POPULARITY
Offizielle Vertreter Russlands und Belarus' sind laut Handreichung des Auswärtigen Amts in Berlin unerwünschte Anwesende bei den Gedenkveranstaltungen rund um den 80. Jahrestag der Befreiung von Nazi-Deutschland. Die Botschaft der Russischen Föderation erklärt ihre Sicht auf den anmaßenden Eklat. zum Artikel
Der Leiter der Brandenburger Gedenkstätten, Axel Drecoll, hat gegenüber dem Springer-Blatt BILD angekündigt, den russischen Botschafter „mit Sicherheitskräften“ vom Gelände des KZ Sachsenhausen zu schmeißen. Dort sind für den 4. Mai offizielle Gedenkveranstaltungen anlässlich der Befreiung (durch die Rote Armee) geplant. Hintergrund ist eine Handreichung des Auswärtigen Amtes (AA), die ein entsprechendes Vorgehen gegen russischeWeiterlesen
Eine aktuelle, von Annalena Baerbock initiierte „Handreichung“ des Auswärtigen Amtes (AA) empfiehlt Ländern, Landkreisen und Kommunen anlässlich des Gedenkens an den 80. Jahrestag der Befreiung von der NS-Diktatur am 8. und 9. Mai, keine Einladungen an russische oder belarussische Diplomaten auszusprechen und bei Bedarf Diplomaten dieser Länder per Hausrecht von den Gedenkorten entfernen zu lassenWeiterlesen
Die politische Geisterfahrt gegen den globalen FriedensprozessEin Kommentar von Bodo Schickentanz. Während sich sogar die USA nun offenbar entschieden haben einen, vor allem für sie, ganz neuen Weg einzuschlagen und das mit Russland zusammen, bürsten sich die Europäer, zumindest einige davon, selbst auf Krawall und bleiben trotzig auf Kriegskurs.Es ist wirklich und buchstäblich zum Heulen, was gerade passiert, vor allem weil sich gerade eine so aussergewöhnliche Situation ergeben hat, die so, im wahrsten Sinne des Wortes, weltbewegend ist, so tiefgreifend und so ausserordentlich positiv, gesetzt dem Fall man erkennt die Zeichen der Zeit und nutzt die Chance, die gerade aufzukeimen beginnt. Das so immens Erstaunliche ist, dass die größte „Kriegsmacht“ der Welt, die USA, tatsächlich dazu ansetzen, diesen Status aufgeben zu wollen, zumindest teilweise, denn im nahen Osten sieht es leider (noch) nicht danach aus, aber zumindest wollen die USA die längst eingestaubten Feindbilder, seit dem Ende des „kalten Krieges“ aufweichen und gehen auf den alten, fast schon in dieser Funktion „lieb gewordenen Feind“ Russland zu, um einerseits endlich das sinnlose Sterben in der Ukraine zu beenden, eben dieses sogar so schnell wie möglich, aber darüber hinaus hat der neue „alte Präsident“ des amerikanischen Imperiums, wie es sich bislang ja selbst definierte und nannte, Donald J. Trump, in bislang nur zwei Telefonaten, die neue Ausrichtung der amerikanischen Aussenpolitik in Bezug auf Russland soweit skizziert, dass man sogar über gemeinsame Eishockeybegegnungen der jeweiligen heimischen Ligen „geplaudert hat“, was eine doch recht versöhnliche Grundstimmung durchscheinen lässt. Die schon vorab den Russen zugestandenen Forderungen, um in Verhandlungen zu einem Frieden in der Ukraine zu gelangen, waren so überraschend wie beeindruckend, denn auch hier war die Großzügigkeit Washingtons so überwältigend, dass gerade Putin es kaum fassen konnte und da er ja mit den vergangenen Administrationen so ganz und gar keine guten Erfahrungen gemacht hatte, ist er natürlich darauf bedacht, nicht zu früh in freudige Euphorie auszubrechen und testet erst mal mit recht kleinen Schritten an, ob die Eisfläche hält, bevor man sich auf dieses diplomatische Eislaufen einlässt, und, oh Wunder, sogar das scheint Trump zu verstehen und lässt die Geste der Handreichung, gegen allen Gegenwind aus Politik und Medien, nicht kleiner werden. Nach einem ersten „Abtasten“ in Saudi Arabien, trifft man sich gerade wieder dort und es wird allerorten mit freudiger Erwartung der Dinge geharrt, die sich da am Horizont abzuzeichnen scheinen.Allerorts? Nun, nicht ganz, denn schon seit Trump das weiße Haus bezogen hat, waren die Europäer mißmutig, die ohnehin kein gutes Haar an Trump lassen können und offenkundig so derart verliebt in ihr „Feindbild“ Putin und Russland sind, dass sie sich partout nicht davon trennen wollen, im Gegenteil. Als spätestens beim NATO-Gipfel mit dem neuen Verteidigungsminister der USA, Pete Hegseth, Ende Februar, der diesen Titel, also „Verteidigungsminister“ nicht Kriegsminister, anscheinend wirklich mal wörtlich nimmt, deutlich wurde, wo die Reise künftig hin geht, unter der Trump-Administration, liefen den anwesenden und zugeschalteten Europäern schon eiskalte Schauer den Rücken hinunter. Das Derartiges nicht auszuschließen war, dämmerte den Europäern schon lange, schon seit Trumps erster Amtszeit, allerdings war es auch in ihren ...hier weiterlesen: https://apolut.net/europas-todliche-arroganz-von-bodo-schickentanz/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lemke, Kirsten www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
Die wöchentlichen Updates aus der Sustainability-Welt präsentiert von Sustaind.Zum Newsletter anmelden und Updates direkt am Montag morgen per Mail erhalten: https://bit.ly/newslettersustaind | Einfach auf "Subscribe" klicken Imprint: www.sustaind.de
Albanisch ist eine der meistgesprochenen Nichtlandessprachen der Schweiz. Aber wie lange noch? In den 1990er-Jahren stieg die Zahl der Albanischsprachigen in der Schweiz stark an - Grund waren Verfolgung und Krieg in Jugoslawien und Kosovo, aber auch Wirtschaftsmigration. Mittlerweile leben über eine Viertelmillion Albanischsprachige in der Schweiz. Einige von ihnen gehören bereits der 4. Generation an - sie drohen die Sprache Ihrer Grosseltern zu verlieren. In der Sendung erklärt der Sprachwissenschaftler Naxhi Selimi, warum die Sprachkompetenz mit jeder Generation abnimmt. Ein Mittel dagegen sind die sogenannten HSK-Kurse, welche Kinder mit Migrationshintergrund besuchen können, um ihre Herkunftssprache besser zu lernen. SRF-Mundartredaktor André Perler hat einen solchen Kurs in Pratteln besucht - und versucht, selber etwas Albanisch zu lernen. Ausserdem geht André Perler in dieser Sendung der Frage nach, welchen Einfluss das Albanische auf die Deutschschweizer «Balkan-Sprache» hatte, die in den 2000er- und 2010er-Jahren die Gemüter erhitzte. Buch-Tipps: · Shpresa Jashari: Albanisch. In: Elvira Glaser, Johannes Kabatek, Barbara Sonnenhauser (Hg.): Sprachenräume der Schweiz. Band 1: Sprachen. Narr Francke Attempto Verlag, S. 391-408. · Naxhi Selimi: Shqip në përditshmëri. Doracak me shembuj shqip-gjermanisht / Albanisch im Alltag. Handreichung mit Beispielen Albanisch-Deutsch. Pädagogische Hochschule Schwyz, https://doi.org/10.5281/zenodo.6358543
Einmal im Jahr legen wir unsere Security-Checklisten neu auf – nicht nur für unsere Leser, denn der Artikel ist als kostenlose PDF-Datei verfügbar und damit perfekt als Handreichung für Freunde und Bekannte. In inzwischen ganzen 14 Checklisten erklären wir kurz und knapp die wichtigen Handgriffe, um Windows, Browser, Smartphones und Router, aber auch soziale Netzwerke, KI-Chats und Online-Banking gegen die häufigsten Angriffe zu schützen. Zu Gast im Studio: Wilhelm Drehling, Sylvester Tremmel Host: Jan Schüßler Produktion: Michael Wieczorek
Einmal im Jahr legen wir unsere Security-Checklisten neu auf – nicht nur für unsere Leser, denn der Artikel ist als kostenlose PDF-Datei verfügbar und damit perfekt als Handreichung für Freunde und Bekannte. In inzwischen ganzen 14 Checklisten erklären wir kurz und knapp die wichtigen Handgriffe, um Windows, Browser, Smartphones und Router, aber auch soziale Netzwerke, KI-Chats und Online-Banking gegen die häufigsten Angriffe zu schützen.
Einmal im Jahr legen wir unsere Security-Checklisten neu auf – nicht nur für unsere Leser, denn der Artikel ist als kostenlose PDF-Datei verfügbar und damit perfekt als Handreichung für Freunde und Bekannte. In inzwischen ganzen 14 Checklisten erklären wir kurz und knapp die wichtigen Handgriffe, um Windows, Browser, Smartphones und Router, aber auch soziale Netzwerke, KI-Chats und Online-Banking gegen die häufigsten Angriffe zu schützen. Zu Gast im Studio: Wilhelm Drehling, Sylvester Tremmel Host: Jan Schüßler Produktion: Michael Wieczorek
Die wöchentlichen Updates aus der ESG-Welt präsentiert von Sustaind.Der Link zum ESG Excellence Forum 2024: https://sustaind.de/kongress/Zum Newsletter anmelden und Updates direkt am Montag morgen per Mail erhalten: https://bit.ly/newslettersustaind | Einfach auf "Subscribe" klicken Imprint: www.sustaind.de
"KI und Bildung sind miteinander verflochten. Dabei geht es um die Nutzung von KI in der Bildung und Bildung über KI", sagt Dr. Christian Stracke (Universität Bonn). Von ihm höre ich, wie hier (auch) Open Education ins Spiel kommt. Ein Baustein von Open Education sind wiederum offene Bildungsressourcen, wie bswp. die "Handreichung der ethischen Nutzung von KI" (https://ethischeki.ecompetence.eu/handreichung), womit sich der thematische Kreis dieser Episode schließt.
Es wurde der erste "vertrauenswürdige Hinweisgeber" ernannt, der Inhalte an Plattformen melden kann und diese faktisch verpflichtet, sie zu löschen. Dies betrifft nicht nur illegale Inhalte (wie eigentlich vorgesehen), sondern auch "Hass und Hetze", also solche, die dem Hinweisgeber als nicht angenehm erscheinen. Wir gehen hier einigen spieltheoretischen Fragestellungen nach: Wer kontrolliert den Kontrolleur ("Zensor")? Beweislastumkehr Verhandlungsstrategie bei Stufenspielen Crowd-basierte Kontrolle ►►Wenn Sie an der Umfrage zum Spieltheoriekurs teilnehmen möchten: ►►https://www.umfrageonl... Zur Aussage der Bundesnetzagentur, dass es nichtnur um illegale Inhalte geht: https://www.bundesnetz... Eine interessante Handreichung zur Meldung von Inhalten von dem Grünen Klaus Müller: https://x.com/joseffli... ►WEITERES VOM TEAM RIECK: Die trusted flaggers sind besondere Akteure, die unter dem Digital Services Act (DSA) der Europäischen Union anerkannt sind. Sie sind ernannte Experten darin, bestimmte Arten illegaler Inhalte im Internet zu erkennen, wie z.B. terroristische Inhalte, und diese den Online-Plattformen zu melden. In Deutschland ist die erste Organisation, die diesen Status erhalten hat, REspect!, eine Meldestelle der Stiftung gegen Rechtsextremismus in Baden-Württemberg. Sie konzentrieren sich auf Hassreden und reichen seit 2017 Meldungen ein. Die Bundesnetzagentur hat REspect! als trusted flagger benannt. Das bedeutet, dass ihre Meldungen schnell von Plattformen wie YouTube, Instagram, TikTok oder X verarbeitet werden müssen. Dies hilft bei der schnelleren Moderation und Entfernung schädlicher Inhalte. Die Finanzierung erfolgt über staatliche Mittel, um sicherzustellen, dass diese Organisationen ihre Aufgaben effektiv erfüllen können. ►WEITERES VON CHRISTIAN RIECK: "Die Kunst des perfekten Scheiterns": https://www.amazon.de/... "Anleitung zur Selbstüberlistung": https://www.amazon.de/... *Die 36 Strategeme der Krise: Print: https://www.amazon.de/... Kindle: https://www.amazon.de/... Von mir erwähnte Produkte finden Sie hier: https://www.amazon.de/... #profrieck #vw #deutschland Links können Affiliate-Links sein, bei denen eine kleine Provision gezahlt wird. Danke, wenn Sie diese benutzen
Als die Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann über Olaf Scholz in einem Interview sagte, er habe autistische Züge, hat das Stephanie Fuhrmann geärgert. Denn: Was genau wäre das Problem an einem autistischen Bundeskanzler? Stephanie Fuhrmann ist Expertin für Autismus und schulische Inklusion. Sie kennt viele weitere Situationen, in denen Stigmatisierung stattfindet. Auch in der Schule und beim Lernen gibt es einige Herausforderungen und Barrieren für autistische Schülerinnen und Schüler, etwa begrenzte Zeit für bestimmte Aufgaben oder alte, surrende Röhrenlampen in den Klassenzimmern. Sie hat eine Handreichung für barriere-sensiblen Unterricht miterarbeitet. Doch sie kritisiert die mangelnden Ressourcen für inklusive Bildung und fordert ein "universelles Design", das allen Schülerinnen und Schülern zugute kommt. Was konkret sie darunter versteht, darüber spricht sie mit Bob Blume. Handreichung (Buch) mit einer theoretischen Einordnung und Hinweisen zur barriere-sensiblen Schulgestaltung: https://www2.hu-berlin.de/schaut-verbund/wordpress/anwendungsmaterial/#handreichung Verein zur Entwicklung eines autistenfreundlichen Umfeldes e.V: White Unicorn: https://www.white-unicorn.org/ Projekt schAUT – Schule und Autismus: https://www.schaut-verbund.de/ Fuchskind Comics und Kommunikationskarten: https://www.fuchskind.de/ Kontakt: Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: dieschulebrennt@auf-die-ohren.com
Depressionen bei Schülerinnen und Schülern – ein zunehmend anzutreffendes Phänomen, eine zunehmend vergebene Diagnose, eine zunehmende Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer und viele andere, die im System Schule arbeiten. Katharina Kolberg hat ihre ganze Expertise als Lehrerin, Beraterin, Therapeutin und Weiterbildnerin – unter anderem als Studienseminarleitern am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg – in ein so kenntnisreiches wie enorm praktisches Buch gepackt: Depressionen bei Schülerinnen und Schülern. Wahrnehmung – Kontakt – pädagogisches Handeln. Der Untertitel markiert den Dreischritt, den Katharina Kolberg als tägliche Handreichung für Lehrkräfte zur Verfügung stellt. Aus einer differenzierteren Wahrnehmung der vielgestaltigen Äußerungsformen bzw. Symptomatiken von Depressionen ergeben sich gute Möglichkeiten, mit Schüler:innen und potenziellen Unterstützenden in Kontakt zu gehen, um dann konkrete Kompetenzen für die tägliche pädagogische Praxis zu entwickeln. Darüber entfaltet sich auch ein Potenzial für weitere professionell Betroffene genauso wie für Eltern, Klassenkamerad:innen und Freund:innen. Wir sprechen mit Katarina Kolberg auch über Nöte von Schüler:innen und Lehrer:innen und zugleich über Chancen, mutiger und wirksamer sein zu können. Und wir erfahren, was ganz praktische Umsetzungswege durch gelingende Reflexion und sogenannte „Transferpausen“ sind. Viel Spaß im Gespräch mit Katharina Kolberg bei Carl-Auer Sounds of Science. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout…eh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernet…s-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews Zum Wachstum inspirieren https://www.carl-auer.de/magazin/zum-wachstum-inspirieren Zusammen entscheiden https://www.carl-auer.de/magazin/treffpunkt-entscheiden
Sag mal Tanja?! Der Podcast rund um die Psychologie. Rund um das Leben.
Seit Jahren stehen die Bücher des amerikanischen Autors John Strelecky auf der Spiegel-Bestsellerliste. So ziemlich jeder kennt „Das Café am Rande der Welt“. Oder „The Big Five for Life. Was wirklich zählt im Leben“. Derzeit setzen sich viele Führungskräfte vor allem mit letzterem auseinander. Doch was verbirgt sich dahinter? Alles nur ein amerikanischer Hype? Oder eine echte Handreichung für ein erfülltes Leben? Darüber rede ich mit Melissa Adam aus Radolfzell. Sie ist Big Five for Life Coach. ACHTUNG! Diese Podcast-Episode ist ein Mitschnitt der Original-Redebeiträge meiner 'Sendung Sag mal Tanja?! Der antenne 1 Neckarburg Rock & Pop Talk'.
Redner: Silvia Nickelsonfrom whom the whole body, joined and knit together by what every joint supplies, according to the effective working by which every part does its share, causes growth of the body for the edifying of itself in love.Ephesians 4:16Von ihm aus vollbringt der ganze Leib, zusammengefügt und verbunden durch alle Gelenke, die einander Handreichung tun nach dem Maß der Leistungsfähigkeit jedes einzelnen Gliedes, das Wachstum des Leibes zur Auferbauung seiner selbst in Liebe.Epheser 4:16#OikosInternationalChurch #Gottesdienst #SwitzerlandWebsite: https://oikos-church.chYoutube: https://www.youtube.com/c/OikosInternationalChurchFacebook: https://www.facebook.com/OikosInternationalChurchInstagram: https://www.instagram.com/oikosinternationalchurch
„Tina erzählt den anderen, dass Herr Schmidt letztens auch ein Foto von ihr auf Instagram kommentiert hat, nachdem sie ihm erlaubt hatte, ihr zu folgen. Auch drei weitere Mädchen berichten von Kommentaren durch Herrn Schmidt auf Insta. Beispielsweise hat er geschrieben, dass er die Pose von Siri auf einem Bild “ziemlich lässig” fand. Tina lacht mit der Gruppe mit, hat jedoch ein eher komisches Bauchgefühl: So nett Herr Schmidt auch ist, eigentlich möchte sie aber lieber keine solcher Komplimente von ihm…“Zu diesem Fall ist Kim Hoss bei mir im Studio. Sie ist Podcasterin und facettenreiche Contentcreatorin und erhebt ihre Stimme gegen gesellschaftliche Schräglagen, vor Allem, wenn es um Frauen, Schönheitsideale, Sexualität und sexuelle Gewalt geht. @kim____hossWir sprechen über digitale Grenzüberschreitungen, Catcalling und Sexismus in sozialen Medien und sensibilisieren für die vulnerable Zeit der Pubertät. Zudem geben wir Tipps, welche Art von Komplimenten auf jeden Fall erwünscht sind, auch von Lehrkräften.#kimhoss #catcalling #komplimente #socialmedia #truecrime #sexismus #jugendmedienschutz #schuleLinktipps:Podcast-Website www.schoolcrime.de The Sirens Collective:Tatsachenberichte von Personen, die sexuelle Gewalt erfahren habenhttps://www.thesirenscollective.com/ Podcasts von Kim: The Sirens Collective https://podcasters.spotify.com/pod/show/rebecca-hoss Herz und Sack https://podcasters.spotify.com/pod/show/herzundsack Veröffentlichung: Sexuelle Grenzverletzungen mittels digitaler Medien an Schulen - Annäherung an einen doppelten Verdeckungszusammenhang https://www.medienpaed.com/article/view/566/565 Prävention sexualisierter Gewalt an der Schule – Die Rolle der Schulsozialarbeit (Handreichung zur Orientierung) https://www.ajs-bw.de/media/files/download/handreichung_schulsozialarbeit_juni20.pdf Sexualisierte Gewalt in der Schule - Leitfaden zum Umgang mit Verdachtsfällen sexueller Grenzverletzungen, Übergriffe und Straftaten durch Lehrkräfte und weitere Beschäftigte in der Schule https://www.schulministerium.nrw/sites/default/files/documents/Handreichung_sexualisierte_Gewalt.pdf
Der Unterricht verläuft zunächst friedlich. Herr Friedmann schreibt die Hausaufgaben an die Tafel. Ein vermehrtes Stühlerücken und Kichern bringt ihn dazu sich umzudrehen. Er sieht gerade noch, dass die sechs Schülerinnen und Schüler wohl einen Hitlergruß gemacht haben. Damit sind die Kinder definitiv zu weit gegangen! "Das wird Konsequenzen haben!” ruft Herr Friedmann wütend.Wie geht man damit um, wenn sich in einer Klasse antisemitische Vorfälle häufen? Wann ist es Zeit zu handeln? Und wie genau sollte man vorgehen? #antisemitismus #radikalisierung #grenzendermeinungsfreiheit #extremismus #hitlermemes #verschwöhrungserzählungen #hitlergrußIn dieser Folge habe ich Mathieu Coquelin zu Gast. Er ist Leiter der Fachstelle Extremismusdistanzierung (FEX) am Demokratiezentrum Baden-Württemberg. Er kennt Anzeichen und Hintergründe antisemitischer Denk- und Handlungsweisen und gibt Tipps für eine gezielte Intervention. · Podcast-Website: www.schoolcrime.de· Kampagne: Mach dein Handy nicht zur Waffe https://www.machdeinhandynichtzurwaffe.de/ · Wachsam gegenüber Antisemitismus und Diskriminierung: https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/wachsam-gegenueber-antisemitismus-und-diskriminierung · Fachstelle Extremismusdistanzierung https://fexbw.de/ · Antisemitismus – Definition, Verbreitung, Straftaten und Verschwörungstheorien: https://www.demokratie-bw.de/antisemitismus · Antidiskriminierungsberatung BW: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/ministerium/antidiskriminierungsstelle-des-landes-baden-wuerttemberg/beratung-vor-ort Für den Unterricht:· Kampagne BITTE WAS?! https://bitte-was.de · Unterrichtsmaterialien Antisemitismus, Populismus und Extremismus https://www.europaimunterricht.de/unterrichtseinheiten-populismus-und-extremismus · Schule ohne Rassismus https://www.schule-ohne-rassismus.org/ · Handreichung zum Umgang mit Antisemitismus an Schulen: https://www.demokratie-bw.de/fileadmin/demokratie-bw/redaktion/pdf/2019_Handreichung_Antisemitismus-an-Schulen.pdf
Folge 38: Informationsfreiheit: Die 5. IFG Days finden am 11. und 12. Juni in Stuttgart statt. Auftakt ist im Kino „Atelier am Bollwerk“ mit der Dokumentation „Hinter den Schlagzeilen“. Die Konferenz der Beauftragten für die Informationsfreiheit hat eine Handreichung zu Transparenzportalen veröffentlicht. In einem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom März 2024 wird für zulässig erklärt, dass […]
Die Kraft der Meditation beim Vogelbeobachten. Interview mit Arnulf Conradi / Interreligiöse Verständigung fördern. Stefan Jakob Wimmer von den Freunden Abrahams hat eine Handreichung zu dem Nahostkonflikt für München herausgegeben / Vorbereitungen für die Erstkommunion / Wie schaut Beichte heute aus? Gespräch mit Religionslehrerin Patrizia Hofmann // Alle Autorinnen: Matthias Morgenroth, Nadja Stempel / Moderation: Matthias Morgenroth
Ein Stammgast ist zurück im Podcast, Max Wittrock. Co-Founder von mymüsli und Jokolade. Sein neuster Streich, er hat wieder ein Buch geschrieben, “Von Null auf Welt: Dein Einstieg ins Start-up Marketing”. Und genau darum dreht es sich in dieser Episode. Max und Marco tauchen tief ein in die Welt des Marketings, diskutieren die Bedeutung eines Marketingplans und erörtern, inwiefern sich die Marketingstrategien für Start-ups von denen etablierter Unternehmen unterscheiden. Ein weiteres Thema ist der strategische Einsatz von Social Media: Sollte man aktuellen Trends folgen oder lieber Kanäle wählen, die zur eigenen Marke oder Persönlichkeit passen? Zudem werfen die beiden einen Blick auf die relevante Frage, ob Gründer:innen eigentlich immer eine persönliche Marke aufbauen sollten. Das Gespräch bietet einen umfassenden Einblick in das Thema Start-up-Marketing, inklusive Anregungen für Produktivität und Kreativität! Diese Folge findest du auch als Podcast auf: https://murakamy.com/blog/podcast-75-startup-marketing-wittrock Alle bisherigen Folgen findest Du hier: https://murakamy.com/blog/tag/Podcast Besuche uns auch auf https://murakamy.com Links zu Max Wittrock: http://www.maxwittrock.com/ “Von Null auf Welt: Dein Einstieg ins Start-up-Marketing”: https://www.amazon.de/Von-Null-auf-Welt-Start-up-Marketing/dp/B0CV82LH7S Links zur Folge: Al & Laura Ries “The 22 Immutable Laws of Branding”: https://www.amazon.de/22-Immutable-Laws-Branding-World-Class/dp/0060007737/ref Rick Ruben “kreativ. Die Kunst zu sein.”: https://www.amazon.de/kreativ-Kunst-sein-Kreativ-Geheimnis-NY-Times-Bestseller/dp/3426293390/ref Jonathan Franzen “Die Korrekturen”: https://www.amazon.de/s?k=jonathan+franzen+die+korrekturen&crid=1XYBRJ5N3ZRMG&sprefix=joanathan+franzen+%2Caps%2C91&ref Friedemann Karig “Was ihr wollt: Wie Protest wirklich wirkt.”: https://www.amazon.de/Was-ihr-wollt-Handreichung-verbessern/dp/3550201664/ref
Der Autor und Podcaster Friedemann Karig hat eine Handreichung für alle geschrieben, die die Welt verbessern wollen. Er analysiert in seinem neuen Buch über Protest, wie individuelle und kollektive Aktionen gesellschaftliche Veränderungen bewirken können. Moderation: Julia Schöning Von WDR 5.
Yasin ist gerade mit seinem „Geschäft” fertig, als eine weitere Person die sanitären Anlagen betritt und die Kabine direkt neben ihm besetzt. Yasin hört die angestrengten Geräusche des Klonachbars ziemlich deutlich und muss ein Kichern unterdrücken. Plötzlich kommt ihm eine fiese Idee; er zögert nicht lange, stellt sich auf den Rand der Klobrille, zückt sein Handy und hält es über die Kabinenwand. „Klick”, fotografiert er ins Blaue hinein.”In unserer neuen Folge geht es um Bildaufnahmen im höchstpersönlichen Lebensbereich. Ein Schüler wird in einer ziemlich ungeschickten Lage auf dem Schulklo fotografiert. #peinlich #scham #schulklo #po #intimebilder #höchstpersönlicherlebensbereich #handy #fotoZu Gast ist Benjamin Tschepe vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg. Gemeinsam nehmen wir diesen wahren Fall vor, analysieren die Vorgehensweisen der Beteiligten und geben Tipps und Anregungen für den Umgang mit Handys und Bildrechten im Schulalltag. Links:Leitfaden und Unterrichtseinheit zur Handy-Ordnung an Schulen: https://www.lfk.de/fileadmin/PDFs/Publikationen/Materialien/Handysektor/handysektor-leitfaden-handyordnung-2020.pdf Handy in der Schule: https://www.lmz-bw.de/medienbildung/themen-von-a-bis-f/digitale-endgeraete-im-schulalltag/handys-in-der-schule Regeln schaffen: https://www.lmz-bw.de/medienbildung/themen-von-a-bis-f/digitale-endgeraete-im-schulalltag/regeln-schaffen Elternbefragung der Robert-Bosch-Stiftung: https://deutsches-schulportal.de/schulkultur/eltern-wollen-handyverbot-in-der-schule/ Polizei für dich: Recht am eigenen Bild https://www.polizeifuerdich.de/deine-themen/handy-smartphone-internet/recht-am-eigenen-bild/ Broschüre der Polizei: Prävention auf dem Stundenplan: https://praevention.polizei-bw.de/wp-content/uploads/sites/20/2017/07/broschuere_praevention_auf_dem_stundenplan.pdf Handreichung der Polizei für Lehrkräfte: https://www.polizei-beratung.de/fileadmin/Medien/299-HR-Schule-fragt-Polizei-antwortet.pdf
Unter anderem mit folgenden Themen: - Neues im Sightviews-Podcast - Be my Eyes mit KI-gestützter Bilderkennung - Be my Eyes verschlechtert Datenschutz - Welches Iphone kaufen - Handreichung zu Videokonferenzsystemen erschienen - Pulsoximeter mit Sprachausgabe - Zuzanka überarbeitet - Barrierefreie Powerbanks preiswerter erhältlich - JAWS 2024 mit neuer Funktion - Verein Bildung ohne Barrieren löst sich auf Zwischen den Meldungen kann mittels Kapitelmarken navigiert werden.
1. Handreichung des BFP:https://www.bfp.de/de/presse?file=files/docs/bfp-statements/BFP-Handreichung-Predigt-vom-Kreuz-2023.pdf https://ta.bfp.de/studientag-2024.html 2. 7 Worte vom Kreuz (Albert Frey):https://open.spotify.com/album/3AmncHF7fzDUg0O9JoQoYY?si=bdl9oiHpShuI6GCHxjpHgA 3. Konfessionskunde (Friedhelm Jung):https://m.youtube.com/watch?v=DNjOhVjqA4E&pp=ygUOZnJpZWRoZWxtIGp1bmc%3D 4. Buch: „Das Alte Testament vom Glaubensbekenntnis her verstehen“ von Benjamin Kilchör:https://www.scm-shop.de/person/kilchoer-benjamin.html 5. BibleProject:https://m.youtube.com/@BibleProjectDeutsch Über Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast würden wir uns sehr freuen. Bitte schreibt uns an: podcast@emmanuel-lindern.de
Heute: Die manipulierte Briefwahl Am 19. Dezember wird das Bundesverfassungsgericht sein Urteil über die Wahlprüfungsbeschwerde in Sachen Bundestagswahl in Berlin verkünden. Dabei geht um die Frage, ob die Bundestagswahl in Berlin wiederholt werden muss. Denn - wie wir bei TE recherchiert hatten - gab es erhebliche Fehler bei der Wahl. Auch Leser von TE haben eine Wahlprüfungsbeschwerde erhoben. Gleichzeitig gibt es eine weitere Wahlprüfungsbeschwerde, in der es um die Höhe des Briefwahlanteils geht. Denn eigentlich war Briefwahl nicht vorgesehen. Das Grundgesetz sah ursprünglich nur eine Präsenzwahl vor, bei der jeder ein Wahllokal aufsuchen musste. Doch jetzt sorgt die Briefwahl für immer mehr Konflikte. Sie wird immer mehr zum Regelfall. Dies, obwohl sie sehr anfällig für Manipulation ist. Der Staatsrechtler Ulrich Vosgerau vertritt Leser von TE vor dem Bundesverfassungsgericht. Eine juristische Handreichung mit Ulrich Vosgerau.
Kaum ein psychologisches Etikett ist heute so beliebt wie das des Narzissten. Unser heutiger Gast Klaus Eidenschink hat bereits mit seinem Bestseller Die Kunst des Konflikts für Klarheit und praktische Orientierung beim Schüren und Beruhigen von Konflikten gesorgt. Jetzt räumt er auch beim Thema Narzissmus mit einem Missverständnis auf: Es gibt keine Narzissten! – Die Resonanz auf sein neues Buch mit diesem Titel – eine, wie er es nennt, „Handreichung für alle und jede(n)“ – ist enorm. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Blackout, Bauchweh und kein` Bock www.carl-auer.de/magazin/blackout-bauchweh-und-kein-bock Cybernetics of Cybernetics www.carl-auer.de/magazin/cybernetics-of-cybernetics Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Formen (reloaded) Podcast www.carl-auer.de/magazin/formen-reloaded-podcast Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein
Die Konferenz der Informationsfreiheitsbeauftragten hat jüngst drei Entschließungen gefasst, unter anderem zum Einsatz von KI. Der Landesbeauftragte arbeitet an einer Handreichung zu Transparenzportalen, die im kommende Jahr erscheinen soll. Einen Schlenker macht der Landesbeauftragte Prof. Dr. Tobias Keber im Gespräch und berichtet von seinem in dieser Woche veröffentlichten Diskussionspapier „Rechtsgrundlagen im Datenschutz beim Einsatz von […]
„Die Kassen zahlen von unseren Beiträgen Globuli, und die Politik und die Ärzteschaft tun nichts dagegen“, sagt Dr. Janos Hegedüs. „Und dann kommt eine Pandemie und statt zur Impfung greifen Menschen zu homöopathischer Grippeprophylaxe oder sogar Ivermectin.“ Deswegen sei es falsch, die Menschen unkommentiert „ihre Globulis“ schlucken zu lassen - denn es habe Konsequenzen, wenn eine Gesellschaft den Boden der faktenbasierten Realität verlässt. Gemeinsam mit seiner Frau Dr. Franziska Hegedüsch, Assistenzärztin in einem MVZ, hat der Internist 2017 begonnen, Aufklärungsvideos zu produzieren. Fast 200 Videos, rund 1,5 Millionen mal aufgerufen, stehen heute auf dem youtube-Kanal. In den meisten hinterfragen sie nachweislose „Quatsch“-Therapien und Scharlatane. Wir sprechen mit den Doktores: Was treibt sie an? Glauben sie, Patienten aus dem Kaninchenbau zurück zur Evidenz bringen zu können? Was erwarten sie von den Ärztekammern? Und welche Botschaft haben sie an ihre Kolleginnen und Kollegen? Youtube-kanal der Dres. Hegedüs: https://www.youtube.com/channel/UCmb5uEDNJ4fQCCINILkVEcA/videos Der Psychologe Philipp Schmid berät Ministerien und Gesundheitsexperten u.a. im Umgang mit Impfgegnern in öffentlichen Debatten. Eine Face-to-Face-Begegnung in der Sprechstunde verlangt ein anderes Vorgehen. Bestimmte Strategien im Gespräch können helfen. Medical Tribune Artikel zum Thema: https://www.medical-tribune.de/meinung-und-dialog/artikel/coronaskeptiker-und-impfgegner-in-der-sprechstunde-was-hilft-im-umgang-mit-ihnen Die WHO hat Ärztinnen und Ärzte als wichtige Botschafter gegen Wissenschaftsfeindlichkeit ausgemacht. Wie kann also medizinisches Personal im Einsatz gegen Fehlinformationen unterstützt werden? Das Projekt Jitsuvax sucht nach konkreten Werkzeugen. Kampfkunst gegen Impfgegner (Artikel der Medical Tribune) https://www.medical-tribune.de/meinung-und-dialog/artikel/kampfkunst-gegen-impfgegner • „Debunking Handbook: Wie man Falschinformationen auf Textebene richtig korrigieren kann“ https://skepticalscience.com/docs/DebunkingHandbook2020-German.pdf • Gesprächskarten des RKI: Wie spreche ich über das Thema Impfen?https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/COVID-19/Gespraechskarten_Impfen.html • Anleitung zur erfolgreichen Korrektur von konkreten Fehlinformationen zum Thema Impfen von Jitsuvax.info https://jitsuvax.info • Handreichung der WHO, How to respond to vocal vaccine deniers in public https://iris.who.int/handle/10665/343301 • Vortrag von Dr. Philipp Schmid beim 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Wiesbaden https://dgim.meta-dcr.com/kongress2023/crs/kommunikativer-umgang-mit-wissenschaftsleugnern • Goviralgame - „Ein 5-minütiges Spiel, das dich vor COVID-19-Fehlinformationen schützt“ www.goviralgame.com/books/deutsch/ Dres. Hegedüs im Gespräch mit Erik Bodendieck, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer (27.11.2021): Warum gibt es Ärzte, die zu Querdenkern werden? Welche Handlungsmöglichkeiten hat die Ärztekammer bei Verstößen gegen wissenschaftliche und ethische Richtlinie? https://www.youtube.com/watch?v=2swki6R4HFg&t=44s Zum Folgen-Überblick: www.medical-tribune.de/o-ton-allgemeinmedizin Diese Podcast-Episode wird ermöglicht durch Doctolib. Wir danken unserem Partner für die Unterstützung der Produktion dieses Audio-Formats. Unsere Sponsoring-Partner haben keinen Einfluss auf die Inhalte.
**Wie führt man wirksam eine Organisation?** Timm Richter und Torsten Groth sind beide geschäftsführende Gesellschafter der Simon, Weber & Friends - kurz SWF genannt. SWF steht als Ausbildungsinstitut und Beratungsunternehmen wie kein zweiter Name im deutschsprachigen Raum für die praktische Anwendung der Systemtheorie. Ihr Credo lautet folgerichtig: Im Kern die Theorie, damit es praktisch wirksam wird! Das Thema der Führung begegnet den beiden tagtäglich demnach aus verschiedenen Perspektiven: im Rahmen ihrer Ausbildungen, als theoretisches Objekt ihres publizistischen Schaffens, als Gegenstand ihrer Beratung und aus eigener Führungsarbeit. Soeben ist ihr Werk "Wirksam führen mit Systemtheorie" im Carl Auer Verlag erschienen. Und dieses Werk ist eine echte Handreichung für Führungskräfte. Es räumt mit so gängigen Missverständnissen auf, wie z.B.dem irreführenden Bild der "richtigen systemischen Führung", der Gleichsetzung von Führung und Führungskraft und der Vorstellung, Entscheidungsfindung sei die vornehme Aufgabe von Führung. **Was lernen wir in dieser GOOD WORK Folge?** In unserem Gespräch sprechen die beiden - über ihre ersten ganz persönlichen Führungserfahrungen - über den Unterschied zwischen systemisch und systemtheoretisch - warum Führung als Phänomen auch wirkt, wenn die Führungskraft gerade nicht "ihre Hände im Spiel hat" - über die Kraft ungeschriebener Organisationstexte - inwiefern die "richtige" systemische Führung ein Widerspruch in sich ist - Führung erster und zweiter Ordnung - die Organisation von Entscheidungen Torsten Groth und Timm Richter: Wirksam Führen mit Systemtheorie". Carl Auer Verlag 2023. Interview: Jule Jankowski Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
Täglich geschieht es, dass Heranwachsende Straftaten begehen; und das mit ihrem Smartphone... während der Schulzeit. Mein Name ist Saskia Nakari und ich möchte mit dem neuen Podcast “School Crime – Wenn das Smartphone zur Waffe wird” Lehrkräfte, Eltern und pädagogische tätige Personen dabei unterstützen, souverän mit Smartphonedelikten umzugehen. Ich bin Referentin für pädagogischen Jugendmedienschutz am Stadtmedienzentrum Stuttgart und werde mich in jeder Folge mit Expert*innen aus unterschiedlichen Disziplinen über wahre Fälle an Schulen unterhalten. Dass es sich dabei nicht bloß um Randphänomene handelt, sondern um Dinge, die Kinder und Jugendliche nahezu täglich mit ihren mobilen Endgeräten tun, macht es für euch umso spannender. Zudem stelle ich euch für jeden dieser Fälle eine Handreichung mit Handlungsempfehlungen zur Verfügung, damit zukünftig nichts mehr schiefgehen kann. Der Podcast erscheint monatlich und ist ab dem 10. Oktober auf allen großen Streamingportalen zu finden. Abonniert den Podcast direkt und ihr werdet keine Folge verpassen! Es kann also losgehen. Ich freu mich auf euch. Eure Saskia Gefördert vom Kultusministerium Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg. Podcast-Website: www.schoolcrime.de Instagram @schoolcrime_podcast Kennt ihr weitere Fälle? Schreibt mir: schoolcrime@lmz-bw.de
**Wie designen wir ein Business, das nicht nur Wirkung, sondern echten Impact erzeugt?** GOOD WORK führt zu Wirksamkeit. Und Wirksamkeit ist einer der Kern-Antriebe für uns Menschen. Wir möchten spüren, dass unsere Handlung eine Wirkung erzielt. Dabei wird schnell übersehen, dass kurzfristige Effekte nicht nur verpuffen. Sie hinterlassen die Menschen manchmal verzagter als zuvor. Das haben die beiden Autoren Dr. Stefan Petzold und Stephan Grabmeier glasklar erkannt. Stephan Grabmeier ist Zukunfts-Designer. Ihn fasziniert der Gedanke, dass wir unsere Zukunft selbst gestalten können und sollten. Stefan Petzolt geht den Dynamiken einer gelingenden Organisation gerne auf den Grund. _**Was ist bedeutet Business Impact Design? **_ So haben sich die beiden zusammengeschlossen und ein gigantisches Modell entwickelt, das genau diese beiden Welten vereint. Sie nennen es das Business Impact Design. Gerade ist ihr gleichnamiges Buch dazu im Vahlen Verlag erschienen. Ihr Anspruch hat das Modell ist kein geringer: Sie möchten eine methodisch-holistische Handreichung in die Welt bringen, um die großen Fragen unserer Zeit zu lösen. Es ist - so ihr Wortlaut - der Guide zur Modellierung enkelfähiger Organisationen. **_Was lernen wir in dieser GOOD WORK Folge? _** In unserem Gespräch erklären die beiden - den Unterschied zwischen Wirkung und Impact - die verschiedenen Systemebenen, auf denen das Modell anwendbar ist - warum ihr Buch nicht nur ein Sachbuch, sondern ein Playbook ist - die drei Phasen der Impact-Entwicklung: Transparenz, Transzendenz, Immanenz - und die 13 Schritte der Transformation Dr. Stephan Petzolt, Stephan Grabmeier: Business Impact Designer. Vahlen Verlag 2023. Interview: Jule Jankowski Die Menschen in unserem GOOD WORK Salon: In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über Gelungene Beziehungsgestaltung Flexible Strukturen Digitale Balance Gelebte Agilität und Das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
Ein 2021 gegründetes Netzwerk aktivistischer Journalisten hat Leitlinien und einen Kodex für den Klimajournalismus erarbeitet, die viele Journalisten und sogar Medienhäuser unterschrieben haben. Besonders stark vertreten ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk. Mit traditionellem Journalismus haben diese Leitlinien wenig gemein, um so mehr mit Meinungsmanipulation und Aktivismus.Kürzlich habe ich über einen sehr fragwürdigen „Leitfaden für Medien“ für die Klimaberichterstattung berichtet, mit einem Vorwort von ZDF-Wettermoderator Özden Terli, das seinerseits sehr fragwürdige Aussagen enthält.Für Aufsehen hat auch eine Handreichung des WDR zur angemessen alarmistischen Wortwahl geführt, in der nahegelegt wird, statt objektiver Begriffe auf wertende und dramatisierende Begriffe wie Klimakrise, Erderhitzung und Klimaleugner zurückzugreifen...... hier weiterlesen: https://apolut.net/netzwerk-klimajournalismus-von-norbert-haering+++Apolut ist auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommen Sie zu den Stores von Apple und Huawei. Hier der Link: https://apolut.net/app/Die apolut-App steht auch zum Download (als sogenannte Standalone- oder APK-App) auf unserer Homepage zur Verfügung. Mit diesem Link können Sie die App auf Ihr Smartphone herunterladen: https://apolut.net/apolut_app.apk+++Abonnieren Sie jetzt den apolut-Newsletter: https://apolut.net/newsletter/+++Ihnen gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten finden Sie hier: https://apolut.net/unterstuetzen/+++Unterstützung für apolut kann auch als Kleidung getragen werden! Hier der Link zu unserem Fan-Shop: https://harlekinshop.com/pages/apolut+++Website und Social Media:Website: https://apolut.netOdysee: https://odysee.com/@apolut:aRumble: https://rumble.com/ApolutTwitter: https://twitter.com/apolut_netInstagram: https://www.instagram.com/apolut_net/Gettr: https://gettr.com/user/apolut_netTelegram: https://t.me/s/apolutFacebook: https://www.facebook.com/apolut/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was ist in der KW 26 in der Datenschutzwelt passiert, was ist für Datenschutzbeauftragte interessant? Wir geben einen kurzen Überblick der aktuellen Themen: Bußgeld für Benetton-Gruppe: Unrechtmäßige Verarbeitung von Kundendaten Bußgeld für Medienunternehmen Bonnier News wegen unzulässigem Profiling VG Hannover: Keine Ausschreibung von Landesbeauftragten für Datenschutz (VG Hannover, Beschluss vom 22.06.2023 - 13 B 3358/23) Sachsen-Anhalt ohne Datenschutzbeauftragten Irische Datenschutzaufsicht plant Gesetzänderung zur Transparenz Überwachungsvideo trotz Datenschutzbedenken als Beweis zulässig (BAG, Urteil vom 29.06.2023 - 2 AZR 296/22) USA: Klage gegen OpenIA und Microsoft wegen Diebstahl EuGH Schlussanträge: Personalausweise mit Fingerabdrücken erlaubt (EuGH, Schlussanträge vom 29.06.2023 - C-61/22) Empfehlungen und Lesetipps: BfDI: Arbeitspapier zu Authentifikation im Telekommunikationsbereich LfD Niedersachsen veröffentlicht neue Handreichung zum Datenschutz im Verein Stellungnahme der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 21. Juni 2023 Weitere Infos, Blog und Newsletter finden Sie unter: https://migosens.de/newsroom/ Twitter: https://twitter.com/DS_Talk Übersicht aller Themenfolgen: https://migosens.de/datenschutz-podcast-themenfolgen/ (als eigener Feed: https://migosens.de/show/tf/feed/ddt/) Instagram: https://www.instagram.com/datenschutztalk_podcast/ Folge hier kommentieren: https://migosens.de/schlussantrag-zu-fingerabdruckpflicht-datenschutz-news-kw-26-2023 TeamDatenschutz #TeamInfoSec #DSTalk
"Das große Potenzial asynchroner, digitaler Zusammenarbeit ist bei weitem noch nicht gehoben." Wenn es einen Schmerzpunkt gibt bei der Frage der gelungenen Zusammenarbeit, dann ist es das leidige Thema der Meetings. Viel zu viele, viel zu schlecht organisiert, häufig ziel- und planlos. Das Problem ist weder neu noch überraschend. Und doch haben es Gute-Meeting-Aktivisten erstaunlich schwer, mit ihrer Mission durchzudringen. Sonja Hanau und Gesine Engelage-Meyer widmen sich mit Leidenschaft dem Thema der guten Zusammenarbeit in hybriden Zeiten. Und sie bringen alles mit, was es dafür braucht: Methoden Know-How, persönliche Leid- und Lebenserfahrung und ganz viel Kreativität und Geduld, um gute Lösungen auf den Weg zu bringen. In unserem Gespräch mit den beiden Vordenkerinnen zur hybriden Zusammenarbeit wird klar, dass ihr Wirkrahmen deutlich größer ist als "nur" die Optimierung von beruflichen Begegnungsformaten. Wir sprechen u.a. ausführlich über das große Potenzial asynchroner, digitaler Kollaboration und dem heimlichen Zugewinn, den Menschen aus Dauermeetings ziehen. Wir spannen den Bogen von Praxis bis Psychologie und werfen dabei immer wieder einen Blick in das kürzlich erschienene Buch zum Thema, das die beiden Autorinnen als Handreichung für den Alltag verstanden wissen wollen. Es ist ein Gespräch mit Praktikerinnen, die in ihren Betrachtungen und Ausführungen bravourös von Bodenhaftung zu enormer Flughöhe umschwenken können. Hört rein in diesen bunten Blumenstrauss an konkret umsetzbaren Tipps und Metaperspektiven. Interview: Jule Jankowski Lesetipps: Gesine Engelage-Meyer und Sonja Hanau "Mit hybriden Teams mehr erreichen". Werkzeuge, Methoden und Praktiken für gelungene Zusammenarbeit auf Distanz. BusinessVillage 2023. James Clear: "Atomic Habits" 2019. Werbehinweis: Die heutige Folge wird freundlicherweise unterstützt von der R+V Versicherung. Das genossenschaftlich organisierte Unternehmen legt viel Wert auf eine gesunde Arbeitskultur und fördert Gemeinschaftsleistung. Aktuell sind einige Stellen - insbesondere auch im Personalbereich - vakant. Hier geht es direkt zu einer Übersicht der offenen Stellen: https://mathe.ruv.de Werbehinweis: Die heutige Folge wird freundlicherweise unterstützt von der R+V Versicherung. Das genossenschaftlich organisierte Unternehmen legt viel Wert auf eine gesunde Arbeitskultur und fördert Gemeinschaftsleistung. Aktuell sind einige Stellen - insbesondere auch im Personalbereich - vakant. Hier geht es direkt zu einer Übersicht der offenen Stellen: https://www.ruv.de/karriere/jobsuche In unserem GOOD WORK Salon versammeln sich spannende Zeitgenossen: Echte Vordenker:innen, Paradiesvögel ebenso wie fleissige Arbeitsbienchen, Leute aus der Mitte und aus den Nischen unserer Arbeitswelt - kurz: ein bunter Reigen an Menschen, die mit uns ihre klugen Gedanken und gelebten GOOD WORK Geschichten teilen wollen. Die Salongespräche laden ein zu einer wahrhaftigen Begegnung mit diesen Menschen. Im gleichermaßen tiefgründigen wie leichtfüßigen Dialog mit ihnen werden wir uns ausgewählten Phänomenen der Transformation widmen. Dabei wird neben all den inhaltlich wesentlichen Aspekten Platz sein für die menschliche Perspektive. Wir rücken ein Stückchen näher heran an unsere Gäste und laden Sie ein, etwas aus ihrem persönlichen Leben mit uns zu teilen. Der Kontext ist und bleibt die Transformation unserer Arbeitswelt auf ihren unterschiedlichen Bühnen. Unsere fünf GOOD WORK Prinzipien bleiben weiterhin als Struktur im Hintergrund bestehen. Wir sprechen künftig auch immer über gelungene Beziehungsgestaltung, flexible Strukturen, digitale Balance, gelebte Agilität und das Denken in Möglichkeiten. Die Zeit zu lernen ist: JETZT!
Warum Frauen einzigartig sind und bleiben werden, ist der Untertitel des Buches der Volljuristen und Wissenschaftsjournalisten Eva Engelken. In unserem Gespräch geht es um die Transgenderbewegung, deren Ursprünge, Ziele und Finanziers und den damit verbundenen Angriff auf hart erkämpfte Frauenrechte. Die Ampel plant mit dem Selbstbestimmungsgesetz die Möglichkeit das juristische Geschlecht mittels Sprechakt abänderbar zu machen und damit die sogenannte "Self-ID" auch in Deutschland einzuführen. Inwiefern ist dieses Gesetz mit dem Grundgesetz vereinbar und was wären die Folgen für wichtige Schutzräume von Frauen? Außerdem sprechen wir über die möglichen Auswirkungen auf die Psyche von Kindern und Jugendlichen, wenn sie früh mit der Idee konfrontiert werden, dass eventuell auftretende Unsicherheitsgefühle während der Pubertät ein Hinweis darauf sein können, dass sie "im falschen Körper zur Welt gekommen sind." Ist es nicht eher ein natürlicher Teil des Lebens die eigene Identifikation mit Mann- oder Frausein zu finden, statt diesen Aspekt der Persönlichkeitsentwicklung mittels Geschlechtsumwandlung zu überspringen oder zu umgehen? Was sind die gesundheitlichen Folgen von Hormonbehandlung und operativer Geschlechtsumwandlung? Vielleicht brauchen wir Begegnungsräume in denen Frauen und Männer verschiedenen Alters und auch getrennt voneinander zusammen kommen, um einen gesunden Weg in ein eigenes Verständnis von Männlichkeit oder Weiblichkeit zu entwickeln. Video zu unserem Interview: https://youtu.be/O852zhz8iQE Artikel rund um Self-ID findet man auf dem Blog: www.evaengelken.de Das Buch von Frau Engelken: https://www.evaengelken.de/transinnen/ Handreichung zur Self-ID: https://www.evaengelken.de/selbstbestimmungsgesetz-sieg-der-vielfalt-oder-backlash-fuer-frauen-und-kinderrechte/ Das Beispiel Schottland: https://www.schwulissimo.de/neuigkeiten/schottland-gegen-england-streitfall-selbstbestimmungsgesetz https://www.schwulissimo.de/neuigkeiten/vergewaltigung-von-zwei-frauen-schottische-trans-frau-verurteilt Meine Arbeit unterstützen:https://blog.bastian-barucker.de/unterstuetzung/
Neues Trailer für Wes Andersons Asteroid City What's That Camera in Wes Anderson's Latest Film, Asteroid City? Everything is a Remix Apple Music Classic App Arc-Browser für iOS Produktionskritik ChatGPT-Anwendungsfälle Handreichung, wenn man mit #ChatGPT was Produktives anstellen möchte How … Weiterlesen → Der Beitrag TZ204 – More Wes Anderson erschien zuerst auf Teezeit.
Diese Folge dient als Handreichung für alle Rettungsdienst Kollegen in Heidelberg und im Raum Rhein-Neckar. Ab sofort können Notärzte und Notfallsanitäter, in einer Reanimationssituation den Einsatz einer ECMO anfordern. Das Team des ‚Medical Intervention Car Heidelberg‘ bringt das Tool ‚eCPR‘ und die Expertise an die Einsatzstelle und ergänzt damit das „Advanced Life Support“ vor Ort … „MIC Update – Das ECMO-Tool kommt zur Einsatzstelle“ weiterlesen Der Beitrag MIC Update – Das ECMO-Tool kommt zur Einsatzstelle erschien zuerst auf Rettungsdienst FM.
Außer meiner Therapeutin hat sich vermutlich noch nie ein Arzt dermaßen viel Zeit genommen, um mit mir über meine Krankheiten zu reden, wie Marc Hanefeld – und das nicht im Sinne von Grundlagenforschung, sondern als praktische Handeichung. Es ist Winter (2022/23), die Viren gehen rum (diesmal vor allem Sars-CoV-2, Influenza und RSV), und die machen vor […]
Außer meiner Therapeutin hat sich vermutlich noch nie ein Arzt dermaßen viel Zeit genommen, um mit mir über meine Krankheiten zu reden, wie Marc Hanefeld – und das nicht im Sinne von Grundlagenforschung, sondern als praktische Handeichung. Es ist Winter (2022/23), die Viren gehen rum (diesmal vor allem Sars-CoV-2, Influenza und RSV), und die machen vor […]
Wer sich mit IT-Sicherheit oder Datenschutz beschäftigt, wird früher oder später mit dem ominösen Terminus "Stand der Technik" konfrontiert. Der Begriff spielt beispielsweise in der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) eine wichtige Rolle: Nach Artikel 32 DSGVO müssen Datenverarbeitende "geeignete technische und organisatorische Maßnahmen" treffen, um "ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten". Und dabei soll sollen sie eben den "Stand der Technik" berücksichtigen. Doch was ist technisch und juristisch hinter dieser schwammigen Forderung zu verstehen? Genau dies wollen Joerg und Holger ergründen. Als kompetenten Gesprächspartner haben sie dazu den Rechtsanwalt Karsten Bartels an ihrer Seite. Der gelernte Rechtsinformatiker ist stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Bundesverband IT-Sicherheit e. V., auch als TeleTrusT bekannt. Dort hat er auch den "Arbeitskreis Stand der Technik" mit gegründet. TeleTrusT veröffentlicht auch die "Handreichung zum 'Stand der Technik'", in der Experten aus der Wirtschaft (oft aktualisiert) konkrete Hinweise zu geeigneten technischen Maßnahmen und Prozessen in allen möglichen Bereichen der IT zusammentragen, beispielsweise zur sicheren Website-Verschlüsselung oder zur Multifaktor-Authentifizierung. Im Podcast erläutert Karsten, was es mit dem "Stand der Technik" auf sich hat. Dieser Stand bewege sich irgendwo zwischen "anerkannten Regeln der Technik", etwa den DIN-Normen, und dem neuesten "Stand von Wissenschaft und Technik". Zusammen mit Joerg geht er Satz für Satz durch Artikel 32 DSGVO und erklärt, was der europäische Gesetzgeber hier fordert. Außerdem ordnet Karsten den Begriff in den Kontext anderer Vorschriften ein, etwa des IT-Sicherheisgesetzes und bevorstehender EU-Regulierung. Hier werde sich mit dem im September von der EU-Kommission vorgeschlagenen "Cyber Resilience Act" bald einiges ändern, prophezeit er.
von Michael Winkler https://www.leiterschaft.de/ Ps 46,1-12; 4Mo 16,1-35
Die Pilotfolge eines zweiten neuen Inselmilieu-Formats! In regelmäßigen Deep Dives wollen wir euch Einblicke hinter die Kulissen von Inselmilieu geben, unsere Rolle als Medienmacherinnen kritisch hinterfragen und tiefer in unterschiedliche Themen eintauchen. In dieser Premiere des neuen Deep Dive Formats besprechen wir den “White Gaze” im Journalismus. Als Journalistinnen nehmen wir die Verantwortung wahr, unsere Sprachwahl und unseren Blick auf die Welt kritisch zu prüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Den Prozess zu einer rassismussensiblen Podcastfolge machen wir hier transparent. Gemeinsam mit drei Testhörer:innen analysieren wir die erste, nicht veröffentlichte Version der Reportage “Kameruns junge Generation in Aufbruchstimmung” und nehmen sie selbstkritisch auseinander. An konkreten Beispielen erfahrt ihr, was hinter den Begriffen Exotismus, Ethno- und Eurozentrismus steckt, wie unser Weg zu einer rassismuskritischen Reportage verlaufen ist und bekommt nie gesendete Audioszenen zu hören. Wenn ihr die Kamerun-Folge noch nicht gehört habt, dann macht das am besten vor diesem Deep Dive, weil wir darin Bezug auf einzelne Szenen nehmen. Testhörer:in kann übrigens jede/r werden! Wenn du selbst mal Lust hast, eine Inselmilieu Reportage vor Veröffentlichung testweise anzuhören, dann melde dich bei uns! Am schnellsten geht das über Instagram und Facebook. Links: Michelle Dizon über den White Gaze in der Fotografie: https://www.lensculture.com/articles/michelle-dizon-vi-t-le-white-gaze “National Geographic faced up to its racist past. Did it actually get better?” von Anna North und Kainaz Amaria: https://www.vox.com/22417191/national-geographic-racial-reckoning “Brennpunkt Westafrika. Die Fluchtursachen und was Europa tun sollte” von Olaf Bernau, z.B. hier https://shop.falter.at/detail/9783406782466/brennpunkt-westafrika “Leitfaden für einen rassismuskritischen Sprachgebrauch. Handreichung für Journalist_innen” des AntidiskriminierungsBüro (ADB) Köln/Öffentlichkeit gegen Gewalt e.V. (Hrsg): https://www.oegg.de/wp-content/uploads/2019/12/Leitfaden_PDF_2014.pdf Musik: Dose Adulte (Serre Le Fort) - Mathématic 2 Petit Pays Jingle Sound: Christoph Punzmann Folge INSELMILIEU auf Instagram (www.instagram.com/inselmilieu) oder Facebook (www.facebook.com/inselmilieu). Zur Website: www.inselmilieu-reportage.at INSELMILIEU Reportage wird produziert von: Julia “Yogi” Breitkopf (www.sorgfuerfurore.at) und Jana Mack (www.instagram.com/jana__sowas)
Gudrun hatte 2018 mit Carla Cederbaum über mathematische Konzepte gesprochen, mit denen man z.B. den Schwerpunkt von Sternen bestimmen kann. Im April 2022 trafen sich beide erneut zum Gespräch - diesmal per Videokonferenz. Carla ist inzwischen Professorin an der Uni Tübingen in der AG Geometrische Analysis, Differentialgeometrie und Relativitätstheorie und erhielt den Tübinger Preis für Wissenschaftskommunikation des Jahres 2022. Seit 2021 arbeiten Gudrun und Carla zusammen bei der Gestaltung der Zeitschrift Mitteilungen der Deutschen Mathematiker Vereinigung (MDMV). Gudrun ist 2021-24 als Herausgeberin verantwortlich für die Inhalte und hat neben drei anderen Kolleginnen und Kollegen auch Carla als Mitherausgeberin gewonnen. Im Gespräch geht es um das Praxishandbuch zum Mentoring von Frauen in der mathematischen Forschung, das unter der Creative Commons Lizenz CC-BY-SA 4.0 allen Interessierten zur Verfügung steht und an dessen Weiterentwicklung (auch aufgrund der offenen Lizenz) alle mitarbeiten können. Das Handbuch wurde von Carla Cederbaum, Sophia Jahns und Anna Wienhard im Rahmen des Schwerpunktprogramms SPP2026 Geometrie im Unendlichen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) verfasst und basiert auf den Erfahrungen mit dem Math Ment♀ring Programm an der Universität Tübingen unter der Leitung von Carla einerseits und dem UPSTREAM Mentoring Netzwerk an der Universität Heidelberg unter der Leitung von Anna (und Michael Winckler) andererseits. (*) Mentoring gibt es heutzutage in vielen Zusammenhängen und kann konkret sehr viel Unterschiedliches bedeuten. Die Idee, ein spezielles Mentoring für Frauen an ihrem Fachbereich in Tübingen anzubieten, erwuchs aus Carlas eigenen Erfahrungen. Seit ihrem Studium in Freiburg erlebte sie, wie die Tatsache, einer Minderheit im Fach anzugehören, Frauen auf vielfältige Weise dabei behindert, sich in der Mathematik kompetent und in der Fachkultur heimisch zu fühlen. Inzwischen ist gut mit konkreten Zahlen belegt, dass beim Übergang von jeder Entwicklungsstufe auf die nächste in der akademischen Laufbahn mehr Frauen als Männer das Fach verlassen. D.h. bei jedem Karriereschritt sinkt der Anteil von Frauen. So gehen Talente verloren und das Fach Mathematik verliert als Ganzes. In vielen Universitäten hat man das inzwischen als Problem erkannt, dem man strukturell begegnen möchte, aber es gibt oft eine gewisse Ratlosigkeit, wie das geschehen kann. Carla und ihre Mitstreiterinnen sehen als einen Baustein in der Lösung dieses Problems die Wichtigkeit des Austauschs unter Frauen in einem geschützten Rahmen. Dies ist ein effektiver und vergleichsweise kostengünsitger Ansatz. Es geht nicht darum, Frauen zu einer Karriere in der Mathematik zu überreden, sondern diejenigen zu finden und zu unterstützen, die Lust und Talent dazu haben. Unterschiedliche Ausgangssituationen und fehlende Privilegien können so abgemildert werden. An der Duke University baute Carla erstmals Mentoring von und für Frauen in der Mathematik auf, u.a. mit Ingrid Daubechies. Für Tübingen hat sie daraus das Format übernommen, dass die Mentorin der Mentee in der Regel eine Stufe in der Karriereleiter voraus ist. So kann man sich noch recht einfach hineindenken, wie man selbst noch vor kurzem gedacht und gearbeitet hat - außerdem ist es ideal, wenn man selbst als Mentee in einem weiteren "Gespann" die "andere Seite" des Mentorings erlebt. In jedem Fall ist es hilfreich, wenn Mentorinnen eine Schulung oder zumindest eine Handreichung bekommen, bevor sie diese Rolle übernehmen. Im Handbuch ist erprobtes Material für die Schulung der Mentorinnen zusammengetragen (inkl. aller möglicher Vorlagen für Anschreiben, Aushänge etc.). Eine ausführliche und weiter wachsende Literatursammlung zu Mentoring und Gender Studies rundet das Material ab. Die grundlegende Struktur des Mentorings ruht außerdem auf folgenden Prinzipien: Vertraulichkeit zwischen Mentor*in und Mentee geht in beide Richtungen. Die Individualität der Mentee zu respektieren ist oberstes Gebot. Regelmäßige Treffen von Mentor*in und Mentee helfen, Vertrauen aufzubauen - möglichst bevor ernsthaftere Probleme auftreten. In Tübingen dauert die Mentorinnenschulung 1/2 Tag und konzentriert sich auf die Frage: Was ist Mentoring und was nicht und wie kann ich das konkret gestalten. In einem ersten Teil der Schulung werden typische Argumente und belegte Fakten erörtert, die für und gegen die Notwendigkeit der Unterstützung von Frauen in der Mathematik sprechen. Dafür hat sich das Format der Fishbowl-Diskussion zwischen zwei ausgelosten Gruppen bewährt. Danach werden offenes und proaktives Zuhören geübt und Antworten auf typische Mentoringfragen in unterschiedlichen Karrierestufen gesammelt. Das geschieht in 3er-Gruppen mit den Rollen Mentee/Mentorin/Beobachterin. Jede Gruppe zieht zufällig eine Vignette und spielt ein Gespräch zur dort geschilderten Situation durch. Anschließend erfolgt jeweils eine Besprechung dazu, wie die Personen die Gespräche in den unterschiedlichen Rollen wahrgenommen haben, was gut funktioniert hat und was vielleicht nicht so gut gelaufen ist. Danach werden die Rollen getauscht. Schließlich wird im dritten Teil der Schulung das erste Treffen mit einer Mentee vorbereitet, um eventuelle Nervosität oder Anspannung abzubauen. Man arbeitet in Paaren, um sich das erste Treffen möglichst genau vorzustellen. Hierbei werden die Paare von Schlüsselfragen geleitet. Auch werden Anlaufstellen für über das Mentoring hinausgehende Fragestellungen vorgestellt. Im Handbuch sind zu allen Teilen der Schulung viele Fallbeispiele und Schlüsselfragen gesammelt. Daneben finden sich Vorlagen für Werbung, Organisatorisches zu Treffen und zur Kontaktaufnahme. Es sind aber auch Verweise auf Ressourcen gesammelt, falls es ernsthafte Probleme gibt, die im Mentoringgespräch nicht gelöst werden können (wie z.B. Prüfungsangst, finanzielle Sorgen oder eine psychische Krise). Es wird dafür sensibilisiert, wie man erkennen kann, für welche Fragen man selbst eine kompetente Ansprechperson ist und dass es im Mentoring nicht darum geht ein "Mini-me" zu erziehen - nicht alles was für mich funktioniert hat, ist auch für das Gegenüber gut. Deshalb ist es wichtig, die Werte des Gegenübers herausfinden und dann die Zielsetzung der gemeinsamen Zeit möglichst danach auszurichten. Das Mentoring in Tübingen hat 2014/15 begonnen - der Übergang zur Postdoc-Phase scheint vor Ort das größte Leck zu sein. Als Gründe nennen die Mentees, dass eine akademische Laufbahn sich schwer mit Familiengründung und Partnerschaft vertrage, wenn in der Postdoc-Phase 2-3 längere Auslansdaufenthalte oder wenigstens Wechsel zwischen deutschen Universitäten erwartet werden. Gudrun hat für den Podcast mit drei Frauen gesprochen, die in Tübingen am Mentoringprogramm teilgenommen haben und inzwischen auf der nächsten Karrierestufe arbeiten. Das Gespräch mit Polyxeni Spiloti ist schon veröffentlicht. Die Gespräche mit Cornelia Vogel und Alix Richter folgen bald. Cornelia und Alix waren als Studentinnen Mentees und haben sich jeweils für eine Promotion entschieden, an der sie zur Zeit des Gespräches in Tübingen bzw. Paderborn arbeiteten. (*) Zusätzliche Förderung erhielt das Projekt durch die Duke University, das Zukunftskonzept der Universität Tübingen (DFG, ZUK 63) und durch das Athene-Mentoring Programm, Universität Tübingen, die HGS MathComp am IWR Heidelberg, den Exzellenzcluster STRUCTURES und die Research Station Geometry & Dynamics der Universität Heidelberg. Referenzen und weitere Informationen C. Cederbaum: Wo liegt der Schwerpunkt eines Sternes? Vortrag Faszination Astronomie Online vom 4. Februar 2021. Mentoring Material Podcasts C. Cederbaum, G. Thäter: Sternenschwerpunkt, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 172, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. P. Spilioti, G. Thaeter: Spectral Geometry, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 247, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2022.
Mit welchen Tricks die russische Armee neue Soldaten rekrutiert. Warum ein Starinvestor den USA einen Bürgerkrieg prophezeit. Und warum Gerhard Schröder seinen Ehering, Verzeihung, Ehrenring zurückgeben soll. Das ist die Lage am Freitagabend. See omnystudio.com/listener for privacy information.
Link zur Podcast-Umfrage: https://survey.alchemer.com/s3/6602276/?sou=pcSeit Omikron steigen die Corona-Fallzahlen in der Schweiz stark an. Im Vergleich zur Vorwoche sind es aktuell im 7-Tages-Schnitt 59 Prozent mehr positive Fälle. Dieser steile Anstieg bedeutet auch, dass viele Menschen in der Schweiz sich in den nächsten Wochen einmal in Isolation oder Quarantäne begeben müssen. In vielen Kantonen dauert diese inzwischen nur noch 7 Tage, in anderen immer noch 10 – auf jeden Fall ist es viel Zeit, die man in den eigenen vier Wänden verbringt. Was muss man alles organisieren? Wie übersteht man diese Zeit am besten, ohne durchzudrehen? Und was sollte man aktuell, für alle Fälle, zuhause haben? Im Podcast «Apropos» berichten drei Redaktionsmitglieder von ihren Erfahrungen – und verraten, was ihnen in dieser Zeit geholfen hat: Filip Auf der Maur, News-Produzent bei Tamedia, Isabel Hemmel, stv. Ressortleiterin Zürich Leben beim «Tages-Anzeiger» und «Tages-Anzeiger»-Redaktor Jean-Marc Nia. Hilfreiche Links:Auf der Webseite des Bundesamts für Gesundheit (BAG) finden sich zahlreiche Kontakte, wenn man Unterstützung bei medizinischen Fragen oder bei Sorgen und Einsamkeit benötigt.Die neusten Fallzahlen findet ihr im Corona-Dashboard: https://interaktiv.tagesanzeiger.ch/2020/covid-19-ausbruch-im-vergleich/Die neusten Entwicklungen und Corona-Regeln finden ihr jeweils in unserem Live-Ticker: https://www.tagesanzeiger.ch/corona-ticker-schweiz-465326495905Muss man sich trotz Genesung boostern? Wie erhält man sein Zertifikat – und was ist damit erlaubt? Welche Regeln für Genesene nach der Isolation gelten: https://www.tagesanzeiger.ch/welche-regeln-gelten-nun-fuer-die-genesenen-173742867825
24 Mal literarische Bescherung: Wir empfehlen Bücher zum Verschenken. Heute: eine Handreichung für geschlechtergerechte Sprache - kreativ, präzise und gelassen. Für alle, die schon überzeugt sind oder noch überlegen, ob mitgemeint Sein ausreicht. Von Friederike Sittlerwww.deutschlandfunkkultur.de, LesartDirekter Link zur Audiodatei
SHOW NOTES Sendung 86 Mit Eric Wünsche als Fallgeber geht dieser kne:buster als Trio mit Alexander Jungwirth und Stefan Knecht um ein eher komplexes Problem: was geschieht mit ‘dem Agilen' in Konzernen, wenn Hierarchien nicht funktionieren? Wenn etwa notwendige Entscheidungen nicht oder zu spät getroffen werden und laterale Verhandlung nicht geschieht? Weshalb gibt es Hierarchien, was ist ihr Nutzen und woran kann man ihre Dysfunktionalität beobachten? Helfen ‘Schutzräume' und ‘Task Forces' oder das Ausgliedern agiler Vorhaben aus der Konzernberichtslinie? Wir irren uns voran und erfahren am Ende, welche Lösungswege hilfreich waren. Kne:buster Blog https://digitalien.org/knebuster Stefan Knecht bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/knecht/ Stefan Knecht Website https://digitalien.org Alex Jungwirth bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/alexander-jungwirth-305908155/ Eric Wünsche bei LinkedIn https://www.linkedin.com/in/ericwuensche/ Quellen Bull, Finn-Rasmus. 2018. ‘Disruption braucht Hierarchie'. managerSeminare, Ausgabe Juli 2018. Knecht, Stefan. 2020. Selbstorganisation und Auftragstaktik. https://digitalien.org/knecht/selbstorganisation-und-auftragstaktik Kühl, Stefan. 2017. Laterales Führen: eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung. Management Kompakt. Wiesbaden: Springer VS. PDF Luhmann, Niklas (ed. Jürgen Kaube). 2016. Der Neue Chef. Erste Auflage. Berlin: Suhrkamp. Wohland, Gerhard. 2016. ‘Denkzettel 1-29'. http://dynamikrobust.com/wp-content/uploads/2016/03/Denkzettel-1-29-komplett.pdf kne:buster - ein Podcast-Satelliten-Dauer-Experiment mit Stefan Knecht, Alex Jungwirth und seltenen Gästen Expedition Arbeit, das heißt auch: Immer wieder Experimente, mal fast unmerkliche Veränderungen in der Community, mal gewagte Neuheiten, manchmal einfach das kreative Stochern im Nebel oder das lustvolle Ausprobieren dessen, was Spaß und Spannung verspricht. Stochern, Spaß und Spannung, das wird es bis auf Weiteres donnerstags geben, im Podcast-Gesprächs-Format “kne:buster”. Der Titel enthält den Namen des ständigen Gesprächsgastes, Stefan Knecht, der sich gerne von einem zweiten “pragmatischen Skeptiker”, Alex Jungwirth befragen lässt. Und er enthält die Funktion des “busting”, was irgendetwas zwischen “auf den Arm nehmen”, “Pleite gehen” und “sprengen” bedeutet. Im Kern geht es um die Aufdeckung von Mythen, einem Hobby, dem Stefan Knecht schon seit geraumer Zeit krawallfrei aber messerscharf und wissenschaftlich fundiert auf seiner Seite digitalien.org betreibt. Wer beim lustvollen Dekonstruieren und beim intensiven Sprechdenken lauschen will, ist herzlich eingeladen. Website: www.expedition-arbeit.de Mitglied werden: https://steadyhq.com/de/expeditionarbeit/about
Zu Gast sind in dieser Folge Mercè Ardiaca und Anna Bodenez der Berliner Initiative für gutes Dolmetschen, deren Ziel es ist, den Aufbau von Kompetenzen von Dolmetscher*innen ohne einschlägige Dolmetschausbildung zu fördern. Die 2016 von Kristin von Randow gegründete Berliner Initiative berät Institutionen, schult Dolmetscher*innen und Fachkräfte und erstellt Informationsmaterialien für alle Beteiligten. Michaela Haller spricht mit ihnen über die Anfänge der Initiative, wegweisende Projekte der ersten Jahre, Probleme, die entstehen, wenn weder Dolmetscher*in noch Fachkräfte im Umgang miteinander geschult sind, welche Besonderheiten das Dolmetschen im Gemeinwesen hat, und ob es Neutralität beim Dolmetschen überhaupt geben kann. Kristin von Randow – ein Nachruf der Berliner Initiative Wir trauern um Kristin von Randow, die am 21.10. verstorben ist. Ihre enorme Tatkraft bewegte unterschiedliche Akteure dazu, sich in und mit der Berliner Initiative für gutes Dolmetschen zusammenzuschließen. Kristins Vision verlieh uns allen immer wieder den Mut zum Handeln. Ihre Berufs- und Lebenserfahrung stellte sie vor allem in die Dienste derjenigen Menschen, die aufgrund von gesellschaftlichen Strukturen in einer viel schwächeren Position sind, um für ihre Belange einzustehen. Wir vermissen eine großartige Kollegin, Mentorin und eine warmherzige und einfühlsame Freundin. Links • Website der Berliner Initiative für gutes Dolmetschen: https://berliner-initiative.org/ • Leitfäden für die Frauenhauskoordinierung zur Zusammenarbeit mit Dolmetscher*innen: https://www.frauenhauskoordinierung.de/aktuelles/detail/leitfaeden-zum-dolmetschen-in-frauenhaeusern-und-fachberatungsstellen/ • Handreichung für Dolmetscher*innen Schwulenberatung Berlin: https://schwulenberatungberlin.de/post/handreichung-fuer-dolmetscher-innen/ • Video mit Jonathan Downie zum Thema Neutralität von Dolmetscher*innen: https://youtu.be/8ggjnaNdHwU • Verwaltungsvorschrift für Dolmetschhonorare im Sozialwesen in Berlin (die Honorargruppen werden in der Anlage genannt): https://www.berlin.de/sen/soziales/service/berliner-sozialrecht/kategorie/ausfuehrungsvorschriften/honvsoz-571928.php#p2021-10-05_1_17_2 The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).
Auslegungshinweise zur Dokumentationspflicht einer Einwilligung von der Bundesnetzagentur Urteil zu Anspruch auf Einschreiten der Datenschutzaufsicht Scoolio gelobt Besserung: 400.000 Schülerdaten abrufbar EuGH soll entscheiden, ob Schufa in den Anwendungsbereich des Art. 22 Abs. 1 DSGVO fällt Apple führt App-Datenschutzberichte ein Ausweitung von umstrittener Vorratsspeicherung von Telefon- und Internetdaten gewünscht Hinweise zur datenschutzkonformen Verarbeitung des Impfstatus von Beschäftigten Widerspruch nicht möglich: Verarbeitung von Bewegungsprofilen über Apps Neue detaillierte Handreichung für den Einsatz von Videokonferenzsystemen LfD Niedersachsen: Handreichung zum Datenschutz für kommunale Abgeordnete Tätigkeitsbericht 2020 aus Thüringen veröffentlicht Ankündigung: Der Datenschutz Talk als kostenloses Webinar zum TTDSG am 10.11.2021. Anmeldung per E-Mail an datenschutztalk@migosens.de oder via LinkedIn
Folge 19: Der LfDI hat gerade eine neue Handreichung herausgegeben. Darin gibt er Hinweise zur praktischen Nutzung von Videokonferenzsystemen. Im aktuellen Podcast spricht Wolfram Barner mit dem Landesbeauftragten Dr. Stefan Brink und dem Leiter der Technikabteilung Alvar Freude über diese neue Handreichung und darüber, welche Konferenszsysteme sie sich angeschaut haben und dass es sehr sinnvoll […]
LfDI BaWü verdeutlicht Rechtslage zum Datenschutz bei Lohnfortzahlung im Quarantäne-Fall IT-Konzerne bilden Allianz zur Einschränkung/Neuregelung des staatlichen Datenzugriffs Öffentliches Konsultationsverfahren zur KI im Bereich der Strafverfolgung und Gefahrenabwehr EU-Abgeordnete fordern Verbot von biometrischer Massenüberwachung und Social Scoring Erneut ein Fall für den EuGH: Fragen zur Datenverarbeitung durch SCHUFA (VG Wiesbaden, Beschluss vom 31.08.2021 - 6 K 226/21.WI) USA: Unbefugter Zugriff auf Mobilfunkdaten über 5 Jahre VG Arnsberg, Urteil vom 10. Juni 2021, Az. 7 K 3522/19 (Volltext): Zur Abgrenzung von personenbezogenen Daten und Sachdaten im Kontext von IFG-Anfragen. Deutscher Fußballbund untersagt dienstliche Nutzung von WhatsApp Google führt 2-Faktor-Authentifizierung für alle ein Datenleak bei Twitch: Einahmen von Streamern veröffentlicht Vorträge der Privacy Conference 2021 nun kostenfrei auf YouTube verfügbar LfDI BaWü aktualisiert Handreichung zum internationalem Datentransfer Erinnerung: Alte SCC nicht mehr zulässig!
Die Zertifikatspflicht scheint den Graben zwischen Geimpften und Ungeimpften weiter zu vergrössern. Das heizt auch die Diskussionen an, wenn Menschen zusammenkommen, die sich uneinig sind. Die Impfdebatte spaltet das Land. Aber auch in Diskussionen über Maskenpflicht oder das Covid-Zertifikat kann es unangenehm hitzig werden.Was tun? Den Dialog suchen oder Gesprächsthemen rund um Corona meiden? Und wenn wir diskutieren, wie sollen wir das tun? Sara Belegri hat mit verschiedenen Expertinnen und Experten gesprochen und gibt in der neusten Folge von «Apropos» Tipps. Gastgeberin ist Annik Hosmann.Text von Sara Belegri:«Wann es sich lohnt, über das Impfen zu diskutieren» (Abo)Lesen Sie den «Tages-Anzeiger» 30 Tage lang kostenlos:www.tagiabo.chQuelle Strassenumfrage/Einspieler am Anfang: Tele M1, Di 24. Aug 2021, 18.00 Uhr
Handreichung zur Wahl No. 2. Wir haben den Wahl-O-Mat® durchgespielt. Und betrachten ihn kritisch. Doch mit dem Ergebnis sind wir zufrieden. - Außerdem: Wir wollen die traditionalle Familie aus Vater, Vater und Großvater fördern. Bafög stärker besteuern. Den Staat verstaatlichen! Der freien Wirtschaft Windenergie in den Arsch blasen. Fünfte und Sechste Staatsbürgerschaften zulassen! Wir sollten uns ganz rational selbst befragen: Können wir aus dem großen Scheißhaufen einen Köttel machen? Während der Aufnahme klingeln die Grünen. 6G Ausbau! Die Schuldenbremse bitte links überholen! Lieber finanzielle Schulden als materielle Schulden. Aus der sehr schlechten EU soll Deutschland nicht austreten! Und bitte: Frauen an die Macht. Oder wenigstens der Postillon. Und den Machtblock der Alten brechen. Lachen und Weinen präsentiert: Eine informative Sendung die überwiegend ernst gemeint ist. _______ Korrektur: "Unsere Sicherheit wird nicht nur, aber auch am Hindukusch verteidigt", sagte nicht Joschka Fischer, sondern Peter Struck. Schade eigentlich. _______ Hier gehts zum Wahl-O-Mat®: https://www.wahl-o-mat.de/bundestagswahl2021/app/main_app.html Wie immer danke an @leon.scheich für unser Logo!
Nicht mal mehr knapp drei Wochen sind es noch bis zur Bundestagswahl 2021. Die Nerven der Parteien liegen zunehmend blank, Schlagzeilen verzerren Aussagen und Stimmungen. Wie da als Laie noch durchblicken? - Wir, Jeannine Fasold und Marc Raschke, haben einmal die gesundheitspolitischen Positionen von SPD, Grüne, FDP und CDU/CSU unter die Lupe genommen. Wer verspricht was? Und was ist davon zu halten? Natürlich erheben wir da keinen Anspruch auf Vollständigkeit; allein schon, weil wir andere Parteien aus Kapazitätsgründen nicht berücksichtigt haben. Aber man erkennt doch deutliche Grundlinien in den Parteiprogrammen. - So verstehen wir diesen Podcast als Handreichung und Orientierungsquelle im Dschungel der Wahlinfos.
Facebook sei das "folgenreichste gesellschaftliche Experiment unserer Zeit", das russische Hacker zu den mächtigsten Redakteuren im amerikanischen Präsidentenwahlkampf gemacht habe. Das sind harte Vorwürfe von Sheera Frenkel und Cecilia Kang. Ihr Buch "Inside Facebook" liest sich aber doch nicht wie eine Anklageschrift, sondern ist trockene Historie des Unternehmens. Ein gutes Buch, von dem wir uns allerdings mehr Kommentierungen gewünscht hätten. Aber so wird in Amerika geschrieben und verhandelt. Werner Herzog hat nach Jahrzehnten wieder ein Buch geschrieben, weil ihm ein Film offenbar nicht reichte. Es geht um den Dschungel und Krieg, da kennt er sich aus. Seinen Protagonisten wollte er noch lieber treffen als den japanischen Kaiser. Tariq Fancy arbeitete bei Blackrock an Nachhaltigkeit. Nun wirft er dem Unternehmen Heuchelei mit Greenwashing vor und ruft nach dem Staat. Wie dringend nötig die Politik beim ökonomischen Klimawandel ist, zeigt die Zementbranche. Alle wollen bauen, niemand hat Lust auf Experimente. Nur Wasser verbrauchen wir mehr als Zement. Nichts versaut das Klima so sehr wie der Baustoff, der dringend ein Upgrade erhalten muss. Zukunft lässt sich falsch verstehen. In San Salvador ist Bitcoin nun reguläres Zahlungsmittel. Zukunft richtig verstanden, heißt mehr Internet. Audrey Tang ist Digitalministerin in Taiwan. Sie hat noch zeit zu programmieren und nutzt sogar Facebook, als Browser ohne algorithmische Störungen.Wem das mit der Zukunft zu kompliziert ist, sollte zuhause aufräumen. Wir geben eine kleine Handreichung zum Raumgewinn zuhause.
7 Tage Deutschland – Ausgabe 30/21 zu diesen Themen: Hochwasser: Linksgrün dominierte Behörden haben oft das Unwetter erst zur Katastrophe gemacht, weil Einsätze nicht geübt und die Helfer schlecht koordiniert werden. Wie die AfD mit Spenden und Tatkraft helfen konnte und wie von Altparteien bis hin zu „Fridays for Future“ die Schuld für die Flut beim „Klima“ gesucht und damit von der Verantwortung der Regierenden abgelenkt wird, darüber sprechen der AfD-Bundestagsabgeordnete Rüdiger Lucassen, der rheinland-pfälzische AfD-Landtagsabgeordnete Damian Lohr und JA-Chef Carlo Clemens. Die ganze Diskussion auf AfD-TV – bald auf unserem YouTube-Kanal: https://www.youtube.com/c/AfDKanal/videos Energiesicherheit: Wie man die Verschandelung unserer deutschen Landschaften durch Windräder und Solarfelder verhindern und gleichzeitig sicher und günstig Strom produzieren kann, zeigt die Aktion „Kernkraft? Na klar!“ der AfD-Fraktion Sachsen. Wir sprechen mit Fraktions-Chef Jörg Urban. Gender-Irrsinn: Der Wahnsinn ist in der katholischen Kirche angekommen. Das Bistum Hildesheim hat auf seiner Internetseite eine Handreichung zur „geschlechtersensiblen Sprache“ veröffentlicht. Wird aus dem „Vater, dem Sohn und dem heiligen Geist“ ein „Gott, der uns Vater und Mutter ist“? Adam Golkontt, katholischer Sprecher der Christen in der AfD Nord, nennt das im Podcast einen Skandal und Gotteslästerung. Grundrechte in Gefahr: In Berlin dürfen fast 70.000 Personen beim „Christopher Street Day“ auf die Straße. Rot-Rot-Grün genehmigt das sofort. Wenn aber eine Woche später Bürger gegen die Corona-Gängelungen demonstrieren wollen, wird das vom Senat verboten. Wegen Corona! So geht das nicht! Das sagt der Berliner AfD-Fraktionsvorsitzende Georg Pazderski. Bundestagswahl: Noch acht Wochen bis zum Urnengang. Die ersten Plakate hängen schon. Und wir sind mit unserer Wahlserie im Land Brandenburg: Wir reden mit den Bundestagsabgeordneten Steffen Kotré und René Springer, die große Pläne für die nächsten vier Jahre haben. Und wir hören vom Brandenburger Spitzenkandidaten Alexander Gauland. Diese Links werden im Podcast genannt: Spenden auch Sie für eine noch stärkere AfD: http://afd.de/spenden Abonnieren Sie den Kanal von AfD-Kompakt auf Telegram: https://t.me/afdkompakt Hören Sie alle Folgen unserer Serie zur Bundestagswahl: https://afd-kompakt.de/wahlserie Ihre Telegram-Sprachnachricht an die Podcast-Redaktion: https://t.me/AfD_Podcast Beiträge, Kommentare, Anregungen, Lob oder Kritik bitte auf unseren Anrufbeantworter oder als Sprachnachricht über WhatsApp an (030) 439 707 65. --- Send in a voice message: https://anchor.fm/afd-podcast/message
Diese Woche in der Zukunft: http://adrianalettrari.de/ (Adriana Lettrari), Gründerin des Netzwerk 3te Generation Ost und Geschäftsführerin der Stiftung Ehrenamt MV, spricht diese Woche mit Michael Carl über unsere Vorstellung von Arbeit in zehn Jahren. Sie diskutieren unter anderem die Frage, ob in zehn Jahren überhaupt noch genug Erwerbsarbeit verfügbar ist, während gleichzeitig der Bedarf an ehramtlicher Arbeit bzw. an Diensten an der Gesellschaft steigt. Wie organisieren wir diesen potenziellen Wandel in Unternehmen und in der Gesellschaft? Und worüber definieren wir uns dann, wenn Erwerbsarbeit nur noch einen geringen Raum im Leben einnimmt? Dazu der erste Teil unserer Learnings vom Web Summit 2020. Einige der spannendsten Debatten waren von der Suche nach neuen Formen der Arbeit und Zusammenarbeit inspiriert. Einer der interessanteren Ansätze, um aus hehren Absichten für „New Work“ auch tatsächlich neue Rahmenbedingungen zu gestalten, ist die Workspace Brandprint-Methode. Sie folgt dem Gedanken: Wenn Arbeiten remote genauso gut funktioniert wie im klassischen Büro, wird das Büro zu einer Kulturstätte, die die Mitarbeiter:innen besuchen, um sich kulturell zu integrieren und anregen zu lassen, vergleichbar Theater, Oper und Museum. Wenig überraschend: Wer die Bürogestaltung von der Idee der Kulturstätte her denkt, kommt zu recht ungewöhnlichen Ausstattungsdetails. Eine kompakte Handreichung für diese Methode finden Sie https://carls-zukunft.de/workplace-brandprint/ (hier). Die Gäste dieser Woche:http://adrianalettrari.de/ (Adriana Lettrari), Gründerin des „Netzwerk 3te Generation Ost“, engagiert zum Thema Leadership und seit kurzem Geschäftsführerin der Ehrenamtsstiftung MV
Urteil: Löschanspruch gem. Art. 17 DSGVO bei Schufa u. U. durchsetzbar Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht, Urteil vom 2. Juli 2021, Az. 17 U 15/21 Polizei Bremen missachtet Löschvorgaben LfDI BaWü veröffentlicht Handreichung zu Online-Prüfungen LDI NRW: Aktualisierung der Empfehlungen zu „Schrems II“ und neuen SCCs Facebook entschädigt Schrems und EuGH wird erneut einbezogen Urteil: § 100b StPO legitimiert nicht die Herausgabe von Daten durch IT-Dienstleister OLG Stuttgart Beschluß vom 19.5.2021, 2 Ws 75/21 Microsoft: Warnungen vor weiteren Sicherheitslücken ohne Patch Kaseya entschlüsselt Kundendaten nach Cyberattacke Schwere Vorwürfe gegen die NSO Group: Spyware Pegasus Pegasus-Spyware nutzt iMessage-Sicherheitslücke Pariser Staatsanwaltschaft ermittelt zur Pegasus Spyware BVerfG-Entscheidung: Gründe für den Einsatz von Staatstrojanern veröffentlicht EDSA- Guidelines zu Verantwortlichem und Auftragsverarbeiter nun abrufbar EDSA veröffentlicht Dokumente der letzten Sitzungen
Was bedeutet es eigentlich, wenn man sich als Ausbildungskindergarten versteht? In dieser Folge stellen Katharina Gilles und Saskia Franz ihr Ausbildungskonzept vor. Ausbildung ist sehr vielfältig und individuell und dennoch gibt es viele Parallelen. Sie berichten aus welchen Inhalten ihre Handreichung für Auszubildende aufgebaut ist, was von den Auszubildenden/ Praktikanten erwartet wird und wie viel Eingeninitiative man voraussetzen kann. Kathi erzählt davon, wie es zu unserer Azubi-Sprechstunde kam und was der Mehrwert dieser Sprechstunde ist. Welche Phasen einer Ausbildung sind zu beachten, wann kann ich wem was zutrauen und was haben wir als Einrichtung davon, wenn wir ausbilden? All das sind Themen, die in dieser Folge angesprochen werden.
In dieser Folge geht es schwerpunktmäßig um die Beantwortung der Frage, warum Schule für so viele autistische Kinder und Jugendliche eine Zeit des Schreckens ist. Es fehlt an Wissen über und Verstehen von Autismus. Dies ist ein systemisches Problem. Die einzige Empfehlung der Kultusministerkonferenz zu „autistischem Verhalten“ stammt aus 2000. Erst danach haben sich die Bundesländer in ganz unterschiedlicher Weise mit Autismus beschäftigt. Pädagogik/Didaktik und Autismus sind eine noch recht junge Disziplin in der Autismusforschung, die von den Wissenschaften der Medizin und Psychologie geprägt ist. Die Erziehungswissenschaften stehen noch am Anfang. Folglich fehlt eine Pädagogik/Didaktik für autistische Schülerinnen. Zudem gibt es in der Autismusforschung drei unterschiedliche, sich zum Teil widersprechende Autismusbilder, die nebeneinander existieren. Diese gilt es bei jeder Handreichung oder Empfehlung zu hinterfragen: Liegt ein defizit- oder ein kompetenzorientierter Ansatz vor? Einen ersten, ganz wichtigen Beitrag zur Beantwortung der Frage, was sich ändern muss, hat Georg Theunissen geleistet, indem er das Empowerment-Konzept in die Behindertenarbeit integriert und vor allem einen Perspektivwechsel auf Autismus und Autistinnen vorangetrieben hat. *** www.mit-meinem-ganzen-sein-autistisch.de
Diversität in Deutschland als Normalfall? Jahresgutachten des Sachverständigenrates für Integration und Migration / Die Liebe zu europäischen Idee: Die Aktivistin Nini Tsiklauri und ihr Buch "Lasst uns um Europa kämpfen" / Handreichung für LehrerInnen: Die Soziologin Julia Bernstein über israelbezogenen Antisemitismus an Schulen / Grenzenlose Vielfalt - Die Kulturtipps der Woche
Der Weg des Herzens - Entdecke die Verborgene Schönheit in Deinem Leben mit Marion Odile & Vanessa
In dieser Podcastfolge geht es um sexualisierte Gewalt. Eine Frau berichtet über Ihren Weg der Heilung und welche Sichtweise darauf Ihr Leben sie kraftvoll nach vorne gehen hat lassen. Sie machte uns sehr deutlich, dass es ihr für die Heilung überhaupt nichts bringt immer wieder in das Geschehen einzutauchen, sondern es von dem Blickwinkel der eigenen Seele aus zu betrachten. Deshalb legt sie keinen Wert darauf die Geschichte auszubreiten, sondern es ist ihr sehr wichtig zu sagen welchen Weg es für sie heraus aus den Folgen gab. Heute begleitet sie Menschen dabei ihren ganz eigenen Weg in die Freiheit zu finden für ein kraftvolles und verbundenes Leben. Sie nennt dies „Handreichung“ und wer daran interessiert ist kann sich sehr gerne an mich (Marion) wenden und ich leite die Anfrage weiter. Danke für Dein tiefes Öffnen! Marion & Vanessa Website: https://marion-gruebel.de/ Marion FB: https://www.facebook.com/DerWegDesHerzens EMail Marion Odile: mg@marion-gruebel.de - Vanessa – Yoga & Glücklich Leben Website Vanessa: https://vanessagruebel.com/ Vanessa IG: https://www.instagram.com/vanessagruebel/ YouTube Vanessa: https://www.youtube.com/channel/UCVkfXGoiemA9ixepyG_AcAw?view_as=subscriber
Zu Gast ist BDÜ-Vizepräsident Ralf Lemster. Er berichtet Michaela Haller von den unterschiedlichen Facetten der verbandspolitischen Interessenvertretung. Schwerpunkt des Gesprächs ist die Novellierung des JVEG. Ralf Lemster erzählt, warum der BDÜ vor allem die Abschaffung von §14 gefordert hatte, wie das neue JVEG aus BDÜ-Sicht zu bewerten ist und welche Schlüsse der Verband daraus für die zukünftige politische Arbeit zieht. Außerdem berichtet er, welche Themen momentan auf der politischen Agenda des BDÜ stehen, was der Verband im Jahr der Bundestagswahl für seine Mitglieder geplant hat und wie die Corona-Krise die politische Arbeit beeinflusst. • Handreichung des BDÜ zum neuen JVEG: https://bdue.de/fileadmin/files/PDF/Publikationen/BDUe_HR_JVEG-Aenderungen_2021.pdf • Spiegel-Online-Kolumne von Sascha Lobo zur Wahrnehmung von Selbstständigen in Deutschland: https://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/corona-hilfen-der-deutsche-staat-verachtet-selbststaendige-kolumne-a-49d0ce81-8b0b-4ee7-ada1-5a6f38382ea9 • MDÜ-Heft mit Bericht über das aktualisierte JVEG: https://www.bdue-fachverlag.de/detail_mdueheft/96" • Hilfsorganisation Red T, die sich für den Schutz von Dolmetscher*innen und Übersetzer*innen in Kriegs- und Krisengebieten einsetzt: https://red-t.org/ The intro and outro contain parts of the song "Sunset Stroll Into The Wood" by Podington Bear (https://freemusicarchive.org/music/Podington_Bear), released under the Creative Commons BY-NY License (https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/us/).
Wie geht es Trans* Menschen in ihrem Leben? Was sind ihre Probleme und Herausforderungen und wie kann man sie bei ihrem Weg unterstützen? In dieser Folge spreche ich mit Né Fink von der Trans* Beratung Göttingen. Wir haben unter anderem über die Wichtigkeit von Sprache gesprochen, über die Bedeutung von Geschlecht, von Vorbilder und den Trans* Kinderwunsch. In dieser Folge erfahrt ihr außerdem: -wie du dich trans* sensibel verhalten kannst, -warum jeder Trans* Weg sehr individuell ist und es nicht den „einen" Weg gibt, -warum es wichtig ist, in Vorstellungsrunden sein Pronomen zu nennen. Né spricht in dieser Folge über die Arbeit der Trans* Beratung und lässt auch immer wieder eigene Erfahrungen miteinfließen. Ich wünsche euch viel Freude beim Anhören. LINKS UND LITERATUREMPFEHLUNGEN Nicht nur Mütter waren schwanger Unerhörte Perspektiven auf die vermeintlich natürlichste Sache der Welt. Herausgegeben von Alisa Tretau Queerulant_in Ausgabe 8 (Trans* und Elternschaft) Handreichung „Abinäre Personen in der Beratung – Eine praktische Handreichung für Berater*innen und Multiplikator*innen" Trans. Frau. Sein. Aspekte geschlechtlicher Marginalisierung. Von Felicia Ewert Margins and Murmurations – Otter Lieffe Ich bin Linus. Wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war. Von Linus Giese Trans*Beratung Göttingen https://www.transberatung-goettingen.de/ ------------------ Verbinde dich mit mir über Instagram oder Facebook. Wenn du eine Frage hast, dir ein spezielles Thema wünschst oder vielleicht selbst Teil des Podcasts werden willst, dann schreib mir sehr gerne unter kontakt@fraucourage.de . Ich freue mich von euch zu hören. Alles Liebe Cora
Dass die Partei verfassungsrechtliche Problemfälle in den eigenen Reihen habe, wird in der AfD unterschiedlich gesehen, meint Kilian Pfeffer, AfD-Experte im ARD-Hauptstadtstudio Berlin, im Gespräch in SWR2 Journal am Morgen. „Es gibt eben sehr unterschiedliche Lager. Wenn sie das Lager um Bundessprecher Jörg Meuthen fragen, das bestreitet diese Problemfälle weniger. Wenn sie aber in die Landesverbände, besonders im Osten schauen, dann sieht das deutlich anders aus. Da will man die in Teilen rechtsextremistische Ausrichtung nicht wahrnehmen, denn diese Handreichung zwischen Rechtsextremismus und Rechtspopulismus hat die Partei ja im Osten sehr, sehr erfolgreich gemacht“, so Pfeffer. Im Osten sei die rechtsextremistische Ausrichtung also deutlich stärker, während es im Westen einen permanenten Kampf um die Vorherrschaft gäbe. Der Hype um die Partei mit zum Teil 17 % Wählerstimmen sei inzwischen zwar vorbei, aber der harte Kern ist geblieben. Und der lässt sich auch durch Skandale wie Parteispenden, Rechtsextremismus, Verbreitung falscher Nachrichten usw. keinesfalls beirren. „In einer Umfrage der Bertelsmann-Stiftung von Anfang der Woche hat sich herausgestellt, dass mehr als die Hälfte der Wählerinnen und Wähler der AfD ein geschlossenes, oder teilweise rechtsextremes Weltbild vertreten“. Sollte die AfD im Ganzen als verfassungsfeindlich eingestuft werden, könnte sie das Wählerstimmen kosten. „Das wäre ein eindeutiger Makel, zumindest im Westen, weniger im Osten“, so Pfeffer. In Sachsen will der dortige Landesverband der AfD heute seine Kandidatenliste für den Bundestag wählen. Eigentlich eine Formalie, wenn nicht diese Woche bekannt geworden wäre, dass die Sachsen-AfD als Beobachtungsfall für den Verfassungsschutz eingestuft werden soll, weil sie verfassungsfeindliche Ziele vertritt. Insgesamt handelt es sich um den vierten Landesverband der AfD unter behördlicher Beobachtung.
Cookies sorgen für Verdruß, Cookie-Manager / Consent-Tools bzw. Consent Layer machen den Besuch von Websiten weder angenehmer noch handlicher. Gleichzeitig haben irgendwie alle die Nase voll vom ständigen "Ablehnen" und "Akzeptieren" klicken. Die LFD Niedersachsen hat eine Handreichung zum Thema Consent Layer herausgegeben, dir wir uns im Detail ansehen. Auf was musst du bei der Einrichtung deines Consent Layers achten, welche Informationsfplichten betreffen dich und mehr! --- Hintergrundinfos: LDF Niedersachen, Handreichung Consent Layer Borlabs Cookie (Affiliate Link) LG Rostock: Vorauswahl Tracking-Cookies, shopbetreiber-blog.de --- Deine Stimme im Podcast? Stimme@Ehrensache - schick uns deine Datenschutzfrage: Mehr dazu auf www.datenschutzhelden.eu Hier findest du uns: www.datenschutzhelden.eu facebook.com/datenschutzhelden www.youtube.com --- Herausgeber: Fabian Scherer Werner Schmid GdbR Sudetendeutsche Str. 55 93057 Regensburg Ansprechpartner: Werner Schmid Sudetendeutsche Str. 55 93057 Regensburg ehrensache@datenschutzhelden.eu --- Title-Track: "Time to swing", Neil Cross
Unser heutiger Gesprächspartner dürfte über die Grenzen der organisationsoziologisch vorgebildeten Mitmenschen hinaus bekannt sein: Judith Muster, zum einen lehrend an der Uni Potsdam tätig, zum anderen beratend als Partner der internationalen Unternehmensberatung Metaplan tätig, spricht mit uns über Graswurzelinitiativen, brauchbare Illegalität und die Frage, welche Rolle mitarbeitgetriebene Initiativen, die ohne Auftrag aus der Informalität der Organisation entstehen, wirklich Unternehmen verändern können. Wir sprechen darüber, ob Graswurzelinitiativen vielleicht auch ein Zeichen unserer Zeit sind und verständigen uns, dass sie zumindest heute durch die Form der Kommunikation deutlich legitimiert sind. Wir sprechen offen über diese Bewegungen, und sie werden sichtbarer. Aus systemtheoretischer Sicht kann man zumindest konstatieren: Wir können jetzt darüber verhandeln, früher konnte man es nicht besprechen. Macht das die Sache leichter für die Graswurzel? Judith Muster verneint: Zwar wird ein formaler Ausschluss aus der Organisation im schlimmsten Falle dann auch sichtbar. Wesentlicher ist aber dennoch im Falle der Konkretisierung des Anliegens, dass wenn es nach der hochfliegenden Wertediskussion zur Ableitung konkreter auch schmerzhafter Maßnahmen kommt, die Akteure keinen Schutz durch formale Hierarchie haben. Die Fallhöhe desjenigen, der die Graswurzelinitiative in die Lösungsorientierung führt, sei so relativ hoch. Man muss also genau den Zeitpunkt abpassen, an dem man die Verhandlung mit der Hierarchie, die die Entscheidung ja absichern, aufnimmt. Alles was jenseits der Formalität stattfindet, ist extrem viel risikoreicher für die Akteure. Der Rat für alle Graswurzelakteure, den Judith Muster auch in ihrem lesenswerten Schlusswort zu unserem Buch "Graswurzelinitiativen in Unternehmen" gibt: Wer ohne Auftrag beginnt, aber einen nachhaltigen Veränderungsimpuls setzen will, hat nur eine Lösung: Sich schleunigst einen Auftrag besorgen. Zitate "Gleichzeitig findet man das auch ein bisschen schick, dass man jetzt so eine Graswurzelinitiative fördert oder erlaubt als Vorstand oder als Management. Und deshalb heftet man das sich gerne ans Revert. Aber es darf halt auch nicht wehtun." "Ich habe ja mal versucht Working Out Loud als semiformale Initiative mit hohem Schauseitenwert und geringem Strukturwert zu beschreiben, die brauchbar illegal ist." "Das ist auch eine Form von Bewegung in der Organisation: wenn sie zu früh anfängt zu formalisieren, dann geht dieser Bewegungscharakter automatisch verloren. Aber wenn man die Bewegung nie auf formale Strukturen stellt, dann hat es sie es immer schwer. Das ist ein Dilemma, in dem man als Graswurzelinitiative agieren muss. Krieg man auch nicht weg." "Graswurzeln ermöglichen es, über die vorgesehenen Hierarchiewege hinweg Netzwerke zu bilden, ohne sich darum scheren zu müssen, was eigentlich die vorgesehenen Wege wären." "Es gibt eine Tendenz zur Verbürokratisierung von Organisationen - und dann entbürokratisieren sie sich auch wieder. Dazu könnten Graswurzelinitiativen betragen." Links Metaplan: https://www.metaplan.com/de/ Judith Muster bei brandeins im Interview: Problemlösungen und Lösungsprobleme Interview mit Judith Muster: Keine Chefsache Judith Muster / Stefan Kühl: Organisationen gestalten: Eine kurze organisationstheoretisch informierte Handreichung
Die BÄK will Ärzten mit einer Handreichung zur Videosprechstunde unter die Arme greifen. Worauf es ankommt, was der Patient leisten muss und was formell zu beachten ist, erklärt der Vorsitzende der BÄK-Arbeitsgruppe Fernbehandlung, Dr. Josef Mischo.
LG Hamburg: kein Schadensersatz bei Verstoß gegen die DSGVO, Verfassungsrechtliche Einwände gegen die Steueridentifikationsnummer als Personenkennziffer, Bundesregierung will Bürgernummer etablieren, Aktuelle Bußgelder, Handreichung des "Netzwerk Datenschutzexpertise" zur Datenverarbeitung durch den Betriebsarzt, Online Petition gegen Gesichtserkennung in der EU, Facebook und die Aufsichtsbehörde(n), Veranstaltungstipp: #WSXD
Kulturelle Bildung müsse Teil der Ausbildung jeder Lehrerin und jedes Lehrers sein, fordert Lydia Grün vom Rat für Kulturelle Bildung im Dlf. Eine bildungspolitische Handreichung ihres Verbands sieht viel Unterrichtsausfall in musischen Fächern und viel systematischen Handlungsbedarf. Lydia Grün im Gespräch mit Josephine Schulz www.deutschlandfunk.de, Campus & Karriere Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Entscheidung des BGH zu "Recht auf Vergessenwerden", Umgang mit dem Urteil zu Schrems II, Pressemitteilung der Konferenz der unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder vom 28.07.2020, Handreichung der Bundesarbeitsgemeinschaft der kommunalen IT-Dienstleister "Vitako" zu Microsoft, EDSA informiert über die notwendigen Schritte, die bei der Findung neuer BCR in den UK gegangen werden müssen, EU-Kommission wird durch Facebook verklagt, Australiens Verbraucherschutzbehörde klagt gegen Google, Datenübermittlung durch Androidsysteme an Google - Corona-WarnApp auf dem Prüfstand, Folgen der Sicherheitslücke beim niedersächsischen Kulturministerium, Emotet-Bots tarnen sich mit echten Dateianhängen, Äußerst kritische Sicherheitslücke in WordPress-Plugin, Jetzt patchen: Sicherheitslücken in Magento (adobe)
Heute wird´s gewaltfrei. Klar, wir sind natürlich immer gewaltfrei unterwegs. Und heute möchten wir unseren Beitrag leisten für eine entspannte Kommunikation in Situationen, in denen es oft sehr LEIDENschaftlich, oft hitzig, manchmal laut in jedem Fall sehr emotional zugehen kann - in Diskussionen. Also, kein Schlagabtausch, stattdessen lieber eine Handreichung. Kein: "Ich hab Recht", vielmehr: "Ja stimmt, und ich..."-Botschaften senden: daaas entspannt. Denn: Wozu würdest Du Dich in diese WortGEFECHTe hineinziehen lassen wollen? Glaubst Du wirklich, dass eine sehr emotional geführte Debatte, die Dir vermutlich auch noch schlechte Gefühle macht, dazu führt, dass Du andere Menschen von DEINer Meinung überzeugst? Wirklich? Oder erhältst Du eher Zuspruch, wenn Du entspannt bleibst und Deinem Gegenüber dazu auch noch recht gibst. Also, wenn es auch Dein Ziel ist, entspannt zu bleiben, eine schöne Zeit zu haben und diesen gefühlsaufwühlenden, gegenbeispielsortierenden Klein-Klein-Wortgefechten aus dem Weg zu gehen, dann ist es eine gute Idee zu sagen: STIMMT, und ICH... - und dann Deine passende Ich-Botschaft zu senden. Das nimmt den Wind aus den Segeln und entspannt Eure Kommunikation - merklich. Wir freuen uns auf diesen gewaltfreien Podcast und natürlich sehr auf Euch! Eure NLP-Trainer: Paddy und Juppi. Falls Du diese Folge über Apple Podcast hörst, freuen wir uns sehr über deine anschließende Sternebewertung und Rezession. Damit hilfst Du uns, immer besser zu werden, und damit dieser Podcast noch sichtbarer wird für weitere Zuhörer. Mehr Informationen über die aktuelle und kostenlose Coaching Aktion, erfährst du unter: https://www.focus-bewusst-sein.de/coaching Wenn du Ideen für neue Podcast Themen hast, welche Dich in Deinem Alltag vor eine Herausforderung stellen, dann schreibe mir eine Mail unter Info@focus-bewusst-sein.de und wir werden gerne darüber sprechen.
Ach wie schön ists doch manchmal, mich in meinen Privilegien zu suhlen und frank und frei behaupten zu können: "Feminismus? Brauch ich nicht!“ Blind und glücklich ignoriere ich eine Welt, in der Menschen aufgrund so vieler Dinge gleichzeitig diskriminiert werden können, dass sie es selbst gar nicht mehr zuordnen können. Ich schlafwandle durch eine Welt, die von Männern für Männer kreiert wurde. Denn er ist die Norm, sie und alle anderen die Abweichung. Aus dieser Perspektive werden Medizinbücher geschrieben, literarische Klassiker gekrönt, Autos getestet und Filme gedreht. Es ist gut für den Mann? Dann wird es schon irgendwie für alle passen. Wir reisen diesmal von antifeministischen Tendenzen zur Intersektionalität, um dann festzustellen, wie sehr die Welt auf den Mann ausgerichtet ist und warum z.B. Gendern dann vielleicht doch ein bisschen Sinn macht. - Feminismus mit Vorsatz. Der Podcast rund ums F-Wort - von & mit Laura Vorsatz. Ich möchte mich und damit auch dich Stück für Stück mit feministischem Denken und Handeln vertraut machen. „Feminismus mit Vorsatz“ soll eine Einführung sein; eine Art Reise, bei der ich dich an die Hand nehmen möchte. Dafür werde ich Expert*innen fragen, ohne selbst die Expertin sein zu müssen. https://www.feminismusmitvorsatz.de/ Folge mir gern auf Social Media oder schreibe mir einen Liebesbrief. https://www.instagram.com/feminismus.mit.vorsatz/ https://www.facebook.com/feminismus.mit.vorsatz/ https://steadyhq.com/de/feminismusmitvorsatz feminismusmitvorsatz@gmail.com Quellen: Julia Friese: Unser Geschwätz von gestern https://www.zeit.de/kultur/2019-11/feminismus-herzmist-frauen-gespraeche-liebe-beziehung/komplettansicht Intersektionalität / Kimberlé Crenshaw https://gender-glossar.de/glossar/item/25-intersektionalitaet https://www.ted.com/talks/kimberle_crenshaw_the_urgency_of_intersectionality?language=de Gender und Klimawandel https://dgvn.de/meldung/klimagerechtigkeit-und-geschlecht-warum-frauen-besonders-anfaellig-fuer-klimawandel-naturkatastroph/ Gender und Race https://www.huffpost.com/entry/black-girls-7-times-more-likely-suspended_n_59b69232e4b0354e44134c6d?guccounter=1 Reni Eddo-Lodge: Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche (S. 158) ZEIT-Artikel „Gendermedizin - Männer sind halt keine Patientinnen" https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2019-02/gendermedizin-gesundheit-aerzte-patient-medikamente-maenner-frauen-gleichberechtigung/komplettansicht 99% invisible Podcast mit „Invisible Women“-Autorin Caroline Criado Perez https://99percentinvisible.org/episode/invisible-women/transcript/ ZEIT-Artikel „Verkehrssicherheit - Maßstab Mann" https://www.zeit.de/mobilitaet/2016-03/verkehrssicherheit-autounfall-frau/komplettansicht Caroline Criado Perez über öffentliche Toiletten https://www.youtube.com/watch?v=C6vAoD3HA9I Wikipediaartikel zu Androzentrismus https://de.wikipedia.org/wiki/Androzentrismus dissens Institut für Bildung und Forschung: Dieses Genderdings - Grundlagen zu Geschlecht, Familie, Sexualität und Liebe. Eine pädagogische Handreichung. https://www.dissens.de/fileadmin/social_media_interventions/Brosch%C3%BCren/Handreichung_Dieses_Genderdings_web_neu.pdf Miley Cyrus: Santa Baby (with updated lyrics) https://www.youtube.com/watch?v=-zbnf5opI1c https://www.azlyrics.com/lyrics/mileycyrus/santababy.html weiterführende Links & Bücher: Tupoka Ogette: exit Racism - rassismuskritisch denken lernen Tupodcast: https://www.tupokaogette.de/home/tupodcast/ Frauen schreiben auch Podcast: https://www.podcast.de/podcast/712046/ Frauen schreiben auch auf Instagram: https://www.instagram.com/frauenschreibenauch/ Filmlöwin - das feministische Filmmagazin: https://filmloewin.de/ Facebook-Gruppe „Feministische Filmkritik - Bechdel-Test“: https://www.facebook.com/groups/216117882201083/ Geschickt gendern: https://geschicktgendern.de/ --- Send in a voice message: https://anchor.fm/feminismusmitvorsatz/message
Der sogenannte “Kommunionstreit” um die Frage der Zulassung nichtkatholischer Ehepartner in konfessionsverschiedenen Ehen zum Kommunionempfang scheint nach der Stellungnahme der Glaubenskongregation entschieden. Bei näherem Hinsehen zeigen sich aber nicht nur aus neutestamentlicher Sicht neue Möglichkeiten. Rom hat gesprochen – und die Sache ist noch lange nicht entschieden!
Liebe Freundinnen und Freunde, diese Woche wieder eine bunte Lage mit Staatstrojanern und Bambus-Bären. Vielen Dank für Eure Arbeit im Lagezentrum. Wir sprechen gegen Ende der Sendung darüber.Schickt uns auch weiter Fotos von dem, was Ihr seht, wenn Ihr die Lage hört: team (AT) lagedernation.org Zu sehen sind die Bilder im Fotoalbum bzw. auf unserer LageKarte. Macht´s gut und bis nächste Woche! Philip und Ulf SPD-Steuerkonzept FAQ – Finanzkonzept der SPD (SPD) "Zeit für Investitionen. Zeit für gerechte Steuern." (pdf, "Handreichung für die Presse", SPD) Umfrage: Breite Zustimmung für SPD-Steuerkonzept (FAZ) Steuerkonzept: Die SPD ist zu knauserig (FAZ) Umfrage YouGov zum SPD Renten-und Abgabenkonzept (pdf) Große Zweifel am Steuerkonzept der SPD (FAZ) SPD-Steuerkonzept: Alternative für Deutschland (Zeit) Schulz vs Merkel Deutscher Verbrauchertag 2017 - Martin Schulz, SPD-Kanzlerkandidat (YouTube) Deutscher Verbrauchertag 2017 - Angela Merkel, Bundeskanzlerin (YouTube) Bundestag beschließt Staatstrojaner Bundestag gibt Staatstrojaner für die alltägliche Strafverfolgung frei (heise) Gericht gegen Vorratsdatenspeicherung Die im Telekommunikationsgesetz vorgesehene Vorratsdatenspeicherung verstößt gegen Unionsrecht (OVG Münster) Oberverwaltungsgericht Münster: Vorratsdatenspeicherung ist nicht mit EU-Recht vereinbar (Zeit) Demokratien und Bedrohung The Governance Report 2017: Democratic innovations Außenansicht: Liberal und realistisch (SZ) Kohl Staatsakt Der letzte Akt (Spiegel, Blendle-Link) Tod von Ex-Kanzler: Walter Kohl klingelt vergeblich an seinem Elternhaus (SPon) Meldungen Fünf ex-VW-Manager werden weltweit gesucht (SZ) Brexit-Verhandlungen: Der Fahrplan für den Austritt steht (tagesschau.de) Warmbier stirbt kurz nach Freilassung aus Nordkorea (Spon) Schulbau-Konferenz Symposium »Schulbau der Zukunft« Deutsches Institut für Urbanistik gGmbH Philips Beitrag im DLF zur Schulbau-Konferenz Palast für Pandas Neue Berliner Pandas: Willkommen, Meng Meng und Jiao Qing! (Berliner Morgenpost) Hausmitteilung Wenn euch die Lage gefällt unterstützt bitte die Produktion mit einem Abo von Küchenstud.io plus. Außerdem freuen wir uns über eine Spende auf das Konto der "Lage der Nation" - und hier könnt ihr auch direkt eine Überweisung in eurem Banking-Programm öffnen, wenn es den BezahlCode-Standard unterstützt Bei iTunes ist die Lage der Nation hier zu finden - wir freuen uns über Abos & gute Bewertungen: Eure Sterne und "hilfreich"-Bewertungen helfen beim Ranking und damit dabei, dass neue Hörerinnen und Hörer die Lage finden können. Die Lage der Nation bei Youtube Wenn Ihr nichts mehr verpassen wollt, abonniert Ihr den niederfrequenten Kuechenstud.io-Newsletter. Unsere beliebten LdN-Shirts und Hoodies bekommt ihr im kuechenstud.io Shop. Wir haben eine Fanpage auf Facebook und freuen uns über einen Klick auf "Like". Und bei Twitter sind wir natürlich auch zu finden. Und seit Juni 2017 findet ihr die Lage der Nation in der deutschen Wikipedia.
Der Sommer 2016 bringt irgendwie einen seltsamen Wind mit. Ich meine, Erdogan läuft in der Türkei zur Hochform auf, Karl Ernst Thomas de Maizière zieht da nach bester deutscher Manier seine sicherheitspolitischen Register in der Sommerpause der Republik und wir, was machen wir? Wir sitzen trotzdem in Cafés unserer Stadt, nehmen vermehrt anders aussehende Menschen wahr die durch unsere Fußgängerzonen laufen. Manche haben Bärte, Burkas, Burkinis oder was auch immer an. Vor einigen Wochen Amok, Terror und Tod in deutschen Städten. Und zur Hitzewelle im Sommer präsentiert das Bundesamt für Bevölkerungsschutz eine neue Handreichung mit der Ansage sich mal eben noch Notreserven anzulegen. Ach ja und wie ist das bei Hartz4, wer bezahlt eigentlich da diese Notreserve? Sie ist ja nicht in Regelsätzen eingerechnet. Ist bald Krieg? Zieht Krieg auf?
In 'Danke für das Feedback' (engl: Thanks for the Feedback: The Science and Art of Receiving Feedback Well) geht es darum wie man Feedback empfängt. Gutes Feedback soll ja sachlich und präzise sein, sich auf etwas in naher Vergangenheit beziehen und sich auf Handlungen und nicht auf die Person beziehen. Aber leider machen die meisten Menschen das nicht. Das Buch stellt die steile These auf, dass wir die Menschen um uns herum nicht ändern können. Daher gibt es Buch eine Handreichung, wie man mit jeder Art von Feedback umgehen kann. Sei es nützlich, konkret und wertschätzend – oder schwer umzusetzen, ungenaue und als Beleidigung formuliert. Zunächst besprechen wir die vier Teile des Buchs: Wahrheitstrigger, Beziehungstrigger, Identitätstrigger und Feedback in Konversationen. Danach diskutieren wir noch ein paar Beispiele - unter anderem gibt Johannes Weinni Feedback dazu, ob und wo er zu viel redet. Leider ist die Tonspur von Weinni manchmal etwas abgeschnitten. Wir entschuldigen uns und geloben Besserung!