Podcasts about allegorien

  • 24PODCASTS
  • 26EPISODES
  • 52mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 31, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

welt mother spa

Best podcasts about allegorien

Latest podcast episodes about allegorien

Eisenbart & Meisendraht - Das Magazin für Eigenart

"Sage mir, Muse, die Thaten der vielgewanderten Literaturredaktuer:innen, welche so weit geirrt, nach dem großen Brand in den Radio-Z Archiven, vieler Menschen Texte gesehn, und Sitte vor den Mikrophonen gelernt haben" So beginnt ja bekanntlich schon Homer sein endlos langen Erzählband, für den er ja bekanntlich, und wenn ihr mich fragt völlig zurecht, keinen Literaturnobelpreis verliehen bekommen hat. Aber auf eine Reise gehen wir dann doch mal wieder: In dieser Ausgabe soll es also um "Muse" gehen. Dazu loten unsere beiden Radioinspirationen Eisi und Meisi diesen antiken Begriff von allen möglichen Seiten her aus: Es soll um weibliche Allegorien, Männliche Egos, Ödipus und den/die Sphinx gehen, Meret Oppenheim beklebt lustig Porzellan und wir finden raus, was es genau mit dieser "inspiration" auf sich hat. Dazu gibt es noch ein "Follow-Up" zur Wahl des Jugendwortes 2025 (welches dieses Jahr Frau Meisendraht gewonnen hat) und einen Tränen gefluteten Abschied von Maggie Smith, naja. Dazu reichen unsere original EMBD-Autoir:innen ein buntes Füllhorn mit saftigen Texten, die sie selbst von ganz oben in den Kopf gesteckt bekommen haben und die wie immer vollmundig vorgetragen werden von unseren lieben Sprecher:innen. Die Autor:innen - Pola Ruin - David Telgin - Katrin Rauch - Carsten Stephan - blumenleere - Bastian Kienitz Die Sprecher:innen - Verena Schmidt - Katrin Rauch - Joachim zons - FD

Die Filmanalyse
Ep. 174: Hier stimmt was nicht: LONGLEGS – BLINK TWICE – ALIEN: ROMULUS

Die Filmanalyse

Play Episode Listen Later Aug 25, 2024 20:07


„Longlegs“ von Oz Perkins, „Blink Twice“ von Zoë Kravitz, „Alien: Romulus“ von Fede Alvarez – diese Filme könnten doch eigentlich unterschiedlicher nicht sein, dennoch verbindet sie etwas: Sie sind allesamt schlecht. Interessanterweise nicht auf die je eigene Art, sondern sie sind auf die gleiche Weise miserabel und zwar strukturell: Ihnen fehlt eine gute Idee und sie weisen keinerlei Originalität auf. Die Filmemacher haben allerdings reichlich viele Grillen, aber keine ausgereifte Idee, im Kopf, was dazu führt, dass geradezu blödsinnige Referenzen aufscheinen und auf Teufel komm‘ raus Geschichten immer weiter fabuliert werden, bis am Ende ein Film dabei herauskommt. Zudem sind die drei Filme allegorisch angelegt, aber diese Allegorien führen letztendlich nirgends hin. „Irgendwie“, wird dann gesagt, haben diese Filme mit Traumabewältigung, Kapitalismus oder Patriarchat zu tun, aber wie genau, lässt sich nicht sagen. Mehr dazu von Wolfgang M. Schmitt in der Filmanalyse!   Wir haben ein Kinderbuch geschrieben: "Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut". Affiliate Link: https://amzn.to/4fSzL9K Sie können DIE FILMANALYSE finanziell unterstützen – vielen Dank! Wolfgang M. Schmitt Betreff: DIE FILMANALYSE IBAN: DE29 5745 0120 0130 7858 43 BIC: MALADE51NWD PayPal: http://www.paypal.me/filmanalyse Patreon: https://www.patreon.com/wolfgangmschmitt Wolfgang M. Schmitt auf Twitter: https://twitter.com/SchmittJunior Wolfgang M. Schmitt auf Facebook: https://www.facebook.com/wolfgangm.schmittjun/ Wolfgang M. Schmitt auf Instagram: https://www.instagram.com/wolfgangmschmitt/ Produziert von FatboyFilm: https://www.fatboyfilm.de/ https://www.facebook.com/fatboyfilm/ https://www.instagram.com/fatboyfilm/

Phantastikon
Folge 118: Die Maske des roten Todes als Symbolik

Phantastikon

Play Episode Listen Later Dec 2, 2023 6:11


Poe machte keinen Hehl daraus, dass er Allegorien verabscheute, weil diese den Leser von der Wirksamkeit des Effekts ablenke. Und dieser Effekt ging ihm bekanntlich über alles. Aber wie so oft, hielt sie Poe nicht an seine eigenen Prämissen, die er aufstellte (um genau zu sein, hielt er sich an keine einzige). Die Erzählung weist keine Charaktere auf, die die glaubwürdige Auslegung einer Allegorie zuließen. Nur Prospero spricht. Sein Name deutet auf Glück und Fröhlichkeit hin, was ironischerweise natürlich nicht der Fall ist. Innerhalb seiner Abtei hat er sich eine Welt nach seinen Vorstellungen erschaffen, mit Masken, die seinen eigenem Geschmack angemessen sind. Diese „Figuren“, die um ihn herum tanzen, sind so sehr ein Produkt des Prinzen Phantasie, dass Poe sie eine „Vielzahl an Träumen“ nennt. Titelbild von Blackcat92 Folge direkt herunterladen

Audiostretto 59/4/24

Es gibt verschiedene Symbole in der bildhaften Sprache oder bei Allegorien. Beispielsweise der Tropfen, der ein Fass zum überlaufen bringt. Da ist der Tropfen nicht wörtlich gemeint, sondern einfach etwas ganz, ganz Winziges, das aber ausreicht, damit am Ende eine Situation eskaliert. Oder das blinde Huhn, das ein Korn findet: Es bedeutet, dass auch dem Unfähigsten etwas gelingen kann und sei es nur ein reiner Glücksfall und nicht das Können der Person. Und dann gibt es das seltsame Bild oder Symbol des Horns. Es ist in der Bibel sehr verbreitet. Ich habe sehr lange nicht verstanden, was damit gemeint ist. Aber es bedeutet Macht, Kraft, Autorität. Es wird in prophetischen Visionen für Königreiche und Herrschaften verwendet - aber auch im Lobgesang von Maria, als sie über Jesus sagt, dass Gott in ihm eine Macht des Heils aufrichtet. Also eine Kraft, von der Rettung ausgeht. Ein Kanal des Gesund- und Heilwerdens, des nach Hause Kommens, des „es wird alles wieder gut“. Was für ein schönes Bild. Ich wünsche Dir einen aussergewöhnlichen Tag! --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/audiostretto/message

Was kommt danach?
Fantasy. Die (politische) Kulturgeschichte eines Genres

Was kommt danach?

Play Episode Listen Later Sep 27, 2023 18:52


Die Fantasy hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem der beliebtesten Genres der Populärkultur entwickelt – mit vielen Bestsellern, aufwendigen Verfilmungen, eigenen Mythologien und darauf aufbauenden Rollenspielen. Die Wurzeln der modernen Fantasy reichen jedoch bis in den englischen Ästhetizismus des 19. Jahrhunderts (William Morris) zurück und die bis heute stilprägenden Grundlagen wurden dann in den 1920er und 1930er Jahren gelegt. Bemerkenswert ist, dass die frühen Genre-Klassiker durchgehend von ausgesprochen kulturkritischen Autoren (J. R. R. Tolkien, H. P. Lovecraft und Robert E. Howard) verfasst wurden, die sich mit den Schattenseiten der industriellen Moderne auseinandergesetzt hatten. Vor diesem Hintergrund entstanden Erzählungen voller Schrecken und Wunder, voller Mythos und Magie. Und diese Erzählungen hatten auch in der Folgezeit immer dann Hochkonjunktur, wenn der jeweilige Zeitgeist einen „Ausbruch des Gefangenen“, eine Flucht aus dem modernen Status quo ersehnte. Oder wenn man zu der Überzeugung gelangte, dass auch die Welt der Mythen „nicht tot“ ist, sondern „ewig zu liegen vermag“. Obwohl die Fantasy somit seit jeher an der Erschaffung anderer, imaginierter Welten arbeitete, wollte sie meist ausdrücklich nicht als Ort politischer Allegorien verstanden werden. Dennoch ist auffällig, in welchem Ausmaß das Genre immer wieder politischen Anfeindungen oder Versuchen ideologischer Vereinnahmung ausgesetzt war – und bis heute noch ist. Insofern ist auch die Frage nach dem Politischen bei Gandalf, Cthulhu, Conan & Co. relevant. Input: Mario Wintersteiger | Universität Salzburg Mehr Informationen: https://jungk-bibliothek.org/ Zum Buchmagazin der JBZ: https://www.prozukunft.org/

Nerd Ship Podcast
Buffy Staffel 6 – Episoden 1 bis 11

Nerd Ship Podcast

Play Episode Listen Later Feb 12, 2023 145:35


If there's something strange In your neighborhood Who you gonna call? Buffy! Und den Nerd Ship Podcast! Unser Lieblingsthema, auf das wir über all die Jahre immer und immer wieder zurückkommen: Buffy - The Vampire Slayer im Bann der Dämonen. Nachdem wir zu Beginn unseres Podcasts vor zehn Jahren schon mal die ganze Serie in epischen neun Stunden durchgeackert hatten, widmen wir uns immer wieder mal in teils anderer Besetzung einzelnen Staffeln. Jetzt sind André und Philipp dran, ihre jungfräuliche Meinung zur ersten Hälfte von Staffel 6 kundzutun. 20 Jahre nach ihrer ursprünglichen Ausstrahlung! Wir lieben Staffel 6 und wollen prüfen, ob die 22 Folgen nach all den Jahrzehnten immer noch mit modernen Sehgewohnheiten mithalten können. Was erwartet uns in der ersten Hälfte dieses magischen Füllhorns aus Allegorien über Drogenmissbrauch, Lesbensex und PTBS? Eine “Und täglich grüßt das Murmeltier”-Folge, eine mit ‘nem gruseligen Geist, eine ganz lustige, in der die Scooby Gang ihr Gedächtnis verliert und sich viel Quatsch zusammengereimt, eine Unsichtbarkeits-Episode! Klassiker! Und natürlich: die legendäre Musical-Folge “Once more, with Feeling”! Für viele die beste Buffy-Episode überhaupt und ein großer Meilenstein in der Fernseh-Historie. Sehr, sehr oft kopiert, aber nichts schlägt das Original! Willow wird Zauber-süchtig, Spike will Buffy wegknattern, Dawn wird kriminell. Ach, und was is'n mit Buffy? War die nicht tot am Ende von Staffel 5? Vielleicht sollte sich zuallererst mal jemand um dieses kleine Problemchen kümmern. Fühlt euch alle gepflockt, wenn ihr Vampire seid! Nächste Woche gibt's den Rest der Staffel im Nerd Ship Podcast.

Brennerpass
Rewatch: Scream (Halloween Special)

Brennerpass

Play Episode Listen Later Oct 31, 2022 69:43


Mon, 31 Oct 2022 10:20:16 +0000 https://brennerpass.podigee.io/314-scream-barbarian-american-werewolf 014a4c7641e16bf89cb797f6ea5bb162 Die Herren feiern Meta-Halloween, es geht um An American Werewolf in London, Barbarian und Scream (1996) Scream (1996), Regie Wes Craven, Buch Kevin Williamson, mit Neve Campbell, David Arquette, Courteney Cox, Matthew Lillard, Rose McGowan, Skeet Ulrich, Jamie Kennedy und Drew Barrymore. Berni schwärmt von An American Werewolf in London und Barbarian, bevor er sich mit Rüdiger ernsthaft fragt, warum man eigentlich Horrorfilme schaut…und damit auch Wes Cravens "Scream". Rüdigers Dislike mal bei Seite: die beiden finden eine Menge Motive, tolle Schauspieler:innen (Neve C.!) und tolle Szenen in dem unerwartet brutalen Meta-Slasher und fragen sich natürlich immer, ob die Allegorien auch wirklich beabsichtigt waren oder nur dem Zeitgeist geschuldet. Und ob nicht gerade das Horrorfilme (oder Filme generell) so faszinierend macht. 314 full Die Herren feiern Meta-Halloween, es geht um An American Werewolf in London, Barbarian und Scream (1996) no Berni Mayer, Rüdiger Rudolph

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen
Episode 80: Excalibur (1981) - Sword & Sorcery Exzesse

Der mussmansehen Podcast - Filmbesprechungen

Play Episode Listen Later Jul 13, 2022 79:25


In den frühen 70er Jahren hatte Regisseur John Boorman die glorreiche Idee, den Herr der Ringe zu verfilmen und tauschte sich darüber auch emsig mit dem damals noch lebenden Tolkien aus. Wie so viele Versuche das Fantasyepos auf die Leinwand zu bringen, scheiterte auch dieser. Aber Boorman war schon immer einen Zacken ambitionierter als viele seiner Kollegen, und so bewahrte er viele seiner damals entworfenen visuellen, narrativen und allegorischen Überlegungen in einer Schublade, um sie gut zehn Jahre später für ein anderes Fantasyepos wiederzuverwerten. Excalibur, 1981, so etwas wie ein persönliches Projekt Boormans, nicht nur weil er es in unmittelbarer Nachbarschaft seines Wohnortes in Irland umsetzte und die Hälfte des Casts mit Familienmitgliedern besetzte. Nein, auch weil er hier nochmal alles in die Waagschale warf, nachdem sein letzter Film - The Exorcist II - glorreich gescheitert war: Mit für ein Fantasyepos recht dürftigen Budget, zahllosen unbekannten Schauspielern (von denen aber viele später noch eine beachtliche Filmkarriere hinlegen sollten) und Spaß an Pomp, Bombast, Albernheit und Kitsch. Excalibur ist ein Konvolut von Fantastischem, Übertriebenem und Bizarrem. So als würde sich ein Kind auf den Artus- und Gralsmythos stürzen. Da kämpft dann eine Hand voll Ritter in Alurüstungen vermeintlich gigantische Kriege, Merlin darf als Mischung aus Gandalf und Goofball Drachenmächte beschwören und natürlich wird zu Richard Wagner und Carl Orff in die Schlacht geritten. Als Kind habe ich dieses Tohuwabohu geliebt, als Erwachsener sehe ich dann doch die zahllosen albernen und unfreiwillig komischen Momente. Und doch ist diese Artusverfilmung auch ein beeindruckendes Epos, mit berauschenden Bildern, großartigen Allegorien und keiner Angst vor einem Wahnwitz, der sonst leider vielen Fantasyfilmen abgeht. Oder wie siehst du das Johannes?

Nerd ist ihr Hobby
Die Matrix

Nerd ist ihr Hobby

Play Episode Listen Later Feb 27, 2022 126:05


Jasmin und Serina sprechen über die Matrix und betrachten dabei auch Sexualität, Queerness und BDSM in der Reihe. Es geht um die Filme, die Computerspiele, Casting, Kostüm, geliebte und ungeliebte Szenen, Kink und natürlich die trans Allegorien in Die Matrix. Ein paar Tipps zum Rollenspiel gibt es auch, genauso wie einen Ausflug zur Geschichte des unfreiwilligen Outings von Lana Wachowski.

Lyrische Bouquets - aus dem Glas des Lebens

Sturm als Großwetterlage der Welt. Da sehnt man sich nach Stille und wünscht den Mächtigen dieser Welt einen klärenden Sturm um die Ohren. Beide Lyriker zeichnen mit ihren Gedichten „Sturmes Stille“ (Richter) sowie „Sturm ist meine Stille“ (Mörs) Bilder und Allegorien. Flankiert wird die Folge von keinen Geringereren als Hesse, Freiherr v. Eichendorff und Kästner…!

Medienkompetenzübung
MK148 – Autokorrektur

Medienkompetenzübung

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 140:16


Weil Annalena nicht in die Puschen kommt, übernehmen Marie und Karol jetzt den Wahlkampf für die Grünen. Mit Blumenkränzen auf dem Haupt sitzen die beiden Hippies barfuß in digitaler Runde und essen Realitätssandwiches. Allegorien aber sind zu viel Salat, verstecken nicht den Wahnsinn. Die besten Dinge im Leben sind unbezahlbar. Nicht so unser Podcast, denn schließlich TANSTAAFL. Du kannst uns unter https://www.ko-fi.com/medienkompetenz auf einen Kaffee einladen. WIR FREUEN UNS AUCH ÜBER BEWERTUNGEN UND KOMMENTARE AUF APPLE PODCASTS. Wir sind für Themenwünsche für kommende Folgen immer dankbar. Kommentiere sie hier, schreib uns eine E-Mail oder ruf uns an. Vielen Dank für deine Unterstützung. Support your Podcast!

Die Schnitter der Tafelrunde
Akt 12: Ist "Der Herr der Ringe" rassistisch?

Die Schnitter der Tafelrunde

Play Episode Listen Later Mar 29, 2021 56:56


OBACHT⚠️ ihr tapferen Recken da draußen! Wir sind‘s (mal) wieder! Verzeiht die lange Pause, wir haben es irgendwie einfach nicht früher geschafft... Aber jetzt thronen wir wieder auf unserer Podcast - Burg und falls ihr euch fragt, weshalb dieser sympathische Herr unseren heutigen Post ziert: Zum einen verkörpert er in etwa Stimmung und Statur unserer zwei holden Schnitter, zum anderen hat er es auch ganz unmittelbar mit Rassismus - Vorwürfen zu tun (eigtentlich nicht). Wie ihr in der neuen -zugegeben etwas holprigen- Folge nämlich belehrt werdet, ist Der Herr der Ringe nicht rassistisch (ganz was Neues). Weshalb wir uns trotzdem dazu herabgelassen haben, diesen Vorwurf zu diskutieren, was es mit einem neuen Projekt namens GramR auf sich hat, wieso Allegorien kacke sind und warum es sich manchmal lohnt, ein Hobbit zu sein, erfahrt ihr in der neuen Folge! Also kommt raus aus euren Höhlen, steckt euch eine Pfeife an und lauschet, was wir zu schwätzen haben (und das ist nicht grad wenig; unsere ständigen Wiederholungen seien uns verziehen

Kultur
Kuckt am MNHA hanner d'Medici

Kultur

Play Episode Listen Later Dec 8, 2020 6:00


Bis Februar 2021 presentéiert eisen Nationalmusée d'Expo "Beyond the Medici". Ze gesi si Barock-Tableaue vu Moler vu Florenz aus dem 17. a fréien 18. Joerhonnert, vu Pier Dandini bis Ottavio Vannini. Bedeit bildlech: Allegorien, reliéis Zeenen, Portraite vu wichtegen Denker an Decideuren. Interessant ass, datt de Gros vun de Peinturë vum texaneschen Investor Mark Haukohl zur Verfügung gestallt goufen. Den MNHA-Direkter Michel Polfer huet dem Kerstin Thalau d'Geschicht hanner de Biller vun enger Ausstellung verzielt.

Kultur
De Mark Haukohl iwwer "Beyond the Medici"

Kultur

Play Episode Listen Later Oct 26, 2020 4:37


Bis Februar dat anert Joer presentéiert eisen Nationalmusée d'Ausstellung "Beyond the Medici". Ze gesi si Barock-Tableaue vu Moler vu Florenz aus dem 17. a fréien 18. Joerhonnert, vu Pier Dandini bis Ottavio Vannini. Bedeit bildlech: Allegorien, reliéis Zeenen, Portraite vu wichtegen Denker an Decideuren. Interessant ass, datt de Gros vun de Peinturë vum Texaner Mark Haukohl zur Verfügung gestallt goufen. De Sammler war bei der Pressevisitt iwwer Zoom zougeschalt. D'Kerstin Thalau mat den Detailer.

AUTOTELEFON
Gib Gas - Mit Erdgas (CNG) durch den Alltag

AUTOTELEFON

Play Episode Listen Later Feb 6, 2019 37:20


#037 - Benzin oder Diesel tanken kann jeder. Für Stefan ist das in etwa so, wie Fussball schauen. Etwas anspruchsvoller erscheint ihm da Handball - oder eben: der altenative Kraftstoff Erdgas. Weitere absurde Allegorien und reichlich Alltagserfahrungen mit einem Erdgasauto gibt's in dieser Episode. Füllstutzen ansetzen und los geht's! // Autotelefon - Der Podcast über Autos. // Jetzt abonnieren! Danke für Rezensionen und Bewertungen.

Goran & Cem
Folge 7 - Religion - Glaube - Spiritualität - Unsere Meinung

Goran & Cem

Play Episode Listen Later Aug 30, 2018 66:24


Aloha, in dieser Folge reden wir über das Thema Religion. Können wir genau sagen, an was wir glauben? Was halten wir von den Religionen und den Weltreligionen allgemein. Wir schauen uns keine spezifische Religion an, sondern reden über das Thema Glaube allgemein. Was kann positiv an Religionen sein für das Leben? Der Begriff Gott wird von uns genauer beleuchtet. Selbstliebe ist für uns ein Schlüsselwort. Können Religionen anders interpretiert werden, als diese in der offensichtlichen Bedeutung ausgelegt wurden? Gibt es Parabeln oder Allegorien in den Schriften? Kann eine dieser Religion vielleicht der Wahrheit entsprechen? Es liegt eine mysteriöse Kraft im Glauben. Aber im Glauben woran? Wir reden darüber. Wir denken, Vernunft und eine gewisse Perspektive können einem helfen, dieses Thema in verschiedenen Aspekten zu sehen. Notes aus der Folge (Empfehlungen): Bücher: Eckart Tolle - Jetzt Alan Watts - The Book Wenn euch die Folge gefällt, dann abonniert unseren Podcast, schreibt uns ein Kommentar oder zeigt es mit einer Bewertung. Viel Spaß beim Hören. Goran & Cem Folge direkt herunterladen

Die Letzte Filmkritik
Stronger - Zum Helden gebrochen

Die Letzte Filmkritik

Play Episode Listen Later Apr 14, 2018 31:01


Es braucht nicht zwangsläufig immer mehrere Ebenen von Allegorien und Bibelverweisen, um uns ähnlich zum Analysieren zu bringen wie in der Filmkritik zu mother! - Stronger schafft das mit seiner authentisch wirkenden Biografie eines Attentatsopfers, das wider Willen zum Symbol der Hoffnung und Stärke für eine ganze Nation auserkoren wurde.

Longtake - Indie & Arthouse Filmpodcast

Tell your children not to walk my way: In Folge #96 sprechen Joko und Lucas über Mother! von Darren Aronofsky. Es geht um Allegorien, Künstler und Musen, religiösen Pathos und den Spaß am Exzess. An den Mikrofonen: Johannes D. (@Joukoda) Lucas B. (@kinomensch) Shownotes: 00:33 – Begrüßung + iTunes-Kritik 04:08 – Einführung: Mother! 44:45 – Fazit: Mother! 46:08 – Social Media + Verabschiedung (Ausschnitte aus den Filmen unterliegen dem Copyright des entsprechenden Filmverleihs und werden aus rein journalistischer Intention unkommerziell genutzt.)

Flimmerfaktor
Kong: Skull Island - Killer's Bodyguard - mother! - Kingsman: The Golden Circle

Flimmerfaktor

Play Episode Listen Later Sep 22, 2017 137:09


Riesen Affen, ein kleiner Baller-Tripp durch Europa, religiöse Allegorien und britische Geheimagenten im Amiland bei Pedro Pascal - in unserem 50. Jubiläumspodcast gibt es einiges zu bequatschen. Außerdem hat Kenny ein Spielchen vorbereitet. Also, lauscher auf, zuhören und mitraten!

Flimmerfaktor
Kong: Skull Island - Killer's Bodyguard - mother! - Kingsman: The Golden Circle

Flimmerfaktor

Play Episode Listen Later Sep 22, 2017 137:09


Riesen Affen, ein kleiner Baller-Tripp durch Europa, religiöse Allegorien und britische Geheimagenten im Amiland bei Pedro Pascal - in unserem 50. Jubiläumspodcast gibt es einiges zu bequatschen. Außerdem hat Kenny ein Spielchen vorbereitet. Also, lauscher auf, zuhören und mitraten!

Neuroanatomie 2016 (Audio)
3 - Neuroanatomie: Hirnnerven-Allegorien, Hirnhäute, intrakranielle Blutungen 2016

Neuroanatomie 2016 (Audio)

Play Episode Listen Later Apr 19, 2016 44:46


blutungen hirnh allegorien hirnnerven neuroanatomie
Neuroanatomie 2016 (HD 1280)
3 - Neuroanatomie: Hirnnerven-Allegorien, Hirnhäute, intrakranielle Blutungen 2016

Neuroanatomie 2016 (HD 1280)

Play Episode Listen Later Apr 19, 2016 44:46


blutungen hirnh allegorien hirnnerven neuroanatomie
Podcasts auf Projektbeschickung.de (Feed Podcast auf Projektbeschickung.de)
Der Wert von Allegorien in der Retrospektive als Podcast

Podcasts auf Projektbeschickung.de (Feed Podcast auf Projektbeschickung.de)

Play Episode Listen Later Nov 9, 2015 6:56


Während einer Veranstaltung, in der unterschiedliche Artefakte aus dem agilen Umfeld im Mittelpunkt standen, erzählte mir ein Teilnehmer, dass er in der Rolle des Scrum Masters nach einem Sprint in der Retrospektive immer wieder gerne Zeichnungen anwendet.

Wo Städte Auslauf haben
Ausgabe 1: Von Eiern und Eisenbahnbrücken

Wo Städte Auslauf haben

Play Episode Listen Later Jan 12, 2012 12:23


VOR(W)ORT in dem der Verfasser sich daran erinnert, dass er selbst vom Stadtrand stammt und in dem er feststellt, wie dieser sich inzwischen verändert hat. – Kaum jemand hat das Verfließen der Grenzen zwischen Stadt und Land so freundlich auf den Punkt gebracht wie Italo Calvino. Weil’s im Winter kalt ist, lässt er seinen Hilfsboten und Handlanger Marcovaldo nach Holz suchen. Für Holz zum Schlagen braucht man, weiß auch der Städter, einen Wald. Und findet, auf der Suche nach dem Wald, wie Marcovaldo, nur endlose Reihen immerhin ebenfalls brennbarer Billboards an der Ausfallstraße. – Im Prolog zum diesjährigen Literarische-Woche-Podcast – Wo Städte Auslauf haben – geht der Verfasser in Vorbereitung auf alle Gespräche und Rundgänge, die folgen werden, der Frage nach, wie sich Antlitz und Funktion des suburbanen Raums in seiner eigenen Lebenszeit verändert haben. Unterwegs trifft er Allegorien, Erzählfiguren und Beobachtungen von Peter Kurzeck bis zu T.S. Eliot und den Pet Shop Boys.

Hofburg Wien - Kaiserappartements, Sisi Museum, Silberkammer
17 - Speise und Dessert-Service mit grünen Bändern (Sèvres)

Hofburg Wien - Kaiserappartements, Sisi Museum, Silberkammer

Play Episode Listen Later May 1, 2011 1:22


Das Service mit den grünen Bändern war ein exquisites Geschenk des französischen Königs Ludwig XV. an Kaiserin Maria Theresia. Es diente als Zeichen einer beginnenden Annäherung zwischen Österreich und Frankreich nach den verlustreichen Erbfolgekriegen. Grüne ineinander geschlungene Bänder bilden den Hauptschmuck der Geschirrteile, die sich in ihren Formen an barocken Goldschmiedearbeiten orientieren. Dazwischen sind zierliche Rokoko-Szenen nach Gemälden von François Boucher gemalt. Sie stellen Allegorien der Liebe, der Poesie, der Musik, Malerei und Skulptur dar oder enthalten Anspielungen auf die Weltliteratur von Homer bis Molière. Das Service ist ein prachtvolles Beispiel für die überaus eleganten Erzeugnisse, die die 1738 gegründete königlich-französische Porzellanmanufaktur in Sèvres herstellte. Sie sind aus einer speziellen, leichter zerbrechlichen Frittenporzellanmasse geformt, auf der aber durch die niedrigere Brenntemperatur die Farben eine ganz besondere Leuchtkraft entfalten können. Das strahlende Grün dieses Service wurde kurz vorher entwickelt. Ein einziges Mal wurde es beim Geschenk für Maria Theresia im doppelten Bandmotiv angewendet. www.hofburg-wien.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.

Schloß Schönbrunn - Die Prunkräume in der Nobeletage

Die Große Galerie im Zentrum des Schlosses wurde von der kaiserlichen Familie für Bälle, Empfänge und Galadiners genützt. Mit einer Länge von über 40 Metern und einer Breite von fast zehn Metern bildete die Große Galerie den idealen Rahmen für höfische Veranstaltungen. Ausgestattet mit Kristallspiegeln, vergoldeten Stuckdekorationen und den Deckenfresken stellt sie ein Gesamtkunstwerk der Rokokozeit dar. Die Fresken, eine Lobpreisung der maria-theresianischen Herrschaft, stammen vom italienischen Maler Gregorio Guglielmi. Im mittleren Fresko thronen Franz Stephan und Maria Theresia, umringt von den personifizierten Herrschertugenden sowie den Allegorien der Kronländer der Monarchie. Die beiden großen holzgeschnitzten und vergoldeten Luster waren mit jeweils 70 Kerzen bestückt, bevor das Schloss 1901 elektrifiziert wurde. Seit dem Ende der Monarchie dient die Große Galerie auch für Konzertveranstaltungen; im Jahre 1961 fand hier auch die legendäre Begegnung der Präsidenten Kennedy und Chruschtschow statt. Die benachbarte Kleine Galerie liegt an der Gartenseite des Schlosses. Sie wurde für Namenstags- und Geburtstagsfeiern im Familienkreis genützt und bietet einen wunderbaren Ausblick auf den Schlosspark und auf die Gloriette, die noch zur Zeit Maria Theresias errichtet wurde. Bei der letzten Restaurierung erhielt die Kleine Galerie wieder ihre ursprüngliche glänzende Polierweißfassung des 19. Jh. www.schoenbrunn.at | Download Tour-Guide (PDF)© by Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H.