Podcasts about stahlbau

  • 15PODCASTS
  • 23EPISODES
  • 38mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 13, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about stahlbau

Latest podcast episodes about stahlbau

Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau
#116 Stahlbau trifft Software: Wie Ingenieurwissen zur digitalen Lösung wird feat. Dr.-Ing. Jonas Bien

Dlubal Podcast: Digitales und Innovatives aus dem Ingenieurbau

Play Episode Listen Later Feb 13, 2025 33:37


Perfekte Statiksoftware für den Stahlbau – ein Blick hinter die Kulissen! Wie entwickelt man eine leistungsstarke Software für den Stahlbau? In dieser Podcastfolge sprechen wir mit Dr.-Ing. Jonas Bien, Produktingenieur bei Dlubal Software. Er gibt spannende Einblicke in seinen Arbeitsalltag zwischen Entwicklung, Kundensupport und den vielen Interessengruppen, mit denen er täglich zusammenarbeitet. Erfahrt, welche Herausforderungen es bei der Softwareentwicklung für den Stahlbau gibt, wie wertvolles Anwender-Feedback einfließt und welche Trends die Zukunft bestimmen.

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!
105: Leichtbau, Schwerpunkt Brücken

DBZ, der Podcast: Wir zeigen, wie gebaut wird und womit!

Play Episode Listen Later Apr 22, 2024 27:09


Weniger Rohstoffe verbrauchen, CO2-Emissionen senken, Gewicht reduzieren – das ist die Grundidee des Leichtbaus. Doch gibt es echten Leichtbau auch im Brückenbau? Oder widerspricht das dem Grundsatz der Langlebigkeit von Brücken? Mit dem Schwerpunkt Brücken sind wir mitten im Zeitgeschehen: Derzeit sind deutschlandweit mehrere tausend Bauwerke in sanierungsbedürftigem Zustand, in vielen Fällen müssen sie sogar ersetzt werden. Das haben wir mit Bernd Stimpfle und Jürgen Trenkle, Partner des Ingenieurbüros form TL, besprochen. Das Büro verfügt über viel Erfahrung im Bereich Membranbau, Messe- und Fassadenbau sowie im komplexen Stahlbau. Unter den Projekten der Radolfzeller finden sich auch Brückenbauten, die durch einen effizienten Materialeinsatz und intelligente Konstruktionsdetails überzeugen.

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast
#25 Der Fall Christian Kern: Eine Million Euro, ein Streit und kein Projekt

Die Dunkelkammer – Der Investigativ-Podcast

Play Episode Listen Later Jul 20, 2023 10:32


Die Unternehmer und frühere SPÖ-Bundeskanzler wird von Geschäftspartnern des schweren Betrugs rund um ein geplatztes Bauprojekt in Wien bezichtigt, bei dem knapp mehr als eine Million Euro versandete. Kern widerspricht dem entschieden – er habe bei dem Geschäft selbst auch Geld verloren. Was genau Kern vorgeworfen wird – und wie er darauf reagiert, das habe ich in diesem Text für den STANDARD zusammengefasst. Die sehr ausführliche Stellungnahme von Christian Kerns Anwalt Paul Kessler gibt den Sachverhalt aus Kerns Sicht wieder: Sveta hat mit einem Modulbauer aus Osteuropa eine Vereinbarung über den Bau eines modularen Bausystems auf zwei Liegenschaften der Sveta abgeschlossen. Diese beiden Generalunternehmerverträge wurden zwischen SVETA und der ... SVK (Anm. Name der Firma des mitbeschuldigten Bauunternehmers) unterzeichnet und zwar im Oktober und November 2020. Einem GU-Vertrag geht naturgemäß eine längere Prüfungs- und Verhandlungsphase voraus sowie Bauprojektbesprechungen, Planänderungen, da die Einreichplanung an die Modulbauweise angepasst werden muss etc. Dies entspricht auch der Stellungnahme der involvierten Personen (zB Architekten). Dh Sveta und ... SVK waren bereits in ausführlichen Geschäftsbeziehungen bevor Herr Boris Yosopov im Dezember 2020 Herrn Kern als Geschäftspartner der ... SVK vorgestellt wurde.Die Gesellschaft, an der Mag. Kern beteiligt ist (die Blue Minds Living), war an der Technologie der ... interessiert, die auf Basis von Stahlbau im Bezirk Brcko eine Wohnmodulfertigung hochzogen. Der Standort war insofern attraktiv, weil er über eine gute infrastrukturelle Anbindung verfügt, Unternehmen umfangreiche Steuervorteile genießen und der Zugang zu qualifizierten, kostengünstigen Facharbeitern gewährleistet war. Die Eigentümer der ... SVK verfügten dort über eine passende Fertigungshalle und über den entsprechenden Maschinenpark.  Angesichts massiv steigender konventioneller Baukosten in den Jahren 2020/21 und einem spürbaren Personalengpass in Deutschland und Österreich bestand in dem Geschäftsmodell ein erhebliches Geschäftspotential im Fall technischer Machbarkeit. Nicht zuletzt verfügte ... SVK mit den Sveta-Projekten über einen entsprechenden Auftragseingang, der für die Auslastung der Kapazitäten sorgen sollte.Blue Minds Living war an der Bautechnologie interessiert, da diese erhebliches Skalierungspotential versprach. Die Technologie war international bereits erprobt, die Betriebsmittel und Technologie hinter dem Modulsystem wurde später von einem Branchenkenner gekauft und werden nunmehr weiterverwendet. Erste Projekte sind bereits erfolgreich umgesetzt.Die beiden SVETA-Projekte waren also wichtige Referenzfälle für eine spätere breitere Ausrollung des Stahlmodulbaus. Da die BML nunmehr ein wirtschaftliches Interesse am Gelingen des Projektes in Essling hatte, andernfalls die Option nichts wert gewesen wäre, hat man sich bei einer nachträglichen Anpassung des GU um eine Absicherung der BML-Ansprüche bemüht und sich die Rolle der Zahlstelle – nicht des bauausführenden Baumeisters – gesichert, dementsprechend war man auch kein Vertragspartner von Sveta oder dem Modulbauer bei der Projektumsetzung, sondern lediglich bei der Abwicklung der Zahlungen.Die Blue Minds Living (BML) hat in der Folge als reine Zahlstelle die vereinbarten Zahlungen der Sveta an den Modulbauer weitergeleitet. Sämtliche erhaltenen Zahlungen wurde weitergeleitet, es wurde hierfür weder eine Provision noch ein Honorar vereinnahmt.Insofern ist nachweisbar kein Vermögensschaden dokumentiert, den die Blue Minds Living hätte verursachen können. Im Gegenteil: Die Gesellschaft, an der Mag. Kern beteiligt ist, halt selbst in das Projekt investiert, musste dieses Investment jedoch in der Folge abschreiben.Der Grund dafür war, dass SVETA und ... SVK vereinbart hatten, die Module zu einem höchst attraktiven Preis zu liefern, dafür aber einen zügigen Zahlungsplan umzusetzen. Der unterscheidet sich beim Modulbau insofern, dass die Bauphase wesentlich rascher in einer Halle stattfindet und dafür bereits zu Projektbeginn alle nötigen Materialen zur Verfügung stehen müssen, es andernfalls zu Verzögerungen kommt. Da Sveta nicht dem vereinbarten Zahlungsplan folgte, ist genau das passiert, noch dazu in einer Phase, in der die Baumaterialpreise massiv angestiegen sind, sich teilweise verdoppelt haben (zB Baustahl).Die Situation war also, dass die Eigentümer der .. nicht die nötige Kapitaldecke hatten, um die Lücke zu schließen und SVETA offenbar aufgrund der Finanzierungsverträge, die in diesem Fall auf die unbrauchbaren Zahlungspläne konventionellen Bauens setzen, nicht zahlen konnte oder wollte. Da dieser Streit nicht zu überbrücken war und mit gegenseitigen Bezichtigungen der beiden Seiten einherging, hat sich BML entschlossen, den Kauf der notwendigen Baumaterialien mit 130.000 € vorzufinanzieren. Dem vorangegangen sind mehrere Besuche vor Ort in Brcko mit einschlägigen Sachkundigungen, die zum evidenten Ergebnis geführt hatten, dass die Arbeiten vor Ort im Rahmen des Erwartbaren vorangeschritten sind. Im Ergebnis aber hat BML einen wirtschaftlichen Beitrag geleistet, damit das Projekt umgesetzt werden kann.Da die Projektpartner ihren Streit über Rechte und Pflichten nicht beilegen wollten, und damit klar wurde, dass das Projekt nicht erfolgreich abgeschlossen werden konnte, hat BML SVETA angeboten, dass Projekt zur Gänze zu übernehmen. Eine entsprechenden Due Dilligence hatte bereits stattgefunden, ein Abschluss scheiterte jedoch an den unrealistischen Preisvorstellungen von SVETA.Da mittlerweile erhebliche Zweifel an der Professionalität der Geschäftspartner aufgekommen waren, hatte BML im Verlauf der Monate, das Interesse am Projekt aufgegeben und aus Reputationsgründen einem Generalvergleich zugestimmt. BML hat dabei auf die Option und weitere Ansprüche gegen ESH und SVETA wechselweise verzichtet und in der Folge den Wert der Option und den Kredit abgeschrieben.Nun wird der Vorwurf erhoben, Mag. Kern persönlich hätte der Sveta einen Schaden verursacht. Dieser Vorwurf wird lediglich durch Mutmaßungen getragen, denen jedoch jegliche Grundlage fehlt. Sämtliche Zahlungen durch die BML, an der Mag. Kern lediglich beteiligt ist, wurden weitergeleitet, die Gesellschaft selbst hat einen Kredit und den Wert der Option abschreiben müssen, weil das Projekt, letztlich scheiterte. Warum hier gerade Mag. Kern eine besondere Rolle zukommt, wird von der Anzeigerin nicht einmal versucht zu erklären. Die Projektanbahnung war es jedenfalls dezidiert nicht. Wie man vor diesem Hintergrund einen strafrechtlichen Vorwurf gegen Mag. Kern begründet, ist unerklärlich. Die Vorwürfe sind verleumderisch und werden nur deshalb getätigt, um Kern persönlich zu schaden. Die Anzeigerin will lediglich davon ablenken, dass sie Verträge nicht eingehalten hat und sich mit dem Investment offenbar übernommen hat. Mag. Kern wird den Ausgang des Ermittlungsverfahrens abwarten und behält sich vor, sämtliche juristischen Mittel auszuschöpfen, um sich alle negative Folgen aus diesen haltlosen Vorwürfen entschädigen zu lassen.

Neue Wirtschaft: Ausrüstung, Orientierung und Inspiration
Leichtigkeit in der Unternehmensführung

Neue Wirtschaft: Ausrüstung, Orientierung und Inspiration

Play Episode Listen Later Apr 27, 2023 41:51


Die Firma barghorn steht heute für service-orientierten Stahlbau, Maschinenbau und Metallbau. Die über 80-jährige Geschichte war schon immer wechselhaft, aber als mit Gunnar Barghorn die dritte Unternehmergeneration übernahm, kam es zu einem echten Einschnitt. Viele Regeln standen plötzlich Kopf. Gunnar hatte entschieden, das Unternehmen ganz anders zu führen als sein Vater. Er etablierte ein völlig neues Verständnis von Unternehmensführung. Mit Intuition und klarem Denken, getrieben von den eigenen Werten, kam er zu vielen Schlüssen, die wir heute unter dem Begriff Future Leadership zusammenfassen. Er kann von seinen Erfahrungen mit diesem Ansatz aus über 20 Jahren berichten. Dies ist der zweite Teil eines Podcast Gesprächs zwischen Philipp Simanek und Gunnar Barghorn, Geschäftsführer der barghorn GmbH & Co.KG, über Leichtigkeit in der Unternehmensführung, den Umgang mit Existenzängsten und das Fördern der Handlungsfähigkeit auf allen Ebenen der Organisation. Falls Du den ersten Teil des inspirierenden Gesprächs verpasst hast: Gespräch Teil 1 Über barghorn: „Unsere Arbeit hat sich in all den Jahren immer der Technik und den daraus entstehenden Möglichkeiten angepasst. Gleichgeblieben ist jedoch unser ganz besonderer Mix aus Verlässlichkeit und Flexibilität. Für unsere Kunden machen wir wenn nötig auch Handstand in der Nacht – und wir versprechen nichts, was wir nicht auch halten können.“ SHOWNOTES: Teil 1 des Gesprächs: https://intrinsify.de/audio/future-leadership-zwischen-stahl-und-maschinen/ intrinsify Newsletter: https://intrinsify.de/news/ Feedback und Themenwünsche: intrinsifypodcast@intrinsify.de Buch von Lars Vollmer „Wie sich Menschen organisieren, wenn ihnen keiner sagt, was sie tun sollen“:  https://intrinsify.shop/produkt/wie-sich-menschen-organisieren-wenn-ihnen-keiner-sagt-was-sie-tun-sollen/ Website von barghorn: https://www.barghorn.de Website von Gunnar Barghorn: https://www.humanunternehmer.de Future Leadership in der intrinsify Akademie: https://future-leadership.de Organeers Beratung: https://www.organeers.com   Agile Organisation, Moderne Führung, Hybrides Arbeiten, New Work – das sind Schlagworte, die den turbulenten Wandel der dynamischen Arbeitswelt begleiten, den wir aktuell erleben. Anhand von Beispielen aus der Praxis bekommst Du im intrinsify Podcast Einblicke in spannende Projekte, erfolgreiche Unternehmen und die Gedanken, die sich Entscheiderinnen und Entscheider in dynamikrobusten Organisationen machen. Elisabeth Neuhaus und Philipp Simanek ergänzen die Praxiseinblicke mit Einordnungen, geben Orientierung, differenzieren und liefern praktische Werkzeuge. Ideen und Feedback sehr gern an intrinsifypodcast@intrinsify.de Du willst keine Folge und auch sonst keine intrinsify Inhalte verpassen? Abonniere den Kanal hier in Deiner Podcast App und den intrinsify Newsletter unter https://intrinsify.de/news/ 

IT und TECH Podcast
Taxmetall ERP System für produzierende Unternehmen - Erfolgsbeispiele & Insights bei #ITundTECH

IT und TECH Podcast

Play Episode Listen Later Apr 12, 2023 36:01


In dieser Folge des ITundTech-Podcasts geht es um ERP-Systeme, die besonders bei fertigungsnahen Unternehmen beliebt sind. Holger Winkler spricht mit Martina Bomm, der Geschäftsführerin der Vectotax Software GmbH, über die ERP-Lösungen TaxMetall und BusinessNow. Beide Systeme sind für den Einsatz bei Lohnfertigern, Maschinen- und Anlagenbauern sowie Unternehmen der Metallverarbeitung konzipiert. Doch auch in der Medizintechnik, im Werkzeugbau oder im Metall- und Stahlbau finden sie zunehmend begeisterte Anhänger.Im Interview erfahren wir mehr über die Vorzüge von TaxMetall, das sogar als Ausbildungssoftware in der Meister- und Technikerausbildung bundesweit zum Einsatz kommt. Martina Bomm stellt zudem das neue ERP-Programm BusinessNow vor und erläutert die Unterschiede zwischen den beiden Systemen sowie ihre Ergänzungen.Dabei wird deutlich, welche Vorteile moderne ERP-Systeme wie TaxMetall und BusinessNow im Alltag fertigungsnaher Unternehmen bieten können. Insgesamt bietet diese Folge wertvolle Einblicke in die Welt der ERP-Systeme und zeigt auf, wie diese Unternehmen dabei unterstützen können, effizienter und erfolgreicher zu arbeiten.Weiterführende Informationen zur Firma Vectotax Software GmbH:► Internet: https://www.vectotax.de/ ► Testversion von BusinessNow: www.b-now.eu► Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/Vectotax ► Martina Bomm auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martina-bomm-109a79219 —Über den #ITundTECH für Deutschland Podcast:Der Podcast mit CEOs innovativer Softwarehersteller, IT-Dienstleister oder TECH-Unternehmen aus Deutschland!► Abonniere unseren Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/@itundtech ► Abonniere unseren Podcast: https://www.itundtech.de/podcast► Besuche uns auf unserer Webseite: https://www.itundtech.de/ Der Gastgeber:Neben seiner Funktion als Vorstand der CONBREY MANAGEMENT AG ► https://www.conbrey.com ist Holger Winkler seit 2013 Sachverständiger für digitale Leadgewinnung (DESAG). Er hat sich vor allem auf den Vertrieb in der IT- und TECH-Branche spezialisiert. Seit 2009 konnte Holger bereits mehr als 350 Unternehmen zu deutlich mehr Kunden und steigenden Umsätzen verhelfen.Zu den Kunden von CONBREY zählen unter anderem Firmen wie Databoat AG, Trevisto AG, Robotron Schweiz GmbH, T&G Automation GmbH, ISC Consultants und über 100 weitere Unternehmen.Bereits mit seinem IT-Vertriebs Podcast ► https://www.conbrey.com/it-vertriebs-podcast. sorgte Holger Winkler für Aufsehen in der Branche. ► Vernetze dich mit Holger Winkler auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/holger-winkler/—Sie sind CEO eines innovativen Unternehmens aus dem IT- und TECH-Umfeld und hätten Lust, als Gast in den ITundTECH für Deutschland Podcast eingeladen zu werden?Dann melden Sie sich hier: https://www.itundtech.de/participate

Neue Wirtschaft: Ausrüstung, Orientierung und Inspiration
Future Leadership zwischen Stahl und Maschinen

Neue Wirtschaft: Ausrüstung, Orientierung und Inspiration

Play Episode Listen Later Mar 23, 2023 59:38


Die Firma barghorn steht heute für service-orientierten Stahlbau, Maschinenbau und Metallbau. Die über 80-jährige Geschichte war schon immer wechselhaft, aber als mit Gunnar Barghorn die dritte Unternehmergeneration übernahm, kam es zu einem echten Einschnitt. Viele Regeln standen plötzlich Kopf. Gunnar hatte entschieden, das Unternehmen ganz anders zu führen als sein Vater. Er etablierte ein völlig neues Verständnis von Unternehmensführung. Mit Intuition und klarem Denken, getrieben von den eigenen Werten, kam er zu vielen Schlüssen, die wir heute unter dem Begriff Future Leadership zusammenfassen. Er kann von seinen Erfahrungen mit diesem Ansatz aus über 20 Jahren berichten. In dieser Podcast Episode spricht Philipp Simanek mit Gunnar Barghorn, Geschäftsführer der barghorn GmbH & Co.KG, über den herausfordernden Generationswechsel, jede Menge Management-Irritationen und wie ihm seine persönliche Faulheit beim Erfolg half. Über barghorn: „Unsere Arbeit hat sich in all den Jahren immer der Technik und den daraus entstehenden Möglichkeiten angepasst. Gleichgeblieben ist jedoch unser ganz besonderer Mix aus Verlässlichkeit und Flexibilität. Für unsere Kunden machen wir wenn nötig auch Handstand in der Nacht – und wir versprechen nichts, was wir nicht auch halten können.“ SHOWNOTES: intrinsify Newsletter: https://intrinsify.de/news/ Feedback und Themenwünsche: intrinsifypodcast@intrinsify.de Website von barghorn: https://www.barghorn.de Website von Gunnar Barghorn: https://www.humanunternehmer.de Future Leadership in der intrinsify Akademie: https://future-leadership.de Organeers Beratung: https://www.organeers.com   Agile Organisation, Moderne Führung, Hybrides Arbeiten, New Work – das sind Schlagworte, die den turbulenten Wandel der dynamischen Arbeitswelt begleiten, den wir aktuell erleben. Anhand von Beispielen aus der Praxis bekommst Du im intrinsify Podcast Einblicke in spannende Projekte, erfolgreiche Unternehmen und die Gedanken, die sich Entscheiderinnen und Entscheider in dynamikrobusten Organisationen machen. Elisabeth Neuhaus und Philipp Simanek ergänzen die Praxiseinblicke mit Einordnungen, geben Orientierung, differenzieren und liefern praktische Werkzeuge. Ideen und Feedback sehr gern an intrinsifypodcast@intrinsify.de Du willst keine Folge und auch sonst keine intrinsify Inhalte verpassen? Abonniere den Kanal hier in Deiner Podcast App und den intrinsify Newsletter unter https://intrinsify.de/news/ 

LS Exchange
LS-X-Mittagsupdate am 12.10.2022: DAX in der Bandbreite des Vortages

LS Exchange

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 9:13


Der DAX startet in der Vorbörse am Vortageshoch und gab ziemlich zügig ab. Die IWF-Prognose für Deutschland belastete den Markt, wurde dann aber von den EU-Daten wieder positiver interpretiert. Damit bekam der Aktienindex neuen Schwung und kann sich zum Zeitpunkt des Interviews direkt zurück an die Tageshochs bewegen.

DIE BUSINESSFLÜSTERER
Neue Leichtigkeit für Unternehmer - Interview mit Gunnar Barghorn

DIE BUSINESSFLÜSTERER

Play Episode Listen Later Aug 1, 2022 47:09


Isabel Rösler im Gespräch mit Gunnar Barghorn, Humanunternehmer und Inhaber von Barghorn, Brake. Im Interview spricht Gunnar Barghorn über Leichtigkeit im Umgang mit Problemen und Menschlichkeit im Unternehmertum. Er erzählt zum Beispiel, warum er und sein Unternehmen sich bei potentiellen Arbeitnehmern bewerben und nicht wie gewöhnlich anders herum. Außerdem sprechen die beiden darüber, was geschehen muss, um eine Übergabe des Unternehmens an die nachfolgende Generation erfolgreich zu machen. Der Humanunternehmer und Barghorn im Internet: Humanunternehmer - Humanunternehmer und Stahlbau. Maschinenbau. Metallbau. - Barghorn Beim Podcast „DIE BUSINESSFLÜSTERER“ hört Ihr alle 3 Wochen montags ab 16.00h Uhr spannende Interviews und Beiträge über junge und erfahrene Unternehmer. Sie alle verbindet, dass sie Ihr Business leidenschaftlich leben wollen. Lauscht jeder Episode und abonniert uns.  Ihr findet uns unter:  http://www.diebusinessfluesterer.de

DANIELE GANSER - DER PODCAST
WTC7: Feuer oder Sprengung? (Berlin 28.11.2017) | Dr. Daniele Ganser

DANIELE GANSER - DER PODCAST

Play Episode Listen Later Jul 21, 2022 95:32


Der Schweizer Historiker und Friedensforscher Dr. Daniele Ganser sprach am 28. November 2017 in Berlin über die Terroranschläge vom 11. September 2001 und den Einsturz von WTC7, den er als ungeklärt einstuft. Wenn wir unsere Zeitgeschichte verstehen wollen, müssen wir den so genannte „Krieg gegen den Terror“ kritisch durchleuchten. Dieser begann mit den Terroranschlägen vom 11. September 2001, kurz 9/11. Immer mehr Menschen setzen sich kritisch mit 9/11 auseinander. Was ist damals in New York wirklich passiert? Wurde das dritte Gebäude WTC7 gesprengt oder ist es wegen Feuer eingestürzt? Seit Jahren beschäftigt sich Ganser mit 9/11, weil dieser Terroranschlag ohne jede Frage ein ganz zentrales Ereignis der Zeitgeschichte ist. Die historische Forschung zu 9/11 und spezifisch zu WTC7 hat in den letzten Jahren wichtige Fortschritte gemacht. Bis jetzt wissen die Forscher mit Sicherheit, dass WTC7 am 11. September 2001 eingestürzt ist. Dir Forschung weiss auch mit Sicherheit, dass WTC7 nicht durch ein Flugzeug getroffen wurde. Die Forschung weiss zudem, dass WTC7 ein massiver Stahlbau mit 81 senkrechten starken Säulen war, der in sieben Sekunden einstürzte, davon die ersten zwei Sekunden im freien Fall. Zudem ist bekannt, dass die BBC Journalistin Jane Stanley den Einsturz von WTC7 rund 20 Minuten zu früh vermeldet hat, nämlich in den fünf Uhr Nachrichten, während das Gebäude in der Realität erst um 17:20 Uhr einstürzte. Die historische Forschung zu 9/11 weiss auch, dass der 567 Seiten lange offizielle 9/11 Untersuchungsbericht, der im Juli 2004 publiziert wurde (Final Report of the National Commission on Terrorist attacks upon the United States), zwar WTC7 beiläufig erwähnt, aber erstaunlicherweise den Einsturz von WTC7 völlig verschweigt. Im offiziellen Untersuchungsbericht - immerhin die Basis für den so genannten „Krieg gegen den Terror“ und den Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan - wird nur über den Einsturz der Twin Towers WTC1 und WTC2 berichtet, der Einsturz von WTC7 wird verschwiegen. Auch die 9/11 Gedenkstätte in New York erinnert nur an den Einsturz der Twin Towers, nicht an WTC7. In anderen Punkten ist die WTC7 Forschung noch offen. Gestritten wird heute vor allem noch über die Kernfrage, ob WTC7 durch Sprengung oder durch Feuer zum Einsturz gebracht wurde. In diesem wichtigen Punkt gibt es bisher keinen Konsens in der Forschung und es ist daher ratsam, ergebnisoffen die Fakten zu prüfen. Ganser präsentiert im Vortrag die wichtigsten Fakten zu dieser Kernfrage. Ganser regt seine Zuhörer dazu an, die Terroranschläge vom 11. September kritisch zu durchleuchten. In seinem Fazit erklärt er, dass wir die grössten Probleme im 21. Jahrhundert nicht mit Gewalt lösen können.Daniele Ganser hat neu eine Community! Er sagt: "Ich würde mich sehr freuen, Dich dort zu begrüssen! Mein Ziel ist, in diesen bewegten Zeiten den inneren und äusseren Frieden zu stärken!" Hier erfährst Du mehr zu diesem spannenden neuen Projekt: https://community.danieleganser.online/Daniele Ganser:https://www.danieleganser.chhttps://twitter.com/danieleganserhttps://www.facebook.com/DanieleGanserhttps://www.instagram.com/daniele.ganser/https://t.me/s/DanieleGanser See acast.com/privacy for privacy and opt-out information.

M&T-Podcast
Schadensfall: Kontaktkorrosion zwischen Zink und Edelstahl

M&T-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 23, 2021 3:33


Bei dem hier beschriebenen Fall handelt es sich um einen Ausführungsfehler, der zu einem Schaden durch Kontaktkorrosion führen kann. An je zwei geschweißten Edelstahlträgern, die eine gedämmte Mauerwerksfassade durchstoßen, wurden Treppenpodeste einer dreigeschossigen Fluchttreppe angeschlossen. Die gesamte Fluchttreppe ist als eine feuerverzinkte Stahlkonstruktion ausgeführt. Der Anschluss der feuerverzinkten Podestrahmen an die Edelstahlträger erfolgt mit einer Schraubverbindung. Hierzu wurden die im Stahlbau üblichen feuerverzinkten Schrauben durch den feuerverzinkten Podestrahmen und durch die Stirnplatte des Edelstahlträgers durchgesteckt und auf der Rückseite der Stirnplatte mit einer feuerverzinkten Mutter verschraubt. Die Unterlegscheiben an den Muttern waren ebenfalls aus Edelstahl rostfrei.

Kennen Sie Trier? Architektur-Podcasts.

http://www.architektur-podcast.de/wp-content/uploads/2014/07/Porta-Nigra-von-Trier-Sued.mp3 Audio-Podcst: 7:51 min Kennen Sie… die “Porta Nigra” von Trier-Süd? Mit der rasanten Vergrößerung der Stadt Trier verloren die mittelalterlichen Stadtmauern im Laufe des 19. Jahrhunderts so sehr an Bedeutung, dass sie bis zur Jahrhundertwende abgerissen wurden. An dem auf deren Fundamenten angelegten Alleenring steht nicht nur das einzig übrig gebliebene römische Stadttor, sondern im Süden auch eine ganz ähnliche Architektur, die zwar nur mehr als 100 Jahre alt, aber in ihrer Art in Trier einmalig ist. Bei einem Spaziergang an der Südallee Richtung Stadtbad geht ein Mann mit einem Kind an der Hand vor mir her, welches laut fragt “Ist das die Porta Nigra?”. Ich schaue in die gleiche Richtung wie die beiden vor mir und verstehe die Assoziation des Jungen sofort. Das Doppelhaus mit den beiden rund herauskragenden rundlichen Erkern, den beiden mittigen Torbögen und den vielen Fensteröffnungen weist die gleichen Charakteristika auf, wie das nördliche Tor der römischen Augusta Treverorum aus dem Ende des 2. Jahrhunderts. Die steinsichtigen Fassaden mit den grob behauenen Steinquadern sind sich einfach zu ähnlich. Beim zweiten Blick auf das imposante Bauwerk, das in einer geschlossen bebauten Reihe zwischen historistischen Wohngebäuden steht, wird besonders deutlich, wie sehr sich das Haus von den danebenliegenden Gebäuden unterscheidet. Es wirkt durch seine Breite und Dunkelheit besonders mächtig, ja beinahe archaisch zwischen den hell verputzten und teilweise mit filigranen Jugendstilornamenten oder farblich abgesetzten Simsen verzierten Fassaden. Gebaut hat es der Trierer Architekt Peter Marx (1871-1958) im Jahr 1900. Bereits 1788 wird die Allee – damals als Nußbaumallee – außerhalb der Stadtmauer angelegt, welche durch die Stadterweiterung Triers zu einem Straßenzug mit Gewerbe, Gerbereien und Wohnhäusern bis hin zur Mosel ausgebaut wird. Die ersten Gebäude entstehen hier in den 40er Jahren des 19. Jahrhunderts. Erst gegen Ende des Jahrhunderts beginnt der Bau von Villen entlang der wie heute von Bäumen gesäumten Straße. Die Denkmaltopographie der Stadt Trier verweist beispielsweise auf die Villa Schaab, die in den 60er Jahren für den Bau des Polizeipräsidiums abgerissen wurde. Mit dem Steinbau von Marx ist eine der wenigen Villen aus dieser Zeit erhalten geblieben. Es ist eines der ersten Werke, die Peter Marx direkt zu Beginn seiner Zeit als selbstständiger Architekt in Trier baut. 1900 gründet er nach dem Studium an der Technischen Hochschule Berlin-Charlottenburg in seiner Heimatstadt sein eigenes Architekturbüro. Der aus einer Tuchfabrikantenfamilie stammende Marx hat vorher schon eine Ausbildung zum Bautechniker gemacht und einige Zeit in Köln und Brüssel gearbeitet. Zwei Jahre lang, 1894 und 1895, verbringt er in New York und lernt dort die neuen Techniken im Beton- und Stahlbau kennen. Studienreisen führen ihn nach Italien, Frankreich, Schottland und England. Man darf davon ausgehen, dass er sich in internationaler zeitgenössischer Architektur bestens auskennt und seine Selbstständigkeit mit einem großen Erfahrungsschatz beginnt. So extravagant das Haus in der Südallee heute erscheint, so modern war es in seiner Bauzeit. Um 1900 wird historistisch gebaut, sowohl bei öffentlichen Gebäuden, Kirchen aber auch Wohnhäusern und Villen. Die Architekten greifen auf dagewesene Stilformen zurück. So entstehen in ganz Preußen beispielsweise zahlreiche neogotische Kirchen oder im Renaissancestil gestaltete öffentliche Gebäude. Die Verwaltungen, Kirchen und Grundbesitzer bauen Gebäude, die entweder ihre Macht und Wichtigkeit darstellen sollen oder im Privaten stolz das Selbstverständnis des Bürgertums präsentieren. Womöglich sollte das Doppelhaus Aufmerksamkeit erregen, um auf das Unternehmen des Bauherrn und die damalige Nutzung aufmerksam zu machen. Auf dem Grundstück der rechten Haushälfte befindet sich nämlich ...

RADIO SALÜ  - Das bewegt das Saarland
Folge 1: Stahlbau im Saarland

RADIO SALÜ - Das bewegt das Saarland

Play Episode Listen Later Mar 4, 2020 15:13


Jörg Hektor über die Zukunft der saarländischen Stahlindustrie. Das bewegt das Saarland - immer aktuell mit Jörg Hektor!

Paymentandbanking FinTech Podcast
Transactions 19 & FinTech des Jahres 2019

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Oct 30, 2019 40:21


Im heutigen Podcast hat sich ein weiteres dynamisches Duo zusammengefunden. Kilian und André sind allerdings in eigener Sache unterwegs und erzählen von unseren eigenen Formaten, der baldig stattfinden Transactions 19 (#TRX19) und der anhängig, alles rund um die Verleihung zum diesjährigen FinTech des Jahres Award. Nach all unseren Exchange Veranstaltungen haben wir gelernt, dass der Bedarf für eine offene Veranstaltung enorm ist. Deswegen haben wir neben der PEX & BEX ein weiteres Format ins Leben gerufen: die Transactions 19. Am 19. November 2019 starten wir mit der Transactions 19 ein völlig neues Konferenzformat. Wir präsentieren nationale und internationale Größen der Payment & Banking-Branche, aber auch die Hidden Champions der Szene. Das neue Format findet im alten Stahlbau in Frankfurt statt, einer der beeindruckendsten Locations in Offenbach/Frankfurt. Auf der Transactions 19 werden für einen Tag die zukunftsweisenden Trends der Payment- und Banking Branche diskutiert aber auch Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Konzepte der Branche gegeben. Im Fokus stehen nicht nur die Menschen auf der Bühne: Vor allem auch den Gästen wird Raum gegeben um sich untereinander und mit Experten und Impulsgebern der Branche auszutauschen. Kurz gesagt, stellen wir uns an einem Tag die Frage: Was bedeuten die Digitalisierung und digitale Transaktionen sowie Prozesse für unsere Branche? Seit dem Jahr 2014 verleihen wir den Award an die interessanten und für uns relevantesten deutschen FinTech /Start-Ups. Der “Fintech des Jahres 2019” und seine Vorgänger, sind der erste deutsche FinTech Award, welcher ausschließlich verliehen wird und nicht über “Sponsoring” gekauft werden kann. Ein Award der von Herzen kommt jedoch von einer knallharten und total kompetenten Jury vergeben wird. Das Team von Payment & Banking nominiert die FinTechs, keiner von uns ist jedoch in den Auswahlprozess der Jury involviert. In diesem Jahr vergeben wir den Award schon zum zweiten Mal, denn ab jetzt wird der Branchen-Award* “FinTech des Jahres” immer im Rahmen der Transactions vergeben und die findet erstmalig am 19. November 2019 statt. Wir möchten dem Award gerecht werden und eine entspechend große Bühne bieten und die Transactions bietet genau das: ein breites und großes Fachpublikum und einen entsprechenden Rahmen!

Paymentandbanking FinTech Podcast
FinTech Podcast #230 - Transactions 19 & FinTech des Jahres 2019

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Oct 29, 2019 40:20


Im heutigen Podcast hat sich ein weiteres dynamisches Duo zusammengefunden. Kilian und André sind allerdings in eigener Sache unterwegs und erzählen von unseren eigenen Formaten, der baldig stattfinden Transactions 19 (#TRX19) und der anhängig, alles rund um die Verleihung zum diesjährigen FinTech des Jahres Award. Nach all unseren Exchange Veranstaltungen haben wir gelernt, dass der Bedarf für eine offene Veranstaltung enorm ist. Deswegen haben wir neben der PEX & BEX ein weiteres Format ins Leben gerufen: die Transactions 19. Am 19. November 2019 starten wir mit der Transactions 19 ein völlig neues Konferenzformat. Wir präsentieren nationale und internationale Größen der Payment & Banking-Branche, aber auch die Hidden Champions der Szene. Das neue Format findet im alten Stahlbau in Frankfurt statt, einer der beeindruckendsten Locations in Offenbach/Frankfurt. Auf der Transactions 19 werden für einen Tag die zukunftsweisenden Trends der Payment- und Banking Branche diskutiert aber auch Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Konzepte der Branche gegeben. Im Fokus stehen nicht nur die Menschen auf der Bühne: Vor allem auch den Gästen wird Raum gegeben um sich untereinander und mit Experten und Impulsgebern der Branche auszutauschen. Kurz gesagt, stellen wir uns an einem Tag die Frage: Was bedeuten die Digitalisierung und digitale Transaktionen sowie Prozesse für unsere Branche? Seit dem Jahr 2014 verleihen wir den Award an die interessanten und für uns relevantesten deutschen FinTech /Start-Ups. Der “Fintech des Jahres 2019” und seine Vorgänger, sind der erste deutsche FinTech Award, welcher ausschließlich verliehen wird und nicht über “Sponsoring” gekauft werden kann. Ein Award der von Herzen kommt jedoch von einer knallharten und total kompetenten Jury vergeben wird. Das Team von Payment & Banking nominiert die FinTechs, keiner von uns ist jedoch in den Auswahlprozess der Jury involviert. In diesem Jahr vergeben wir den Award schon zum zweiten Mal, denn ab jetzt wird der Branchen-Award* “FinTech des Jahres” immer im Rahmen der Transactions vergeben und die findet erstmalig am 19. November 2019 statt. Wir möchten dem Award gerecht werden und eine entspechend große Bühne bieten und die Transactions bietet genau das: ein breites und großes Fachpublikum und einen entsprechenden Rahmen!

Paymentandbanking FinTech Podcast
Payment & Banking Events + News

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Jun 28, 2019 57:52


Im heutigen Podcast stellen André und Rafael die kommenden und neuen Payment und Banking Events vor. Wir geben Hintergrundinfos zu den Events selber, wie und warum diese entstanden sind und stellen im Detail die dritte Ausgabe der https://www.banking-exchange.de/ (#BEX19) am 19./20. September in Frankfurt a.M. und auf das brandneue Transactions Event https://www.transactions.io/ Für die #BEX19 kann man sich noch hier um ein Ticket Die Tickets für die im November stattfindende Transactions 19 können unter https://www.eventbrite.de/e/trx19-die-transactions-2019-tickets-54709450439"erworben werden. Am 19. November 2019 starten wir mit der Transactions 19 ein völlig neues Konferenzformat. Wir präsentieren nationale und internationale Größen der Payment & Banking-Branche, aber auch die Hidden Champions der Szene. Das neue Format findet im alten Stahlbau, einer der beeindruckendsten Locations in Offenbach / Frankfurt statt. Banking Exchange 2019 Ob die Zukunft der Branche hell oder dunkel wird, ist noch nicht entschieden. Fest steht: Auf der BEX19 Episode III werden wir mit offenen Augen und offenem Mindset in den Austausch gehen, nachhaltige Diskussionen führen, wichtige Partnerschaften knüpfen und Weichen für die Zukunft legen. Transactions 2019 Auf derTransactions 19 werden für einen Tag die zukunftsweisenden Trends der Payment- und Banking Branche diskutiert aber auch Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Konzepte der Branche gegeben. Im Fokus stehen nicht nur die Menschen auf der Bühne, sondern vor allem auch den Gästen wird Raum gegeben um sich untereinander und mit Experten und Impulsgebern der Branche auszutauschen Wir bieten Raum für über 500 Gäste aus der gesamten Branche, aber auch darüber hinaus. DieTransactions 19 ist das Event, welche alle miteinander verbindet, egal welcher Titel auf der Visitenkarte steht. Mehr noch: die Transactions 19 bietet nicht nur traditionellen Marktteilnehmern oder Start-ups neue Einblicke in technologische Trends oder die heißen Innovationsthemen der Branche, sondern adressiert auch ganz bewusst branchenfremde Teilnehmer, die sich zum ersten Mal mit der Payment & Banking-Branche beschäftigen. News Des weiteren sprachen wir noch über die Schlagzeile der Woche, dass sowohl die Sparkassen als auch die Volks- und Raiffeisenbanken jetzt doch ApplePay unterstützen werden und beleuchten die Diskussionen rund um Libra (Facebook's Crypto).

Paymentandbanking FinTech Podcast
Payment & Banking Events + News - FinTech Podcast #212

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Jun 27, 2019 57:51


Im heutigen Podcast stellen André und Rafael die kommenden und neuen Payment und Banking Events vor. Wir geben Hintergrundinfos zu den Events selber, wie und warum diese entstanden sind und stellen im Detail die dritte Ausgabe der https://www.banking-exchange.de/ (#BEX19) am 19./20. September in Frankfurt a.M. und auf das brandneue Transactions Event https://www.transactions.io/ Für die #BEX19 kann man sich noch hier um ein Ticket Die Tickets für die im November stattfindende Transactions 19 können unter https://www.eventbrite.de/e/trx19-die-transactions-2019-tickets-54709450439"erworben werden. Am 19. November 2019 starten wir mit der Transactions 19 ein völlig neues Konferenzformat. Wir präsentieren nationale und internationale Größen der Payment & Banking-Branche, aber auch die Hidden Champions der Szene. Das neue Format findet im alten Stahlbau, einer der beeindruckendsten Locations in Offenbach / Frankfurt statt. Banking Exchange 2019 Ob die Zukunft der Branche hell oder dunkel wird, ist noch nicht entschieden. Fest steht: Auf der BEX19 Episode III werden wir mit offenen Augen und offenem Mindset in den Austausch gehen, nachhaltige Diskussionen führen, wichtige Partnerschaften knüpfen und Weichen für die Zukunft legen. Transactions 2019 Auf derTransactions 19 werden für einen Tag die zukunftsweisenden Trends der Payment- und Banking Branche diskutiert aber auch Einblicke in die aktuellen Entwicklungen und Konzepte der Branche gegeben. Im Fokus stehen nicht nur die Menschen auf der Bühne, sondern vor allem auch den Gästen wird Raum gegeben um sich untereinander und mit Experten und Impulsgebern der Branche auszutauschen Wir bieten Raum für über 500 Gäste aus der gesamten Branche, aber auch darüber hinaus. DieTransactions 19 ist das Event, welche alle miteinander verbindet, egal welcher Titel auf der Visitenkarte steht. Mehr noch: die Transactions 19 bietet nicht nur traditionellen Marktteilnehmern oder Start-ups neue Einblicke in technologische Trends oder die heißen Innovationsthemen der Branche, sondern adressiert auch ganz bewusst branchenfremde Teilnehmer, die sich zum ersten Mal mit der Payment & Banking-Branche beschäftigen. News Des weiteren sprachen wir noch über die Schlagzeile der Woche, dass sowohl die Sparkassen als auch die Volks- und Raiffeisenbanken jetzt doch ApplePay unterstützen werden und beleuchten die Diskussionen rund um Libra (Facebook’s Crypto).

Ich mach's!
#01 Technischer Systemplaner/-in (Fachrichtung Metall- und Stahlbautechnik)

Ich mach's!

Play Episode Listen Later Nov 20, 2018 14:30


Brücken, Tore, Fenster und Fassaden - über all, wo Metall und Stahl verbaut werden, kommen sie zum Einsatz: Technische Systemplaner der Fachrichtung Metall- und Stahlbau zeichnen die Welt und ihre Bauwerke im kleinen Maßstab.

Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern
#12: Prof. Birger Priddat – vom Gammler in Paris zum Philosophen in Witten-Herdecke

Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern

Play Episode Listen Later Sep 16, 2018 69:27


In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Prof. Dr. Birger Priddat. Sein Beruf: Wirtschaftsphilosoph. Seine Leidenschaft: ein experimentelles Leben führen. 1969 verlässt er kurz vor seinem Abitur die Schule, lebt anschließend als Gammler in Paris, beginnt ein Kunststudium und bricht es wieder ab. Dann arbeitet er im Stahlbau, auf einer Werft und holt das Abitur nach. […]

Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern
#12: Prof. Birger Priddat – vom Gammler in Paris zum Philosophen in Witten-Herdecke

Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern

Play Episode Listen Later Sep 16, 2018 69:27


In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Prof. Dr. Birger Priddat. Sein Beruf: Wirtschaftsphilosoph. Seine Leidenschaft: ein experimentelles Leben führen. 1969 verlässt er kurz vor seinem Abitur die Schule, lebt anschließend als Gammler in Paris, beginnt ein Kunststudium und bricht es wieder ab. Dann arbeitet er im Stahlbau, auf einer Werft und holt das Abitur nach. […] Der Beitrag #12: Prof. Birger Priddat – vom Gammler in Paris zum Philosophen in Witten-Herdecke erschien zuerst auf Aaron Brückner.

Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern
#12: Prof. Birger Priddat – vom Gammler in Paris zum Philosophen in Witten-Herdecke

Auch Models können Doktor sein - Erfolgsmuster von Andersmachern

Play Episode Listen Later Sep 16, 2018 69:27


In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Prof. Dr. Birger Priddat. Sein Beruf: Wirtschaftsphilosoph. Seine Leidenschaft: ein experimentelles Leben führen. 1969 verlässt er kurz vor seinem Abitur die Schule, lebt anschließend als Gammler in Paris, beginnt ein Kunststudium und bricht es wieder ab. Dann arbeitet er im Stahlbau, auf einer Werft und holt das Abitur nach. […] Der Beitrag #12: Prof. Birger Priddat – vom Gammler in Paris zum Philosophen in Witten-Herdecke erschien zuerst auf Aaron Brückner.

Ich mach's!
#01 Metallbauer Konstruktionstechnik - Sendung

Ich mach's!

Play Episode Listen Later Mar 8, 2017 14:27


Stahlbau, Aluminium, Blechtechnik, Schließ- und Fördertechnik. Die Branche der Metallbauer ist so vielfältig, dass jeder Betrieb seinen eigenen Schwerpunkt setzt. Wer sich für den Job als Metallbauer interessiert, der sollte bei verschiedenen Unternehmen als Praktikant reinschnuppern.

Planet-Schule-Videos
Unser Land — Wie Phoenix aus der Asche

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Sep 27, 2016 29:19


Nach dem 2. Weltkrieg frisch aus der Taufe gehoben, wird das Bundesland schon wenig später durch die Bonner Republik auch zum Zentrum Westdeutschlands. Die 1950er Jahre erzählen sich wie ein modernes Märchen: Nordrhein-Westfalen, das neugeschaffene künstliche Bindestrichland an Rhein und Ruhr, wird in weniger als zehn Jahren zum größten und wirtschaftlich stärksten Land – nicht nur in der jungen Bundesrepublik, sondern in ganz Westeuropa. Aus denkbar schlechten Startbedingungen gelingt NRW aus dem Nichts ein ungeahnter Höhenflug. Der schnell erblühende Wohlstand kurbelte auch den Konsum an. Auf der Düsseldorfer Königsallee wurde flaniert, Geld ausgegeben oder die reiche Auslage bestaunt. Pelze und Perlenketten sorgten für Glamour und Schönheit – die Westdeutschen präsentierten sich selbstbewusst. Selbst die erste Miss World kam 1956 aus NRW: In London wurde die gebürtige Mönchengladbacherin Petra Schürmann zur schönsten Frau der Welt gekürt. Zwischen Kriegstrümmern, Stahlbau und neuem Reichtum entfalteten sich große Geschichten und kleine Anekdoten – eine spannende Zeitreise durch durch ein erfolgreiches Jahrzehnt in der vielfältigen Geschichte Nordrhein-Westfalens. (Online-Signatur Medienzentren: 4986617)

Ich mach's!
Technischer Systemplaner/-in (Fachrichtung Metall- und Stahlbautechnik)

Ich mach's!

Play Episode Listen Later Dec 7, 2015 14:27


Brücken, Tore, Fenster und Fassaden - über all, wo Metall und Stahl verbaut werden, kommen sie zum Einsatz: Technische Systemplaner der Fachrichtung Metall- und Stahlbau zeichnen die Welt und ihre Bauwerke im kleinen Maßstab.