Podcasts about kaufanreize

  • 26PODCASTS
  • 31EPISODES
  • 20mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Mar 19, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kaufanreize

Latest podcast episodes about kaufanreize

Devisenmarkt aktuell
Neue Schulden, neues Glück?

Devisenmarkt aktuell

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 15:51


Der Deutsche Bundestag hat nun sein großes Schuldenprogramm für Infrastruktur, Klimaschutz und Verteidigung auf den Weg gebracht. Doch während die Euphorie am Markt groß ist, senken das Ifo-Institut und die OECD ihre Konjunkturprognosen. Wird das Geld wirklich Wachstum bringen? In der Eurozone steigen die Zinsen für Staatsanleihen, während die EZB über weitere Zinssenkungen nachdenkt. Wie beeinflusst das die Geldpolitik, und droht ein Strukturproblem in Europa? Der schwächere US-Dollar hat mehrere Ursachen. Da bleibt der Blick auf die FED-Sitzung spannend. Stehen weniger Zinssenkungen bevor als erwartet – oder mehr? China setzt neue Maßnahmen zur Stärkung des Binnenkonsums um. Höhere Löhne und Kaufanreize sollen das Wachstum ankurbeln – doch wie nachhaltig sind diese Pläne? Diese Themen diskutieren Carina Schäuble und Dr. Ulrich Stephan in der aktuellen Folge von results. MärkteAktuell. (Aufnahmedatum: 19. März 2025 um 11:00h)

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Die aktuellen Wirtschaftsnachrichten mit Michael Weyland   Thema heute:    Neuzulassungen Januar 2025: Anstieg der Elektro-Fahrzeugzulassungen nur Vorzieheffekt     Die soeben veröffentlichten Zulassungszahlen des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) weisen einen enormen Anstieg der Elektrofahrzeuge für den Monat Januar gegenüber dem Vorjahresmonat aus. Dies führt der ZDK auf Einmaleffekte der Hersteller zurück. Soll der Antriebswechsel gelingen, sind mehr Anstrengungen als die der Ampelregierung vonnöten. "Ein Anstieg der reinen Elektrozulassungen um die Hälfte gegenüber dem Vorjahresmonat ist kein Anlass zur Freude - die Zahlen täuschen über die wahre Situation der aktuellen Entwicklung hinweg," kommentiert man beim Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes (ZDK) die vom KBA veröffentlichten Zulassungszahlen für den Januar 2025. "Um die CO2-Flottenziele, die ab diesem Jahr gelten zu erreichen haben die Hersteller Zulassungen von Elektroautos, sowohl BEVs wie auch Hybride, vom letzten in dieses Jahr verschoben. Dies ist ein Sondereffekt, der unsere Auftragslage nicht widerspiegelt." Man erwartet daher einen erneuten Einbruch der Zulassungszahlen. "Erst im zweiten Halbjahr werden die Hersteller die Rabatte wieder deutlich anziehen, sollten die Strafzahlungen bestehen bleiben." Nachdem die Verkaufszahlen vollelektrischer Pkw 2024 um rund 30% gegenüber dem Vorjahr eingebrochen sind, konnte der Januar 2025 den Vorjahresmonat mit 34.498 neuzugelassenen BEV um 53,5 Prozent überbieten. Bei 207.640 verkauften Einheiten liegt der Pkw-Markt 2,8 Prozent unter dem Wert des Vorjahresmonats, der Anteil vollelektrischer Pkw liegt somit bei 16,6 Prozent. Ein Aufwind der bei weitem nicht ausreicht, um die politisch vorgegebenen Ziele zu erreichen. Um das Ziel von 15 Mio. vollelektrischen Pkw 2030 zu erreichen, bräuchte es einen kontinuierlichen Anstieg bei den Neuzulassungen von mindestens 50 Prozent pro Jahr. Der Anteil der BEV am Pkw-Markt müsste bei mindestens 70 Prozent liegen. Davon sind die heutigen Zahlen weit entfernt. Der ZDK fordert Maßnahmen, die über Kaufanreize für preissensible Käufergruppen hinausgehen. Insbesondere muss Ladestrom vergünstigt werden, Steuervorteile für E-Autos aufrecht erhalten bleiben und Innovation in Batterie- und Ladetechnik gefördert werden. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

Interviews - Deutschlandfunk
VW-Krise - Wirtschaftsminister Lies: Bundesregierung setzt keine Impulse

Interviews - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Oct 30, 2024 13:48


Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) kritisiert die Bundesregierung für fehlende Impulse zur Stärkung der Automobilindustrie. Die Kaufprämie für E-Autos zu streichen, sei ein großer Fehler gewesen. Man müsse wieder Kaufanreize bieten. Brandau, Bastian www.deutschlandfunk.de, Interviews

B5 Thema des Tages
Interview der Woche mit VDA-Präsidentin Hildegard Müller

B5 Thema des Tages

Play Episode Listen Later Oct 19, 2024 24:07


Braucht es neue Kaufanreize für E-Autos? Der Verband der Automobilindustrie ist dafür grundsätzlich offen - fordert aber eine schnelle Entscheidung - und das nicht nur bei den Prämien. Unsere Hauptstadtkorrespondentin Lissy Kaufmann hat im ARD-Interview der Woche mit Verbandspräsidentin Hildegard Müller gesprochen - über die Lage der deutschen Autohersteller, die Gefahr aus China und Ausgleichszölle der EU

SWR2 Politisches Interview
VDA-Chefin Müller: Brauchen schnelle Entscheidung bei E-Auto-Prämie

SWR2 Politisches Interview

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 24:31


Braucht es neue Kaufanreize für E-Autos? Die SPD meint: Ja. Der Verband der Automobilindustrie ist offen, fordert aber eine schnelle Entscheidung – und zwar nicht nur bei den Prämien. Ein Gespräch über die Lage der deutschen Autohersteller, die Gefahr aus China und Ausgleichszölle der EU. Das ARD Interview der Woche mit Hildegard Müller hat Hauptstadtkorrespondentin Lissy Kaufmann geführt.

SWR Aktuell im Gespräch
VDA-Chefin Müller: Brauchen schnelle Entscheidung bei E-Auto-Prämie

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 24:31


Braucht es neue Kaufanreize für E-Autos? Die SPD meint: Ja. Der Verband der Automobilindustrie ist offen, fordert aber eine schnelle Entscheidung – und zwar nicht nur bei den Prämien. Ein Gespräch über die Lage der deutschen Autohersteller, die Gefahr aus China und Ausgleichszölle der EU. Das ARD Interview der Woche mit Hildegard Müller hat Hauptstadtkorrespondentin Lissy Kaufmann geführt.

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 14.10.2024

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Oct 13, 2024 12:15


Heute: Musks SpaceX schreibt Raumfahrtgeschichte ++ Musks SpaceX schreibt Raumfahrtgeschichte ++ SPD will „Aufholjagd“ anzetteln: Mindestlohn 15 Euro, Kaufanreize für E-Autos und E-Auto-Quoten für Leasinganbieter ++ Söder will Koalition mit den Grünen sowohl in Bayern als auch auf Bundesebene ausschließen - jetzt zumindest ++ INSA: BSW legt leicht zu, AfD verliert etwas ++ Faeser will neues EU-Asylsystem „zügig“ in nationales Recht umsetzen ++ Islamisten feiern Solingen-Anschlag ++ US-Präsident Biden will doch nach Deutschland kommen ++ TE-Energiewendewetterbericht ++ Webseite: https://www.tichyseinblick.de

Doppelgänger Tech Talk
#343 Sky Computing | Googles In-House Chips & Kurzvideo Suche | Instagrams Umsatz | Tiktok Rewards App

Doppelgänger Tech Talk

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 114:05


Würdest du zu 100% jetzt 20 Millionen nehmen oder mit einer Wahrscheinlichkeit von 1% ein Unicorn bauen? Was ist Sky Computing? Die Bundesregierung wirft Temu manipulative Kaufanreize vor. Was halten wir von Plattformen, um pre IPO zu investieren? Teslas Robotaxis kommen jetzt angeblich im August. Werbung: Vereinbare ein kostenloses Erstgespräch auf http://LIQID.de/dg - dem modernen Vermögensverwalter auf Family-Office-Niveau. Keine Anlageempfehlung. Berücksichtige unseren Disclaimer und mache bitte deine eigene Recherche.

SWR3 Topthema
Und ewig lockt das Angebot

SWR3 Topthema

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 3:49


Er ist ein großer Erfolg: Der Online-Marktplatz Temu wächst schnell. Über Temu werden Billigartikel vor allem aus China in die ganze Welt verkauft. Die Bundesregierung wirt Temu manipulative Kaufanreize vor und will konsequent gegen die Plattform vorgehen. Und ewig lockt das Angebot - Das ist das SWR3 Top Thema mit Anno Wilhelm

Wirtschaftsnews
Shopping-App Temu im Visier der Bundesregierung

Wirtschaftsnews

Play Episode Listen Later Apr 8, 2024 4:39


Die Bundesregierung möchte gegen die chinesische Shopping-App Temu vorgehen. Die App soll angeblich manipulative Kaufanreize bei Jugendlichen setzen.

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:   Autohäuser vor dem Käuferstreik: Insider gibt Tipps, was Händler jetzt tun können Der Kfz-Markt steht vor einer Krise: Experten warnen schon jetzt wegen sinkender Neuaufträge und wegfallender Fördergelder vor schwierigen Zeiten. Explodierende Energiepreise, steigende Lebenshaltungskosten und die immer teurer werdenden Neuwagen sorgen in einigen Autohäusern für Stornierungen."Ich spreche täglich mit betroffenen Autohäusern, die jetzt stark verunsichert sind. Händler müssen sich an das neue Konsumverhalten ihrer Kunden anpassen - dann können aus dieser Krise auch Chancen gezogen werden", sagt Unternehmensberater Sascha Röwekamp. Er unterstützt deutschlandweit Autohäuser bei der Transformation in den Vertrieb der Zukunft.Die AusgangslageRekordumsätze und Lieferzeiten von bis zu zwölf Monaten bei Neuwagen waren zuletzt Normalität in deutschen Autohäusern. Diese Erfolge waren jedoch weniger eine Leistung der Autohäuser, als vielmehr eine Konsequenz der außergewöhnlichen Rahmenbedingungen. Jetzt setzt die zunehmende Zurückhaltung der Verbraucher den Händlern zu. Gleichzeitig fallen Kaufanreize wie die E-Prämien weg, die von staatlicher Seite schrittweise zurückgenommen werden. Unternehmensberater Röwekamp kennt diese Herausforderungen und empfiehlt den Autohäusern eine gezielte Neuausrichtung des Geschäfts. Bereits während der vergangenen Jahre mussten Autohäuser immer wieder ihre Kosten kritisch überprüfen. Aufgrund der aktuellen Wirtschaftslage ist ein präziser Blick auf die Kostenblöcke nun von noch höherer Relevanz.In der jüngeren Vergangenheit hatten es die erfolgsverwöhnten Autohäuser nicht nötig, kritisch auf ihre Kosten zu blicken. Besonders die vermeintlichen ,,Kleinigkeiten'' wie Zulassung- und Überführungskosten werden hier häufig viel zu schnell und leichtfertig verschenkt. Zudem gehört auch die Effektivität des Marketings auf den Prüfstand. Die Kosten lassen sich hier reduzieren, indem der Fokus künftig auf dem Performance Marketing liegt und das Marketingbudget zielgerichtet mittels der digitalen Möglichkeiten eingesetzt wird. Bei den Online-Fahrzeugbörsen, beispielsweise im Gebrauchtwagensegment, empfiehlt Experte Röwekamp, sich auf eine zu konzentrieren und so erhebliche Summen zu sparen. Zudem sind viele Verkäufer in der richtigen Preis- und Einwandbehandlung ungeübt und geben häufig zu schnell Nachlässe. Sinkt zudem die Kundenzahl, ist ein höherer Umsatz pro Kunde nötig, um weiter erfolgreich zu wirtschaften. Dieser kann durch höhere Sonderausstattung und stärkere Motorisierungen erzielt werden. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

360 Grad - Steuerberatungs- und Finanzenpodcast für Heilberufe
Mit dem E-Auto Geld sparen und verdienen

360 Grad - Steuerberatungs- und Finanzenpodcast für Heilberufe

Play Episode Listen Later Sep 30, 2022 12:44


Die Elektromobilität ist schon seit Jahren ein zentraler Baustein, um Treibhausgase einzusparen. Staatliche und steuerliche Förderungen sollen Kaufanreize schaffen, ver­mehrt Elektro-­ und Hybrid­-Fahrzeuge zu kaufen. Künftig sollen allerdings nur noch reine Elektroautos gefördert werden.

@mediasres - Deutschlandfunk
Jugendschutz beim Gaming - Tipps zum sicheren Umgang mit digitalen Spielen

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 13, 2022 6:34


Früher hieß es, gewalthaltige Computerspiele könnten Kinder zu Amokläufern machen. Spätestens seit "Fortnite" oder "League of Legends" aber ist klar: Kinder sind heute viel eher gefährdet durch ständige Kaufanreize oder toxische Communities. Für besorgte Eltern gibt es eine Fülle von Informationen und Hilfe.Von Nina Magoleywww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin
Go2Market: der Supermarkt für die Markforschung

Made in Germany: Das Wirtschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Jan 18, 2022 5:18


Im neuen Go2Market testen Teilnehmer neue Produkte, Verpackungen und Kaufanreize. Unternehmen erhoffen sich dadurch Erkenntnisse für die Marktforschung. Welche neuen Produkte kommen beim Verbraucher gut an?

Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement
SHK 008: Preispsychologische Effekte im Tourismus

Smart Hotel Key, dein Podcast für erfolgreiches Hotelmanagement

Play Episode Listen Later Jan 10, 2021 22:38


Preispsychologie beschäftigt sich mit der Wahrnehmung und dem Verhalten der Menschen in Bezug auf Preisentscheidungen. Neuropricing verfolgt einen Ansatz aus der Hirnforschung, wo die Hirnwellen gemessen werden, um Aussagen über die Entscheidungsfindung zu treffen. Wenn uns die Auswirkungen verschiedener Kaufanreize bewusst sind, dann können wir aber auch von Booking & Co einiges lernen. Link zum Blogbeitrag: https://smarthotelkey.at/psychologische-effekte-im-preismanagement

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle
18.11.2020 – Langsam gesprochene Nachrichten

Langsam gesprochene Nachrichten | Deutsch lernen | Deutsche Welle

Play Episode Listen Later Nov 18, 2020 8:30


Trainiere dein Hörverstehen mit den Nachrichten der Deutschen Welle von Mittwoch – als Text und als verständlich gesprochene Audio-Datei.USA reduzieren Truppen in Afghanistan und im Irak Präsident Donald Trump hat kurz vor dem Ende seiner Amtszeit den Abzug weiterer US-Truppen aus Afghanistan und dem Irak angeordnet. Bis zum 15. Januar werde die Zahl der Soldatinnen und Soldaten auf jeweils etwa 2500 Mann reduziert, teilte der geschäftsführende Verteidigungsminister Christopher Miller mit. Damit träten die USA in eine neue Phase im Kampf gegen den internationalen Terrorismus, sagte er weiter. Der Teilabzug würde damit unmittelbar vor der Amtseinführung des gewählten Präsidenten Joe Biden umgesetzt. Seine Vereidigung ist für den 20. Januar geplant. Trump feuert Chef der Cybersicherheitsagentur Zwei Wochen nach der US-Präsidentschaftswahl hat der abgewählte Amtsinhaber Donald Trump den Chef der Cybersicherheitsbehörde gefeuert, nachdem dieser den Behauptungen des Präsidenten über Wahlbetrug widersprochen hatte. Christopher Krebs sei "mit sofortiger Wirkung entlassen", twitterte Trump. Die dem Heimatschutzministerium unterstellte Regierungsbehörde hatte am Donnerstag die Abstimmung am 3. November als "die sicherste in der Geschichte der USA" bezeichnet. Trump weigert sich nach wie vor, seine Niederlage gegen den demokratischen Herausforderer Joe Biden einzugestehen. Weitere Milliarden für die Autobranche Eine neue Milliardenspritze des Bundes soll die deutsche Autoindustrie durch die Corona-Krise tragen und den Wandel zu klimaschonenderen Fahrzeugen beschleunigen. Insgesamt sind drei Milliarden Euro zusätzlich vorgesehen, wie die Bundesregierung nach einem Spitzengespräch von Kanzlerin Angela Merkel mit Branchenvertretern mitteilte. Unter anderem werden die erhöhten Kaufanreize für Elektroautos bis Ende 2025 verlängert. Ein Abwrackprogramm soll den Austausch alter Lkw gegen sauberere Laster fördern. Umweltschützer kritisierten die Vorhaben. Bundestag stimmt über weitere Corona-Änderungen ab Bundestag und Bundesrat werden an diesem Mittwoch über weitere Änderungen am Infektionsschutzgesetz abstimmen. Es geht um die rechtlichen Grundlagen für die Corona-Maßnahmen. So soll ein neuer Paragraf 28a in das Gesetz eingefügt werden, der im Detail auflistet, welche Schutzmaßnahmen von Landesregierungen und zuständigen Behörden verordnet werden können. Das sind etwa Kontaktbeschränkungen, Abstandsgebote, eine Maskenpflicht oder die Schließung von Restaurants. Opposition, Wirtschaftsverbände und Juristen sehen zu starke Eingriffe in die Grundrechte. Corona-Gegner kündigten Proteste an. Palästinenser kooperieren wieder mit Israel Die Palästinensische Autonomiebehörde hat die Wiederaufnahme der Zusammenarbeit mit Israel angekündigt. Man werde den Kontakt zu den Israelis zu finanziellen, gesundheitlichen und politischen Angelegenheiten wieder aufnehmen, teilte Ministerpräsident Mohammed Schtaje in Ramallah mit. Israel habe in einem Schreiben zugesichert, sich an alle Abkommen zu halten. Im Mai hatte Palästinenserpräsident Mahmoud Abbas aus Verärgerung über israelische Annexionspläne im besetzten Westjordanland alle Abmachungen mit der Regierung von Benjamin Netanjahu und den USA aufgekündigt. Nach Hurrikan "Eta" wütet nun "Iota" in Mittelamerika Rund zwei Wochen nach dem verheerenden Hurrikan "Eta" hat ein zweiter gefährlicher Sturm Teile Mittelamerikas verwüstet. Als Hurrikan der Kategorie vier traf "Iota" in Nicaragua auf Land. Landeinwärts schwächte er sich zu einem Tropensturm ab, richtete aber große Schäden an. In Nicaragua kamen sechs Menschen ums Leben. Zwei Menschen starben auf dem kolumbianischen Archipel San Andrés, Providencia y Santa Catalina. Aus Panama wurde eine Tote gemeldet. Es gab überflutete Wohngebiete und zerstörte Brücken. In Nicaragua und Honduras brachten die Behörden mehr als 60.000 Menschen in Sicherheit. Historisches Debakel: DFB-Team wird von Spanien gedemütigt und vorgeführt Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat den Gruppensieg in der Nations League und damit das Finalturnier im Oktober 2021 nach einem Debakel verpasst. Im Duell der Ex-Weltmeister unterlag das völlig chancenlose Team von Bundestrainer Joachim Löw Spanien in Sevilla mit 0 : 6. Für die DFB-Auswahl war es die erste Pleite nach zwölf Spielen ohne Niederlage. Zugleich kassierte sie die höchste Niederlage seit mehr als 89 Jahren. Ein 0 : 6 gab es zuletzt 1931 in Berlin gegen Österreich. Es war auch die krachendste Niederlage in 189 Länderspielen in der Amtszeit von Joachim Löw.

SWR Aktuell im Gespräch
Ministerpräsident Weil: Autobauer brauchen Kaufanreize

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later Sep 18, 2020 24:34


Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil (SPD) fordert von der Bundesregierung ein Umdenken in Bezug auf Kaufanreize für die Automobilindustrie. Die Nachfrage am Automarkt sei durch die Corona-Krise unverändert eingebrochen, vor allem die Lage vieler Zulieferbetriebe besorgniserregend. Hinter der angekündigten Verschärfung der EU-Klimaziele müsse deshalb ein umsetzbares Konzept stehen.

hr-iNFO Das Thema
Kaufanreize für Verbrenner? Vor dem Autogipfel in Berlin

hr-iNFO Das Thema

Play Episode Listen Later Sep 8, 2020 25:00


Die Corona-Krise hat die Autobranche in Deutschland schwer getroffen. Nun fordert die CSU nach der Prämie für E-Autos auch eine für Verbrennungsmotoren. "Das Thema" bei hr-iNFO am Nachmittag.

Wohlstand für Alle
Ep. 49: Wie funktioniert die Luxusindustrie?

Wohlstand für Alle

Play Episode Listen Later Jul 15, 2020 27:11


Die Ungleichheit wächst – das ist nicht für alle eine Horrormeldung. Vor allem die Luxusindustrie kann sich freuen, dass es immer mehr Superreiche gibt, die kaum noch wissen, wie sie ihr Geld ausgeben können. Deshalb erleben #Luxuskonzerne wie Kering oder LVMH aus Frankreich seit mehr als einem Jahrzehnt einen enormen #Boom, der selbst in der aktuellen Krise höchsten einen kleinen Dämpfer bekommen könnte. Welche Strategien verfolgt der Luxussektor, was macht ihn so erfolgreich? Wie schafft man Kaufanreize bei Menschen, die eigentlich alles haben? Wenn es um Konsumkritik von rechts oder links geht, hört man häufig, die Konsumindustrie vereinheitliche die Welt, überall breiten sich die Filialen von Konzernen aus, ein Produkt gleiche dem anderen etc. Doch stimmt das wirklich? Die Luxusartikel, haben die Soziologen Luc Boltanski und Arnaud Esquerre in ihrer opulenten Studie „Bereicherungsökonomie“ nachgewiesen, setzen auf Differenz, dabei wird noch etwas anderes ausgebeutet als Arbeitskraft und Ressourcen: nämlich die Vergangenheit. In der neuen Folge von „Wohlstand für Alle“ sprechen Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt über die Luxusindustrie und wie sie inzwischen auch den #Tourismus prägt. Literatur: Luc Boltanski und Arnaud Esquerre: Bereicherungsökonomie. Eine Kritik der Ware. Suhrkamp. Ihr könnt uns unterstützen - herzlichen Dank! Paypal: https://www.paypal.me/oleundwolfgang Wolfgang M. Schmitt, Ole Nymoen Betreff: Wohlstand fuer Alle IBAN: DE67 5745 0120 0130 7996 12 BIC: MALADE51NWD Twitter: Ole: twitter.com/nymoen_ole Wolfgang: twitter.com/SchmittJunior

Aktuelle Wirtschaftsnews aus dem Radio mit Michael Weyland

Thema heute:    Staatliche Prämien wirken wenig elektrisierend: Nur für 8% der deutschen E-Auto-Interessierten sind Kaufanreize entscheidend   Nicht erst seit der Corona-Krise geraten bestehende oder geplante staatliche Prämien für E-Autos in den Fokus, um noch immer skeptische Verbraucher von umweltfreundlichen Antriebstechnologien zu überzeugen. Doch bei deutschen E-Auto-Interessierten spielen entsprechende Zuschüsse bei den Kaufüberlegungen lediglich eine untergeordnete Rolle, wie die aktuelle "eReadiness"-Studie von Strategy&, der Strategieberatung von PwC, zeigt: Nur 8% der potentiellen deutschen E-Auto-Käufer geben an, dass staatliche Förderungen ihre Kaufentscheidung massiv beeinflussen. Deutlich größere Bedeutung für die Überlegungen haben dagegen der Kraftstoffverbrauch bzw. die Kilometerkosten eines E-Autos (22%), Umweltaspekte (19%) und die Möglichkeit, das Auto zuhause zu laden (16%). Für die Studie wurden Endverbraucher aus Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien befragt und gesondert in den Kategorien E-Auto-Besitzer, E-Auto-Interessierte und E-Auto-Skeptiker betrachtet. Die deutschen E-Auto-Skeptiker kritisieren vor allem die begrenzte Reichweite (23%), die lange Ladezeit (19%) und die höheren Anschaffungskosten im Vergleich zu Verbrennern (15%). Zwischen den E-Auto-Besitzern und den E-Auto-Interessierten zeigen sich dabei länderübergreifend deutliche Unterschiede im Konsumentenprofil. Von den 2% der europäischen Befragten, die bereits ein Elektroauto besitzen, liegt das durchschnittliche individuelle Jahresbruttoeinkommen bei 90.000 Euro. Die E-Auto-Besitzer sind im Schnitt 45 Jahre alt und verfügen zu 83% über einen privaten Parkplatz zuhause. 56% von ihnen wohnen in Stadtzentren. Bei den knapp zwei Dritteln (68%) der europäischen Befragten, die Interesse am Kauf eines elektrischen Fahrzeugs bekunden, liegt das durchschnittliche individuelle Jahresbruttoeinkommen dagegen mit 48.000 Euro deutlich unter dem Schnitt der E-Auto-Besitzer. Die Interessentengruppe ist mit 40 Jahren zudem etwas jünger und verfügt nur in 70% der Fälle über einen eigenen Parkplatz zuhause, 54% von ihnen wohnen in Stadtzentren. Die Befragung zeigt, dass bestehende staatliche Zuschüsse zum Kaufpreis allein weder die E-Auto-Enthusiasten noch die Skeptiker in Deutschland überzeugen. Im Privatkundensegment müssen sich die Erstausrüster deutlich detaillierter mit den verschiedenen Kundengruppen und ihren Wünschen sowie Vorbehalten auseinandersetzen, …  um spezifische Angebote über das Fahrzeug hinaus zusammenzustellen. Diesen Beitrag können Sie nachhören oder downloaden unter:

FAZ Podcast für Deutschland
Özdemir zu Hilfen für Autoindustrie: "Da kann es keine Tabus geben"

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Jun 3, 2020 28:35


Viele Stunden lang diskutieren CDU, CSU und SPD über das milliardenschwere Konjunkturpaket der Bundesregierung. Einer der großen Streitpunkte ist die Frage, ob es staatliche Kaufanreize auch für Autos mit Verbrennungsmotor geben soll. Wie kann eine solche Kaufprämie aussehen? Und was kann Sie wirklich bringen? Darüber sprechen wir im F.A.Z. Podcast für Deutschland unter anderem mit dem Verkehrsexperten der Grünen, Cem Özdemir.

Börsenradio to go Marktbericht
Marktbericht Di. 02.06.20 - DAX nach Feiertag wieder über 12.000!

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Jun 2, 2020 11:24


12.000 DAX Punkte sind zurückerobert. Schlusskurs am Dienstag: 12.021 Punkte, +3,8 %. Was sorgt für die Party nach dem Feiertag? Im Prinzip war die Stimmung ja letzte Woche schon gut und das setzt sich fort: Hoffnung auf noch mehr Hilfen, noch mehr Maßnahmen, noch mehr Liquidität und eine noch schnellere Erholung der Wirtschaft sorgt offenbar für noch mehr Anlegerphantasie. Keine Sorge offenbar wegen der Unruhen in den USA und Hongkong. Und Corona? Ist das Thema schon abgehakt? Bei der Lufthansa steht nun endgültig das Rettungspaket, der Aufsichtsrat hat der Einigung mit der EU zugestimmt. Nun muss nur noch die HV zustimmen. Die Lufthansa Aktie steigt 3,6 % ist damit aber gerade mal im DAX Mittelfeld. Im Sog dieser Meldung stiegt MTU mit +10 % an die DAX Spitze, die Autobauer hoffen auf Kaufanreize und die Aktien legen zu: Daimler mit +7,7 % auf Rang 2 im DAX, VW +5,9 %, BMW +5,3 %, ebenfalls unter den Topgewinnern war BASF mit +6,7 %. Hier wirkt unter anderem eine Kaufempfehlung, generell legen aber die Verlierer der Coronakrise zu. Einziger Verlierer mit -2,1 % ist Wirecard. Sie hören diesmal Robert Halver, Leiter der Kapitalmarktanalyse der Baaderbank und Friedrich Mostböck, Head of Group Research der Erste Group zu ihren Szenarien für den weiteren Coronaverlauf, Vivien Sparenberg von Vontobel zu Fresenius und wikifolio Trader Boris Krahl zu seiner Strategie.

RADIO SALÜ  - Das bewegt das Saarland
Folge 7: Saarländische Wirtschaft müht sich aus dem Corona-Tief

RADIO SALÜ - Das bewegt das Saarland

Play Episode Listen Later May 20, 2020 28:22


Die Wirtschaft im Land müht sich aus dem Corona-Tief zu klettern. Dabei gibt es Rufe nach Unterstützung durch die Politik. Sei es durch Entlastung bei Steuern, Bürokratie oder durch Kaufanreize – hier fällt öfter der Begriff "Abwrackprämie". Machen diese Maßnahmen überhaupt Sinn, oder wäre es vielleicht besser gerade jetzt in neue Ideen und andere Produktionstechniken zu investieren. Jörg Hektor hat sich darüber mit dem Hauptgeschäftsführer der Vereinigung Saarländischer Unternehmensverbände (VSU) und dem Verband der Elektroindustrie (MESaar), Martin Schlechter unterhalten.

Das Interview von MDR AKTUELL
Auch Porsche-Werksleiter für Auto-Kaufprämien

Das Interview von MDR AKTUELL

Play Episode Listen Later May 6, 2020 4:12


Sechs Wochen war das Leipziger Porsche-Werk wegen der Corona-Krise geschlossen. Nun ist die Produktion wieder angelaufen. Werksleiter Gerd Rupp erklärt im Interview u.a., warum er Kaufanreize für Neuwagen befürwortet.

SWR Aktuell im Gespräch
Umwelthilfe: Autobranche braucht keine Staatshilfe

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later May 5, 2020 3:50


Die Deutsche Umwelthilfe begrüßt, dass die Bundesregierung noch keine Entscheidung über Hilfen für die Autoindustrie wegen der Corona-Krise getroffen hat. Per Videokonferenz hatte Kanzlerin Merkel mit Herstellern und Gewerkschaften über mögliche Kaufanreize aus Steuermitteln beraten. Umwelthilfe-Chef Resch sagte dazu im SWR, allein im vergangenen Jahr habe die Autobranche 30 Milliarden Euro Gewinn gemacht und 8,2 Milliarden Euro an Dividende gezahlt: “Wenn es der Branche so gut geht, wie kommt sie dann auf die Idee, dass man ihr noch zusätzliche Milliarden gibt?” Für den Umweltexperten gebe es wichtigere Bereiche, in die der Staat investieren müsse. SWR Aktuell-Moderatorin Petra Waldvogel hat mit Jürgen Resch gesprochen.

SWR Aktuell im Gespräch
Coronakrise: Kaufprämien auch für Benziner und Diesel

SWR Aktuell im Gespräch

Play Episode Listen Later May 5, 2020 3:40


Die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (CDU) will sich dafür einsetzen, dass es auch für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren staatliche Kaufanreize in der Corona-Krise gibt. Im Gespräch mit SWR Aktuell-Moderator Andreas Böhnisch sagte sie, man befinde sich erst "am Beginn des Markthochlaufs der Elektromobilität" und es gebe nach wie vor eine große Nachfrage nach Verbrennungsmotoren am Markt.

SWR Aktuell - Wirtschaft
Was macht die Autobranche nach Corona?

SWR Aktuell - Wirtschaft

Play Episode Listen Later Apr 3, 2020 10:03


Dramatischer Absatzeinbruch im März - ohne Kaufanreize wird es nicht gehen, sagt Autoexperte Stefan Bratzel ++ Außerdem: Förderlücke Mittelstand? Bund und Länder mit neuen Hilfsprogrammen ++ Dramatischer Passagiereinbruch beim deutschen Nahverkehr

IT-founder.de - IT-Unternehmen erfolgreich gründen

Kennst du deinen eigenen Wert bzw. den Wert deiner IT-Dienstleistung? Oder hast du noch keine Ahnung, wie du deinen optimalen Preis festlegen kannst? Darum geht es in der heutigen Podcastfolge. Ich teile mit dir meine Erfahrungen, gebe dir Beispiele aus der Praxis und spreche ein wenig über die Theorie. Übrigens gibt es zu diesem Thema heute Abend (15.5.19) ein kostenloses Meetup. Auf dieser Seite findest du mehr Infos und wo wir uns treffen: https://www.it-founder.de/meetup-event/preisgestaltung-als-it-dienstleister-by-it-founder-de/ Für mich war damals als Gründer das Thema Preisfindung auch eine schwierige Sache und ich wusste nicht, woran ich mich orientieren sollte. Ich hab Marktrecherche betrieben und geschaut, was die Wettbewerber verlangen. Aus den Informationen, die ich im Internet fand, habe ich für mich erst einmal einen Preis auf einem niedrigen Preisniveau festgelegt. Wenn du gerade am Anfang stehst, einfach mal starten willst und noch niedrige Lebenshaltungskosten hast, ist das vielleicht der richtige Weg zu Beginn. Denn die Preise zu erhöhen, ist einfacher, als die Preise zu reduzieren. Auch wenn du später einmal Kaufanreize bieten möchtest, ist eine Preiserhöhung essentiell. Ich empfehle dir generell jedes Jahr eine Preiserhöhung durchzuführen, auch wenn es nur kleine Schritte nach oben sind. Auf jeden Fall musst du wissen, unter welchen Preis du nicht gehen solltest, sprich du musst deine Kosten kennen. Wenn du hauptberuflich selbstständig bist, dann bezieht sich das auf alle privaten und beruflichen variablen, als auch fixen Kosten.  Mein Tipp: Positioniere dich nicht als Preisführer, sondern eher als Qualitätsführer. Sei lieber mal großzügig und erbringe eine Zusatzleistung, bevor du einen zu niedrigen Basispreis ansetzt. Fokussiere die eigenen Vorteile und biete einen Mehrwert. Ich bevorzuge die Variante der mehrwertorientierten Preisbildung und gebe dir in dieser Episode dazu ein Beispiel. Vergiss auch nicht den Risikozuschlag – es kann ja auch mal was schief gehen – und überlege dir wieviel Marge zu erwirtschaften willst.  Wenn du noch mehr erfahren möchtest, über das Thema Preispolitik bzw. wie du zu deinen optimalen Preisen kommen kannst, dann melde dich am besten jetzt in unserer Facebookgruppe der IT-founder Community (https://www.it-founder.de/go/group/)an. Dort können wir uns auch intensiv darüber austauschen, wie du Projekte kalkulieren kannst oder wie du Angebote so gestaltest, dass sie preislich attraktiv für die Kunden wirken. Wenn zu diesem Thema ein großes Interesse besteht, nehme ich gerne auch noch ein zusätzliches Webinar auf und gehe etwas mehr in die Tiefe. Lasse es mich wissen, wenn du noch Fragen zu dieser Podcastfolge hast. Schreib mir dazu einfach eine Nachricht an tobias.ziegler [at]it-founder.de. Und wenn dir diese Folge gefallen hat, würde ich mich freuen, wenn du mir eine 5-Sterne-Bewertung auf iTunes hinterlässt. Je mehr positive Bewertungen mein Podcast hat, desto mehr Leute kann ich mit meiner Arbeit erreichen. Außerdem bekomme ich durch dich wertvolles Feedback, das mir hilft, meine Episoden noch besser für dich zu machen und die Inhalte zu erstellen, die dich begeistern und weiterbringen. Folge uns gerne auch auf unseren verschiedenen Kanälen: Website: https://www.it-founder.de Facebook: https://www.facebook.com/itfounder/ Instagram: https://www.instagram.com/itfounder/ YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCqWUr76dUv-T2JKdyYx1Zsg

JediCast
JediCast #6 – The Star Wars Archives

JediCast

Play Episode Listen Later Mar 2, 2019 81:11


Auch uns hat der wie immer zu kurze Februar überrascht, weswegen wir euch diesmal erst Anfang März mit der neuesten Ausgabe des JediCast beglücken können. Dafür widmen wir uns einem Werk, welches die Entstehung der klassischen Trilogie neu zu beleuchten versucht und dabei vor allem auf Interviews mit George Lucas zurückgreift. Mithilfe der kompetenten Beratung von Ines, Florian und Tom versuche ich mich davon überzeugen zu lassen, ob dieses Werk etwas für mich (oder auch euch) ist und den stolzen Preis von 150 € rechtfertigt. Natürlich reden wir über das am 20. Februar 2019 auch auf Deutsch erschienene Werk The Star Wars Archives bzw. Das Star Wars Archiv von Paul Duncan. YouTube: Die News: News zu Alphabet Squadron und Ankündigung eines BegleitcomicsStar Wars Resistance-Staffelfinale am 17. März in den USAStar Wars Resistance ab 25. März im deutschen Free-TV (Disney Channel)Neue Informationen zu Master and Apprentice von Claudia Gray (Leseprobe)Deutsches Blanvalet-Programm für Winter 2019/2020 (Thrawn: Verrat & Meister und Schüler)The Art of Star Wars Rebels von Dark Horse angekündigt Star Wars Episode IX - Ende der DreharbeitenStar Wars #108 von Marvel (Legends-Heft)Neues Begleitprogramm zum Galaxys Edge-Themenpark angekündigt In eigener Sache: Seit Januar läuft unsere Rezensionsreihe zu Star Wars: The Clone WarsEbenfalls seit Januar erscheinen jeden Sonntag die HoloNetz-Kurznachrichten als Zusammenfassung leicht übersehbarer Mitteilungen rund um Star WarsFlorian hat The Star Wars Archives bereits eine umfangreiche Rezension gewidmet, welche ihr hier nachlesen könnt.Die im Podcast erwähnte Rezension zu Queen's Shadow ist inzwischen auch online! Ihr seid gefragt: Konnten wir euch vom Kauf des Werkes überzeugen oder habt Ihr das Buch bereits und wollt weitere Anekdoten und Kaufanreize mitteilen? Nutzt die Kommentare! Bis zum nächsten Mal: Möge die Macht mit Euch sein!

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich
VSP180 Sanfte Kundenmanipulation durch Kontraste

Verkaufen an Geschäftskunden - Vertrieb & Verkauf - Mit Stephan Heinrich

Play Episode Listen Later Jun 12, 2017 13:43


So ziemlich jedes Unternehmen, das Produkte an Kunden verkaufen möchte, nutzt einfache Tricks, um ihnen die Kaufentscheidung zu erleichtern. Viele dieser Tricks sind dabei so unscheinbar, dass sie den meisten Menschen nicht im Geringsten auffallen. Mehr Informationen: stephanheinrich.com/podcast

Der Marketing-Podcast
# 25 So misst Du den Erfolg Deiner Zeitungsanzeige

Der Marketing-Podcast

Play Episode Listen Later May 23, 2013 7:08


Heute erfährst Du: + warum die meisten Unternehmer den Erfolg ihrer Zeitungsanzeige nicht messen + mit welch' einfachen Mitteln JEDER den Erfolg seiner Zeitungsanzeige oder Flyerwerbung messen kann + warum ein Rabatt die schlechteste Möglichkeit ist, Kaufanreize zu setzen + welche Möglichkeiten besser sind, um Kaufanreize zu setzen + wie viel Kunden den 50%-Gutschein für eine Dachrinnenreinigung eines Dachdeckers genutzt haben   Du hast Fragen, Wünsche oder Anregungen? Dann schreib‘ mir einfach an:    marketing-podcast@umsatzexplosion.eu   Viel Spaß beim Zuhören & Umsetzen wünscht Dir Heiko