POPULARITY
Ich hatte die Idee, das wöchentliche Instagram Q and A mal als Podcast zu veröffentlichen. Verzeiht daher bitte die Tonqualität, dies ist nur mal ein Test
Hallo Freunde fürs Extraleben!Diese Woche gibts die aktuelle Episode etwas früher als gewohnt. Dies liegt an Nintendo. Wir wissen schon länger, dass es am 02.04. endliche die große Nintendo Direct zur Switch 2 geben wird. Nintendo hat jedoch eine Woche vorher noch eine echte Überraschung ausgepackt: eine letzte Nintendo Direct, die sich nur auf die original Switch bezieht. Bevor wir also in einer Sonderepisode Ende der Woche auf alles schauen, was uns zur Switch 2 geboten wurde, werfen wir heute einen Blick auf die für Switch 1 angekündigten Spiele. Es waren tatsächlich noch einige.In den weiteren Nachrichten aus der Spielebranche geht es diese Woche unter anderem mal wieder um Ubisoft. Der französische Spielegigant hat sich tatsächlich dazu entschlossen, eine Tochterfirma zu gründen und diese mit den wichtigsten IPs der Franzosen auszustatten? Warum? Wir spekulieren.Das war jedoch nicht alles für diese Episode: Wie immer zu Beginn eines neues Quartals werfen wir einen Blick auf die in den kommenden drei Monaten erscheinenden Spiele und welche davon uns persönlich interessieren.Ach ja, gespielt wurde auch. Immer noch Monster Hunter. Nur Monster Hunter. Verzeiht uns.Viel Spaß!Was wird denn hier gespielt?08:33 Immer noch: Monster Hunter Wilds31:40 Manuel wird nicht warm mit Urban Myth Dissolution CenterNachrichten aus der Spielebranche32:52 Die finale Nintendo Direct zur original Switch1:38:57 Ubisoft gibt wertvolle IPs an neu gegründete Tochterfirma ab1:48:09 Game Informer ist zurück1:54:03 Der PS5 Release von Indiana Jones ist sehr bald1:55:48 Kein dlc für Hogwarts Legacy2:01:20 Das Monster Hunter Wilds Title Update ShowcaseSpezialthema: Die Quartalsvorschau Q2 20252:08:28 April2:23:30 Mai2:36:03 JuniExtrafreunde@social.colognehttps://www.facebook.com/Extrafreundehttps://www.instagram.com/extrafreundeffelpodcast@gmail.comhttps://www.youtube.com/channel/UCGusrYncNi-relSm6YC8k7Q
Das Ludothekchen™: Am Ende stehen 5 Spiele, ohne Rangfolge. Der Weg zu den 5 Spielen soll jedoch das unterhaltsame sein hier sein. Daher haben wir uns auch ein bisschen mehr Zeit dafür genommen. Verzeiht es uns, wir hatten einfach zu viel Spaß :) Vorab: Was ist eigentlich ein “Euro”, oder “Heavy Euro”? Was hat es mit dieser Komplexität überhaupt bei BoardGameGeek überhaupt auf sich? Das soll zumindest ansatzweise geklärt werden. Wir haben für die Auswahl unserer Listen zumindest nur Spiele ab einem Wert von 3,5 genommen. Dune: Imperium - Uprising liegt übrigens ziemlich genau bei diesem Wert. Hört diese Woche also Simon, Dennis, Olli und Dirk dabei zu wie sie die 5 definitiven Heavy Euros ermitteln. Dirk führt uns durch die Folge. Viel Spaß und gut Brett!
Dass wir diese Podcastfolge heute aufnehmen, grenzt eigentlich schon an ein kleines Wunder. Verzeiht uns, wenn die Folge heute etwas wirr ist, aber der Jetlag kickt maximal (wie ihr euch vorstellen könnt).Ocean Cleanup Technologiehttps://theoceancleanup.comFIND US HEREhttps://www.instagram.com/zweidiereisen/SAY HELLOhello@zweidiereisen.de
WISSEN SCHAFFT GELD - Aktien und Geldanlage. Wie Märkte und Finanzen wirklich funktionieren.
Ein neuer Präsident, neue Kryptowährungen und neue Versprechungen. Bei Interesse und/oder für mehr Informationen zu meinem 2-Tägigen Finanzseminar (Frühjahr 2025), schreibe mir einfach eine kurze E-Mail an: krapp@abatus-beratung.com Viel Spaß beim Hören,Dein Matthias Krapp(Transkript dieser Folge weiter unten) NEU!!! Hier kannst Du Dich kostenlos für meinen Minikurs registrieren und reinschauen. Es lohnt sich: https://portal.abatus-beratung.com/geldanlage-kurs/
Das Jahr 2025 startet medial mit einer Überpräsenz des AfD Bundesparteitags in allen Medien. Doch wieso schafft erst ein Hund, der von einem Polizisten gezwungen wird einen Demonstranten zu beißen und sich weigert, die Empörung, dass es Polizeigewalt gibt? Malte hat da so eine Vermutung! Abdul will den Adenauer vervielfachen und für stabilen Antifaschismus sorgen, während Burak prognostiziert, dass die Linkspartei aus dem Bundestag fliegt und wir 5 vor Faschismus haben. Zum Ende dieser Folge grübeln wir über die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas und hoffen, dass niemand mehr sterben muss. Verzeiht die Tonqualität an manchen Stellen, das war durch die Aufnahme im Online-Meeting leider nicht mehr zu retten. Tickets zu Brennpunkt LIVE: https://pavillon-hannover.reservix.de/p/reservix/event/2348889 Tickets zu Abduls Show in Marburg: https://kfz-marburg.reservix.de/p/reservix/event/2237996 Tickets zu Abduls Show in Berlin: https://wuehlmaeuse.de/veranstaltung/achte-jetzt/ticket/37340/ Tickets zu Buraks Late Night Real Talk: https://www.muenchner-kammerspiele.de/simple/programm/37613-late-night-real-talk
Wow! Unsere erste Folge im neuen Jahr ging deutlich ruhiger vonstatten, als zunächst gedacht. Aber bitte Achtung! Verzeiht uns unsere Bildungslücken, denn ich denke, sie sind zweifellos vorhanden. Dennoch viel Spaß. 00:00:00 Intro und Urheberrecht 00:10:49 Das kalte Herz 00:30:46 Herr Der Fliegen 00:50:55 Die Walter Moers Ausstellung - beeilt euch! 00:55:12 Der letzte Tag des Howard Philipps Lovecraft 01:20:13 Kurzer RACHEL RISING Exkurs -Das Kalte Herz - Hörspiel auf Spotify: HIER -Die Simpsonsfolge - Der blöde Uno Club: HIER -Ein guter Artikel über Lovecraft von jemanden, der deutlich mehr Ahnung hat, als wir: HIER ________________________________ Falls ihr uns unterstützen wollt, lasst uns gerne ein Abo oder einen „Daumen hoch“ da. Auch für Kommentare und konstruktive Kritik sind wir immer dankbar. Nutzt dafür einfach unsere Social Media Auftritte oder kontaktiert uns direkt per Email oder über unsere Website. Der Weg zum Glück: sven.otterbein@gmx.de Website, RSS-Feed, Spotify, ApplePodcast Folge direkt herunterladen
Manchmal muss man einfach Neues wagen – und genau das haben wir getan! Mitte Oktober haben wir uns auf die Bühne von Gerry's Bar im Herzen von Grevenbroich gewagt und mit Publikum eine ganz besondere Folge aufgenommen. Mit dabei war unser geschätzter Gast Marcel Rapp vom Pommesgabel-Podcast und Powermetal.de. Gemeinsam haben wir über spannende Themen gesprochen, die das Metal-Universum bewegen: The Big 4 – 2025 und das faszinierende Phänomen von Crossover-Bands. Im Hintergrund klirrten Gläser, Getränke wurden geordert, und Gespräche erfüllten die Bar – aber genau das machte den Charme dieses Abends aus. Wir sind mit Marcel auf eine Zeitreise durch die großen Namen und Genres gegangen, haben spekuliert, diskutiert und uns mit dem Publikum ausgetauscht. Wie das Live-Experiment bei unseren Hörer Hinweis:Da es sich um eine Live-Aufnahme handelt, ist die Audio-Qualität etwas anders als gewohnt. Verzeiht uns bitte die kleinen Knarzer, Mikrofonwechsel oder die typischen Geräusche aus der Bar – sie sind der Soundtrack zu einem Abend, der uns allen in Erinnerung bleiben wird. in Grevenbroich angekommen ist, was Marcel zu den Themen zu sagen hatte und wie viel Spaß diese Episode gemacht hat, erfahrt ihr jetzt.
In dieser Episode sprechen wir mit Diego. Er ist Inhaber des Shop Mainz und macht bei seinen Entrümplungen schon einige interessante Funde. Wir reflektieren nochmal die German Cards and Collectibles Show, die Entwicklung des Shops, die Bedeutung von Ehrenamtlichkeit und die Funde bei Entrümpelungen. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Geschichte einer besonderen Jordan-Karte, die aktuell bei Goldin zur Auktion läuft. Verzeiht die schlechte Tonqualität von Marcus :-) Jetzt viel Spaß bei der Episode.
ACHTUNG!!! Leider ist die Audioqualität von Andrés Spur nicht sehr gut. Mit dem spärlichen Equipment ging das leider aus dem Urlaub nicht anders. Verzeiht uns dies. Wir hoffen trotzdem, dass ihr Spaß mit der neuen Folge habt. Es wird über Frankreich, unfähige Azubis, schöne Spiele und Filme geschwafelt.
Der Fall des Pfizer und Project Vertias Whistleblower halte ich für so wichtig, dass ich hier nochmal meine Sprachnachricht von Telegram mit entsprechenden Bildern hinterlegt habe. Verzeiht mir, dass ich aus Zeitgründen kein richtiges Video aufnehmen konnte.
Ingo Engelhardt von der Rad Race Crew mal wieder zu Besuch. Am Fischmarkt war es laut, daher ist die Qualität nicht die beste, aber wir haben das Beste rausgeholt. Verzeiht uns - wir haben ein wenig rungesponnen und direkt neue Ideen entwickelt. Nun wollen wir der RTL Spenden Gala den Kampf ansagen!
Verzeiht die etwas schlechtere Audioqualität. Doch der Inhalt ist sehr wichtig für das Verständnis von Körper. In dieser Folge gehe ich erneut auf die Körpermitte ein und welche Bedeutung sie für den Körper hat. Falls ihr das vertiefen möchtet, könnt ihr gerne in den kostenlosen Kurs: Innere Unruhe auflösen
Wir sind im Urlaub und was macht man dann? Na klar, wir nehmen eine Folge für den Podcast auf! Wir? Ja, in dieser Folge habe ich meine Frau als Gast dabei und rede mit ihr über Experten auf Social Media. Verzeiht uns bitte, wenn die Tonqualität nicht optimal ist oder ihr Störgeräusche wahrnehmt, diese Folge entstand nachts im Hotelzimmer. ____ Hier sind unsere Tipps aus der Folge: Profilempfehlungen: * https://www.instagram.com/kingababy_schlafberatung * https://www.instagram.com/childsleep.katharinaschmidt * https://www.instagram.com/diestillustratorin * https://www.instagram.com/beikost.statt.breikost * https://www.instagram.com/ergotipps * https://www.instagram.com/ergoling * https://www.instagram.com/kids.doc.de Buchempfehlungen: * Philippa Perry: Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen: (und deine Kinder werden froh sein, wenn du es gelesen hast) * Nora Imlau: Bindung ohne Burnout - Kinder zugewandt begleiten ohne auszubrennen Podcastempfehlungen: * https://www.instagram.com/derdeinemuddapodcast * https://www.instagram.com/nickundleon ____
Liebe Freunde des gepflegten Zuhörens, TEIL II mit Georg "Gigi" Zimmermann ist da !!! Im zweiten Teil haben wir u.a. über Wunschtrikots und Ziele, Teamarbeit, Zimmerbelegung, Teamwechsel, die kommenden Sieger von Giro, Tour und Vuelta sowie Gigi's letztem Fast Food-Besuch gesprochen. Seid gespannt und lasst Euch von diesem geilen Typen überzeugen. Wir standen von Anfang an hinter Dir und werden Dich auch weiterhin pushen. Herzlichen Dank für Deine Zeit. Großer Respekt und höchste Anerkennung, dass Du Dich auf das Abenteuer der Jan Ullrich Ultras eingelassen hast. Verzeiht uns bitte, dass sich nicht jede Frage oder auch die Struktur des Interviews an feinsten journalistischen Prinzipien orientieren. Wir sind Anfänger und sind das Thema in unserer ehrlichen Art und Weise angegangen. Wir gehen unseren Weg weiter, wollen und werden uns verbessern! Nächsten Sonntag folgt dann der zweite Teil unseres Interviews. Darüber hinaus haben wir auch kurz in gewohnter Manier die Ereignisse der vergangenen Woche besprochen (E3 Saxo Classic, Katalonienrundfahrt, Gent-Wevelgem). Teilt und Empfehlt uns gerne weiter und lasst' gerne eine Bewertung auf Spotify, Apple oder Amazon da. Herzlichen Dank. Wie immer -> Bleibt' positiv. Eure Jan Ullrich Ultras.
Liebe Freunde des gepflegten Zuhörens, HEUTE war es endlich soweit ... der erste Radsportheld war zu Gast bei uns im Pordcast. Georg "Gigi" Zimmermann stand uns Rede und Antwort, überzeugte durch große Offenheit, Witz und Klarheit. Im ersten Teil haben wir u.a. über seine aktuelle Saison, seine Formkurve, seine Motivation, Druck im Radsport, seinen Weg zum Radprofi als auch seine drei großen Ziele gesprochen. Seid gespannt und lasst Euch von diesem geilen Typen überzeugen. Wir standen von Anfang an hinter Dir und werden Dich auch weiterhin pushen. Herzlichen Dank für Deine Zeit. Großer Respekt und höchste Anerkennung, dass Du Dich auf das Abenteuer der Jan Ullrich Ultras eingelassen hast. Verzeiht uns bitte, dass sich nicht jede Frage oder auch die Struktur des Interviews an feinsten journalistischen Prinzipien orientieren. Wir sind Anfänger und sind das Thema in unserer ehrlichen Art und Weise angegangen. Wir gehen unseren Weg weiter, wollen und werden uns verbessern! Nächsten Sonntag folgt dann der zweite Teil unseres Interviews. Darüber hinaus haben wir auch kurz in gewohnter Manier die Ereignisse der vergangenen Woche besprochen (Mailand-San Remo als auch die Katalonienrundfahrt). Teilt und Empfehlt uns gerne weiter und lasst' gerne eine Bewertung auf Spotify, Apple oder Amazon da. Herzlichen Dank. Wie immer -> Bleibt' positiv. Eure Jan Ullrich Ultras.
Wir durften zu Sperling in die Batschkapp in Frankfurt! Zusätzlich hat Andreas die Managerin der Jungs kontaktiert und wir haben vor der Show mit Malte und Jojo sprechen können! Davor besprechen wir das neue Album von Sperling welches wir bereits ein paar Wochen vor Release hören durften! Danke an Uncle M, die Jungs von Sperling und Kim!Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten. kostenlos-hosten.de ist ein Produkt der Podcastbude. Gern unterstützen wir dich bei deiner Podcast-Produktion.
Zu Gast bei uns ist heute Johannes "Jojo" Gauch von der Band Sperling. Gegründet im beschaulichen Hunsrück, prägten sie mit ihrem Debütalbum "Zweifel" 2021 ein eigenes Genre, das sie auf ihrem am 23. Februar 2024 erscheinenden neuen Album „Menschen wie mir verzeiht man die Welt oder hasst sie" weiter ausbauen. Ihre Musik verbindet sanft-melancholische Streicher mit dichten Gitarren und einem treibenden Schlagzeug. Sperling selbst ordnet ihren Stil der Post-Hardcore/Indie-Szene zu und behandelt in ihren Songs ernste Themen, die tief blicken lassen. Trotzdem findet man sich immer wieder in einem Stück wieder und lässt sich gerne fallen. In früheren Interviews betonte Sperling, "ganz normale Menschen mit ganz normalen Sorgen" zu sein. Und gegen Ende des Albums, im Song „Luft“ und dem darauf folgenden „Die Welt ist schuld“, macht Jojo uns Hörern wieder Mut und überzeugt durch Selbstreflexion. Eine Deutschland-Tour steht an und wir können es kaum erwarten, unseren Eindruck von den Live-Videos zu bestätigen - da kommt eine unglaubliche Energie und Dringlichkeit rüber. Wir sprechen mit Jojo darüber, wie die neuen Songs entstanden sind, was hinter den Texten steckt und welche Experimente sie gewagt haben. Und auch über Social Media und die Zusammenarbeit mit Mario Radetzki (siehe auch unsere Folge mit den Blackout Problems). Viel Spaß beim Hören! Zuletzt gehört Jojo: Peter Fox - Love Songs * Dennis: Waxahatchee - Saint Cloud * Martin: Small Faces - Ogdens' Nut Gone Flake * Neue Platten Jojo: Paula Hartmann - Nie verliebt * Martin: Trampled by Turtles - Wild Animals * Dennis: Dina Ögon - Orion * Lieblingsplatten Jojo: Eminem - The Slim Shady LP * Dennis: Zahn - Adria * Martin: Kula Shaker - Natural Magick * Unterstützt uns bitte mit einer Sterne-Bewertung sowie gerne auch einem Kommentar dazu bei Apple Podcasts (Link) oder Spotify (Link). Wir freuen uns darüber. Feedback, Wünsche oder Vorschläge zu Gästen dürft ihr uns gerne per Mail schreiben: kontakt@platten-panorama.de. Höre dir die Folge bei Apple, Google, Spotify, podcast.de, Deezer, Podimo, Pocket Casts, Castbox oder direkt per RSS-Feed an. Zu jeder besprochenen Platte aus dem Panorama könnt ihr euch nun auch einen Song auf unserer Playlist bei Spotify anhören. Viel Spaß! * Werbung: Affiliate-Link zum Onlineshop von JPC. Mit der Nutzung dieses Links unterstützt ihr uns bei der Erstellung unseres Podcasts. Herzlichen Dank!
Matthias ENGST kann man bestimmt vieles vorwerfen, aber sicher nicht, dass er sich nicht den Hintern aufreißt. Seit vielen Jahren im Musikbusiness und vor allem auch “in der Szene” aktiv, berichtet er in der neusten Folge vom Kerngeschäft Podcast, wie er neben seinem Job als Sozialarbeiter auch eine Band betreibt, die mit “Irgendwas ist immer” kürzlich mal eben auf Platz 14 der Album-Charts gelandet ist. Der Berliner hat einiges hinter sich: von den ersten Schritten in verschiedenen Gruppen, dem Sieg einer ProSieben Casting-Show in 2015, also nun eine Band, die zwar seinen Namen trägt, aber eben ein Kollektiv aus Freunden ist, das nur so bestehen kann. Mit ihm besprechen wir unter anderem die neuen Releases von Paleface, Casey, The Gaslight Anthem, werfen einen Blick auf das Rock am Ring bzw. Rock im Park 2024 Lineup und besprechen auch seine Sicht auf Social Media, kontroverse Figuren und auch, wieso er nicht direkt zum erstbesten Major Label gewechselt ist. Während der Aufnahme hatten wir einige technische Probleme, aber Linn hat seine Zauberkünste wirken lassen, um die Folge zu retten. Verzeiht dies an der Stelle bitte!
Für Bonus-Content, schau dich gerne einmal HIER um!Heute werden die imaginären Chipstüten aufgerissen. Wir sprechen über unsere bevorzugten Gaming-Snacks - aber auch darüber, was für uns (beim Zocken) gar nicht gut als Snack "brauchbar" ist.Verzeiht die lange Einleitung mit dem Umweg über das Feedback, aber irgendwie wollte ich das nicht so stehenlassen.Links: Homepage | Support via Steady | Discord | Instagram | Twitter | YouTube | TikTok | MERCH | kostenloser NewsletterTeile den Mindcast gerne über deine Profile mit anderen.Für Feedback kannst du jederzeit das Feedback-Formular besuchen.Alle mit * markierten Links in den Shownotes sind Reflinks, durch die wir eine kleine Provision erhalten.Prime Video testen * kostenloses Audible Probe-Abo * Kindle Unlimited testen *
Es war mal wieder an der Zeit, für einen kurzen Aufenthalt nach Deutschland zu kommen. Was hat sich verändert seitdem? Wie ist es, wieder in den Bergen, im Wald zu laufen? Bereits die lange Reise war ein kleines Abenteuer und spätestens zurück in Europa wartete so manche unschöne Begegnung, aber eben auch die überraschenden Treffen mit Menschen, die ich sonst nicht live und in Farbe kenne. In dieser Episode warten kleine Reisegeschichten, Eindrücke und außerdem Hörerfragen auf euch. Verzeiht die musiklose Episode. Ich gebe zu, nicht immer bis ins letzte Detail organisiert zu sein und habe tatsächlich den wichtigsten aller Adapter meines MacBooks vergessen, daher war leider keine Soundbearbeitung möglich. Nichts für ungut, das nächste Mal hören wir uns wieder aus Tunesien. Und denkt dran, durch die show notes zu stöbern und euer Krafttraining mit ein paar Blackroll Tools zu ergänzen. Viel Spaß beim Anhören. SHOW NOTES Danke an BLACKROLL® für die Unterstützung dieser Episode. Mit dem Blackroll Code gibt es 10% auf eure Bestellungen: ANNA2023, zum Beispiel die RUNNING BOX: https://blackroll.com/de/products/blackroll-running-box Stöbert einfach nach Lust und Laune weiter: https://blackroll.com/de/shop Mein Buch: Trailrunning für Frauen (https://annachughes.com/buch) Brauchst du Support und persönliches (online) Coaching, mehr Struktur in deinen Abläufen und im Training: https://annachughes.com/leichter-laufen Feedback, Themenvorschläge per WhatsApp an: 0160 - 95 40 52 49 Run happy. Be happy. Eure Anna Folge direkt herunterladen
Keno ist Burnout gefährdet und Krömer hasst unzuverlässige Paketboten. Die klassischen Wutbürger eures Vertrauens melden sich zurück. Aber neben all der Wut, bietet die ein oder andere Folge durchaus einen Mehrwert. In dieser Folge erfahrt ihr wie man einen Michelinstern bekommt und wie man ihn verliert. Schöne Grüße an Frank Rosin an der Stelle. Am Wochenende geht's in kein Restaurant mit Michelinstern aber dafür nach Berlin. Eine ausführliche Beschreibung erwartet euch wie immer in der nächsten Folge. Verzeiht uns die kleine Verspätung.
Der erste Wahlgang der kantonalen Wahlen zeigt, dass das Wahlvolk Pierre Maudet wohl verzeiht. Der Politiker wurde wegen einem Korruptionsdelikt verurteilt. «Das Wahlvolk verzeiht Vieles, mehr als die Medien», sagt Politikwissenschaftler Lukas Golder. Wenn etwas Gras über die Sache gewachsen sei, komme es immer wieder zu solchen Comebacks. Heisst das, Politiker und Politikerinnen können sich fast alles erlauben? «Nein», so Golder. «Es gibt Vergehen, bei denen eine Wiederwahl kaum möglich wäre. Es kommt sehr auf den einzelnen Fall an.» Ist es denn gut für die Demokratie, wenn Politiker und Politikerinnen auch mal eine zweite Chance bekommen? Grundsätzlich ist es ja nichts Schlechtes, zu verzeihen? «Nicht unbedingt», sagt Lukas Golder. «Ein Korruptionsdelikt ist an sich problematisch und betrifft das Amt. Das ist etwas anderes als ein privater moralischer Fehler.» Wie seht ihr das? Sollen fehlbare Politikerinnen und Politiker eine zweite Chance bekommen? Eure Meinung interessiert uns: 076 320 10 37. Und wenn ihr grad schon dabei seid, eure Meinung zu sagen - die wäre auch in dieser Mammut-SRG-Umfrage gefragt. Merci fürs Mitmachen! https://www.srf.ch/schweizweite-umfrage-uns-interessiert-ihre-meinung-was-beschaeftigt-sie-im-alltag
Hinter Moderatorin Linda de Mol liegt wohl das schwerste Jahr ihres Lebens: Ihr ehemaliger Lebensgefährte Jeroen Rietbergen ist Angeklagter im größten Missbrauchs-Skandal des niederländischen Showbusiness. Doch trotz der Vorwürfe suchte Linda de Mol zuletzt wohl wieder die Nähe des Musikers. Im Podcast gehen wir auf Spurensuche nach den möglichen Motiven und ergründen zusammen mit der Psychologin und Podcasterin Stefanie Stahl („Stahl aber herzlich) welche psychologischen Muster hinter dem Liebes-Drama stecken. Außerdem im Podcast: Bruce Willis und Gwyneth Paltrow, sowie Palina Rojinski im Horoskop
#chronischbestefreunde #podcast #freunde #friendship Folge 62 Gute Freunde sind nie allein! Wie viele gute Freunde kann man denn überhaupt vertragen? Alles beginnt mit natürlich mit einem freund'schen Versprecher! Verzeiht man Freunden eher als jemand anderem? Gibt's in einer Freundschaft überhaupt etwas zu verzeihen? Es wird unter anderem erforscht, wem welche Freunde gehören und wie die Aufteilung zwischen den Beiden eigentlich so ist. Ist man eigentlich irgendwann zu alt für neue Freunde? Und wie sieht das mit den „virtuellen Freunden“ aus, also die, die man aus dem Internet kennt? Nächstes Mal kommt das Plus zur Freundschaft dazu, wird sicher auch interessant! Gscheitheit des Tages: Zeit ist biegsam! Frage des Tages: Wieviel beste Freunde kann man haben? Beeinträchtigt in Farbe und Form Kommentare gern auch über unsere Homepage: https://chronisch-beste-freunde.de/ Wer da draussen noch Freunde und Gleichgesinnte sucht, der oder die kann gern mal in unsere Facebookgruppe schauen, wir lieben euch alle! https://www.facebook.com/groups/1406890673062598 Bei uns gibts voll die schönen Sachen zum Freude für Freunde schenken! https://chronisch-beste-freunde.myspreadshop.de/ Eure Chronisch Besten Freunde Nat & Mic
Diese Woche schnacken wir über überraschende Reaktionen, den "Talk of the town" bei den Grammys, Viola Davies als EGOT-Gewinnerin, Rihannas Superbowl Show und der Start von Let's Dance. Zu Letzterem wird es Spin Off-Folgen als Specials geben!Diese Woche hat das echte Leben ein bisschen dazwischen gefunkt. Deshalb reiche ich die Sownotes nach. Verzeiht!
Puh, was war denn da zur Trade-Deadline bitte los!? Jetzt ist der Wahnsinn erst einmal wieder vorbei, heißt: Ab in die Analyse. Sind die Suns mit Kevin Durant der große Titelfavorit? Können Kyrie Irving und Luka Dončić gemeinsam in Dallas funktionieren? Bringen ihre Deadline-Deals die Lakers weiter? Es gibt viel zu besprechen... Außerdem gibt es einen allgemeinen Teil der Folge: Was verrät uns ein Blick in die jüngere NBA-Geschichte über die Relevanz von Trades zur Deadline? Rüsten spätere Contender überhaupt während der Saison nach? Verzeiht uns, dass wir uns in dieser Folge "nur" mit den drei ganz großen Trade beschäftigen, sonst wäre das Teil viiieeel zu lang geworden. Aber keine Sorge: Wir nehmen am Sonntag einen Special-Edition-Mailbag auf! Also: Schreibt uns, zu welchen anderen Trades ihr gerne noch unseren Senf hören wollt. Wir besprechen so viele Deals wie möglich. Schickt uns gerne jederzeit Anmerkungen, Fragen, Feedback und Kritik per E-Mail an doublestepback-podcast@gmx.de oder via Instagram (Julius / Lorenzo) und Twitter (Julius / Lorenzo).
Wie die Bürde der Erbarmungslosigkeit an uns klebtSeid ihr gut darin, anderen zu vergeben oder doch eher in der Tradition groß geworden, dass Verzeihen eine Niederlage ist? Hört in dieser Folge, wie ihr es auch als Erwachsene noch lernen könnt, Menschen zu vergeben, die euch etwas angetan haben. Ein ganz konkreter Vier-Stufen-Plan führt euch von der ersten Wut und Traurigkeit hin zum Loslassen und echtem Verzeihen.Ihr habt eine Frage oder ein Thema, für das ihr euren persönlichen Psychohack braucht? Dann schreibt an podcast@psychohacks.de.Rolf Schmiel live auf der Bühne mit seiner neuen Show »PSYCHOHACKS«Überraschende psychologische Tipps für den Beruf, die Liebe und den Alltag kombiniert mit verblüffenden Experimenten und witzigen Geschichten über das menschliche Verhalten. Tickets gibt's hier: https://psychohacks.live. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Da sind wir also. In Musks Mahlstrom, täglich neu angerührt, überwürzt und halbroh. Als ich Mitte November einen Blogbeitrag begann, der vor allem eine emotionale Momentaufnahme sein sollte, war mir nicht klar, wie chaotisch die kommenden Tage und Wochen in der Causa Twitter noch werden sollten. Jeden Tag, teilweise mehrfach, schreibt Musk selbst ein neues Kapitel der Seifenoper rund um dieses Medium/diese Website/dieses Social Network und inszeniert sich selbst irgendwo zwischen Troll, unbeholfenem Möchtegernkomiker und eiskalt kalkulierendem Geschäftsmann. Das Ganze ist so faszinierend und verstörden, dass Dennis Horn und Gavin Karlmeier sich in einem (nahezu?) täglichen Podcast ausschließlich mit diesem Thema befassen: „Haken dran – das Twitter-Update“ wurde dank dieser simplen wie anstrengenden Mission zu einem viel zitierten und verdienten Erfolg. Grund genug, Gavin Karlmeier spontan via Twitter (obviously) zum Gespräch zu laden, das den Hauptteil der zu diesem Blogpost gehörenden Audioebene bildet. Es war mir ein Anliegen und ein Vergnügen mit Gavin über diesen Clusterfuck an Gesamtsituation zu sprechen und ich hoffe Ihr genießt das Gespräch ebenso. Hier nun aus historischen Gründen der Originalblogpost: Calm your tits, Dominik. It's just a website. Guten Morgen Kinners. Ich bin heute Nacht gegen 2 Uhr morgens aufgewacht. Keine Ahnung ob es die Verdauung, die Harnblase, Existenzangst oder die Gesamtsituation war. Es ist 2022 und ich bin Ü40, es ist ein Wunder, dass ich überhaupt schlafen kann. Vielleicht war es aber auch mein sechster Sinn für Social Media: Was sich seit dem Kauf von Twitter durch Elon Musk abgezeichnet hatte, kickt langsam in den Super Pursuit Mode: Musk nimmt Kurs auf den Eisberg um zu schauen wie unsinkbar das Schiff Twitter ist. Also: Seine eigentliche Absicht ist seit Kurzem „Twitter 2.0“ umzusetzen und da man dafür „sehr hardcore“ sein muss, hat er Mitarbeitern das tolle Ultimatum gestellt, doch härter und mehr zu arbeiten (vermutlich bei gleichem Gehalt) oder gegen Abfindung das Unternehmen zu verlassen. Keine Ahnung in welchem Alphamalebullshitberaterseminar er solche Verhandlungstaktiken gelernt hat aber seine Motivationsdiarrhö kam bei einigen Hundert der noch verbliebenen Mitarbeiter (er hatte zuvor schon circa die Hälfte gefeuert) nicht so gut an. Mittlerweile sind so viele Arbeitskräfte weg oder werden es bald sein, dass einige ehemalige Mitarbeiter überzeugt sind, dass die Technik der Platform bald anfangen wird zu bröckeln. (Ich habe hier bisher größtenteils diesen sehr guten Artikel von The Verge paraphrasiert und kommentiert: https://www.theverge.com/2022/11/17/23465274/hundreds-of-twitter-employees-resign-from-elon-musk-hardcore-deadline) Die Tatsache, dass die Nutzer von Twitter aktuell natürlich vermehrt auf Twitter den potentiellen Untergang von Twitter vertwittern wird die Twitter-Server nicht gerade weniger stressen. Es könnte also sein, dass wir einmal mehr dabei zusehen werden, wie ein soziales Netzwerk zerrissen wird. Da Twitter für mich seit geraumer Zeit eine Art zweite digitale Heimat ist, ist dies wohl Anlass genug für einen kurzen Rückblick. Das wird heute in Teilen ein wenig überemotional. Verzeiht es mir, ich bin ein alter Mann ohne Schlafrhythmus. Wer mir auf Twitter folgt, kann dort nachlesen, dass ich bereits seit September 2009 auf der Microblogging-Platform (hahaha) unterwegs bin. Nur stimmt das so nicht. Meinen ersten Account hatte ich schon im März des gleichen Jahres, der war und ist aber ausschließlich englischsprachig. 2009 war auch das Jahr in dem Kevin Körber und ich gemeinsam mit dem Podcasten anfingen. Die MedienKuH war von Anfang an ein Podcast, der neben seinen Hauptthemen (Film, Funk und Fernsehen) auch Twitter thematisierte und dessen Twitter-Account wir immer wieder nutzten um klassische Medien zu kommentieren und um mit Hörern in den Austausch zu treten. Da auch die Accounts diverser Fernsehsender mit uns interagierten wirkten wir schnell relevanter als wir vielleicht sind. Naja, nicht unsere Schuld, da seid Ihr selbst seit Jahren drauf reingefallen. Ganz persönlich hatte ich einfach Freude daran, ohne Fallhöhe sehr schlechte bis mäßig witzige Kurztexte auf Twitter zu schreiben, GIFs zu posten (GIFs sind das wichtigste Medium des 21 Jahrhunderts und egal was Stephen Wilhite gesagt hat, man spricht es mit einem harten G aus. Außerdem: Der Blog. Don't at me.) und mit Menschen zu quatschen. Den Außenstehenden Twitter zu erklären, hat bis heute nicht richtig funktioniert. „If you have to ask, you will never know“ ist hier wie so oft die Wahrheit. Was natürlich auch damit zusammenhängt, dass man von 10 unterschiedlichen Menschen 27,5 absolut andere Antworten auf die Fragen „Was ist Twitter?“, „Wie funktioniert es?“, „Was magst Du daran“ und „Wie nutzt Du es?“ bekommt. An dieser Stelle drücke ich auch meine ewige Hassliebe für Nutzer der Platform aus, die „Du hast Twitter nicht verstanden“ und „Twitter ist kein Chat“ gepostet haben. Wie Sprache, entwickeln soziale Medien nunmal Eigendynamiken und Nischen in denen Dinge jeweils etwas anders laufen als man sich das vorstellt und anders als es vielleicht mal anfing. Letzteres sieht man auch an Accounts, die auf Twitter einen großen Hype mit daraus resultierendem Business mitgemacht haben – Bücher, TV-Shows etc. und jetzt: Tweets des gleichen Stils, der gleichen Qualität und niemanden kümmert es. Mein Lieblingsfakt unter den absurden Twitter-Fakten: der Account „Shit My Dad Says“ wurde so erfolgreich, dass eine Sitcom mit William Shatner in der Hauptrolle produziert wurde. Shatner promotet jetzt übrigens irgendwelchen Crypto-NFT-Bullshit auf Twitter. Nun. Ganz persönlich und beruflich (kann man bei mir ja nie wirklich trennen) habe ich so viele gute und wichtige Dinge auf auf Twitter über- und erlebt, ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Kurz zusammengefasst: Twitter hat sowohl Jobnetzwerke als auch Dating-Plattformen (auch wenn das damals sowieso vor Tinder war. Ich richte hier auch ausdrücklich Grüße von meiner Frau aus.) für mich komplett überflüssig gemacht. Die erfolgreichsten Bewerbungsgespräche und Jobgelegenheiten sind über Twitter entstanden. Ohne Twitter kein Radio Nukular und alles was danach kam – klar, man kann natürlich immer argumentieren, dass die entsprechende Kommunikation auch über Facebook, Email, Telefon etc. hätte stattfinden können. Hat sie aber nicht. Darüber hinaus gibt es auch Momente, die so typisch für Twitter sind, dass ich sie mir auf anderen Plattformen kaum vorstellen kann: Ein direkter Austausch mit Neil Gaiman über unsere liebsten Versionen des Cohen-Songs „Tower of Song“ oder sein Porridge-Rezept. Interviews mit Tommy Krappweis oder Kevin Smith, die nur über Twitter-Interaktionen zu Stande kamen. (Im Falle von Smith wird mir auch zuweilen vorgeworfen, ich hätte ihn ja quasi erpresst. Verstehe das Argument aber teile es nicht, bester Beleg: ein zweites Interview, dem er ganz ohne Twitter-Kampagne zugesagt hatte). Aber selbst wenn ich Twitter nur passiv und privat (guter Buchtitel) genutzt hätte, hätte mir die Vogelseite einiges geboten. Der Mix aus schnellen Nachrichten, relativer Gleichberechtigung von kleinen Accounts neben größeren (die wiederum die kleinen Accounts durch einen einzigen Mausklick nach vorne bringen können), persönlichen und professionelleren Tweets… da ist wirklich eine süchtig machende Digitalmaschine entstanden – for better or worse. Twitter ist außerdem wirklich mitverantwortlich für oder zumindest direkt verknüpft mit so vielen Erfahrungen, die ich in den letzten 13 (!) Jahren machen durfte, dass ich gar nicht anders kann, als ein wenig nostalgisch und traurig zu werden. Auch hier gilt natürlich „your experience may vary“ und auch „wie man in den Wald ruft…“. Viele die das hier lesen, werden gar nichts oder nur wenig positives mit Twitter verbinden und ja: Die Dynamiken der Plattform haben auch viel Bullshit, toxisches Verhalten und buchstäblichen Faschismus befördert. Zeitgleich hat Twitter auch Minoritäten einen Platz gegeben, in dem man sich miteinander austauschen und gleichzeitig Menschen erreichen konnte, die man über die eigene Lebensrealität aufklären konnte. Nicht Betroffene konnten beispielsweise am Alltag von Menschen mit Behinderung teilhaben. Oder mit Menschen mitfühlen, die unter diktatorischen Regimen leiden. Diese direkte Teilhabe hat viele von uns ein Stück empathischer gemacht. Wenn aber diese menschlichen Bereiche von Twitter auf lupenreine Nazis oder Trolle treffen, wird es unschön. Ohne Blocken, Muten und ausgewähltes Folgen geht da nichts. Ein bisschen wie im wahren Leben. Auch meine Block- und Mute-Listen sind sehr, sehr lang. Auch weil ein negativer Aspekt von Twitter eindeutig der ist, dass Trolltum von einigen als Sport betrieben wird und das Resultat auf der anderen Seite des Bildschirms dann ein gesteigerter Blutdruck ist. Das muss man nicht haben. Ich kann mich allerdings glücklich schätzen, dass 99% meiner Follower mich auch wie einen Menschen behandeln. Ich bin mit kleineren und größeren Fehlern schon das eine oder andere Mal an einem Shitstorm vorbei geschlittert, der nicht passiert ist, weil meine Follower vorsichtig nachgefragt oder auf etwas hingewiesen haben, was ich übersehen hatte. Daher allen 10.000 Bots und 3.220 Menschen (Anmerkung aus dem Korrekturlesen: Hier sieht man den kleinen Exodus-Effekt von Musk, aktuell sind es fast 200 Follower weniger), die mir bis dato auf Twitter folgen ein dickes Danke: War ne wilde Zeit bisher und das insbesondere dank Euch. Ich sage bewusst bisher, denn obwohl ich gerade Twitter dank Musk beim Implodieren zuschaue, zeigt die extrem produktive Stimmung gerade einen Aspekt von Twitter, der die Plattform so einzigartig macht: Man hat das Gefühl, sich auf einer Party zu befinden, die bald von der Polizei aufgelöst werden wird, weil der Hausbesitzer gewechselt hat während die Party läuft. Der neue Besitzer hielt es für eine gute Idee, Teile des Hauses anzuzünden und eine Lockerungssprengung im Keller vorzunehmen. Statt an der Tür für den VIP-Raum wie gewohnt eine Ausweiskontrolle vorzunehmen, wollte er Tickets verkaufen und die Musik ist auch schlechter geworden. Aber in der Küche haben sich die Menschen zusammengefunden, die seit über 10 Jahren die Seele der Party sind. Hier werden zwischen Snacks und Getränken die besten Geschichten und die schönsten Witze erzählt. Gemeinsam wartet man mit Galgenhumor auf das Morgengrauen und die Antwort auf die Frage: Steht das Haus morgen noch? Wird es explodieren? Erneut verkauft? Oder Stein für Stein abgetragen, bis nur noch ein Limonadenstand übrig ist? So oder so: Jeder legt schon mal ein Handtuch auf die Liege drüben bei Mastodon, für den Fall. Mich findet Ihr dort unter: @dominikhammes@mendeddrum.org sagt doch hallo.
Natascha Kampusch ist auf tragische Weise so etwas wie eines der berühmtesten Entführungsopfer der Welt. Ihre ganze Jugend steckt die Österreicherin in Gefangenschaft. Aus der Kindheit gerissen und in ein Kellerverließ gesperrt. Unvorstellbar, wie man danach überhaupt wieder halbwegs normal leben kann. Mit uns hat sie über ihre Überlebensstrategien gesprochen - und von denen können wir alle etwas lernen. Exclusiv-Reporter Marc Sterzenbach und Frauke Ludowig haben sie diese Woche getroffen. Bei Bella erzählt Marc von seinen Eindrücken und klärt die Frage: kann man überhaupt jemandem verzeihen, der einem so etwas angetan hat? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Niemand kritisiert uns so stark wie wir uns selbst! Aber warum fällt es uns so schwer, alte Fehler zu verzeihen? Die Vergangenheit ruhen zu lassen? Anderen können wir doch auch viel leichter und öfter vergeben, nur mit uns selbst gehen wir zu hart ins Gericht. Die Lösung ist Mitgefühl: Uns selbst mit allen Ecken und Kanten zu akzeptieren, anzunehmen und zu lieben. Die besten Tipps, um sich seine Fehler endgültig zu verzeihen, gibts in meiner neuen TGM-Podcastfolge! *Werbepartner dieser Folge ist Dilly Socks - dillysocks.com - Code „THEGOODMINDSET“ - gültig bis 31.3.2023
Da ist er - der Tag der deutschen Einheit. In diesem Jahr kommt er in unserem Podcast schon etwas früher. Kevin Albrecht ist Autor (u.a. für Studio Schmitt), gebürtiger Sachse, kennt sich mit Ost-Fußball und dekadenten Wessi-Schweinen wie Matthias Esch aus, und hat sehr viel Interessantes zu erzählen. Über seine Leidenschaft für asoziale Fankurven spricht er bei uns, über seine Arbeit fürs Fernsehen, über Bastian Pastewka, aber auch über Dynamo Dresden. Ein Gespräch, das noch Stunden hätte gehen können. Das hätte nur Matthias in den Wahnsinn getrieben, denn dann hätte er noch mehr technische Probleme mit der Aufnahme gehabt. Wann kommen Double D zurück aus dem Urlaub und leihen uns wieder ihr Studio? Verzeiht also ein paar blecherne Aufnahmeaussetzer. Insgesamt empfehlen wir euch dennoch von Herzen diese wunderschöne Folge mit dem wirklich bestens aufgelegten und sehr sympathischen Kevin Albrecht. Hört sie und teilt sie wie St. Martin seinen Mantel! Hier könnt ihr Kevins beste Twitter-Gags lesen: https://twitter.com/SoEinAlbrecht?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor Und hier könnt ihr sehen, wie der Mann ausschaut https://www.instagram.com/soeinalbrecht/?hl=de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Da ist er - der Tag der deutschen Einheit. In diesem Jahr kommt er in unserem Podcast schon etwas früher. Kevin Albrecht ist Autor (u.a. für Studio Schmitt), gebürtiger Sachse, kennt sich mit Ost-Fußball und dekadenten Wessi-Schweinen wie Matthias Esch aus, und hat sehr viel Interessantes zu erzählen. Über seine Leidenschaft für asoziale Fankurven spricht er bei uns, über seine Arbeit fürs Fernsehen, über Bastian Pastewka, aber auch über Dynamo Dresden. Ein Gespräch, das noch Stunden hätte gehen können. Das hätte nur Matthias in den Wahnsinn getrieben, denn dann hätte er noch mehr technische Probleme mit der Aufnahme gehabt. Wann kommen Double D zurück aus dem Urlaub und leihen uns wieder ihr Studio? Verzeiht also ein paar blecherne Aufnahmeaussetzer. Insgesamt empfehlen wir euch dennoch von Herzen diese wunderschöne Folge mit dem wirklich bestens aufgelegten und sehr sympathischen Kevin Albrecht. Hört sie und teilt sie wie St. Martin seinen Mantel! Hier könnt ihr Kevins beste Twitter-Gags lesen: https://twitter.com/SoEinAlbrecht?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor Und hier könnt ihr sehen, wie der Mann ausschaut https://www.instagram.com/soeinalbrecht/?hl=de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Da ist er - der Tag der deutschen Einheit. In diesem Jahr kommt er in unserem Podcast schon etwas früher. Kevin Albrecht ist Autor (u.a. für Studio Schmitt), gebürtiger Sachse, kennt sich mit Ost-Fußball und dekadenten Wessi-Schweinen wie Matthias Esch aus, und hat sehr viel Interessantes zu erzählen. Über seine Leidenschaft für asoziale Fankurven spricht er bei uns, über seine Arbeit fürs Fernsehen, über Bastian Pastewka, aber auch über Dynamo Dresden. Ein Gespräch, das noch Stunden hätte gehen können. Das hätte nur Matthias in den Wahnsinn getrieben, denn dann hätte er noch mehr technische Probleme mit der Aufnahme gehabt. Wann kommen Double D zurück aus dem Urlaub und leihen uns wieder ihr Studio? Verzeiht also ein paar blecherne Aufnahmeaussetzer. Insgesamt empfehlen wir euch dennoch von Herzen diese wunderschöne Folge mit dem wirklich bestens aufgelegten und sehr sympathischen Kevin Albrecht. Hört sie und teilt sie wie St. Martin seinen Mantel! Hier könnt ihr Kevins beste Twitter-Gags lesen: https://twitter.com/SoEinAlbrecht?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor Und hier könnt ihr sehen, wie der Mann ausschaut https://www.instagram.com/soeinalbrecht/?hl=de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
Da ist er - der Tag der deutschen Einheit. In diesem Jahr kommt er in unserem Podcast schon etwas früher. Kevin Albrecht ist Autor (u.a. für Studio Schmitt), gebürtiger Sachse, kennt sich mit Ost-Fußball und dekadenten Wessi-Schweinen wie Matthias Esch aus, und hat sehr viel Interessantes zu erzählen. Über seine Leidenschaft für asoziale Fankurven spricht er bei uns, über seine Arbeit fürs Fernsehen, über Bastian Pastewka, aber auch über Dynamo Dresden. Ein Gespräch, das noch Stunden hätte gehen können. Das hätte nur Matthias in den Wahnsinn getrieben, denn dann hätte er noch mehr technische Probleme mit der Aufnahme gehabt. Wann kommen Double D zurück aus dem Urlaub und leihen uns wieder ihr Studio? Verzeiht also ein paar blecherne Aufnahmeaussetzer. Insgesamt empfehlen wir euch dennoch von Herzen diese wunderschöne Folge mit dem wirklich bestens aufgelegten und sehr sympathischen Kevin Albrecht. Hört sie und teilt sie wie St. Martin seinen Mantel! Hier könnt ihr Kevins beste Twitter-Gags lesen: https://twitter.com/SoEinAlbrecht?ref_src=twsrc%5Egoogle%7Ctwcamp%5Eserp%7Ctwgr%5Eauthor Und hier könnt ihr sehen, wie der Mann ausschaut https://www.instagram.com/soeinalbrecht/?hl=de Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Verzeiht uns die schwächere Tonqualität, im Urlaub konnten wir nicht das gleiche Equipment nutzen. Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter. Abonnieren könnt ihr uns auch auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UC2YdZ5ryFQ32Zd75m2AW5cw Unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder cogitamus@posteo.de. Schaut auch mal auf UNCUT vorbei: https://www.uncut.at/. Über den Spinozismus scheiden sich die Geister. Spinoza selbst wurde im 17. Jahrhundert als Ketzer mit dem Vorwurf des Atheismus versehen, heutzutage wird er als Vorreiter des Pantheismus gesehen. Torge und André von der Liga der Pantheisten haben auf unsere Spinoza-Folge (Special #18) reagiert und stellen sich im Gespräch. Wir sprechen über das Konzept, die Möglichkeiten des Pantheismus, über Vitalismus, Spinoza, Willensfreiheit und über Depression. Es folgen weitere Interviews in unserer Sommerpause! Nächste Folge der Reihe Existenz & Sprache: Sprache und Diskriminierung Nächste Spezialfolge in der Philosophiegeschichte: Anne Conway und die Cambridge Platonists Literatur/Links/Quellen https://www.liga-der-pantheisten.de/home.html https://www.youtube.com/c/PantheismusTV Bild: https://www.liga-der-pantheisten.de/home.html
Eure zwei rasenden eingepackt Reporter waren diese Woche am ersten Checkpoint des Transcontinental Race und haben Euch ein paar Impressionen vom legendären TCR eingefangen. Wir hatten das Glück, dass der diesjährige CP1 fast bei uns vor der Haustür, am Mückentürmchen oder auf tschechisch Komáří hůrka, ein Berg im böhmischen Osterzgebirge vorbei kam. Da mussten wir hin und die Stimmung und ein paar O-Töne der Teilnehmer aufnehmen. Verzeiht uns hinten raus die Qualität und unsere English Skills… Aber wir hoffen, wir konnten Euch einige Audio Einblicke in dieses spektakuläre Rennen geben. Wir freuen uns über Eurer Feedback und Kommentare auf der eingepackt.podcast Instagram Seite: www.instagram.com/eingepackt.podcast/ Ihr findet uns jetzt auch auf Youtube: www.youtube.com/channel/UCA0upSrWNfoJP9Ta5VV98Aw
Diese Aufnahme war ein wirklicher Kampf mit Jojo's Stimme! Verzeiht unsere dünnen und leicht monotonen Stimmen in dieser Folge :0 Die empfohlenen Bücher (unbezahlte Werbung): "Georg Müller - vertraut mit Gott" von Roger Steer - 9,50€ (auch als MP3 erhältlich) "Wächst Geld auf Bäumen? - Die Geschichte von Georg Müller" von Catherine Mackenzie und Rita Ammassari - 3,90€ (für Kinder!) —> Stelle uns deine Fragen! Und zwar hier: https://wortvomkreuz.de/podcast/ —> Folge uns auf Instagram: @wortvomkreuz —> Du willst Jojo mal live hören? Alles zum Thema Predigt- und Event-Anfragen findest du hier: https://wortvomkreuz.de/kontakt/
Es ist ein verregneter Montagabend um 20.15 Uhr: Pünktlich zur Primetime begrüßen euch wieder eure Lieblingsspaßvögel. Robert war am Wochenende auf dem Rock am Ring und Oha war im Movie Park. Die Beiden sprechen über Kartoffelsalat, Punks auf Sylt und das 9€ Ticket. Außerdem erfahrt ihr, was Star Wars und Guillotinen gemeinsam haben, wie viele Menschen in der Musikbranche arbeiten und was Ailurophobie bedeutet. Verzeiht uns die Verspätung - hier kommt Folge 43. Oha Instagram: "https://www.instagram.com/oha_offiziell/" Robert Instagram: "https://www.instagram.com/robert_lindemann/" Digitales Gift Instagram: "https://www.instagram.com/digitales.gift/"
Moin und herzlich Willkommen zum Stammtisch im Mai! Daniel und Sebbo haben sich zusammen gesetzt und Thorsten vom Brückenkopf eingeladen um über die Neuigkeiten und Ereignisse des vergangenen Monats zu besprechen. Das ein oder andere Bierchen wurde dabei auch verspiesen. Verzeiht uns also unsere eventuell etwas verwaschene Aussprache zum Ende hin :) Viel Spaß beim Hören!
Dieses Interview liegt schon eine ganze Weile lang unbearbeitet in meinen Ordnern und wartete darauf, endlich geschnitten zu werden. Verzeiht es mir (und vor allem du, Antje), dass es solange gedauert hat. Jetzt möchte ich euch dieses schöne Gespräch aber nicht länger vorenthalten. Antjes Mama erkrankte 2014 an Lungenkrebs. Die Diagnose war der Auftakt zur intensivsten und schönsten Zeit, die Mutter und Tochter miteinander verbracht haben. Einige Jahre später schrieb Antje Grube alles nieder und veröffentlichte ein Buch über diese Zeit. Mit Antje spreche ich im Podcast über: - ihre Mama und ihre gemeinsame Zeit vor ihrem Tod - darüber, was ihr nach dem Tod ihrer Mama Halt und Trost gegeben hat - Antjes Buch, den Schreibprozess und was er mit ihrer Trauer gemacht hat - darüber, wie der Verlust ihrer Mama ihre Sicht aufs Leben verändert hat Ganz viel Spaß beim Lauschen! Deine Jenny
Was lange währt, wird endlich gut - mit etwas Verspätung sliden die Jungs in euren digitalen Mittwoch. Die Beiden sprechen über lebensgefährliche Situationen, Bandenkriminalität und Schnabeltiere. Außerdem erfahrt ihr, wann das wichtigste Werkzeug der deutschen Behörden erfunden wurde und wie Oha eine Schießerei in Afrika überlebt hat. Verzeiht uns die Verspätung - hier kommt Folge 40. Oha Instagram: "https://www.instagram.com/oha_offiziell/" Robert Instagram: "https://www.instagram.com/robert_lindemann/" Digitales Gift Instagram: "https://www.instagram.com/digitales.gift/"
Verzeiht mir die Audioqualität dieser Folge, aufgrund meiner aktuellen Situation konnten wir uns leider nicht vor Ort sehen sondern ich habe Leonie per Handy zugeschaltet, leider ist das 5G Netz noch nicht überall ausgebaut ;) Diese Folge ist die Fortsetzung der [Folge 6 auf Apple Podcast](https://podcasts.apple.com/de/podcast/babylishes-der-mama-podcast/id1555853414?i=1000513328876) [Folge 6 auf Spotify](https://open.spotify.com/episode/1t37Epwdvwt7dT9wAjqWXV?si=OSDAUwJsRL6K95IoGWHVzQ) Falls ihr die Folge 6 noch nicht angehört habt dann macht das am besten vorher gleich noch. In dieser Folge erzählt meine beste Freundin Leonie von ihrer wundervollen Hausgeburt die sie erleben durfte. Seid gespannt! Ganz wichtig wenn euch „BABYLISHES“ gefällt, lasst es mich wissen, indem ihr den Podcast abonniert, mit euren Freunden teilt und mit 5-Sternen bewertet auf Apple Podcast bewertet: [Hier gehts zur Bewertung](https://podcasts.apple.com/de/podcast/babylishes-der-mama-podcast/id1555853414) NEU!!! Ihr könnt jetzt auch eine Bewertung auf Spotify hinterlassen! Ich freue mich wirklich über jede einzelne Bewertung von euch. Ciao und bis zur nächsten Folge, ich freu mich wenn ihr wieder dabei seid, hier bei BABYLISHES, eure Sandi! Werbung: Falls du die Geburt deines Kindes aufarbeiten möchtest dann schau dir doch mal Julia Bergs Onlinekurs hierzu an, diesen kann ich dir von Herzen empfehlen. Hier findest du Julias Kurs „Wie Neu Geboren“: [Link zum Kurs](https://www.julia-berg.com/wie-neu-geboren-kurs/) Mit dem Gutscheincode Babylishes bekommst du 10% des Kurspreises geschenkt.
Mehr als fünf Jahre nach seinem letzten «richtigen» Studioalbum gibt's heute – en. dlich. – ein neues Album von Kendrick Lamar. Ein Blick auf die Tracklist verrät: es ist ein richtiges Mammutwerk geworden. 18 Tracks, 73 Minuten lang! Und weil 24 Stunden selbstverständlich zu wenig sind, um sich eine richtige Meinung über ein Album zu machen... ...machen Pablo Vögtli und Luca Bruno, zusammen mit euch, heute eine erste «Listening Session», ohne Anspruch auf Vollständigkeit: Wir hören uns – ungehört – durch's Album und reagieren spontan auf das, was wir zu hören bekommen. Verzeiht uns also, wenn wir die offensichtlichen Hits nicht schon beim ersten Mal definitiv identifizieren können, und uns die eine oder andere von Kendricks vielen vielen Zeilen beim ersten Hördurchgang entgehen sollte.
Diese aufgenommene Folge war ursprünglich für "Schöner Wahnsinn" gedacht und wurde Anfang 2021 aufgenommen. Verzeiht uns daher Tonprobleme oder ähnliches, aber eine gute Stunde Extra Happen hat natürlich auch was :) das eingespielte Intro ist von meiner befreundeten Band: SHG Selbsthilfegruppe.Hier ist der Link für Spotify:https://open.spotify.com/artist/7vqE4iOhC5v3F2YLppsD1z?si=gwoBd1nJS1-virjcfkgIZgViel Spaß mit der Folge! "Kritik of the Dead" auf Spotify & Apple Podcast folgen & mit verführerischen 5 Sterne Bewerten, damit macht ihr uns Glücklich! :)"Kritik of the Dead" ist auf Instagram :) : @kritikofthedead_podcastebenfalls auf Letterboxd zu finden mit Sternebewertung und Review´s: @ Kritik of the Dead
Emergency Pod auf einem Emergency Laptop. Verzeiht dem Laptop vereinzelte Hänger und fehlende Wörter in der Aufnahme. Er ist nur ein Streamer. (1:41) Tyreek Hill Trade Auswirkungen (16:14) Trades und Under the radar signings ✘ Joint unserem Discord Channel: https://discord.gg/cpXMmnbQ9G ✘ Podcast: https://upsidefantasy.podigee.io/ ✘ Socials: Upside: https://twitter.com/Upsidefantasy - https://www.instagram.com/upsidefantasy/ Raphael: https://twitter.com/RaphaelUpside Christian: https://twitter.com/ChristianLohr9 ✘ Support: Patreon: https://www.patreon.com/upsidefantasy / PayPal: https://www.paypal.me/Upsidefantasy ✘ Twitch: https://www.twitch.tv/upsidefantasy ✘ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCGpC...
Wow, das war mal schwierig für uns, es gibt sooviel zu besprechen...Verzeiht uns das Chaos, es kommen wieder einfachere Zeiten... Folgt uns auf... Instagram: radioenglandfm Twitter: RadioEnglandFM
Letzte Woche der Osten, diese Woche der Westen im Kräftecheck. Dafür habe ich mir für heute Pete Kirsten (Instagram: https://www.instagram.com/_nba4myheart) eingeladen zum Gespräch eingeladen. Zunächst beleuchten wir ein letztes Mal die Trades aus dem Westen und geben ein wenig Meinung dazu. Da wir im Westen aber keinen Blockbuster-Trade wie im Westen hatten, schauen wir danach auch auf die hinteren Tabellenplätze. Wer schafft mit neuem Roster den Sprung ins Play-In-Tournament? Wer sind für uns echte Contender im Westen und wie sehen wir auch das ein oder andere Matchup? Durchaus unterschiedliche Meinungen haben wir da und das ist auch gut so. Cheers, Phillie! P.S. Sorry, hab am Ende gemerkt, dass ich gesundheitlich doch angeschlagen bin und ich ganz schön schlapp war. Verzeiht mir, wenn ich hier und da etwas unkonzentriert oder ohne Elan rüberkam! Unterstützen könnt ihr mich ab sofort, indem ihr auf meiner Page ein Steady-Paket abschließt, oder den League Pass bucht. Schaut einfach auf meiner Page und klickt dort die entsprechenden Links: https://phillie-fiffla.podcaster.de/?page_id=360 Folge mir auch in den sozialen Medien für weiteren NBA-und Basketball Content. Like, kommentiert, repostet und empfehlt mich weiter. Darüber hinaus freue ich mich auch über eine positive Bewertung und einen Kommentar (ganz wichtig für den Algorithmus) bei Apple Podcasts! Das kostet euch nix und hilft mir und motiviert mich weiter guten Stuff zu liefern
Sätze wie: „Alle Lesben sind männerfeindlich!“ oder „Du bist nur lesbisch, weil du noch nicht den richtigen Mann gefunden hast!“ oder „Das ist nur eine Phase, die vorübergeht!“ haben wir schon tausend Mal gehört.