RADIO SALÜ - Das bewegt das Saarland

Follow RADIO SALÜ - Das bewegt das Saarland
Share on
Copy link to clipboard

Podcast by RADIO SALÜ - Das bewegt das Saarland

RADIO SALÜ - Das bewegt das Saarland


    • Mar 22, 2023 LATEST EPISODE
    • infrequent NEW EPISODES
    • 27m AVG DURATION
    • 41 EPISODES


    Search for episodes from RADIO SALÜ - Das bewegt das Saarland with a specific topic:

    Latest episodes from RADIO SALÜ - Das bewegt das Saarland

    Armut im Saarland - sie steigt und steigt

    Play Episode Listen Later Mar 22, 2023


    Wir alle haben einen harten Winter hinter uns. Die Ärmsten von uns hat es aber sicherlich am härtesten getroffen. Und das dürften mehr Menschen gewesen sein, als wir wahrnehmen. Eine bittere Bilanz von HW Heinzer

    Die Wolfspeed-Ansiedlung: was passiert da?

    Play Episode Listen Later Feb 13, 2023


    Die Nachricht schlug ein wie eine Bombe. Das US-Unternehmen Wolfspeed baut auf dem Gelände des ehemaligen Kohlekraftwerks Ensdorf die weltweit größte Fabrik für Siliziumkarbid-Halbleiter. HW Heinzer stellt mal klar, was das eigentlich bedeutet

    Folge 39: Mieterbund fordert Verbot von Wohnungskündigungen

    Play Episode Listen Later Aug 5, 2022


    Inflation, Energiepreise und Corona schieben die Preise stark an, das alles findet sich auf der Nebenkostenabrechnung wieder. Die Nebenkostenabrechnungen könnten also manches Mietverhältnis im Saarland bedrohen. Der Mieterbund rät dazu Vorsorge zu treffen und verlangt von der Politik sich für die Mieter einzusetzen. Jörg Hektor hat mit dem Rechtsanwalt Kai Werner vom Mieterbund Saar darüber gesprochen:

    Folge 38: Ford schließt und setzt vielleicht den Startpunkt für Neues aus dem Saarland

    Play Episode Listen Later Jul 11, 2022


    Die Bekanntgabe, dass Ford Saarlouis keine Elektroautos produzieren wird, hat zu Wut und Entstetzen an der Saar geführt. Zugegeben, noch längst sind die Fragen nach dem "Wie geht es weiter" nicht abschließend beantwortet. Aber die Ford-Absage war auch Weckruf, um sich dem Thema Transformation zu stellen. Heute hat die Gesellschaft für Transformationsmanagement (GeTS)das Projekt 'TraSaar' offiziell gestartet. Was dahintersteckt, welche Bedeutung das für den Industriestandort Saarland hat und was vielleicht daraus werden kann, ist das Thema dieser Podcastfolge.

    Folge 37: Ford-Saarlouis ohne Zukunft

    Play Episode Listen Later Jun 22, 2022


    Der 22. Juni 2022 ist ein denkwürdiger Tag für das Saarland. Heute hat Ford das Ende seiner Produktion am Standort eingeläutet. Was am 16. Januar 1970 begonnen hat, wird irgendwann im Jahr 2025 sein Ende nehmen. Tausend prozentig sicher ist das nicht, aber Ford hat heute kein Nachfolgemodell für den demnächst auslaufenden Focus präsentiert. Im Gegenteil: Die Nachricht lautete: Das Werk Valencia wird weiterentwickelt und eine Elektroplattform erhalten, ebenso wurde das Werk in Köln bereits für 2 Mrd. Euro modernisiert. Saarlouis droht also die Abwicklung. Wie die Saarländer damit umgehen, hat Jörg Hektor in diesem Podcast zusammengefasst.

    Folge 36: Der Prozess um die Polizistenmorde von Kusel

    Play Episode Listen Later Jun 22, 2022


    Im Januar dieses Jahr hatten mutmaßliche Wilderer in Rheinland-Pfalz, nahe der saarländischen Landesgrenze, zwei Polizisten erschossen. Die Zivilstreife wollte eine Verkehrskontrolle durchführen und hatte die beiden Männer beim Abtransport ihrer Beute ertappt. Im Kastenwagen der Wilderer lagen mehr als 22 Rehe und Hirsche, sowie einige Wildschweine. Was genau sich im Anschluss an die Fahrzeugkontrolle an der einsamen Kreisstraße, morgens gegen 4:00 Uhr abgespielt hat, wissen nur die beiden Beschuldigten wirklich. Das Gericht will ab heute den Fall aufrollen.

    Folge 35: Nach der Wahl ist vor der Wahl

    Play Episode Listen Later Apr 22, 2022


    Die Saarländer hatten bei der Landtagswahl der SPD die absolute Mehrheit beschert. Das bedeutet, Spitzenkandidatin Anke Rehlinger darf, oder muss auch die freigewordenen CDU Ministerien mit SPD Personal besetzen. Geht das überhaupt? Hat die SPD die Köpfe, um alleine im Saarland zu regieren? Diese Frage hat die Parteichefin und Kandidatin für das Amt der Ministerpräsidentin in diesem Podcast beantwortet. Weil die Vorstellung der Ministerriege öffentlich war, habe ich mich entschieden diesen Termin unbearbeitet zu veröffentlichen. Lediglich eine kurze Einführung von mir ins Thema ist der eigentlichen Kabinettsvorstellung vorangestellt.

    Folge 34: Wie reagiert das Saarland auf den Krieg in der Ukraine

    Play Episode Listen Later Mar 3, 2022


    Die Saarländer bringen Karton um Karton mit Sachspenden zu Hilfszentren. Aber auch immer mehr Saarländer könnten Unterstützung gebrauchen, denn sie haben Angst, dass der Krieg zu uns getragen wird. Was diese Angst erträglich macht und wie Betroffene damit umgehen, hat mir Bogdan Solovyanschuk berichtet. Er sorgt sich um seine Familie in der Ukraine und sammelt Spenden in Saarwellingen.

    Folge 33: Diskussion über Impfpflicht

    Play Episode Listen Later Nov 30, 2021


    Eigentlich sollte eine Corona-Impfpflicht kein Thema sein; ist sie aber doch. Weil die Coronawellen weiter über das Land spülen, ist die Politik bereit zur Kehrtwende. Auch wenn es von Beginn der Pandemie immer hieß, es wird keine Impfpflicht geben, jetzt soll sie kommen. Jörg Hektor hat mit dem Präsidenten des Verfassungsgerichtshofes des Saarlandes, Roland Rixecker, darüber gesprochen, wie so eine Impfpflicht beschlossen werden kann, worauf dabei geachtet werden muss, und ob es Alternativen gibt.

    Corona verlangt wieder nach Maßnahmen

    Play Episode Listen Later Nov 8, 2021


    Eigentlich sollte die Coronapandemie ja schon in die Knie gezwungen sein. Aber statt weniger Fälle werden es derzeit wieder mehr. In Deutschland fehlen teilweise schon wieder Intensivbetten, und Pflegekräfte sowieso. Das Saarland scheint aktuell noch von hohen Infektionszahlen verschont, dennoch überlegen die Fraktionen im Landtag wie es in den nächsten Wochen weitergehen soll. Die Ideen reichen von Selbstverantwortung des Einzelnen bis kostenlose Tests für alle.

    Matthias Maurer startet Mission Cosmic Kiss

    Play Episode Listen Later Oct 26, 2021


    Matthias Maurer aus der Gemeinde Oberthal hat Jahre auf diesen Tag hingearbeitet. Der promovierte Werkstoffwissenschaftler war unter den letzten zehn Kandidaten der ESA-Astronautenauswahl im Jahr 2009. Bis zum Jahr 2017 musste er büffeln und in Trainingszentren in USA, Russland, Japan, und Kanada trainieren, um in das Astronautenkorps der ESA aufgenommen zu werden. Am 31.10.2021 um 07:21 Uhr sind alle diese Mühen vergessen, dann startet der 51Jährige in einer SpaceX Kapsel zu seiner 6 Monate dauernden Mission Cosmic Kiss auf der ISS.

    Die gefrustete Gesellschaft - (k)ein Ergebnis von Corona

    Play Episode Listen Later Oct 7, 2021


    "Corona hat vieles verändert" hört man oft. Aber stimmt das so? Oder ist Corona nur der Spiegel, der unserer Gesellschaft zeigt, was längst im Argen liegt? Jörg Hektor hat mit dem Aggressionsforscher Dr. Christoph Paulus von der Universität des Saarlandes darüber gesprochen. Die Antwort ist nicht klar zu fassen, aber es gibt eine deutliche Tendenz.

    Fallakte Pascal

    Play Episode Listen Later Sep 30, 2021


    Vor 20 Jahren, am 30. September 2001 verschwand der fünfjährige Pascal aus Saarbrücken Burbach spurlos. Bis zum heutigen Tag ist ungeklärt, was mit dem kleinen Jungen passiert ist. Der Fall, der deutschlandweit für viel Aufsehen gesorgt hat, bewegt uns bis heute. Martina Straten hatte 2014 die Gelegenheit mit der Tante von Pascal ein längeres Gespräch zu führen.

    911 - eine Erinnerung

    Play Episode Listen Later Sep 10, 2021


    Der Tag, an dem die Twin-Towers in New York eingestürzt sind, hat die Welt verändert. Inzwischen ist eine Generation herangewachsen, die sich nur schemenhaft daran erinnern kann, weil sie noch zu jung waren. Einer, der die Bilder von damals noch heute vor Augen hat, ist Reinhard Karger. Er hat uns mitgenommen in seiner Erinnerung, an einen Bootsanleger gegenüber der Twin-Towers an 911:

    Folge 27: Hass und Hetze - Heiko Maas dazu als Schirmherr der Aktion Jung, Engagiert und Bedroht

    Play Episode Listen Later Aug 4, 2021 20:24


    Diskussionen werden immer härter und unfairer geführt, Hass und Hetze scheinen die Kommunikation zu übernehmen, insbesondere in Social Media und Internet. Das Adolf-Bender-Zentrum will mit einer Kampagne dagegen vorgehen und gibt Jugendlichen Tipps und Ratschläge, wie sie trotz Anfeindungen Cool bleiben können. Schirmherr der Aktion -Jung, Engagiert und Bedroht- ist Heiko Maas. Jörg Hektor hat den Bundesaußenminister beim Start der Kampagne in Gersheim getroffen.

    Folge 26: Stephan Toscani über Erfahrungen und Lehren der Pandemie

    Play Episode Listen Later Jul 29, 2021 33:48


    Sind unsere Parlamente eigentlich Krisenfest? Wieviel bürgerliche Mitsprache verträgt Demokratie, und warum die Pandemie den Parlamentarismus eher stärkt als schwächt. Jörg Hektor hat mit Landtagspräsident Stephan Toscani über Erfahrungen und Lehren gesprochen, die Corona dem politischen Betrieb gebracht hat und zwar im Land, der Region und der EU.

    Folge 25: Saarländische Rettungskräfte und Helfer in den Hochwassergebieten

    Play Episode Listen Later Jul 26, 2021 14:44


    Hunderte Rettungskräfte und Helfer aus dem Saarland sind seit Tagen in den Hochwassergebieten in Rheinland-Pfalz eingesetzt. Timo Meyer, Landesbrandinspekteur des Saarlandes ist gerade vom Einsatz zurück. Er hat mit meinem Kollegen Frank Schnottale über seine Erfahrungen und Beobachtungen gesprochen.

    Folge 24: Annegret Kramp-Karrenbauer zum Thema Klimawandel

    Play Episode Listen Later Jul 19, 2021


    Ministerin in verschiedenen Funktionen, Ministerpräsidentin, CDU-Chefin, Annegret Kramp-Karrenbauer hat eine politische Karriere hingelegt, die steil und steinig war. Im Radio Salü Podcast DAS BEWEGT DAS SAARLAND spricht Sie mit Jörg Hektor über ihre Zeit in Berlin und auch darüber was Sie zum Thema Klimawandel zu sagen hat.

    Folge 23: Digitale Bildung

    Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 19:48


    Digitale Bildung ist nicht erst seit Corona wichtig, aber seit dem ganz besonders. Beinahe schmerzhaft musste das Bildungssystem erfahren, was alles nicht klappt, wenn Schüler und Lehrer an unterschiedlichen Orten Unterricht abhalten wollen. Das Saarland will die bisherige Nachlässigkeit beim Thema Digitale Bildung jetzt mit System verbessern. Bund und Land hatten in den vergangenen Monaten rund 23.500 Laptops- und Tabletts angeschafft, die überwiegend an bedürftige Familien ausgegeben wurden. Jetzt soll mit der "Landesweiten Systematischen Medienausleihe Saar (LSMS 2.0)" nach und nach jede Schule von der Grundschule bis zur Berufsschule mit digitalen Endgeräten versorgt werden. Über das System aus Beschaffung, Wartung und Systempflege hat RADIO SALUE Redakteur Jörg Hektor mit Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot und dem Vorsitzenden des Saarländischen Landkreistages, Patrik Lauer gesprochen.

    Folge 22: Corona-What's next: Strukturwandel (Teil 2 von 2)

    Play Episode Listen Later May 21, 2021 28:53


    Wir lassen Corona hinter uns – what's next? Strukturwandel! Eigentlich gibt es keinen Arbeitsplatz der davon nicht betroffen ist. Digitalisierung haben wir alle grade kennengelernt, vor allem woran es mangelt. Und das Klimathema gehört längst nicht mehr nur den Grünen alleine. Wie ändern sich unsere Arbeit und unser Leben durch Bits and Bytes und Klimavorgaben? Was können wir selber tun, damit unsere Arbeitskraft weiterhin genutzt werden kann? Wie sieht die Energieversorgung aus und fahren wir bald alle nur noch Fahrrad??? RADIO SALÜ Redakteur Jörg Hektor hat im Ministerium für Arbeit, Wirtschaft, Energie und Verkehr nachgefragt. Im ersten Teil dieser Folge von DAS BEWEGT DAS SAARLAND geht es darum wie Arbeitnehmer die Veränderung ihres Jobs meistern können und was eigentlich in Sachen Digitalisierung noch erledigt werden muss.

    Folge 21: Corona-What's next: Strukturwandel (Teil 1 von 2)

    Play Episode Listen Later May 19, 2021 26:20


    Wir lassen Corona hinter uns – what's next? Strukturwandel! Eigentlich gibt es keinen Arbeitsplatz der davon nicht betroffen ist. Digitalisierung haben wir alle grade kennengelernt, vor allem woran es mangelt. Und das Klimathema gehört längst nicht mehr nur den Grünen alleine. Wie ändern sich unsere Arbeit und unser Leben durch Bits and Bytes und Klimavorgaben? Was können wir selber tun, damit unsere Arbeitskraft weiterhin genutzt werden kann? Wie sieht die Energieversorgung aus und fahren wir bald alle nur noch Fahrrad??? RADIO SALÜ Redakteur Jörg Hektor hat im Ministerium für Arbeit, Wirtschaft, Energie und Verkehr nachgefragt. Im ersten Teil dieser Folge von DAS BEWEGT DAS SAARLAND geht es darum wie Arbeitnehmer die Veränderung ihres Jobs meistern können und was eigentlich in Sachen Digitalisierung noch erledigt werden muss.

    Folge 20: Corona-Standortbestimmung mit Professor Thorsten Lehr

    Play Episode Listen Later May 7, 2021 22:58


    Die Stimmung im Land steigt nach den letzten Corona-Tiefschlägen wieder an. Die Impfungen haben ihren Holperstart hinter sich, täglich bekommen mehr Saarländer die erste Dosis, und auch bei unseren Nachbarn in Luxemburg und Lothringen wird es langsam besser, mit der Pandemie. Aber sind wir schon über den Berg, oder sollten wir das Frühlingserwachen mit Vorsicht genießen? Schon im Mai 2020 dachten viele die Pandemie ist gelaufen und dann war es doch anders. Jörg Hektor hat in dieser Folge mit dem Saarbrücker Professor Thorsten Lehr eine Standortbestimmung vorgenommen. Fazit: Es ist noch nicht vorbei, aber viel besser als vor einem Jahr. Was noch fehlt, damit wir die nächste Pandemie kommen sehen und welche Rolle die Impfung spielt, oder auch nicht, das hört Ihr in dieser Folge von DAS BEWEGT DAS SAARLAND.

    Folge 19: Saarland-Modell: Testet es noch, oder kann das weg?

    Play Episode Listen Later Apr 21, 2021 19:43


    Seit zwei Wochen läuft das Corona-Projekt der Landesregierung und die Saarländer sind wenig begeistert. Eine nicht repräsentative Umfrage von RADIO SALUE hat ergeben, das gerade mal 54 % der Befragten das Saarland-Modell weiterführen wollen. Nicht zuletzt wegen größerer "Happenings" in den Stadtzentren des Landes ist das Saarland-Modell in die Kritik geraten. Auch die Initiative des Bundes zu einer Bundesnotbremse bewegt die Saarländer und lässt immer öfter Kritik laut werden, an einem wie auch immer gearteten Umgang mit Corona. Jörg Hektor hat mit dem Ministerpräsidenten des Saarlandes, Tobias Hans, über die Ziele des Saarland-Modells gesprochen.

    Folge 18: Impfen mit dem mRNA-Wirkstoff

    Play Episode Listen Later Dec 17, 2020 49:58


    Der Lockdown, ob "hart" oder "weich", ist neben Abstand und Maske, das Mittel gegen die Verbreitung des Coronavirus. Weil es unserer Gesellschaft, aber auch unserem Wirtschaftssystem schwer fällt "auf Abstand" zu bleiben, muss eine andere Strategie her – eine Impfung. Die Immunisierung der Bevölkerung ist seit über hundert Jahren ein bewährtes Mittel, um Gesellschaften vor Krankheiten zu schützen. Im Falle von Corona gibt es aber Vorbehalte, weil der Impfstoff – ebenso wie das Virus – neuartig ist. Jörg Hektor hat mit dem Homburger Virologen Dr. Jürgen Rissland über das Thema Impfen und den mRNA-Wirkstoff gesprochen. Worin unterscheidet sich das neue Mittel von den alten, und warum kann es trotz kurzer Entwicklungszeit schon eingesetzt werden? Welche Gefahren gehen davon aus, und ist Gurgeln oder Naturmedizin wirklich eine echte Alternative zur Impfung?

    Folge 17: Covid-19 Simulation

    Play Episode Listen Later Dec 11, 2020 22:42


    Der Lockdown "Light" war nicht genug, um die Pandemie in die Knie zu zwingen. Die Folgen berät die Politik wenige Tage vor dem Weihnachtsfest. Auf der Suche nach wirksamen Maßnahmen greift sie auch auf Forschung aus dem Saarland zurück. Prof. Dr. Thorsten Lehr zeigt mit seinem Covid-19-Simulationsprojekt, wie die Pandemie auf bestimmte Maßnahmen reagiert. Jörg Hektor hat mit dem Forscher darüber gesprochen, wie die Simulation erstellt wird, und worum es dabei geht. Professor Lehr erklärt dabei warum er aus seinen Daten einen harten Lockdown fordert und wie lange uns die Pandemie im Griff halten könnte. www.covid-simulator.com

    Folge 16: Saarländer Matthias Maurer als Astronaut

    Play Episode Listen Later Nov 19, 2020 22:42


    Ende 2021 könnte der Saarländer Matthias Maurer als Astronaut zur internationalen Raumstation fliegen. Welche Experimente er dort machen wird, was sein Job sein wird auf der Mission und auf welche Schwierigkeiten er schon vorher getroffen ist, wollte unser Reporter Jörg Hektor von dem saarländischen Weltraumpionier wissen. Zusätzlich verrät Maurer was es bedeutet Astronaut zu sein, wie die Ausbildung verläuft und, ob es sich heute schon lohnt über eine Bewerbung nachzudenken.

    Folge 15: Tobias Hans

    Play Episode Listen Later Nov 3, 2020 51:52


    Corona schickt uns schon wieder zurück in die Abgeschlossenheit – nicht ganz so strikt wie im Frühjahr, aber doch mit spürbaren Auswirkungen. Inzwischen werden Forderungen nach einer Exit-Strategie aus dem Corona-Dilemma laut. Unser Reporter Jörg Hektor hat mit dem Ministerpräsidenten des Saarlandes, Tobias Hans, darüber gesprochen. Im Vorfeld seiner Regierungserklärung spricht Tobias Hans in diesem Podcast über seine Erwartungen an die Saarländer, und wo er – als CDU Politiker – im politischen Feld Verbesserungsbedarf sieht. Aber: Corona ist nicht alles! Auch außerhalb der Pandemieentwicklung gibt es Themen, die das Saarland bewegen. Wirtschaft, die Zukunft der Energieversorgung, aber auch politische Wahlen. Ministerpräsident Hans bezieht Stellung, sowohl zum Bundesparteitag seiner Partei, als auch zur US-Wahl, denn auch die kann Auswirkungen auf das Saarland haben.

    Folge 14: Coronabilanz zu den Herbstferien

    Play Episode Listen Later Oct 7, 2020 51:50


    8 Wochen nach den Sommerferien stehen die Schulen vor der nächsten nächste Auszeit: Herbstferien! Mehr als 4300 Personen aus dem Schul- und Kitabereich sind seit dem Ende der Somerferien in Quarantäne geschickt worden - Lehrer, Kinder, Schüler. Dennoch zieht Bildungsministerin Christine Streichert- Clivot eine zufriedenstellende Bilanz. Dabei erklärt sie im Gespräch mit unserem Reporter Jörg Hektor, dass Schule nicht der Ort ist, wo das Virus verteilt wird. Außerdem hat Jörg Hektor über den Unterschied zwischen Präsenz- und Onlineunterricht mit der Ministerin gesprochen und gelernt, wie Stoß- und Querlüftung in der Schule für frischen Wind sorgen kann.

    Folge 13: Aktualisiert: Homeschooling war Mist!

    Play Episode Listen Later Sep 24, 2020 30:14


    "Homeschooling war Mist!" hört man aus vielen saarländischen Haushalten. Schuld daran war aber nur zum Teil die Technik. Viel zu oft waren die Lehrinhalte unpassend aufbereitet oder für die digitale Bearbeitung schlicht untauglich. Das zu verbessern hat sich der Bildungsforscher Professor Armin Weinberger von der Saar-Uni zur Aufgabe gemacht. Er will Lehrer und Bildungsapparat motivieren, die Leidenschaft des Lehrer-Berufs neu zu entdecken – mit Unterstützung des Computers. Dabei wirbt er dafür, dass Unterricht kein „Fast Food“ sein muss und das Vermitteln von Wissen eine abenteuerliche Schnitzeljagd auf dem Weg zu Erkenntnis sein kann. Übrigens nicht nur für junge Menschen im Schüler-Alter. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr, gilt längst nicht mehr“ sagt der Bildungsforscher und zeigt, dass auch die ältere Generation noch dazu lernen kann – computerunterstützt in Onlineseminaren. Was "Educational Technology" im Saarland bewegt, bespricht Jörg Hektor in dieser Podcast Folge mit Professor Armin Weinberger.

    Folge 12: Digitalisierung bewegt das Saarland

    Play Episode Listen Later Sep 15, 2020 27:28


    Digitalisierung bewegt das Saarland nicht erst seit Corona. Durch die Pandemie ist die Gewissheit, dass Bits und Bytes mehr Bedeutung in unserem Leben einnehmen, bewusster geworden. Das Saarland befasst sich als einziges Bundesland mit der Frage, wie sich die Digitalisierung in ihrer Gesamtheit auf das Leben der Saarländer auswirkt. Dazu hat der Landtag eine Enquete-Kommission eingesetzt, die seit einiger Zeit Antworten auf diese und andere Fragen erarbeitet. Jörg Hektor hat mit den CDU Abgeordneten in der Enquete-Kommission, Marc Speicher und Timo Mildau, darüber gesprochen wie der Stand der Dinge ist, und wann mit welchen Entscheidungen gerechnet werden kann.

    Folge 11: Klimaschutz - Gespräch mit Umweltminister Reinhold Jost

    Play Episode Listen Later Aug 24, 2020 28:16


    Die gesamtgesellschaftliche Einstellung zu Umweltthemen hat sich in den letzten Jahren verändert. Die Saarländer wollen im Vergleich zu früher, heute wissen wo ihr Fleisch herkommt, oder wie die Tiere gehalten werden. Das Thema Klimaschutz wird in vielen unterschiedlichen Perspektiven hinterfragt. Das geht vom Schottergarten vor der Haustür über den Streit um das Grubenwasser und die Nitratbelastung durch die Landwirtschaft, bis zur Frage, was mit, und in den Wäldern im Saarland passiert. Alle diese Themen – sozusagen von "A" wie Abwasser bis "Z" wie Zoo - sind im Umweltministerium gebündelt und werden dort bearbeitet. Jörg Hektor hat mit Umweltminister Reinhold Jost darüber gesprochen.

    Folge 10: Schulstart unter Pandemiebedingungen

    Play Episode Listen Later Aug 13, 2020 12:29


    Die Sommerferien sind vorüber und in den Schulen soll der Schulalltag wieder beginnen. In diesem Jahr wird sich das "Schulbank drücken" aber anders anfühlen, denn die äußeren Bedingungen haben sich geändert – dank Corona. Jetzt heißt es Schule unter Pandemiebedingungen. Jörg Hektor hat sich darüber mit den Schülern unterhalten und gefragt wie sie sich fühlen, und was sie fordern. Landesschülervertreter Lennart Seimetz hat dabei erzählt, was das (Schüler)Saarland bewegt.

    Folge 9: Heimat shoppen

    Play Episode Listen Later Jul 31, 2020 14:00


    Der stationäre Einzelhandel im Land kämpft um seine Umsätze. Seit Jahren stemmen sich die Gewerbetreibenden gegen eine wachsende Onlinekonkurrenz und jetzt müssen sie auch noch gegen Corona vorgehen. IHK, Landesregierung und Sparkassenverband wollen den regionalen Geschäftsleuten dabei Unterstützung leisten und organisieren deshalb die Kampagne "Heimat shoppen". Rund um den September gibt es Aktionen und Veranstaltungen dazu, in den Läden in Dörfern und Städten. Ziel ist es Kunden an den Verkaufstresen zu bekommen. Dass es dabei nicht nur um den einfachen Einkauf geht, sondern viel mehr auf dem Spiel steht, hat RADIO SALUE Reporter Jörg Hektor im Gespräch mit verschiedenen Unterstützern erfahren:

    Folge 8: Bildung - Das Corona-Schuljahr 2020

    Play Episode Listen Later Jun 29, 2020 19:35


    Die Schulzeit der letzten 3 Monate hat das Zeug dazu Geschichte zu schreiben. Dabei kann jeder seine eigene Story dazu schreiben. Schüler, Lehrer und Eltern sahen sich wegen Corona einer völlig unbekannten Situation gegenüber. Nach den Sommerferien sollen viele Erfahrungen aus dem "Corona-Schuljahr 2020" ein Update erfahren – buchstäblich. „Corona hat vieles aufgezeigt, was nicht funktioniert im Schulbetrieb, aber nicht alles war schlecht“, sagt Bildungsstaatssekretär Jan Benedyczuk im Gespräch mit Jörg Hektor:

    Folge 7: Saarländische Wirtschaft müht sich aus dem Corona-Tief

    Play Episode Listen Later May 20, 2020 28:22


    Die Wirtschaft im Land müht sich aus dem Corona-Tief zu klettern. Dabei gibt es Rufe nach Unterstützung durch die Politik. Sei es durch Entlastung bei Steuern, Bürokratie oder durch Kaufanreize – hier fällt öfter der Begriff "Abwrackprämie". Machen diese Maßnahmen überhaupt Sinn, oder wäre es vielleicht besser gerade jetzt in neue Ideen und andere Produktionstechniken zu investieren. Jörg Hektor hat sich darüber mit dem Hauptgeschäftsführer der Vereinigung Saarländischer Unternehmensverbände (VSU) und dem Verband der Elektroindustrie (MESaar), Martin Schlechter unterhalten.

    Folge 6: Hygienedemonstrationen und Verschwörungstheorien

    Play Episode Listen Later May 13, 2020 25:35


    Saarbrücken, Köln, Stuttgart, Berlin, überall gibt es zunehmend sogenannte Hygienedemonstrationen. Vordergründig dienen diese Versammlungen dazu Bürgerrechte einzufordern, die durch die Coronabeschränkungen beschnitten worden sind. Immer öfter werden neben den berechtigten Forderungen dabei auch Argumente laut, die nicht auf Fakten beruhen, sondern auf Meinungen, die von politischen Randgruppen verbreitet werden. Katrin Schmidt und Jörg Hektor sind der Frage nachgegangen wie sich Bürger vor den mutmaßlichen Verschwörungstheorien schützen können.

    Folge 5: Warum sich Schule und Kitas mit den Corona-Lockerungen schwer tun

    Play Episode Listen Later May 13, 2020 33:03


    Der Corona -Lockdown im Saarland bröckelt vor sich hin. Die Menschen dürfen wieder vor die Tür, in der Wirtschaft laufen die Bänder wieder an, Spitzen- und Breitensportler dürfen wieder auf die Trainingsplätze, sogar die Gastronomie darf Speisen und Getränke anbieten. Zwar gibt's für alle Einschränkungen, aber grundsätzlich kann der Betrieb laufen. Ein Problem wird aber unterdessen immer drängender. Wenn alle wieder zur Arbeit gehen, wer passt dann auf die Kinder auf?? Schule und Kitas sind noch weit weg vom Normalbetrieb! Jörg Hektor hat die Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot in der Landespressekonferenz befragt.

    Folge 3: Corona und der Amateurfußball im Saarland

    Play Episode Listen Later May 1, 2020 26:16


    Der Amateurfußball im Saarland steht still. Der Grund ist ein Ereignis, so unvorstellbar, dass es über 70 Jahre lang niemand gewagt hat, auch nur ansatzweise in Betracht zu ziehen. Ein winziges Virus dribbelt König Fußball aus und sorgt dafür, dass die Ballkünstler sich selbst im Wege stehen. Weil die Satzungen in den Fußballvereinen nicht vorsehen, dass eine Saison auch mal ausfallen könnte müssen jetzt uralte Routinen verändert werden. Wie die Fußballer dieses Problem anvisieren hat Jörg Hektor mit dem Vizepräsidenten des Saarländischen Fußballverbandes Adrian Zöhler besprochen.

    Folge 4: Wie sieht die Zukunft nach Corona aus?

    Play Episode Listen Later Apr 30, 2020 23:46


    Ende April im Corona-Seuchen Jahr 2020. Seit Wochen leben die Menschen im Land unter strengen Beschränkungen, von denen sie jeden Tag ein Stück mehr die "Faxen dicke" haben. Nichts wünscht man sich mehr an der Saar, als endlich wieder zurück zu den alten und gewohnten Routinen. Aber ist das wirklich möglich? Wird unser Leben die Pandemie einfach so übergehen können und so weiter machen als sei nichts passiert? Jörg Hektor hat mit einem Zukunftsforscher gesprochen und herausgefunden, dass nicht alles wieder so wird, wie es vor Corona war.

    Folge 2: Corona-Virus im Saarland

    Play Episode Listen Later Mar 5, 2020 39:12


    Hallo! In dieser Woche sprechen wir über das Corona-Virus im Saarland. Ohne Panik, sondern mit den richtigen Fragen und echten Fakten. Was heißt das jetzt für die Saarländer? Worauf sollen sie achten? Was ist überflüssig? Und weshalb könnte Corona uns sogar demütig machen? Über all das spreche ich in dieser Folge vom Podcast "Das bewegt das Saarland".

    Folge 1: Stahlbau im Saarland

    Play Episode Listen Later Mar 4, 2020 15:13


    Jörg Hektor über die Zukunft der saarländischen Stahlindustrie. Das bewegt das Saarland - immer aktuell mit Jörg Hektor!

    zukunft saarland im saarland hektor stahlindustrie stahlbau

    Claim RADIO SALÜ - Das bewegt das Saarland

    In order to claim this podcast we'll send an email to with a verification link. Simply click the link and you will be able to edit tags, request a refresh, and other features to take control of your podcast page!

    Claim Cancel