Podcasts about lichtspiel

  • 61PODCASTS
  • 78EPISODES
  • 39mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Jan 23, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about lichtspiel

Latest podcast episodes about lichtspiel

Sarahs Asmr House

Tauche ein in eine faszinierende ASMR-Erfahrung, bei der ich dein Gesicht sanft „vermesse“. Mit Flüstern, Lichtspiel und beruhigenden Geräuschen erkunde ich, wie harmonisch und entspannend dein Gesicht für ASMR-Effekte ist. Perfekt zum Abschalten und Genießen. Lass dich verwöhnen und entspanne dich – bist du bereit für eine einzigartige ASMR-Messung?

apolut: Tagesdosis
Ein Opfer als Kanzler | Von Roberto J. De Lapuente

apolut: Tagesdosis

Play Episode Listen Later Jan 23, 2025 12:25


Robert Habeck wirbt damit, Bündniskanzler sein zu wollen — was immer das bedeuten mag. Zutreffender ist wohl, dass er Opferkanzler würde, wenn es denn wirklich für seine Grünen reichte.Ein Kommentar von Roberto J. De Lapuente.Da war er plötzlich auf dem Münchener Siegestor zu sehen und grinste zögerlich über die Ludwigsstraße der Landeshauptstadt: Robert Habeck, grüner Kanzlerkandidat und noch immer Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz — eine verheerende Verquickung zweier Ressorts, die maßgebliche Schuld am industriellen Niedergang der Wirtschaft und der Republik tragen. Denn beide Bereiche widersprechen sich zuweilen. Die Grünen ließen also neulich das Gesicht ihres Kandidaten auf das historische Bauwerk in der bayerischen Metropole projizieren. Darunter zu lesen: „Bündniskanzler. Ein Mensch. Ein Wort.“ Diese Worte waren Teil des Lichtspiels. Am Siegestor angebracht war — und ist auch ohne Habeckprojektion — zu lesen: „Dem Sieg geweiht. Vom Krieg zerstört. Zum Frieden mahnend.“Es ist erstaunlich, dass die projizierten Worte weniger über den Spitzenkandidaten auszusagen vermögen als jene, die schon seit längerer Zeit dort angebracht sind — seit 1958 nämlich. Nach dem Zweiten Weltkrieg brachte man diese drei kurzen Sätze an. Das Tor selbst steht seit 1850. Vor einigen Jahren schien der Ort für städtische Grüne noch als Ort pazifistischer Kundgebungen geeignet. Heute wirbt dort in Guerillamanier der grüne Bundesmessias, der seinen Kriegseifer gerne unterstreicht. Und das, wie man hernach erfuhr, vermutlich sogar ohne Genehmigung für die Wahlkampfaktion; Habeck lachte sich Tage später in einem Interview für Focus Online ins Fäustchen, als sei ihm die genialste Aktion aller Zeiten gelungen.Habeck, ein SchattenspielDie Aufregung war natürlich groß: ein Grüner auf dem Siegestor. Merken die noch was? Dabei war vieles an der Aktion richtig. Allein schon der Umstand der Projektion — denn Robert Habeck ist exakt eine solche. Er ist ein Lichtspiel. Etwas, das mittels Beamer an eine Leinwand geworfen wird. Man fühlt sich an Platons Höhlengleichnis erinnert, Habeck kommt darin als Schatten vor – der Körper, der den Schatten wirft, ist für den Betrachter zuweilen nicht erkennbar. Wer ist dieser Robert Habeck eigentlich?Die profanen Daten: 1969 in Lübeck geboren, aufgewachsen in der Nähe von Kiel, die Eltern hatten eine Apotheke. Studium. Später war er Autor — von Kinderbüchern, was ihm heute viele Kritiker spöttisch vorwerfen, aber an sich keine Substanz hat. Denn auch Erich Kästner schrieb Kinderbücher und war dennoch ein politisch ernstzunehmender Mensch. Habeck ist verheiratet, und er identifiziert sich als Mann. Diese Datenlage verrät wenig über Habeck — wie sie über jeden Menschen wenig verraten würde. Politisch trat er erst spät in Erscheinung. Ab 2009 findet man ihn in der Landespolitik — damals noch eher langhaarig, weit aufgeknöpftes Hemd. Er sieht aus wie ein Existenzialist, der nicht viel auf gepflegtes Aussehen setzt, wie ein schlampiger Kaffeehaus-Denker. Ab 2012 ist Habeck Energiewendeminister in Schleswig-Holstein. In der Bundespolitik muss man ihn zu diesem Zeitpunkt noch nicht kennen. Erst 2018 wird er Bundesvorsitzender der Grünen und damit in ganz Deutschland bekannt...hier weiterlesen: https://apolut.net/ein-opfer-als-kanzler-von-roberto-j-de-lapuente/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Lesestoff | rbbKultur
Daniel Kehlmann: "Beerholms Vorstellung"

Lesestoff | rbbKultur

Play Episode Listen Later Jan 13, 2025 7:42


Seit er mit "Die Vermessung der Welt" einen fulminanten Bestseller landete, mit "Ruhm", "Tyll" und "Lichtspiel" erfolgreich nachlegte und sich immer wieder in kulturpolitische Debatten einmischte, gehört Daniel Kehlmann zu den wichtigsten literarischen Stimmen der zeitgenössischen Literatur. Für seine Romane, Essays und Theaterstücke hat der 1975 in München geborene, in Wien aufgewachsene und inzwischen in Berlin und New York lebende Autor unzählige Preise eingeheimst. Heute feiert der Autor seinen 50. Geburtstag. Grund genug für den Wiener Zsolnay Verlag, ins Archiv zu steigen und den Roman, mit dem Kehlmann 1997 debütierte, neu aufzulegen. Frank Dietschreit hat "Beerholms Vorstellung" noch einmal gelesen.

Seelenfutter
Seelenfutter 247: Von einem träumenden Stern und einem Ruf nach Haus. Gedichte von Emmy Hennings von Joseph von Eichendorff

Seelenfutter

Play Episode Listen Later Dec 6, 2024 37:30


Was für schöne zarte Adventsgedichte...! "Wie schön es ist" heißt das Gedicht von Emmy Hennings, das Lyrikpodcast-Gastgeber Susanne Garsoffky und Friedemann Magaard zur zweiten Adventsausgabe 2024 vorstellen. Das feine Lichtspiel eines nächtlichen Sterns, der in der Ferne träumt. Heimweh ist da im Spiel. Traumschön! Dazu erklingt Eichendorffs "Marias Sehnsucht", das poetisch den Weg Marias nachschreitet und am Ende in ein "Nach Haus, nach Haus!" mündet. Der romantischen Seele einen inneren Adventsklang gegeben. Dazu erklingen Verse aus den Psalmen und aus dem Johannesevangelium. Seelen-Lebkuchen?

WDR 5 Bücher
Jan Weiler empfiehlt "Lichtspiel" von Daniel Kehlmann

WDR 5 Bücher

Play Episode Listen Later Nov 28, 2024 13:24


(c) WDR 2024 Von Christine Westermann.

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Der Roman "Lichtspiel" als Stück am Münchner Volkstheater

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Nov 1, 2024 5:36


Leibold, Christoph www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Jetzt wird´s Random
UFO über Düsseldorf: ein grünes »Phänomen am Himmel« | JWR Podcast #66

Jetzt wird´s Random

Play Episode Listen Later May 23, 2024 64:51


In dieser Episode teilen Rolf und seine Frau schriftlich ihre Beobachtung eines unidentifizierten fliegenden Objekts über Düsseldorf am 12.06.2016. An einem ruhigen Sommerabend entdeckten sie ein mysteriöses grünes Licht, das nicht nur die Farben wechselte, sondern auch im Himmel sprang und ein spektakuläres Lichtspiel bot. Das Paar schildert schriftlich, wie das UFO plötzlich auf sie zukam, sich explosiv verhielt und einen nebligen Schleier hinterließ. Die Erscheinung, die durch eine lokale Zeitung bestätigt wurde, lässt Rolf und seine Frau an außerirdische Präsenz glauben.

Der Zweite Gedanke
Was ist der Mensch? - Kant heute

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Mar 21, 2024 49:48


Die Debatte mit Natascha Freundel, Omri Boehm und Daniel Kehlmann --- "Frei, das Richtige zu tun" (Omri Boehm) --- „Der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir“: Zwei Gedanken in einem, die ein ganzes Universum eröffnen. Das Universum des Philosophen Immanuel Kant, der vor 300 Jahren geboren wurde. Ein Denker von „anarchistischer Kompromisslosigkeit“ für den Schriftsteller Daniel Kehlmann, nachdem er Kant neu entdeckte durch den Philosophen Omri Boehm. „Der bestirnte Himmel über mir“ – so heißt das gemeinsame Buch von Daniel Kehlmann und Omri Boehm, das jetzt im Propyläen Verlag erschienen ist und vor allem eine große Kantische Frage aufgreift: „Was ist der Mensch?“ – Der Mensch kann und sollte ein Ideal sein, meinen Boehm und Kehlmann, auch wenn wir nie sicher sein können, dass wir es erreichen. --- Omri Boehm ist Professor für Philosophie an der New School for Social Research in New York und derzeit Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin. Für sein Buch „Radikaler Universalismus“ erhält er den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2024.--- Daniel Kehlmann ist einer der erfolgreichsten deutschen Gegenwartsautoren. Sein Roman „Die Vermessung der Welt“ (Rowohlt 2005) wurde zum Weltbestseller. Sein jüngster Roman „Lichtspiel“ erschien 2023 bei Rowohlt. Im Juni erhält er den Ludwig-Börne-Preis 2024. --- Omri Boehm/Daniel Kehlmann: "Der bestirnte Himmel über mir. Ein Gespräch über Kant", Propyläen Verlag 2024, 352 S., 26 Euro --- Voice Over: Matthias Scherwenikas. Im Podcast auhh Deutsch-Englische Fassung ohne Übersetzung.--- Mehr Infos s. www.rbbkultur.de/derzweitegedanke. ---- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de

Der Zweite Gedanke
Was ist der Mensch? - Kant heute (Deutsch-Englisch)

Der Zweite Gedanke

Play Episode Listen Later Mar 20, 2024 48:37


Die Debatte mit Natascha Freundel, Omri Boehm und Daniel Kehlmann (Originalversion Deutsch-Englisch) --- "Free to do what we ought to do." (Omri Boehm) --- „Der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir“: Zwei Gedanken in einem, die ein ganzes Universum eröffnen. Das Universum des Philosophen Immanuel Kant, der vor 300 Jahren geboren wurde. Ein Denker von „anarchistischer Kompromisslosigkeit“ für den Schriftsteller Daniel Kehlmann, nachdem er Kant neu entdeckte durch den Philosophen Omri Boehm. „Der bestirnte Himmel über mir“ – so heißt das gemeinsame Buch von Daniel Kehlmann und Omri Boehm, das jetzt im Propyläen Verlag erschienen ist und vor allem eine große Kantische Frage aufgreift: „Was ist der Mensch?“ – Der Mensch kann und sollte ein Ideal sein, meinen Boehm und Kehlmann, auch wenn wir nie sicher sein können, dass wir es erreichen. --- Omri Boehm ist Professor für Philosophie an der New School for Social Research in New York und derzeit Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin. Für sein Buch „Radikaler Universalismus“ erhält er den Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2024.--- Daniel Kehlmann ist einer der erfolgreichsten deutschen Gegenwartsautoren. Sein Roman „Die Vermessung der Welt“ (Rowohlt 2005) wurde zum Weltbestseller. Sein jüngster Roman „Lichtspiel“ erschien 2023 bei Rowohlt. Im Juni erhält er den Ludwig-Börne-Preis 2024. --- Omri Boehm/Daniel Kehlmann: "Der bestirnte Himmel über mir. Ein Gespräch über Kant", Propyläen Verlag 2024, 352 S., 26 Euro --- Im Podcast auch Deutsche Fassung mit Übersetzung.--- Mehr Infos s. www.rbbkultur.de/derzweitegedanke. ---- Schreiben Sie uns gern direkt an derzweitegedanke@rbbkultur.de

Kulturplatz HD
Von Roman bis Film: Wie weit kann Fiktion gehen?

Kulturplatz HD

Play Episode Listen Later Feb 28, 2024 28:52


Bestsellerautor Daniel Kehlmann stellt den Regisseur G.W. Pabst in den Dunstkreis der Nazis, was dessen Nachfahren erzürnt. Während dem Schauspielerin Sandra Hüller im neuen Holocaust-Film «Zone Of Interest» eine deutsche Idylle lebt, jenseits der Mauer des Horrors von Auschwitz. Fiktion unbegrenzt? Daniel Kehlmann schreibt Bestseller. Seine Methode ist immer dieselbe: Der Protagonist seiner Geschichte ist ein Mensch, der tatsächlich in der Vergangenheit lebte, der meist vielen Menschen bekannt ist. «Lichtspiel», das bereits im Herbst erschienene neueste Werk wirft weiterhin Wellen. Fiktion steht für Kehlmann über der Wahrheit, so dichtet er dem grossen Regisseur des deutschen Stummfilms, G.W. Pabst und dessen Sohn, Nazi-Sympathien an, was die Nachfahren in Österreich und der Schweiz erzürnt. Sie wehren sich dagegen, dass ihre Familiengeschichte «überschrieben» wird, und verlangen vom Verlag eine Erwähnung im Buch, dass es sich bei «Lichtspiel» in weiten Teilen um Fiktion handle. Wie kann, beziehungsweise darf man den Holocaust erzählen? Ist das Unfassbare darstellbar? Diese Fragen beschäftigen nicht zuletzt seit Spielbergs Drama «Schindlers Liste». Nun erhält die Holocaust-Darstellung im Film eine neue Dimension: «Zone Of Interest» heisst das zugleich faszinierende und verstörende Werk von Jonathan Glazer, das diese Woche in die Kinos kommt. Die Banalität des Schreckens, hier dargestellt durch den idyllischen Familienalltag der Familie des Lagerleiters Rudolph Höss, während der Horror und die Gräueltaten des nur durch eine Mauer getrennten Konzentrationslagers Auschwitz fast ausschliesslich auf der Tonspur zu hören sind. Nur sehr selten deuten nächtliche Aufnahmen von rauchenden Schornsteinen oder Infrarotaufnahmen einer Wiederstandkämpferin auch visuell auf den Völkermord hin. In der Hauptrolle glänzt einmal mehr Oscar-Anwärterin Sandra Hüller. Der Schweizer Dokumentarfilm «Die Anhörung» der Regisseurin Lisa Gerig stellt Befragungen im Asylwesen, die Essenz jedes Asylverfahrens, nach. Mit Menschen, die genau darüber Bescheid wissen, weil sie dabei waren. Entweder auf der Seite, die befragt, oder auf jener, die antwortet. Der Film zeigt hautnah, wie solche Anhörungen ablaufen – und was es für die Asylsuchenden heisst, wenn anhand von ihren Erzählungen über ihr Leben entschieden wird. Wer hat die besten Chancen auf Asyl? Sind es die, die ihre Lebensgeschichten am eindrücklichsten erzählen können? Der Film gewann kürzlich den Hauptpreis an den Solothurner Filmtagen.

BEST LOVED FILMS
E16-E20: Fievre, Lichtspiel: Opus 1, Rhythmus 21, Le Souriante Madame Beudet, Return to Reason

BEST LOVED FILMS

Play Episode Listen Later Feb 20, 2024 33:59


Der Buchklub
Buchbesprechung - Frauenfiguren in Kehlmanns "Lichtspiel"

Der Buchklub

Play Episode Listen Later Feb 11, 2024 35:45


Kontakt: buchklub@mail.deInstagram: @derbuchklub_Instagram Igor: @igor_yesyoRedet mit:DiscordFolgt uns:GoodreadsLovelybooks

Der Buchklub
Buchbesprechung - Frauenfiguren in Kehlmanns "Lichtspiel"

Der Buchklub

Play Episode Listen Later Feb 11, 2024 35:45


Kontakt: buchklub@mail.de Instagram: @derbuchklub_ [https://www.instagram.com/derbuchklub_/] Instagram Igor: @igor_yesyo [https://www.instagram.com/igor_yesyo/] Redet mit: Discord [https://discord.gg/pEqEgC48pC] Folgt uns: Goodreads [https://www.goodreads.com/user/show/129399110] Lovelybooks [https://www.lovelybooks.de/mitglied/Der_Buchklub/]

WDR 2 Lesen
Daniel Kehlmann - Lichtspiel

WDR 2 Lesen

Play Episode Listen Later Jan 22, 2024 3:35


Daniel Kehlmann hat mit seinen letzten Romanen schon bewiesen, dass er zu den ganz Großen gehört. Mit "Lichtspiel" hat er sich noch einmal selbst übertroffen.  Von Denis Scheck.

Der Buchklub
Buchbesprechung - "Lichtspiel" von Daniel Kehlmann

Der Buchklub

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 68:26


Nabokovs Tierlist: http://wmjas.wikidot.com/nabokov-s-recommendations Kontakt: buchklub@mail.de Instagram: @derbuchklub_ [https://www.instagram.com/derbuchklub_/] Instagram Igor: @igor_yesyo [https://www.instagram.com/igor_yesyo/] Redet mit: Discord [https://discord.gg/pEqEgC48pC] Folgt uns: Goodreads [https://www.goodreads.com/user/show/129399110] Lovelybooks [https://www.lovelybooks.de/mitglied/Der_Buchklub/]

Der Buchklub
Buchbesprechung - "Lichtspiel" von Daniel Kehlmann

Der Buchklub

Play Episode Listen Later Jan 21, 2024 68:26


Nabokovs Tierlist: http://wmjas.wikidot.com/nabokov-s-recommendationsKontakt: buchklub@mail.deInstagram: @derbuchklub_Instagram Igor: @igor_yesyoRedet mit:DiscordFolgt uns:GoodreadsLovelybooks

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Der Schriftsteller Daniel Kehlmann über seinen aktuellen Roman “Lichtspiel”

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Jan 4, 2024 29:39


Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing

Edle Federn
Juli Zeh spricht mit Daniel Kehlmann über sein neues Buch “Lichtspiel”

Edle Federn

Play Episode Listen Later Dec 26, 2023 62:35


In dieser Folge von “Edle Federn” spricht Juli Zeh mit Daniel Kehlmann über seinen aktuellen Roman “Lichtspiel”. Er erzählt darin die Geschichte von Georg Wilhelm Pabst. Neben Fritz Lang, Ernst Lubitsch und Wilhelm Murnau einer der großen Filmpioniere und ein gefeierter Regisseur der Weimarer Republik. Nach dem missglückten Versuch, in Hollywood Fuß zu fassen, tritt Pabst Ende der 30'er Jahre die Heimreise nach Europa an - dort werden er und seine Familie vom Beginn des Zweiten Weltkriegs überrascht. Die Grenzen sind dicht, er kommt nicht mehr raus aus Nazi-Deutschland und muss sich fortan mit dem NS-Regime arrangieren. Juli Zeh sagt über LICHTSPIEL: “Daniel Kehlmann ist der beste deutsche Erzähler der Gegenwart. Mit jedem neuen Buch erfindet er das Rad des Erzählens neu, und zwar sowohl in Bezug auf den Inhalt als auch auf narrative Techniken. LICHTSPIEL ist Thriller und Humor, Horror und Tiefenpsychologie, Surrealismus, Perspektiv, Labyrinth und natürlich ein brillantes Stil-Gemälde. Kehlmann entblättert ein moralisches Totalversagen als toxisches Gemisch aus inneren und äußeren Zwängen. Nicht, um es zu entschuldigen, nicht um es zu verurteilen, sondern um es für die Betrachtung freizugeben. Das ist Kunst.” ID:{2hi4d4CwyAXidzeIvLbhkZ} Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Frontispiz - Der Literaturpodcast
Kapitel 44 - Lichtspiel - Daniel Kehlmann

Frontispiz - Der Literaturpodcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2023 157:33


Thu, 21 Dec 2023 01:00:00 +0000 https://frontispiz.podigee.io/157-new-episode 94484c0f0dd55c3cab497c79c431432f 157 full Die Max Hype Show no Max Bringmann, Alexander Röske und Philipp Stöver

FALTER Radio
Wiener Stadtgespräch mit Daniel Kehlmann - #1052

FALTER Radio

Play Episode Listen Later Dec 17, 2023 77:39


Barbara Tóth spricht mit dem Starautor Kehlmann über „Lichtspiel“. Der neue Roman von Daniel Kehlmann über den Filmregisseur G.W.Papst wirft Schlaglichter auf die Gesellschaft, ihre Kultur und Abgründe."Lichtspiel" von Daniel Kehlmann: https://shop.falter.at/detail/9783498003876/lichtspiel Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ein Beutel Bücher - Der Buchclub-Podcast
#37 „Lichtspiel“ von Daniel Kehlmann

Ein Beutel Bücher - Der Buchclub-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 59:26


Ganz großes Kino ist Daniel Kehlmanns „Lichtspiel“ — zumindest wenn es nach Peter, Doreen und Patrick geht. In dieser Folge reagieren die drei auf schlechte Online-Bewertungen des Romans, in dem es um die Verstrickungen des österreichischen Regisseurs G.W. Pabst in das Nazi-Regime des dritten Reichs geht. Die drei sprechen dabei u.a. über den ausgefeilten Erzählstil und die Darstellung der vielen historischen Persönlichkeiten. In der nächsten Episode sprechen wir über „Echtzeitalter“ von Tonio Schachinger. Schreibt uns euer Feedback an hallo@einbeutelbuecher.de Musik: „Little Lily Swing“ von Tri-Tachyon (CC BY 4.0)

hr2 Hörbuch Zeit
Besprechungen - Kehlmann: Lichtspiel - Jahrhundertstimmen 1945-2000 - Schleif: Darf man eigentlich Zombies töten? u.a.

hr2 Hörbuch Zeit

Play Episode Listen Later Dec 1, 2023 33:55


Daniel Kehlmann: Lichtspiel | gelesen von Ulrich Noethen | 12 Std. 19 Min. | Argon edition || ab 10:47 - H. Sarkowicz, U. Herbert, M. Krüger, I. Geipel, Ch. Collorio (Hg.): Jahrhundertstimmen 1945-2000 | - Deutsche Geschichte in über 400 Originalaufnahmen | 39 Std. 45 Min. | Der Hörverlag / DRA / hr2 / ARD || ab 20:12 - Thorsten Schleif: Darf man eigentlich Zombies töten? | Unverzichtbares Rechtswissen für Serien- und Kino-Junkies | Inszenierte Lesung mit Thorsten Schleif | 2 Std. 55 Min. | Der Hörverlag || ab 26:48 - Tobias Goldfarb: Spekulatius der Weihnachtsdrache und das Lebkuchenwunder | gelesen von Felix von Manteuffel | 2 Std.15 Min. | Ab 6 Jahren | Argon / Sauerländer Audio

WDR 4 Bücher
"Lichtspiel" von Daniel Kehlmann

WDR 4 Bücher

Play Episode Listen Later Nov 26, 2023 4:59


Der Filmregisseur G.W.Pabst war schon vor den Nazis nach Hollywood geflüchtet, kehrte aber seiner alten Mutter wegen nach Österreich zurück. Dann wurde er von Propagandaminister Joseph Goebbels vereinnahmt: entweder Nazifilme drehen oder Konzentrationslager. Von WDR4 Funktion (Köln).

SWR2 am Samstagnachmittag
Großartig: Ulrich Noethen liest „Lichtspiel“ von Daniel Kehlmann

SWR2 am Samstagnachmittag

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 4:57


Auswandern? Innere Emigration? Mitmachen? Das nationalsozialistische Regime stellte Deutschlands Künstlerinnen und Künstler vor eine geradezu unlösbare Aufgabe. Was den Regisseur G.W. Pabst dazu gebracht haben könnte, auch in der Diktatur weiter Filme zu machen, erzählt Daniel Kehlmann in diesem Roman, vollkommen plausibel und glaubwürdig. Meisterhaft interpretiert von Schauspieler Ulrich Noethen, der alles zum Klingen bringt, was in den Figuren gerade vorgeht.

Feiste Bücher
Feiste Bücher 102: "Aenne und ihre Brüder" und "Lichtspiel"

Feiste Bücher

Play Episode Listen Later Nov 21, 2023 15:30


Zwei Bücher, die dem Weg in die deutsche Katastrophe des 20. Jahrhunderts nachspüren: Daniel Kehlmanns Roman "Lichtspiel" und Reinhold Beckmanns erzählendes Sachbuch "Aenne und ihre Brüder". Ich habe beide mit beklommener Spannung gelesen – angesichts der Lage in der Welt und auch angesichts des immer spürbarer werdenden Rufs nach einfachen Lösungen bei uns. „Aenne und ihre Brüder“ von Reinhold Beckmann ist bei Propyläen erschienen und hat hat 346 Seiten. „Lichtspiel“ von Daniel Kehlmann hat 478 Seiten und ist bei Rowohlt herausgekommen. Beide Bücher sind als Hardcover erschienen und kosten jeweils 26 Euro. Leseprobe: "Aenne und ihre Brüder" https://content.ullstein.de/product-action/open-reading-sample/1873ea42008d56da163f217779fbc6e1d106157198f9d15bcacfd6d8169377f8296342a450067/9783549100561.pdf Leseprobe: "Lichtspiel" https://www.book2look.com/book/9783498003876 Wenn euch Feiste Bücher gefällt, empfehlt den Podcast bitte weiter. Und wenn ihr auf Abonnieren klickt, tätet ihr mir damit einen echten Gefallen! Folge direkt herunterladen

NDR Kultur - Klassik à la carte
Daniel Kehlmann seziert die Vergangenheit

NDR Kultur - Klassik à la carte

Play Episode Listen Later Nov 20, 2023 54:08


Der österreichische Filmregisseur Georg Wilhelm Pabst gehörte, neben Fritz Lang oder Ernst Lubitsch zu den großen Film-Regisseuren der Weimarer Republik. Was zeichnete seine Filme aus? Was war das Besondere? G. W. Pabst machte den Film zur Kunst, achtete vor allem auf den Schnitt und schuf so eine Wende in der Filmgeschichte. G. W. Pabst etablierte den Schritt vom zuvor expressionistisch märchenhaften Film zum sozialen Realismus. Der 1975 in München geborene Schriftsteller Daniel Kehlmann hat mit seinen Büchern "Ich und Kaminski" oder "Die Vermessung der Welt" große internationale Erfolge gefeiert. In seinem jüngsten Roman "Lichtspiel" zeichnet Kehlmann das Leben des Filmemachers G. W. Pabst nach und spricht in "NDR Kultur à la carte" mit Katja Weise über das Entwickeln historischer Stoffe, über die Filmindustrie im Nationalsozialismus und über das Schreiben in New York und heute wieder in Berlin.

Literatur - SWR2 lesenswert
Daniel Kehlmann: Lichtspiel

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 17:31


Der Regisseur Georg Wilhelm Pabst emigrierte 1933 nach Kalifornien, war dort erfolglos und kehrte nach Deutschland zurück, um propagandistisch nützliche Filme zu drehen. Kehlmann hat ein Buch über die Unfreiheit der Kunst geschrieben.

Ein Beutel Bücher - Der Buchclub-Podcast
#36 „Die Insel der Tausend Leuchttürme“ von Walter Moers

Ein Beutel Bücher - Der Buchclub-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 53:31


In Walter Moers neuem Zamonien-Roman „Die Insel der Tausend Leuchttürme“ reist Hildegunst von Mythenmetz auf die Insel Eydernorn. Eigentlich möchte er nur seine Bücherstauballergie heilen, doch bald macht er sich auf, hinter das Geheimnis der 111 Leuchttürme und ihrer verschrobenen Wärter*innen zu kommen. Peter, Doreen und Patrick freuen sich über das originelle Setting, fragen sich, ob es dem Roman an Handlung fehlt und das explosive Finale gelungen ist. In der nächsten Episode sprechen wir über „Lichtspiel“ von Daniel Kehlmann. Schreibt uns euer Feedback an hallo@einbeutelbuecher.de Musik: „Little Lily Swing“ von Tri-Tachyon (CC BY 4.0)

Last Exit Andernach
Episode #165: Haar muss atmen

Last Exit Andernach

Play Episode Listen Later Nov 1, 2023 116:30


Vokuhila-Frisur oder »business in the front, party in the back«, wie der Engländer sagt: Der Mullet ist zurück aus den Achtzigern und kämpft mit Man Bun und Undercut um die Hoheit in deutschen Coiffeurstudios. Wer sich mit welchem Topfschnitt in Lichtspiel und TV seit Jahren zum Affen macht, erfahrt Ihr am Mittwoch von Arndt und Ekkard. Überall, wo es Podcasts gibt! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Diwan - Das Büchermagazin
Daniel Kehlmann: Lichtspiel

Diwan - Das Büchermagazin

Play Episode Listen Later Oct 27, 2023 60:11


Thomas Meyer: Hannah Arendt. Die Biografie / Daniel Kehlmann: Lichtspiel / Victoria Kielland: Meine Männer / Ernst-Wilhelm Händler: Der absolute Feind / Jochen B. Schmidt: Kalmann oder der schlafende Berg / Hörbuch: Angelika Klüssendof: Risse / Das literarische Rätsel

FAZ Bücher-Podcast
Eine einzigartig verdrehte Immigrationsgeschichte: Daniel Kehlmann über seinen Roman „Lichtspiel“

FAZ Bücher-Podcast

Play Episode Listen Later Oct 21, 2023 22:13


Als „der rote Pabst“ Filme für Goebbels drehte: Im Gespräch mit Sandra Kegel stellt Daniel Kehlmann seinen Roman „Lichtspiel“ am F.A.Z.-Stand auf der Buchmesse vor.

Lesestoff – neue Bücher
"Lichtspiel" von Daniel Kehlmann

Lesestoff – neue Bücher

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 5:04


Daniel Kehlmann taucht mit seinem neuesten Buch wieder tief in die deutsche Geschichte ein. In "Lichtspiel" geht es um das Leben des Film-Regisseurs G.W. Pabst. Eine Rezension von Maren Ahring. Von Maren Ahring.

Besser lesen mit dem FALTER
#93 - Daniel Kehlmann

Besser lesen mit dem FALTER

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 40:38


In dieser Episode von "Besser lesen mit dem Falter" spricht Petra Hartlieb mit dem deutsch-österreichischen Schriftsteller Daniel Kehlmann über sein neues Buch "Lichtspiel". Es geht um einen der größten, jedoch vergessenen Regisseure der Stummfilmzeit: G.W. Papst. Sie sprechen darüber, wie ein einst linker Filmemacher sich wieder findet, inmitten der Nazipropaganda, wie man historischen Fakten und Fiktion umgeht und darüber, ob wir darüber urteilen können, was richtig und falsch war.Nach dem Gespräch empfiehlt FALTER.morgen Redakteurin Daniela Krenn zwei weiter Bücher.Zu den Büchern:"Lichtspiel" von Daniel Kehlmann: https://shop.falter.at/detail/9783498003876/lichtspiel"Im Morgen wächst ein Birnbaum" von Fikri Anıl Altıntaş: https://shop.falter.at/detail/9783442759644/im-morgen-waechst-ein-birnbaum"Traumland" von Adam Soboczynski: https://shop.falter.at/detail/9783608986389/traumland Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Was liest du gerade?
Ein Künstler kehrt zurück ins Nazireich

Was liest du gerade?

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 46:28


Seit Jahren warten alle ungeduldig auf den neuen Roman von Daniel Kehlmann. Wir fragen uns: Kann der berühmte Autor mit seinem neuen Roman über den deutschen Filmregisseur G. W. Pabst an seinen Welterfolg Die Vermessung der Welt anknüpfen? Das neue Buch heißt Lichtspiel und ist wieder ein Fall von virtuos aufbereiteter Doku-Fiktion. Dieses Mal geht es um G. W. Pabst, einen berühmten Filmregisseur der Weimarer Republik, der nach 1933 erst in die USA zieht, dann aber ins Nazireich zurückkehrt. Kehlmann stellt die spannende Frage: Wie verändert sich ein großer Künstler und seine Kunst, wenn er unter politisch amoralischen Bedingungen arbeiten muss? Außerdem streiten sich Adam Soboczynksi und Iris Radisch in Was liest du gerade? über den neuen Roman der Suhrkamp-Autorin Marion Poschmann. Kann man heute in einem modernen Frauenroman ernsthaft noch mit uralten Mythologien der Weiblichkeit daherkommen? Und endet der Roman Chor der Erinnyen, der genau das versucht, deswegen nicht in verblasenem Kitsch? Das Zitat des Monats kommt in dieser ersten Podcastfolge aus dem neuen Buch des Pariser Autors Emmanuel Carrère, der eine mitreißende Reportage über die Prozesse nach den grausamen Pariser Attentaten des Jahres 2015 geschrieben hat. Am Schluss begeistert sich das Kritikerteam einhellig über einen Klassiker. Stefan Zweigs großes Epochenbuch Die Welt von gestern führt uns vor Augen, wie zerbrechlich unsere Zivilisation ist und wie leicht Kultur und Wohlstand von heute auf morgen genauso gut einfach verschwinden können. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten, testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

BuchZeichen
Aktuelle Bücherempfehlungen: Was Freiheit bedeutet

BuchZeichen

Play Episode Listen Later Oct 17, 2023 31:09


In «Lichtspiel» von Daniel Kehlmann geht es um die Grenzen der Kunst während des Zweiten Weltkrieg. In «Als die Welt entstand» von Drago Jancar um Totalitarismus im ehemaligen Jugoslawien. Und in «Hund 51» von Laurent Gaudé um eine dystopische Welt, in der die Menschen nicht mehr frei sind. In seinem neuen Roman «Lichtspiel» beschäftigt sich der deutsch-österreichische Autor Daniel Kehlmann erneut mit einem historischen Stoff. Es geht um den österreichischen Filmemacher Georg Wilhelm Pabst, einem der grössten und erfolgreichsten Regisseure in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg. Damals war Pabst so wichtig wie Fritz Lang («Metropolis») oder Friedrich Wilhelm Murnau («Nosferatu»). Und er war der Entdecker von späteren Superstars wie Greta Garbo und Louise Brooks. Aber dann traf er verschiedene falsche Entscheidungen und wurde zu einer Geisel der Nazis. Er musste fortan Filme für sie drehen. Franziska Hirsbrunner bringt diesen facettenreichen Roman mit an den Literaturstammtisch. Im aktuellen Roman «Als die Welt entstand» des slowenischen Autors Drago Jancar wächst ein Knabe inmitten gesellschaftlicher und menschlicher Verwerfungen auf – und findet Rettung in der Fantasie. Felix Münger überzeugt die Kunst des Autors, ganz Unterschiedliches zusammenzubringen. Der Roman bietet ein Zeitgemälde der jugoslawischen Gesellschaft zu Beginn der 1960er Jahre: Die traumatische Erfahrung des Zweiten Weltkriegs wirft ihre dunklen Schatten. Das Buch ist aber auch ein in eine Kriminalgeschichte verpackter Coming-of-Age-Roman, der zudem grundsätzliche Fragen nach dem Wesen des Menschen aufwirft. Im heutigen Kurztipp stellt Annette König den Bestseller «Hund 51» vom französischen Schriftsteller Laurent Gaudé vor. Es ist ein rasanter Science-Fiction-Thriller mit Aktualitätsbezug. Darin wird der Staatsbankrot von Griechenland weitergedacht und die Folgen der Klimaveränderung in eine dystopische Zukunft gelegt. Buchhinweise: * Daniel Kehlmann. Lichtspiel. 480 Seiten. Rowohlt, 2023. * Drago Jancar. Als die Welt entstand. Aus dem Slowenischen von Erwin Köstler. Zsolnay, 2023. * Laurent Gaudé. Hund 51. 336 Seiten. Aus dem Französischen von Christian Kolb. dtv, 2023.

Next Book Please
Daniel Kehlmanns „Lichtspiel“: Ein großer Wurf oder nicht?

Next Book Please

Play Episode Listen Later Oct 16, 2023 31:11


Eine VIP-Folge mit Deutschlands erfolgreichem Literatur-Export Daniel Kehlmann und Büchnerpreis-Gewinnerin Terézia Mora. Außerdem wird das Debüt von Amerikas Shootingstar Tess Gunty besprochen: „Der Kaninchenstall“. Der vielleicht außergewöhnlichste Titel in diesem Roman-Trio ist jedoch vermutlich Terézia Moras „Muna oder Die Hälfte des Lebens“: Eine oft haltlose Frau, die sich von einem Mann schlecht behandeln lässt – darüber kann man engagiert diskutieren.

Die Literaturagenten | radioeins
Daniel Kehlmanns "Lichtspiel" und weiter Bücher

Die Literaturagenten | radioeins

Play Episode Listen Later Oct 15, 2023 52:24


Kennen Sie G. W. Pabst? Quentin Tarantino kennt ihn – und erwähnt ihn deshalb in einer Szene von "Inglourious Bastards". Jetzt hat Daniel Kehlmann ein Buch über G. W. Pabst geschrieben – den Filmregisseur, der nach einem Misserfolg in Hollywood Ende der 1930er nach Österreich zurückkehrte und für die Nazis Filme drehte. "Lichtspiel" zeigt, was Literatur vermag: durch Erfindung die Wahrheit hervortreten zu lassen. Außerdem in der Sendung: "Der Traum vom Fernhören" – eine Ausstellung über Literatur an den Anfängen des Radios. Und eine Gespräch mit Anja Reich die sich in ihrem bewegenden "Simone" mit dem Selbstmord einer nahen Freundin auseinandersetzt.

Literatur - SWR2 lesenswert
Daniel Kehlmann – Lichtspiel | Buchkritik

Literatur - SWR2 lesenswert

Play Episode Listen Later Oct 15, 2023 11:12


Mit „Lichtspiel“ legt Daniel Kehlmann nicht nur ein Portrait des legendären Filmregisseurs Georg Wilhelm Pabst vor, sondern auch eine Parabel über die künstlerische Arbeit innerhalb eines totalitären Regimes. Einige starke, nämlich wild-groteske Szenen im Zentrum des nationalsozialistischen Machtapparates überzeugen, doch die biografische Fiktion enttäuscht insgesamt. Viele Pointen sind vorhersehbar, die größtenteils biedere Prosa entwickelt sich zur Nummernrevue. Selbst Pabst war unter widrigen Bedingungen experimentierfreudiger als der Schriftsteller Kehlmann. Rezension von Carsten Otte. Rowohlt Verlag, 480 Seiten, 26 Euro ISBN 978-3-498-00387-6

Studio B - Lobpreisung und Verriss (Ein Literaturmagazin)

Daniel Kehlmanns diese Woche erschienener Roman “Lichtspiel” ist zum größten Teil angesiedelt im Kinobetrieb der dreißiger und vierziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts. Ein Betrieb der Täuschung und Intrige, der Eitelkeiten und Verletzungen. Aber ein Filmdreh ist auch eine Unternehmung, die den Kompromiss fordert, zu viele bewegliche Teile sind voneinander abhängig, zu viel kann schief gehen und was schiefgehen kann, geht es im Allgemeinen auch. Und es sind die dreißiger und vierziger Jahre. Im Deutschen Reich. Nazideutschland.Doch im ersten Kapitel befinden wir uns zunächst in Wien, in den 1960er Jahren. Wir begleiten den offenbar dementen ehemaligen Kameramann Franz Wilzek zu einer TV-Show, live im österreichischen Fernsehen. Wilzek namedroppt die Regisseure, Schauspieler und Produktionen seiner nun hinter ihm liegenden Schaffenszeit und ich, der ich weniger Cineast und schon gar nicht Filmhistoriker bin als viel mehr durchschnittlicher Freund der gepflegten Kinounterhaltung, habe so das Gefühl, es sind keine ausgedachten Titel und Namen. Peter Alexander gab es definitiv (wie mir die Ariola-Schlagerschallplattensammlung meiner Großmutter beigebracht hat), die Filme “Die Büchse der Pandora” und “Paracelsus” sagen mir etwas und auch von Georg Wilhelm Pabst, dem Regisseur, habe ich schon gehört. Kehlmann arbeitet also wieder reale Begebenheiten und Personen in eine fiktive Geschichte ein (wie u.a. schon im von uns rezensierten Tyll). So vermute ich es und bin's zufrieden. Zumal ich kaum Zeit habe darüber zu urteilen. Zu atemlos und begeistert bin ich von Kehlmanns virtuoser Komposition: Gedanken, Worte, Situation, die ein Dementer sieht, denkt und zu erfahren glaubt - gebrochen von der tatsächlichen Handlung um ihn herum. Wir schlüpfen in den Protagonisten und sind gleich selbst ganz wirr. Es ist brillant. Kehlmann ist aktuell einfach der beste deutschsprachige Autor. Dieser Rhythmus, die Sprache - es ist eine Kunst!Zurück zur Handlung: das mehr schlecht als recht ablaufende Interview ist ein Set-Up im doppelten Sinne. Der joviale Moderator der Sonntagvormittagsshow liest nur die Fragen ab, die ihm sein Regieassistent, ein gewisser Rosenzweig, auf die Karteikarten schreibt und somit stellt er Wilzek eine Frage zum Film “Der Fall Molander”, bei der er dem weltberühmten Regisseur G.W. Pabst als Regieassistent doch zur Seite gestanden habe, nicht wahr? Wir bekommen aus dem Kopf von Franz Wilzek plötzlich ein paar Filmbilder. Eine opulente Konzertszene mit hunderten Komparsen, einem Geiger - und Soldaten? Irgendetwas stimmt nicht; mit der Szene, mit Wilzek, seinem Kopf, der Welt. Der Film ist real und irreal gleichzeitig, bis Wilzek in anscheinender Verwirrung stottert, dass der Film nie gedreht worden wäre: “Gibt es nicht!” - entgegen dem, was der Herr Moderator da auf der Karte stehen habe, “Nicht gedreht!” wiederholt er immer und immer wieder. Es ist ein Set-Up für die kommenden 480 Seiten bester deutschsprachiger Literatur, erschreckender Literatur, notwendiger Literatur, zeitgemäßer Literatur.Und so befinden wir uns plötzlich in Kapitel 2 im Jahr 1934. Der weltberühmte Regisseur G.W. Pabst ist in Hollywood und radebrecht sich durch ein Gespräch mit einem Produzenten, und der Plot erscheint uns nun vorhersehbar: gab es den Film “Der Fall Molander” oder gab es ihn nicht und was ist bis zu seinem vorgeblichen Dreh geschehen? Man muss kein Cineast sein um zu wissen, was aus der deutschen Filmindustrie in der Zeit des Nationalsozialismus geworden ist, wie viele jüdische (und nicht-jüdische) Filmschaffende geflohen sind oder es nicht geschafft haben. Die Story steht fest und somit wird die Sprache und das Szenische, nicht der Plot, die Hauptlast im Roman zu tragen haben. Wir meinen schon früh zu erkennen, worauf es hinausläuft. Es wird darum gehen, wie die vom verwirrten Wilzek erinnerten Personen sich ins verhängnisvolle Jahr 1945 finden. Und im Groben wird das so passieren, es wird die Handlung sein im Buch, mitunter beklemmend, ja schmerzhaft, denn wie man denkt, man weiß, was kommt: der Horror der Nazizeit, liest man wie er kommt, der Horror, und Kehlmanns mächtige Sprache macht, dass man das Gefühl hat, man erlebe ihn selbst, den Horror. “Horror” nicht in seinem popkulturellen, modernen Sinn, sondern im archaischem, zerebralen. Einer Qual ob der Quälerei, nur sehr schwer auszuhalten und er beginnt, als G.W. Pabst mit seiner Familie ein paar Tage vor Kriegsausbruch - wie dumm, man schreit beim lesen “Nein!!” - nach Österreich, jetzt Ostmark genannt, zurückkehrt, und nicht mehr rauskommen wird. Ein Horror.Und es wird eine Geschichte über die mögliche Niedertracht in uns allen werden. Ob es der kunstsinnige Sohn G.W. Pabsts ist oder der hilfsbereite Verwalter des kleinen Schlosses, welches sich der Regisseur von seinen ersten Filmerfolgen gekauft hat. Der eine wird von einem malenden Kind zum begeisterten Hitlerjungen, der andere vom geachteten “Mann für Alles” im Dorf zum Chef der NSDAP Ortsgruppe. Nur der Spitzel Kuno Krämer, der G.W. Pabst schon in L. A. “Heim ins Reich” locken möchte, überrascht nicht, als er seinen Hund einschläfern lässt, weil er ihn nicht mit nach Deutschland nehmen kann. Ein armes, dummes Schwein.G.W. Pabst wird in Deutschland bleiben und Filme drehen, und somit kann und wird das Buch wohl so gelesen werden, als ob es um das gehe, was das Feuilleton mit den Fragen “Was hätte ich getan? Wie weit wäre ich gegangen?” beschreibt. Aber wer nur das sich fragt, hat sich die Antwort in seiner Ignoranz schon gegeben. Kehlmann verweigert sich dieser Nabelschau, im Buch geht es fast immer um die Opfer. Zum Beispiel, handlungsbedingt vornehmlich im ersten Teil, DRAUSSEN betitelt und vor dem Krieg spielend: um Flüchtende. Wie sie manchmal gut, oft weniger so aufgenommen werden. In den 1930ern waren das Deutsche. Heute sind es Syrier, Ukrainer, Leute aus Myanmar oder Gaza. Wer sich nur fragt, wie er DRINNEN überlebt hätte, fragt sich offensichtlich nicht, wie die Flüchtlinge das in ihrem DRAUSSEN tun. Wer das “nur” weglässt und beides im Blick halten kann, ist auf der richtigen Spur. Denn wie es Fliehende gibt, die um ihr Leben rennen gibt es Länder, wo sich Künstler exakt heute die exakt gleichen Fragen stellen müssen wie G.W. Pabst und Co damals im Dritten Reich. Künstler, Aktivisten, die bleiben oder bleiben müssen. Und wie man mit diesen Gehaltenen und Gespaltenen umgeht, das ist die Frage, die wir DRAUSSEN uns beim Latte Macchiato stellen müssen. Verurteilt man radikal jeden, der Kompromisse im eigenen, unterdrückten Land macht, der versucht sich von den Gefahren einer Diktatur fernzuhalten, als Mitläufer und Opportunisten und fordert damit von jedem DRINNEN in einer Diktatur das volle Pussy Riot commitment? Das sind die für mich interessanteren und praktischeren Fragen, die “Lichtspiel” aufwirft. Die egozentrische Nabelschaufrage: “Hätten wir mitgemacht?” ist sinnlos, weil gleichzeitg hypothetisch und eindeutig zu beantworten: natürlich hätten wir alle mitgemacht. “Wir” als Menschen sind heute nicht besser als vor achtzig Jahren, ein Blick auf die Wahlergebnisse von Wisconsin bis Warschau zeigt uns das. Warum sollten wir kompromissloser gewesen sein? Warum “besser”? B******t.Das “Warum” - warum wir mitgemacht hätten - ist die interessantere Frage. Dafür geht Kehlmann, wie G.W. Pabst, dicht ran an seine Subjekte. Das tut weh, denn man kann sich nicht mit zwei Metern Abstand zum Fernseher eine kluge BBC-Doku reinziehen, die erklärt, was alles schief gelaufen ist, damals. Man ist selbst Pabst, man ist selbst sein Sohn Jakob, seine Frau Trude. Für ein paar Seiten kommt man nicht raus aus Deutschland und auf den Straßen marschiert die SS.Oft kann Pabst nur in Gedanken rebellieren, mit Genuss beurteilt er innerlich Leni Riefenstahls Unvermögen. Der Leser freut sich über diese paar Minuten der Freiheit. Und wenn die Leni dann den Mund aufmacht, denn Pabst ist beim Dreh und muss ihr einen Film retten, wollen wir ihr einfach nur die Fresse polieren. Pabst trinkt statt dessen noch ein zweites Bier zum Mittagessen. Und ein drittes hinterher. Und hält die Fäuste still unterm Tisch. Da müssen wir durch. Doch dankbar sind wir, wenn wir in diesen Situationen wenigstens kurze Momente der Entspannung finden, wenn Kehlmann seinen Protagonisten und uns Gedanken in den Kopf legt, die unserem Hass auf Leni Riefenstahl und ihr ganz Faschistenpack Ausdruck verleihen. Ein paar Momente des Outlets in einem Buch über das Grauen.Die meisten Szenen und Situationen im Buch sind für Nicht-Cineasten erschreckender als für den Auskenner: denn, fast immer wenn ich eine Person, die ich auf Anhieb nicht kenne, auf ihre Realität oder Fiktion überprüfe, erfahre ich, dass immer das Grausamste stimmt: wenn es um Täter geht, war ihre Niedertracht genauso wie beschrieben; wenn es um Opfer geht, ihr Ende genauso brutal und sinnlos. Irgendwann traut man sich nicht mehr, die Wikipedia aufzumachen.Der Schlüsselsatz des Romanes ist wohl dieser: “Die Zeiten sind immer seltsam. Kunst ist immer unpassend. Immer unnötig, wenn sie entsteht. Und später, wenn man zurückblickt, ist sie das Einzige, was wichtig war.” Kehlmann legt ihn Georg Wilhelm Pabst zum Ende des Krieges, wie des Romanes, in den Mund. Ein so weiser Satz, jeder unterschreibt ihn sofort. Nur - stimmt er nicht. Nicht im Angesicht von Krieg und von Zwangsarbeit und Genozid. Da wird Kunst absolut unnötig, sie bleibt auch nicht das Einzige, was wichtig war. Es bleiben Leichen und Horror und Generationen von Traumata. Was verschwindet sind Filme, wie “Der Fall Molander” und wenn sie irgendwie überleben, dann will sie keiner sehen, solange das Trauma noch existiert.“Aber, Herr Falschgold, was ist mit den Streichquartetten in Auschwitz?”“Really?!”Kehlmann hat uns in den ersten Kapiteln sanft eingeführt in die Kunst, in seine Protagonisten zu schlüpfen, als Leser. Ein dementer alter Mann, ein schlecht englisch sprechender Deutscher. Wie aus dem Nichts nehmen wir so im Laufe des Romans immer wieder die 1. Person ein, das Vertigo eines Kindes beim Abstieg in einen tiefen Keller, die Panik des Regisseurs bei einer Audienz bei Göbbels. Diese Technik kulminiert in der vollständigen Auflösung von Zeit und Raum im Angesicht des Grauens des Holocaust. In diesem Augenblick erlöst Kehlmann seine Protagonisten: er nimmt ihnen (kurz) den Verstand. G.W. Pabst sieht die Welt nur noch als Film. Schüsse, Explosionen, Flucht als Abfolge von Schnitten, Einstellungen und Kamerfahrten. Nur wir, die Leser, haben alle diese Filme schon gesehen, sie sind unser “Kriegserlebnis”, alles setzt sich für uns wieder zur “Realität” zusammen und ist nicht auszuschalten, nicht auszuhalten. Das ist stilistisch stark und greift mich tief an.Ich hätte nicht gedacht, dass mich ein Roman über den Nationalsozialismus noch mal so kriegt. Kehlmann hat achtzig Jahre nach dem Grauen den Horror nochmal zum Leben erweckt und ich möchte vermuten, nicht nur wegen des faszinierenden Stoffes über einen gedrehten und verschollenen Film, und der dieser Story inneliegenden moralischen Parabeln. Ich möchte glauben, es ist ein erneuter Aufruf Daniel Kehlmanns, den Anfängen zu wehren und dass das, achtzig f*****g Jahre später, wieder nötig ist, ist der eigentliche, unser Horror.“Lichtspiel” von Daniel Kehlmann ist ein antifaschistischer Roman - er kommt zur richtigen Zeit. This is a public episode. If you would like to discuss this with other subscribers or get access to bonus episodes, visit lobundverriss.substack.com

hollywood interview man film land story trauma romans chefs horror wisconsin situation leben welt alles deutschland geschichte wikipedia tv shows gef blick familie gedanken gaza ob setup gro immer holocaust kopf seite buch autor gibt sinn plot raum kunst nur namen antwort stra leute freiheit realit freund sprache titel keller situationen filme anf seiten personen sinne krieg momente myanmar spur reich tisch opfer zur auschwitz moderators wien teile oft bier hund deutsche laufe ss satz fernsehen kapitel szene hass mund gefahren entspannung generationen vertigo flucht panik schauspieler dorf literatur zum beispiel jahrhunderts verstand verletzungen genuss aufl allgemeinen kindes irgendwann karte leser regisseur heim der schl deutscher szenen handlung soldaten protagonisten krieges verwirrung fernseher augenblick geiger einstellungen traumata kompromisse produktionen dreh outlets produzenten einzige fragen was diktatur kompromiss der film abstieg aktivisten leichen fiktion schwein leni pussy riot angesicht mitl mittagessen grauens warschau anhieb grauen begebenheiten ukrainer fresse pabst die zeiten ignoranz feuilleton die story explosionen kapiteln verurteilt zumal regisseure unternehmung genozid filmindustrie wahlergebnisse rosenzweig abfolge paracelsus nazi deutschland irgendetwas verwalter leni riefenstahl zwangsarbeit regisseurs drinnen nazizeit draussen das warum audienz intrige daniel kehlmann peter alexander dritten reich diese technik filmschaffende schlosses filmdreh eitelkeiten schnitten stoffes latte macchiato nabelschau groben lichtspiel cineast subjekte romanes tyll karteikarten niedertracht komparsen opportunisten ostmark hauptlast regieassistent parabeln auskenner streichquartetten filmhistoriker
Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast
#96 Die Kunst und Magie von Nymphenburg Porzellan mit Anders Thomas

Startcast | Der Innovations, Business & Marketing Podcast

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 62:52


#96 Die Kunst und Magie von Nymphenburg Porzellan mit Anders ThomasNymphenburg Porzellan ist nicht nur ein Objekt der Bewunderung und des Luxus, es ist ein Symphonieorchester aus Handwerkskunst, Tradition und künstlerischer Vollkommenheit. Der Ursprung dieses kostbaren Porzellans liegt im Herzen Bayerns, genauer gesagt in der Porzellan Manufaktur Nymphenburg, die seit dem frühen 18. Jahrhundert existiert und ihre Wurzeln in der Residenz von Maximilian III. Joseph, dem Kurfürsten von Bayern, hat.Die Stücke von Nymphenburg zeichnen sich durch eine unvergleichliche Schönheit und Eleganz aus, wie ein stiller Tanz weißer Schwäne, der auf einer silbernen Lagune gleitet. Das Porzellan von Nymphenburg ist ein wahrer Zauber, geformt aus weißem Gold, das die Augen des Betrachters fängt und seine Seele streichelt. Jedes Stück ist ein lebendiges Meisterwerk, das mit seiner zarten Anmut und seiner einzigartigen Detailtreue beeindruckt.Die handbemalten Motive auf Nymphenburg Porzellan sind ein Ode an die Natur und ihre unendliche Schönheit. Hier vereinen sich Farben in einer prächtigen Symphonie und erwecken Blumen, Tiere und Landschaften zum Leben, die mit der feinsten Präzision und Hingabe auf das Porzellan gemalt werden. Die Farben sprechen die Sprache der Liebe und Leidenschaft, während sie sich in raffinierten, detailreichen Motiven manifestieren und den Betrachter in eine Welt der Fantasie und Romantik entführen.Doch Nymphenburg Porzellan ist nicht nur ein Fest der Ästhetik, sondern auch ein Triumph der Handwerkskunst. Hier wirken wahre Meister ihres Fachs, die mit Händen, Herzen und Seelen jedes Stück formen, bemalen und vollenden. Die Zerbrechlichkeit des Porzellans spiegelt die Vergänglichkeit der Schönheit wieder, während die zeitlosen Designs die Ewigkeit der Kunst symbolisieren. Jedes Stück wird mit einer unvergleichlichen Liebe zum Detail und einer unerschütterlichen Hingabe zur Perfektion gefertigt.In der Welt des Nymphenburg Porzellans weht der Hauch der Geschichte durch die Hallen der Manufaktur und erzählt Geschichten von Königen, Künstlern und Handwerkern, die ihr Leben dieser außergewöhnlichen Kunst gewidmet haben. Es ist ein lebendiges Erbe, das von Generation zu Generation weitergetragen wird, ein flüsterndes Echo der Vergangenheit, das in der Gegenwart widerhallt.Nymphenburg Porzellan ist somit mehr als nur ein kunstvolles Geschirr. Es ist eine Liebeserklärung an die Kunst, eine Hymne an die Schönheit und ein ewiges Denkmal der Handwerkskunst. Es ist eine Reise durch die Zeit, die in jedem Detail, jedem Pinselstrich und jedem Lichtspiel auf der glänzenden Oberfläche mitschwingt. Es ist ein Tanz der Eleganz und der Poesie, der in den Herzen der Menschen weiterlebt, die das Privileg haben, diese unvergleichliche Schönheit zu besitzen und zu bewundern. Get bonus content on Patreon Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

kulturWelt
„Müll – Eine schmutzige Geschichte der Menschheit“

kulturWelt

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 28:20


Abfall, Unrat, Kehricht erzählen mehr über uns als uns lieb sein kann. Der Historiker Roman Köster beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Müll und widmet ihm nun in Form eines Buches "Eine schmutzige Geschichte der Menschheit". Ein Gespräch / "Lichtspiel" - Daniel Kehlmanns Roman über das Leben des Film-Regisseurs G.W. Pabst. Eine Rezension / "Anselm - Das Rauschen der Zeit": Wim Wenders porträtiert seinen Generationsgenossen Anselm Kiefer in einer Doku. Eine Kritik / Proteste gegen die geplante Schließung von Goethe-Instituten in Frankreich. Ein Bericht

Papierstau Podcast
#279 (Jon Fosse, "Lichtspiel" - Daniel Kehlmann, "Der dünne Mann" - Dashiell Hammett, "Pick me girls" - Sophie Passmann)

Papierstau Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 54:36


In dieser Folge mit Meike, Robin, Anika und Hinrich Schmidt-Henkel: Wir feiern Jon Fosse und sprechen über "Lichtspiel" von Daniel Kehlmann, "Der dünne Mann" von Dashiell Hammett sowie "Pick me girls" von Sophie Passmann.

Papierstau Podcast
#279: Mann³ (Jon Fosse, "Lichtspiel" - Daniel Kehlmann, "Der dünne Mann" - Dashiell Hammett, "Pick me girls" - Sophie Passmann)

Papierstau Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 54:36


In dieser Folge mit Meike, Robin, Anika und Hinrich Schmidt-Henkel: Wir feiern Jon Fosse und sprechen über "Lichtspiel" von Daniel Kehlmann, "Der dünne Mann" von Dashiell Hammett sowie "Pick me girls" von Sophie Passmann. Wir wussten, dass es früher oder später passiert: Der Literaturnobelpreis geht an den fantastischen Jon Fosse! Bei uns spricht sein deutscher Übersetzer, der ebenso fantastische Hinrich Schmidt-Henkel, über die Stärken des norwegischen Großschriftstellers.

NDR Kultur - Neue Bücher
Daniel Kehlmanns "Lichtspiel": Eines der besten Bücher des Jahres

NDR Kultur - Neue Bücher

Play Episode Listen Later Oct 11, 2023 3:29


Im Mittelpunkt des Romans steht der Filmemacher G.W. Pabst, der erst vor den Nazis floh und dann zurückkehrte und mit ihnen kooperierte. Daniel Kehlmann spielt in "Lichtspiel" mal wieder mit Fiktion und historischer Wirklichkeit. Dieses Mal im Mittelpunkt: Der Filmemacher G.W. Pabst, der erst vor den Nazis floh, dann zurückkehrte und mit ihnen kooperierte. Es ist eine der bedrückendsten und zugleich eine der besten Szenen in "Lichtspiel". Ziemlich in der Mitte des Romans trifft Georg Wilhelm Pabst auf den Nazi-Propagandaminister, dessen Namen nicht ausdrücklich genannt wird. Daniel Kehlmann schafftt es immer wieder, brüllend komische Momente in seine Geschichte einzubauen. Im Grunde beschäftigt sich "Lichtspiel" mit einem aktuellen Thema: Mitläufertum. Warum läuft jemand mit und wann macht er oder sie sich schuldig? Daniel Kehlmann hat einen großartigen Roman darüber geschrieben - eines der besten Bücher dieses Jahres.

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Lichtspiel" von Daniel Kehlmann

Buchkritik - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 5:45


Böttiger, Helmutwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Literaturclub HD
«Literaturclub» mit Laura de Weck

Literaturclub HD

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 75:51


In ihrer ersten Sendung diskutiert Laura de Weck mit Lukas Bärfuss, Elke Heidenreich und der Alt-Bundesrätin Doris Leuthard. Im ersten «Literaturclub» mit Laura de Weck als Moderatorin werden die folgenden Bücher besprochen: «Lichtspiel» von Daniel Kehlmann, «Nicht Anfang und nicht Ende» von Plinio Martini, «Hässlichkeit» von Moshtari Hilal sowie «Louise» von Ursel Bäumer. Die Neuerscheinung «Lichtspiel» von Daniel Kehlmann entführt den Lesenden in die Filmwelt der 1930er-Jahre. Nach der Machtergreifung flieht der Regisseur G.W. Pabst nach Hollywood. Doch während er in Deutschland gefeiert wurde, fühlt er sich in Kalifornien plötzlich wie ein Zwerg. Zurück in seiner Heimat in Österreich wird er schon bald vom Propagandaminister in Berlin umworben. Während Pabst noch glaubt, der Diktatur widerstehen zu können, bewegt er sich bald in rettungslose Verstrickungen. Plinio Martinis Roman «Nicht Anfang und nicht Ende» berichtet vom Leben der armen Bauern aus dem Maggiatal. Gori kehrt nach 20 Jahren aus Kalifornien in seine Heimat zurück. Doch nichts ist mehr so, wie er es in Erinnerung hatte. Seine grosse Jugendliebe Maddalena ist tot, seine Mutter behindert und sein Vater alt und gebrechlich. Seine Heimat ist ihm fremd geworden. Was bedeutet Hässlichkeit und wieso fürchten so viele sich vor ihr? Moshtari Hilals Essay mit dem Titel «Hässlichkeit» behandelt eben diese Fragen. Sie schreibt von Kim Kardashian, Darwins Evolutionstheorie und von Schönheitsidealen und deren Herkunftt - und erzählt von eigenen Erfahrungen und alten Selbstzweifeln. Vom Aufwachsen der Künstlerin Louise Bourgeois erzählt Ursel Bäumer in ihrem Buch «Louise». Das literarische Porträt schildert ein von Arbeit und Pflichtbewusstsein geprägtes Leben der jungen Louise, mit einer schwerkranken Mutter und einem abwesenden Vater. Jahre später wird die Zerrissenheit der Kindheit in ihren Kunstwerken Gestalt annehmen. Gast der Sendung ist die alt Bundesrätin Doris Leuthard.

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Lichtspiel" von Daniel Kehlmann

Lesart - das Literaturmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 5:45


Böttiger, Helmutwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

WDR 5 Scala
WDR 5 Scala - Ganze Sendung

WDR 5 Scala

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 44:07


Moderation: Claudia Dichter, Themen: Der Terror und die palästinensische Diaspora; Wie die Kunst auf den Mond kam; Schriftstellerin Stefanie de Velasco: Bonner Inspirationen; "Lichtspiel" von Daniel Kehlmann. Von Claudia Dichter.

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur
Buchkritik - "Lichtspiel" von Daniel Kehlmann

Lesart - das Literaturmagazin (ganze Sendung) - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Oct 10, 2023 5:45


Böttiger, Helmutwww.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

WDR 3 Gespräch am Samstag
Gespräch am Samstag: Daniel Kehlmann über "Lichtspiel"

WDR 3 Gespräch am Samstag

Play Episode Listen Later Oct 7, 2023 37:26


"Lichtspiel" - der neue Roman von Daniel Kehlmann erinnert an den Regisseur G.W. Pabst und an ein Deutschland, dass mal ein Eldorado für Filmemacher gewesen ist. Wie real die Geschichte ist - darüber spricht Daniel Kehlmann mit Raoul Mörchen. Von Raoul Mörchen.

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo
Talk mit Apnoetaucherin Anna von Boetticher

3nach9 – Der Talk mit Judith Rakers und Giovanni di Lorenzo

Play Episode Listen Later Oct 6, 2023 13:51


Die Apnoetaucherin stellt sich regelmäßig enormen körperlichen und mentalen Herausforderungen, ohne technische Hilfsmittel kann sie sich in bis zu 81 Meter Tiefe begeben. Damit zählt sie zu den Weltbesten ihres Sports. Die mehrfache Rekordhalterin gibt ihr Wissen an tauchende Einheiten der Marine weiter und arbeitet mit Spezialkräften der Kampfschwimmer und Minentaucher zusammen. Am faszinierendsten aber empfindet Anna von Boetticher die eigene Suche nach Abenteuern unter Wasser: Eine Qualle, ein einzelner kleiner Fisch, ein Lichtspiel reichen, um sie zu begeistern. Und damit bezaubert sie auch die Zusehenden der ARD-Mediatheksreihe "Waterwoman". In die Oktoberausgabe von 3nach9 bringt sie brandneue Folgen und atemberaubende Erlebnisse mit.

Entspannt einschlafen
Entspannt einschlafen am Samstag, 09.09.23

Entspannt einschlafen

Play Episode Listen Later Sep 9, 2023 36:21


Herzlich willkommen bei "Entspannt Einschlafen," dem Podcast für alle, die sich eine erholsame Nacht wünschen. In unserer heutigen Folge entführen wir dich in eine zauberhafte Traumreise durch den magischen Wald der Glühwürmchen. Schließe behutsam deine Augen und tauche ein in die geheimnisvolle Dunkelheit dieses zauberhaften Waldes. Die sanfte Sommerbrise streicht durch die Baumwipfel und trägt den Duft von Moos und wilden Blumen zu dir. Ein schmaler Pfad leuchtet vor dir auf, erleuchtet von den glänzenden Glühwürmchen, die deinen Weg erhellen. Ihre sanften grünen Lichter schaffen eine märchenhafte Atmosphäre und begleiten dich durch diesen verwunschenen Wald. Die majestätischen Bäume ragen hoch in den Nachthimmel und rauschen leise im Wind. Ihre Blätter scheinen dir Geschichten aus längst vergangenen Zeiten zu erzählen. Während du dem leisen Plätschern eines Baches folgst, entdeckst du einen klaren, glitzernden Bach, der über glatte Steine fließt. Das kühle Wasser berührt deine Hände und erfrischt deine Sinne, während du dich niederlässt und die Ruhe dieses Ortes genießt. Die Glühwürmchen tanzen um dich herum und zaubern ein sanftes, beruhigendes Lichtspiel in den Wald. Hier fühlst du dich sicher und geborgen, bereit, in einen tiefen und erholsamen Schlaf einzutauchen. Diese besondere Traumreise ist deine Einladung, dem Alltag zu entfliehen und die Magie des Waldes der Glühwürmchen zu erleben. Schließe deine Augen und lasse dich von ihrer zauberhaften Präsenz leiten, während du in eine Nacht voller Entspannung und Träume gleitest. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA)

Entspannt einschlafen
(ohne Musik) Entspannt einschlafen am Samstag, 09.09.23

Entspannt einschlafen

Play Episode Listen Later Sep 9, 2023 19:00


Herzlich willkommen bei "Entspannt Einschlafen," dem Podcast für alle, die sich eine erholsame Nacht wünschen. In unserer heutigen Folge entführen wir dich in eine zauberhafte Traumreise durch den magischen Wald der Glühwürmchen. Schließe behutsam deine Augen und tauche ein in die geheimnisvolle Dunkelheit dieses zauberhaften Waldes. Die sanfte Sommerbrise streicht durch die Baumwipfel und trägt den Duft von Moos und wilden Blumen zu dir. Ein schmaler Pfad leuchtet vor dir auf, erleuchtet von den glänzenden Glühwürmchen, die deinen Weg erhellen. Ihre sanften grünen Lichter schaffen eine märchenhafte Atmosphäre und begleiten dich durch diesen verwunschenen Wald. Die majestätischen Bäume ragen hoch in den Nachthimmel und rauschen leise im Wind. Ihre Blätter scheinen dir Geschichten aus längst vergangenen Zeiten zu erzählen. Während du dem leisen Plätschern eines Baches folgst, entdeckst du einen klaren, glitzernden Bach, der über glatte Steine fließt. Das kühle Wasser berührt deine Hände und erfrischt deine Sinne, während du dich niederlässt und die Ruhe dieses Ortes genießt. Die Glühwürmchen tanzen um dich herum und zaubern ein sanftes, beruhigendes Lichtspiel in den Wald. Hier fühlst du dich sicher und geborgen, bereit, in einen tiefen und erholsamen Schlaf einzutauchen. Diese besondere Traumreise ist deine Einladung, dem Alltag zu entfliehen und die Magie des Waldes der Glühwürmchen zu erleben. Schließe deine Augen und lasse dich von ihrer zauberhaften Präsenz leiten, während du in eine Nacht voller Entspannung und Träume gleitest. [Unterstützt den Podcast jetzt!](https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=PJC64Y47GDJZA)

Entspannt einschlafen
Entspannt einschlafen am Samstag, 09.09.23

Entspannt einschlafen

Play Episode Listen Later Sep 9, 2023 36:22


Herzlich willkommen bei "Entspannt Einschlafen," dem Podcast für alle, die sich eine erholsame Nacht wünschen. In unserer heutigen Folge entführen wir dich in eine zauberhafte Traumreise durch den magischen Wald der Glühwürmchen. Schließe behutsam deine Augen und tauche ein in die geheimnisvolle Dunkelheit dieses zauberhaften Waldes. Die sanfte Sommerbrise streicht durch die Baumwipfel und trägt den Duft von Moos und wilden Blumen zu dir. Ein schmaler Pfad leuchtet vor dir auf, erleuchtet von den glänzenden Glühwürmchen, die deinen Weg erhellen. Ihre sanften grünen Lichter schaffen eine märchenhafte Atmosphäre und begleiten dich durch diesen verwunschenen Wald. Die majestätischen Bäume ragen hoch in den Nachthimmel und rauschen leise im Wind. Ihre Blätter scheinen dir Geschichten aus längst vergangenen Zeiten zu erzählen. Während du dem leisen Plätschern eines Baches folgst, entdeckst du einen klaren, glitzernden Bach, der über glatte Steine fließt. Das kühle Wasser berührt deine Hände und erfrischt deine Sinne, während du dich niederlässt und die Ruhe dieses Ortes genießt. Die Glühwürmchen tanzen um dich herum und zaubern ein sanftes, beruhigendes Lichtspiel in den Wald. Hier fühlst du dich sicher und geborgen, bereit, in einen tiefen und erholsamen Schlaf einzutauchen. Diese besondere Traumreise ist deine Einladung, dem Alltag zu entfliehen und die Magie des Waldes der Glühwürmchen zu erleben. Schließe deine Augen und lasse dich von ihrer zauberhaften Präsenz leiten, während du in eine Nacht voller Entspannung und Träume gleitest.

Entspannt einschlafen
(ohne Musik) Entspannt einschlafen am Samstag, 09.09.23

Entspannt einschlafen

Play Episode Listen Later Sep 9, 2023 19:01


Herzlich willkommen bei "Entspannt Einschlafen," dem Podcast für alle, die sich eine erholsame Nacht wünschen. In unserer heutigen Folge entführen wir dich in eine zauberhafte Traumreise durch den magischen Wald der Glühwürmchen. Schließe behutsam deine Augen und tauche ein in die geheimnisvolle Dunkelheit dieses zauberhaften Waldes. Die sanfte Sommerbrise streicht durch die Baumwipfel und trägt den Duft von Moos und wilden Blumen zu dir. Ein schmaler Pfad leuchtet vor dir auf, erleuchtet von den glänzenden Glühwürmchen, die deinen Weg erhellen. Ihre sanften grünen Lichter schaffen eine märchenhafte Atmosphäre und begleiten dich durch diesen verwunschenen Wald. Die majestätischen Bäume ragen hoch in den Nachthimmel und rauschen leise im Wind. Ihre Blätter scheinen dir Geschichten aus längst vergangenen Zeiten zu erzählen. Während du dem leisen Plätschern eines Baches folgst, entdeckst du einen klaren, glitzernden Bach, der über glatte Steine fließt. Das kühle Wasser berührt deine Hände und erfrischt deine Sinne, während du dich niederlässt und die Ruhe dieses Ortes genießt. Die Glühwürmchen tanzen um dich herum und zaubern ein sanftes, beruhigendes Lichtspiel in den Wald. Hier fühlst du dich sicher und geborgen, bereit, in einen tiefen und erholsamen Schlaf einzutauchen. Diese besondere Traumreise ist deine Einladung, dem Alltag zu entfliehen und die Magie des Waldes der Glühwürmchen zu erleben. Schließe deine Augen und lasse dich von ihrer zauberhaften Präsenz leiten, während du in eine Nacht voller Entspannung und Träume gleitest.

Giga TECH.täglich
Sphere in Las Vegas: Was ist das? Wie sieht es innen aus?

Giga TECH.täglich

Play Episode Listen Later Jul 25, 2023


Die verrückte Stadt Las Vegas bekommt eine weitere beeindruckende Attraktion. Mit dem „Sphere at the Venetian Resort“ wird eine gigantische LED-Kugel eröffnet. Was ist „MSG Sphere“, wie sieht das Lichtspiel aus und was wird dort gemacht?

RaBe-Info – Radio Bern RaBe
Sendung vom 30. Mai 2022

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Play Episode Listen Later May 30, 2022


Im heutigen RaBe-Info werfen wir einen Blick ins Bundeshaus und auf die Leinwand: Der Ständerat diskutiert über ein Importverbot von Jagdtrophäen, und die Filmreihe «femme totale» im Kino REX und im Lichtspiel thematisiert Frauen im Regiesessel von Actionfilmen. Die Beiträge der Sendung: Importverbot für Jagdtrophäen Frauen im Actionkino

RaBe-Info – Radio Bern RaBe

Die Filmreihe «Femme totale» zu Frauen in der Film- und Kinogeschichte der Kinos Rex und Lichtspiel legt auch einen Fokus auf Frauen im Actionkino. Eine der ersten Action-Film-Regisseurinnen ist die US-Amerikanerin Kathryn Bigelow, die Anfang der 1990er-Jahre mit «Point Break» und «Strange Days» zwei Klassiker des Adrenalinkinos schuf. Der Filmwissenschaftler und -kritiker Simon Spiegel hält ... >

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
«Analoge Filme sind sehr wichtig und müssen erhalten werden»

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Jan 23, 2022 21:06


Lichtspiel heisst ein Kino, Museum und professionelles Film-Archiv in einer alten Fabrik in Bern. Das Team hat den Prix d'honneur der Solothurner Filmtage erhalten. Judtih Hofstetter und David Landolf erzählen vom Sammeln und vom Loslassen von Film-Material. Weiter in dieser Sendung: * Beat Feuz hat die Weltcup-Abfahrt in Kitzbühel gewonnen. Der Emmentaler tankte zuvor Kraft bei seiner Familie, die Zuwachs erhalten hat. * Immer mehr Jugendliche sind suizidgefährdet. Das zeigen Zahlen der Uniklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der UPD Bern.

The Bright Magic Podcast
6: Lichtspiel III: Symphonie Diagonale / Ich und die Stadt

The Bright Magic Podcast

Play Episode Listen Later Nov 9, 2021 47:21


In this final episode, J Wilgoose Esq and Rory Maclean discuss Blade Runner, the films of Viking Eggeling, the scores of Jóhann Jóhannsson, the paintings of Ludwig Meidner, and the poetry of Kurt Tucholsky. All of which came together to inspire the album's closing tracks.  The Bright Magic Podcast is the official companion series to the new album Bright Magic from Public Service Broadcasting.  Buy/stream the album https://ffm.to/psb_brightmagic https://www.publicservicebroadcasting.net Buy Berlin: Imagine a City https://rorymaclean.com A 4Kicks Production https://www.4kicksproductions.com #BrightMagicAubergines 

The Bright Magic Podcast
5: Lichtspiel I: Opus / Lichtspiel II: Schwarz Weiss Grau

The Bright Magic Podcast

Play Episode Listen Later Nov 2, 2021 44:53


Lichter! Kamera! Action! Berlin of the 1920s was abuzz with artists working in an exciting new medium - film. These pioneering abstract artworks inspired a triptych of pieces by Public Service Broadcasting. Art like theirs would eventually be described as degenerate by the National Socialists, and yet some of them went on to collaborate with the Nazis, turning their skills within the medium for the purposes of propaganda. The Bright Magic Podcast is the official companion series to the new album Bright Magic from Public Service Broadcasting.  Buy/stream the album https://ffm.to/psb_brightmagic https://www.publicservicebroadcasting.net Buy Berlin: Imagine a City https://rorymaclean.com A 4Kicks Production https://www.4kicksproductions.com

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis
Das Lichtspiel bringt das Kino in die eigenen vier Wände

Regionaljournal Bern Freiburg Wallis

Play Episode Listen Later Feb 27, 2021 10:16


Aus der Not macht das Kino im Berner Marziliquartier eine Tugend: Jeden Sonntagabend zeigt es ein thematisch kuratiertes Kurzfilmprogramm aus seinem Archiv – und zwar live. Das virtuelle Publikum muss also jederzeit damit rechnen, dass die Filmrolle reisst. Fast wie im echten Kino.  Weiter in der Sendung:  * Wenig Demonstrantinnen und Demonstranten, viel Polizei: In der Berner Innenstadt bleibt es am Samstagnachmittag ruhig – trotz Aufrufen zu einer illegalen Kundgebung.  * Gerber bleibt: Der SCB verlängtert den Vertrag mit dem Urgestein Beat Gerber um ein weiteres Jahr. 

Filmpodcast: Kino im Kopf
The Nest, Antoinette dans les Cévennes, Music, Lichtspiel Bern

Filmpodcast: Kino im Kopf

Play Episode Listen Later Feb 26, 2021 25:24


Filmpodcast 688 Woche 08 2021  – Kino im Kopf – mit Michael Sennhauser. Brigitte Häring hat «The Nest» gesehen, einen Horrorfilm, der keiner ist und trotzdem einfährt. Ich war mit «Antoinette dans les Cévennes» und will jetzt einen Esel. Elisabeth Baureithel hat sich Sias «Music» angeschaut. Und Georges Wyrsch war beim Lichtspiel Bern, jener analogen Truppe, die derzeit online voll aufdreht. Dazu Kurztipps wie gewohnt, und unsere Tonspur.

ZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// Artworks
Ulf Langheinrich: »OSC-K« (2020)

ZKM | Karlsruhe /// Kunstwerke /// Artworks

Play Episode Listen Later Feb 2, 2021 6:33


Seasons of Media Arts 2020 | Künstlerinterview Die am Seeufer der Günther-Klotz-Anlage präsentierte Installation »OSC-K« besteht aus einem großformatigen Bildschirm, auf dem sich grelle Farben und flimmernde Effekte abwechseln. Insbesondere im Dämmerlicht erzeugen die pulsierenden, rhythmisch auf die Frequenz von Atem und Herzschlag abgestimmten Bilder ein gleißendes Lichtspiel, dessen Reflexe sich auf der Wasseroberfläche des Sees spiegeln und das Werk optisch in seine Umgebung einschreiben. Die immersive Wirkung des Werks verstärkt sich, wenn Sie am Ufer des Sees entlanggehen und aus den dort installierten Lautsprechern verschiedene Klänge hören. Während Sie sich am Ufer bewegen, nehmen Sie die unterschiedlichen akustischen Stimmungen des Werks wahr. Die Integration von künstlichen und technologischen Räumen in natürliche Umgebungen lässt die Grenzen zwischen künstlichem und realem Raum verschwimmen. Zugleich hebt sich in der künstlichen Ästhetik sowie den medialen Effekten der Arbeit diese Verbindung wieder auf.

Auf einen Kaffee mit Gott
Licht der Welt

Auf einen Kaffee mit Gott

Play Episode Listen Later Nov 20, 2020 5:41


Da ist sie nun - die dunkle Winterzeit. Die Tage werden immer kürzer, das Licht wird immer weniger. Inzwischen verbringen wir schon fast 2/3 unseres Tages in Dunkelheit. Umso wichtiger also, mal einen Blick auf der "Licht der Welt" zu werfen. Johannes 8, 12: "Jesus sagte zu den Leuten: »Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, braucht nicht im Dunkeln umherzuirren, denn er wird das Licht haben, das zum Leben führt."Hier gibt es einen Eindruck vom wunderschönen Lichtspiel beim Nürnberger Klassik OpenAir. Bibelstelle: Neues Leben. Die Bibel, © der deutschen Ausgabe 2002 und 2006 SCM R.Brockhaus in der SCM Verlagsgruppe GmbH, Witten/HolzgerlingenGEMA-freie Musik von musicfoxBild von Myriams-Fotos auf PixabaySupport the show (http://www.aufeinenkaffeemitgott.de)

Eisexpeditionen
EP.50: Nordlichter - Magisches Lichtspiel am Himmel Teil 1

Eisexpeditionen

Play Episode Listen Later Oct 8, 2020 12:45


Sie sind einzigartig, magisch und bleiben einem für immer in Erinnerung. Ein Traum, der nicht nur bei Fotografen und Nordlandfans auf der Bucketlist steht. Der eine kennt sie als Nordlichter, die Inuit sehen in ihnen Geister und in der Wissenschaft werden sie als Aurora Borealis bezeichnet. In dieser zweiteiligen Podcastreihe wollen wir Ihnen dieses spektakuläre Naturphänomen etwas näherbringen. Im ersten Teil erklären wir das Phänomen Polarlicht an sich.

Treffpunkt
Die St. Beatushöhlen – Familienhöhlen am Thunersee

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Sep 10, 2020 57:06


Wieso sind die St. Beatushöhlen die perfekten Familienhöhlen? SRF 1-Outdoor-Reporter Marcel Hähni weiss es. Er hat nämlich für Sie die Schweizer Unterwelt bereist. Laut der Legende trieb in den Beatushöhlen ein Drache sein Unwesen. Beatus, ein irischer Bettelmönch, vertrieb den Drachen und richtete sich in der Höhle ein. Beatus wurde später heilig gesprochen und so zum St. Beatus. Geschichtlich gesichert ist die Entdeckung der Höhlen durch Johannes Knechtenhofer. Er war der erste Kapitän des legendären Dampfschiffs Blüemlisalp auf dem Thunersee. Zusammen mit seinen Matrosen stiess Knechtenhofer 1848 bis in eine Grotte vor, die ihm zu Ehren «Kapitänsgrotte» genannt wird. Wallfahrtsort St. Beatushöhlen Die St. Beatushöhlen sind bis heute ein Wallfahrtsort auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Auch wenn die reformierten Berner die Wallfahrtskappelle des heiligen Beatus mehrmals zerstörten und die Höhlen immer wieder zumauern liessen, bauten die katholischen Pilger die Kapelle immer wieder auf und öffneten die Höhle. Nur ein Zwölftel der Höhle begehbar Von dem rund 12 Kilometer langen Höhlensystem ist heute rund ein Kilometer ausgebaut, ausgeleuchtet und bequem begehbar. Zutritt haben auch Hunde! Zu sehen gibt es Stalaktiten und Stalagmiten, welche über Millionen von Jahren entstanden sind und durch das installierte Lichtspiel optimal ausgeleuchtet werden. Durch die Länge des Rundgangs (rund eine Stunde) und die gut ausgebauten Wege eignen sich die St. Beatushöhlen für die ganze Familie. Da der böse Drache nicht mehr in der Höhle wohnt auch für die kleinen Kinder.

ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions
bauhaus.film.expanded | Ausstellungstour mit Jan Knopf und Teresa Retzer

ZKM | Karlsruhe /// Ausstellungen /// Exhibitions

Play Episode Listen Later Sep 1, 2020 62:03


bauhaus.film.expanded | Führung und Gespräch [08.02.2020 - 23.08.2020] Auf einem virtuellen Rundgang durch die Ausstellung besprechen Jan Knopf und Teresa Retzer spezielle Filme aus dem umfangreichen Angebot von »bauhaus.film.expanded«. Diese werden mithilfe des Begriffs »MITAHMEN«, der von Walter Benjamin geprägt wurde, analysiert. Ausgehend von László Moholy-Nagys Film »Berliner Stilleben« (DE 1926) wird der durchstrukturierte Alltag der modernen Großstadt, die zwischen Sachlichkeit und Dynamik in einer Massengesellschaft variiert, genauer betrachtet. Die speziellen filmischen Mittel, wie die überhöht technische Perspektive, die drastische Darstellung von Licht und Schatten und die nicht-erzählerische Montage, die Moholy-Nagy in vielen seiner dokumentarischen Filme anwendet, finden sich auch in seinen Kultur- und Werbefilmen und in seinen experimentellen Arbeiten – wie dem »Lichtspiel schwarz-weiss-grau« (DE 1930) – wieder. In seinem Umgang mit den neuen Möglichkeiten des Films nimmt der Künstler, ebenso wie weitere FilmemacherInnen der Ausstellung, bereits praktische und theoretische Überlegungen zum Film vorneweg, die im späteren Hollywood-Kino »die Massen bewegen« (Thomas Elsässer). Die ExpertInnen veranschaulichen an Film-Beispielen, wie eine zunehmende Beeinflussung und Mediatisierung der Menschen durch den Film das alltägliche Leben bestimmt.

ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// Talks
Erweiterte Filmformen | mit Markus Heltschl und Paula Schwerdtfeger

ZKM | Karlsruhe /// Gespräche /// Talks

Play Episode Listen Later Aug 31, 2020 43:11


bauhaus.film.digitally.expanded | ExpertInnengespräch [16.04.2020] moderiert von Teresa Retzer. »Man kann nicht mehr die Malerei, die Fotografie, den Film und das Lichtspiel eifersüchtig voneinander trennen.« (László Moholy-Nagy) Die Lichtprojektionen, Einspielfilme im Theater, Filmperformances und Filmpartituren von BauhäuslerInnen werden in der Ausstellung unter »Erweiterte Filmformen« zusammengefasst. Die Filme für Theaterinszenierungen, unter anderem für die Stücke Erwin Piscators, suchten nach neuen künstlerischen Ausdrucksmitteln, die über das konventionelle ästhetische Verständnis hinausgingen. Das Bauhaus wollte nicht einfach professionelle FotografInnen, GrafikerInnen oder FilmregisseurInnen ausbilden, sondern Berufsbilder »zwischen« den etablierten Disziplinen ermöglichen – sogenannte »optische Gestalter.« Tänze, Feste und Camouflagen verkörperten die am Bauhaus postulierte Erweiterung des Kunstbegriffs. Oskar Schlemmers Tanzfilm von 1926 ließ den Aufbruch in einen neuen weit vom klassischen Ballett entfernten Bewegungshorizont spüren. Kurt Schwerdtfeger und Ludwig Hirschfeld-Mack entwarfen farbige Lichtprojektionen, die stets live vorgeführt wurden. Die Lichtprojektionen konnten erst nach dem Krieg als Filme dokumentiert werden. In diesen erweiterten Filmformen wird reines farbiges Licht mittels einer Schablonentechnik in ständiger Bewegung auf einer Leinwand verteilt: Malen mit Licht anstatt mit Pigmenten. Die Frage über die vermeintlich reine Form wurde am Bauhaus viel diskutiert und die Meinungen spalteten sich. Wassily Kandinsky strebte in seiner Suche nach Geistigkeit in der Kunst nach »reinen« Farben und Formen, lehnte den strikten formalen Purismus einiger seiner KollegInnen allerdings ab: »(...) man darf nicht aus einer Form eine Uniform machen. Kunstwerke sind keine Soldaten.«

Die Rückspultaste
024: Komm, wir geh'n ins Kino

Die Rückspultaste

Play Episode Listen Later Feb 28, 2018 368:59


Aus dem Lexikon des Internationalen Films: „Mit der Dokumentation Komm, wir geh’n ins Kino stößt der Rückspultaste-Podcast die Tür auf zu einem Ort der Träume, der in unser aller Köpfen existiert und in dem es fortwährend nach Popcorn riecht. Nennen wir diesen Ort Saal 1. Wir nehmen in seinen roten Samtsitzen Platz und lassen im Lichtspiel zwischen ratterndem Projektor und silberner Leinwand die Kinobesuche unserer Kindheit Revue passieren. Über die sechsstündige Laufzeit hinweg zeichnet die Aneinanderreihung unterschiedlicher Gesprächspartner ein Kaleidoskop kollektiver cineastischer Erinnerungen. Prädikat besonders gesprächig.“ Mit (in der Reihenfolge ihres Auftretens): Sebastian (@Filmeonkel), Ralf, Anne (@Schnatteriene_) von Das Filmmagazin, Thorsten, einem neuen Christian (@Giornata_Nera), Annika (@freedika), Gerrit, David (@davidnoack) vom Mateschrank, Fabian, dunderklumpen80, einem neuen Jan (@ParanoyerTweets), den Männern, die auf Videos starren, Simon (@Dandeloo), Verena, einem alten Christian (Archivaufnahmen), einem alten Jan und Felix.

CityChurch Würzburg
Lichtspiel 4) Lichtspiel

CityChurch Würzburg

Play Episode Listen Later Dec 24, 2017 21:25


Zum Thema: Der CityChurch-Gottesdienst an Heilig Abend war der erste in unserer künftigen Location MannyGreen! Außerdem war er der letzte in der Themenreihe "Lichtspiel".Eine Menschheit in Finsternis. Wir leiden darunter, dass wir oder andere heimatlos sind, fremdbestimmt leben oder verzichtbar scheinen. Doch schon vor zweieinhalb tausend Jahren bejubelten Menschen das Licht, das in der Ferne aufgeht. Und an Weihnachten feiern wir, dass dieses Licht auf zur Erde gekommen ist. Hilfe! Wenn du gut findest, was wir machen, kannst du uns gern unterstützen. Wir freuen uns über Spenden und brauchen sie auch! Infos, wie wir uns finanzieren und wie du helfen kannst, findest du auf unserer Webseite unter 'Spenden'. Am schnellsten und einfachsten geht eine Spende per paypal.me/citychurch. Konto: CityChurch Würzburg IBAN: DE37452604750010857200 BIC: GENODEM1BFG Vielen Dank! Episoden-Details: Thema: Lichtspiel 4) Lichtspiel PredigerIn: Christoph Schmitter Zeit & Ort: 24. Dezember 2017, MannyGreen Dauer: 21:25 min Bild: IRINA SHI / Quelle: shutterstock.com

CityChurch Würzburg
Lichtspiel 3) Leuchtmittel

CityChurch Würzburg

Play Episode Listen Later Dec 17, 2017 36:17


Zum Thema: Die dritte Predigt aus der Reihe Lichtspiel widmet sich mal wieder einem etwas sperrigen Text. Trotzdem findet Christoph, dass er Lust macht, ein helles Leben zu führen. Und dabei sehr konkret drei senisible Bereiche anspricht, in denen wir vielleicht tatsächlich etwas ändern sollten.Übrigens: Wusstest du, dass ein 90jähriges Leben 4680 Wochen umfasst? Hilfe! Wenn du gut findest, was wir machen, kannst du uns gern unterstützen. Wir freuen uns über Spenden und brauchen sie auch! Infos, wie wir uns finanzieren und wie du helfen kannst, findest du auf unserer Webseite unter 'Spenden'. Am schnellsten und einfachsten geht eine Spende per paypal.me/citychurch. Konto: CityChurch Würzburg IBAN: DE37452604750010857200 BIC: GENODEM1BFG Vielen Dank! Episoden-Details: Thema: Lichtspiel 3) Leuchtmittel PredigerIn: Christoph Schmitter Zeit & Ort: 17. Dezember 2017, CVJM Würzburg Dauer: 36:17 min Bild: IRINA SHI / Quelle: shutterstock.com

CityChurch Würzburg
Lichtspiel 2) Augenlicht

CityChurch Würzburg

Play Episode Listen Later Dec 10, 2017 38:23


Zum Thema: In der zweiten Predigt der Reihe Lichtspiel unterstellt Christoph uns allen Kurzsichtigkeit. Autsch. Anhand einer kleinen Markus-Episode geht es dann um drei Schritte zu neuem Augenlicht und im Zentrum um etwas, das viel wichtiger ist, als gut zu sehen. Hilfe! Wenn du gut findest, was wir machen, kannst du uns gern unterstützen. Wir freuen uns über Spenden und brauchen sie auch! Infos, wie wir uns finanzieren und wie du helfen kannst, findest du auf unserer Webseite unter 'Spenden'. Am schnellsten und einfachsten geht eine Spende per paypal.me/citychurch. Konto: CityChurch Würzburg IBAN: DE37452604750010857200 BIC: GENODEM1BFG Vielen Dank! Episoden-Details: Thema: Lichtspiel 2) Augenlicht PredigerIn: Christoph Schmitter Zeit & Ort: 10. Dezember 2017, CVJM Würzburg Dauer: 38:23 min Bild: IRINA SHI / Quelle: shutterstock.com

CityChurch Würzburg
Lichtspiel 1) Lichtwelten

CityChurch Würzburg

Play Episode Listen Later Dec 3, 2017 37:20


Zum Thema: In der ersten Predigt der Reihe Lichtspiel durchschreitet Christoph mit uns vier Lichtwelten: Die Welt der Natur, der Religionen, der Philosophie und der Bibel. Von jedem kurzen Aufenthalt nehmen wir etwas Erhellendes mit, das uns in der fünften Welt - unserer eigenen - zu leben und zu glauben hilft. Hilfe! Wenn du gut findest, was wir machen, kannst du uns gern unterstützen. Wir freuen uns über Spenden und brauchen sie auch! Infos, wie wir uns finanzieren und wie du helfen kannst, findest du auf unserer Webseite unter 'Spenden'. Am schnellsten und einfachsten geht eine Spende per paypal.me/citychurch. Konto: CityChurch Würzburg IBAN: DE37452604750010857200 BIC: GENODEM1BFG Vielen Dank! Episoden-Details: Thema: Lichtspiel 1) Lichtwelten PredigerIn: Christoph Schmitter Zeit & Ort: 03. Dezember 2017, CVJM Würzburg Dauer: 37:20 min Bild: IRINA SHI / Quelle: shutterstock.com

Projekte Medienkunst 2002 - 2009  | HGK-IMK

Martin Fröhlich, «905», ein interaktives Lichtspiel im Raum. «905» ist ein interaktives Lichtspiel im Raum. 905 aufgehängte Pingpongbälle werden mittels eines Beamers von oben bespielt.

Projekte Medienkunst 2002 - 2009  | HGK-IMK

Martin Fröhlich, «905», ein interaktives Lichtspiel im Raum. «905» ist ein interaktives Lichtspiel im Raum. 905 aufgehängte Pingpongbälle werden mittels eines Beamers von oben bespielt.

Projekte Medienkunst 2002 - 2009  | HGK-IMK

Martin Fröhlich, «905», ein interaktives Lichtspiel im Raum. «905» ist ein interaktives Lichtspiel im Raum. 905 aufgehängte Pingpongbälle werden mittels eines Beamers von oben bespielt.