In der Regel sonntags werfen die beiden Journalisten Stefan Mauer (Xing News) und Stephan Dörner (Ex-Chefredakteur t3n.de) einen Blick auf die aus ihrer Sicht wichtigsten Themen der vorangegangenen und der kommenden Woche. Impressum: Stephan Dörner Bornholmer Str. 89 10439 Berlin post@stephanstefan.de
Stephan Dörner und Stefan Mauer
Wed, 01 Dec 2021 14:10:45 +0000 https://stephanstefan.podigee.io/55-omicron a26976284dd1b0fcea61389ac34c302c Unsere Themen: Omicron, vergessliche Verantwortliche und ein ungemütliches Weihnachtsfest Unsere Themen: Omicron, vergessliche Verantwortliche und ein raues Weihnachtsfest Omicron-Tracker: Liste aller weltweiten Verdachtsfälle und bestätigten Fälle der Omicron-Variante https://bnonews.com/index.php/2021/11/omicron-tracker/ Absurde Grenzschließungen: Aus den Niederlanden berichten Passagiere, wie sie wegen Omicron-Verdachts stundenlang und ohne Hygienemaßnahmen auf engem Raum festgehalten wurden https://www.francetvinfo.fr/sante/maladie/coronavirus/variant-omicron-le-vol-arrive-a-amsterdam-d-afrique-du-sud-est-une-bombe-a-retardement-s-alarme-un-passager_4861431.html Covid im Abwasser: In Pretoria, Südafrika, zeigt Abwasseruntersuchung als Frühindikator steil ansteigende Fallzahlen an (Grafik Seite 5): https://www.nicd.ac.za/wp-content/uploads/2021/11/Wastewater-based-epidemiology-for-SARS-CoV-2-surveillance-in-South-Africa-week-45.pdf Impfstoffhersteller arbeiten bereits an Vakzinen gegen Omicron: https://www.medtechdive.com/news/coronavirus-vaccine-omicron-adapt-moderna-pfizer/610708/ Riffreporter: Wie wir das Gesundheitssystem missbrauchen https://www.riffreporter.de/de/wissen/wir-missbrauchen-das-gesundheitssystem Pre-Print-Studie: Ungeimpfte sind in Deutschland die Pandemietreiber https://rocs.hu-berlin.de/news/role_of_vaccinated/ Das Scary Virus Paradox: Covid-19 tötet deshalb so viele Menschen, weil es zwar sehr tödlich ist, aber gerade harmlos genug, dass genug Menschen es nicht ernst genug nehmen - https://twitter.com/tomaspueyo/status/1355214343714058244 55 full Unsere Themen: Omicron, vergessliche Verantwortliche und ein ungemütliches Weihnachtsfest no Covid,Omicron,Corona,Intensivstationen,Überlastung,Welle Stephan Dörner und Stefan Mauer
Die Impfkampagne stagniert bei etwas mehr als 60 Prozent, Kinder gehen ungeimpft wieder in die Schule, Studien warnen vor nachlassender Impfwirkung. Was ist dran an den ganzen Meldungen? Und um welche müssen wir uns wirklich Sorgen machen?
Corona lässt uns keine Ruhe. In loser Anlehnung an NRW-Ministerpräsident Armin Laschet stellen wir deshalb ganz naiv die Frage: Was ist denn jetzt schon wieder dieses Delta?
Die zweite Coronawelle in Indien überwältigt das Land. Die Fallzahlen explodieren, die Krankenhäuser haben keinen Sauerstoff mehr und die Krematorien platzen aus allen Nähten. Wie konnte es zu diesem extremen Ausbruch kommen, nachdem Indien eigentlich schon dachte, glimpflich durch die Pandemie gekommen zu sein?
Bis zum Start unseres neuen Formats liefern wir Euch ein paar Überbrückungsfolgen. Für die erste haben wir noch einmal Anu eingeladen, wie mit uns auch den Jahresrückblick bestritten hatte. Dieses Mal stellen wir uns gegenseitig vor moralische Dilemmata.
Das war's mit der Woche mit Stephan und Stefan in dieser Form. Dieser Kanal bleibt aber erhalten und wird schon bald Heimat für ein neues Format, in dem wir uns an den beliebtesten Episoden orientiert haben. Folgt uns gerne weiterhin, hier gibt's bald wieder frische Podcasts. Vielen Dank für Eure Treue und bis bald!
Schon wieder versucht die EU, selbst privateste Konversationen abzuhören. Dazu setzt sie erneut auf das hochemotionale Thema Kinderpornografie. Außerdem unterhalten wir uns mit Roman Ebener von Abgeordnetenwatch darüber, was das neue Lobbyregister so kann. Spoiler: nicht so viel.
Der australische Bundesstaat Victoria ging im Sommer und Spätsommer 2020 durch einen der härtesten Lockdowns, die es bisher weltweit wegen der Coronapandemie gab. Anders als in fast allen anderen Ländern zog die dortige Regierung ihn lange genug durch, um die Krankheit (fast) vollständig zu eliminieren. Stefan spricht mit seinem Freund Dave, der in der Nähe von Melbourne wohnt, über dessen Alltag im No-Covid-Land.
In dieser Woche beschäftigen wir uns uns mit den frisch eingeführten Netzsperren für Seiten, die das Urheberrecht verletzen. Außerdem gibt es mal wieder ein ausführliches Corona-Update inklusive Schnelltest-Segment.
Investmenttipps für Kryptogeld gibt es von uns nicht, dafür eine ausführliche Erklärung über technischen Hintergrund, Stärken und Schwächen. Außerdem Thema: ein paar Corona-News und der Stand der Dinge in den USA.
In dieser Woche gibt es wieder ein großes Corona-Update. Außerdem reden wir über den Mega-Stromausfall in Texas, die Anti-Biometrie-Initiative „Reclaim your Face“ und den Volksentscheid „Berlin autofrei“.
Im US-Bundesstaat Nevada sieht ein Gesetzentwurf vor, dass Konzerne sich Gebiete kaufen können, in denen sie hoheitliche Rechte haben. Außerdem sprechen wir über das Trump-Impeachment und neue Zahlen zur Corona-Warn-App sowie eine Studie zur Rolle der Anti-Corona-Demos als Superspreading-Events.
Wie geht's nach dem 14. Februar weiter? Angesichts der Datenlage wäre eine Lockerung des Lockdowns gefährlich. Wir diskutieren, was eine bessere Strategie wäre. Außerdem sprechen wir mit E-Commerce-Profi Jochen Fuchs über den (Teil-)Rückzug von Jeff Bezos an der Amazon-Spitze. Unser drittes Thema: Der Putsch in Myanmar.
In der heutigen Episode sprechen wir mit unserem Gast Stefan Nann über Gamestop. Er untersucht mit seiner Firma Stockpulse seit rund zehn Jahren, wie Menschen im Internet zum Thema Geldanlage kommunizieren und wie sie damit die Kurse bewegen.
Wir haben die dieswöchige Aufnahme live auf Clubhouse gestreamt und gleich mit ein paar Gästen diskutiert. Und sind gespannt auf Euer Feedback, wie ihr das findet. Gesprochen haben wir über die #ZeroCovid-Strategie, den neuen CDU-Vorsitzenden Armin Laschet, die künftige Zusammenarbeit von US-Präsident Joe Biden mit der Opposition und – meta, meta – über Clubhouse.
Vielen Dank an Lisa Hegemann, die mit uns über die Rolle von sozialen Medien bei Radikalisierungsprozessen diskutiert. Sie selbst wurde zuletzt hart auf Twitter angegriffen, nachdem sie einen Kommentar über Donald Trump bei der Zeit veröffentlicht hatte. Außerdem sind Stephan und Stefan sich uneins über das zukünftige Verhältnis der US-Republikaner zu Donald Trump.
Ein Frohes neues Jahr allerseits. In der ersten Ausgabe 2021 sprechen wir über Coronaimpfungen, die mutierten Versionen des Coronavirus, die US-Wahl und die Langzeitfolgen des Solarwind-Hackerangriffs.
Dies ist der zweite Teil von rund drei Stunden Aufzeichnung, für die wir zu dritt (fast) alles Wichtige aus 2020 diskutieren – von Thomas Kemmerich über die Biontech-Impfung bis hin zum Sommerhaus der Starts.
Für einen Meta-Jahresrückblick haben wir uns Unterstützung geholt. Vielen Dank an unsere Freundin Anu, die es nicht nur mehr als drei Stunden mit uns ausgehalten hat, sondern auch freimütig von ihren Konsumgewohnheiten und einem Mini-Feldzug gegen den Comedian Kaya Yanar berichtet hat. Wegen der Länge haben wir uns entschieden, diesen Rückblick in zwei Teilen zu veröffentlichen. Teil 2 gibt's in ein paar Tagen.
Wir haben in dieser Folge versucht, unsere Versäumnisse bei der Pandemiebekämpfung einmal zusammenzufassen. Außerdem besprechen wir den aktuellen Stand bei den Impfungen und zwei weitere spannende Coronastudien. Stephan hat sich außerdem den Kompromiss beim Streit um den EU-Haushaltsrahmen genauer angesehen.
Durch die Coronapandemie bekommen Verschwörungsmythen gefühlt sehr viel mehr Aufmerksamkeit als früher. Dabei ist schon lange ein großer Teil der Bevölkerung auch in Deutschland anfällig dafür. Wir sprechen mit der Autorin Katharina Nocun darüber, woran man Verschwörungsdenken erkennt, was sie politisch bedeuten und wie wir gegensteuern können.
In dieser Woche sind unser Hauptthema die zahlreichen Versuche in EU und Deutschland, verschlüsselte Kommunikation unsicherer zu machen. Dazu haben wir Ann Cathrin Riedel interviewt, Vorsitzende des netzpolitischen Vereins LOAD. Außerdem sprechen wir über die 2021 anstehenden Steuererleichterungen und über Überstunden im Homeoffice.
In dieser Woche besprechen Stephan und Stefan den aktuellen Stand bei den Impfungen, den Wirbel um das Infektionsschutzgesetz und warum der Staat deutlich offensiver daran arbeiten sollte, Schnelltests so breit wie möglich auszurollen.
Stephan war in dieser Woche sehr fleißig und hat gleich zwei große Interviews geführt. Zunächst erklärt Anna Aridzanjan uns den Konflikt zwischen Armenien und Aserbaischan um die Region Bergkarabach. Anschließend gibt es den Bericht eines Coronapatienten, der sich dank Warn-App bereits vor Symptombeginn testen lassen konnte.
Donald Trumps letztes Aufbäumen, um doch noch im Amt zu bleiben, hat nur wenig Aussicht auf Erfolg. Gänzlich ohne Chancen ist der Altpräsident aber nicht. Wir besprechen, welche Schlupflöcher in der US-Verfassung er noch nutzen könnte. Außerdem reden wir über die völlig eskalierte Coronademo in Leipzig und das brutal verschärfte Recht gegen Schwangerschaftsabbrüche in Polen.
In dieser Woche haben wir mit der ehemaligen Europaabgeordneten Julia Reda darüber gesprochen, wie wahrscheinlich es in Deutschland Uploadfilter geben wird und wo Chancen lägen, sie zu verhindern. Außerdem geben wir ein Update zur Coronalage und besprechen die Gewaltausbrüche vor der anstehenden US-Präsidentschaftswahl.
Stephan und Stefan besprechen die Rolle von SPD-Chefin Saskia Esken bei der SPD-Entscheidung für mehr Staatstrojaner, da sie eigentlich immer gegen das Instrument war. Außerdem Thema: die altbackene und kaum ökologische EU-Agrarpolitik und ein Update zu Covid-19-Schnelltests. Zuletzt berichtet Stephan von seinen Erfahrungen als Testkunde am Hauptstadtflughafen BER.
In dieser Woche besprechen Stephan und Stefan eine aktuelle Untersuchung des Internationalen Währungsfonds, die zum Ergebnis kommt, dass die Rechnung nicht aufgeht, dass wir nur entweder die Wirtschaft oder unsere Gesundheit schützen können. Außerdem geht es um ein Haus in der Berliner Liebigstraße, das von 1500 Polizist*innen mit schwerem Gerät geräumt wurde und wir diskutieren, wie der geplante Digital Services Act der EU das Internet von Morgen beeinflussen könnte.
Vielen Dank an Jeannette Gusko vom Netzwerk „dritte Generation Ostdeutschland“, mit der wir über die gläserne Decke gesprochen haben, die für ostdeutsche Arbeitskräfte auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung noch existiert. Außerdem analysieren wir eine aktuelle Studie: Ist Donald Trump wirklich für 38 Prozent aller Corona-Falschinformationen in der Presse verantwortlich?
Wir diskutieren über den sehr strapazierten Begriff der Cancel Culture und darüber, warum sich auch im Jahr 2020 verzerrende Studien zum Vergleich von E-Autos und Verbrennungsmotoren halten – und ob trotzdem etwas an der Elektrokritik dran ist.
In dieser Woche sprechen Stephan und Stefan über den Tod der US-Bundesrichterin Ruth Bader Ginsburg und dessen Rolle im Wahlkampf. Außerdem geht es um einen Bundesratsbeschluss, Lebensmittelproduzenten künftig seltener zu kontrollieren, einen möglichen Mangel an Grippeimpfungen und die sich mehrenden Anzeichen für eine 2. Welle der Coronapandemie in Deutschland.
Die Katastrophe im Flüchtlingslager Moria hält der EU ihr politisches Versagen in der Migrationsfrage vor Augen. Wir sprechen über die politischen Hintergründe. Außerdem über den Konflikt zwischen Griechenland und der Türkei und ein neues Enthüllungsbuch über Donald Trump, an dem er selbst mitgewirkt hat.
Danke an Gerald Baumann, Einreicher der Petition für ein Altersvorsorge-Depot, für das Interview in dieser Woche. Außerdem sprechen wir über Nowitschok-Giftstoffe, mit denen der russische Oppositionelle Alexej Nawalny vergiftet wurde.
Besonderer Dank gilt in dieser Woche unserem Special Guest Katja Diehl, die uns als Mobilitätsexpertin erklärt, wieso die Verkehrswende in Deutschland so viel schlechter gelingt als in vielen anderen Ländern. Außerdem reden wir über die Coronademos in Berlin und das Wahlrechtsreförmchen der Bundesregierung.
In dieser Woche besprechen Stephan und Stefan, wie Coronatests besser zur Pandemiekontrolle eingesetzt werden könnten – und warum wir dazu sehr wahrscheinlich schlechtere Tests brauchen. Außerdem geht es um das bedingungslose Grundeinkommen, zu dem das DIW eine große Studie gestartet hat.
In dieser Woche sprechen Stephan und Stefan über die Rolle, die Reiserückkehrer/innen bei den steigenden Covid-19-Fallzahlen spielen, eine mögliche Anti-Aeorosol-Strategie, den Kampf Donald Trumps gegen die eigene Post und den neuen Vertrag zwischen Israel und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Insbesondere in der zweiten Hälfte des Podcast ist die Audioqualität nicht die gewohnte. Wir entschuldigen uns dafür und werden zusätzliche Sicherheitsstufen in unsere Aufnahmen einbauen.
In dieser Woche beschäftigen Stephan und Stefan sich mit dem Ausnahmezustand, der seit einem Jahr im indischen Kaschmirtal herrscht. Weitere Themen sind die Proteste im Libanon und in Belarus, der Kampf von Donald Trump gegen die Video-App TikTok und der drohende Cyberkrieg um die US-Wahl.
In dieser Woche besprechen Stephan und Stefan, dass offenbar zahlreiche Coronaleugner gefälschte Atteste gegen eine Maskenpflicht haben, ob die Gesundheitsämter sich stärker auf Superspreader konzentrieren müssten und den Datenschutz beim Barbesuch. Außerdem geht es um den Versuch der USA, das Pipelineprojekt Nord Stream 2 noch auf den letzten Metern zu verhindern.
In dieser Woche sprechen Stephan und Stefan über die erneut steigenden Corona-Zahlen und was dagegen getan werden könnte. Außerdem: Verwirrung um die Corona-App, der neue EU-Haushalt, Richtungsstreit in der AfD und warum das BKA doch nicht so leicht Whatsapp abhören kann.
In dieser Woche sprechen Stephan und Stefan über eine mögliche durch Corona ausgelöste Bankenkrise und geben Tipps, wie man sich im Internet sicherer bewegt. Außerdem Thema: Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Bestandsdatenauskunft, der NSU 2.0 und die Reichenstudie des DIW. Remote-Podcast-Aufnahme mit Hilfe von https://zencastr.com/.
In dem wöchentlichen Nachrichten-Podcast von Stephan Dörner und Stefan Mauer geht es diesmal um die Rolle religiöser Treffen bei der Verbreitung des Corona-Virus Sars-Cov-2, Internet-Provider, die Daten im Auftrag von Geheimdiensten umleiten sollen, Aufregung über das Bilderkennungs-Tool von Pimeyes und Werkverträge nicht nur in der Fleischindustrie. Remote-Podcast-Aufnahme mit Hilfe von https://zencastr.com/
In dieser Woche reden Stephan Dörner und Stefan Mauer in einer Sondersendung über die Rolle von Leerverkäufen an den Aktienmärkten. Außerdem Thema: der Nebenjob von Sigmar Gabriel, der Kohleausstieg und die Grundrente.
Diesmal diskutieren Stephan Dörner und Stefan Mauer im wöchentlchen Nachrichten-Format über den Wirecard-Skandal und die Folgen für den Finanz- und Tech-Standort Deutschland, die immer länger werdende Liste von Großunternehmen, die angesichts von Hatespeech ihre Werbe-Strategie für Facebook und Twitter überdenken und die wilde Debatte über eine Anti-Polizei-Kolumne der taz.
In ihrem wöchentlichen Nachrichtenüberblick sprechen Stephan Dörner und Stefan Mauer diesmal über die Inkompatibilität der Corona-Warn-App mit alten Smartphones, Philipp Amthor und den laschen Umgang mit dem Begriff Lobbyismus, den Grenzkonflikt zwischen China und Indien, das Kartellverfahren der EU-Kommission gegen Apple und die anstehende Lufthansa-Hauptversammlung. Remote-Aufnahme mit Hilfe von https://zencastr.com/ Hinweis: Im Podcast sagt Stephan, dass Apple 30 Prozent der Umsätze auch von Abos bei Apps bekommt. Das gilt nur für das erste Jahr. Ab dem zweiten Jahr sind es 15 Prozent dauerhaft. https://www.apple.com/de/ios/app-store/principles-practices/
In unserem wöchentlichen Nachrichtenüberblick sprechen Stephan Dörner und Stefan Mauer diesmal unter anderem über besorgniserregend hohe Corona-Fallzahlen aus Berlin, wie die Corona-bedingte Arbeitslosigkeit vor allem Jüngere trifft, ein EU-Verfahren gegen Amazon, das Debakel Leistungsschutzrecht, die Quellen-Telekommunikationsüberwachung und die Frage nach Haltung, „Objektivität“ und „Neutralität“ im Journalismus. Remote-Aufnahme mit Hilfe von https://zencastr.com/.
Diesmal sprechen Stephan und Stefan in ihrem wöchentlichen Nachrichten-Podcast unter anderem über das neue Corona-Konjunkturpaket – insbesondere die Aspekte Mehrwertsteuersenkung und die deutschen Wasserstoffstrategie –, die Ausweitung des PEPP-Programms der EZB, Gaia-X als „europäischer Daten-Airbus“ und die Erfahrungen von Betroffenen von Rassismus (aus zweiter Hand). Remote-Aufnahme mit Hilfe von https://zencastr.com/
Im wöchentlichen Nachrichenüberblick sprechen Stephan und Stefan diesmal über den Tod von George Floyd und die Folgen, den Kampf von US-Präsident Donald Trump gegen Twitter und andere Social-Media-Plattformen, die Kampagne der Bild-Zeitung gegen den Virologen Christian Drosten, die Situation in Hongkong und 750 EU-Milliarden gegen Corona. Remote-Aufnahme mit Hilfe von https://zencastr.com/.
Diesmal sprechen Stephan Dörner und Stefan Mauer über das Urteil des Bundesverfassungsgericht über die Überwachung des BNDs von Ausländern im Ausland, die Staatshilfe für die Lufthansa, die Neuauflage der Abwrackprämie und den Verstoß von Angela Merkel und Emmanuel Macron für einen neuen Schutzschirm für die Eurozone. Remote-Aufnahme mit Hilfe von https://zencastr.com/
Diesmal sprechen Stephan Dörner und Stefan Mauer über Homeoffice in der Coronakrise, die verworrene Geschichte rund um Storymachine und das „Heinsberg-Protokoll“, die News, dass der europäische Impfstoffhersteller Sanofi den USA zuerst einen möglichen Impfstoff zur Verfügung stellen will und die Pros und Contras von Immunitätsausweisen, die Gesundheitsminister Jens Spahn noch immer will. Korrektur: Sanofi hat nicht 30 Millionen Euro von der US-Gesundheitsbehörde Barda erhalten, sondern 30 Milionnen US-Dollar.
Diesmal sprechen Stephan & Stefan in ihrem Nachrichtenüberblick über die Finanztransaktionssteuer, ein durch das Bundesverfassungsgericht ausgelöstet juristischen Erdbeben und den EU-Flüchtlingsdeal mit der Türkei.
Diesmal sprechen wir über die Branchen, die derzeit besonders laut nach Subventionen in der Coronakrise rufen: Autobauer und Airlines, insbesondere die Lufthansa. Außerdem thematisieren wir die Verschwörungstheorien rund um die Coronakrise, Prominente, die diese verbreiten und Spitzenpolitiker*innen, die anti-wissenschaftlichem Denken Vorschub leisten. Remote-Podcast-Aufnahme mit Hilfe von https://zencastr.com/