Place in North Rhine-Westphalia, Germany
POPULARITY
Okay, okay. Das spielte mir die Toast Hawaii-Producerin Wiebke schon zurück: es wurde ein bisschen giggelig, als die Schauspielerin Valerie Niehaus mein Gast war. Wir hatten uns ein halbes Jahr vorher bei einem Hörbar Rust-Interview kennengelernt, da lief es ähnlich, unsere Gedanken überholten sich manchmal und manchmal rutschten wir darauf auch aus, so formuliere ich es jetzt, weil wir dann einfach sofort loslachten. Aber bei diesem Lachen nehmen wir Sie gerne mit, unbedingt! Valerie Niehaus, 1974 in Emsdetten geboren und in Fulda aufgewachsen, wurde 1990 für's Fernsehen entdeckt und startete 1995 in der Daily Soap „Verbotene Liebe“ durch, 2 Jahre lang, 545 Folgen, 13 Stunden täglich, 6 Tage die Woche gab Valerie die Julia von Anstetten, dann hatte sie genug davon. Valerie hatte Glück: sie konnte das Soap-Image hinter sich lassen und arbeitet in den unterschiedlichsten Projekten mit wie der Comedy-Serie „Sketch-History“ oder in der ZDF-Reihe „Die Spezialisten“. Ja, es mag giggelig sein, hier und da, aber es machte einfach auch großen Spaß, mit ihr über Stachelbeersträucher und Käse-Spiegeleier zu sprechen, über Küchenpapier und Weißkohl, Marzipancroissants und Roboter. Upps - RoboterInnen. *** WERBUNG Toast Hawaii wird unterstützt von dmBio, die Bio-Lebensmittelmarke von dm-drogerie markt. Ganz nach dem Motto „Natürlich lecker erleben“ bietet dmBio mit mehr als 550 Produkten eine vielfältige Auswahl – von leckeren Snacks für zwischendurch bis hin zu original italienischen Tomatensaucen. Haben auch Sie eine dmBio-Geschichte, die im Podcast erzählt werden soll? Dann schreiben Sie uns gerne unter rustberlin@icloud.com ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-007
Auf ihren Nachtschränken, das wissen wir, liegen Werke von Hegel, Schlegel und Schopenhauer. Das Bekenntnis zu profanen Liebesromanen, Soap Operas und anderen Mainstream-Formaten fiel und fällt der Generation X und den Baby-Boomern verdammt schwer, dabei hatten täglich ausgestrahlte Serien wie "Verbotene Liebe" enorme Quoten und ihre Darstellerinnen und Darsteller gehören zum kollektiven Erinnerungskanon wie Popstars. Daher werden die meisten von Ihnen unseren heutigen Gast, Valerie Niehaus, auch bestens kennen, und wenn nicht von damals, dann aus der Jetztzeit: sie gehört zum Ensemble der großartigen "Sketch History" mit Max Giermann und zum Team der "heute show". Die 1974 in Emsdetten geborene Schauspielerin debütierte Anfang der 80er in der Serie "Rote Erde", verkörperte nach dem Abitur eine der Hauptrollen bei "Verbotene Liebe", flüchtete sich nach New York und kam nach einem gründlichen Reset wieder in Deutschland an, um - bis heute - erfolgreich als Schauspielerin zu arbeiten. Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Auf ihren Nachtschränken, das wissen wir, liegen Werke von Hegel, Schlegel und Schopenhauer. Das Bekenntnis zu profanen Liebesromanen, Soap Operas und anderen Mainstream-Formaten fiel und fällt der Generation X und den Baby-Boomern verdammt schwer, dabei hatten täglich ausgestrahlte Serien wie "Verbotene Liebe" enorme Quoten und ihre Darstellerinnen und Darsteller gehören zum kollektiven Erinnerungskanon wie Popstars. Daher werden die meisten von Ihnen unseren heutigen Gast, Valerie Niehaus, auch bestens kennen, und wenn nicht von damals, dann aus der Jetztzeit: sie gehört zum Ensemble der großartigen "Sketch History" mit Max Giermann und zum Team der "heute show". Die 1974 in Emsdetten geborene Schauspielerin debütierte Anfang der 80er in der Serie "Rote Erde", verkörperte nach dem Abitur eine der Hauptrollen bei "Verbotene Liebe", flüchtete sich nach New York und kam nach einem gründlichen Reset wieder in Deutschland an, um - bis heute - erfolgreich als Schauspielerin zu arbeiten. Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Auf ihren Nachtschränken, das wissen wir, liegen Werke von Hegel, Schlegel und Schopenhauer. Das Bekenntnis zu profanen Liebesromanen, Soap Operas und anderen Mainstream-Formaten fiel und fällt der Generation X und den Baby-Boomern verdammt schwer, dabei hatten täglich ausgestrahlte Serien wie "Verbotene Liebe" enorme Quoten und ihre Darstellerinnen und Darsteller gehören zum kollektiven Erinnerungskanon wie Popstars. Daher werden die meisten von Ihnen unseren heutigen Gast, Valerie Niehaus, auch bestens kennen, und wenn nicht von damals, dann aus der Jetztzeit: sie gehört zum Ensemble der großartigen "Sketch History" mit Max Giermann und zum Team der "heute show". Die 1974 in Emsdetten geborene Schauspielerin debütierte Anfang der 80er in der Serie "Rote Erde", verkörperte nach dem Abitur eine der Hauptrollen bei "Verbotene Liebe", flüchtete sich nach New York und kam nach einem gründlichen Reset wieder in Deutschland an, um - bis heute - erfolgreich als Schauspielerin zu arbeiten. Diese Podcast-Episode steht unter der Creative Commons Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.
Denkwandel - Der Contextuelle Philosophie Podcast von Anna Craemer
Stefanie Beike ist Lehrerin und Master Life Coach ASC® und hat es geschafft, an ihrer Schule Life Coaching für die Schülerinnen und Schüler anzubieten. Wie sie das geschafft hat, erfährst du hier. Dieser Podcast ist vor allem für Lehrer geeignet, die auch gern Coaching an ihrer Schule anbieten würden und für Eltern und Schüler, die ihre Schule inspirieren wollen, Coaching an ihrer Schule anzubieten. In diesem Podcast erfährst du:• Wie du Life Coach für Jugendliche wirst• Wie du Life Coaching an deine Schule bringst• Wie du als Lehrer finanzielle Zuschüsse für deine Coaching Ausbildung bekommst• Wie du das Kollegium und die Schulleitung für Coaching auf dem Lehrplan gewinnst• Wie du bezahlt wirst fürs Schüler-Coaching• Wie die Schülerinnen und Schüler das Coaching annehmen• Welchen Unterschied du für die Schülerinnen und Schüler machen kannst• Wie erfüllend es ist, eine Vision zu verwirklichen Hier findest du Stefanie Beike Schule, dem Gymnasium Martinum in Emsdetten. Wenn du Life Coach werden willst, dann komm gern in meine Life Coach Ausbildung. Diese kannst du sowohl für deine persönliche als auch berufliche Weiterentwicklung nutzen. Wenn du dich persönlich Weiterentwickeln willst oder deine Coachingfähigkeiten als Lehrerin oder Lehrer erweitern willst, komm gern in meine online Coaching-Gruppe Coaching Masterclass. Webseite: https://annaschaub.com/ Instagram: https://www.instagram.com/anna_schaub_official/ Newsletter:https://annaschaub.com/newsletter/ Love & Peace,Anna
Als Junge im westfälischem Riesenbeck wollte Peter Niemeyer schon Fußballprofi werden. Dank seines Bruders kam es zur Sympathie zu Werder Bremen. Aber von Riesenbeck ging es erst mal nach Emsdetten. In der Westfalenauswahl gab es zu Begegnungen mit Spielern aus Schalke, Dortmund oder Bochum. Doch das war als Junge vom Land gar nicht seine Welt... Statt ins Ruhrgebiet ging der Münsterländer ins holländische Enschede. Für ihn war es die genau richtige Entscheidung, denn dort hat er seinen Traum des Fußballprofis erfüllen können. 106 Spiele für Twente in der ersten niederländischen Liga. Und plötzlich ruft tatsächlich Dieter Eilts von Werder Bremen an...Danach begann seine Karriere in der deutschen Bundesliga! Immerhin spielte er auch eine Minute in der Champions League...Und natürlich mit Werder das Europacup-Finale in Istanbul! Leider ohne den Pokal in den Himmel recken zu dürfen. Kurze Zeit später gab es aber den Erfolg im DFB-Pokal-Endspiel. Bei Hertha BSC wird er zum Kapitän, in Darmstadt beendet er seine Karriere. Nun schließt sich der Kreis: der Münsterländer ist nun Geschäftsführer bei Preußen Münster, also ganz nah an der Heimat Riesenbeck! Dort startet er nun seine nächste Laufbahn... Werbung Wenn ihr alle Vorteile genießen möchtet, die CyberGhost VPN zu bieten hat, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt für ein Abo. Wir haben einen Rabatt von 83 % auf den 2-Jahres-Plan für alle unsere Zuhörer. Das sind nur 2,03 Euro pro Monat und zusätzlich bekommt ihr 4 Monate gratis. Besucht einfach cyberghostvpn.com/Kultkicker, um von dem Angebot zu profitieren! Darüber hinaus ist alles völlig risikofrei, da CyberGhost VPN eine 45-tägige Geld-zurück-Garantie bietet. Ihr bekommt außerdem rund um die Uhr Zugang zum deutschsprachigen Kundensupport. Das ist mal wieder cyberghostvpn.com/Kultkicker für 83% Rabatt! Werbung Ende
Sag mal Tanja?! Der Podcast rund um die Psychologie. Rund um das Leben.
Emsdetten. Erfurt. Winnenden. München. Das Massaker von Parkland, die Schüsse in Sandy Hook und zuletzt der Amoklauf in Uvalde - Texas. Das sind nur einige Orte, die für unfassbare Taten stehen. Für Schmerz. Für Leid. Und für die Frage nach dem „Warum?“ Wieso laufen Menschen Amok? Was geht in den Tätern vor? Ist es tatsächlich – wie viele glauben – eine durchgebrannte Sicherung? Oder doch eher der traurige Endpunkt einer langen Entwicklung? Achtung: Diese Podcast-Episode ist ein Mitschnitt der Redebeiträge meiner 'Sendung Sag mal Tanja?! Der antenne 1 Neckarburg Rock & Pop Talk'. Das Thema kann also nur oberflächlich betrachtet werden.
Heute mit Eisenacher Feuerradrollen, dem Karriereende von Markus Hansen, dem Rimparer Derbysieg und Dormagens Befreiungsschlag gegen Emsdetten!
Was geht in einem jungen Mensch vor, der sich entschließt einen Amoklauf auszuüben? Welche Präventionsmaßnahmen gibt es und was haben wir aus Erfurt, Emsdetten und Co. gelernt? Wir haben jemanden gefragt, der es wissen muss. Unser Talkgast in dieser Folge: Kriminalpsychologe, Rudolf Egg. Von 1997 - 2014 leitete er die Kriminologische Zentralstelle (KrimZ) in Wiesbaden und war somit für die Berichterstattung an die Ministerpräsidentenkonferenz bezüglich der Konsequenzen aus dem Amoklauf von Erfurt zuständig.
Im Zeitraum zwischen 1999 – 2013 kam es zu 11 von insgesamt 16 Amokläufen an deutschen Schulen. Wir beschäftigen uns im Speziellen mit den Fällen aus Erfurt, Emsdetten und Winnenden. Was ist damals in den Schulen passiert. Welche Fälle hätten verhindert werden können und woher hatten die Täter die Schusswaffen ? Mehr zu Amokläufen an Schulen hörst du in dieser Folge der Creepy Hour.
If you can make it in Emsdetten, you can make it everywhere. Zwei tolle Shows in einer Woche und ein bisschen was über Frustration und Neid. Außerdem solltet ihr mal in Untold auf Netflix reinschauen,
Herr Schöpker hat als Tischlermeister und MBA die Tischlerei Schöpker in Emsdetten von seinem Vater übernommen. In diesem Zuge hat er die Organisation neu aufgebaut und seinen Vater als Werkstattleiter eingesetzt.
In der heutigen Folge geht es um die persönliche Standortbestimmung mit DNLA als Grundlage für die Neuorientierung, ob nun beruflich oder privat oder beides. Und Ihre Frage: Was ist denn DNLA? zu beantworten Habe ich Alexander Tichy zu Gast. Alexander Tichy ist bei der DNLA GmbH in Emsdetten verantwortlich für den Vertrieb und kann uns diese Frage bis ins Detail beantworten. Über diese drei Themen werden wir diskutieren. Was bringt mir ein neutraler Blick von außen für meine persönliche Neuorientierung? Worin unterscheidet sich der DNLA von den 100 anderen Tests? Wozu sollte ich das mehr als einmal im Leben tun? Aber unbedingt vor einer Entscheidung mit weitreichenden Konsequenzen. Vielen Dank, lieber Peter, für die Einladung zu diesem wirklich interessanten Thema und auch zu dieser interessanten Reihe. Was ist DNLA? Der Begriff Es kommt aus dem Englischen steht für Discovery Natural Latent Abilities, das heißt die Entdeckung der natürlich vorhandenen Fähigkeiten. Alexander, ich habe ja den DNLA Test im Jahre 2016 gemacht und durchblicken lassen, dass ich ein DNLA-Fan bin und ich gehe sogar noch einen Schritt weiter, ich liebe diese Tests. Du wirst da sicherlich Einspruch erheben bei dem Begriff Test. Aber ich habe Big Five, Bochumer Inventar, MBTI, DISG etc. alle gemacht und man nennt diese Tests auch psychometrische Tests. Und genau das ist DNLA und was bringt mir das? Ich musste mich ja gerade schon zurückhalten, lieber Peter, als du von einem Test sprach. Jeder ist sicherlich dieser Begriff DNA geläufig. Der kommt ja ursprünglich aus der Biologie. Vielleicht kann man es am besten weiterspinnen an diesem Begriff. So wie jeder Mensch eine einmalige DNA hat, gehen wir davon aus, dass jeder Mensch eine einmalige DNLA hat, nur dass diese DNLA nicht wie die DNA statisch ist, sondern sie ist latent. Bei DNLA steht im Fokus, dass wir eine Standortbestimmung des Teilnehmers durchführen wollen. Das heißt, wir möchten anhand der Analyse ein Bild zeichnen, wie geht es dem Teilnehmer aktuell? Und welche Kompetenzen bzw. Potenziale – das ist das Zentrale in unserem Instrument - gilt es zu entwickeln bzw. zu erhalten, auch um ihn erfolgreich an seinem Arbeitsplatz bzw. in seinem Job zu unterstützen. Das sehr, sehr Wesentliche an dieser Theorie ist, dass diese latenten Potentiale einen schwankenden Kurvenverlauf haben, nicht statisch sind. Gerade Faktoren bzw. Kompetenzen wie Selbstvertrauen und Einfühlungsvermögen unterliegen starken Schwankungen. Zu mir kommen Damen wie Herren, in der Regel Führungskräfte die in der sogenannten beruflichen Neuorientierung sind. Und je nachdem in welcher Größenordnung, auf einer auf einer Skala von 0 bis 10 die Härte der Neuorientierung ist, plädiere immer sehr stark dafür, vorher zu schauen und eine Standortbestimmung durchzuführen. Wo stehe ich denn heute? Insbesondere dann, wenn diese Damen und Herren kommen und ein mehr oder weniger klares Ziel formulieren, z.B. „Ich möchte Geschäftsführer werden.“ Gerade wenn man diese Führungsposition anstrebt ist entscheidend vorher zu schauen ob das überhaupt mein eigenes, mein intrinsisches, Ziel ist. Wenn ich nach Rom fahren möchte, dann ist zum einen die Frage wo starte ich denn, starte ich in Düsseldorf oder starte ich in Dresden, wenn ich meinen Kompass ausrichten will entscheidend. Und dann eben auch zu der Frage Ist Rom überhaupt der richtige Zielort oder wäre Madrid ein viel besseres Ziel? Und dann noch die Frage: Wie komme ich denn dahin? Mit Zug, mit dem Auto, mit dem Flieger oder anderen Alternativen? Alles das gilt es zu klären, um eben auch diesen Traumjob zu bekommen. Und auch das habe ich im letzten Podcast erwähnt das sogenannte Peter-Prinzip, was nach Lawrence J. Peters, der ja sagt, jeder wird bis zu der Stufe seiner Inkompetenz befördert und die Gefahr, dann doch zu scheitern, ist eben sehr groß. Und darum schätze ich DNLA so, um dort genau hinzuschauen: Was sind meine Kompetenzen? Aber was sind meine Schwächen, um mög
In der heutigen Folge geht es um die persönliche Standortbestimmung mit DNLA als Grundlage für die Neuorientierung, ob nun beruflich oder privat oder beides. Und Ihre Frage: Was ist denn DNLA? zu beantworten Habe ich Alexander Tichy zu Gast. Alexander Tichy ist bei der DNLA GmbH in Emsdetten verantwortlich für den Vertrieb und kann uns diese Frage bis ins Detail beantworten. Über diese drei Themen werden wir diskutieren. Was bringt mir ein neutraler Blick von außen für meine persönliche Neuorientierung? Worin unterscheidet sich der DNLA von den 100 anderen Tests? Wozu sollte ich das mehr als einmal im Leben tun? Aber unbedingt vor einer Entscheidung mit weitreichenden Konsequenzen. Vielen Dank, lieber Peter, für die Einladung zu diesem wirklich interessanten Thema und auch zu dieser interessanten Reihe. Was ist DNLA? Der Begriff Es kommt aus dem Englischen steht für Discovery Natural Latent Abilities, das heißt die Entdeckung der natürlich vorhandenen Fähigkeiten. Alexander, ich habe ja den DNLA Test im Jahre 2016 gemacht und durchblicken lassen, dass ich ein DNLA-Fan bin und ich gehe sogar noch einen Schritt weiter, ich liebe diese Tests. Du wirst da sicherlich Einspruch erheben bei dem Begriff Test. Aber ich habe Big Five, Bochumer Inventar, MBTI, DISG etc. alle gemacht und man nennt diese Tests auch psychometrische Tests. Und genau das ist DNLA und was bringt mir das? Ich musste mich ja gerade schon zurückhalten, lieber Peter, als du von einem Test sprach. Jeder ist sicherlich dieser Begriff DNA geläufig. Der kommt ja ursprünglich aus der Biologie. Vielleicht kann man es am besten weiterspinnen an diesem Begriff. So wie jeder Mensch eine einmalige DNA hat, gehen wir davon aus, dass jeder Mensch eine einmalige DNLA hat, nur dass diese DNLA nicht wie die DNA statisch ist, sondern sie ist latent. Bei DNLA steht im Fokus, dass wir eine Standortbestimmung des Teilnehmers durchführen wollen. Das heißt, wir möchten anhand der Analyse ein Bild zeichnen, wie geht es dem Teilnehmer aktuell? Und welche Kompetenzen bzw. Potenziale – das ist das Zentrale in unserem Instrument - gilt es zu entwickeln bzw. zu erhalten, auch um ihn erfolgreich an seinem Arbeitsplatz bzw. in seinem Job zu unterstützen. Das sehr, sehr Wesentliche an dieser Theorie ist, dass diese latenten Potentiale einen schwankenden Kurvenverlauf haben, nicht statisch sind. Gerade Faktoren bzw. Kompetenzen wie Selbstvertrauen und Einfühlungsvermögen unterliegen starken Schwankungen. Zu mir kommen Damen wie Herren, in der Regel Führungskräfte die in der sogenannten beruflichen Neuorientierung sind. Und je nachdem in welcher Größenordnung, auf einer auf einer Skala von 0 bis 10 die Härte der Neuorientierung ist, plädiere immer sehr stark dafür, vorher zu schauen und eine Standortbestimmung durchzuführen. Wo stehe ich denn heute? Insbesondere dann, wenn diese Damen und Herren kommen und ein mehr oder weniger klares Ziel formulieren, z.B. „Ich möchte Geschäftsführer werden.“ Gerade wenn man diese Führungsposition anstrebt ist entscheidend vorher zu schauen ob das überhaupt mein eigenes, mein intrinsisches, Ziel ist. Wenn ich nach Rom fahren möchte, dann ist zum einen die Frage wo starte ich denn, starte ich in Düsseldorf oder starte ich in Dresden, wenn ich meinen Kompass ausrichten will entscheidend. Und dann eben auch zu der Frage Ist Rom überhaupt der richtige Zielort oder wäre Madrid ein viel besseres Ziel? Und dann noch die Frage: Wie komme ich denn dahin? Mit Zug, mit dem Auto, mit dem Flieger oder anderen Alternativen? Alles das gilt es zu klären, um eben auch diesen Traumjob zu bekommen. Und auch das habe ich im letzten Podcast erwähnt das sogenannte Peter-Prinzip, was nach Lawrence J. Peters, der ja sagt, jeder wird bis zu der Stufe seiner Inkompetenz befördert und die Gefahr, dann doch zu scheitern, ist eben sehr groß. Und darum schätze ich DNLA so, um dort genau hinzuschauen: Was sind meine Kompetenzen? Aber was sind meine Schwächen, um mög
In der heutigen Folge geht es um die persönliche Standortbestimmung mit DNLA als Grundlage für die Neuorientierung, ob nun beruflich oder privat oder beides.Und Ihre Frage: Was ist denn DNLA? zu beantworten Habe ich Alexander Tichy zu Gast. Alexander Tichy ist bei der DNLA GmbH in Emsdetten verantwortlich für den Vertrieb und kann uns diese Frage bis ins Detail beantworten. Über diese drei Themen werden wir diskutieren. Was bringt mir ein neutraler Blick von außen für meine persönliche Neuorientierung? Worin unterscheidet sich der DNLA von den 100 anderen Tests?Wozu sollte ich das mehr als einmal im Leben tun? Aber unbedingt vor einer Entscheidung mit weitreichenden Konsequenzen.Vielen Dank, lieber Peter, für die Einladung zu diesem wirklich interessanten Thema und auch zu dieser interessanten Reihe. Was ist DNLA?Der Begriff Es kommt aus dem Englischen steht für Discovery Natural Latent Abilities, das heißt die Entdeckung der natürlich vorhandenen Fähigkeiten.Alexander, ich habe ja den DNLA Test im Jahre 2016 gemacht und durchblicken lassen, dass ich ein DNLA-Fan bin und ich gehe sogar noch einen Schritt weiter, ich liebe diese Tests. Du wirst da sicherlich Einspruch erheben bei dem Begriff Test. Aber ich habe Big Five, Bochumer Inventar, MBTI, DISG etc. alle gemacht und man nennt diese Tests auch psychometrische Tests.Und genau das ist DNLA und was bringt mir das?Ich musste mich ja gerade schon zurückhalten, lieber Peter, als du von einem Test sprach. Jeder ist sicherlich dieser Begriff DNA geläufig. Der kommt ja ursprünglich aus der Biologie.Vielleicht kann man es am besten weiterspinnen an diesem Begriff. So wie jeder Mensch eine einmalige DNA hat, gehen wir davon aus, dass jeder Mensch eine einmalige DNLA hat, nur dass diese DNLA nicht wie die DNA statisch ist, sondern sie ist latent. Bei DNLA steht im Fokus, dass wir eine Standortbestimmung des Teilnehmers durchführen wollen. Das heißt, wir möchten anhand der Analyse ein Bild zeichnen, wie geht es dem Teilnehmer aktuell? Und welche Kompetenzen bzw. Potenziale – das ist das Zentrale in unserem Instrument - gilt es zu entwickeln bzw. zu erhalten, auch um ihn erfolgreich an seinem Arbeitsplatz bzw. in seinem Job zu unterstützen.Das sehr, sehr Wesentliche an dieser Theorie ist, dass diese latenten Potentiale einen schwankenden Kurvenverlauf haben, nicht statisch sind. Gerade Faktoren bzw. Kompetenzen wie Selbstvertrauen und Einfühlungsvermögen unterliegen starken Schwankungen. Zu mir kommen Damen wie Herren, in der Regel Führungskräfte die in der sogenannten beruflichen Neuorientierung sind. Und je nachdem in welcher Größenordnung, auf einer auf einer Skala von 0 bis 10 die Härte der Neuorientierung ist, plädiere immer sehr stark dafür, vorher zu schauen und eine Standortbestimmung durchzuführen.Wo stehe ich denn heute? Insbesondere dann, wenn diese Damen und Herren kommen und ein mehr oder weniger klares Ziel formulieren, z.B. „Ich möchte Geschäftsführer werden.“Gerade wenn man diese Führungsposition anstrebt ist entscheidend vorher zu schauen ob das überhaupt mein eigenes, mein intrinsisches, Ziel ist.Wenn ich nach Rom fahren möchte, dann ist zum einen die Frage wo starte ich denn, starte ich in Düsseldorf oder starte ich in Dresden, wenn ich meinen Kompass ausrichten will entscheidend. Und dann eben auch zu der Frage Ist Rom überhaupt der richtige Zielort oder wäre Madrid ein viel besseres Ziel? Und dann noch die Frage: Wie komme ich denn dahin?Mit Zug, mit dem Auto, mit dem Flieger oder anderen Alternativen? Alles das gilt es zu klären, um eben auch diesen Traumjob zu bekommen. Und auch das habe ich im letzten Podcast erwähnt das sogenannte Peter-Prinzip, was nach Lawrence J. Peters, der ja sagt, jeder wird bis zu der Stufe seiner Inkompetenz befördert und die Gefahr, dann doch zu scheitern, ist eben sehr groß. Und darum schätze ich DNLA so, um dort genau hinzuschauen: Was sind meine Kompetenzen?Aber was sind meine Schwächen, um mög
Heute ist Emsdetten der Nabel der Welt. Andere bösen Zungen sagen Münster oder Berlin kann jeder, aber Emsdetten muss man wollen. Tja, das gilt nicht für Christoph. Sein Her(t)z hat er an diese kleine schnuckelige Stadt im Norden des Münsterlands verloren. Ist auch kein Wunder. Ist der junge Mann doch dort aufgewachsen und hat seine ersten Geschäfte auf dem Parkplatz des McDonalds gemacht. Ja ja, die Vergangenheit holt einen irgendwann immer ein. Aber kein Grund sich zu schämen. Christoph war schon immer sehr tüchtig, wenn es um das Thema „Handel“ geht. Früh begann er sich mit seinem Freund, Co-Founder und ehemaligen Geschäftspartner zu überlegen was ein schöner und runder Business Case wäre, während Freunde Rundlauf an der ortansässigen Tischtennisplatte übten. Dann auf einmal war das Internet da. Braucht man das? Christoph dachte sich damit könne man wohl etwas anfangen. Danach begann die Erfolgsgeschichte des mittlerweile beeindruckenden Unternehmensgeflechts visunext Group. Von Emsdetten bis nach China geht Christoph mit dem Unternehmen weite Wege und hat sich eine führende Position im Bereich der Visualisierungstechnik und -expertise nicht nur in Deutschland erarbeitet. Nach dem Motto „Smart Visual Solutions“ hat sich der Online-Pure-Player als digitaler Fachmarkt für alle Arten von Visualisierungen etabliert und seine Position stetig gefestigt. Dabei schufen sie im Laufe der Zeit Marken, die über Jahre hinaus Märkte bedienen können. Es geht in dieser Folge um mehr als die Erläuterung des „simplen“ Verkaufs von Technologie. Der smarte Blondschopf und E-Commerce-Fanatiker erklärte uns, warum der Blick auf die Marke existenziell ist für das Wachstum von Unternehmen und der Weiterentwicklung von Marktstrategien. Christoph steht Kai Pflaume in nichts nach, wenn es um das Prädikat „Schwiegermutters Liebling“ geht. Kommt er doch unschuldig daher. Aber hört selbst welch unternehmerisches Potenzial gepaart mit viel Charme und Humor in ihm steckt. Was treibt Christoph dabei an, außer dass er damit seine Miete bezahlen kann? Warum entschieden sich die Geschäftspartner für den Verkauf von Beamer & Co? Wie kann man heutzutage neben dem omnipräsenten Platzhirsch Amazon bestehen und was zeichnet einen Fachhandel und eine „Customer first“-Strategie wirklich aus? Und was uns ein Herr Nagel schon immer mal zeigen wollte, erfahrt ihr in dieser Episode. Schaut mal bei der visunext Group vorbei https://www.visunextgroup.com Oder bei Christoph auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/christoph-hertz-75a45b51 Unser Digital Hub münsterLAND: https://www.digitalhub.ms #DWNRW-Initiative: https://www.wirtschaft.nrw/dwnrw-hubs
Ines Klich ist Künstlerin und vor ihren abstrakten Gemälden in ihrem Atelier in Emsdetten erzählt sie von Kreativität, die sie schon immer begleitet, wie Bilder entstehen, warum schwere Zeiten gut für ihre Kunst sind, wie die Kunst in ihr Leben kam und warum die Schulzeit für sie nicht immer leicht war. Fotos von ihren Gemälden und ihren tollen Räumen findest du hier: https://eigenstimmig.de/ines-klich/
Vincent Kreyenborg ist leidenschaftlicher Tischler. Noch immer blickt er voller Freude und Stolz auf sein Gesellenstück, mit dem er im Sommer diesen Jahres bei dem Wettbewerb „Die gute Form" der Tischler-Innung den ersten Platz belegt hat. Mit der Auszeichnung konnte er seinem ohnehin schon sehr guten Ausbildungsabschluss noch eins draufsetzen. Denn die Auszeichnung zum Prüfungsbesten des gesamten Lehrjahres hatte er auch bereits in der Tasche. Vincent ist seinem Ausbildungsbetrieb, der Tischlerei Schöpker in Emsdetten, trotz vieler anderer Möglichkeiten treu geblieben. „Ich habe hier in fachlicher und persönlicher Hinsicht viel lernen dürfen und fühle mich einfach wohl.“, erläutert Vincent seine Beweggründe, bei Schöpker zu bleiben. „Zudem habe ich in dem Unternehmen sehr gute Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.“ Trotz seiner erst 22 Jahre gibt es bereits einen konkreten Personalentwicklungsplan. „Mir ist es wichtig, jungen Menschen eine Perspektive in unserem Handwerksunternehmen zu bieten, denn nur so können wir auf Dauer die Talente für das Handwerk gewinnen.“, ist sich Inhaber Sven Schöpker sicher. Bei der Gewinnung neuer Auszubildender gehen die beiden sogar mittlerweile gemeinsam auf Tour. Egal ob es bei Berufswahlmessen oder bei Vorträgen in Schulen ist, der ehemalige Azubi und sein Chef setzen sich gemeinsam dafür ein, junge Menschen für das Handwerk zu begeistern. Es gibt sogar ein eigens von Vincent erstelltes Social Media Video, in dem der facettenreiche Beruf des Tischlers eindrucksvoll und gleichzeitig sehr kurzweilig vorgestellt wird. Freut Euch auf das Interview mit Vincent!
Jede Woche sprechen 2.- und 3.-Liga-Handballer im Radio FOM Handballpodcast auf Spotify und iTunes. Julian Damm vom TV Emsdetten erzählt von seiner Zeit in Melsungen, seinem Wechsel ins Emsland und seinem Verhältnis zu Bruder Basti Damm.
Auf dem Weg - der Podcast mit Moderator Sebastian Messerschmidt
Auf dem Weg mit dem tollen & kreativen Jochen Hinken. Jochen ist u.a. Event-Regisseur & Technischer Leiter. Seit diesem Januar darf ich im Rahmen der BEST OF EVENTS INTERNATIONAL mit ihm im auf der Bühne im TEAM zusammenarbeiten. Wir sprechen in Folge 25 - bei Jochen zu Hause in Emsdetten - u.a. über:
Lloyd shares his thoughts on the school shooting in Parkland, Florida, and why protecting our kids isn't a priority in Congress. So, this week, we saw another school shooting. this time in Parkland, Florida, about 50 miles north of Miami. A disturbed 19-yr-old, who had been expelled for disciplinary reasons, was not allowed on campus with a backpack because of concerns, had a history of mental illness, who was apparently angry about being bullied, and who flew massive red flags on social media took a rifle and lots of magazines to his old school, pulled the fire alarms to get everyone out into the halls, and began opening fire. He killed 17, and wounded another 15 in the 15 minutes it took police to respond. In the end, he was too big a coward to eat a bullet himself, and was arrested without being injured himself. At age 19, the shooter was prohibited from owning a handgun. Unlike Trayvon martin, who posed with real guns he was not allowed to own, this week’s shooter posed with airsoft and pellet guns. But, in one photo which he captioned his “arsenal”, he did have two shotguns, two hunting rifles, and an AR-15 pattern rifle. Where he acquired his rifles, we do not yet know. The minimum age to purchase or possess a long gun in Florida is 18. Students at his former school say they all knew he was a time bomb. That they all saw it coming. He was angry. He was weird. He was always getting into trouble. Ultimately, he was expelled and staff was warned not to allow him on campus with a backpack. So, the school saw it coming, too. It’s not legal to open carry in Florida. Yet he did openly carry the rifle to the school. It’s illegal to carry a firearm onto school property. And yet he did. It’s not legal to shoot people unless it’s an act of self-defense. He did that as well. Chelsea handler and other leftist harpies immediately blamed the NRA. Which shows you what a moronic broken record the left has become when it comes to violence in America. The Left has their mantras. Background checks. Gun bans. Magazine capacity bans. Blame the NRA. All of it bullshit. But the Right has their own mantras, as well. It’s a mental health issue. You can’t legislate evil. Good guys with guns. Background checks are an infringement of muh rights. Much of the right’s favorite catch-phrases are bullshit too. In this case, it was a mental health issue. As was the case in aurora, Tucson, and Newtown. But in all those cases, like this one, the killers were not in the system. Not because the system failed. But because there was no reason for them to be there. You must be committed to a mental institution, or be a felon, or a domestic abuser or have a protective order against you to be denied your 2A rights. None of those applied to the shooter this week. He had apparently seen a mental health therapist, but had never been adjudicated mentally ill or committed to a mental institution. So, how do we stop it? What could have stopped this? Ignore the idiotic ideas on the left about bans and background checks. Like the killers at columbine, this kid was apparently bullied. combined with mental illness, and the recent death of his mother, the fuse for this kid was lit. and it was short. At what point could this have been stopped? The fact is, criminal record or mental illness or none, someone evil enough to consider killing their former classmates at school will find a way to do it. At one of the schools in a system where my wife once worked, a student was found to be plotting a mass-casualty attack. The most detailed plan local law enforcement had ever seen. It didn’t involve knives, or guns. it involved blocking the school’s exits and releasing an airborne toxin, a gas made from household chemicals, fed into the school’s air handling systems. This disturbed student didn’t plan to shoot up the school. That student planned to exterminate every person on the campus like the gas chambers at Auschwitz. She didn’t need a gun. You heard me right…she didn’t need a gun. Her sick plan did not include one. Fortunately, someone discovered her plan and reported it to authorities. Evil will find a way. But our answer can’t stop there. It can’t be to throw up our hands and say, “you can’t legislate evil,” or “we live in a wicked world.” Those things are true. evil exists and it will find a way. The sin in the heart of man is the reason men and women do such terrible things to each other. So, what do we do? Taking away guns from people who do not abuse their rights is not the answer. Killers steal, make and find weapons whether you ban them or not. Magazine capacity bans? The shooter had “countless magazines” according to the local sheriff. Although they have counted them so it’s not like he had a bag of holding from D&D with a warehouse full of mags inside. But clearly, he had a bunch. Like the shooter at VA tech or the one at Sutherland springs. Since he had time to reload multiple times, it doesn’t matter. So, again, what can we do? The sad truth is that acts of evil cannot be prevented. And in this sick society we have created, it should not be surprising. It should be expected. No, children should never feel unsafe in an American school. or any school for that matter. but from Beslan, to Bath Township, to Columbine, to Monash University, to Kauhajoki, Finland, or Emsdetten, Germany, or Dunblane, Scotland, children have been killed in the places they should have been safe. at school. Why? because schools are easy targets for mass killers. There are never armed citizens, thanks to the gun free school zones act. There’s almost never an armed guard or resource officer. The targets, students and teachers, have limited ability to escape. The hallways make it easy to funnel targets into fields of fire. And police will not arrive in time to prevent you from killing lots of people. At this Florida school, it was 15 minutes. By that time, the shooter killed 17, wounded 15, then blended in with his intended victims as they were evacuating. What law would stop this evil? Nothing. You could raise the minimum age to purchase a long gun to 21. Except for members of the military or law enforcement who are under 21, I have no problem with this. But more importantly, we could secure our schools. How did this guy get into the school? Were exterior doors locked? If the school told staff to prevent him from coming on campus, how were they supposed to do that? What plans or precautions were in place to prevent him, or anyone else, from coming into that school with a weapon? He was wearing a gas mask, so maybe they didn’t realize it was him. According to the national center for education statistics, there are over 98,000 public schools in the united states, elementary and secondary schools. NCES stats for 2015-2016 show that 69% of schools had at least one violent incident on campus. 15% had at least one serious violent incident – rape, sexual assault, physical attacks or fights with weapons. 8% reported threats of physical attacks with weapons. But despite those threats, just 72% of public schools has full or part time security on campus at least once a week. not every day. once a week. You may think, hey 72% is higher than I thought. That sounds high, right? Only 52% are sworn law enforcement. And of those, close to 20% are not armed. Only 43% of carry a firearm. Only 48% are full time. This means that over 23,000 schools don’t even have a part time, unarmed security guard. After the Newtown massacre in 2012, the NRA proposed a solution called national school shield. Because the idea didn’t involve gun control and it was proposed by the eeeevil NRA, it was lampooned and ignored. In the six years since, what have we done? Not much. During that time, we have had numerous school shootings and the democrats continue to tilt at windmills, hoping just one more tragedy will move public opinion on gun control. the politics are the important thing. not your kids. School Shield trained its first school three years after Newtown and has apparently done nothing since. either the program is dead, or it was never serious and was just a publicity stunt to divert attention from the gun control debate. From what I can see, it just withered on the vine. There’s no indication, aside from a video and a place to donate money, that the program is even active anymore. My guess is that nobody, not even the NRA, took it seriously. If you want to save lives, we need to secure our schools. Hiring 98,000 officers at let’s say 35000 per year would be a 3.4 billion dollar a year program. That’s a lot of money, I can hear you say. Well, consider that federal agencies waste over 100 billion a year in erroneous tax refunds, Medicare payments and unemployment benefits to people who have jobs. The us government spends nearly 7 million dollars every minute. The department of veteran’s affairs spends nearly 200 million a year on buildings they don’t use. We spent 2 million dollars apiece to train 145 moderate Syrian rebels during the Obama admin. The DOD spent 2 million to develop robots that can play jazz. With the money we wasted on the F-35 joint strike fighter, we could have funded armed schools resource officers for every school in America for 130,000 years. The point is, we would rather waste money on studying world of Warcraft, or cow farts, or studying male prostitutes in Vietnam, or genital washing programs in South Africa or to help Pakistani mango farmers…than we would to protect our children. Because if we protected our kids, where would Democrats get the dead kids they need to push for gun control?
Es wurde bereits viel von dem Amoklauf in Emsdetten in zahlreichen Medien berichtet. Allerdings sehr unterschiedlich. Dieser Podcast enthaelt den ungekuerzten Abschiedsbrief des Amoklaeufers, vorgelesen von Sebastian Dutz, vergleicht diverse Internet-Artikel zum Thema bei Telepolis, RTL und Bild und stellt...
Seit dem Amoklauf in Emsdetten vor ein paar Wochen findet in Deutschland eine Debatte darüber statt, ob man bestimmte Computerspiele verbieten sollte. Die gleiche Diskussion gibt es auch in anderen Ländern, z.B. in Korea. Jinyoung hat früher in Korea als Lehrerin gearbeitet und etwas Ähnliches selbst erlebt. Heute erzählt sie euch diese sehr schockierende Geschichte über einen Computerspiel-süchtigen Jugendlichen.
Die Relaxte Kluftpuppe Vol.10 // 13.03.2006 (01:13:41h) ---- Die Jubiläumspuppe ---- zu Gast: Nagel (Muff Potter) ------------------------------------------------------------------------------ Inhalt: 00:00:00 - 00:03:05: BEGRÜßUNG ZUR JUBILÄUMSPUPPE 00:03:06 - 00:35:20: DER HEISSE SCHEISS - Good Riddance & Waterdown in MS - Donots und Muff Potter Stories - Ingo und Toten Hosen unplugged am 31. März (Gewinnspiel) - Interview mit Alex bei Podcast.de - die Donots / Montreal Podcast Freundschaft - Annalena beantwortet die Wissenschaftsfrage - Alex möchte bei der MTV Campus Invasion spielen - Guido auf dem Cover des Tätowiermagazins 00:35:21 - 00:45:50: DER PURGEN KOCHCAST - Purgen kocht mit seiner Schwester 00:45:51 - 01:00:30: DONOTS SHOW REVIEW - 26.05.2001 Immergut Festival (Beatsteaks, Tomte, Pale) - 11.07.1998 Emsdetten - und Nagel war auch da! - Berlin: Muff Potter und Hot Water Music 01:00:31 - 01:11:35: NAME THAT SONG & PLATTENTIPPS - Der Gewinner des letzten Gewinnspiels und ein neues Rätsel (Antworten an alex@donots.de) 01:11:36 - 01:13:41: LETZTE WORTE