Tod Alexej Nawalnys | Russland 00:01:35 Reiseankündigung Außenministerin Baerbock | G20 | UN-Generalversammlung 00:02:53 Russland | G20-Außenminister*innen-Treffen 00:03:58 Russland | Visa für Russen 00:07:05 Hans zum Tod Navalny | Russland 00:08:56 Russland | Medwedews Drohungen 00:09:52 Russland | Diplomatische Kontakte 00:11:07 Russland | Visa für Russen 00:13:43 Russland | Diplomatische Kontakte 00:14:17 Verteidigungshaushalt | NATO 2-Prozent-Ziel 00:15:29 Ukraine | Waffenlieferungen 00:20:14 Ukraine | US-Militärhilfe 00:20:58 Ukraine | Waffenlieferungen 00:24:33 Vermittlungsausschuss Bundesrat | Wachstumschancengesetz 00:26:01 Bezahlkarte für Geflüchtete 00:29:13 Gaza | Israelische Rafah-Offensive 00:31:57 Hans zur geplanten Rafah-Offensive 00:35:27 FDP vs Ampelkoalition 00:36:52 Bezahlkarte für Geflüchtete 00:37:37 Hans zur Ampelkoalition 00:38:33 Polen | Bundeswehr | NATO 00:40:22 Staatsgeheimnisse | Bergamt Stralsund | Bundeswehr 00:42:06 Ältere Erwerbstätige 00:43:19 Wirtschaftslage 00:45:28 EU-Verteidigunskommissar 00:47:47 Ukraine | Polen | Landwirtschaft (Hans) 00:48:41 Ende Auf dem Cover-Bild der Episode: Steffen Hebestreit, Regierungssprecher
Regierungspressekonferenz in der BPK vom 13. Februar 2024 Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv 00:00:00 Start 00:00:16 Aschermittwoch 00:00:36 Ukraine | USA 00:01:31 Münchner Sicherheitskonferenz | USA 00:02:35 Ukraine | USA 00:04:33 Atomare Abschreckung | Europa 00:07:43 Bundeswehr | Sondervermögen 00:10:11 Atomare Abschreckung | NATO 00:11:16 NATO | 2 Prozent-Ziel 00:13:58 Verteidigungshaushalt 00:16:19 NATO | 2 Prozent-Ziel 00:17:46 German Vote | EU | Lieferkettenrichtlinie 00:19:25 German Vote | EU | Plattformarbeit 00:20:19 German Vote | EU | Net-Zero Industry Act 00:21:01 German Vote | EU | Plattformarbeit 00:21:36 German Vote | EU | Lieferkettenrichtlinie 00:24:57 Ampel-Koalition 00:27:13 German Vote | EU | Lieferkettenrichtlinie 00:31:06 German Vote | EU | Luftqualität | Verpackungen 00:32:18 Israel | Internationaler Gerichtshof 00:36:39 Russland | Deutscher festgenommen 00:38:15 Tucker Carlsons Putin-Interview 00:40:47 Solidaritätsbeitrag | Lindner 00:41:59 Maßnahmen gegen Rechtsextremismus 00:44:40 Ende Auf dem Cover-Bild der Episode: Steffen Hebestreit, Regierungssprecher
In Romans-sur-Isère ist nichts mehr wie es war. Seit der 16 jährige Thomas Mitte November auf einem Dorffest im Umland erstochen und mehrere andere Jugendliche zum Teil schwer verletzt wurden, ist die Stadt zum Symbol für den sogenannten "Krieg der Zivilisationen" geworden. Denn es heißt, es seien maghrebinische Jugendliche aus einem Problemviertel von Romans-sur-Isère gewesen, die in dem Dorf "Jagd auf weiße Franzosen" gemacht hätten. Die Polizei stützt diese These bisher nicht. Rechtspopulistische Parteien sprechen von anti-weißem Rassismus; der Regierungssprecher warnte davor, dass die Gesellschaft zu kippen drohe. Julia Borutta war vor Ort und hat versucht zu ergründen, wie es so weit kommen konnte.
In Romans-sur-Isère ist nichts mehr, wie es war. Seit der 16-jährige Thomas Mitte November auf einem Dorffest im Umland erstochen und mehrere andere Jugendliche zum Teil schwer verletzt wurden, ist die Stadt zum Symbol für den sogenannten „Krieg der Zivilisationen“ geworden. Denn es heißt, es seien maghrebinische Jugendliche aus einem Problemviertel von Romans-sur-Isère gewesen, die in dem Dorf „Jagd auf weiße Franzosen“ gemacht hätten. Die Polizei stützt diese These bisher nicht. Rechtspopulistische Parteien sprechen von anti-weißem Rassismus; der Regierungssprecher warnte davor, dass die Gesellschaft zu kippen drohe. Julia Borutta war vor Ort und hat versucht zu ergründen, wie es so weit kommen konnte.
Hochkarätiger Besuch im BRITPOD: Béla Anda zu Gast bei Alexander-Klaus Stecher! Der ehemalige Regierungssprecher unter Bundeskanzler a.D. Gerhard Schröder hatte schon immer einen besonderen Bezug zu Großbritannien: Studium in der renommierten "London School of Economics", Politikredakteur bei "Welt am Sonntag" und schon als junger Mann fasziniert von der englischen Seele: "Die Britische Aristokratie hat mich schon immer interessiert", erzählt Béla Anda im exklusiven Gespräch. In seiner Zeit als Regierungssprecher war er einige Male zu Gast im Amtssitz des Britischen Premierministers: 10 Downing Street! Das weltbekannte Haus liegt inmitten des Londoner Regierungsviertels in einer Seitenstraße von Whitehall. Wie sieht es hinter der weltbekannten schwarzen Tür aus? Gibt es den geheimnisvollen Ledersessel von Ex-Premierminister Winston Churchill tatsächlich? Béla Anda gibt einen sehr detaillierten Einblick und berichtet u.a. über seine Treffen mit dem ehemaligen Premierminister Tony Blair, der Queen und seine außergewöhnlichen Erlebnisse in England. -- WhatsApp: Ab sofort kannst Du Alexander und Claus direkt auf ihre Handys Nachrichten schicken! Welche Ecke Englands sollten die beiden mal besuchen? Zu welchen Themen wünschst Du Dir mehr Folgen? Warst Du schon mal in Great Britain und magst ein paar Fotos mit Claus und Alexander teilen? Probiere es gleich aus: +49 8152 989770 - einfach diese Nummer einspeichern und schon kannst Du BRITPOD per WhatsApp erreichen. -- Ein ALL EARS ON YOU Original Podcast.
- Folge 59: Die BRAVO mit Alex Gernandt- Wir klären in dieser Folge ein für alle Mal:Welcher bekannte spätere Regierungssprecher war der erste Chefredakteur der Bravo?Warum gab es immer Fotos der Bravo-Reporter mit dem interviewten Künstler?Welchen Einfluss hatte Dr. Sommer auf Teenagerschwangerschaften?Warum haben sich Depeche Mode und die Die Ärzte zeitweise mit der Bravo zerstritten? - Fun facts, hard facts & Nerd FactsAlex Gernandt hat in der Reihe Populäre Irrtümer und andere Wahrheiten mehrere Bücher geschrieben, über Roxette, Michael Jackson, Bon Jovi und AC/DC. Diese findet man u.a. hier: https://www.kulturkaufhaus.de/de/suchergebnisVon Dr. Sommer gibt es einen Podcast, mit allem, was ihr schon immer über Sex wissen wolltet, aber nicht zu fragen gewagt habt J. https://www.bravo.de/dr-sommer-sprechstunde-der-podcastWer alles einen Bravo-Starschnitt bekommen habt, könnt ihr in folgender Liste sehen: https://de.wikipedia.org/wiki/Bravo-Starschnitt. Anschauen kann man sich die meisten davon hier: http://www.lagarden.de/starschnitt/index.phpManchmal hielt Bravo geheim, wen der Starschnitt abbildet und man erkannte erst am Schluss, wenn der Kopf an der Reihe war, wer hier abgebildet wurde, beispielsweise Juliane Werding.Interviews beim Spiegel von Alex Gernandt finden sich hier: https://www.spiegel.de/impressum/autor-d76cf318-0001-0003-0000-000000020806 - LinksRize-Magazin: https://www.rize-bookazine.de80er-live: https://www.80er-live.deTickets- Sei dabei bei der größten 80er Party der Welt: https://bit.ly/3sTiwllPodcasts: https://disko80.buzzsprout.comRSS-Feed: https://feeds.buzzsprout.com/1754816.rssHomepage: http://www.purwienundkowa.comAktuelle CD von Purwien & Kowa: https://ffm.to/puk5Musik von Purwien & Kowa: https://purwienkowa.bandcamp.comBücher von Purwien & Kowa: https://amzn.to/2W9Ftj8Videos von Purwien & Kowa: https://bit.ly/3QVfTbRFollow us on Facebook: https://www.facebook.com/purwienundkowaSpotify Playlist Episode 59: https://spoti.fi/3vmV9RX
Metaller im Streik: Gierig oder gerecht? Die mächtige Metaller-Gewerkschaft ruft die Beschäftigten zum Arbeitskampf. Die hohen Lohnforderungen der Gewerkschaft können sich viele Betriebe aber schlicht nicht leisten, beteuern die Arbeitgeber: Für viele würde das den Ruin bedeuten. Unterdessen könnte auch der Handel dem Beispiel der Metaller folgen und seine Mitglieder zum Streik aufrufen. Ein schwerer Schlag für unsere Wirtschaft, die sich ohnehin schon in der Rezession befindet. Kämpft die Gewerkschaft einen gerechten Kampf oder riskiert sie aus Machtgier unser aller Wohlstand? Oder planen Politik und Wirtschaft wieder einmal, die einfachen Bürger die ökonomische Krise schultern zu lassen? Müssen wir finanziell zurückstecken, um unseren Wohlstand für die Zukunft zu bewahren? Harter Kurs bei Migration: Überfällig oder übergriffig? Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner macht ernst: Integrationsunwilligen Zuwanderern droht sie mit massiven Geldstrafen. Als längst überfällig spenden viele Rechte und Konservative ihr Beifall, viele Kritiker aber warnen, sie würde damit rote Linien überschreiten. Müssen wir Migranten mit mehr Härte begegnen? Oder bedienen wir damit nur Vorurteile und vertreiben jene, die einen wertvollen Beitrag zum Gelingen unserer Gesellschaft leisten können? Darüber diskutiert Moderatorin Katrin Prähauser mit diesen Gästen:Laura Sachslehner, ÖVP-Rebellin und AutorinBéla Anda, ehemaliger Regierungssprecher unter Gerhard SchröderSebastian Bohrn Mena, Aktivist und PublizistChristoph Pöchinger, FPÖ-naher Kommunikationsberater
Regierungspressekonferenz in der BPK vom 15. November 2023 Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv Auf dem Cover-Bild der Episode: Steffen Hebestreit, Regierungssprecher
Steffen Hebestreit ist Regierungssprecher und damit der Mann hinter Olaf Scholz. Er erzählt, wie er die ersten Tage der großen Krisen unserer Zeit in nächster Nähe zum Bundeskanzler erlebt hat – und verrät, wie Olaf Scholz als Chef ist und was viele über den Kanzler nicht wissen.
Mit Ulrike Demmer wurde gerade eine ehemalige stellvertretende Regierungssprecherin zur Intendantin des öffentlich-rechtlichen Senders RBB gewählt. Der Vorgang zeigt die Drehtür in beide Richtungen: Angepasste Journalisten werden Regierungssprecher – und (zumindest im Fall Demmer) können sie danach eine leitende Stelle im bürgerfinanzierten Rundfunk übernehmen, obwohl dieser Rundfunk eigentlich die Regierung kontrollieren soll. Der Vorgang istWeiterlesen
Es gibt Hauptstadtjournalisten, für die ist Tilo Jung ein rotes Tuch. Der 37-jährige YouTuber und Erfinder der Interview-Reihe »Jung und Naiv« ist für sein hartes Nachbohren bei der Bundespressekonferenz bekannt. Reihenweise ärgert er Regierungssprecher und Spitzenpolitikerinnen. Sein YouTube-Format Jung & Naiv hat er vor zehn Jahren gegründet und dort mittlerweile über 600 Persönlichkeiten interviewt. Jung duzt grundsätzlich seine Gesprächspartner und führt lange, zum Teil sehr ausführliche Gespräche, in denen sich einige der Eingeladenen auch schon um Kopf und Kragen geredet haben. So gilt als ausgemacht, dass ein Gespräch mit Jung für den damaligen ukrainischen Botschafter Andrij Melnyk zum Verhängnis wurde. Die Aussagen Melnyks zum ukrainischen Nationalisten Stepan Bandera, dessen Partisanen eine Mitverantwortung für den Massenmord an Polen und Juden im Zweiten Weltkrieg mittrugen, führten wohl letztlich zur Abberufung des Botschafters. Im Gespräch mit Jung versucht Juan Moreno, Host des SPIEGEL-Interview-Podcasts »Moreno+1«, herauszufinden, ob der hartnäckige Fragensteller auch ein paar gute Antworten hat. So fordert Jung in dem Gespräch mit Moreno, »den Kapitalismus zu überwinden«. Eine bemerkenswerte Forderung für einen der bekanntesten Hauptstadtjournalisten – zumal wenn man bedenkt, dass Tilo Jung in seiner Jugend nur einen Traum hatte: möglichst schnell reich werden.+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,- für die ersten vier Wochen testen unter spiegel.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Die neuesten Spuren bei dem Pipeline-Anschlag führen in die Ukraine. Aber wie glaubwürdig ist das? Holger Stark ist einer der Journalisten, die diese Spur öffentlich gemacht haben. Er erläutert hier im Interview seine Gedanken dazu und wieso die Spur mit der Segelyacht nicht einfach nur als Finte abgetan werden sollte. Holger Stark auf Twitter: https://twitter.com/holger_stark ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Alle bisherigen Informationen darüber, was geschehen ist, werden von Professor Rieck in dem folgenden Video zusammengefasst: ○ • Nordstream Pipeli... Brandneu! Die deutschen Ermittlungsbehörden haben Fortschritte bei der Aufklärung des Anschlags auf die Pipelines Nord Stream 1 und 2 gemacht. Nach gemeinsamen Recherchen von ARD-Hauptstadtstudio, Kontraste, SWR und der ZEIT konnte rekonstruiert werden, wie der Sprengstoffanschlag vorbereitet wurde. Es gibt Hinweise, die in Richtung Ukraine deuten, aber es gibt noch keine Beweise für die Hinterleute. Der Wehrtechnik-Experte Thorsten Pörschmann analysiert die Bilder von Unterwasserdrohnen der gesprengten Pipeline und ist dadurch in der Lage, den Vorgang näher zu ermitteln. ○ • Wehrtechnik-Exper... Es wurde ein Boot identifiziert, das möglicherweise für die Operation genutzt wurde. Es wurde von einer polnischen Firma angemietet, die offenbar zwei ukrainischen Personen gehört. Angenommen wird, dass ein Team von sechs Personen, darunter ein Kapitän, zwei Taucher, zwei Tauchassistenten und eine Ärztin, den Anschlag durchgeführt hat. Die Täter hatten gefälschte Reisepässe. Die Ermittlungen zeigen, dass das Boot am 6. September 2022 von Rostock aus gestartet ist und später in Wiek (Rügen) und an der dänischen Insel Christiansø gesichtet wurde. Die Jacht wurde in einem verdächtigen Zustand zurückgegeben, und auf dem Tisch in der Kabine wurden Spuren von Sprengstoff gefunden. Ein westlicher Geheimdienst soll bereits kurz nach der Zerstörung einen Hinweis auf ein ukrainisches Kommando gegeben haben. Die Ermittlungen werden von mehreren Ländern durchgeführt, und es wird nicht ausgeschlossen, dass es sich um eine False-Flag-Operation handeln könnte. Es gibt jedoch keine klaren Beweise dafür. Mit dem Thema Desinformation und ihre strategische Komponente im Fall Nordstream hat sich Professor Rieck im folgenden Video beschäftigt: ○ • Pipeline-Anschlag... Die Grundidee des Stratagems 34 besteht darin, in einer bestimmten Situation eine vorhersehbare Entwicklung zu nutzen und gleichzeitig die eigene Sicherheit zu gewährleisten. Es beinhaltet den Einsatz von Täuschung und List, um dem Gegner einen falschen Eindruck zu vermitteln und seine Reaktion zu manipulieren. Ob dies anwendbar auf die aktuelle Situation ist, erklärt ihnen Professor Rieck im folgenden Video: ○ • Steckt Russland d... Die ukrainische Regierung hat bisher keine Stellungnahme abgegeben, und der Generalbundesanwalt lehnte eine Stellungnahme ebenfalls ab. Ein deutscher Regierungssprecher verwies auf die laufenden Ermittlungen. Ein ukrainischer Präsidentenberater bestreitet jegliche Beteiligung der Ukraine und deutet an, dass Russland involviert sein könnte. Die ukrainische Regierung könnte aufgefordert werden, mit den deutschen Ermittlern zusammenzuarbeiten und Informationen bereitzustellen, um die Untersuchungen voranzutreiben. Sie könnte ihre Unschuld beteuern und darauf bestehen, dass sie nichts mit dem Anschlag zu tun hat. Gleichzeitig könnten sie auf mögliche alternative, verdächtige oder Motive hinweisen, wie zum Beispiel eine Einmischung oder Inszenierung seitens Russlands. Insgesamt wird von den Ermittlern erwartet, dass sie ihre Anstrengungen fortsetzen, um die Wahrheit über den Anschlag aufzudecken und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Untersuchungen weiterentwickeln und ob neue Erkenntnisse auftauchen werden, die mehr Licht auf diese Sabotageaktion werfen. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Anleitung zur Selbstüberlistung: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen ich eine Provision bekomme. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen! #profrieck #nordstream
Die neuesten Spuren bei dem Pipeline-Anschlag führen in die Ukraine. Aber wie glaubwürdig ist das? Holger Stark ist einer der Journalisten, die diese Spur öffentlich gemacht haben. Er erläutert hier im Interview seine Gedanken dazu und wieso die Spur mit der Segelyacht nicht einfach nur als Finte abgetan werden sollte. Holger Stark auf Twitter: https://twitter.com/holger_stark ►WEITERE INFORMATIONEN VON TEAM RIECK: Alle bisherigen Informationen darüber, was geschehen ist, werden von Professor Rieck in dem folgenden Video zusammengefasst: ○ • Nordstream Pipeli... Brandneu! Die deutschen Ermittlungsbehörden haben Fortschritte bei der Aufklärung des Anschlags auf die Pipelines Nord Stream 1 und 2 gemacht. Nach gemeinsamen Recherchen von ARD-Hauptstadtstudio, Kontraste, SWR und der ZEIT konnte rekonstruiert werden, wie der Sprengstoffanschlag vorbereitet wurde. Es gibt Hinweise, die in Richtung Ukraine deuten, aber es gibt noch keine Beweise für die Hinterleute. Der Wehrtechnik-Experte Thorsten Pörschmann analysiert die Bilder von Unterwasserdrohnen der gesprengten Pipeline und ist dadurch in der Lage, den Vorgang näher zu ermitteln. ○ • Wehrtechnik-Exper... Es wurde ein Boot identifiziert, das möglicherweise für die Operation genutzt wurde. Es wurde von einer polnischen Firma angemietet, die offenbar zwei ukrainischen Personen gehört. Angenommen wird, dass ein Team von sechs Personen, darunter ein Kapitän, zwei Taucher, zwei Tauchassistenten und eine Ärztin, den Anschlag durchgeführt hat. Die Täter hatten gefälschte Reisepässe. Die Ermittlungen zeigen, dass das Boot am 6. September 2022 von Rostock aus gestartet ist und später in Wiek (Rügen) und an der dänischen Insel Christiansø gesichtet wurde. Die Jacht wurde in einem verdächtigen Zustand zurückgegeben, und auf dem Tisch in der Kabine wurden Spuren von Sprengstoff gefunden. Ein westlicher Geheimdienst soll bereits kurz nach der Zerstörung einen Hinweis auf ein ukrainisches Kommando gegeben haben. Die Ermittlungen werden von mehreren Ländern durchgeführt, und es wird nicht ausgeschlossen, dass es sich um eine False-Flag-Operation handeln könnte. Es gibt jedoch keine klaren Beweise dafür. Mit dem Thema Desinformation und ihre strategische Komponente im Fall Nordstream hat sich Professor Rieck im folgenden Video beschäftigt: ○ • Pipeline-Anschlag... Die Grundidee des Stratagems 34 besteht darin, in einer bestimmten Situation eine vorhersehbare Entwicklung zu nutzen und gleichzeitig die eigene Sicherheit zu gewährleisten. Es beinhaltet den Einsatz von Täuschung und List, um dem Gegner einen falschen Eindruck zu vermitteln und seine Reaktion zu manipulieren. Ob dies anwendbar auf die aktuelle Situation ist, erklärt ihnen Professor Rieck im folgenden Video: ○ • Steckt Russland d... Die ukrainische Regierung hat bisher keine Stellungnahme abgegeben, und der Generalbundesanwalt lehnte eine Stellungnahme ebenfalls ab. Ein deutscher Regierungssprecher verwies auf die laufenden Ermittlungen. Ein ukrainischer Präsidentenberater bestreitet jegliche Beteiligung der Ukraine und deutet an, dass Russland involviert sein könnte. Die ukrainische Regierung könnte aufgefordert werden, mit den deutschen Ermittlern zusammenzuarbeiten und Informationen bereitzustellen, um die Untersuchungen voranzutreiben. Sie könnte ihre Unschuld beteuern und darauf bestehen, dass sie nichts mit dem Anschlag zu tun hat. Gleichzeitig könnten sie auf mögliche alternative, verdächtige oder Motive hinweisen, wie zum Beispiel eine Einmischung oder Inszenierung seitens Russlands. Insgesamt wird von den Ermittlern erwartet, dass sie ihre Anstrengungen fortsetzen, um die Wahrheit über den Anschlag aufzudecken und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Untersuchungen weiterentwickeln und ob neue Erkenntnisse auftauchen werden, die mehr Licht auf diese Sabotageaktion werfen. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: *Anleitung zur Selbstüberlistung: ○https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Schummeln mit ChatGPT: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Die 36 Strategeme der Krise: ○Print: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... ○Kindle: https://www.amazon.de/exec/obidos/ASI... *Digni-Geld - Einkommen in den Zeiten der Roboter: ○Print: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○Ebook: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN... ○YouTube: https://www.youtube.com/c/ProfRieck?s... ○Instagram: https://www.instagram.com/profrieck/ ○Twitter: https://twitter.com/ProfRieck ○LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/profrieck/ *Hinweis: Die angegebenen Links können Affiliate-Links sein, bei denen ich eine Provision bekomme. Vielen Dank, falls Sie diese Links nutzen! #profrieck #nordstream
Das ändere aber nichts an der deutschen Haltung. Grundlage für einen fairen Frieden in der Ukraine sei der Rückzug der russischen Truppen, so ein Regierungssprecher. China habe als ständiges Mitglied im UN-Sicherheitsrat besondere Verantwortung. Auch die EU und die USA äußerten sich grundsätzlich positiv. Selenskyj nannte das Gespräch bedeutsam.
Die australische Journalistin Caitlin Johnstone zeigt anhand der jüngsten Personalrochaden, wie eng in den Vereinigten Staaten Presse und Regierung allein personell miteinander verflochten sind. Sie beobachtet einen Drehtüreffekt, etwas, was auch Deutschland gang und gäbe ist – man denke nur an den langjährigen Regierungssprecher, den Ex-ZDF-Mann Steffen Seibert, oder jüngst an Michael Stempfle, derWeiterlesen
Anke Plättner diskutiert mit Heiko Kretschmer(Kommunikationsberater), Prof. Bernhard Pörksen, (Medienwissenschaftler), Julia Reuschenbach (Politikwissenschaftlerin FU Berlin) und Georg Streiter (ehem. Regierungssprecher).
Anke Plättner diskutiert mit Heiko Kretschmer(Kommunikationsberater), Prof. Bernhard Pörksen, (Medienwissenschaftler), Julia Reuschenbach (Politikwissenschaftlerin FU Berlin) und Georg Streiter (ehem. Regierungssprecher).
Die Finanzpolitik dürfte eines der zentralen Konfliktthemen in der Ampel 2023. Schuldenbremse und Steuerpolitik stehen zur Disposition und sorgen schon jetzt für harte Diskussionen. In dieser Ausgabe sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski über einen großen Streitpunkt: die Reform der Erbschaftssteuer. Wie sieht Gerechtigkeit aus, wer wäre Nutznießer und wer Verlierer einer Neugestaltung. Ein Streitgespräch dazu. Im Interview der Woche: Philippa Sigl-Glöckner, Ökonomin und Gründerin des “Dezernat Zukunft” über die Finanzpolitik der Ampel im ersten Regierungsjahr, der Sinnhaftigkeit der Schuldenbremse und finanzieller Nachhaltigkeit. Außerdem: Wie weiter mit der Verteidigungsministerin Christine Lambrecht? Vielen gilt sie als schlechteste Besetzung seit Karl-Theodor zu Guttenberg. Warum Lambrecht eine mögliche Kabinetts-Umgestaltung womöglich trotzdem überstehen wird, darüber diskutieren Michael Bröcker und Gordon Repinski. Die weiteren Themen: Friedrich Merz gibt Einblicke in seine Vorstellungen von der Zukunft der Rente. Abschied aus der Politik. Der frühere Justiz- und Außenminister Heiko Maas verlässt den Bundestag. Was bleibt übrig, was steht an: Die Termine in der Bundespolitik vor, während und nach den Feiertagen Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Georg Streiter, Journalist, ehemaliger stellvertretender Regierungssprecher und Kommunikationsberater.
Die Finanzpolitik dürfte eines der zentralen Konfliktthemen in der Ampel 2023. Schuldenbremse und Steuerpolitik stehen zur Disposition und sorgen schon jetzt für harte Diskussionen. In dieser Ausgabe sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski über einen großen Streitpunkt: die Reform der Erbschaftssteuer. Wie sieht Gerechtigkeit aus, wer wäre Nutznießer und wer Verlierer einer Neugestaltung. Ein Streitgespräch dazu. Im Interview der Woche: Philippa Sigl-Glöckner, Ökonomin und Gründerin des “Dezernat Zukunft” über die Finanzpolitik der Ampel im ersten Regierungsjahr, der Sinnhaftigkeit der Schuldenbremse und finanzieller Nachhaltigkeit. Außerdem: Wie weiter mit der Verteidigungsministerin Christine Lambrecht? Vielen gilt sie als schlechteste Besetzung seit Karl-Theodor zu Guttenberg. Warum Lambrecht eine mögliche Kabinetts-Umgestaltung womöglich trotzdem überstehen wird, darüber diskutieren Michael Bröcker und Gordon Repinski.Die weiteren Themen: Friedrich Merz gibt Einblicke in seine Vorstellungen von der Zukunft der Rente.Abschied aus der Politik. Der frühere Justiz- und Außenminister Heiko Maas verlässt den Bundestag.Was bleibt übrig, was steht an: Die Termine in der Bundespolitik vor, während und nach den FeiertagenIm kürzesten Interview der Berliner Republik: Georg Streiter, Journalist, ehemaliger stellvertretender Regierungssprecher und Kommunikationsberater. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Finanzpolitik dürfte eines der zentralen Konfliktthemen in der Ampel 2023. Schuldenbremse und Steuerpolitik stehen zur Disposition und sorgen schon jetzt für harte Diskussionen. In dieser Ausgabe sprechen die Pioneer-Chefredakteure Michael Bröcker und Gordon Repinski über einen großen Streitpunkt: die Reform der Erbschaftssteuer. Wie sieht Gerechtigkeit aus, wer wäre Nutznießer und wer Verlierer einer Neugestaltung. Ein Streitgespräch dazu. Im Interview der Woche: Philippa Sigl-Glöckner, Ökonomin und Gründerin des “Dezernat Zukunft” über die Finanzpolitik der Ampel im ersten Regierungsjahr, der Sinnhaftigkeit der Schuldenbremse und finanzieller Nachhaltigkeit. Außerdem: Wie weiter mit der Verteidigungsministerin Christine Lambrecht? Vielen gilt sie als schlechteste Besetzung seit Karl-Theodor zu Guttenberg. Warum Lambrecht eine mögliche Kabinetts-Umgestaltung womöglich trotzdem überstehen wird, darüber diskutieren Michael Bröcker und Gordon Repinski.Die weiteren Themen: Friedrich Merz gibt Einblicke in seine Vorstellungen von der Zukunft der Rente.Abschied aus der Politik. Der frühere Justiz- und Außenminister Heiko Maas verlässt den Bundestag.Was bleibt übrig, was steht an: Die Termine in der Bundespolitik vor, während und nach den FeiertagenIm kürzesten Interview der Berliner Republik: Georg Streiter, Journalist, ehemaliger stellvertretender Regierungssprecher und Kommunikationsberater. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mehr als 30 Jahre lang arbeitete Georg Streiter als Journalist, bevor er stellvertretender Regierungssprecher unter Angela Merkel wurde – und damit das Scharnier zwischen Politik und Medien. Wie blickt er heute auf diese eng verwobenen Bereiche? Moderation: Elif Şenel Von WDR 5.
Sein Schweigen direkt nach der Holocaust-Relativierung von Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas im Kanzleramt hat Olaf Scholz äußerst schwierige Tage beschert. Kritik gibt es nicht nur erwartungsgemäß von der Opposition, auch innerhalb der eigenen Reihen ist der Ärger groß. Wie konnte ein solcher Satz versehentlich durch den Kanzler, immerhin Hausherr im Kanzleramt, einfach stehen bleiben? Welche Verantwortung trägt der Regierungssprecher? Und was sagt die folgenreiche Panne über die Art von Scholz' Kommunikation im Allgemeinen aus? Eine Analyse von Gordon Repinski, dem stellvertretenden Pioneer-Chefredakteur und Rasmus Buchsteiner, Chefkorrespondent bei Pioneer. Außerdem: Die Bundesregierung nimmt ein Teil ihres nächsten Entlastungspakets vorweg und kündigt an, die Mehrwertsteuer für Gas auf sieben Prozent zu senken. Was die angekündigte Senkung bringt, was sie kostet und was das für Finanzminister Christian Lindner bedeutet, ist ebenfalls ein Thema in dieser Ausgabe. Im Interview der Woche: Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Sie spricht über den Wiederaufbau in der Ukraine und die Folgen des Krieges für den weltweiten Hunger, insbesondere in Afrika. Die weiteren Themen … Manuela Schwesig unter Druck: Was ein Untersuchungsausschuss zur Klimaschutz-Stiftung in Mecklenburg-Vorpommern zutage fördern könnte. Christian Schmidt unter Beschuss: Warum der Ausraster des Ex-CSU-Ministers und heutigen Hohen Repräsentanten der UN in Bosnien und Herzegowina ihn seinen Job kosten könnte. Karl Lauterbach weiter in der Kritik: An welchen Stellen das geplanten veränderten Infektionsschutzgesetzes noch nachgebessert werden muss und welche Lösungen sich durchsetzen könnten. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Michaela Küfner, US-Korrespondentin der Deutschen Welle in Washington.
Sein Schweigen direkt nach der Holocaust-Relativierung von Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas im Kanzleramt hat Olaf Scholz äußerst schwierige Tage beschert. Kritik gibt es nicht nur erwartungsgemäß von der Opposition, auch innerhalb der eigenen Reihen ist der Ärger groß.Wie konnte ein solcher Satz versehentlich durch den Kanzler, immerhin Hausherr im Kanzleramt, einfach stehen bleiben? Welche Verantwortung trägt der Regierungssprecher? Und was sagt die folgenreiche Panne über die Art von Scholz' Kommunikation im Allgemeinen aus? Eine Analyse von Gordon Repinski, dem stellvertretenden Pioneer-Chefredakteur und Rasmus Buchsteiner, Chefkorrespondent bei Pioneer. Außerdem: Die Bundesregierung nimmt ein Teil ihres nächsten Entlastungspakets vorweg und kündigt an, die Mehrwertsteuer für Gas auf sieben Prozent zu senken. Was die angekündigte Senkung bringt, was sie kostet und was das für Finanzminister Christian Lindner bedeutet, ist ebenfalls ein Thema in dieser Ausgabe. Im Interview der Woche: Svenja Schulze, Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Sie spricht über den Wiederaufbau in der Ukraine und die Folgen des Krieges für den weltweiten Hunger, insbesondere in Afrika. Die weiteren Themen … Manuela Schwesig unter Druck: Was ein Untersuchungsausschuss zur Klimaschutz-Stiftung in Mecklenburg-Vorpommern zutage fördern könnte.Christian Schmidt unter Beschuss: Warum der Ausraster des Ex-CSU-Ministers und heutigen Hohen Repräsentanten der UN in Bosnien und Herzegowina ihn seinen Job kosten könnte.Karl Lauterbach weiter in der Kritik: An welchen Stellen das geplanten veränderten Infektionsschutzgesetzes noch nachgebessert werden muss und welche Lösungen sich durchsetzen könnten. Im kürzesten Interview der Berliner Republik: Michaela Küfner, US-Korrespondentin der Deutschen Welle in Washington. Our GDPR privacy policy was updated on August 8, 2022. Visit acast.com/privacy for more information.
Die Bundesregierung reagiert empört auf die russische Einstufung der Deutschen Welle als „ausländischer Agent“. Diese Einstufung werde „aufs Schärfste“ verurteilt, erklärte ein Regierungssprecher in Berlin am Dienstag. „Die russische Regierung setzt ihren offenen Angriff auf die Presse- und Meinungsfreiheit in Russland mit aller Härte fort, das belegen auch die zahlreichen Sperrungen regierungskritischer Internetseiten von Medienanbietern in Russland in den vergangenen Wochen.“ Es handele sich „um einen weiteren Versuch der russischen Regierung, mit allen repressiven Mitteln eine unabhängige Berichterstattung über den grausamen russischen Angriffskrieg in der Ukraine zu verhindern“, erklärte der Regierungssprecher weiter. Web: https://www.epochtimes.de Probeabo der Epoch Times Wochenzeitung: https://bit.ly/EpochProbeabo Twitter: https://twitter.com/EpochTimesDE YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC81ACRSbWNgmnVSK6M1p_Ug Telegram: https://t.me/epochtimesde Gettr: https://gettr.com/user/epochtimesde Facebook: https://www.facebook.com/EpochTimesWelt/ Unseren Podcast finden Sie unter anderem auch hier: iTunes: https://podcasts.apple.com/at/podcast/etdpodcast/id1496589910 Spotify: https://open.spotify.com/show/277zmVduHgYooQyFIxPH97 Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus: Per Paypal: http://bit.ly/SpendenEpochTimesDeutsch Per Banküberweisung (Epoch Times Europe GmbH, IBAN: DE 2110 0700 2405 2550 5400, BIC/SWIFT: DEUTDEDBBER, Verwendungszweck: Spenden) Vielen Dank! (c) 2022 Epoch Times
Die Medien-Woche Ausgabe 182 vom 10. Dezember 2021 mit diesen Themen: 1. Steffen Seiberts Bilanz als Regierungssprecher - Interview mit WELT-Korrespondent Thomas Vitzthum / 2. Karl Lauterbach und seine neue Rolle als Gesundheitsminister / 3. Das Interview mit Julian Reichelt in der "Zeit" / 4. Luke Mockridge vs. "Spiegel" / 5. Schafft Bertelsmann die Marke G+J ab? +++ Werbung+++ Diese Folge wird unterstützt von Facebook. Erfahre, wie Facebook Gemeinschaften und Unternehmen in Europa hilft, mehr zu erreichen auf [About Facebook](https://about.facebook.com/de/actions/europe)