POPULARITY
David Mellor discusses how to create custom effects in a DAW without relying on expensive plug-ins. Here he demonstrates his approach to creating a filter pan effect using an EQ with high-pass and low-pass filters, highlighting how custom effects can help give your music a unique edge.Chapters00:00 - Introduction02:05 - Pan Effect03:02 - Mono Pan04:30 - Static Pan06:21 - Music Track06:42 - Creative Pan Effect09:00 - Pan Effect Using A Low-Pass Filter 13:23 - Crossfading Using Filters17:15 - Effecting Individual Instruments #slatedigital #infinityeq #protoolsDavid Mellor BiogDavid Mellor got his start in pro audio through the Tonmeister course at Surrey University studying music, piano performance, acoustics, electronics, electro-acoustics and recording.He went on to work at London's Royal Opera House, with responsibilities including sound design, front-of-house operation, stage monitoring and electronic design satisfying the likes of Luciano Pavarotti, Placido Domingo, Dame Kiri Te Kanawa and Karlheinz Stockhausen. David has also had over 600 works published in the field of production music. Notable uses of his music include the BBC's Horizon, Fahrenheit 911, and the Oprah Winfrey Show.David has been actively involved in Audio Education since 1986, teaching students of City of Westminster College and Westminster University, also returning to guest lecture at Surrey University. From 2001 until recently David has offered courses in audio online with Audio Masterclass. David now enjoys making YouTube videos for his 84,000 subscribers and releasing music on streaming services and Bandcamp for his dozen or so listeners.YouTube - https://www.youtube.com/@audiomasterclassSpotify - https://open.spotify.com/artist/6OkaDx4vB4O2ssUA5p4M8gBandcamp - https://davidmellor.bandcamp.com/Catch more shows on our other podcast channels: https://www.soundonsound.com/sos-podcasts
This week's guest in the Flamingo Lounge, Anthony Casuccio, is not only the President of the Buffalo Music Hall of Fame, but he was recently inducted as a member of the Class of 2024. Anthony visited the Lounge on March 10, 2025 for a great conversation on his music and the ins and outs of getting your music noticed. Anthony Casuccio was born and raised in Buffalo, New York. He graduated from Williamsville East High School in 1987 and went on to pursue his passion for music. Anthony holds a degree in Sound Recording Technology, which he obtained in 1991 from the prestigious Tonmeister program at SUNY Fredonia. He holds a Master of Science degree from Buffalo State College. This solid foundation laid the groundwork for his illustrious career in the music industry. Professor Casuccio began working at Villa Maria College in 2005 and is currently Chairperson of the Music Department. Anthony Casuccio's solo career is a testament to his passion, dedication, and unwavering commitment to music. As he continues to create, his melodies resonate across continents, leaving an indelible mark on the indie music landscape. And that is just the tip of the iceberg.
Helmar Federowski – der renommierteste und erfolgreichste Tonmeister der ehemaligen DDR - spricht im Podcast mit Marek über seine Zeit als Toningenieur bei AMIGA, seine Zusammenarbeit mit Bands von Karat, Silly, Stern Combo Meissen bis zu den Puhdys und seine heutige Arbeit als Musiker und Chorleiter. Ein spannender Blick hinter die Kulissen einer beeindruckenden Karriere! federowski.eu stoneprog.de bside-music.de #stoneprog #marekarnold #podcast #prog #progrock #artrock #amiga
Ein Hörspiel von Maxim Biller? Auch für den Schriftsteller war das etwas Neues. Von ihm ist die literarische Vorlage für das SWR-Hörspiel „Kein König in Israel“. Anfangs habe er sich vor einem Tonmeister gefürchtet, der mit Klopfgeräuschen Schritte imitiert, scherzt der Schriftsteller im Gespräch mit SWR Kultur. Eine unbegründete Befürchtung: Regisseur Dominik Graf habe „seit langem keinen so guten Film gemacht wie dieses Hörspiel“.
Werner Dabringhaus setzt mit seinem audiophilen Klassik-Label MDG aus Detmold seit Jahrzehnten Maßstäbe. Im Gespräch mit dem Musikproduzenten, Tonmeister und Hochschullehrer geht es um technische und finanzielle Rahmenbedingungen für hochwertige Musikproduktionen, um authentischen Klang und wie man ihn konserviert, um gute Tonmeister und ihre Ausbildung und warum es sich immer noch lohnt, CDs zu produzieren.
Ein Nürnberger in Minneapolis, als Pianist wohl der letzte Gefolgsmann des Nat King Cole Trios, ein Tonmeister, der für seine Tätigkeit an den Reglern 1980 sogar mit einem Grammy geehrt wird... Götz Alsmann erinnert an sein vergessenes Album von 1959. Von Götz Alsmann.
Die Hörspielreihe Die drei ??? ist ein Phänomen: Entwickelt und bis heute produziert von Heikedine Körting erscheinen die Abenteuer der jugendlichen Detektive bereits seit 1978 (fast) durchgängig und mit der gleichen Hauptsprecher-Besetzung. Eltern, Kinder und mittlerweile Enkelkinder hören die Stimmen von Oliver Rohrbeck, Jens Wawrczeck und Andreas Fröhlich und wissen sofort, das sind Justus (Erster Detektiv), Peter (Zweiter Detektiv) und Bob (Recherche und Archiv).Weit über 200 Folgen sind mittlerweile auf Kassette, Schallplatte, CD und im Stream erschienen. In ausverkauften Live-Shows wurden sogar mehrere Fälle der jungen Ermittler aufwendig auf der Bühne präsentiert. Und seit 2023 gibt es die drei Fragezeichen auch in immersivem 3D-Sound von Dolby Atmos.Podcast-Host Olaf hat sich in Hamburg mit Pierre Brand getroffen, der als Tonmeister die Aufnahmen und den Mix der Atmos-Folgen verantwortet.#66: Drei ??? in 3D: Im Planetarium fing es an.Interessanterweise gibt es die drei Fragezeichen schon seit geraumer Weile mit 3D-Sound. Denn schon im Jahr 2014 wurden drei Hörspiele für die besonderen 3D-Audioanlagen in Planetarien produziert. Seit dieser Zeit ist auch Pierre an Bord, hat also die dreidimensionale Tonmischung der Hörspielreihe von Anfang an mit entwickelt. Es ist also nur logisch, dass Pierre nun auch für die Atmos-Versionen in die Regler greift.Dabei beginnt sein Job deutlich früher: Denn für die immersiven Versionen der Fälle werden nicht etwa bestehende Aufnahmen aufgearbeitet und neu gemischt. Vielmehr wird jede Folge dafür in Pierres Primetime Studio komplett neu aufgenommen. Welche Besonderheiten dabei beachtet werden müssen, wie sich die Sprecher an die neue Situation gewöhnt haben und wie er als Tonmeister das räumliche Erzählen konzipiert, erzählt Pierre Brand in dieser Podcast-Folge.Die vollständigen Shownotes der Folge findest du wie üblich auf HIFI.DE.*** Dies war vorerst die letzte Folge von kHz & Bitgeflüster. Wenn es neue Podcast-Folgen gibt, erfährst du es hier, beim Streaming-Dienst deiner Wahl und über unsere Social Media Kanäle.*** Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der 65-jährige SRF-Tonmeister Moritz Wetter hat mit der Live-Sendung «Älplerwunschkonzert 2024» der SRF Musikwelle seine letzte Live-Übertragung gemischt. Mit klarstem Gehör und Feingefühl in der Technik liess sich der Tonkünstler auch in hektischen Situationen nicht aus dem Lot bringen. So sagt der Gründer der bekannten Hardstudios Winterthur über seine Arbeit bei SRF: «Live-Sendungen und Konzerte zu vertonen war für mich immer ein «Sportmischen».» Sport liebt der leidenschaftliche Tonmeister privat mit Kitesurfen und in seiner Pension brennt Moritz Wetter weiter für seine persönlichen «Tonaufnahme-Highlights». Aktuell arbeitet der Free-Lancer am Tonmaterial der «Bregenzer Festspiele».
Dieses Mal ist alles anders als sonst! Ich freue mich, dass ich diesmal Gast in meinem eigenen Podcast bin! Robert Berkemeyer übernimmt das Ruder und interviewt mich mit seinen spannenden Begeisterungsfragen. Es wird eine ganz besondere Folge, denn in unserem Gespräch geht es nicht nur um fachliche Themen, sondern auch um viele persönliche Einblicke. Ich beantworte Fragen wie: ✅ Welcher Moment in den letzten Wochen hat dir richtig gut getan? ✅ Vor welchem Tier hast du am meisten Angst? ✅ Was begeistert deinen Verstand – und was begeistert dein Herz? ✅ Was fasziniert dich an deiner Arbeit? Du erfährst außerdem, warum ich Frankreich und das savoir vivre dort so liebe, wie das perfekte belegte für mich Brot aussieht, und welche Dinge ich gerne loswerden würde. Ich erzähle von meinen lustigen Erlebnissen der letzten Wochen und warum ich LinkedIn als meine meistgenutzte App verwende. Du erfährst auch, welche Erfahrungen ich mit Autogrammen von berühmten Künstlern gemacht habe. Zusätzlich sprechen wir über meine spirituellen Überzeugungen und ob ich an ein Leben nach dem Tod glaube. Alles in allem ist es also ein sehr persönliches Gespräch, was mir sehr viel Spaß gemacht hat! _______________________________________________________ Mehr zu mein Thema Videokommunikation 4.0 erfährst Du hier: Meine Website: https://www.coporate-studio.de Mein LinkedIn Profi: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ Du hast ein Thema rund um Corporate Videokommunikation, zu dem Du gerne einmal einen Podcast mit mir hören möchtest? Oder Du hast spannende Inhalte zum Thema und möchtest gerne mal Gast in meinem Podcast sein? Dann schreib mir an podcast@corporate-studio.de Ich wünsche Dir viel Spaß beim Hören und freue mich auf Dein Feedback!
Als Tonmeisterin verantwortet Dagmar Birwe vor allem klassische Musik-Aufnahmen. Was ihren Job ausmacht und wie sie dazu gekommen ist, erzählt sie in der neuen Folge von kHz & Bitgeflüster.Unsung Heroes – Was macht eine Tonmeisterin?Bis du Musik im Wohnzimmer hörst, ist damit eine Menge passiert. Ganz am Anfang dieses Prozesses stehen Tonmeister:innen wie Dagmar Birwe. Sie legen fest, was und wie aufgenommen wird und prägen damit ganz entscheidend den Klang, den du später zu Hause vor der Anlage hörst.Dagmar sagt selbst, dass ein Schulausflug zum WDR der Grund für ihre Berufswahl gewesen ist. Hier hat sie sich mit dem “Studio-Virus” infiziert und diesen Weg daraufhin konsequent verfolgt.Auf ein Studium in Detmold folgten Dutzende von Produktionen auf der ganzen Welt, und mittlerweile gibt sie als Professorin für Künstlerische Musikproduktion an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf ihre Erfahrung an die nächste Generation weiter.Aber was genau macht eine Tonmeisterin eigentlich? Was ist der Unterschied zwischen einer Tonmeisterin und einer Toningenieurin? Und warum ist es für ihren Job wichtig, dass Dagmar selbst auch ausgebildete Konzertpianistin ist?Über die wichtige Funktion von Tonmeistern und Tonmeisterinnen als Schnittstelle zwischen Kunst und Technik spricht Dagmar mit Podcast-Host Olaf in dieser Folge von kHz & Bitgeflüster.SHOWNOTES:kHz & Bitgeflüster Folge #53: Plattentalk mit Patrik #3 – Klassik für NewbiesMehr über Dagmar:https://dagmar-birwe.comInfos zum Studiengang KÜNSTLERISCHE MUSIKPRODUKTION in DüsseldorfDagmar bei DiscogsDIE VOLLSTÄNDIGEN SHOWNOTES FINDEST DU AUF HIFI.DE Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
This week, host Jorden Guth is joined by Dr. Sean Olive, senior fellow at Harman International, to discuss his time at NRC with Dr. Floyd Toole, his move from there to Harman, the development of the Harman target curves for headphones and earphones, and his thoughts on the future of immersive audio and more. Sources: Dr. Sean Olive on 35 Years of Fast Car by Dennis Burger: https://www.soundstageaccess.com/index.php/feature-articles/1259-dr-sean-olive-on-35-years-of-fast-car Audio Musings by Sean Olive: https://seanolive.blogspot.com/ Chapters: 00:00:00 Announcement 00:00:28 Introductions 00:04:27 What is a Tonmeister? 00:12:19 Sponsored by Canada's best and brightest 00:18:10 All roads lead to California 00:24:54 Music break: "Paris Café” by Wesly Thomas 00:26:13 Manager of subjective evaluation 00:36:03 The origins of the Harman target curve 00:42:41 How to train your listeners 00:49:09 “I Will Always Remember You” by Marek Jakubowicz
Lena und Johannes sind wieder München bei den Bavaria Filmstudios und nehmen euch in der Sommerpause mit. Die zweite Folge der Spezialstaffel könnte man auch „Traumfrauenedition“ nennen, denn Soluna-Delta Kokol ist zu Gast. Diese Folge bietet eine einmalige Mischung aus persönlichen Geschichten, beruflichen Herausforderungen und ehrlichen Einblicken, die Fans der Serie und der Schauspieler gleichermaßen begeistern werden.Unsere Hosts versuchen aus Soluna herauszubekommen, ob sie eher „Team Vincent oder Team Philipp“ ist und was eine Traumfrau bei Sturm der Liebe mitbringen sollte.Soluna spricht auch über ihr Arbeitspensum und wie sie mit ihrem Energiehaushalt umgeht. Sie teilt ihre Tipps, wie man sein Energielevel hochhält, und betont die Wichtigkeit, auch mal „Nein“ zu sagen. Lena und Johannes begleiten Soluna mit ans Set und sind während der Voice Over Szene dabei. Was das genau geheißt und welche Bedeutung das Voice Over hat, kommentieren sie vor Ort am Set für euch mit.Außerdem wird der Tonmeister Chris Pribylla interviewt. Er erklärt, worum sich ein Tonmeister kümmert und teilt humorvolle Anekdoten, die er während seiner Karriere mit Schauspielern gemacht hat.Soluna berichtet auch über negative Kommentare zu ihrer Rolle. Wie geht sie damit um? Und was denken unsere Hosts darüber?Was Soluna mit dem ganzen Geld machen würde, das Ana zur Verfügung steht, welche Schauspielrolle sie sich nach dem Sturm vorstellen kann und – welchen der beiden Männer sie Ana wünscht, erfahrt ihr in dieser Folge.Der "Sturm der Liebe"-Podcast ist ein wöchentliches Talk-Format, in dem die Hosts Lena Conzendorf und Johannes Huth, beide vormals Teil des Maincast von "Sturm der Liebe", gemeinsam die jüngsten Folgen der Erfolgstelenovela besprechen. Neben den Hosts kommen auch regelmäßig Gäste von vor und hinter der Kamera sowie Fans zu Wort. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt
Auf dem Weg mit Jonas Zellner, dem Gründer der Redbox Studios & der Podiv Podcast-Agentur. Jonas ist „Der Typ mit den roten Mikrofonen & dem besten Podcast Studio Deutschlands“, das schreibt er so prägnant in seinem LinkedIn Profil-Slogan und genau dadurch bin über LinkedIn auch auf ihn aufmerksam geworden. Mein erster Gedanke: Einmal ne Folge AUF DEM WEG im besten Podcast Studio Deutschlands aufnehmen, das wäre doch cool. Gesagt, getan, ich habe bei Jonas angefragt und nach seiner schnellen Zusage bin ich Mitte Mai hingefahren nach Berlin Südkreuz. Hier sitzen wir für diese Aufnahme, die Jonas freundlicherweise auch übernimmt, in der roten Aufnahme-Box (Redbox), einem von drei Settings in seinem Podcast Studio. Mit den Redbox Studios hat Jonas sich einen Traum erfüllt. Über den Weg dahin und wie lange er überlegt hat mit dem Slogan „bestes Podcast Studio Deutschlands“ nach draußen zu gehen sprechen wir natürlich. Kleiner Spoiler, es geht ihm damit vor allem darum sich selber zu motivieren und seinen Kundinnen & Kunden das bestmögliche Podcast Studio für ihre Aufnahmen zu bieten. Es geht in unserem Gespräch um seine Aufgabe als Podcast-Produzent und sehr spannend um seine Arbeit als Sounddesigner für Film & Fernsehen. Damit ist Jonas als studierter Audio Engineer a.k.a. technischer Tonmeister gestartet. In dem Zusammenhang verrät Jonas z.B. wie der Sound für Regen entstehen kann. Wir sprechen über wichtige Referenzen für ihn als Podcast-Produzent und bisherige Erfolgserlebnisse auf seinem Weg. Zum Ende der Folge geht es um die Relevanz von Videocontent rund um eine Podcast-Aufnahme und wir täumen gemeinsam von seinem mobilen Studio, von dem er mit glänzenden Augen erzählt. Also ich würde für eine Folge AUF DEM WEG das mobile Studio buchen. Danke für diese schöne, inspirierende und angenehme Zeit an den roten Mikros in Deinen Redbox Studios lieber Jonas. Links: Website Redbox Studios https://www.redboxstudios.de Website Podiv Podcast-Agentur https://www.podiv.de Jonas auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/jonaszellner/ Jonas auf Instagram https://www.instagram.com/jonaszellner/ Meine Website https://sebastian-messerschmidt.de Mein LinkedIn Profil https://www.linkedin.com/in/sebastianmesserschmidt/ Mein Instagram Profil https://www.instagram.com/sebastianmesserschmidt/
Über Dolby Atmos wird überall gesprochen, doch es gibt auch andere immersive Tonformate. Im Gespräch mit 3D-Sound-Experten Martin Rieger bespricht Olaf Adam in dieser Folge von kHz & Bitgeflüster die Alternativen. Grund für das Gespräch ist das Aufkommen von neuen 3D-Tonformaten. Ende 2023 kündigten Google und Samsung die Entwicklung eines eigenen immersiven Tonformates an und stellten sich damit gegen die Konkurrenz Dolby Atmos. IAMF soll das neue Format heißen, also “Immersive Audio Model and Formats”. Doch was hat es damit genau auf sich? Wie unterscheidet sich das Format von Dolby Atmos? Welche Formate gibt es noch, und wo werden diese eingesetzt?All diese Fragen klärt unser heutiger Gast Martin Rieger mit Podcast-Host Olaf Adam. Martin ist ausgewiesener Experte für 3D-Sound, steht als Tonmeister an der Schnittstelle von Technologie und Kreativität und ist ein Profi darin, 3D-Audio-Inhalte über die bekannten Formate, wie Dolby Atmos, hinaus zu erstellen. Er hat für Film-Aufnahmen die Welt bereist, macht Post-Produktion in seinem Studio VRTonung und berät Kund:innen zum Thema immersives Audio.Klar ist, dass Dolby mit Atmos einen sehr guten Job bei der Entwicklung und Vermarktung von immersiven Audio-Formaten gemacht hat. Für Filme im Heimkino und Musik auf Kopfhörern scheint inzwischen Spatial-Audio der Standard der Wahl zu sein. Doch wie sieht es mit interaktiven 3D-Inhalten aus, wie im Gaming oder VR-Anwendungen? Hier stößt Atmos laut Martin an seine Grenzen, und andere Formate bieten bei der Gestaltung deutlich mehr Möglichkeiten. Um welche Formate es hierbei genau geht, erfährst du in der aktuellen Folge.Shownotes #58Martins Webseite: VRTonungWie klingt das Metaverse? kHz & Bitgeflüster Folge 46 mit Thomas RiedelProdukte, die bereits MPEG-H unterstützen:Sennheiser Ambeo MaxSennheiser Abeo Soundbar Plus Sennheiser Ambeo Mini Amazon Echo Studios als SoundbarDenon AVC X6800hMartins Anspiel-Tipps:Reeps One: Does Not Exist – VR Beatbox with 3D sound (YouTube)Virtual Barbershop (YouTube)Martins Projekt #EUsavesLives RoadShowDownloadsFree Ambisonics Plugins: https://plugins.iem.at/Reaper: https://www.reaper.fm/MPEG-H: https://mpegh.com/mas/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
A valuable test for recording engineers, David Mellor gives examples of different mic types to emphasise the importance of knowing your mic collection in detail so that you're using the correct one for the recording task at hand. Cardioid, Supercardioid, Figure of 8 and Omnidirectional are compared.Chapters00:00 - Introduction00:23 - Testing The Schoeps CMC 601:44 - Cardioid Examples05:39 - Testing With Percussion06:33 - Supercardioid Examples08:40 - Figure Of 8 Examples11:22 - Omnidirectional Examples14:05 - Testing With Percussion14:58 - Testing Each Mic Type at 0 Degrees17:00 - Testing Each Mic Type at 45 Degrees18:19 - Testing Each Mic Type at 90 Degrees19:42 - Testing Each Mic Type at 180 Degrees21:15 - SummaryDavid Mellor BiogDavid Mellor got his start in pro audio through the Tonmeister course at Surrey University studying music, piano performance, acoustics, electronics, electro-acoustics and recording.He went on to work at London's Royal Opera House, with responsibilities including sound design, front-of-house operation, stage monitoring and electronic design satisfying the likes of Luciano Pavarotti, Placido Domingo, Dame Kiri Te Kanawa and Karlheinz Stockhausen. He has also had over 600 works published in the field of production music, including the Chappell and Carlin music libraries (now combined into Universal Publishing Production Music). Notable uses of his music include the BBC's Horizon, Fahrenheit 911, and the Oprah Winfrey Show.David has been actively involved in Audio Education since 1986, teaching students of City of Westminster College and Westminster University, and also returning to lecture at Surrey University. He also worked with John Cage on the International Dance Course at the University of Surrey. David now specialises in online audio education and has been Course Director of Audio Masterclass since 2001.https://www.audiomasterclass.com/
Im Buchplausch wird es in dieser Folge musikalisch! Zu Gast ist Tonmeisterin Shahd Syoufi, die unter ihrem Künstlerinnen-Namen Emisa auch selbst Musik macht. Ein spannender Austausch über ihr Studium der audiovisuellen Medien und Tontechnik, sowie die vielfältigen Facetten ihres Berufs. Da ihre erste und größte Leidenschaft aber nach wie vor das Singen ist, bekommen wir auch einen Einblicke in die Entstehung und Produktion von Emisas Songs. In einer Welt, in der täglich 6000 Songs auf Spotify hochgeladen werden, sprechen wir über die Herausforderungen im Marketing, das Erlebnis Straßenmusik zu machen und bekommen weitere Einblicke in eine kreative Welt. Reinhören lohnt sich also doppelt!
Wenn der Weg zum Ruhm damit beginnt, dass der Wikipedia-Eintrag der alten Schule mit einem wirbt, dann hat man es geschafft: In Pauls Augen ist Tom Böttcher berühmt – er selbst ist schon seit drei Jahren Fanboy. Tom Böttcher ist Schauspieler. Paul hat ausgerechnet, dass er beim Bergdoktor und mit einem Video bei Instagram genau gleich viele Menschen erreicht. Wird er denn bei dem jeweils anderen Format immer abgestempelt – entweder als TikTok-Boy oder eben als Schauspieler? Warum kann man nicht einfach beides sein? Toms Karriere hat mit ersten Schauspielerfahrungen im „Backstage - Jugendclub“ am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg gestartet. 2012 wurde er von einem Schauspielagenten entdeckt und bekam seine erste Rolle. Wie kam es dazu? Wie wurde er angesprochen? Sein Papa ist vielleicht auch nicht ganz unschuldig an seinem Talent, denn er hat schon früh Polizei-Krimis mit seinem Sohn gedreht. Wobei die künstlerische Ader eher von seinem Opa kommt, der Tonmeister war. Von Momo, über Jim Knopf, bis zu Loriot hat er alles gemacht. Tom bekommt immer zu hören, die Kunst stünde über allem. Was bedeutet das konkret beim Bergdoktor für ihn? Ebenfalls interessant ist, womit Tom sein Geld verdient. Sollte er lieber mehr Kooperationen machen und sich auch einen Goldzahn auf Kooperationsbasis einsetzen lassen? Den Skill der Schauspielerei hat er erlernt, aber wie kam er zum Wissen für Instagram und TikTok? Den Traum, eigentlich mal Cutter zu werden, hat er sich somit auch halb erfüllt. Tom spricht von seinen Hobbys, die neben dem Laufen vor allem bei Latte Art liegen. Beim Marathon kann Paul eher relaten, denn das war einer der besten Tage seines Lebens. Tom hingegen war eher langsam, aber vielleicht wird es ja in Hamburg was. Zurück zu TikTok. Steht hinter den berühmten Puppenvideos ein Konzept? War das der größte Masterplan? Und wie fühlt sich der Erfolg jetzt für ihn an? Tom und Paul sprechen über die Schere zwischen Schauspielerei und Influencerei sowie den Sinn hinter allem. Shoutout an Fred Costea an dieser Stelle! Tom verrät abschließend, wie es jetzt für ihn weitergeht… Als Schauspieler, oder wird er doch eher Full-Time-Influencer? Internationaler und inhaltlicher soll es sein. Und reicher :-D. Vielleicht hat Paul ja eine Idee? Ganz am Ende geht es um Vorbilder wie Malte Zierden und Paul will zwei Sachen wissen: Welche Hobbys zeigst du nicht auf Social Media und wo sagst du ja, meinst aber nein? Tschöööö Tom, du bist Magie Digga! Tom Instagram: https://www.instagram.com/tomboettcher/ AWFNR Instagram: https://www.instagram.com/awfnr/ Post von Paul abonnieren: https://postvonpaul.substack.com Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/AWFNR __________ Interview, Interview podcast, AWFNR, Paul Ripke, Newport Beach, Reisen, Reisetipps, Sport, Abnehmen, Business, Unternehmertum, Erfolg, Porsche, Gesprächspodcast, Paul Ripke Interview, Marteria, Karo Kauer, PARI, Paul Ripke WM, weight watchers, Motivation, Gesundheit, Ruhm, Alle Wege führen nach Ruhm, Lifestyle, Unterhaltung, Comedy, Wirtschaft, News, Social Media, Instagram, Bloggen, Fotografie, Influencer, TV, Gesellschaft, Musik, Freizeit, Hobbys, Rennrad, Radfahren, RIPKYTCHEN, Chris Nanoo
In the first of this two-part series, David Mellor gives us an introduction to mic polar patterns, explaining the best type of mic to use for various recording situations.Chapters00:00 - Introduction00:43 - Influenced By The EMI Emiguide Tapes04:08 - What Is A Polar Pattern?06:46 - Omnidirectional and Figure Of 808:43 - Cardioid, Hypercardioid and Super-Cardioid11:14 - Pressure-Sensitive and Pressure Gradient11:58 - Imperfections In Higher And Lower Frequencies13:01 - The Decca Tree14:06 - Abbey Road Demonstration15:32 - 0 degree axis Figure Of 816:10 - 90 degree axis Figure Of 816:48 - 180 degree axis Figure Of 817:30 - 270 degree axis Figure Of 819:01 - Multi-Pattern Microphones19:58 - Best Usage24:26 - Interference Tube, Parabolic Reflector26:23 - Experimenting With Off-AxisDavid Mellor BiogDavid Mellor got his start in pro audio through the Tonmeister course at Surrey University studying music, piano performance, acoustics, electronics, electro-acoustics and recording.He went on to work at London's Royal Opera House, with responsibilities including sound design, front-of-house operation, stage monitoring and electronic design satisfying the likes of Luciano Pavarotti, Placido Domingo, Dame Kiri Te Kanawa and Karlheinz Stockhausen. He has also had over 600 works published in the field of production music, including the Chappell and Carlin music libraries (now combined into Universal Publishing Production Music). Notable uses of his music include the BBC's Horizon, Fahrenheit 911, and the Oprah Winfrey Show.David has been actively involved in Audio Education since 1986, teaching students of City of Westminster College and Westminster University, and also returning to lecture at Surrey University. He also worked with John Cage on the International Dance Course at the University of Surrey. David now specialises in online audio education and has been Course Director of Audio Masterclass since 2001.https://www.audiomasterclass.com/
In Folge 102 sprechen wir mit Sprecher, Dialogbuchautor, Tonmeister und Synchronregisseur Yannick Forstenhäusler (SAE München). Nach seinem Praktikum bei ProSieben rutscht Yannick immer weiter in die Werbe- und Synchronisationsbranche. Von der Regie aus gelangt er - erst aus Not, dann immer mehr intentional - auch hinters Mikrofon. Ein grottenschlechtes Dialogbuch bringt ihn schließlich auch ans Dialogbuchschreiben. Yannick erzählt uns über den Verlauf seiner Vielseitigkeit, erklärt, warum man immer offen für alles sein sollte und wie man sein Imposter-Syndrom unter Kontrolle hält. Wir sind auf jeden Fall beeindruckt - hört rein! Website: http://studio-dreizehn.com/ LinkedIn: linkedin.com/in/yannick-forstenhäusler-93537a101 Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/ Mehr zu Kurt gibt's hier: https://www.kurt-jonathan-engert.com Mehr zu Glen gibt's hier: https://glenschaele.com/linktree
Ein Department, das nicht nur am Set - sondern bisher auch in diesem Podcast zu wenig Aufmerksamkeit bekommen hat: der Ton! Regisseur Joscha Seehausen und Kameramann Marius Milinski haben sich heute ihren liebsten Filmtonmeister Fatih Aydin in die Selbsthilfegruppe eingeladen und sprechen über Werdegänge, die zu Unrecht schlechte Behandlung des Tongewerks, aber auch über Lichtblicke und die Liebe zum Job. Zum Beispiel war Fatih der Filmtonmeister vom neuen Amazon Prime Film "Trunk - Locked In" und lässt uns an einigen Anekdoten teilhaben.
Die Gitarrenlegende Siggi Schwab ist 83jährig in München gestorben. Er hat in Jazz- und Weltmusikensembles gespielt, als Studiomusiker, sagt er, habe er bei 15.000 Stücken mit dem Zählen aufgehört. Sein erstes Saiteninstrument war allerdings der Kontrabass und sein Traumberuf wäre Tonmeister gewesen. Das alles erzählte er, als er 2011 bei uns in "Eins zu Eins. Der Talk" zu Gast war. Moderation: Stefan Parrisius
Heute rücken wir einmal mehr ein Gewerk ins Zentrum, das sich normalerweise dadurch auszeichnet, möglichst unsichtbar zu sein am Set – der Ton. Der überaus erfahrene Set-Tonmeister Roland Winke („Tar“, „Damengambit“, „Das Parfüm“, „Der Untergang“) gewährt uns einen Blick in seine „Trickkiste“. Seine Lehrjahre hatte er noch bei der DEFA, wo man als Tonmeister einen Film von Anfang bis Ende begleiten, überall reinschnuppern und ein Gespür dafür entwickeln konnte, was wann wichtig ist im Entstehungsprozesses eines Filmes. Bereits nach sechs Jahren Dreherfahrung gelang ihm der Einstieg in die A-Klasse mit Bernd Eichingers „Mädchen Rosemarie“. Neben den technischen Belangen geht es viel um die menschlichen Qualitäten, die am Set im Bereich Ton helfen, damit alles ineinander greifen kann. Außerdem darum, wie wichtig Vorausschau und Selbstreflexion für einen reibungslosen Ablauf sind: „Was hätte ich anders machen können, wenn ich 5 Minuten mehr Zeit gehabt hätte?“Diese Folge von Close-up wird Euch von MUBI präsentiert, einem globalen, kuratierten Streaming-Dienst, Filmverleih und Produktionsfirma, die großartige und visionäre Filme aus der ganzen Welt zu Euch bringt.Ab sofort könnt Ihr mit MUBI aber auch ins Kino gehen: Mit MUBI GO erhalten Mitglieder jede Woche ein kostenloses Kino-Ticket, um einen handverlesenen, neuen Film im Kino zu erleben. Als Close-up-Hörer:innen könnt Ihr MUBI, und damit für begrenzte Zeit auch MUBI GO, jetzt 30 Tage lang kostenlos ausprobieren: Unter MUBI.com/close-up. Für einen ganzen Monat großartiges Kino kostenlos.Ein Podcast der Deutschen Filmakademie.Podcast Homepage · Facebook · InstagramMehr zum Host:Susanne Bormann InstagramSusanne Bormann AgenturFoto: Florian Liedel/Deutsche FilmakademieSchnitt: Nicolai ZielAufnahme: Nicolai ZielMusik: Martin TodsharowProduktion: Deutsche Filmakademie e.V. / Jule Bartram, Inga GoossensTechnische Umsetzung: Sophie NietheKapitel00:02:31 Biographie und Gretchenfrage00:06:48 Erste Erfahrungen bei der DEFA, wo man als Tonmeister den Filmvon den Probeaufnahmen bis zur Mischung begleiten konnte00:22:30 Arbeitsabläufe am Set00:28:45 Plötzliche Lautstärke in emotionalen Szenen – Wie kann ich mich darauf vorbereiten?00:33:25 Playbacks/Musik über Dialogen00:36:36 Equipment00:46:24 Absprache zwischen Ton und Kostüm – Vorausdenken und Abstimmen vor Drehstart00:56:04 Gewichtung von Ton im Film00:01:26 Wie während des Takes aufgenommene Atmosphären und Töne den Schnittprozess unterstützen können01:13:02 Zusammenarbeit mit Boomer:innen01:17:27 „Tar“ und „Damengambit": Stereo - Mikrofonie01:24:04 Was neben der Technik entscheidend ist – Der menschliche Umgang und das Feingefühl01:34:14 Historische Projekte und Tonband – Technologie01:42:16 Internationale Projekte01:53:40 Wie andere Gewerke den Ton unterstützen können02:07:14 Fachkräftemangel und gestiegener Anspruch an die Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Der Gewinnerfilm des diesjährigen Michel-Filmfests erzählt uns die Geschichte von Ama: 11 Jahre alt, lebt in Rotterdam. Sie und ihre Eltern verfügen über keinen niederländischen Pass. Als die Familie plötzlich abgeschoben werden soll, läuft Ama davon... Wichtiger Kinder- und Jugendfilm, insbesondere vor dem Hintergrund der derzeitigen Debatten über Abschiebung! Kommt demnächst in die Kinos. Wir haben mit Christoph ( dem Tonmeister ), Amaury ( dem Komponisten der Filmmusik ) und Theodora ( deutsche Stimme der Hauptdarstellerin ) sprechen können.... Ama:--"Wo kommen Sie her? -- Ist das Wichtig? -- Die Namen von Ländern und ihren erfundenen Grenzen bedeuten mir nichts. -- Vögel sind schließlich auch mal hier und mal da! Sie leiden nicht unter Grenzen! Wenn Vögel das können, wieso dann nicht auch Menschen?" AUCH DEMNÄCHST BEI DFG TV ZU SEHEN! "Die ganze Welt ist dein Zuhause!" Le film gagnant du Festival du film Michel de cette année nous raconte l'histoire d'Ama : 11 ans, vit à Rotterdam. Elle et ses parents n'ont pas de passeport néerlandais. Lorsque la famille doit soudainement être expulsée, Ama s'enfuit... Un film important pour les enfants et les jeunes, surtout dans le contexte des débats actuels sur l'expulsion ! Sortira prochainement dans les salles de cinéma. Nous avons pu nous entretenir avec Christoph ( l'ingénieur du son ), Amaury ( le compositeur de la musique du film ) et Theodora ( voix allemande de l'actrice principale ).... Ama:--"D'où venez-vous ? -- C'est important ? -- Les noms des pays et leurs frontières inventées ne signifient rien pour moi. -- Après tout, les oiseaux sont parfois ici et parfois là ! Ils ne souffrent pas des frontières ! Si les oiseaux peuvent le faire, pourquoi pas les hommes ?" À VOIR AUSSI PROCHAINEMENT SUR DFG TV ! "Le monde entier est ta maison !"
Das Podcastsubbie, der Tonmeister und ich sind nach Hofheim gefahren, wenn dort fand die BoFeWo2023 statt. Ein Auto voll mit Audioequipment, ein paar Ideen und vor Ort tolle Menschen und eine kleine Bühne. - Und schon gibt es die erste Unvernunft Live vor Publikum. - Lang und vor allem für HörerInnen des Podcast. Wenn dies deine erste Folge dieses Podcasts ist, hör lieber in eine andere Folge rein. Für alle Anderen: Ihr wisst genau, dass ich so etwas noch nie gemacht habe. Doch vor euch, dem besten Publikum der Welt, habe ich es gewagt. Ich war natürlich nicht allein! Die Shownotes enthalten mehr Infos, Links und Bilder. Wenn Dein Player die nicht anzeigt, schau mal hier: https://kunstderunvernunft.de/240-bofewo Podcast-Webseite: https://kunstDerUnvernunft.de Unterstütze die Unvernunft, damit sie weiterhin vollständig und frei für alle erscheint: https://kunstderunvernunft.de/about/donate Instagram: kunstderunvernunft Mastodon: https://podcasts.social/@kunstderunvernunft BlueSky: https://bsky.app/profile/stix.kunstderunvernunft.de
Schon während der Dreharbeiten war ich begeistert ihm zuzusehen und zuzuhören. Das Gespräch hat meinen Eindruck nur noch bestärkt. Mit Jürgen Vogel ist einer der besten und ehrlichsten Schauspieler zu Gast im "Setgeflüster".
On today's show we chat with Matthew Kulewicz, a Two-Time Emmy Honors recipient, Recording Engineer/Sound Mixer, Voice Actor and musician, originally from NY currently based out of Los Angeles, CA. Mathew received Master's Degree for Music Technology at NYU with honors in Tonmeister studies. He is an active member of MPSE (Motion Picture Sound Editors). His audio work specializes in post-production and voice-over recording/editorial for animation and video games. He's experienced in developing and implementing remote recording workflow for actors and productions. His voice-over work focuses in creatures noises and unconventional characters. Matthew prides himself on being able to work on both sides of the microphone, as engineer and actor. www.mattkulewicz.com/ @spikesplayfood/
Als Kurzfilmregisseur muss man eigentlich alles können, hat aber erstmal keine Ahnung, wie das "Filmemachen" funktioniert. Trotzdem oder genau deswegen entsteht aber weltweit genau jetzt wieder ein Kurzfilm, einfach weil man etwas zu erzählen hat und das am besten in Form von bewegten Bildern mit Ton. Ist es aber am Ende ein Sprungbrett oder einfach nur eine Passion? Gibt es Kurzfilmer im Rentenalter und wo zeigt man sein Werk überhaupt? Viele Fragen, die Dave Lojek in dieser Episode vom ´Setgeflüster` erklärt.
In Japan haben sogenannte Jazz-Kissas eine lange Tradition. Hier trifft man sich in gediegenem Ambiente zum Musikhören – ganz in Ruhe, ohne viel Gerede. Das klingt so zeitgeistig und hipsterig, sodass man sich schon fast wundern muss, dass es solche Listening Bars nicht auch längst hierzulande an jeder Ecke gibt. Selbst in der Hauptstadt gibt es davon gerade einmal zwei.Die jüngste davon ist gerade einmal ein Jahr alt und wird von Erik Breuer betrieben. Erik ist eigentlich Tonmeister von Beruf und hat auf der ganzen Welt Studios geplant, eingerichtet und in Betrieb genommen. In Berlin-Mitte betreibt er mittlerweile die Brewery Studios und hat außerdem ein Faible für alte Lautsprecher und analoge HiFi-Elektronik.In der schmucken, kleinen Bar Neiro auf der anderen Seite des Innenhofs kombiniert er diese Leidenschaft mit seiner Liebe für Vinyl und Freude an guten Cocktails. Doch über allem steht die Musik, die in der Bar Neiro wortwörtlich in aller Ruhe genossen werden soll. Wie Erik auf diese Idee gekommen ist, und was in dazu antreibt, in unserer immer schnelleren Zeit seine Gäste dazu zu bringen, ganze Alben am Stück zu hören, erzählt er im Gespräch mit Podcast-Host Olaf.Bildmaterial zur FolgeShownotes: kHz & Bitgeflüster Folge #42Bar NeiroBrewery StudioEriks Musiktipps:Suzanne Kraft & Jonny Nash – Passive AggressiveJohn Coltrane – CrescentDiese Folge von kHz & Bitgeflüster wurde möglich gemacht durch die Unterstützung von Dolby Deutschland!DAS ATMOS-ALBUM DER WOCHE – sponsored by Dolby AtmosSpatial Audio, 3D-Sound, immersives Hören – Beim Musikhören tun sich aktuell sehr spannende Dinge. Für alle, die einfach mal Musikhören in Dolby Atmos ausprobieren wollen, stellen wir hier in jeder Folge das Atmos-Album der Woche vor. Rodriguez Jr. – Feathers & BonesHeute wird es mal wieder elektronisch, und zwar soll es um das Album Feathers & Bones von Rodriguez Jr. gehen. Rodriguez Jr. hört auf den bürgerlichen Namen Olivier Mateu, kommt ursprünglich aus der französischen Techno-Szene und lebt und arbeitet jetzt in Miami. Feathers & Bones ist im Mai 2023 erschienen. Melodic Techno, Ambient, Synthpop, House? Alles davon passt und zeitgleich auch irgendwie nicht. Apple Music beschreibt das Album als “Weite Synthesizer-Welten zwischen Höhensonne und Sturmtief“ – und so bescheuert das klingt, trifft es das ganz gut.Der Atmos-Mix stammt aus dem Berliner Immersive Lab von Eric Horstmann, einem der Vorzeige-Tonmeister von Dolby Atmos. Entsprechend gut ist das Ergebnis geworden. Denn es geht hier nicht um wilde Effekthascherei, sondern um Atmos als Chance, das musikalischen Geschehen offener zu machen. Die einzelnen Sounds, Klangflächen und gelegentlichen Vocals haben mehr Raum, sich zu entfalten. Das passt viel besser zu dieser Art von Musik, als der wie üblich recht enge und konzentrierte Stereo-Mix.Deshalb ist Feathers & Bones von Rodriguez Jr. mein heutiger Atmos-Hörtipp. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In this fourth and final episode, David Mellor, a sound engineer and the founder and Course Director of Audio Masterclass, delves into Gain Staging your plug-ins and how to avoid clipping during the mixing and mastering stages.Chapters00:00 - Introduction00:50 - Gain Staging Your Plug-ins08:08 - 32-Bit Float11:35 - Mixing And Mastering16:27 - Gain Staging The Mix19:32 - Headroom21:50 - Mastering Using LUFSDavid Mellor BiogDavid Mellor got his start in pro audio through the Tonmeister course at Surrey University studying music, piano performance, acoustics, electronics, electro-acoustics and recording.He went on to work at London's Royal Opera House, with responsibilities including sound design, front-of-house operation, stage monitoring and electronic design satisfying the likes of Luciano Pavarotti, Placido Domingo, Dame Kiri Te Kanawa and Karlheinz Stockhausen. He has also had over 600 works published in the field of production music, including the Chappell and Carlin music libraries (now combined into Universal Publishing Production Music). Notable uses of his music include the BBC's Horizon, Fahrenheit 911, and the Oprah Winfrey Show.David has been actively involved in Audio Education since 1986, teaching students of City of Westminster College and Westminster University, and also returning to lecture at Surrey University. He also worked with John Cage on the International Dance Course at the University of Surrey. David now specialises in online audio education and has been Course Director of Audio Masterclass since 2001.https://www.audiomasterclass.com/
David Mellor, a sound engineer and the founder and Course Director of Audio Masterclass, introduces us to Gain Staging in a brand new series of podcasts. In the third episode David continues looking at preamps, outlines the use of VU Meters and talks about the benefits of balancing a track prior to mixing. Chapters00:00 - Introduction00:56 - More About Preamps05:38 - Preamps With Valves09:20 - The Mixing Process16:17 - Using VU Meters24:05 - Mixing During RecordingListen to Gain Staging Episode 1Listen to Gain Staging Episode 2David Mellor BiogDavid Mellor got his start in pro audio through the Tonmeister course at Surrey University studying music, piano performance, acoustics, electronics, electro-acoustics and recording.He went on to work at London's Royal Opera House, with responsibilities including sound design, front-of-house operation, stage monitoring and electronic design satisfying the likes of Luciano Pavarotti, Placido Domingo, Dame Kiri Te Kanawa and Karlheinz Stockhausen. He has also had over 600 works published in the field of production music, including the Chappell and Carlin music libraries (now combined into Universal Publishing Production Music). Notable uses of his music include the BBC's Horizon, Fahrenheit 911, and the Oprah Winfrey Show.David has been actively involved in Audio Education since 1986, teaching students of City of Westminster College and Westminster University, and also returning to lecture at Surrey University. He also worked with John Cage on the International Dance Course at the University of Surrey. David now specialises in online audio education and has been Course Director of Audio Masterclass since 2001.https://www.audiomasterclass.com/
Beim Festival "Extraschicht" auf Zeche Zollverein gibt es ein außergewöhnliches Performance-Konzert zwischen ehemaligen Wassertanks. Ulrich Land hat die Musiker:innen, den Tänzer und den Tonmeister getroffen, die dort die Klänge ausgekundschaftet haben. Von Ulrich Land.
Kein Zweifel: die Ansprüche an die Qualität von Bild und Ton sind stark gestiegen. Seit immer mehr Menschen nicht nur privat sondern, auch beruflich regelmäßig und länger über Online-Konferenz-Systeme, früher war es Skype, später Zoom und Teams, austauschen, steigen die Ansprüche rasant. Darüber spreche ich heute mit Florian Gypser. Wir sind auf LinkedIn vernetzt, folge ihm schon länger und lese gerne seine Beiträge aus der Perspektive eines professionellen Tonmeisters. Als Spezialist für Videommunikation & -Technik bietet er individuelle Coachings und Beratung für Selbständige und Unternehmen an. Er ist der richtige Gesprächspartner, wenn es darum geht, wie Bildungsfachleute ihren Auftritt in Sachen Licht, Video und professionalisieren können. Ich wollte von ihm wissen: Worauf sollten Bildungsfachleute in Sachen Ton und Technik achten, damit sie überzeugend rüberkommen? Weitere Themen im Gespräch: -Erlebt ein Tonmeister - nach der Pandemie - gerade ein goldenes Zeitalter, weil alle auf Online-Konferenz-Systeme wechseln? -Employer Branding und worauf es dabei ankommt -Corporate Studios als Gamechanger für die digitale Unternehmenskommunikation -Ablauf einer typischen Video- und Tontechnik-Beratung bei Florian -Worauf kommt es beim Ton, sei es in einer Konferenz oder als Host einer Podcastreihe, wirklich an?
Kein Zweifel: die Ansprüche an die Qualität von Bild und Ton sind stark gestiegen. Seit immer mehr Menschen nicht nur privat sondern, auch beruflich regelmäßig und länger über Online-Konferenz-Systeme, früher war es Skype, später Zoom und Teams, austauschen, steigen die Ansprüche rasant. Darüber spreche ich heute mit Florian Gypser. Wir sind auf LinkedIn vernetzt, folge ihm schon länger und lese gerne seine Beiträge aus der Perspektive eines professionellen Tonmeisters. Als Spezialist für Videommunikation & -Technik bietet er individuelle Coachings und Beratung für Selbständige und Unternehmen an. Er ist der richtige Gesprächspartner, wenn es darum geht, wie Bildungsfachleute ihren Auftritt in Sachen Licht, Video und professionalisieren können. Ich wollte von ihm wissen: Worauf sollten Bildungsfachleute in Sachen Ton und Technik achten, damit sie überzeugend rüberkommen? Weitere Themen im Gespräch: -Erlebt ein Tonmeister - nach der Pandemie - gerade ein goldenes Zeitalter, weil alle auf Online-Konferenz-Systeme wechseln? -Employer Branding und worauf es dabei ankommt -Corporate Studios als Gamechanger für die digitale Unternehmenskommunikation -Ablauf einer typischen Video- und Tontechnik-Beratung bei Florian -Worauf kommt es beim Ton, sei es in einer Konferenz oder als Host einer Podcastreihe, wirklich an?
Education Minds - Didaktische Reduktion und Erwachsenenbildung
Kein Zweifel: die Ansprüche an die Qualität von Bild und Ton sind stark gestiegen. Seit immer mehr Menschen nicht nur privat sondern, auch beruflich regelmäßig und länger über Online-Konferenz-Systeme, früher war es Skype, später Zoom und Teams, austauschen, steigen die Ansprüche rasant. Darüber spreche ich heute mit Florian Gypser. Wir sind auf LinkedIn vernetzt, folge ihm schon länger und lese gerne seine Beiträge aus der Perspektive eines professionellen Tonmeisters. Als Spezialist für Videommunikation & -Technik bietet er individuelle Coachings und Beratung für Selbständige und Unternehmen an. Er ist der richtige Gesprächspartner, wenn es darum geht, wie Bildungsfachleute ihren Auftritt in Sachen Licht, Video und professionalisieren können. Ich wollte von ihm wissen: Worauf sollten Bildungsfachleute in Sachen Ton und Technik achten, damit sie überzeugend rüberkommen? Weitere Themen im Gespräch: -Erlebt ein Tonmeister - nach der Pandemie - gerade ein goldenes Zeitalter, weil alle auf Online-Konferenz-Systeme wechseln? -Employer Branding und worauf es dabei ankommt -Corporate Studios als Gamechanger für die digitale Unternehmenskommunikation -Ablauf einer typischen Video- und Tontechnik-Beratung bei Florian -Worauf kommt es beim Ton, sei es in einer Konferenz oder als Host einer Podcastreihe, wirklich an?
David Mellor, a sound engineer and the founder and Course Director of Audio Masterclass, introduces us to Gain Staging in a brand new series of podcasts. In the second episode David focuses on gain staging during recording, by balancing mic input, preamps and gain within your DAW to achieve the optimal sound level.Chapters00:00 - Introduction00:40 - Dynamic Microphones05:19 - Capacitor Microphones11:25 - Gain Staging First Step14:00 - The Pre-amp16:39 - Headroom20:49 - Audio ExamplesDavid Mellor BiogDavid Mellor got his start in pro audio through the Tonmeister course at Surrey University studying music, piano performance, acoustics, electronics, electro-acoustics and recording.He went on to work at London's Royal Opera House, with responsibilities including sound design, front-of-house operation, stage monitoring and electronic design satisfying the likes of Luciano Pavarotti, Placido Domingo, Dame Kiri Te Kanawa and Karlheinz Stockhausen. He has also had over 600 works published in the field of production music, including the Chappell and Carlin music libraries (now combined into Universal Publishing Production Music). Notable uses of his music include the BBC's Horizon, Fahrenheit 911, and the Oprah Winfrey Show.David has been actively involved in Audio Education since 1986, teaching students of City of Westminster College and Westminster University, and also returning to lecture at Surrey University. He also worked with John Cage on the International Dance Course at the University of Surrey. David now specialises in online audio education and has been Course Director of Audio Masterclass since 2001.https://www.audiomasterclass.com/
Entdecken Sie die Kraft der Videoproduktion für Unternehmen! Erfahren Sie, wie hochwertige Videos Ihre Marke stärken, Kunden gewinnen und Ihre Botschaft effektiv kommunizieren können. Unser Podcast liefert wertvolle Einblicke und Tipps für erfolgreiche Videoproduktionen Florian Gypser ist Tonmeister und Technikberater. Mit seinem Unternehmen Corporate Studio liefert er den Schlüssel zu einem eigenen Studio. 1. Was steckt hinter dem Corporate –Studios? 2. Welche Vorteile siehst du, wenn Unternehmen regelmäßig Videos produzieren? 3. Warum ist es eine Investition in die Zukunft? Warum keine Kosten? 4. Welche Minimal-Ausstattung benötige ich? 5. Welcher Multinutzen hat ein Unternehmen, wenn es ein Studio einrichtet? Mehr zu Florian Gypser: 📌 Homepage: www.corporate-studio.de 📌 LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/florian-gypser/ 📌 E-Mail: info@corporate-studio.de 📌 Podcast: https://www.corporate-studio.de/podcast
A broadly acclaimed engineer and producer, Ulrike Schwarz is a trailblazing audio innovator with more than two decades of experience across the film, television, radio, and recording industries. Born and raised in Germany, Schwarz discovered she had perfect pitch at an early age, and as a teenager, she became one of only three students to be accepted into the exclusive Tonmeister program at the Hochschule der Künste Berlin. After earning her degree, Schwarz worked with German public radio and spent more than ten years serving as the senior sound engineer for large orchestral and jazz productions at the famed Bayerischer Rundfunk in Munich, where she broke the mold as a woman in a male-dominated field and garnered numerous honors for her recordings and broadcasts, including multiple Echo Klassik, Diamant D'Opera, Preis der Deutschen Schallplattenindustrie, and Diapason d'Or awards. In 2015, Schwarz moved to New York full time to team up with her now-husband and production partner Jim Anderson, with whom she's created a groundbreaking body of work in the field of immersive audio. As creative technically as she is artistically, Schwarz designed and built her own custom portable recording setup from scratch, and in just the last few years alone, she's garnered multiple Grammy nominations for her work with artists as diverse as American jazz stalwart Patricia Barber, contemporary Norwegian composer Gisle Kverndokk, and soprano saxophonist Jane Ira Bloom. In 2022, Schwarz was named Vice President of the Verband Deutscher Tonmeister (The Association of German Sound Professionals) and received a prestigious grant from the Women's Fund of the New York Foundation of the Arts for her work on Jane Ira Bloom's Grammy nominated album (2023) Picturing The Invisible – Focus 1. IN THIS EPISODE, YOU'LL LEARN ABOUT: Getting into the world of orchestral recording Why it's a good idea to join audio associations such as the AES Mic positions for orchestral recordings Taking an ambience-first approach to recording Preparing a game-plan for your sessions Being selective of the microphones you use to avoid “coloration” How the German vs American orchestral seating can impact the balance of your mixes Recording strings to work in a rock music context Working with reverbs to avoid muddy mixes Why you shouldn't have to use EQ or compression in a mix How sample rates impact the clarity of your recordings How something as small as a power cable can drastically alter the quality of your recordings Mixing for stereo vs immersive audio To learn more about Ulrike Schwarz, visit: http://andersonaudiony.com/ To learn more tips on how to improve your mixes, visit https://masteryourmix.com/ Download your FREE copy of the Ultimate Mixing Blueprint: https://masteryourmix.com/blueprint/ Get your copy of the #1 Amazon bestselling book, The Mixing Mindset – The Step-By-Step Formula For Creating Professional Rock Mixes From Your Home Studio: https://masteryourmix.com/mixingmindsetbook/ Join the FREE MasterYourMix Facebook community: https://links.masteryourmix.com/community To make sure that you don't miss an episode, make sure to subscribe to the podcast on iTunes or on Android. Have your questions answered on the show. Send them to questions@masteryourmix.com Thanks for listening! Please leave a rating and review on iTunes!
David Mellor, a sound engineer and the founder and Course Director of Audio Masterclass, introduces us to Gain Staging in a brand new series of podcasts. In this first episode he teaches the correct use of terminology and gives his three golden rules of Gain Staging.Chapters00:00 - Introduction01:38 - Using The Correct Terminology05:56 - Why Use Gain Staging?11:04 - The Benefits Of Gain Staging15:31 - Working In Digital Audio27:17 - Three Golden Rules Of Gain StagingDavid Mellor BiogDavid Mellor got his start in pro audio through the Tonmeister course at Surrey University studying music, piano performance, acoustics, electronics, electro-acoustics and recording.He went on to work at London's Royal Opera House, with responsibilities including sound design, front-of-house operation, stage monitoring and electronic design satisfying the likes of Luciano Pavarotti, Placido Domingo, Dame Kiri Te Kanawa and Karlheinz Stockhausen. He has also had over 600 works published in the field of production music, including the Chappell and Carlin music libraries (now combined into Universal Publishing Production Music). Notable uses of his music include the BBC's Horizon, Fahrenheit 911, and the Oprah Winfrey Show.David has been actively involved in Audio Education since 1986, teaching students of City of Westminster College and Westminster University, and also returning to lecture at Surrey University. He also worked with John Cage on the International Dance Course at the University of Surrey. David now specialises in online audio education and has been Course Director of Audio Masterclass since 2001.https://www.audiomasterclass.com/
Valentin Rövenstrunck ist Musiker und Tonmeister. Er hat die Töne zur Die drei ??? "Der dunkle Taipan" Tour beigesteuert..Wie ist er zur Musik gekommen?Was hat die "Lauscherlounge" mit seinem Einstieg in den Hörspielbereich zu tun?Dabei gehen wir noch etwas genauer auf das Tätigkeitsfeld der "Lauscherlounge" ein.Wir besprechen auch die unterschiedlichen Arten wie man Hörspiele umsetzt. Hierbei noch speziell das Thema "Sounddesign"....Wir teasern auch einen unserer nächsten Gäste an (mit dem Valentin auch zusammenarbeitet)....Eine Folge für eingefleischte und technikbegeisterte Fragezeichen Fans.Viel Spaß wünscht euch euer Diggytalk Team.Schaut natürlich auch wieder bei Detlev und Sven von "rocky-beach.com" vorbei, wenn ihr keine Neuigkeiten rund um die Drei ??? Welt verpassen wollt.Jeden Freitag erwartet euch eine neue Folge.Wenn ihr mich unterstützen wollt, dann lasst ein Abo da und checkt mein Social Media ab.Besucht uns auf unserer Website für weitere Informationen : www.diggytalk.de Und natürlich auf Instagram: https://www.instagram.com/diggytalk/ Hier findet ihr das Diggytalk-Impressum:https://www.diggytalk.de/impressum.htmlDer Link zur Lauscherlounge:www.lauscherlounge.deCopyright 2023 Diggytalk – Diggytalk ist eine eingetragene Marke von Dominik Grote Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
«Wir laufen» höre ich im Kopfhörer den Tonmeister sagen, und die Aufnahme für eine Radiosendung kann beginnen. «Bitte einmal ganz laute und einmal ganz leise Klänge spielen» – darum bittet die Klangregisseurin beim Soundcheck für ein Konzert. Musik im Radio, auf Tonträgern, im Konzert. Im Allgemeinen stehen die Schöpferinnen und Schöpfer dieser Klänge im Zentrum einer Sendung – Komponierende und Ausübende, seien es Interpretinnen und Interpreten oder Improvisierende. Doch was wären sie ohne die Tonmeisterinnen und Tonmeister, die ihre Klänge mit ihren Mikrophonen, Mischpulten und allerlei Gerätschaften einfangen und konservieren? Die auch im Konzertsaal für guten Sound sorgen, gerade dann, wenn Elektronik eine Rolle spielt. Für die heutige «Musik unserer Zeit»–Sendung hat Nina Polaschegg einigen von ihnen über die Schulter geschaut und sie zu ihrem Beruf oder besser gesagt, ihrer Berufung, befragt. Diese Sendung steht bis 7 Tage nach Erstsendetermin zum Nachhören zur Verfügung.
Das Drehbuch gibt die Geschichte vor, die Schauspieler*innen werden besetzt. Die Crew wird für die Dreharbeiten zusammengestellt, aber wo wird denn überhaupt gedreht? Ideen für passende Drehorte gibt es viele aber welche ist die Beste und dürfen wir dort überhaupt Aufnahmen machen? Da muß doch noch so Einiges geklärt werden. Und genau dafür gibt es die Motivaufnahmeleitung. Was das im Detail bedeutet, erzählt Tobias von Schönermark, einer der besten Motivaufnahmeleiter im deutschsprachigen Raum.
Tim Tautorat ist aktuell einer der angesagtesten Produzenten in der deutschen Indie-Pop-Szene. Mit Produktionen der Bands Faber, AnnenMayKantereit, Betterov, Jeremias und OK Kid hat er den aktuellen Indie-Sound mitgeprägt. In dieser Episode erklärt uns der Tonmeister wie zum Beispiel der Sound einer Produktion von Betterov entstand. Dabei dokumentiert er den kompletten Entwicklungsprozess von der Demo bis zum fertigen Mix. Viel Spaß beim Hören! ➡️ (00:00:00) - Tim Tautorat ➡️ (00:25:39) - Klangentwicklung ➡️ (00:38:20) - Der Betterov-Sound ➡️ (00:54:42) - Recording-Prozess ➡️ (00:57:23) - Drums ➡️ (01:08:11) - Gitarren ➡️ (01:14:35) - Bass ➡️ (01:17:54) - Vocals ➡️ (01:26:14) - Mixing ➡️ (01:34:17) - Typfragen ➡️ (01:36:08) - Referenztrack-Empfehlungen
Das Profi-Vertriebsstudio. Interview mit Tonmeister Florian Gypser Improvisation ist des Verkäufers Tod. Verkäufer sind die Meister der Improvisation. Zauberer des Aus-Dem-Ärmel-Schüttelns. Das ist ein großer Vorteil, aber auch eine große Gefahr. Wenn mal etwas nicht nach Plan läuft, daneben geht oder sich kurzfristig ändert, dann hat ein guter Verkäufer einen Plan B zur Hand und improvisiert. Das Problem dabei: Viele Verkäufer und ganze Vertriebsorganisationen machen nichts anderes als improvisieren: Kundentermine ohne Vorbereitung, Angebote mit Fehlern, Demos, die auf alles und nichts passen, unterirdische Kundenergründung - alles ist irgendwie gehudelt. Und der Kunde merkt das. Wenn es um wichtige Themen geht (und das tut es fast immer), wollen wir aber mit Profis arbeiten. Profis, die wissen, was sie tun. Die perfekt trainiert und vorbereitet sind. Und: Die perfekt ausgerüstet sind. Unternehmen haben tolle Meetingräume mit riesigen Projektoren und Leinwänden. Aber die Meetings finden heute online statt. Und die Qualität ist in aller Regel mies. Schlechter Ton, schlechtes Licht, mieser Kamera-Ausschnitt und die Küche im Hintergrund könnte auch ordentlicher sein. Profis im Vertrieb investieren in professionelles Equipment für ihre Kundentermine. Sie improvisieren nicht. Und zwar weder zuHause noch im Büro. Wie man im Home Office und im Büro ein professionelles digitales Vertriebsstudio aufbaut und was man damit alles machen kann - das bespreche ich heute mit Tonmeister und Audio-Coach Florian Gypser. Er hat sich darauf spezialisiert, Unternehmen perfekt auszurüsten für das digitale online Zeitalter.
Extramaterial! Auch Volker Zeigermann, Tonmeister aus Hamburg, hat meine Drei Fragen beantwortet. Neben den Szenen, die ihn geprägt haben und wo er am… Der Beitrag Extramaterial: Drei Fragen an Volker Zeigermann, Tonmeister erschien zuerst auf Hinter der Kamera.
„Endlich mal ein Gast, der viel live unterwegs ist!“ Mit diesem Satz beginnt die heutige Episode mit unserem Gast und guten Freund Sascha Pamann. Sascha ist Tontechniker und Sound Engineer und arbeitet vor Allem als FOH (Front of House) Live Techniker. Er begleitet Bands auf Tour und mischt alles von Comedy Veranstaltungen über Club Konzerte bis hin zu Wacken Festivals. Unter anderem hat er Bands wie „Breathe Atlantis“ und das „Lumpenpack“ auf Tour begleitet. Sascha gibt uns Einblicke in seinen Arbeitsalltag als Live Techniker und erklärt uns, weshalb man gerade im Moment als Live Techniker sehr gut an Jobs kommt. Im Jahre 2020 hat er sich einen Herzenswunsch erfüllt und ein eindrucksvolles Tonstudio in Gelsenkirchen gebaut: „Momentum Mixing.“ Hier mischt er überwiegend Produktionen und kann sich als Sound Nerd voll ausleben. Wir sprechen mit Sascha über die gesunde Mischung zwischen viel unterwegs sein und der vermeintlich ruhigen Arbeit im Studio. An alle Tontechniker: Sascha ist Mitglied im VDT (Verband deutscher Tonmeister) und erklärt weshalb es sinnvoll ist, diesem Verband beizutreten. Schaut euch sein Studio an und hört in seine Produktionen! Da sind gute Sachen bei! Enjoy listening! https://www.instagram.com/saschapamann/ https://www.instagram.com/momentum.mixing/ https://www.momentum-mixing.de Life After SAE auf Instagram: https://www.instagram.com/lifeaftersae/ Mehr zu Kurt gibt's hier: Instagram: https://www.instagram.com/kurt_jonathan_engert/ Homepage: https://www.kurt-jonathan-engert.com Mehr zu Glen gibt's hier: Instagram: https://www.instagram.com/glen_schaele/ https://glenschaele.com/linktree
In dieser Podcast Folge geht es ausnahmsweise nicht um Webinare oder Online-Kurse. Kürzlich wurde ich nämlich gefragt, was ein Tonmeister ist und was er eigentlich so macht. Genau davon erzähle ich in dieser Folge.
Endlich Ton im Podcast! Mein Gast ist diesmal Volker Zeigermann, Tonmeister für unzählige Werke – zuletzt die Improfilme von Jan-Georg Schütte. Ich spreche… Der Beitrag EP15: Volker Zeigermann, Tonmeister erschien zuerst auf Hinter der Kamera.
Video- oder Podcast-Interviews werden immer öfter online durchgeführt. Häufig werde ich daher gefragt, wie ich als Tonmeister solche Interviews aufnehme. Daher erfährst Du in dieser Podcast-Folge 3 Möglichkeiten, Interviews Online aufzunehmen.
Filmtonmeister*in ist ein Beruf, der soviel Spaß machen kann, wenn er die notwendige Akzeptanz schon bei den Dreharbeiten erhält. Wenn dem nicht so ist, kommt das Erwachen im Schneideraum meißtens zu spät. Manfred Banach schafft es mit tollen Beispielen , zu erklären was der Spaß, aber auch der Anspruch, an die Arbeit eines Filmtonmeisters, einer Filmtonmeisterin ist.
Musik Produzieren hat heute zwei Bedeutungen: Einerseits „Komponieren“, andererseits „Aufnehmen.“ In der Popmusik ist es spätestens seit den Beatles üblich, dass Songs im Studio im Nachhinein mit Zusatzinstrumenten aufgepeppt werden. Aber auch schon früher haben Komponistinnen ihre Werke später noch umgearbeitet oder erweitert. Wann und warum das passiert ist und wie ein Tonmeister heute bei Aufnahmen von klassischer Musik eingreift, erzählt die 9. Folge von „Warum Klassik?“