POPULARITY
Luisa ist angehende Lehrerin und mitten im Referendariat. Sie sagt, dass sie gerade die stressigste Zeit ihres Lebens durchmacht. Eine Expertin erklärt, wann Stress krank macht und wie wir es schaffen, unsere Akkus gesund aufzuladen. **********Ihr hört: Gesprächspartnerin: Luisa, Referendarin, hat viel Stress im Alltag Gesprächspartner: René Träder, Psychologe (MSc), Autor, gibt Seminare u.a. zum Thema Stressreduzierung Gesprächspartnerin: Claudia Traunmüller, Gesundheitspsychologin an der Uni Graz in der Abteilung Gesundheitspsychologie, lehrt und forscht zu Stress Autorin und Host: Shalin Rogall Redaktion: Grit Eggerichs, Betti Brecke, Sarah Brendel, Stefan Krombach Produktion: Julian Kretschel**********Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:Stress: Erschöpfung macht Menschen aggressiverMentale Belastung: Wie Stress weniger stressig sein kannMental Health: Entstehung von digitalem Stress und wie wir ihm entgegenwirken**********Den Artikel zum Stück findet ihr hier.**********Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .**********Meldet euch!Ihr könnt das Team von Facts & Feelings über Whatsapp erreichen.Uns interessiert: Was beschäftigt euch? Habt ihr ein Thema, über das wir unbedingt in der Sendung und im Podcast sprechen sollen?Schickt uns eine Sprachnachricht oder schreibt uns per 0160-91360852 oder an factsundfeelings@deutschlandradio.de.Wichtig: Wenn ihr diese Nummer speichert und uns eine Nachricht schickt, akzeptiert ihr unsere Regeln zum Datenschutz und bei Whatsapp die Datenschutzrichtlinien von Whatsapp.
Mod.:Treffpunkt für unser Kinderreporterteam um Doris Rudlof-Garreis ist diesmal die KinderUni Graz. Luisa, Christoph, Franz und Robin aus der Volksschule Ardning interessieren sich besonders für Physik und wollten deshalb mit einem Expertenteam ins Gespräch kommen. Petra Granitzer und Klemens Rumpf von der Uni Graz forschen in der Nanophysik und haben sich Zeit für ein Interview genommen. Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen, Steiermark", Radio Steiermark, 5.4.2025
Wenn ChatGPT und die KI bald alles besser kann als wir, was sollen wir dann noch lernen? Das habe ich Elke Höfler von der Uni Graz gefragt. Über KI, Kreativität, Menschsein. Und Lernen, Schule und Weiterbildung. Ein deep dive.
Wie wird man eigentlich Gebärdensprachdolmetscher oder - dolmetscherin? Martha, Rosa und Nathan haben einen Besuch am Institut für Translationswissenschaften der Uni Graz gemacht und mit der Studentin Anika Gehmair über diese interessante Ausbildung gesprochen.
Das Kinderreporterteam um Doris Rudlof-Garreis beschäftigt sich heute mit einem ganz besonderen Studium.Rosa, Martha und Nathan wollten nämlich wissen. wie man Gebärdensprachdolmetscherin wird. Sie haben deshalb einen Besuch am Institut für Translationswissenschaften der Uni Graz gemacht und die Studentin Anika Gehmair um ein Interview gebeten.Dieser Podcast begleitet die Sendung "Guten Morgen in der Steiermark", Radio Steiermark, 15.2.2025.
Der Vagusnerv reguliert zum Beispiel die Herzfrequenz oder das Immunsystem. Professor Maximilian Moser von der Uni Graz zeigt im Gespräch mit Bettina Ahne, wie wichtig der Vagusnerv für unser Wohlbefinden ist.
In Ausgabe 95 haben Kabarettist Martin Puntigam, Thomas Brudermann, Psychologe und Professor für Innovations- & Nachhaltigkeitsforschung an der Uni Graz, Reinhard Steurer, Prof. f. Klimapolitik BOKU Wien, Claudia Frick, Meteorologin & Prof. f. Wissenschaftskommunikation an der TH Köln gesprochen über die Karnevalsfiguren „der Klimaskeptiker“ & „Klimaschutz mit Hausverstand“, wieviel Untergangsirrsinn wir verkraften können, wie viele Schnitzel man panieren muss, um Flugzeuge mit Altöl zu betreiben, warum deutsche Fußballfans mehr Erfolg hatten als Klimaaktivist:innen, warum Bauern noch erfolgreicher waren, weshalb Flugbenzin noch immer steuerfrei ist, wie der Klimabonus finanziert wurde, wie sinnvoll refurbishen ist & ab wann die Erde AMOC laufen wird. Mitschnitt Ausgabe 33 von „Frag die SB live- alles rund ums Klima“ auf Radio FM4
In Ausgabe 92 machen wir einen einen Rückblick anlässlich der Klimakonferenz COP 29 und der erwartbar mageren Ergebnisse an den Beginn des Jahres 2024. Wo sind wir damals gestanden in betreff Klimaschutz und Maßnahmen gegen die Klimakrise und was hat das Jahrdiesbezüglich dann gebracht. Kleiner Spoiler: wenig Gutes. In der Sendung "Frag die Science Busters live" auf Radio FM4 vom 15.1.2024 haben Kabarettist Martin Puntigam, der Astronom Florian Freistetter und Thomas Brudermann, Prof. für Innovations- & Nachhaltigkeitsforschung an der Uni Graz besprochen, ob lokale Kipppunkte besser sind als globale, warum man beim Klima nicht von Rekorden sprechen sollte, was eine Kippunktkaskade ist, wie lange es dauert, das Grönlandeis wieder nachfrieren zu lassen, dass man nur einmal aussterben kann, warum es auch positive Kipppunkte gibt, ob Devestment im Kampf gegen die Klimakatastrophe helfen kann, wie die zeit war, als man Klimaaktivismus noch als Klimaterrorismus denunzieren konnte, ob es tatsächlich sowas wie Klimaterrorismus einmal geben könnte, wie lange noch Zeit ist, um das Schlimmste zu verhindern, warum Rahmenbedingungen so wichtig sind, ob es hilft, die Fahrt in die Arbeit zur Arbeitszeit dazuzuzählen, was die Auflösung von Parkplätze bewirken kann, wie katholisch Klimaschutzkonzepte sein dürfen, ob man noch eine Flasche Schnaps auf Ex trinken soll, wenn man danach zum Trinken aufhören möchte, ob der Veganerwitz der Schwiegermutterwitz des 21. Jahrhunderts ist & ob Overshoot ein verschollen geglaubter Roman von Karl May-Roman ist.
In Ausgabe 88 sprechen Kabarettist Kabarettist Martin Puntigam, die Linguistin Lisa Kornder und Helmut Jungwirth, Prof. für Wissenschaftskommunikation, beide von der Uni Graz, über Hunde in der Wissenschaftskommunikation, warum Helmut Jungwirth jüngere Kolleginnen quält, wie man für Kinder anders formuliert, welche Rolle Rolltreppen in der Wissenschaftkommunikation spielen, was ein Uni-Professor für begnadet hält, ob der Australische Leierschwanz reden kann, was Astronomen besser können als Mikrobiologen, ob es einen Unterschied gibt zwischen Storytelling und Geschichtenerzählen, warum man eine Studie mit der Pointe beginnen muss, wie wichtig Vertrauen in der Wissenschaft ist und ob man Hesitationsmarker immer rausschneiden soll.
Programmchefin Jasmin Dolati, im Gespräch mit Zukunftsforscher Tristan Horx, mit Thomas Brudermann, Klima-Psychologe an der Uni Graz, und Gerald Meister, E-Mobility Experte von AVL, über Stand und Zukunft der Elektro-Mobilität.
Programmchefin Jasmin Dolati, im Gespräch mit Zukunftsforscher Tristan Horx, mit Thomas Brudermann, Klima-Psychologe an der Uni Graz, und Gerald Meister, E-Mobility Experte von AVL, über Stand und Zukunft der Elektro-Mobilität.
In Ausgabe84 gibt es einen Mitschnitt von "Frag die Science Busters live - alles rund ums Klima" vom 13.11.2023. Kabarettist Martin Puntigam, Elisabeth Oberzaucher, Verhaltensbiologin, Uni Wien, und Thomas Brudermann, Psychologe & Professor für Innovations- & Nachhaltigkeitsforschung an der Uni Graz haben u.a. erörtert wie sinnlos unternutzte Tiefgaragen sind, ob wir das Klima überhaupt retten können, wieso viel seltener etwas schiefgeht als wir glauben, warum "Single Action Bias" zwar cool klingt, aber es nicht ist, ob Schockstarre gegen die Klimakrise hilft, wie man aus der Resignationsfalle rauskommt, ob wir mehr Rollmaterial brauchen & warum sich die Zuggesellschaften für Verspätungen entschuldigen, aber sich niemand für einen Stau auf der Straße entschuldigt.
Der Krimi rund ums Renaturierungsgesetz. Mit Kabarettist Martin Puntigam, Reinhard Steurer, Professor für Klimapolitik an der BoKu Wien und Thomas Brudermann, Psychologe und Professor für Innovations- und Nachhaltigkeitsforschung an der Uni Graz. Sendungshinweis: Frag die Science Busters, 17.6.2024, 13 Uhr
Beim delikt-Talk im Rahmen des Fine Crime Festivals diskutierten auf der Grazer Murinsel Astrid Wagner, Stefan Köchel und Bernd Melichar mit Podcast-Host David Knes über die Umstände, die Franz Fuchs zu dem werden ließen, der er wurde, was das Internet heute mit Personen ähnlichen Gefahrenpotenzials machen kann und was wir aus der Auseinandersetzung mit Verbrechern lernen können. Astrid Wagner, eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen des Landes und Autorin, derzeit mit ihrem autobiografischen Buch unterwegs: „Liebe, Mord & Zweifel – Die wahre Geschichte der letzten Frau im Leben des Jack Unterweger”.Stefan Köchel, Philosoph an der Uni Graz und Leiter des Grazer KriminalmuseumsUnd Bernd Melichar, mein Kollege bei der Kleinen Zeitung, er ist Kulturredakteur, war aber damals als Chronik-Reporter ganz nah am Geschehen.
”Franz Waxman - Zwischen Filmmusik und Konzertsaal” - so heißt die Habilitationschrift der Musikwissenschaftlerin Ingeborg Zechner von der Uni Graz. Ganze fünf Jahre hat sie geforscht, recherchiert und geschrieben.
Wie es uns gelingen kann, jeden Tag klimafreundliche Entscheidungen zu treffen. Zu Gast bei Programmchefin Jasmin Dolati: Klima-Psychologe und Nachhaltigkeitsforscher Thomas Brudermann von der Uni Graz, und die Zukunftsentwicklerin und Unternehmerin Sabine Hoffmann.
Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Noll, Andreas www.deutschlandfunk.de, Europa heute
Wir sprechen mit Dr.in Elisabeth Paar über ihre Dissertationsschrift "Verfassungsrechtliche Grenzen des Einsatzes künstlicher Intelligenz in Gerichtsverfahren". Paar war Universitätsassistentin an der Uni Wien und wechselt gerade an die Uni Graz. Die Arbeit klärt Grundsatzfragen des KI Einsatzes in Österreichs Judikative. Links: https://staatsrecht.univie.ac.at/team/stoeger-karl/team/paar-elisabeth/ https://twitter.com/elisabeth_paar Ars Boni 426 Trivialization of Legal Knowledge https://www.youtube.com/watch?v=xaEtsRgBZc8
Themen: EU-Beitrittsverhandlungen mit Bosnien-Herzegovina
Themen: EU-Beitrittsverhandlungen mit Bosnien-Herzegovina
Die narrische Folge rund um 30 Grad im Jänner in Spanien. Mit Kabarettist Martin Puntigam, Meterologin Claudia Frick von der TH Köln, Reinhard Steurer, Professor für Klimapolitik an der Boku Wien, und Thomas Brudermann, Nachhaltigkeitsforscher an der Uni Graz. Sendungshinweis: Frag die Science Busters, 12.2.2024, 13 Uhr
Im Herbst läuft die Nase und die Erkältungssaison erlebt ihren Höhepunkt. In dieser Episode von NA LOGO! spricht Sam mit Verena Vinzenz, Universitätsassistentin am Instiut für Arbeitsrecht an der Uni Graz. Verena erklärt die wichtigsten Facts zum Thema Krankenstand aus einer arbeitsrechtlichen Sicht. Dabei besprechen die beiden folgende Fragen und noch viel mehr: Darf ich im Krankenstand aus dem Haus gehen? Kann mich die Firma entlassen, auch wenn ich im Krankenstand bin? Wie schaut's aus mit dem Menstruationsurlaub in Spanien? Was bedeutet Krankenstandsmissbrauch?
In Ausgabe 65 des Science Busters Podcast spricht Kabarettist Martin Puntigam mit Helmut Jungwirth, Mikrobiologe, Professor für Wissenschaftskommunikation an der Uni Graz und seit 2015 bei den Science Busters, ob kranke Bakterien auch die ganze Antibiotika-Packung fertig nehmen müssen, inwiefern Antibiotika die Social Media von Keimen sind, wer die Vorläufer von Alexander Fleming waren, ob Original-Genies teurer sind als generische, wie man richtig aufreinigt, wie eigentlich Antibiotika genau arbeiten, wie man Penicillin-Allergien erkennt , warum Bakterien in die Antibiotkums-Radarfalle fahren, Viren aber nicht, soll man sich nach dem Kochen die Hände waschen , bevor man aufs Klo geht, wie gefährlich Küchenschwämme sind, ob Mikrobiologen Lieblingsbakterien haben und wie man seinen Schnupfen auf Weltreise schicken kann.
In Ausgabe 64 des SB Podcasts besprechen Kabarettist Martin Puntigam und Thomas Brudermann, Psychologe & Professor für Innovations- & Nachhaltigkeitsforschung an der Uni Graz ob man Kinder mit schiachen Stimmen nicht mitsingen lassen im Chor, warum wir uns selber zu toll finden, was Umweltschutz und Klimaschutz unterscheidet, ob das Ozonlob für den Treibhauseffekt verantwortlich ist, warum so viele Menschen noch immer so wenig übers Klima wissen, warum Mülltrennen gut, aber gegen die Klimakrise nicht sehr relevant ist, ob ungeduschte Veganer besser fürs Klima sind als duftende SUV-Fahrer, wWarum der Papst deutlich moderner ist als der österreichische BundeskanzlerIst Gott in seiner Freizeit Klimaaktivist, ob man mit dem Balken im Auge des anderen heizen kann, bei Auftragsforschung oft vor allem die Meinung der Auftraggeber erforscht wird, wie normal Klimaschutz sein sollte und was ist besser, mit dem Auto pendeln oder im Auto pendeln.
Am Donnerstag sind der Geologe Professor Martin Mergili von der Uni Graz und der Fußballtorhüter Dejan Stojanovic vom Bundesligisten SCR Altach zu Gast in „Vorarlberg LIVE“
Ausgabe 62 des SB Podcasts ist ein Sommer Special. Diese Ausgabe und auch die kommende laden wir jeweils den Mitschnitt von „Frag die SB – live – alles rund ums Klima“ hoch. Der Phone-In Sendungen, die wir einmal im Monat auf und mit Radio FM4 gestalten. Dabei beantworten neben Kabarettist Martin Puntigam jeweils 2 Expert:innen live Fragen der Hörerschaft. Diesmal Thomas Brudermann, Psychologe & Professor für Innovations- & Nachhaltigkeitsforschung an der Uni Graz & der Astronom Florian Freistetter. Unter anderen besprechen wir, ob es weniger Mikroplastik geben wird, wenn nur noch E-Autos herumfahren, ob Mülltrennung die Klimakrise beenden wir, sollen wir pessimistisch sein, wenn Technologie-Optimismus ins Spiel kommt oder eher nur kann, wenn das Wort Technologieoffenheit politisch missbraucht wird, macht Photovoltaik Sellerieschnitzel nachhaltiger. Und: wie Ausländerfeindlichkeit mithelfen könnte gegen die Erderwärmung.
Viele wollen klimafreundlich leben und fliegen dann trotzdem um die Welt oder bestellen Fleisch. Das liege an unserem Gehirn, sagt Thomas Brudermann. Der Umweltpsychologe und Nachhaltigkeitsforscher an der Uni Graz richtet seinen Blick auf das menschliche Entscheidungsverhalten. Fast alle sind sich inzwischen einig, dass das Klima geschützt werden muss. Vor einer Woche hat die Schweizer Stimmbevölkerung ein klares Bekenntnis zum Klimaschutz abgegeben und Ja gesagt zum Netto-Null-Ziel. Gleichzeitig ist aber beispielsweise die viel beschworene Flugscham bei der Schweizer Bevölkerung kein Thema: Seit Ende der Corona-Pandemie hat der Flugverkehr wieder Hochkonjunktur. Wast steckt hinter diesem Widerspruch? Thomas Brudermann ist Umweltpsychologe und Nachhaltigkeitsforscher an der Uni Graz. Er spricht von Ausreden, die wir parat hätten, wenn Klimaschutz zu anstrengend und unbequem werde. Er befasst sich mit den beliebtesten Klima-Rechtfertigungen – auch die in der Politik. Thomas Brudermann ist zu Gast bei David Karasek.
Die Universität Graz hat ein neues Trainings- und Diagnostikzentrum eröffnet. Das erste Gebäude der Uni Graz, welches in nachhaltiger Holzbauweise errichtet wurde. Was drinnen passiert, erklärt Gerhard Tschakert, vom Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit der Uni Graz: Der Beitrag Sport-Trainingszentrum verbindet Wissenschaft und Praxis erschien zuerst auf AirCampus.
Die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte ist eine wichtige Aufgabe. Eine neue Kunstinstallation mit dem Titel „Weil es so viele sind“ im UNICORN-Gebäude der Uni Graz zeigt, wie mit dem eigenen historischen Erbe kritisch umgegangen werden kann. Der Beitrag Wie die Universität Graz ihr historisches Erbe kritisch aufarbeitet erschien zuerst auf AirCampus.
Die Gewalt ist zurück im Norden des Kosovo, militante Serben greifen Friedenstruppen der Nato an, Soldaten und Protestierende werden verletzt. Damit ist ein Konflikt wieder entbrannt, der lange gärt und in einem Krieg mündete, vor mehr als 20 Jahren, im ehemaligen Jugoslawien. Nach dem Krieg erklärte sich das Kosovo für unabhängig. Dennoch gibt es keinen Frieden. Wie explosiv ist die Lage auf dem Westbalkan? Gibt es einen Weg aus der Gewalt, welche Rolle spielen Deutschland und die EU? Darüber sprechen wir mit unserem Korrespondenten Oliver Soos, mit Rene Schlee von der Friedrich-Ebert-Stiftung im Kosovo, Prof. Florian Bieber, dem Leiter des Zentrums für Südosteuropastudien an der Uni Graz und mit Danijel Majić, der in seinem Podcast „Ballaballa Balkan“ regelmäßig auf die Region schaut.
Unsere Erde leidet unter erhöhter Temperatur, der Krankheit Homo sapiens. Der Planet wird den Menschen überdauern, aber was können wir so lange tun, um die Beziehung zwischen Mensch und Umwelt gesünder zu gestalten? Das verrät uns Alfred Posch von der Uni Graz. Der Beitrag Tag der Umwelt: Wie können Menschen besser mit dem Planeten umgehen erschien zuerst auf AirCampus.
Entdecke den Changemaker Markttag an der Uni Graz! Am 25. Mai 2023 präsentiert das Zentrum für Entrepreneurship und angewandte BWL zusammen mit dem Institut für Wirtschaftspädagogik zum zweiten Mal dieses faszinierende Event. Erlebe hautnah, wie der Unternehmungsgeist geweckt wird und Volksschüler:innen ihre selbst gestalteten Marktstände mit ihren eigenen Innovationen zum Leben erwecken. Der Beitrag Changemaker Markttag: Hier findet man die Innovationen von Morgen erschien zuerst auf AirCampus.
In Ausgabe 56 des Science Busters Podcast ist wieder einmal Helmut Jungwirth zu Gast. Mikrobiologe, Professor für Wissenschaftskommunikation an der Uni Graz und seit 2015 bei den Science Busters. Er erzälht Kabarettist Martin Puntigam, ob man eine Tratschtante sein, um Professor für Wissenschaftskommunikation zu werden, wie kräftiger Bordeaux die Erweiterung des Science Busters Ensembles grundgelegt hat, wie man mit Powerpointpräsentationen nachhaltig für gute Laune sorgen kann, wie breit die breite Öffentlichkeit eigentlich ist, was Pferde von Vakuum halten und wie Peter Rosegger indirekt und posthum Weltmeister wurde
Christian Cwik ist Historiker am Institut für Interamerikanische Studien der Uni Graz. Mit ihm habe ich darüber gesprochen, was Kolonialismus überhaupt genau ist, wie die Entwicklung der Kaffeeproduktion da reinspielt und wie die Sklavenhaltung überhaupt den Grundstein für die rasante Entwicklung der Kaffeeproduktion in Südamerika legen konnte.
✘ Werbung: https://Whisky.de/Shop Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2Z8KM9B/ - Prof. Frank Madeo von der Uni Graz hat einen bemerkenswerten #Vortrag über #Lebensverlängerung durch bewusste Ernährung gehalten. Was er sagt passt sich beinahe schon erschreckend gut in mein bislang aufgenommenes #Wissen ein. - Vortrag Prof. Madeo ► https://youtu.be/LjNn0qZhVzI #Autophagie
Am 20. Mai ist Weltbienentag. Dabei steht das wichtigste Nutzinsekt für die Ernährung des Menschen im Mittelpunkt. Was Bienen bedroht und wie wir ihnen helfen können, gibt es diese Woche im AirCampus zu hören. Der Beitrag Weltbienentag: Es summt an der Uni Graz erschien zuerst auf AirCampus.
Das Projekt „flExam“ erleichtert Studierenden der Uni Graz die Prüfungsplanung. Sie können online ihre Termine flexibel auswählen. Das verhindert Terminkollisionen zwischen Klausuren und persönlichen Verpflichtungen. Der Beitrag Prüfung? Passt! erschien zuerst auf AirCampus.
Berge von Plastik, Kunststoff im Körper – überall sind Spuren des Verpackungsmaterials zu finden. Ist Plastik wirklich so böse? Das erklärt Nachhaltigkeitsforscherin Ulrike Gelbmann von der Uni Graz. Der Beitrag Problem Plastik erschien zuerst auf AirCampus.
1969 geboren, Matura in Wien. Neben dem Theologiestudium und Publizistikstudium als Journalist, Layouter und Designer tätig. Im Führungsteam eines Jugendzentrums. Filmemacher, seit 1996 auch professionell für den ORF. Seit 1997 Initiator und Leiter von religion.ORF.at. Lehrtätigkeit an der Uni Graz, FH St. Pölten, KMA, etc. Trainer und Vortragender zum Thema „Video Journalismus“, Filmgestaltung und Videoschnitt. Seit 2006 Festanstellung als Redakteur und Gestalter im ORF. Daneben Produktion von Dokumentationen, Werbefilmen, Musikvideos, Drehbüchern und Theateraufführungen. Als Mitglied der„Kreuz und Quer“ Redaktion von 1996 bis 2002 mit der Romy 99, dem Prof.-Claus-Gatterer-Preis 2000 und dem Volksbildungspreis 2001 ausgezeichnet. Aktuell als TV-Gestalter hauptsächlich für das Religionsmagazin „Orientierung“ tätig.
In Ausgabe 51 des Science Busters Podcast ist erstmals Helmut Jungwirth zu Gast. Mikrobiologe, Professor für Wissenschaftskommunikation an der Uni Graz und seit 2015 bei den Science Busters. Er spricht mit Kabarettist Martin Puntigam darüber was Orthologen von Ornithologen unterscheidet, wieviel Enden hat ein Hirschfaktor hat, wie gemischte Sauna bei der Hefe ausschaut, welche Wäsche zum intrinsischen Reiz passt, warum Champagner eine Grabbeigabe ist, aber Budscars kein Bier und wie man Kasperl und Pezi auf den Mars bekommt.
Als Politikwissenschafterin forscht Katrin Praprotnik an der Uni Graz sowie dem Institut für Strategieanalysen; sie leitet u.a. das Projekt „Demokratieradar“.Ihre Forschungsarbeit ist in politisch turbulenten Jahren umso Sicherheits-relevanter: Die Unzufriedenheit mit der Demokratie ist in Österreich hoch wie nie, die Zukunftserwartungen düster. Im „sicherheitsbewusst“-Gespräch geht es um gesellschaftlichen Zusammenhalt und politischen Stil. Wie kann man die Demokratie in Österreich verbessern und stärken? Und ist die aktuelle Stimmung am Ende schlechter als die allgemeine Lage?
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz? Und wie gehen wir mit neuen Herausforderungen um, die dadurch für die Gesellschaft und auch im Bildungswesen entstehen? Antworten darauf gibt es in einer Lehrveranstaltung der Uni Graz. Der Beitrag KI verstehen erschien zuerst auf AirCampus.
Krieg, Pandemie, Hunger – sie prägten auch die Zeit antiker stoischer Denker wie Marc Aurel. Wie lässt sich angesichts solcher Katastrophen und Unsicherheit trotzdem die Seelenruhe behalten? - Durch Aneignung von Wissen anstatt Meinung, sagten die Stoiker. «Wir sollen uns nur auf die Dinge konzentrieren, auf die wir Einfluss haben. Von den Dingen, die nicht unserer Kontrolle unterliegen, sollen wir uns emotional freimachen. So erklärt Gernot Krapinger von der Uni Graz, wie stoisches Denken funktioniert. Neudeutsch heisst das «Change it,- and if you cant change it, then leave it.» Die stoische Einsicht hat längst Eingang gefunden in aktuelle Management-Handbücher. Aber klar ist auch, dass viel verkaufte Lebensratgeber oder Prominente wie Boris Becker einem Hype folgen, der höchstens als «Neo-Stoa» bezeichnet werden kann. In Perspektiven erfahren wir von SWR-Kollegen Matthias Kussmann, was Stoa ursprünglich war und wie aktuell sie wirklich ist. Autor: Matthias Kussmann / Übernahme SWR Wir freuen uns über Ihre Post und Anregungen auf redaktion.religion@srf.ch
Obwohl wir um den Zustand der Welt bestens Bescheid wissen: Vieles von dem, was wir tun, ist trotzdem alles andere als umweltfreundlich. Auch wenn wir kein Fleisch essen, Plastik reduzieren und die meisten Strecken mit dem Rad zurücklegen – die Mango aus Südamerika, die Internetbestellung plus Rücksendung und der Städtetrip nach Lissabon machen die Bilanz ziemlich kaputt. Wieso fällt es uns eigentlich so schwer, das abzustellen? Antworten auf diese Fragen liefert im Podcast Edition Zukunft Klimafragen Thomas Brudermann. Er ist Umweltpsychologe und Nachhaltigkeitsforscher an der Uni Graz. Sein Buch Die Kunst der Ausrede. Warum wir uns lieber selbst täuschen, statt klimafreundlich zu leben ist 2022 im Oekom-Verlag erschienen. Darin setzt sich Brudermann auf humorvolle Art und Weise mit den psychologischen Mechanismen auseinander, die uns im Weg stehen. Hat Ihnen dieser Podcast gefallen?** Mit einem STANDARD-Abonnement können Sie unsere Arbeit unterstützen und mithelfen, Journalismus mit Haltung auch in Zukunft sicherzustellen. Alle Infos und Angebote gibt es hier: [abo.derstandard.at](https://abo.derstandard.at/?ref=Podcast&utm_source=derstandard&utm_medium=podcast&utm_campaign=podcast&utm_content=podcast)
Wie schreibt man Erpresserbriefe richtig, ist Graphologie die Astrologie der Sprachforschung, was ist spannender, Enkeltrick oder Pflegestufe, was macht ein Handschriftenexperte, wenn der Täter nicht mehr mit der Hand schreibt, muss man als Erpresser höflich sein und wie verhört man Kinder? Kabarettist Martin Puntigam und Anglistin & forensische Linguistin Karoline Marko an der Uni Graz beantworten alle Fragen, die Erpresserbriefe offenlassen.
Götzke, Manfredwww.deutschlandfunk.de, Europa heuteDirekter Link zur Audiodatei
In Folge 36 des Science Busters Podcasts besprechen Kabarettist Martin Puntigam und der Kulturwissenschaftler und Historiker Peter Pichler von der Uni Graz, wie man Heavy Metal beforscht und warum, wie konservativ und patriachalisch die Heavy Metal Szene war, ob es DIE Metal Kultur überhaupt gibt, welche satanischen Botschaften rückwärts abgespielter Metal enthält und was abgebissene Fledermausköpfe und enthauptete Heavy Metalmusiker mit Rechtswissenschaft zu tun haben.
In Folge 35 des Science Busters Podcasts besprechen Kabarettist Martin Puntigam und die Sprachwissenschaftlerin Lisa Kornder von der Uni Graz, ob das geschriebene Wort dem gesprochenen wissenschaftlich überlegen ist, Phonetik der Katzentisch der Sprachwissenschaften, warum Arnold Schwarzenegger auf englisch und auf deutsch so seltsam klingt und worum es sich bei Sprachwissenschaft eigentlich handelt? Was es da zu wissen gibt, wie man es herausfindet. Und wofür.
Wer hobbymäßig Sport betreibt, hat wahrscheinlich eine oder zwei von ihnen zuhause herumliegen: Faszienrollen, oft unter dem Markennamen Blackrolls bekannt. Um die Hartschaumrollen ist in den vergangenen Jahren ein regelrechter Hype ausgebrochen – doch was können sie wirklich? Und wann schaden sie uns? Diese Fragen und einige mehr beantwortet die neue Folge von "Besser leben" mit der Hilfe des Sportwissenschafters Andreas Konrad, der an der Uni Graz auch Faszienrollen erforscht.