POPULARITY
In dieser Folge von EduFunk tauchen wir in die spannende Welt des Physikunterrichts ein – und das auf eine völlig neue Art. Timo Friedrich, erfahrener Lehrer und Experte für innovative Unterrichtsgestaltung, zeigt uns, wie Smartphones und Tablets nicht nur als digitale Helfer, sondern als Schlüssel zu einem modernen und mitreißenden Physikunterricht genutzt werden können. Neugierig? Das ist erst der Anfang. Wie kann die Schwerkraft in einer Achterbahn spürbar gemacht werden? Was passiert mit der Energie beim freien Fall? Und wie lassen sich reale physikalische Phänomene im Klassenzimmer und unterwegs messen und analysieren? Timo lüftet das Geheimnis hinter seinem Unterrichtskonzept und gibt exklusive Einblicke in eine Unterrichtseinheit, die Schülerinnen und Schüler dorthin führt, wo Physik lebendig wird: in einen Freizeitpark! Freut euch auf eine Episode voller Inspiration, praktischer Tipps und kreativer Ansätze, die den Physikunterricht auf ein neues Level heben. Erlebt, wie digitale Tools nicht nur Wissen vermitteln, sondern den Forschergeist wecken und die Physik greifbar machen – mit einer Portion Adrenalin obendrauf. Timo Friedrich auf BlueSky: https://bsky.app/profile/mr500volt.bsky.social Unsere Social Media Seiten: Twitter: https://twitter.com/edufunkDACH Facebook: https://www.facebook.com/EduFunkDACH Instagram: https://www.instagram.com/edufunkpodcast/ Webseite: https://www.edufunk.eu EduFunk – der Podcast für die Engagierten, die Mutigen, die Vorreiter in der Bildung. Ein deutschsprachiger Podcast rund um Schule, Lehrer, digitalen Unterricht, digitale Medien, Methoden, iPads und Apps. Das Ziel von EduFunk: LehrerInnen zu inspirieren und ihnen den Mut zu geben, mit Neugier die Chancen digitaler Medien zu erkunden und zu nutzen. Es moderieren Anna Gombocz und Björn Braun. Dieser Podcast kann Produktbesprechungen enthalten und enthält daher Werbung.
Justus war eigentlich gerade dabei, sein Abendessen zu besorgen, als er spontan für eine weitere Folge von "Spontanorama" ins Studio zu Ralf geholt wurde. Der angehende Lehrer studiert gerade Geschichte und Sport auf Lehramt und erzählt anlässlich seiner bevorstehenden ersten Praxisstunde, wie man eine Unterrichtseinheit vorbereitet. Das wichtigste natürlich zuerst: Alle machen erstmal eine Hundehütte! Ralf und Justus sprechen außerdem über Momente aus der Kindheit, die sie vermissen, und was sie wohl tun würden, wenn sie eines Morgens im Körper eines riesigen Brötchens aufwachen würden. Also haltet eure Monstera Pflanzen bereit und entscheidet euch: Seid ihr Team "Die drei ???" oder doch eher TKKG? Jeden Donnerstag gibt es eine neue Folge, verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Schaut gerne auch beim Instagram Profil vorbei für noch mehr Spontanorama: https://www.instagram.com/spontanorama/ Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Informationen & Rabatte Spontanorama ist eine Produktion von Early Studios Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices
Speedlearning - die Erfolgstechniken für Beruf, Schule und mehr
Alexandra Kiesling ist Director Business Development der Brockhaus NE GmbH und spricht in dieser Podcastfolge darüber, wie an Schulen mit digitalen Unterrichtseinheiten die Medienkompetenz der Schüler gefördert wird und der Unterrichtsstoff gleichzeitig erfüllt bleibt. EdSnacks umfasst mehr als 600 handlungsorientierte Unterrichtsstunden strukturiert nach Fächern und zentralen Bildungskonzepten wie - Bildung für nachhaltige Entwicklung - Demokratiebildung - KI im Unterricht - Verbraucherbildung Immer up to date! Neue EdSnacks werden automatisch ergänzt. Perfekt fürs Medienkonzept! Lehrkräfte und Medienbeauftragte können nach Fach, Schulstufe und den digitalen Kompetenzen „Bildung in der digitalen Welt“ filtern und so einfach per Klick die passende Unterrichtseinheit im Mediencurriculum ergänzen. Weitere Informationen und kostenlose Probeeinheiten findest du unter: https://brockhaus.de/info/schulen/edsnacks/
Seit 10 Tagen sind Mira und ihre Pferde nun in Bayern. Wie haben sie sich eingelebt und wer ist der unerwartete Musterschüler? Nach der Eingewöhnung startet auch das Training wieder langsam - mit Müller gab es auch schon eine erste Unterrichtseinheit. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Yasin ist gerade mit seinem „Geschäft” fertig, als eine weitere Person die sanitären Anlagen betritt und die Kabine direkt neben ihm besetzt. Yasin hört die angestrengten Geräusche des Klonachbars ziemlich deutlich und muss ein Kichern unterdrücken. Plötzlich kommt ihm eine fiese Idee; er zögert nicht lange, stellt sich auf den Rand der Klobrille, zückt sein Handy und hält es über die Kabinenwand. „Klick”, fotografiert er ins Blaue hinein.”In unserer neuen Folge geht es um Bildaufnahmen im höchstpersönlichen Lebensbereich. Ein Schüler wird in einer ziemlich ungeschickten Lage auf dem Schulklo fotografiert. #peinlich #scham #schulklo #po #intimebilder #höchstpersönlicherlebensbereich #handy #fotoZu Gast ist Benjamin Tschepe vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg. Gemeinsam nehmen wir diesen wahren Fall vor, analysieren die Vorgehensweisen der Beteiligten und geben Tipps und Anregungen für den Umgang mit Handys und Bildrechten im Schulalltag. Links:Leitfaden und Unterrichtseinheit zur Handy-Ordnung an Schulen: https://www.lfk.de/fileadmin/PDFs/Publikationen/Materialien/Handysektor/handysektor-leitfaden-handyordnung-2020.pdf Handy in der Schule: https://www.lmz-bw.de/medienbildung/themen-von-a-bis-f/digitale-endgeraete-im-schulalltag/handys-in-der-schule Regeln schaffen: https://www.lmz-bw.de/medienbildung/themen-von-a-bis-f/digitale-endgeraete-im-schulalltag/regeln-schaffen Elternbefragung der Robert-Bosch-Stiftung: https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/eltern-wollen-handyverbot-in-der-schule/ Polizei für dich: Recht am eigenen Bild https://www.polizeifuerdich.de/deine-themen/handy-smartphone-internet/recht-am-eigenen-bild/ Broschüre der Polizei: Prävention auf dem Stundenplan: https://praevention.polizei-bw.de/wp-content/uploads/sites/20/2017/07/broschuere_praevention_auf_dem_stundenplan.pdf Handreichung der Polizei für Lehrkräfte: https://www.polizei-beratung.de/fileadmin/Medien/299-HR-Schule-fragt-Polizei-antwortet.pdf
Ich musste leider diesen Titel wählen weil ich mich gezwungen sah dieses Wort zu verwenden... Sorry
In dieser Folge erkläre ich warum vor allem auch die Menschen Basisübungen lernen müssen und wie ich dabei vorgehe. Ich erkläre auch nochmals die Wichtigkeit der Basis für Mensch und Pferd. Facebook: EquiHumana by Tamara Ulbrich Instagram: equihumana
Während Simon fleißig Excel-Tabellen mit Zahlen befüllt, damit er genügend Schokoriegel für seine geplante Tour mit einer Gruppe durch die winterliche Hardangervidda dabei hat und niemand verhungern muss, hat Franzi angefangen wieder die Schulbank zu drücken. Und diese Schulbank steht draußen, wurde zwar nicht von Bear Grylls himself geschnitzt, aber die erste Unterrichtseinheit hat sich dennoch mit Outdoor-Survival beschäftigt - denn Franzi hat eine Ausbildung zum Outdoor-Guide begonnen. Über zwei Jahre wird sie nun in unterschiedlichen Einheiten lernen, sich sicher und gut draußen in der Natur zu bewegen, mit Gruppen zu diskutieren wie viel Klopapier in den Rucksack muss, wenn man länger unterwegs ist und generell einmal bei der Natur hinter die Kulissen zu blicken. Und Simon bereitet sich weiter vor auf seine persönliche Praxiseinheit im Guiding von Gruppen, beantwortet fleißig die Fragen seiner Teilnehmenden und fragt sich Tag für Tag vor dem Start der Tour, ob er auch genug Teebeutel, Kaffee und Schokolade eingepackt hat! Viel Spaß beim Reinhören! Franzi und Simon Franzi zu ihrer Ausbildung: https://ins-nirgendwo-bitte.de/outdoor-guide-ausbildung Franziska auf Instagram: https://www.instagram.com/insnirgendwo.bitte Franziskas Website: https://ins-nirgendwo-bitte.de Hier findet ihr Infos zum Häuschen von Franziska und Felix in Schweden: https://www.airbnb.de/rooms/52438841 Photo: Franziska Consolati / Simon Michalowicz Der Partner unserer heutigen Folge ist Bergans of Norway. Wenn ihr mehr über Bergans, die Produkte und den Weg der NorwegerInnen erfahren wollt - schaut einmal auf ihrer Websites www.bergans.de vorbei Über Gästevorschläge, Themen oder sonstige Rückmeldungen würde ich mich sehr unter simon@simonpatur.de oder über die entsprechenden Social Media Kanäle wie Facebook oder Instagram freuen Mucke: Justus Wilhelm || instagram.com/doggtor_1312_dresden
Dass Erwachsene im Vergleich zu Kindern weniger (zu wenig) lachen ist bekannt. Abhilfe könnte die 81. Folge „Verkocht und Abgedreht“ bringen, in der man wenigstens dem Koch und dem Fernsehmann gelegentlich beim völlig ungekünstelten Schmunzeln zuhören kann. Nachdem Recky in der Rubrik „Frag den Koch“ nützliche Einspartipps für die Küche empfiehlt und über seine virtuell erdachte Kochschule den Lehrplan der ersten Unterrichtseinheit erklärt, startet Daniel eine neue Sonderkategorie „Das Fragen-ABC“: Abwechselnd muss einer der beiden eine Frage mit dem Fragewort beginnen, dessen Anfangsbuchstabe sich als nächstes im Alphabet befindet. Sonderlich weit kommen die beiden nicht, bevor die Zeit rum ist und der Koch seine gepackten Koffer schnappt und zum Flughafen rennen muss… „Verkocht und Abgedreht“ denkt blau-gelb und widmet seine Podcasts den mutigen Menschen in der Ukraine. Reinhören, Recky & Daniel
In Frankreich ist Prostitution strafbar, aber nur für Kunden. Warum das so ist, erfahren die Männer in verpflichtenden Workshops. Zu Besuch bei einer Unterrichtseinheit. Vorgelesen von taz-Leserin Mara. Mehr vorgelesene taz-Texte im Telegram-Kanal: t.me/tazAudio – Mitmachen/Feedback: vorgelesen@taz.de
Frische Luft ist wichtig und tut gut – das weiss jedes Kind. Jedes? Nein, offenbar doch nicht: Die Luzerner Bildungsdirektion hat eine Unterrichtseinheit dazu erarbeitet. Damit lernen die Luzerner Schulkinder das richtige Lüften. Weiter in der Sendung: * BL: Die Kantonsregierung will die Initiative für Gratis-ÖV für ungültig erklären. * VS: Viele Walliser Bergbahnen bezahlen nicht den vereinbarten Mindestlohn. * VS: In Torgon ist eine Ferienunterkunft komplett abgebrannt. * GL: Der Bauernverband verlangt eine Regulierung des Wolfbestandes. Weitere Themen: - Das richtige Lüften wird in Luzern zum Unterrichtsstoff
Der zweite Spieltag liegt hinter uns, und die Hälfte von uns ist ganz zufrieden – Axel freut sich über einen starken Auftritt der Kölner in München und David über den Sieg des SC gegen den BVB. Enzo hingegen ärgert sich, dass der VfB Kalajdzic nicht rechtzeitig verkauft hat, und Basti ist leider mit dem Eintracht-Podcast auf Live-Show. In seiner Abwesenheit erörtern wir deswegen, ob Dortmund jetzt schon wieder die Meisterschaft verloren hat, wie viel Einfluss Trainer tatsächlich auf einen Verein haben, ob die Werder-Spieler im Winter alle dick sind und was eigentlich Klaus Toppmöller heute macht. In der zweiten Hälfte widmen wir uns ausführlich den Ereignissen in Nizza, wo es zu unwillkürlichen Tumulten auf dem Platz beim Derby gegen Marseille kam. Und außerdem zu Flaschenwürfen und Würgeangriffen auf Spieler. Obendrein gibt es eine kleine geographische Unterrichtseinheit darüber, wo eigentlich Clermont-Ferrand liegt. Viel Spaß!
(unbezahlte Werbung) In Folge 29 habe ich Christoph Bausek aus Österreich zu Gast. Der PGA 1* Professional Christoph Bausek war jahrelang als professioneller Spieler auf diversen internationalen Profitouren (Alps Tour, Challenge Tour) aktiv. Nach seiner Spiel-Karriere hat er sich auf den Golfunterricht konzentriert, zahlreiche Fortbildungen besucht und sogar selber organisiert bzw. abgehalten. Nicht nur dadurch hat er sich einen hervorragenden Ruf als Golftrainer erarbeitet, der über die Grenzen Österreichs hinausgeht. Er gibt seine Spielerfahrungen und sein hohes Fachwissen gerne an Golfer aller Spielklassen weiter, egal ob Noch-nicht-Golfer, Anfänger, Hobbyspieler oder Profi! In seinem Unterricht kommen, bei Bedarf, moderne Analysesysteme (zB TrackMan, Smart2move-Bodenkraftplatten, Sam PuttLab, AMM 6D Walkabout, Focusband) zum Einsatz, um das Spiel systematisch und anhaltend zu verbessern. Bei Christoph wird jede Unterrichtseinheit mit einer speziellen Software (die der Schüler auf sein Smartphone spielen kann) genau dokumentiert, damit der Schüler das Gelernte immer parat hat und die Kommunikation mit Christoph über die Unterrichtseinheit hinausgeht. Weiteres ist Christoph Bausek derzeit Österreichs einziger Golflehrer, der eine Lizenz zum Unterrichten der populären AimPoint® Grünlesemethode besitzt und diese regelmäßig in Kursen anbietet. Dieses ausgeklügelte Grünlese-System kombiniert mit den AimPoint Aim/Speed-Kursen begeistert Golfer aller Spielklassen und ist vom Anfänger bis zum Profi sehr beliebt, kann Putten und Handicap stark verbessern und eine Menge Selbstvertrauen erzeugen. Quelle: www.progressivegolf.at Auf seinen YouTube Kanal gibt es eine Reihe von neuen interessanten Videos zu sehen. Hier der Youtube-Link: https://www.youtube.com/channel/UCETeq1-LdKj-NkvxJpwjaLw/videos Auf Instagram findet Ihr ihn unter : "christoph_bausek" Viel Spaß mit der neuen Folge! Euer Mathias Grimm SHANKDOTCOM
Ein im Netz öffentlich ausgetragener Streit um eine Unterrichtseinheit zur Meinungsfreiheit motiviert einen 18 Jahre alten Jugendlichen zu einem brutalen Mord an einem Geschichtslehrer. Wie konnte es so weit kommen? Heutiger Gast: Frankreich-Korrespondentin Nina Belz Weitere Informationen zum Thema: https://www.nzz.ch/international/frankreich-lehrer-zeigt-mohammed-karikaturen-und-wird-getoetet-ld.1582315 Hörerinnen und Hörer von «NZZ Akzent» lesen die NZZ online oder in gedruckter Form drei Monate lang zum Preis von einem Monat. Zum Angebot: probeabo.nzz.ch/akzent
Anna Kleindienst-Jilly ist amtierende Wiener Landesmeisterin der kleinen Tour, Geschäftsführerin einer eigenen Anlage, Züchterin, begeisterte Ausbildnerin aber auch Unternehmerin eines der bekanntesten Wiener Traditionsunternehmen. Sie erzählt uns unter anderem, wie sie ihren Sport und ihren Beruf unter einen Hut bekommt. Welchen Pferdetypus sie bevorzugt und sie die Zukunft des Reitsportes sieht. Infos für unser Pferdekarussell Gewinnspiel: Ihr könnt eine Dressurtrainingseinheit bei Anna Kleindienst-Jilly auf Ihrer Anlage mit Eurem Pferd gewinnen. Was müsst Ihr dafür tun? Schreibt mir eine E-Mail an: pferdekarussellpodcast@gmail.com mit dem Betreff "Anna" und schreibt warum gerade ihr diese Unterrichtseinheit gewinnen möchtet. Die, der Gewinner wird von mir verständigt. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt ohne Gewähr. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Viel Spaß beim anhören! Eure Silvia
In dieser Folge sprechen Jugendliche des Campus Rütli in Berlin-Neukölln mit drei Musikpädagogik-Studierenden der UdK Berlin über ihren Musikunterricht und die Bedeutung von Musik in ihrem Leben allgemein. Vor dem Ausbruch des Corona-Virus hatten wir eigentlich vor, mit einem Seminar für eine ganze Unterrichtseinheit den Musikunterricht in einem Keyboard-Kurs mitzuerleben und mitzugestalten. Diese Kooperation konnte leider nicht stattfinden, aber Sabrina Philipp, Alexandra Kreutz und Emil Wölz durften die Schule während der Corona-Kontaktsperre einmal besuchen, um mit einigen Jugendlichen Interviews zu führen. In dieser Folge sind Auszüge der Interviews zu hören. Die Studierenden reflektieren in diesem Rahmen auch über ihre eigenen Erfahrungen mit dem Musikunterricht und stellen eigene Ideen für das Klassenmusizieren vor …
.
In dieser Folge geht es um einige Tipps, wie man eine Unterrichtseinheit erstellen und typische Fallen umgehen kann. Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Paypal Unterstütz mich mit einer Tasse Kaffee über Steady Der Blogartikel zum Nachlesen findet sich hier. Der erwähnte Blogartikel zur Sachanalyse findet sich hier. Ich freue mich über Kritik, Anregungen und Bewertungen. Das Buch vom Referendarsflüsterer Bob Blume gibt es auf Amazon oder beim Verlag zu kaufen. Artikel: Die perfekte Lehrprobe No-Gos in Lehrproben Schlecht unterrichten können Wunderbare Momente im Referendariat Hier könnt ihr dem Autor Bob Blume folgen: Facebook Youtube Twitter Blog
In der achtundzwanzigsten Episode des Vorbild-Schule-Podcasts lasse ich dich über die Schultern bei einem meiner Projekte blicken. Ich möchte dir von meinen Erfahrungen zur Unterrichtseinheit zum selbstverantwortlichen Lernen unterstützt mit digitalen Medien berichten. Du erfährst in dieser Episode unter anderem: Wie die Lernenden zu Lehrenden werden. Wie sie sich während des Prozesses organisiert haben. Warum […]
Moin moin zusammen! In der heutigen Episode möchte ich euch meine Gedanken bei der Planung einer Unterrichtseinheit und bei der Planung von Einzelstunden mitteilen. Ihr hattet danach gefragt, also kommt diese Episode nun online :-) Schreibt mir gerne, wie ihr so plant, damit wir uns gegenseitig austauschen können. ----------------------------------------------------------------------------------------------------- ⭐️ Lasst mir natürlich gerne eine Bewertung da ⭐️ Kontakt: Blog: www.lehrermomente.wordpress.com Instagram: lehrer_momente Es folgt nun noch der Link zur heutigen Episode inkl. des in dieser Episode erwähnten Materials. Viel Spaß damit! https://lehrermomente.wordpress.com/2018/08/03/quick-tipp-reihe-die-planung-einer-unterrichtsreihe/ Es grüßt euch, Daniela (Lehrer-Momente) Folge direkt herunterladen
The wonderfully weird world of Burlesque Pasties Like us on facebook: www.facebook.com/burlesqueonair Watch all the lessons/advices: https://www.youtube.com/playlist?list=PL_w-MxIBWNcgwlvMGJpLtnZtFvEb1bY4V Burlesque on Air with Lady Lou Macht euch bereit, die inspirierenden Geschichten von Lady Lou zu hören, Tipps und Showgirl-Tricks. Es gibt außerdem spezielle Burlesque-Gast-Interviews, kleine Bewegungseinlagen, die man zu Hause nachmachen kann und ihr erfahrt, wie ihr Burlesque in euer Leben holt. In der ersten Show: ***Die wunderbar verrückte Welt der Burlesque Pasties*** Erfahrt mehr über die Geschichte des Burlesque, wie die Burlesque Pasties bzw. Nipple Pasties entstanden sind und wie man sie verwendet. Es gibt auch wieder eine Unterrichtseinheit mit Lady Lou! _ _ Burlesque on Air with Lady Lou Get ready to hear Lady Lou telling her inspiring stories, tips, and Showgirls tricks. As well as special Burlesque-guest interviews, little moves to try at home and how you can bring Burlesque into your life. On the 1st show: **The wonderfully weird world of Burlesque Pasties** Get to know more about the history of Burlesque, why dancers wear Burlesque Nipple Pasties, and how you can use them. Lady Lou will also teach a tassel trick you can try at home, with a little video coming soon! Video: http://www.youtube.com/watch?v=3TUSKPEht4c Mehr Infos/For more information: https://www.facebook.com/burlesqueonair http://www.ladylouburlesque.com/HOME.html
Willkommen, Bienvenue, Welcome und Seavas Heute gibt es wieder eine Bildungssendung im Stile des sich seit den 70er Jahren ungebrochener Beliebtheit erfreuendem Telekollegs. In der aktuellen Sendung 7245 präsentiere ich eine kombinierte Unterrichtseinheit zu den Themen Volkswirtschaft, Englisch, Kabarett, pardon Cabaret und die Gründe, warum das eine mit dem anderen, nichts, aber gar nix zu tun hat. Tags: Sprachkurs Englisch
Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 11/19
In einem interdisziplinären Forschungsprojekt an der LMU München gehen Chirurgen und Psychologen gemeinsam der Frage nach, wie komplexe Fertigkeiten, zB. der Umgang mit Untersuchungssituationen, erlernt werden und wie dieser Prozess durch gezieltes Training unterstützt werden kann. Diese Studie untersucht die Wirksamkeit von Simulationsmethoden im Kurs zum Erlernen der digitalen rektalen Untersuchung (DRU). In dieser Dissertation werden verschiedene Varianten eines simulationsbasierten Trainings bezüglich ihrer Einwirkung auf Hemmungen, Motivation, Wissen und Akzeptanz untersucht.Die vorliegende Studie untersucht die Fragen, (1) in welchem Ausmaß die Komplexität der Simulation die Hemmung und den Wissenserwerb der Lernenden beeinflusst und (2) in welchem Ausmaß die Sequenz der Simulationen Hemmung und Wissenserwerb beeinflusst. Die Stichprobe bestand aus 100 Teilnehmern am Untersuchungskurs „digitale rektale Untersuchung“. Jeder Student nahm an zwei halbstündigen Simulationseinheiten teil. Eine Hälfte der Studenten übte zuerst am Rektalmodel, danach am Simulationspatient, die andere Hälfte in umgekehrter Reihenfolge. Dies ermöglichte einerseits den Vergleich der Effektivität der Simulationen per se (Unterschiede zwischen den Gruppen nach der ersten Unterrichtseinheit). Andererseits wurde auch die Wirksamkeit der Reihenfolge der eingesetzten Simulationen untersucht, indem Unterschiede zwischen den beiden Versuchsgruppen nach der Durchführung beider Unterrichtseinheiten gemessen wurden. Das Training am Simulationspatienten hat einen signifikant stärkeren Einfluß auf die Reduktion von Hemmungen als das Rektalmodell, unabhängig von der eingesetzten Sequenz. Der Wissenserwerb ist größer, wenn die Studenten zuerst am Rektalmodell und danach am Simulationspatient üben. Nutzen sie nur eine Simulation, ist kein Wissenserwerb nachweisbar. Die Simulationspatienten sind durch andere Lehrmethoden nicht ersetzbar, da sie den Studenten durch wiederholtes Training in realitätsnaher Lernumgebung ermöglichen, an allen Aspekten der DRU mit Berücksichtigung ihrer individuellen Schwächen zu arbeiten.
Fakultät für Geowissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Die vorliegende Arbeit untersucht im Rahmen einer geographischen Unterrichtseinheit in Klasse 8 eines Baden – Württembergischen Gymnasiums die Frage, inwiefern Unterrichtskonzepte, die in der allgemeinen und fachspezifischen Didaktik bisher verstärkt angewandt wurden, in ihrer ganzen Vielfältigkeit einsetzbar sind, welche Lerneffizienz mit ihrer Hilfe zu erreichen ist und welche dieser offenen Unterrichtsformen eine besondere Nachhaltigkeit zeigt. Um fundierte Aussagen treffen zu können wurde das Thema: „China – Der Drei-Schluchten-Damm“ jeweils in Parallelklassen einerseits methodengeleitet, andererseits lehrerzentriert, d. h. im traditionellen Stil unterrichtet. Diese Parallelität bot die Möglichkeit einer direkten Vergleichbarkeit bei der Evaluation. Aus der praktischen Arbeit eines Unterrichtes heraus konnten bestehende Rahmenbedingungen sowohl für die Lernenden wie auch für die Lehrenden beurteilt bzw. die Notwendigkeit belegt werden, neue modifizierte Rahmenbedingungen zu schaffen, die als Folge der Ergebnisse der PISA-Studie von 2000 eine langfristige Verbesserung der „Bildungsmisere“ zum Ziel haben . Basierend auf der Darstellung der gehaltenen Unterrichtsstunden, auf die sich diese Studie bezieht, befasst sich die Arbeit schwerpunktmäßig mit der Untersuchung bereits bekannter, aber auch eigens für die gehaltene Unterrichtseinheit modifizierter Unterrichtsformen, ihrer Praktikabilität im Unterrichtsalltag und ihrem direkten Einfluss auf die Lernleistung der Schüler. Darüber hinaus wird aber auch eine Einordnung der Rolle der Lehrenden im gesamten Unterrichtskonzept vorgenommen. Die sich daraus ergebenden Erkenntnisse können wichtige Hilfen für zukünftige Planungsschritte in der Bildungspolitik (Lehrpläne), für Schulbücher oder für realen Unterricht bieten. Es konnte festgestellt werden, dass bei Nutzung mehrerer und im günstigsten Fall aller zur Verfügung stehenden Wahrnehmungskanäle (z.B. bei der Unterrichtsmethode Kartenspiel) in den Kontrollen zur Überprüfung der Lerneffizienz und Nachhaltigkeit das beste Ergebnis erzielt werden konnte. D.h. der Lehrende sollte versuchen, seine Unterrichtsplanung so zu gestalten, dass mit einer Mischung typgerechter Unterrichtsmethoden möglichst alle Lerntypen gleichzeitig erreicht werden. Die Untersuchungsergebnisse verdeutlichen auch, dass bestimmte Unterrichtsmethoden, die in der Didaktik vielfach als optimale Unterrichtsmethoden angepriesen werden, wie beispielsweise das „Stationenlernen“ bzw. „Lernzirkel“, weitaus weniger lernwirksam sind als erwartet. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Klassen, die methodengeleitet unterrichtet wurden, im Unterricht erarbeitete Lerninhalte nicht nur kurzfristig besser und nachhaltiger speichern konnten, sondern diese auch im zeitlichen Abstand umfassender und nachhaltiger memorieren konnten.
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
In dieser Arbeit wird untersucht, ob sich Telelernen als Unterrichtsform eignet, wie Unterricht, insbesondere der Deutschunterricht durch Telelernen ergänzt oder sogar – bei Bedarf – ersetzt werden kann und welche didaktischen Voraussetzungen für den Einsatz von Telelernen erfüllt sein müssen. Basierend auf aktuellen Studien und durchgeführten Projekten wird ein Kriterienkatalog entwickelt, welche didaktischen Aspekte beim Telelernen zu berücksichtigen sind. Dieser Kriterienkatalog wird im Rahmen eines Musterprojektes im Fach Deutsch exemplarisch umgesetzt. Unter „Deutschunterricht“ wird hier nicht nur der Unterricht im Rahmen des traditionellen Unterrichtens an inländischen Schulen für Schüler deutscher Muttersprache verstanden, sondern ebenfalls Unterricht beispielsweise an deutschen Schulen im Ausland. Diese Arbeit wird die wichtigsten Aspekte des Unterrichtens von Deutsch als Fremdsprache kurz anschneiden, beschäftigt sich aber hauptsächlich mit dem Unterrichten von Deutsch als Muttersprache und zeigt exemplarisch auf, wie Telelernen im Rahmen des Literaturunterrichts in einer Unterrichtseinheit zur Barocklyrik für Schüler der neunten Klasse eines bayerischen Gymnasiums eingesetzt werden kann.