POPULARITY
Jasmin ist zum Feiern verabredet. Sie nimmt ihre beiden Freunde Erik und Sebastian mit. Aber nachhause zurückkehren wird Jasmin nach diesem Disco-Abend nicht.Wenig später wird das Auto, mit dem sie gefahren ist nahe eines Weihers gefunden. Das Fahrzeug wird Antworten auf Jasmins Verschwinden geben und gleichzeitig mehrere Fragen aufwerfen.! TRIGGER-WARNUNG !Mord, Alkohol- und Drogenmissbrauch, sexualisierte Gewalt, Störung der TotenruheMERCH: www.überdosiscrime.deSOZIALE MEDIENInstagram:https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@outlook.deÜBERDOSIS CRIME+https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Eine Passantin spaziert an einer Brücke entlang, als ihr plötzlich etwas auffällt. Was baumelt dort von der Kante der Brücke herunter? Eine zweite Frau sagt ihr, es sei ein Reh. Als beide aber genauer hinschauen sehen sie, dass es ein menschlicher Körper ist. Und diesem Körper fehlt der Kopf.! TRIGGER-WARNUNG !Mord, Drogenmissbrauch, Gewalt, WaffenmissbrauchDiese Podcast-Folge enthält WerbungSound-Quelle:https://youtu.be/A01e2gr8wBU?si=gsyNmafufn3kM9NNDie Audio-Quelle entspricht nicht allein dem Recherche-Inhalt.Recherche unterstützt durch Luisa ZeidlerSOZIALE MEDIENInstagram:https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@vayami.com ÜBERDOSIS CRIME+https://www.patreon.com/user?u=118176859 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge geben wir euch Einblick in das Bonusmaterial unseres neuen Films "Macht Leid Sinn?". Leid durchdringt unser Leben. Oft scheint es sinnlos. Warum gibt es Leiden? Wie wird es in unterschiedlichen Weltanschauungen interpretiert? Widerlegt Leid die Existenz eines guten und allmächtigen Gottes? Ergibt Leid Sinn? Wie kann man mit Leid umgehen? Dieser Dokumentarfilm lässt sehr unterschiedliche Menschen zu Wort kommen: manche haben sich philosophisch fundierte Gedanken über das Leiden, den Sinn des Lebens und Gott gemacht, andere sind selbst betroffen, leiden unter unheilbaren Krankheiten oder haben einen Genozid überlebt. Doch sie alle wollen Mut machen, sich aktiv mit der Frage des Leides auseinanderzusetzen und nicht zu resignieren. In dieser Folge erzählt Mark Moser von körperlichen Schmerzen, die ihn seit seinem neunten Lebensjahr belasten. Es geht um das Statement "Hauptsache gesund", um die Erfahrung von Schmerz und den Umgang damit und um eine Perspektive der Hoffnung und Dankbarkeit. Mark Moser ist Dozent für Interkulturelle Kommunikation, Unternehmenskommunikation und Konflikttransformation und Dozent an der Fachhochschule Nordwest. Er lehrt als externer Dozent an diversen anderen Universitäten über Gesundheit und Kultur, spirituelles Wohlbefinden in kulturell vielfältigen Kontexten und weitere Themen. Er war Generalsekretär einer internationalen Gesundheitsorganisation, die sich mit Drogenmissbrauch befasst und mehr als 15 Jahre lang Berater für internationale Führung und Entwicklung mit Erfahrung in Europa, Asien und Afrika. Als DVD ist der Film in unserem Shop erhältlich: https://shop.iguw.de/shop/%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20%20Macht%20Leid%20Sinn%20%28DVD%29~p59034 Als Streamingangebot und zum Download steht der Film auf unserem VIMEO-Kanal zur Verfügung: https://institutfrglaubeundwissenschaft1.vhx.tv/products/macht-leid-sinn https://www.begruendet-glauben.org/podcast/ https://www.iguw.de/ Ihr findet uns auch auf Instagram: https://www.instagram.com/begruendetglauben/
Als Kind musste er die Flaschen seiner Eltern wegräumen, wenn er Fernsehen wollte. Später nahm er Drogen, weil er cool sein und dazugehören wollte. Dominik Forster hat seine schwere Abhängigkeit überwunden und hält heute Vorträge an Schulen. Seine Highs findet er heute im Sport und in der Liebe seiner Familie. TRIGGERWARNUNG: In dieser Episode geht es auch um Drogenmissbrauch und psychische Gewalt. Falls Sie auf diese Themen sensibel reagieren, hören Sie den Podcast vielleicht lieber mit einer vertrauten Person, um sich eventuell über das Gehörte unterhalten zu können.
Triggerwarnung: In dieser Folge sprechen wir über Gewalt, sexualisierte Gewalt, Blut, Verstümmelung, Drogenmissbrauch und Entmenschlichung.Im November 1985 entkommt eine junge Frau nur knapp den Fängen von John B. Crutchley, einem Mann, der sie entführt, vergewaltigt und ihr Blut trinkt. Die Ermittlungen decken eine beunruhigende Vergangenheit auf, die ihn als potenziellen Serienmörder entlarvt. Trotz seiner unauffälligen Fassade und hoher Intelligenz hinterlässt er Hinweise auf weitere Verbrechen - doch die Justiz kann ihm nur Teile seiner Taten nachweisen.Wir schauen uns in dieser Folge an, welche psychologischen Muster Crutchleys Verhalten erklären könnten, was es mit dem Blut-Trinken auf sich hat und welche Hinweise darauf deuten, dass es sich bei John B. Crutchley trotz fehlender Beweise um einen Serientäter gehandelt haben könnte. Hier bekommt ihr alle Infos zu unseren Werbepartnern: https://linktr.ee/blackbox_psycrime#blackbox #psycrime #vampir #thevampirerapist #psychologie #johnbcrutchley Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In Ausgabe 94 bespricht Kabarettist Martin Puntigam mit Herbert Tilg, Prof. für Gastro-Enterologie & Direktor für Innere Medizin der Med-Uni Innsbruckwelchen Einfluss Alkohol auf unsere Leber hat, wie katastrophal die Folgen von Alkohol sein können, warum Alkohol politisch so unwissenschaftlich beurteilt wird, dass Alkohol die Hauptursache für Lebertransplantationen darstellt, wann Süßstoff zur Erhöhung des Zuckerspiegels führen kann, warum in der Hepatologie nicht zwischen Drogenmissbrauch und Alkoholgenuss unterschieden wird, wie man als Schüler sein Spektrum erweitern kann, wofür die Leber eigentlich zuständig ist, wie gut die Leber entgiften kann, wann die Darmbakterien dabei mithelfen, wie pastoral die Leber ist, warum sie Bindegewebe nicht so gut brauchen kann, weshalb wir unsere Lebererkrankungen ersaufen, während weltweit Menschen sie sich eher eressen, welche Silent Disease nach Jahrzehnten zuschlagen kann, ob Vollkornbrot gesünder ist als Weißbrot, wie entscheidend unsere innere Keimwelt für unseren Stoffwechsel ist, ab wann eine ausgewogene Ernährung unausgewogen wird, warum Diäten allein kaum Chance auf Erfolg haben, wie wichtig Bewegung wirklich ist, was Poly-Pills bewirken können, wieviel Liter Verdauungssäfte wir täglich produzieren, wie oft man in der Woche Stuhl haben sollte, dass Stuhltransplantation eher Transfer heißen sollte, warum der Stuhltransfer nur gegen eine Krankheit hilft, wieviel Kilo Keime wir in uns tragen, warum wir genetisch nur 1% von uns selber sind, wie viele Zinsen man auf der Stuhlbank bekommt, warum Fantasie beim Einlauf eine Rolle spielt, weshalb man dafür nicht viel Geld ausgeben muss & ob man durch zu starkes Drücken am Klo sterben kann.
Juhu es ist vollbracht...wir dürfen eine Jubiläumsfolge präsentieren. Vor 3 Jahren (am 15.12.21) starteten wir diesen Podcast und wir sind nicht zu bremsen und machen fleißig weiter. Diesmal ist unser Thema "Bipolarität & Kreativität/ Kunst". So anstrengend und mühsam diese Erkrankung sein kann, umso schöner ist die Tatsache dass sie anscheinend auch eine Ader an Kreativität birgt, die zu wahrer Kunst werden kann. Wir möchten ansatzweise - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - die Fülle an Künstler:innen mit einer bipolar affektiven Störung aufzeigen. Im zweiten Teil werden dann Texte von 3 Kolleg:innen von "crazy turn - Verein zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen" live gelesen und diskutiert. Bildende Künstler:innen Vincent van Gogh (1853–1890) Van Gogh gilt als einer der berühmtesten Maler der Kunstgeschichte. Sein intensives und oft wechselhaftes Verhalten und seine depressive Episoden wurden später mit bipolarer Störung in Verbindung gebracht. Edvard Munch (1863–1944) Der norwegische Maler, bekannt für "Der Schrei", kämpfte sein Leben lang mit psychischen Problemen und wird oft als möglicher Kandidat für bipolare Störung beschrieben. Jackson Pollock (1912–1956) Der amerikanische abstrakte Expressionist hatte ein bewegtes Leben mit Alkoholmissbrauch und wurde in späteren Jahren möglicherweise als bipolar eingeschätzt. Schriftsteller:innen und Dichter:innen Virginia Woolf (1882–1941) Die britische Schriftstellerin und Feministin, bekannt für Werke wie "Mrs Dalloway" und "To the Lighthouse", litt an schweren Stimmungsschwankungen und wird posthum oft als bipolar beschrieben. Sylvia Plath (1932–1963) Die amerikanische Dichterin und Autorin des autobiografischen Romans "Die Glasglocke" litt nachweislich unter Depressionen und wurde möglicherweise als bipolar diagnostiziert. Hans Fallada (1893–1947) Der deutsche Schriftsteller, bekannt für "Kleiner Mann – was nun?", hatte ein Leben voller Konflikte und Drogenmissbrauch, was manche als Zeichen einer bipolaren Störung interpretieren. Robert Lowell (1917–1977) Der amerikanische Dichter war berüchtigt für seine Phasen von intensiver Kreativität und Depression, die oft mit einer bipolaren Störung in Zusammenhang gebracht werden. Robert Schuhmann (1810 - 1856) Schumanns große Produktivität als Komponist in Leipzig und Dresden wechselte sich mit Phasen der Melancholie ab. Musiker:innen Kurt Cobain (1967–1994) Der Nirvana-Frontmann zeigte Anzeichen einer bipolaren Störung, darunter ständige Wechsel zwischen Euphorie und Depression, die in seinen Songtexten oft thematisiert werden. Amy Winehouse (1983–2011) Die britische Sängerin und Songwriterin kämpfte öffentlich mit Drogenabhängigkeit und zeigt mögliche Anzeichen von bipolarer Störung. Halsey (*1994) Die amerikanische Sängerin hat offen über ihre bipolare Störung gesprochen und versucht, das Bewusstsein für psychische Gesundheit zu stärken. Demi Lovato (*1992) Die Sängerin und Schauspielerin ist eine der bekanntesten Stimmen für Menschen mit bipolarer Störung und setzt sich aktiv für Enttabuisierung ein. Schauspieler:innen Carrie Fisher (1956–2016) Die amerikanische Schauspielerin, bekannt als Prinzessin Leia in "Star Wars", sprach offen über ihre bipolare Störung und ihre Bemühungen, mit dieser zu leben. Catherine Zeta-Jones (*1969) Die walisische Schauspielerin hat öffentlich ihre bipolare Störung diagnostizieren lassen und setzt sich für Aufklärung ein. Britney Spears (*1981) Die Sängerin hat sich schon ziemlich früh zu ihrer Erkrankung bekannt. ------------------------------ LIEDER Es gibt mehrere Lieder, die sich mit dem Thema *bipolare Störung* oder den damit verbundenen emotionalen Höhen und Tiefen beschäftigen. Hier sind einige Beispiele: 1. *"Breathe Me" – Sia* 2. *"Manic" – Halsey* 3. *"1-800-273-8255" – Logic ft. Alessia Cara, Khalid* 4. *"Lithium" – Evanescence* 4.A *"Lithium" - Nirvana* 5. *"Bi-Polar Bear" – Stone Temple Pilots* 6. *"Gasoline" – Halsey* 7. "Electric Feel" – MGMT 8. "Gimme Sympathy" – Metric 9. "The Way I Am" – Eminem 10. "High and Dry" – Radiohead 11. "Runaway" – Kanye West 12. "The World at Large" – Modest Mouse 13. "Semi-Charmed Life" – Third Eye Blind 14. "manic depression" - jimmy hendrix SERIEN * “Spinning Out” * "Black Box" FILME * "Mr. Jones" * "Silver linings" * "Touched with Fire" * "Infinitely Polar Bear" * "Sylvia" * "Filth" * "Bipolar Rock 'N' Roller" * "Vincent & Theo" * "Of two minds" ...falls ihr Ergänzungen habt...schreibt uns doch unter info@crazyturn.at!
Weitere Themen: Gibt es Schadenersatz nach einer ausgefallenen Weihnachtsfeier? Und ist die Verletzung bei einer Schnupperstunde als Reitlehrer ein Arbeitsunfall? Die Urteile der Woche.
Sounds of Crime
Methamphetamin – getarnt als „Wachhaltemittel“ – ermöglichte der deutschen Wehrmacht blitzartige Siege im Zweiten Weltkrieg. Auch Hitlers persönlicher Drogenkonsum beeinflusste den Kriegsverlauf entscheidend. Norman Ohler, Bestsellerautor und Historiker, eröffnet mit seiner detaillierten Recherche über den Drogenmissbrauch im Dritten Reich neue Perspektiven auf diesen Teil der Geschichte. Kann dieses Wissen dazu beitragen, generationsübergreifende Traumata besser zu verstehen und uns sensibler für die gegenwärtigen psychologisch-gesellschaftlichen Muster zu machen? _____ ► In 3 Wochen zu tiefer Verbundenheit, Sinnhaftigkeit und Lebensfreude: Mehr Infos zum Mentoring: https://patrickreiser.com/mentoring_____ ► Limitless Horizon - Das exklusive Retreat in den Schweizer Bergen, welches die Grenzen deine Wahrnehmung sprengt und dich in eine zielgerichtete Umsetzung deiner Vision bringt. ► Mehr Infos zum Retreat: https://patrickreiser.com/retreat/ _____ ► Jetzt Patricks neues Buch versandkostenfrei bestellen
Themen: Sie sind dringend auf Hilfe angewiesen - Igel auf der Roten Liste: Gibt es noch Hoffnung für die Tiere? +++ Gefährliche Fahrer im Kreis Cuxhaven: Polizei deckt Alkohol- und Drogenmissbrauch auf +++ E-Scooter-Fahrer unter Drogen: 23-Jähriger in Cuxhaven kontrolliert +++ Innovatives Bauprojekt in Otterndorf: Großer Autokran kippt auf der Baustelle um. Herausgeber: Cuxhaven-Niederelbe Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Redaktionelle Leitung: Ulrich Rohde. Produktion: Win-Marketing - Agentur für Audio-Marketing.
Die Gefängnisse in Großbritannien sind überfüllt. Die Folgen: Gewalt, Drogenmissbrauch und Selbstverletzungen unter den Gefangenen. Erste Inhaftierte wurden bereits vorzeitig entlassen, um Platz zu schaffen. Experten meinen: Das wird nicht reichen. Stukenberg, Timo www.deutschlandfunk.de, Hintergrund
In den USA sterben jedes Jahr zehntausende an Überdosen von Fentanyl. Das hochgefährliche Opioid taucht zunehmend auch in Deutschland auf. Welche Gefahr geht von der Droge aus?
In dieser Folge reden wir über die negativen Seiten des Fortgehens. Hauptsächlich über Drogenmissbrauch im Club, etc. Wir möchten ein wenig über Drogen aufklären und sowohl den Eltern wie auch den Fortgehern erklären auf was sie unbedingt achten müssen. DIRTY DAN hat den Satz "Sei ein Spielverderber" eingebaut im Bezug auf Gruppenzwang und Co. Auch reden wir etwas über die aktuelle P. Diddy Thematik - Achtung, auch über sexuellen Missbrauch reden wir in dieser Folge. Ansonsten alles beim üblichen, eine der letzten "nicht" Video Folgen für euch! :-) SOCIALS:Instagram: https://www.instagram.com/djtalkdeluxe/TikTok: https://www.tiktok.com/@djtalkdeluxe
Präventiv tätig sein, also etwas vorher tun, damit später nichts passiert. Das macht man im privaten Bereich bei der Gesundheitsvorsorge und das geschieht im öffentlichen Bereich vorwiegend durch die Arbeit der Präventionsräte in den Kommunen. In diesen Präventionsräten werden Maßnahmen erstellt, um z.B. Kriminalität zu reduzieren, Drogenmissbrauch zu verhindern oder Radikalisierungen vorzubeugen.Aber wie genau arbeitet ein Präventionsrat? Wer sitzt alles im Präventionsrat? Welche Unterstützung gibt es vom Land Niedersachsen? Welche Bereiche werden vorwiegend behandelt und wie merkt man überhaupt den Erfolg von präventiver Arbeit?Über diese und andere Fragen haben wir mit Thomas Kuchem geredet. Er ist erster Stadtrat in Syke und damit auch gleichzeitig erster Vorsitzender des Präventionsrates in Syke.Kreis und Quer ist ein Podcast der Mediengruppe Kreiszeitung. Produktion dieser Folge: Hagen Wolf und Melanie Scharfe. Feedback und Anregungen gerne an podcast@kreiszeitung.de. Impressum: https://www.mediengruppe-kreiszeitung.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Der selbsternannte "Bad Boy for Life" Sean „Diddy“ Combs steht im Zentrum zahlreicher schwerwiegender Klagen und Anschuldigungen, die ihn möglicherweise für bis zu 15 Jahre oder sogar lebenslang ins Gefängnis bringen könnten. Die Vorwürfe gegen den Hip-Hop-Mogul reichen von sexuellem Missbrauch, Vergewaltigung und Körperverletzung bis hin zu Drogen- und Menschenhandel. Im Jahr 2023 und 2024 wurden mehrere Klagen eingereicht, darunter auch von prominenten Persönlichkeiten wie seiner Ex-Freundin Cassie Ventura. Obwohl Diddy die Anschuldigungen vehement bestreitet und von „erfundenen Geschichten“ spricht, laufen derzeit mehrere Gerichtsverfahren, die ihn und sein Vermächtnis ernsthaft bedrohen. Besonders brisant: Eine Reihe von Klagen umfasst detaillierte Berichte über Drogenmissbrauch, sexuelle Übergriffe und Erpressung. Zusätzlich steht er im Fokus von Razzien durch die US-Heimatschutzbehörde, was die Situation weiter eskaliert.Es gilt die Unschuldsvermutung!Viel Vergnügen bei diesem JusProfi Podcast #PDiddy, #Prozesse, #Skandal, #Klagen, #Sexualstraftaten, #Razzia, #Gericht, #Vorwürfe, #Cassie, #Vergewaltigung, #BadBoy, #HipHop, #Kriminalität, #Drogen, #Menschenhandel, #Sexhandel, #HomelandSecurity, #Bundesgericht, #Haft, #SeanCombsDISCLAIMER:Bitte beachtet: Dieser Podcast dient ausschließlich Infotainment-Zwecken und stellt keine anwaltliche Beratung dar. Ich bin kein Anwalt und die Informationen und Meinungen, die in diesem Podcast geäußert werden, sind kein Ersatz für professionelle rechtliche Beratung und sollen es auch nicht sein. Bitte wendet euch immer an einen qualifizierten Anwalt, wenn ihr rechtliche Fragen habt.Übrigens, dieses Equipment verwende ich für die Videos und Podcasts:Kamera: https://amzn.to/3iq4McjMikrofon: https://amzn.to/3XcbFgoStativ: https://amzn.to/3ZnHwwjSchnitt: https://amzn.to/3QvnnQI(Disclaimer: Es handelt sich um Affiliate Links)--Besucht uns auf:https://www.jusprofi.athttps://www.facebook.com/jusprofi.athttps://www.instagram.com/jusprofi/?hl=dehttps://www.linkedin.com/company/jusprofi Support the Show.#ZUKUNFTSWIRKSAM der IT-Modernisierungs-TalkEntdecken Sie unsere Talk-Serie rund um IT-ModernisierungSupport the show
Depeche Mode entwickelte sich bis Mitte der 90er zur erfolgreichsten Band dieses Genres. Regelmäßig veröffentlichte die Band neue Alben. Violator aus dem Jahr 1990 stellte einen Höhepunkt dar, Enjoy the silence und Personal Jesus sind inzwischen Klassiker der Popmusik. Persönliche Krisen, Drogenmissbrauch und Zerwürfnisse innerhalb der Band schwächten die Gruppe; Alan Wilder verließ sie schließlich. Als Trio hielt Depeche Mode sein Niveau, entwickelte den für die Band typischen metallischen Synthieklang mit Rockelementen weiter. Ausgedehnte Welttourneen feierten die Musik und die besondere Verbundenheit zwischen Band und ihrem Publikum. Auch nach Corona und dem überraschenden Tod des Gründungsmitglieds Andrew Fletcher hielt dies an. Sänger Dave Gahan und Komponist Martin Gore sind nach wie vor – trotz Soloprojekten – sicht- und hörbar Depeche Mode. Peters Musikliste Speak & Spell (1981): New life, Puppets, Photographic, Just can't get enough A Broken Frame (1982): Leave in silence, My secret garden, Monument, See you, The meaning of love, The sun & the rainfall Construction Time Again (1983): Love, in itself, Everything counts, Two minute warning, Told you so Some Great Reward (1984): Something to do, Lie to me, People are people, Somebody, Master and servant The Singles 81-85 (1985): Shake the disease Black Celebration (1986): Black celebration, A question of lust, It doesn't matter two, But not tonight Music For The Masses (1987): Never let me down again, The things you said,, Strangelove, Little 15, Behind the wheel, Pimpf Violator (1990): World in my eyes, Personal Jesus, Halo, Enjoy the silence, Policy of truth Songs Of Faith And Devotion (1993): I feel you, Walking in my shoes, In your room Ultra (1997): Barrel of a gun, Home, It's no good, Useless Exciter (2001): Dream on, Freelove, I feel loved, Goodnight lovers Playing The Angel (2005): A pain that I'm used to, John the revelator, Suffer well, Precious Sounds Of The Universe (2009): Wrong, Fragile tension, Little soul, Peace, Come back, Spacewalker Delta Machine (2013): Welcome to my world, Heaven, Secret tot he end Spirit (2017): Going backwards, Where's the revolution, The worst crime, Cover me Memento Mori (2023): Wagging tongue, Ghosts again, Soul with me, Before we drown, Speak to me Unser Podcast-Tipp in dieser Folge: So Long, Cohen. Beautiful Loser und Weltstar Leonard Cohen https://1.ard.de/So-Long
Die letzte tragische Geschichte dieses Sommers handelt von Sid Vicious und Nancy Spungen. Es ist in gewisser Weise auch eine Liebesgeschichte, denn die beiden werden im Rückblick mitunter auch als Romeo und Julia der Punk-Bewegung, als "Star Crossed Lovers" verklärt. Dabei gibt es wenig oder nichts Glamouröses oder Romantisches an dem, was Sid Vicious und Nancy Spungen passiert ist. Ihre Geschichte ist geprägt von Drogenmissbrauch und Gewalt und ihr Ende ist zutiefst traurig. Sie waren ein Paar von beschädigten, verletzlichen und schwer kranken jungen Menschen, die sich gegenseitig in den Untergang führten. Die Songs: Sex Pistols - Anarchy in the U.K. Ramones - I Don't Wanna Go Down to the Basement Procul Harum - A Whiter Shade Of Pale Johnny Thunders - Born To Lose The Blues Brothers - Theme From Rawhide Sex Pistols - God Save The Queen Band Of Bollocks - Gott Schütze Wien PiL - Public Image Paul Anka - My Way Sid Vicious - My Way Ramones - Love Kills Phoebe Bridgers - Chelsea The Velvet Underground - Heroin
Sounds of Crime
Immer öfter wird Heroin in Deutschland mit dem synthetischen Schmerzmittel Fentanyl gestreckt - und dadurch noch tödlicher. Ausgelöst wurde die Situation durch die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan. Sie haben den Mohnanbau verboten. Halser, Marlene www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
Fentanyl ist in den USA die derzeit gefährlichste Droge. Sie ist um ein Vielfaches stärker als Morphin. Viele Konsumenten sterben an einer Überdosis. Beobachter sprechen von einer regelrechten Epidemie, berichtet Julia Kastein. Von WDR 5.
Sounds of Crime
Die Welt hat noch immer ein Drogenproblem. In Deutschland ist die Zahl der Drogentoten zuletzt deutlich angestiegen. Seit 1987 soll der internationale Tag gegen Drogenmissbrauch – kurz Weltdrogentag – Aufklärungsarbeit leisten, jeweils am 26. Juni. Beim Jungen Staatstheater Karlsruhe passiert dies mit dem Theaterstück „#ConstantCraving" von Schauspieler und Autor Daniel Ratthei.
Fentanyl ist ein synthetisches Opioid und Schmerzmittel. Es wirkt 50-mal stärker als Heroin. Suchtforscher Heino Stöver beobachtet einen steigenden Fentanyl-Konsum wegen des sinkenden Heroinangebots durch das Mohnanbau-Verbot in Afghanistan. Stöver, Heino www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9
TRIGGERWARNUNG: Drogenkonsum, Drogenmissbrauch, Gewalt an Mitgliedern der LGBTQIA+ Community Berliner Nächte sind bunt, vielfältig aber manchmal auch nicht ganz ungefährlich… Tausende zog es in unsere Hauptstadt, um ihrem Dorfleben zu entkommen und sich in der Metropole endlich sexuell frei entfalten zu dürfen. So ging es auch Nicky M., der eines frühen Morgens leblos im Darkroom einer Bar aufgefunden wurde - in einer Räumlichkeit, in der man seine Mitmenschen zwar nicht genau sehen kann, aber sich meist sicher fühlt. Meli erzählt euch heute von dem sogenannten Koma-Killer oder auch Night Life Killer und davon auf wie viele Umwege er letztendlich überführt und gefasst werden konnte. +++ Euch gefällt unser Podcast und ihr wollt uns unterstützen? Dann gebt uns gerne einen Kaffee aus: ko-fi.com/tellmemordpodcast Folgt uns gerne auch auf Instagram (@tellmemordpodcast) für mehr Content zu den Fällen! +++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern & Rabattcodes unter: https://linktr.ee/tellmemordpodcast
Es geht in dieser Folge um ein Elternpaar, das ihre Tochter sucht. Um eine Frauen-Leiche, die in der Nähe der Wohnung ihrer Tochter gefunden wird. Und darum, dass die tote junge Frau nicht ihre Tochter ist und sie dennoch zu ihrer eigenen bringen wird. ! TRIGGER-WARNUNG !sexueller Missbrauch, Entführung, Drogenmissbrauch, Mord *Diese Podcast-Folge enthält Werbung*Patreon:https://patreon.com/user?u=118176859&utm_medium=unknown&utm_source=join_link&utm_campaign=creatorshare_creator&utm_content=copyLinkSOZIALE MEDIENInstagram: https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@vayami.de Du hast noch nicht genug? Dann komme in unseren Überdosis Crime Space und erlebe unseren Podcast noch intensiver, spannender und entscheide mit, welcher Fall in der nächsten Folge besprochen wird. https://plus.acast.com/s/uberdosis-crime. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sounds of Crime
Sie stehen in der alten Scheune, in der die Heuballen zu einer Art Raum gestapelt sind. In der Mitte steht eine große grüne Kiste… aber noch etwas ist auffällig. Es befindet sich eine Tür im Boden. Ein geheimes Versteck.! TRIGGER-WARNUNG !sexueller Missbrauch, Entführung, Drogenmissbrauch, Mord *Diese Podcast-Folge enthält Werbung*Patreon:https://patreon.com/user?u=118176859&utm_medium=unknown&utm_source=join_link&utm_campaign=creatorshare_creator&utm_content=copyLinkSOZIALE MEDIENInstagram: https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@vayami.de Du hast noch nicht genug? Dann komme in unseren Überdosis Crime Space und erlebe unseren Podcast noch intensiver, spannender und entscheide mit, welcher Fall in der nächsten Folge besprochen wird. https://plus.acast.com/s/uberdosis-crime. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Schon als Kind träumt Isabel Stadnick von den Weiten der Prärie. 1989 reist sie nach Süddakota, verliebt sich in einen Lakota, heiratet und wird Mutter dreier Kinder. Das Glück scheint perfekt. Doch das Schicksal hat andere Pläne. Im Pine Ridge Reservat – auf dem Land ihres mittlerweile verstorbenen Mannes Bob – hat Isabel Stadnick vor Jahren eine Waldorfschule gegründet. Heute ist diese ein wichtiges Zentrum für die Kinder der Lakota, die hier gratis Schulbildung erhalten. Das Leben im Reservat ist hart: Suizide, Diabetes, Alkohol, Drogenmissbrauch und häusliche Gewalt gehören zum Alltag. Isabel und ihre Töchter kämpfen seit Jahren unermüdlich gegen dieses Elend an.
Sounds of Crime
Hasselmann, Silke www.deutschlandfunk.de, Deutschland heute
Wendy und Rendall Bjorge nehmen Cassie, ihre Enkelin, bei sich auf. Das Verhältnis zwischen Cassie und ihrer Mutter ist schwierig - die Teenagerin rebelliert, läuft weg und zu allem Überfluss sind Alkohol und andere Drogen Teil ihres Alltags. Das ändert sich allerdings auch nicht als ihre Großeltern das Sorgerecht für sie haben. Im Gegenteil: Cassandra Bjorge ist genervt von den Grenzen und Regeln, die ihr gesetzt werden. Für sie gibt es nur eine Lösung für diese Situation & dafür bräuchte sie Hilfe von ihrem Freund ...! TRIGGER-WARNUNG !Mord, graphische Beschreibung der Tat, Drogenmissbrauch (unter anderem Alkohol), versuchter SuizidDiese Podcast-Folge enthält WerbungSound-Quelle:https://www.youtube.com/watch?v=kvIsogANoOg&t=1257s&ab_channel=RedTreeStoriRecherche unterstützt durch Luisa ZeidlerSOZIALE MEDIENInstagram:https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@vayami.com Du hast noch nicht genug? Dann komme in unseren Überdosis Crime Space und erlebe unseren Podcast noch intensiver, spannender und entscheide mit, welcher Fall in der nächsten Folge besprochen wird. https://plus.acast.com/s/uberdosis-crime. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sie wollen noch einmal ausgelassen sein, bevor der Ernst des Lebens beginnt. Die Abschlussfahrt der Mountain Brook High, auf der sie ihre gemeinsame Zeit gebührend feiern ließen, neigt sich dem Ende. Am Abreisetag versammeln sich alle Schüler und Schülerinnen am Treffpunkt ... aber eine fehlt. Sie wurde am Abend zuvor zuletzt mit drei einheimischen jungen Männern gesehen.! TRIGGER-WARNUNG !Drogenmissbrauch, Mord, sexuelle Belästigung *Diese Podcast-Folge enthält Werbung*Sound-Quellen:https://youtu.be/pjy3hv7phK8 https://www.youtube.com/watch?v=RGf0uINmzOs https://www.youtube.com/watch?v=yZvsSJqAYLE Recherche unterstützt durch Luisa ZeidlerSOZIALE MEDIENInstagram: https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcast Email:ueberdosiscrime@vayami.com ÜBERDOSIS CRIME+https://www.patreon.com/user?u=118176859 Du hast noch nicht genug? Dann komme in unseren Überdosis Crime Space und erlebe unseren Podcast noch intensiver, spannender und entscheide mit, welcher Fall in der nächsten Folge besprochen wird. https://plus.acast.com/s/uberdosis-crime. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Andrea ist auf dem Weg zu einer Party. Wie immer will sie sich mit ihren Freundinnen im örtlichen Jugendclub treffen. Doch dort kommt Andrea nie an. Auf dem Weg dorthin muss sie jemandem in die Arme gelaufen sein, der nicht wollte, dass sie den Abend überlebt. Zuletzt gesehen hatten sie zwei Jungs aus dem gleichen Viertel - 13 und 14 Jahre alt. Hatten diese etwas hilfreiches gesehen oder sind sie selber für ihr Verschwinden verantwortlich?! TRIGGER-WARNUNG !Entführung, Mord (an Minderjährigen), Suizid, Drogenmissbrauch*Diese Podcast-Folge enthält Werbung*Video zu den Sounds: https://www.youtube.com/watch?v=2NR4xFN_VoISOZIALE MEDIENInstagram: https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail: ueberdosiscrime@vayami.com Du hast noch nicht genug? Dann komme in unseren Überdosis Crime Space und erlebe unseren Podcast noch intensiver, spannender und entscheide mit, welcher Fall in der nächsten Folge besprochen wird. https://plus.acast.com/s/uberdosis-crime. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Die Stille am Morgen verwundert Archibald McLean. Um diese Zeit waren eigentlich immer schrille Kinderstimmen zu hören, die vom Nachbarhaus zu ihm rüber schallten. Als er beim Haus der Familie Baxter nachsehen geht, findet er ein regelrechtes Blutbad vor.! TRIGGER-WARNUNG !Suizid, Drogenmissbrauch, Mord *Diese Podcast-Folge enthält Werbung*SOZIALE MEDIENInstagram: https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@vayami.de Du hast noch nicht genug? Dann komme in unseren Überdosis Crime Space und erlebe unseren Podcast noch intensiver, spannender und entscheide mit, welcher Fall in der nächsten Folge besprochen wird. https://plus.acast.com/s/uberdosis-crime. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Julia ist Unternehmerin, Podcasterin, Influencerin, Mama von zwei Kindern - und eine alte Kollegin von mir. Wir haben bei “Mit Vergnügen” ungefähr zwei Jahre zusammengearbeitet, bevor Julia sich selbstständig gemacht hat. Damals wusste ich nicht, dass es ihr eigentlich nicht gut ging und sie mit vielem überlastet war - bis zur Erschöpfungsdepression. Gerade ist Julias zweites Buch „Mama kann nicht mehr“ erschienen, in dem sie beschreibt, warum sie nach der Geburt ihres zweiten Kindes in die Tagesklinik gegangen ist und wie sie diese Zeit erlebt hat. Es geht darin um Julias ADHS-Diagnose und darum, wie das ihren Blick auf ihre eigene Biographie völlig verändert hat. Es ist ein radikales Buch. Wir beide sprechen über Julias Bullerbü-Kindheit und ihren Weg von einer Drecksloch-WG in Berlin und einem Nebenjob nach dem anderen, Alkohol- und Drogenmissbrauch, hin zu einem erfolgreichen eigenen Unternehmen und einer Ehe mit zwei Kindern. Aber wir sprechen eben auch darüber, wie ihre Erschöpfungsdepression zustande kam, was sie in der Tagesklinik über sich gelernt hat, wie sie heute mit ihrer mentalen Gesundheit umgeht und warum sie sehr viel Persönliches dazu öffentlich teilt. Ich habe viel über Julia erfahren, was ich - obwohl wir uns schon lange kennen - überhaupt nicht wusste. WERBEPARTNER & RABATTE: https://linktr.ee/hotelmatze MEIN GAST: https://www.instagram.com/juliaknoernschild/ DINGE: Julias neues Buch “Mama kann nicht mehr” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1069264176 Julias erstes Buch “Chillig mit Baby” - https://thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1061902726 Mama Lauda Podcast - https://mamalaudapodcast.de/podcast Buch “Der Mythos des Normalen” von Gabor Maté - https://bit.ly/499m5DK Tara Brach Meditation - https://tarabrach.com/guided-meditations/ MITARBEIT: Maximilian Frisch - Produktion Lena Rocholl - Redaktion Mit Vergnügen - Vermarktung und Distribution MEIN ZEUG: Mein neues Buch: https://bit.ly/3cDyQ18 Die Hotel Matze Suite bei Apple: https://apple.co/3OEgCMK Die Hotel Matze Suite bei Spotify: https://bit.ly/3J7OLjJ Wunschgäste bitte in die Kommentare: https://apple.co/2RgJVH6 Mein Newsletter: https://matzehielscher.substack.com/ TikTok: https://tiktok.com/@matzehielscher Instagram: https://instagram.com/matzehielscher LinkedIn: https://linkedin.com/in/matzehielscher/ YouTube: https://bit.ly/2MXRILN Twitter: https://twitter.com/hotelmatze1 Mein erstes Buch: https://bit.ly/39FtHQy Mein Fragenset: https://beherzt.net/matze
Ari und Kevin sind hetero - und kennen deshalb nur heterosexuelle Sexualität. Verpassen sie da was?! Ist queerer Sex offener, krasser und besser? Darüber reden die beiden mit Dimi und Sophia vom queeren Podcast "Willkommen im Club". Es geht um Bootycalls, Zusammenhalt und Sexpartys. Und um die dunkle Seite queerer Sexualität, die für manche Menschen aus der Community dazugehört: Drogenmissbrauch beim Sex.
In einer wohlhabenden Gegend in Australien wird eine Seniorin im Foyer ihres Apartment-Komplex ermordet und ausgeraubt. Nur wenig später ereilt eine andere Seniorin, ein paar Straßen weiter, ein ähnliches Schicksal. Beiden Opfern wurden sowohl Strumpfhose als auch Unterwäsche ausgezogen.Hatte es jemand in Mosman auf Seniorinnen abgesehen?! TRIGGER-WARNUNG !Suizid, Drogenmissbrauch, sexueller Missbrauch, Mord *Diese Podcast-Folge enthält Werbung*SOZIALE MEDIENInstagram: https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@vayami.de Du hast noch nicht genug? Dann komme in unseren Überdosis Crime Space und erlebe unseren Podcast noch intensiver, spannender und entscheide mit, welcher Fall in der nächsten Folge besprochen wird. https://plus.acast.com/s/uberdosis-crime. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Männern geht es ganz offensichtlich nicht gut. Es gibt zig traurige Negativ-Statistiken, die sie anführen: Kriminalität, Drogenmissbrauch, Wohnungslosigkeit, Suizid, Radikalisierung und vor allem: Gewalt. Gewalt gegenüber Frauen, aber auch Gewalt gegenüber Männern geht mehrheitlich von Männern aus. Der Faktor „Männlichkeit“ spielt also eine große Rolle bei vielen gesellschaftlichen Problemen. Und hier kommt der Feminismus ins Spiel.Anders als viele immer noch glauben, geht es beim Feminismus nicht darum, das Patriarchat einfach durch ein Matriarchat zu ersetzen. Es geht auch nicht um stumpfes Männer-Bashing. Männer haben Probleme und Männer machen Probleme. Aber Männer sind nicht das Problem. Das Patriarchat mit seinen engen Geschlechterrollen ist es. Ergo ist Feminismus auch für Männer gut. Aber: Sind Männer auch gut für den Feminismus? Was ist überhaupt „Männlichkeit“? Wie lassen sich Männer für den Feminismus gewinnen? Und ist das überhaupt die richtige Frage?Den Lila Podcast unterstützenIhr möchtet unabhängigen Journalismus unterstützen und seid Fans des Lila Podcasts? Dann brauchen wir euch! Denn finanziell sieht es leider gerade ziemlich düstert aus. Darum freuen wir uns, wenn ihr uns mit ein paar Euro dabei helft, den Lila Podcast am Leben zu erhalten! mit einen Abo oder einer einmaligen Zahlungden Lila Podcast Shop besuchen und mit Feministischem Merch eindeckenuns auf Instagram folgenFreunden von uns erzählen und diese Folge mit ihnen teilenMännlichkeit dekonstruierenLena und Laura schauen sich das Thema Männlichkeit in dieser Folge ganz genau an und versuchen differenzierte Antworten auf komplexe Fragen zu finden. Mit dabei ist Fikri Anıl Altıntaş. Anıl ist Autor und schreibt über Männlichkeit(en), Rollenbilder, Orientalismus, Antifeminismus sowie (De)-Konstruktion von migrantischer, muslimisch-türkischer Männlichkeit in Deutschland. Im April 2023 erschien sein Roman „Im Morgen wächst ein Birnbaum“. Anıl ist außerdem HeForShe-Botschafter für Gleichstellung von UN Women Deutschland.Dies ist der erste Teil einer Doppelfolge zum Thema Männer und Feminismus. In dieser Folge schaffen wir Grundlagen. Im zweiten Teil wollen wir vor allem Fragen beantworten, die uns zu dem Thema erreicht haben.Links und HintergründeFikri Anıl Altıntaş Dokumentation: „Feminism WTF” Institut für Kritische Männerforschung Studie „Verspannte Frauen, coole Männer”alle weiteren Infos zur Folge Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit meiner neuen Folge von ROAD TO GLORY wage ich ein Experiment, zu dem ich mich über euer Feedback ganz besonders freuen würde: Zum ersten Mal könnt ihr in meinem Promi-Talk nämlich ein Gespräch hören, das ich auf englisch geführt habe. Denn mein heutiger Gast ist Fab Morvan, der Ende der Achtzigerjahre gemeinsam mit Rob Pilatus zum Star wurde. Mit Superhits wie „Girl you know it's true“, „Blame it on the rain“ oder „Girl I'm gonna miss you“, stürmten „Milli Vanilli“ weltweit die Spitzenplätze der Charts und gewannen im Februar 1990 sogar einen Grammy als „best new artist“. Im November 1990 platzte dann die Bombe: Produzent Frank Farian verkündete auf einer Pressekonferenz, dass Rob und Fab auf den Hits, die sich weltweit mehr als 30 Millionen Mal verkauft hatten, nicht einen Ton selbst gesungen hatten. Bis heute gilt die Enthüllung als einer der größten Skandale der Musikgeschichte. Ein Skandal, aus dem am Ende nur Fab als mental gestärkter Mensch hervorging. Der über Jahre schwer depressive Rob Pilatus starb 1998 an einer Mischung von Alkohol und verschreibungspflichtigen Medikamenten… Mehr als 35 Jahre nach Gründung der Band ist die Geschichte von „Milli Vanilli“ nun erneut ein Top-Thema: Dafür sorgen eine neue Dokumentation auf Paramount+, ein neues Greatest-Hits-Album und der Kinofilm „Girl you know it's true“, der im Dezember in die Kinos kommt. Wir sprechen über Fab Morvans frühe Jahre in Deutschland, ein gnadenlos hartes Musikbusiness, das junge Menschen verheizt, seine frühe Flucht in den Drogenmissbrauch, über brutalen Druck, die Kunst, anderen Menschen vergeben zu können und über Produzent Frank Farian, der zunächst eine Vaterfigur für Fab und Rob war – deren Vertrauen aber brutal missbrauchte. Fab Morvan verrät, wann er die Schatten der Vergangenheit endgültig hinter sich lassen konnte, was und wer ihm die nötige mentale Stärke gab, die Zeit nach dem Skandal mit nicht enden wollenden öffentlichen Demütigungen zu überstehen – und weshalb Rob, der für ihn immer wie eine Art Bruder war, am Ende an dem Skandal zugrunde ging. Hast du meinen Podcast bereits abonniert? Dann freue ich mich riesig! Falls nicht, dann hole das doch bitte jetzt nach, damit du in Zukunft garantiert keine neue Folge mehr verpasst. Und jetzt wünsche ich Dir inspirierende Unterhaltung mit Fabrice Morvan!
Edith kann ihre Schwester Anna nicht erreichen. Eben gerade hatte sie ihr doch noch per WhatsApp geantwortet? Jetzt ist das Handy plötzlich stumm. Eine letzte Nachricht mit den Worten "Bin nicht alleine. Bin gerade glücklich." erreicht Edith. Komisch nur, denn Anna's Leben war gerade nicht so rosig, wie sie es hier beschreibt. Schulden, ein fehlender Job und Anna's Ex-Freund Michael, der sie ständig kontaktiert, plagen ihren Alltag. Was Edith nicht weiß: Michael hat ein dunkles Geheimnis. Eines, von dem fast niemand weiß. Außer die Polizei - die weiß sehr wohl davon. ! TRIGGER-WARNUNG !Mord, sexueller Missbrauch, Drogenmissbrauch/-abhängigkeit, *Diese Podcast-Folge enthält Werbung*SOZIALE MEDIENInstagram: https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@vayami.de Du hast noch nicht genug? Dann komme in unseren Überdosis Crime Space und erlebe unseren Podcast noch intensiver, spannender und entscheide mit, welcher Fall in der nächsten Folge besprochen wird. https://plus.acast.com/s/uberdosis-crime. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mit Episode 084 ist unser Podcast endlich zurück aus der Sommerpause. Zu Gast ist der Kopf des FUCS Kollektivs aus Bremen, ein Sprüher der seit 2015 aktiv ist und einen etwas anderen Weg genommen hat. Er wächst in einer kleinen Gemeinde in der Nähe von Oldenburg auf und fängt von dort an Graffiti zu sprühen. Sein - wie er selbst sagt - kreativer Ausweg aus der ländlichen Einöde und dem Drogenmissbrauch. Der Graffitikünstler wurde durch einen anderen Sprüher aus Oldenburg inspiriert und war fasziniert von der Idee, nachts in der Dunkelheit zu arbeiten und dabei nur seiner Umgebung zu vertrauen. Auch das Adrenalingefühl, das mit Graffiti verbunden ist, ist für ihn ein wichtiger Aspekt. In Norddeutschland bekannt geworden ist das Kollektiv durch bunte gesprühte Füchse mit großen Kulleraugen und klaren Linien. Die Wahl des Motivs erklärt er über die Eigenschaften des Tieres, unzureichende künstlerische Begabung und die damit verbundenen Herausforderungen. Der Fuchs ist ein beliebtes und freundliches Tier, das die Aktionen des Kollektivs verharmlost und für eine größere Akzeptanz in der Bevölkerung sorgt, wie das Kollektiv behauptet. Im einstündigen Podcast Gespräch reden wir über die Bremer Füchse, eine etwas andere Perspektive auf Writing in ländlichen Gegenden und einer Großstadt, die heute zu den Graffiti Hotspots in Deutschland zählt. Wir sprechen über Motivationen und Interaktionen, Graffiti an Autobahnen oder Zügen, und einen pink angesprühten Panzer. Auf unserer Website ilovegraffiti.de findet ihr wie immer eine für dieses Episode zusammengestellte Bilder Galerie.
Wenn Kinder töten, ist das schockierend. Noch unvorstellbarer ist es, wenn die Opfer in der eigenen Familie zu finden sind. In der heutigen Episode erzähle ich die Geschichte von einer Zwölfjährigen und ihrem um vieles älteren Freund, die kaltblütig die Eltern und den acht Jahre altern Bruder des Mädchens töten. Und stelle die Frage, wie eine ansonsten glückliche, intelligente Einser-Schülerin innerhalb weniger Monate zu einer gewaltbesessenen Mörderin werden konnte. CW: versuchter Suizid, Selbstverletzung, Alkohol- und Drogenmissbrauch, KindesmisshandlungAlle Links, Rabatte und Promocodes unserer Sponsoren findest du hier: https://linktr.ee/darfseinbisserl#The following music was used for this media project:Music: Metalmania by Kevin MacLeodFree download: https://filmmusic.io/song/4042-metalmaniaLicense (CC BY 4.0): https://filmmusic.io/standard-license Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Wie immer beginnen wir den ersten Teil unseres Programms mit einigen Nachrichten, die diese Woche Schlagzeilen gemacht haben. Zunächst werden wir den bewaffneten Konflikt zwischen rivalisierenden Fraktionen der Militärregierung im Sudan diskutieren, der die Evakuierung von Ausländern und die Schließung von Botschaften zur Folge hatte. Als Nächstes sprechen wir über die Entscheidung der spanischen Behörden, die sterblichen Überreste des Gründers der Falange-Partei, José Antonio Primo de Rivera, umzubetten. Im wissenschaftlichen Teil unseres Programms besprechen wir eine am 20. April in der Zeitschrift Current Biology veröffentlichte Studie, die neue Möglichkeiten für die Behandlung von Essstörungen und Drogenmissbrauch eröffnen könnte. Und zum Schluss sprechen wir über den National Tea Day in Großbritannien, der jedes Jahr am 21. April begangen wird. Weiter geht es mit dem zweiten Teil unseres Programms „Trending in Germany“, wo wir heute über die Verhandlungen zwischen deutschen TV-Sendern und der FIFA sprechen werden, die auch jetzt, weniger als 100 Tage vor dem Beginn der Frauenfußball-WM in Australien und Neuseeland, noch immer andauern. Anschließend werden wir über die Legalisierung von Cannabis in Deutschland sprechen, was fast schon beschlossene Sache ist. Das soll zwar in abgeschwächter Form stattfinden, doch es gibt weiter Kritik und Warnungen vor gesundheitlichen Schäden, insbesondere bei Jugendlichen. Der Sudan steuert auf einen Bürgerkrieg zu, und Russland lauert im Hintergrund Spanien: Gebeine des Gründers der faschistischen Falange-Partei umgebettet Würmer unter dem Einfluss von Cannabis haben Heißhungerattacken Großbritannien feiert National Tea Day Immer noch kein TV-Sender für Frauen-WM Cannabis-Legalisierung: Kein Ende der Debatte
Triggerwarnung: In dieser Folge geht es um Drogenmissbrauch und sexualisierte Gewalt. Wenn Ihr davon betroffen seid, hört Euch diese Folge nicht alleine an. Falls Ihr auf der Suche nach Hilfe seid, findet Ihr in den Shownotes Hotlines, die Euch weiterhelfen können. Im Kindergarten hat es sich für Ahmed bereits anders angefühlt: „Wir haben immer Mama, Papa, Kind gespielt – ich war die Mama“. Verkleiden und Schminken war bereits in der Kindheit ein Tool für Ahmed, um sich auszuleben. Man würde denken: Guckt Euch Eure Kinder an, hört ihnen zu und nehmt sie wahr! Doch im Laufe der Jahre verändert sich leider das Verhältnis von Ahmed zu seinem Vater. Er distanziert sich von seinem Sohn und das ist für einen jungen Menschen eine bedrohliche Situation… Ahmed erzählt uns in dieser Woche seine Geschichte und es fühlt sich so an, als handle es sich um ein Leben, das für mehrere ausreicht. Genau diese Lebensgeschichten sind es, die uns helfen, unsere Mitmenschen zu sehen und zu verstehen.
Als Mark Hart am 21. Juni 1978 von der Arbeit nach Hause kommt und seine Verlobte Karla Brown auf seine Rufe nicht reagiert, wird er skeptisch. Warum antwortet sie nicht? Ihr Auto steht doch vor dem Haus.Den Grund dafür sollte er im Keller des gemeinsamen Hauses vorfinden.! TRIGGER-WARNUNG !sexueller Missbrauch, Drogenmissbrauch, Mord *Diese Podcast-Folge enthält Werbung*SOZIALE MEDIENInstagram: https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcastEmail:ueberdosiscrime@outlook.de Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Das Onlyfans-Model Courtney und ihr Freund Christian führen eine toxische Beziehung. Trotz heftigen Streits und Handgreiflichkeiten bleiben sie ein Paar. Bis die Beziehung im März 2022 ein fatales und tödliches Ende findet. ! TRIGGER-WARNUNG ! häusliche Gewalt (an Männern), Alkohl- und Drogenmissbrauch, Rassismus, Mord *Diese Podcast-Folge enthält Werbung* SOZIALE MEDIEN Instagram: https://instagram.com/ueberdosis.crime.podcast Email: ueberdosiscrime@vayami.com Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Diese Woche berichten Amrei und Franziska in den DEBMS True Crime News von dreisten Schokodieben, weiblichen Exhibitionisten, Vergewaltigern, Handydieben und vermeintlichen Hanfplantagen in der Wohnsiedlung. Aber das ist noch nicht alles!CW: Alkohol- und Drogenmissbrauch, Vergewaltigung in der Beziehung Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Happy, holy & confident. Dein Podcast fürs Herz und den Verstand
Es ist so wichtig, offen darüber zu sprechen, wie viele Menschen unter Angststörungen und Panikattacken leiden oder schon mal damit konfrontiert waren. Ich selbst habe das vor vielen Jahren auch erlebt. Darum liegt es mir so sehr am Herzen, Bewusstsein dafür zu schaffen und auch zu teilen, was helfen kann. Genau darüber spreche ich heute mit Florian Künstler. Florian ist Musiker, Songwriter und Songpoet und begann seine Karriere als Straßenmusiker. Er wuchs als Kind bei mehreren Pflegefamilien auf, da ihn seine Mutter als Kleinkind aufgrund von Drogenmissbrauch weggeben musste. Seine Vergangenheit, all die Ängste und Themen hat er als Jugendlicher und junger Erwachsener verdrängt, doch genau das hat ihn zeitweise auf die schiefe Bahn geführt. Bis ihm die Liebe zur Musik half, sich seiner Vergangenheit zu stellen. Wir sprechen über Florians Kindheit und seinen Weg, all die unterdrückten Ängste und Themen aufzuarbeiten. Er erzählt, wie er immer wieder unter Panikattacken litt und was ihm geholfen hat, sie aufzulösen. Viel Spaß beim Anhören! Im Gespräch mit Florian Künstler erfährst du… ✨ wie es ist, bei Pflegeeltern aufzuwachsen, ✨ wieso du vor deiner Vergangenheit nicht weglaufen kannst, ✨ was dir hilft, wenn du unter Angst- oder Panikattacken leidest, ✨ welche Botschaften Angst- und Panikattacken haben können und ✨ wie dir deine Leidenschaft helfen kann, zu heilen. Ich hoffe sehr, dass dir diese Folge hilft und sie dich ermutigt, dich jemandem anzuvertrauen und dir Hilfe zu holen, wenn du sie brauchst. Was nimmst du dir aus dieser Folge mit? Hattest du schon mal eine Panikattacke und was hat dir geholfen? Ich freue mich auf deine Erkenntnisse und Gedanken zur Folge. Kommentiere super gerne auf Instagram @lauramalinaseiler oder auf dem Blog. Wenn du kommentierst, nimmst du automatisch an unserem Gewinnspiel teil und hast somit die Möglichkeit ein happy, holy & confident® Notizbuch und ein T-Shirt oder Top von Rock on & Namasté aus der happy, holy & confident Kollektion zu gewinnen. Ist das nicht cool? Hast du schon gesehen, dass ich am 17.09.2022 einen Total Abundance Workshop gebe?