Podcasts about regulatorik

  • 110PODCASTS
  • 214EPISODES
  • 37mAVG DURATION
  • 5WEEKLY NEW EPISODES
  • May 8, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about regulatorik

Latest podcast episodes about regulatorik

Paymentandbanking FinTech Podcast
Alles Legal: Regulatorik im Wandel – ein Rückblick mit Ausblick

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later May 8, 2025 23:25


Unser neuer Podcast liefert in Kooperation mit PayTechLaw ab sofort jede Woche spannende Insights zum Thema Recht und Compliance im Banking.

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Spanische Strom-Rendite” - Snap, Hims&Hers, Spotify, Deutsche Bank & Albertsons

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Apr 30, 2025 13:59


Erfahre hier mehr über unseren Partner Scalable Capital - dem Broker mit Flatrate und Zinsen. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden.Lieber als Newsletter? Geht auch.Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Dänen meiden Coke, meint Carlsberg. Coke sieht's entspannt. Turnaround-Updates bei PayPal & Starbucks. Volatilitätsgewinne bei Deutscher Bank und Deutscher Börse. Neue Autozölle. Snap & Super Micro Computer leiden. Spotify und Hims & Hers boomen. Albertsons (WKN: A14YJM) und Kroger fusionieren nicht. Kroger darf blechen. Albertsons kassieren. Spanien hat Stromnetzausfall. Viel spannender? Das Netz ist an der Börse: Redeia Corporación (WKN: A2ANA3) hat fast sicheres Wachstum und dicken Burggraben. Aber auch Regulatorik. Diesen Podcast vom 30.04.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Die Presse 18'48''
Warum zunehmende Regulatorik mehr Digitalisierung und KI erfordert

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Apr 26, 2025 12:45


**Anzeige** Neue oder geänderte gesetzliche Regelungen stellen Unternehmen zunehmend vor organisatorische und technische Herausforderungen. Ein aktuelles Beispiel ist der Digital Operational Resilience Act (DORA), der speziell den Finanzsektor betrifft. Welche Herausforderungen hat der Finanzsektor bei der Umsetzung der EU-Vorordnungen zu meistern? Und wie können Digitalisierung und künstliche Intelligenz bei diesem Prozess für mehr Effizienz sorgen?

Handelskraft Digital Business Talk
Deadline Roulette #01: EU AI Act | Mehr Businessvorteile, weniger Risiko. Mit Sven Petzold.

Handelskraft Digital Business Talk

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 14:18


Willkommen zur Premiere des Handelskraft Deadline Roulette – dem Podcast, der Schluss macht mit Aufschieberitis bei Gesetzesänderungen und anderen Due Dates. In dieser Folge dreht sich alles um das derzeit heißeste Thema der digitalen Regulatorik: den EU AI Act.

Sprechstunde IT-Sicherheit. Fokus Gesundheitswesen.
Medizintechnik zwischen Kabelsalat und KI

Sprechstunde IT-Sicherheit. Fokus Gesundheitswesen.

Play Episode Listen Later Apr 7, 2025 49:02


Hans-Peter Bursig ist eine führende Persönlichkeit im Bereich der Medizintechnik und der Gesundheitswirtschaft in Deutschland. Seit dem Jahr 2000 ist er Geschäftsführer des Fachverbands Elektromedizinische Technik beim ZVEI, der die Anliegen der Hersteller von medizintechnischen Investitionsgütern vertritt. Zusätzlich leitet er den Bereich Gesundheit im ZVEI, vertritt die Interessen des Beirats der gematik und ist Vorstandsmitglied des europäischen Branchenverbands COCIR. In dieser Folge des secunet Podcasts „Sprechstunde IT-Sicherheit. Fokus Gesundheitswesen.“ spricht er mit Torsten Redlich, stellvertretender Divisionsleiter und Global Head of Medical Security bei secunet, über die zunehmende Regulierungsdichte, die Herausforderungen für mittelständische Unternehmen, die Bedeutung von Normung und Standardisierung sowie die Chancen, die sich durch die Digitalisierung und Vernetzung medizinischer Geräte ergeben. Hans-Peter Bursig teilt seine langjährige Erfahrung aus der Verbandsarbeit, berichtet von aktuellen politischen Entwicklungen und erklärt, warum eine innovationsfreundliche Gesetzgebung entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit ist. „Technik schafft neue Möglichkeiten, und diese muss verstanden werden. Das erfordert Offenheit und Dialog.“ – Unter diesem Leitgedanken steht das Gespräch. Was genau dahintersteckt, hört ihr in dieser Episode. Verlinkungen: - Hans-Peter Bursig: https://www.linkedin.com/in/hans-peter-bursig-a91329 - ZVEI: https://www.zvei.org/ - COCIR: https://www.cocir.org/ - gematik: https://www.gematik.de/ - Zu den Umfrageergebnissen: https://www.zvei.org/presse-medien/pressebereich/zvei-umfrage-medizinisches-personal-wuenscht-sich-vernetzte-gesundheitsinfrastruktur - Torsten Redlich: https://www.linkedin.com/in/torsten-redlich-a8369089 - secunet: https://www.secunet.com/branchen/gesundheitswesen

enPower - Der Energiewende Podcast
#133 Luftfahrt in Europa - mit SAF klimaneutral (Karl Hauptmeier, Managing Director Norsk E-Fuel)

enPower - Der Energiewende Podcast

Play Episode Listen Later Apr 6, 2025 82:14


(00:07:18) Überblick Flugverkehr(00:17:13) Elektrisches Fliegen und andere Antriebsformen(00:30:06) Was sind Sustainable Aviation Fuels (SAF)?(00:32:49) Wie sieht die Regulatorik für SAFs aus?(00:45:37) Wie werden SAFs produziert?(00:57:27) Wo plant Norsk e-fuel die Projekte zur Produktion von SAFs?(01:13:20) RecapKlimaneutral fliegen – ein Traum oder eine realistische Zukunftsvision? Während andere Sektoren beim CO₂-Reduktionsrennen vorankommen, bleibt die Luftfahrt eine der größten Baustellen der Energiewende. Doch Hoffnung kommt aus dem Norden: E-SAF, also synthetische Kraftstoffe auf Basis von grünem Strom, gelten als vielversprechender Hebel für klimaneutrales Fliegen.In dieser Folge sprechen wir mit Karl Hauptmeier, dem deutschen CEO von Norsk e-Fuel, über Chancen, Hürden und Perspektiven von Sustainable Aviation Fuels – und warum der Weg zur CO₂-neutralen Luftfahrt komplizierter ist als gedacht.

Digital Insurance Podcast
Der digitale Versicherungs-Wettbewerb

Digital Insurance Podcast

Play Episode Listen Later Apr 2, 2025 39:27


In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Dr. Arne Barinka von der Rheinland Versicherung. Wir sitzen im Rheinlandhaus in Neuss und blicken auf den Hafen. Arne und ich diskutieren die Herausforderungen und Chancen für kleine, mittlere und große Versicherer im Zeitalter von KI und Automatisierung. Hier sind 5 Highlights aus unserem Gespräch: Skaleneffekte in der Versicherungsbranche: Arne erklärt, dass die Definition von "klein", "mittel" und "groß" schwierig ist und eher an der Mitarbeiterzahl als an der Bestandsgröße festgemacht werden sollte. Er betont, dass die Einführung von IT-Systemen oft sprungfixe Kosten verursacht, die unabhängig von der Unternehmensgröße sind. Größere Unternehmen profitieren jedoch von Skaleneffekten bei der Komplexität und dem Ressourcenmanagement. KI und Automatisierung: Wir diskutieren die Herausforderungen und Chancen von KI und Automatisierung, insbesondere im Kontext der Regulatorik (z.B. Dora/Vet). Arne schildert, wie die Einführung neuer Systeme in einem mittelständischen Unternehmen wie der Rheinland Versicherung (ca. 900 Mitarbeiter) abläuft und welche Herausforderungen dabei zu bewältigen sind. Die Fokussierung auf wenige, strategisch wichtige Projekte ist entscheidend. IT-Security: Wir befassen uns mit den IT-Security-Risiken und wie kleine und mittelständische Unternehmen damit umgehen. Arne vertritt den Standpunkt, dass die meisten Bedrohungsvektoren nicht gezielt auf einzelne Unternehmen ausgerichtet sind, sondern eher allgemeine Schwachstellen in Software ausnutzen. Die Balance zwischen IT-Security und Produktivität ist eine große Herausforderung. KI im Kundenservice: Arne sieht großes Potenzial für KI im Kundenservice, insbesondere im Bereich der Datenverarbeitung und der Automatisierung von Kundengesprächen (Chatbots, Voicebots). Die Möglichkeit, Daten aus verschiedenen Kanälen zu kombinieren und den Mitarbeitern relevante Informationen zur Verfügung zu stellen, bietet enorme Vorteile. Er ist jedoch skeptisch gegenüber der automatisierten Emotionserkennung. Zukunft der Versicherungsbranche: Wir sprechen über die Konsolidierung im Versicherungsmarkt und die Frage, ob kleine und mittlere Versicherer langfristig bestehen können. Arne glaubt, dass die Branche weiterhin vielfältig bleiben wird, aber die Konsolidierung wird zunehmen. Kleine und mittlere Versicherer müssen sich auf ihre Stärken, wie Fokussierung und Pragmatismus, konzentrieren, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Dr. Arne Barinka Der Liferay Trendreport Wie digital sind die Customer Journeys? Wie schätzen sich Versicherer ein, was erwarten Kunden? Welche Maßnahmen sind geplant? Ladet euch den Trend-Report von Liferay und den Versicherungsforen herunter: Trendreport herunterladen Das QAware Whitepaper KI-Experte QAware zeigt Versicherern, wie sie mit Hilfe von KI eine automatisierte Schadenbearbeitung, effizientere Prozesse und personalisierte Angebote realisieren können. Ladet euch jetzt das aktuelle QAware-Whitepaper herunter: Whitepaper herunterladen

Geldmeisterin
Europa macht derzeit vieles richtig!

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 18:58


Tilmann´s Favoriten: Europa, Verteidigung, Infrastruktur, Dividenden- und ValuetitelDen alten Kontinent hat man im Vorjahr schon abgeschrieben, doch jetzt fängt Europa an seine Hausaufgaben zu machen und zusammenzugehen. Tilmann Galler, Chefstratege von JP Morgan Asset Management nennt hier etwa das Abschleifen der deutschen Schuldenbremse. Deutschland könne mit seinem Fiskalpaket, zusätzliche Ausgaben von bis zu 2,5 des Bruttoinlandsprodukts, die europäische Konjunktur ankurbeln. Was aber noch mehr für Europa spreche sei, dass die EU die Regulatorik entschärft (Stichwort Zurücksetzen des Lieferkettengesetzes). Gepaart mit den zuletzt noch ohnedies niedrigen Erwartungen für den Kontinent, kommt Europa bei den Investoren sehr gut an. Während US-Aktien über den langfristigen Durchschnitt notieren, liegen europäische Top-Titel da noch teilweise darunter und das mit dem Euro in einer Währung, die europäische Aktien für US-Investoren aufgrund des starken Dollars besonders attraktiv macht. Tilmann Galler ist für Europa zwar nicht euphorisch, da die Staaten auch die Gabe hätten sich immer wieder ins Knie zu schießen. Doch man sollte Europa in jedenfalls partiell stärker ins Portfolio legen. Ein Favoritenwechsel fände aber nicht nur von den USA nach Europa statt, sondern u.a. auch zwischen Sektoren. Vom deutschen Sondervermögen von 500 Millionen Euro profitiere nicht nur der Sektor Verteidigung, sondern auch die Infrastruktur im weiten Sinn. Profiteure sind somit auch der Bausektor. „Auch rechnen wir mit einer Verbreiterung des Aufwärtstrends, der nicht nur mehr von den glorreichen Sieben unterstützt wird“, meint Tilmann Galler. Wenn die KI günstiger und massentauglicher werde, würde das Gewinnwachstum in diesen und auch noch im nächsten Jahr den breiten Markt erfassen. Aufholpotenzial hätten vor allem zurückgebliebene Sektoren wie Value- und Dividendenaktien. Ein reales Risiko bliebe die Inflation. Das bedeutet auch ein höheres mittel- bis langfristiges Risiko bei Anleihen.Viel Hörvergnügen wünscht Julia KistnerÜber eure Kommentare, Likes und neue Abonnenten würden wir uns freuen, damit noch mehr Kapitalmarktbegeisterte auf den Podcast GELDMEISTERIN aufmerksam werden.Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung.#Investment #Geldanlage #Europa #Verteidigung #Infrastuktur #Konsum #Bewertungen #podcast #Finanzen #Konjunktur

Geldmeisterin
Europa macht derzeit vieles richtig!

Geldmeisterin

Play Episode Listen Later Mar 31, 2025 18:58


Tilmann´s Favoriten: Europa, Verteidigung, Infrastruktur, Dividenden- und ValuetitelDen alten Kontinent hat man im Vorjahr schon abgeschrieben, doch jetzt fängt Europa an seine Hausaufgaben zu machen und zusammenzugehen. Tilmann Galler, Chefstratege von JP Morgan Asset Management nennt hier etwa das Abschleifen der deutschen Schuldenbremse. Deutschland könne mit seinem Fiskalpaket, zusätzliche Ausgaben von bis zu 2,5 des Bruttoinlandsprodukts, die europäische Konjunktur ankurbeln. Was aber noch mehr für Europa spreche sei, dass die EU die Regulatorik entschärft (Stichwort Zurücksetzen des Lieferkettengesetzes). Gepaart mit den zuletzt noch ohnedies niedrigen Erwartungen für den Kontinent, kommt Europa bei den Investoren sehr gut an. Während US-Aktien über den langfristigen Durchschnitt notieren, liegen europäische Top-Titel da noch teilweise darunter und das mit dem Euro in einer Währung, die europäische Aktien für US-Investoren aufgrund des starken Dollars besonders attraktiv macht. Tilmann Galler ist für Europa zwar nicht euphorisch, da die Staaten auch die Gabe hätten sich immer wieder ins Knie zu schießen. Doch man sollte Europa in jedenfalls partiell stärker ins Portfolio legen. Ein Favoritenwechsel fände aber nicht nur von den USA nach Europa statt, sondern u.a. auch zwischen Sektoren. Vom deutschen Sondervermögen von 500 Millionen Euro profitiere nicht nur der Sektor Verteidigung, sondern auch die Infrastruktur im weiten Sinn. Profiteure sind somit auch der Bausektor. „Auch rechnen wir mit einer Verbreiterung des Aufwärtstrends, der nicht nur mehr von den glorreichen Sieben unterstützt wird“, meint Tilmann Galler. Wenn die KI günstiger und massentauglicher werde, würde das Gewinnwachstum in diesen und auch noch im nächsten Jahr den breiten Markt erfassen. Aufholpotenzial hätten vor allem zurückgebliebene Sektoren wie Value- und Dividendenaktien. Ein reales Risiko bliebe die Inflation. Das bedeutet auch ein höheres mittel- bis langfristiges Risiko bei Anleihen.Viel Hörvergnügen wünscht Julia KistnerÜber eure Kommentare, Likes und neue Abonnenten würden wir uns freuen, damit noch mehr Kapitalmarktbegeisterte auf den Podcast GELDMEISTERIN aufmerksam werden.Musik- & Soundrechte: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠https://www.geldmeisterin.com/index.php/musik-und-soundrechte/⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Risikohinweis: Dies sind keine Anlageempfehlungen. Julia Kistner und ihr Podcast-Gast übernehmen keinerlei Haftung.#Investment #Geldanlage #Europa #Verteidigung #Infrastuktur #Konsum #Bewertungen #podcast #Finanzen #Konjunktur

HZaborowski - der Recruiting Podcast
#182 CSR, Regulatorik & Reskilling - Wie HR Unternehmen transformiert

HZaborowski - der Recruiting Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2025 69:29


Wer treibt in den Unternehmen die nachhaltige Transformation wirklich voran? HR? Die Geschäftsführung? Oder am Ende doch der regulatorische Druck? In dieser Podcastfolge spricht Henrik mit Joris Lenssen, Director bei Scholz & Friends Reputation und Experte für Nachhaltigkeitsstrategie, CSRD & ESG. Mit über 15 Jahren Erfahrung in Nachhaltigkeit, Stakeholder-Engagement und Reporting kennt er die Entwicklungen aus erster Hand.

HRM-Podcast
Cybersecurity ist Chefsache: Quereinstieg in Cybersecurity: Was zählt wirklich – Zertifikate oder Passion?

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 45:32


Erweitere dein Wissen über Cybersecurity mit "Cybersecurity ist Chefsache"!In der neuesten Episode begrüßt Nico Werner Doris Schott-Neuse, Information Security Officer bei Sopra Financial Technology. Ihr Karriereweg zeigt, dass IT-Sicherheit nicht nur für Informatiker:innen gedacht ist. Vom Finanzsektor über das Personalwesen bis hin zur Informationssicherheit – Doris gibt spannende Einblicke in ihren Quereinstieg und spricht über die Herausforderungen und Chancen im Bereich Cybersecurity.

HRM-Podcast
Cybersecurity ist Chefsache: Quereinstieg in Cybersecurity: Was zählt wirklich – Zertifikate oder Passion?

HRM-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 45:32


Erweitere dein Wissen über Cybersecurity mit "Cybersecurity ist Chefsache"!In der neuesten Episode begrüßt Nico Werner Doris Schott-Neuse, Information Security Officer bei Sopra Financial Technology. Ihr Karriereweg zeigt, dass IT-Sicherheit nicht nur für Informatiker:innen gedacht ist. Vom Finanzsektor über das Personalwesen bis hin zur Informationssicherheit – Doris gibt spannende Einblicke in ihren Quereinstieg und spricht über die Herausforderungen und Chancen im Bereich Cybersecurity.

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!
Quereinstieg in Cybersecurity: Was zählt wirklich – Zertifikate oder Passion?

Cybersecurity ist Chefsache - Der Podcast!

Play Episode Listen Later Feb 24, 2025 45:32


Erweitere dein Wissen über Cybersecurity mit "Cybersecurity ist Chefsache"!In der neuesten Episode begrüßt Nico Werner Doris Schott-Neuse, Information Security Officer bei Sopra Financial Technology. Ihr Karriereweg zeigt, dass IT-Sicherheit nicht nur für Informatiker:innen gedacht ist. Vom Finanzsektor über das Personalwesen bis hin zur Informationssicherheit – Doris gibt spannende Einblicke in ihren Quereinstieg und spricht über die Herausforderungen und Chancen im Bereich Cybersecurity.

Fit4Trading - Der Podcast
Fit4Trading #67: Krypto 2025 - wie geht es weiter bei Bitcoin, Ether & Co?

Fit4Trading - Der Podcast

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 38:31


Plus 120% beim Bitcoin, plus 40% bei Ether und unglaubliche 240% bei Ripple - das Jahr 2024 war fraglos sehr erfolgreich für die Anlageklasse der Krypto-Coins. Einen kräftigen Push gab es vor allem zum Jahresende, ausgelöst durch die Äußerungen des Präsidentschaftskandidaten Donald Trump hinsichtlich weniger Regulatorik und einer nationalen Bitcoin-Reserve. Auch in den ersten Wochen des neuen Jahres kann sich die Performance vieler Krypto-Assets wirklich sehen lassen. Aber was hoch steigt, fällt tief heißt es im Volksmund und Kritiker bemängeln, dass es nach wie vor keine realen Einsatzzwecke für die verschiedenen Kryptowerte gibt, die Kurssteigerungen daher ein reiner Hype ohne jegliche Substanz sind. Was ist an diesen Argumenten dran, was treibt derzeit die Kurse und gehören in ein breit aufgestelltes Depot mittlerweile doch auch ein paar Krypto-Coins? All das klärt Falko Block, Anlage-Stratege im Bereich Privatkunden-Sales mit seinem Gast Sascha Huber, Experte für Kryptowährungen und Technologie-Aktien beim Tradingportal stock3.

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg
#386 - KI 2025: Geschwindigkeit, Herausforderungen und Chancen (3min-Impuls)

Der KI-Unternehmer - Strategien zum Erfolg

Play Episode Listen Later Feb 17, 2025 3:50


KI 2025: Geschwindigkeit, Herausforderungen und Chancen   Die Welt der Künstlichen Intelligenz hat im vergangenen Jahr einen eigenen Rhythmus entwickelt. In dieser Podcast-Episode reflektieren wir gemeinsam mit unserem Gast Michael über die wichtigsten Erkenntnisse und Trends, die seine Keynote geprägt haben. Michael Schmid auf LinkedIn: LinkedIn - https://www.linkedin.com/in/michaelschmid-ki/   Der rasante KI-Fortschritt – Fluch oder Segen? 2024 war ein Jahr voller bahnbrechender Entwicklungen: Neue Modelle, Technologien und Anwendungen haben uns regelrecht überrollt. Viele Unternehmer:innen und KI-Enthusiasten erlebten dabei FOMO – die Angst, etwas zu verpassen. Gleichzeitig stellte sich heraus, dass Halluzinationen, Produktivitätssteigerungen und die Geschwindigkeit der Umsetzung nach wie vor Herausforderungen darstellen.   Ernüchterung und Euphorie – Die KI-Welle rollt weiter Einerseits führt die schiere Menge an Neuerungen zu Überforderung, andererseits begeistern Fortschritte wie multimodale KI-Systeme oder leistungsstarke AI-Agents. Gerade der OpenAI-Adventskalender zeigte, wie unberechenbar und rasant die Entwicklungen sind – manchmal mit Schockmomenten, oft aber auch mit neuen Perspektiven für die Zukunft.   Welche Trends dominieren 2025? AI-Agents: Automatisierte Systeme, die eigenständig Aufgaben erledigen, stehen ganz oben auf der Wunschliste. Multimodalität: KI wird immer vielseitiger, von Text über Bilder bis hin zu Videos und Code. Regulatorik und Ethik: In Europa gewinnen diese Themen zunehmend an Bedeutung und werden die KI-Landschaft maßgeblich beeinflussen. Neue Modelle: Es vergeht kaum ein Tag ohne eine bahnbrechende Veröffentlichung, sei es von OpenAI, DeepMind oder unabhängigen Forschungsgruppen.   Was bedeutet das für Unternehmen? Die Entwicklungen in der KI bieten enorme Chancen, aber auch Herausforderungen. Wer die richtigen Tools und Strategien kennt, kann sein Geschäftsmodell transformieren und neue Möglichkeiten erschließen. Gleichzeitig erfordert die hohe Innovationsgeschwindigkeit ein agiles Mindset und die Bereitschaft, sich kontinuierlich weiterzubilden. In dieser Episode nehmen wir dich mit auf eine spannende Reise durch die wichtigsten KI-Trends und geben dir wertvolle Impulse, wie du Künstliche Intelligenz für dich nutzen kannst. Jetzt reinhören und informiert bleiben!     Noch mehr von den Koertings ...  Das KI-Café ... jede Woche Mittwoch (>350 Teilnehmer) von 08:30 bis 10:00 Uhr ... online via Zoom .. kostenlos und nicht umsonstJede Woche Mittwoch um 08:30 Uhr öffnet das KI-Café seine Online-Pforten ... wir lösen KI-Anwendungsfälle live auf der Bühne ... moderieren Expertenpanel zu speziellen Themen (bspw. KI im Recruiting ... KI in der Qualitätssicherung ... KI im Projektmanagement ... und vieles mehr) ... ordnen die neuen Entwicklungen in der KI-Welt ein und geben einen Ausblick ... und laden Experten ein für spezielle Themen ... und gehen auch mal in die Tiefe und durchdringen bestimmte Bereiche ganz konkret ... alles für dein Weiterkommen. Melde dich kostenfrei an ... www.koerting-institute.com/ki-cafe/   Das KI-Buch ... für Selbstständige und Unternehmer Lerne, wie ChatGPT deine Produktivität steigert, Zeit spart und Umsätze maximiert. Enthält praxisnahe Beispiele für Buchvermarktung, Text- und Datenanalysen sowie 30 konkrete Anwendungsfälle. Entwickle eigene Prompts, verbessere Marketing & Vertrieb und entlaste dich von Routineaufgaben. Geschrieben von Torsten & Birgit Koerting, Vorreitern im KI-Bereich, die Unternehmer bei der Transformation unterstützen. Das Buch ist ein Geschenk, nur Versandkosten von 6,95 € fallen an. Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene, die mit KI ihr Potenzial ausschöpfen möchten. Das Buch in deinen Briefkasten ... www.koerting-institute.com/ki-buch/   Die KI-Lounge ... unsere Community für den Einstieg in die KI (>1000 Mitglieder) Die KI-Lounge ist eine Community für alle, die mehr über generative KI erfahren und anwenden möchten. Mitglieder erhalten exklusive monatliche KI-Updates, Experten-Interviews, Vorträge des KI-Speaker-Slams, KI-Café-Aufzeichnungen und einen 3-stündigen ChatGPT-Kurs. Tausche dich mit über 1000 KI-Enthusiasten aus, stelle Fragen und starte durch. Initiiert von Torsten & Birgit Koerting, bietet die KI-Lounge Orientierung und Inspiration für den Einstieg in die KI-Revolution. Hier findet der Austausch statt ... www.koerting-institute.com/ki-lounge/   Starte mit uns in die 1:1 Zusammenarbeit Wenn du direkt mit uns arbeiten und KI in deinem Business integrieren möchtest, buche dir einen Termin für ein persönliches Gespräch. Gemeinsam finden wir Antworten auf deine Fragen und finden heraus, wie wir dich unterstützen können. Klicke hier, um einen Termin zu buchen und deine Fragen zu klären. Buche dir jetzt deinen Termin mit uns ... www.koerting-institute.com/termin/   Weitere Impulse im Netflix Stil ... Wenn du auf der Suche nach weiteren spannenden Impulsen für deine Selbstständigkeit bist, dann gehe jetzt auf unsere Impulseseite und lass die zahlreichen spannenden Impulse auf dich wirken. Inspiration pur ... www.koerting-institute.com/impulse/   Die Koertings auf die Ohren ... Wenn dir diese Podcastfolge gefallen hat, dann höre dir jetzt noch weitere informative und spannende Folgen an ... über 380 Folgen findest du hier ... www.koerting-institute.com/podcast/   Wir freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene
Christian Hoffmann & Swen Nikolaus von Keller Williams: „Regulatorik überfordert kleine Maklerunternehmen“

Immobiléros - Der Podcast für die Immobilienszene

Play Episode Listen Later Feb 10, 2025 37:08


„Hier ist noch das Land von Milch und Honig“: Ja, richtig gehört. Swen Nikolaus und Christian Hoffmann haben den globalen Blick. Amerika hat eine doppelt so hohe Inflationsquote, 67 Prozent sind es in der Türkei, dazu gibt es eine massive Abwertung der Währung. Die Deutschen verstünden es sehr gut sich selbst schlecht zu machen. Es gebe aber jetzt wieder eine gute Basis, um sich für die Zukunft aufzustellen. Die Zukunft von Swen und Christian begann schon 2023, denn da unterschrieben sie einen Vertrag mit Keller & Williams, brachten damit das amerikanische Maklernetzwerk nach Deutschland. Weltweit sind darin über 200.000 Makler in über 60 Ländern organisiert. Swen und Christian sprechen mit mir über Transparenz und Miteinander als Grundlage für das Netzwerk, über die Internationalität innerhalb Deutschlands, Strukturen, Prozesse und Ineffizienzen. Es geht um das Image der Makler, die Kooperation mit dem IVD, um die Nachweispflicht für die Kompetenz eines Maklers und Lokalität. Ebenfalls erwähnenswert: der schöne Ryan Gosling, Reisen in mehr als 100 Länder, Süßigkeiten, das Dreamteam und die Rose am Revers. Ein Blind Date also für die Immobilienbranche.

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam
Folge 357: Die kommenden Diktaturen und die Interne Revision

Interne Revision – souverän, kollegial und wirksam

Play Episode Listen Later Jan 26, 2025 55:35


In seinem Buch "Die kommenden Diktaturen – Ein Worst-Case-Szenario" befasst sich Fritz B. Simon mit der Klimakrise. Er wirft einen mehr als skeptischen Blick auf die politischen Entwicklungen im Kontext der unübersehbaren internationalen Probleme. Wir unterhalten uns u.a. über folgende Dinge: - Was passiert, wenn nichts passiert - Die politische Folgen - Rationalitäten unternehmerischen Handelns - Regulatorik - Lobbyismus - Soziale Medien - Transparenz - Woraus junge Menschen Mut schöpfen können - Unsere Möglichkeiten, als Interne Revisorinnen und Interne Revisoren das dargestellte Worst-Case-Szenario noch abzuwenden Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Zuhören und erfolgreiche Prüfungsprozesse!

Die Presse 18'48''
Wie kann Europa souveräner und stärker werden?

Die Presse 18'48''

Play Episode Listen Later Jan 18, 2025 29:41


**Redaktionell unabhängig, finanziell unterstützt*** Nationalistische Tendenzen, eine überbordende Regulatorik, veraltete Strukturen und der demografische Wandel stellen die EU vor erhebliche Aufgaben. Ein Gespräch über Lösungen und Visionen für ein zukunftsfähiges Europa.

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll
Jahresrückblick 2024: Von Bitcoin-ETFs bis zur 100k-Marke

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll

Play Episode Listen Later Dec 29, 2024 72:16 Transcription Available


Das BFRR-Team analysiert die wichtigsten Blockchain-Ereignisse 2024: Bitcoin-ETFs, Preisentwicklung, Stablecoin-Wachstum und Regulatorik. Plus: Ausblick auf den englischsprachigen Relaunch in 2025.

ESG Talk Podcast
#90 Weihnachtsausgabe mit Anne Reiner: Kinderarbeit: Wachsende Lücke in der Wirkung!

ESG Talk Podcast

Play Episode Listen Later Dec 24, 2024 55:10


Diese besondere Weihnachtsfolge des ESG Talk Podcasts begrüßt eine inspirierende Gästin: Anne Reiner von Save the Children. Gemeinsam widmen wir uns einem wichtigen Thema, das uns alle betrifft – Kinderarbeit. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) ist seit dem 1. Januar 2023 in Deutschland in Kraft und verpflichtet Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitende, menschenrechtliche und umweltbezogene Standards in ihren Lieferketten einzuhalten. Ziel ist es, Verstöße wie Kinderarbeit, Ausbeutung und Umweltverschmutzung entlang der gesamten Lieferkette zu verhindern.   Doch trotz der guten Absichten des Gesetzes, gibt es auch Herausforderungen: wir sehen zunehmende negative Effekte für die Kinder vor Ort, denn durch die Einführung dieser Regulatorik werden wichtige Berichte geschrieben und angekündigte Audits vor Ort durchgeführt, doch die Budgets zur Unterstützung der Kinder schrumpfen. Kinderarbeit wird unsichtbar. Hier leistet Save the Children wertvolle Arbeit – sei es durch Projekte, die Kindern Zugang zu Bildung ermöglichen, oder durch direkte Hilfe in den betroffenen Regionen. Eine Unternehmens- oder Privatspende kann so viel bewirken – zum Beispiel die schulische Laufbahn eines Kindes finanzieren und somit eine nachhaltige Veränderung bewirken.

Sprechstunde IT-Sicherheit. Fokus Gesundheitswesen.
Die ePA - dritter Akt: "Gekommen, um zu bleiben"

Sprechstunde IT-Sicherheit. Fokus Gesundheitswesen.

Play Episode Listen Later Dec 20, 2024 41:42 Transcription Available


Jens Naumann ist Geschäftsführer der medatixx GmbH & Co. KG und Vorstandmitglied des Bundesverbandes Gesundheits-IT (bvitg e.V), in dem er bereits seit zwanzig Jahren aktiv ist. Das damalige Ziel hat auch heute noch Relevanz: eine E-Health-Strategie für die Durchdringung der Digitalisierung im Gesundheitssektor voranzutreiben. Dafür spielen für ihn eine nutzenstiftende Digitalisierung, fairer Wettbewerb im Gesundheits-IT-Markt sowie eine klare und transparente Kompetenzverteilung zwischen allen beteiligten Akteuren zentrale Rollen. „Wenn wir unsere Kräfte zur Erreichung dieser Ziele bündeln, bin ich der festen Überzeugung, dass – endlich – ein echter Mehrwert der Digitalisierung in der ambulanten Versorgung entsteht“, sagt er. Im secunet Podcast „Sprechstunde IT-Sicherheit. Fokus Gesundheitswesen.“ sprach er mit Markus Linnemann unter anderem über das Potenzial und die Grenzen der ePA4all als nächsten Digitalisierungstreiber und verbindendem Element im strukturell zerfaserten Gesundheitswesen, bewertet das TI-Gateway als neuen Weg in die Telematikinfrastruktur, und diskutiert die Frage, was es für eine solide Weiterentwicklung des Gesundheitswesens braucht. Dabei wirft er einen kritischen Blick auf die Ungleichverteilung von Aufwand und Nutzen bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen und ordnet die Notwendigkeit von Regulatorik und Spezifikationen als solide Basis für einen fairen Wettbewerb ein. Verlinkungen: - Jens Naumann https://de.linkedin.com/in/jens-naumann-88526925b - medatixx GmbH & Co. KG https://medatixx.de/ - bvitg e.V https://www.bvitg.de/ - Markus Linnemann https://de.linkedin.com/in/markus-linnemann-901a73214 - Podcast Episode mit Luisa Wasilewski https://www.secunet.com/branchen/gesundheitswesen/podcast-sprechstunde-it-sicherheit-7 - secunet https://www.secunet.com/branchen/gesundheitswesen

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn
Mensch & KI als Dreamteam im Facility Management! (DW #153)

Digitalwerk Podcast mit Michél-Philipp Maruhn

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 30:23


Das Facility Management steht vor enorm großen Herausforderungen wie Fachkräftemangel und digitaler Transformation. Kann der Wandel gelingen? Worin liegen die Chancen, Potenziale & Schwierigkeiten? Im neuen Pod gibts Einblicke von Branchengrößen dazu!   Die Themen des DW Podcast mit Dr. Christine Sasse und Wolf-Dieter Adlhoch im Überblick: (00:00) Darum gehts in der Folge! (01:29) Arbeitskräfte, Robotik & KI? (05:24) Komplexitätsmanagement, Ziele & Herausforderungen (09:18) Arbeitsmarkttrends und Zusammenarbeit von FM & Technologie (14:44) Externe Einflussfaktoren und Regulatorik (17:23) Notwendige Kooperationen und Investitionen (20:45) Fazit und Zukunftsausblick  

Insurance Monday Podcast
ZFF und Future Slam: Eine bessere Zukunft für Finanzberatung

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Nov 10, 2024 29:25 Transcription Available


Willkommen zu einer weiteren spannenden Folge von Insurance Monday! Heute sprechen wir mit Patrick Hamacher, einem bekannten Versicherungsmakler und Social-Media-Lehrer, der uns spannende Einblicke in die aktuellen Umwälzungen der Versicherungsbranche geben wird. Von den Herausforderungen rund um Transparenz, Kundenerlebnis und Regulatorik bis hin zum Fachkräftemangel – wir decken alles ab.Patrick erzählt uns auch von seiner Initiative, dem Verein Zukunft für Finanzberatung (ZFF), und dem aufregenden Event Future Slam, das Vermittler und Makler zum Austausch und Networking einlädt. Wir reden darüber, wie junge Vermittler die Branche positiv beeinflussen können und welche Rolle Social Media dabei spielt.Erfahrt mehr über Patricks Lieblingsgerichte, seine überraschende Lieblingswahl als Superheld und seine faszinierenden Erlebnisse als Makler. Bleibt dran für eine inspirierende Unterhaltung über die Zukunft der Finanzberatung und die positiven Veränderungen, die auf uns zukommen.Und vergesst nicht, uns zu bewerten und auf kommende spannende Episoden zu achten!Jetzt anmelden unter: https://slam.zukunftfuerfinanzberatung.de/ Schreibt uns gerne eine Nachricht!Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Dieser Podcast wird von DEAN Productions produziert.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Medical Device Insights
2024-14: Ewig leben: Sicherheit in unsicheren Zeiten

Medical Device Insights

Play Episode Listen Later Nov 8, 2024 25:06


Die Gesellschafter des Johner Instituts, Stefan Gössel und Christian Johner, offenbaren erstmals die Geheimnisse, die dem Institut über 20 Jahre zu einem stabilen Wachstum verholfen und es zu einer Institution für das Medizinprodukte-Ökosystem gemacht haben. Eine Institution an dem Top-Expertinnen und Experten in Zufriedenheit Kunden helfen, Konzepte und Software entwickeln und die Regulatorik von Morgen mitgestalten.

CIORadio
Demokratie muß lernen, mit KI umzugehen

CIORadio

Play Episode Listen Later Nov 5, 2024 23:29


AI und GenAI bieten viele nutzbringende Möglichkeiten in Wirtschaft und Industrie, öffnen neue Geschäftsmodelle. Mit Paul Frederik Höller (Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klima und Energie cdes Landes NRW) besprechen wir in dieser Folge, wie diese Innovationen heute und Zukunft politische Prozesse nach innen als auch in der Gesellschaft verändern können und werden. Natürlich kommen auch die Themen der böswilligen Beeinflußung (Deep Fakes) auf den Tisch und wie diese wesentliche Demokratieprozesse sowie einhergehend das Vertrauen in die handelnden Personen und in den Staat massiv bveschädigen können. Wie kann Demokratie resilienter werden? Welchen Einfluß kann man über Regulatorik nehmen? Wie kann die KI- und Quellenkompetenz der Bürgerinnen und Bürger gestärkt werden? Wie können Fakes erkannt werden? Spannende Themen, für die 20 Minuten mal wieder viel zu kurz waren.

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll
Wie die European Digital Identity Wallet unsere Privatsphäre schützen kann

Bitcoin, Fiat & Rock'n'Roll

Play Episode Listen Later Nov 3, 2024 71:19


Co-Host Jonas analysiert mit den Identitätsexperten Marcus Nasarek und Johannes Sedlmeir die wichtigsten Fragen rund um Technologie und Datenschutz zur kommenden European Digital Identity Wallet

CLOSE THE DEAL

Der deutsche Kapitalmarkt befindet sich derzeit in einer – um es positiv zu formulieren - spannenden Phase, geprägt von Unsicherheiten durch geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Herausforderungen wie zwar sinkenden, aber dennoch sehr hohen Zinsen und volatilen Energiepreisen und einer Rezession, nun schon im zweiten Jahr in Folge. Trotz dieser Volatilität bleibt das Interesse an Börsengängen (IPOs) im Small- und Midcap-Segment bestehen. Unternehmen aus wachstumsstarken Sektoren wie Technologie, erneuerbare Energien und Healthcare nutzen den Kapitalmarkt, um ihre Wachstumsziele zu finanzieren. Andere scheitern an den hohen regulatorischen Anforderungen und schwankenden Marktbedingungen. Welche Auswirkungen die aktuelle Lage am Kapitalmarkt und das IPO-Umfeld auch auf den M&A-Markt hat, bespreche ich in dieser Episode mit Carsten Peter, Director Corporate Finance bei der Quirin Privatbank AG. Wir beleuchten in dieser Episode:warum das aktuelle Marktumfeld so schwierig ist,welche Auswirkungen das auf den M&A-Markt hat,die Entwicklung und den Status Quo des Kapitalmarkts,was wir für 2025 vom Kapital- und IPO-Markt erwarten dürfen,und vieles mehr... Viel Spaß beim Hören!***Timestamps:(00:00) Intro(02:52) Vita Carsten(11:49) Quirin Privatbank(18:03) Kapitalmarktgeschäft der Quirin(22:38) Kapitalmarkt Rückblick & Status Quo(26:53) Analyse des IPO-Marktumfelds(31:09) Studie "Finanzierungsmonitor Kapitalmarkt 1. Halbjahr 2024"(37:48) Analyse der Branchen(41:07) internationale Kapitalmärkte(44:42) Rolle von Retailinvestoren(49:36) Kapitalmarkt als Exitweg für PE(54:36) Best Practices Börsengang(56:15) Regulatorik bei IPOs(58:41) Ausblick 2025***Alle Links zur Folge:Kai Hesselmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kai-hesselmann-dealcircle/Close the Deal auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/closethedeal-podcastCarsten Peter auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carsten-peter-8807/Quirin Privatbank auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/quirin-bank-ag/Studie (verfügbar ab Novmber): https://kapitalmarkt.blog/Website Close the Deal: https://dealcircle.com/ClosetheDeal/***Du bist M&A-Berater im Small- oder Midcap-Segment und suchst einen Überblick über alle relevanten Deals?Wir haben die Lösung für dich: Du erhältst von unserem Analystenteam täglich alle relevanten Small- und Midcapdeals direkt und kostenfrei in dein Postfach. Jetzt schnell den

IMPACT TALK
Festival-Special: Nur noch 2 Tage, mit Linda Köpper und Mara Steinbrenner (#61)

IMPACT TALK

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 60:59


Das Impact Festival 2024 bringt viele Neuerungen: neue Location, innovative Formate und ein erweitertes Angebot. Doch was sind die Hintergründe und Ziele des Festivals? Da haben wir für euch nochmal einen kleinen Einschub zu Regulatorik und dem diesjährigen Start-up Report mitgebracht. Wie schaffen wir ein Event mit Impact und berücksichtigen dabei ökologische und soziale Nachhaltigkeit? Und wie gelingt es uns, wertvolle Erlebnisse für unsere Besuchende zu schaffen? Erfahrt mehr über die persönlichen Highlights der Co-Leads Mara Steinbrenner und Linda Köpper. Wer mehr zu den Hintergründen des Festivals erfahren möchte, hört am Besten in die ‘3-Jahre in Review' Folge rein. Wie versprochen, hier noch ein paar Links: Alle Side Events findet ihr hier Unser Programm könnt ihr euch hier anschauen Und alle Fragen rund um das Festival werden euch hier erklärt Noch kein Ticket? Sichert euch jetzt eins und erhaltet mit dem Code Impacttalk15 15% Rabatt in unserem Ticketshop!

wilma.quatschen
Tape 260: Geschirr spülen

wilma.quatschen

Play Episode Listen Later Oct 27, 2024 131:12


Die letzten 2 Wochen ist einiges passiert und wir blicken ein wenig zurück. Arbeit Arbeit stand an und Arbeit Arbeit steht jetzt wieder an. Wie kann eine gelingende Feedbackkultur aussehen? Und was muss ein Unternehmen dafür tun? Kann man das auch auf Schule übertragen oder warum auch nicht? Viele Fragen ein paar Antworten. Danach gehts noch um die Schuldenbremse und Suventionswilli tritt auf und wir sprechen über Pendelbewegungen und Regulatorik. Viel Spaß und habt einen guten Start in die Woche!

DEEPTECH DEEPTALK
Die Rolle von KI in der Cybersecurity - mit Ole Behrens-Carlsson / Nortal

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Oct 23, 2024 40:52


Keywords:Nortal, Digitalisierung, Estland, Deep Tech, Cybersicherheit, Talentakquise, Unternehmenskultur, Wachstum, digitale Infrastruktur, komplexe Projekte, Kultur, Cybersicherheit, KI, Datenqualität, Regulatorik, Innovation, Cyberresilienz, WissensmanagementSummary:In dieser Episode des DeepTech DeepTalk sprichen Oliver Rößling und Alois Krtil mit Ole Behrens-Carlsson über die digitale Transformation und das Wachstum von Nortal, einem Unternehmen mit estnischen Wurzeln. Sie diskutieren die Herausforderungen und Erfolge bei der Umsetzung komplexer digitaler Projekte, die Bedeutung von Resilienz in der Cybersicherheit und die Unternehmenskultur bei Nortal, die auf langfristige Entwicklung und Talentakquise abzielt. In dieser Diskussion werden zentrale Themen wie kulturelle Vielfalt in Unternehmen, aktuelle Trends in der Cybersicherheit und Künstlicher Intelligenz (KI), regulatorische Herausforderungen, Strategien für neue Technologien sowie das Wissensmanagement behandelt. Oliver Rößling betont die Bedeutung einer starken Unternehmenskultur, die auf gemeinsamen Werten basiert, und diskutiert die Notwendigkeit von Cyber Resilienz und Datenqualität in der heutigen digitalen Landschaft. Zudem wird die Rolle von KI in der Cybersecurity und die Herausforderungen des Wissensmanagements in einem sich schnell verändernden technologischen Umfeld hervorgehoben.Takeaways:​Nortal hat estnische Wurzeln und ist in 26 Ländern aktiv.​Das Unternehmen setzt auf organisches und anorganisches Wachstum.​Nortal hat 40% der digitalen Infrastruktur Estlands aufgebaut.​Die Firma fokussiert sich auf komplexe digitale Projekte.​Resilienz ist entscheidend für Cybersicherheit.​Nortal hat eine erwachsene Unternehmenskultur.​Das Unternehmen bietet eine Plattform für persönliche Entwicklung.​Kulturhandbuch hilft, Prinzipien und Rituale zu etablieren.​Sinnvolle Lokalisierung ist wichtig für den Markterfolg.​Nortal hat eine hohe Nachfrage nach Talenten. Kulturelle Vielfalt fördert Innovation und Zusammenarbeit.​Cyber Resilienz ist ein zentrales Thema für Unternehmen.​Datenqualität ist entscheidend für den Erfolg von KI.​Regulatorische Herausforderungen können als Schutzschild dienen.​Strategische Investitionen in KI sind notwendig.​Cyber Range-Übungen sind wichtig für die Vorbereitung auf Angriffe.​Zero Trust Architektur ist der neue Standard in der Sicherheit.​KI kann helfen, Bedrohungen effizient zu erkennen.​Wissensmanagement ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit.​Unternehmen müssen sich ständig an neue Technologien anpassen.Sound Bites:​"Nortal ist ein Unternehmen mit estnischen Wurzeln."​"Wir wollen Digitalisierung nicht nur beraten, sondern umsetzen."​"Wir haben ungefähr 40 Prozent der digitalen Infrastruktur Estlands mit aufgebaut."​"Kultur der Kulturen ist entscheidend."​"Cyber Resilienz ist das Topthema."​"Datenqualität ist oft nicht optimal."Chapters:00:00 Einführung und Vorstellung von Nortal03:10 Wachstum und Expansion von Nortal06:00 Komplexe Projekte und digitale Infrastruktur08:47 Markt und Wettbewerb im Deep Tech Bereich12:00 Resilienz und Cybersicherheit14:54 Talentakquise und Unternehmenskultur20:46 Kulturelle Vielfalt und Werte in Unternehmen21:44 Trends in der Cybersicherheit und KI24:26 Regulatorische Herausforderungen und Datenqualität27:13 Strategien für neue Technologien und Innovationen29:31 Cyberresilienz: Ansätze und Herausforderungen32:42 KI in der Cybersecurity: Chancen und Risiken35:40 Wissensmanagement und technologische Evaluierung

Paymentandbanking FinTech Podcast
#457: Wie die LBBW mit ChatGPT arbeitet

Paymentandbanking FinTech Podcast

Play Episode Listen Later Oct 18, 2024 37:24


Stephan Paxmann, Leiter Digitalisierung und Innovation bei der LBBW, spricht in einer Keynote über die Zukunft von Banken und Künstlicher Intelligenz. Und warum Sprache dabei eine so entscheidende Rolle spielt.

IG Podcast
Krypto-Präsident, Präsidentin der Regulatorik oder lame duck? Christian Henke (IG) über den US-Wahlkampf

IG Podcast

Play Episode Listen Later Oct 11, 2024 16:13


Christian Henke von IG sieht ein "Kopf-an-Kopf-Rennen" auf den letzten Metern des US-Wahlkampfs, was die Börsen - bis auf Krypto - allerdings nicht sonderlich interessiert. Erst nach den Präsidentschaftswahlen am 5. November wird es richtungsweisende Veränderungen geben. Aber wofür stehen eigentlich Donald Trump und Kamala Harris? Wie sind die Auswirkungen auf die verschiedenen Assetklassen? "Trump hat gesagt: Wenn er gewinnt, wird er der Krypto-Präsident." Der US-Dollar könnte zulegen - auf Kosten der Schwellenländer. "Steuergeschenke" würden den US-Haushalt belasten. "Ein gutes Wirtschaftsprogramm hat Kamala Harris bislang nicht. Und anders als Trump möchte sie die Regulatorik erhöhen." Vier Wochen vor der Wahl hat sie einen hauchdünnen Vorsprung. Kamala oder Donald? Wünschen sich die Börsen gar eine lame duck mit geteilten Machtverhältnissen im Kongress? "Für uns Börsianer eigentlich das Beste."

Grad Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima
Sabine Nallinger: Wie gelingt die Transformation der Wirtschaft?

Grad Global - Der Podcast für Entwicklung und Klima

Play Episode Listen Later Oct 10, 2024 30:59


Sabine Nallinger ist als Vorständin der Stiftung KlimaWirtschaft Brückenbauerin zwischen Wirtschaft und Politik. Sie spricht über die infrastrukturellen Anforderungen für die ökologische Transformation, die Bedeutung grüner Märkte und die Rolle staatlicher Interventionen. Sie beleuchtet die regionalen Unterschiede in der wirtschaftlichen Stimmung Deutschlands und zeigt auf, wie politische Anreize und Investitionen in grüne Technologien und erneuerbare Energien notwendig sind. In dieser Episode erfahren wir zudem, warum es nicht an Geld, sondern an verlässlicher Regulatorik mangelt, und welche Rolle Unternehmen und der Staat in diesem Wandel spielen müssen. Begleiten Sie uns in ein Gespräch über wirtschaftliche, politische und soziale Aspekte der grünen Transformation und wie internationale Zusammenarbeit und klimatische Ausgleichszahlungen dazu beitragen können, globale Klimaziele zu erreichen.

Bitcoin verstehen
Episode 229 - Neue Krypto-Verordnung: Warum Relai jetzt KYC einführen muss - mit Julian Liniger

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 70:14


In dieser Folge haben wir erneut den CEO und Mitbegründer von Relai, Julian Liniger, zu Gast, den ihr bereits aus mehreren vorausgegangenen Episoden kennt, um mit ihm über die zeitnah geltenden und veränderten regulatorischen Rahmenbedingungen zu sprechen. Welche Auswirkungen das sowohl für Relai, als auch für euch als Nutzer der Plattform hat, besprechen wir genauso wie die Frage, wie es für Relai in Zukunft weitergehen wird.

CEO2-neutral
Das CEO2-neutral Corporate Sustainability Briefing (CSB) für September 2024 mit Alexandra Herget

CEO2-neutral

Play Episode Listen Later Sep 29, 2024 11:22 Transcription Available


Unser Corporate Sustainability Briefing für September ist nichts für schwache Nerven. Denn dieses Mal reihen sich Nachrichten aneinander, die eigentlich eher etwas für unsere Kategorie “Fail des Monats” wären. Wir hoffen sehr, dass es bei der ein oder anderen Ankündigung noch eine Kehrtwende geben kann. Doch hört mehr in unserem Gespräch mit Alexandra Herget. Und, versprochen, es gibt auch gute Nachrichten aus dem Nachhaltigkeitsuniversum.

DEEPTECH DEEPTALK
Die Zukunft der Arbeit mit KI-Tools - mit Pia Čuk

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Sep 25, 2024 31:16


Summary: In dieser Episode des DeepTech DeepTalk spricht Oliver Rößling mit Pia Čuk, Mitgründerin von PHAROS Labs, über die Rolle von KI im Medical Writing, die Herausforderungen bei der Implementierung von KI-Tools, das Vertrauen in Technologie, Talentmanagement in der Branche und die Bedeutung von Netzwerken für Frauen in der Tech-Branche. Pia teilt ihre Erfahrungen und Einsichten über die Nutzung von KI und die Notwendigkeit, Erwartungen realistisch zu managen. Keywords: KI, Medical Writing, Sprachverarbeitung, Regulatorik, Vertrauen in KI, Talentmanagement, Frauen in Tech, Sprachmodelle, Personalisierung Takeaways: Pharos Labs nutzt KI für Medical Writing. Vertrauen in KI ist entscheidend für die Nutzerakzeptanz. Erwartungsmanagement ist wichtig bei der Einführung von KI. Talentmanagement ist eine Herausforderung in der KI-Branche. Die Nutzung von KI-Tools kann die Produktivität steigern. Personalisierung verbessert die Interaktion mit KI. Frauen in der Tech-Branche sind unterrepräsentiert, aber es gibt Netzwerke. KI bietet Chancen für Frauen in Management-Positionen. Die Tech-Branche wird offener für Diversität. Sound Bites: "Ich bin die Mitgründerin von Pharos Labs." "Das Wichtigste, was uns gerade umtreibt, ist Vertrauen zu KI." "Wir müssen die Erwartungen realistisch setzen." Chapters: 00:00 Einführung und Vorstellung von Pia Cuk 02:53 PHAROS Labs und die Rolle von KI im Medical Writing 06:09 Herausforderungen und Vertrauen in KI 08:55 Erwartungsmanagement bei großen Sprachmodellen 12:09 Talentmanagement und die Suche nach Fachkräften 14:57 Nutzung von KI-Tools im Arbeitsalltag 18:05 Personalisierung und Interaktion mit KI 20:53 Frauen in der Tech-Branche und Netzwerke 30:09 Abschluss und Ausblick auf die Zukunft

DEEPTECH DEEPTALK
Wie KI und Roboter die Medizin neu definieren - mit Dr. Dr. Alexander El Gammal

DEEPTECH DEEPTALK

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 40:25


Summary In diesem Deep Tech Deep Talk geht es um den Einsatz von KI in der Medizin. Dr. Alexander Elgermahl, ein Mediziner und Experte für KI, diskutiert mit den Gastgebern Oliver Rößling und Alois über die Anwendung von KI in der Diagnostik und anderen medizinischen Bereichen. Sie sprechen über die Vorteile von KI bei der Auswertung von medizinischen Bildern und histopathologischen Schnitten. Sie diskutieren auch den Einsatz von KI in der Generierung von medizinischen Texten und die Herausforderungen bei der Implementierung von KI in der medizinischen Praxis. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Datenschutz und Datenregulierung in der Medizin diskutiert. In dieser Folge diskutieren Oliver Rößling und Alex Mekelburg die Auswirkungen von KI und Robotik auf die Medizin. Sie stellen fest, dass KI und Robotik Ärzten und Ärztinnen mehr Zeit für den Patienten und die Forschung ermöglichen können. Sie diskutieren auch die Herausforderungen bei der Umsetzung von KI in der Medizin, insbesondere im Hinblick auf die Regulatorik. Sie schlagen vor, dass sogenannte Regulatory Sandboxes geschaffen werden könnten, um die Entwicklung von KI-Anwendungen zu fördern. Darüber hinaus diskutieren sie den Einsatz von Robotik in der Pflege und die Bedeutung von Empathie in der Interaktion mit KI-Systemen. Keywords KI, Medizin, Diagnostik, medizinische Bilder, histopathologische Schnitte, Generative KI, Natural Language Processing, Datenregulierung, Datenschutz, KI, Robotik, Medizin, Ärzte, Forschung, Regulatory Sandboxes, Regulatorik, Pflege, Empathie Takeaways KI wird bereits erfolgreich in der Diagnostik eingesetzt, insbesondere bei der Auswertung von medizinischen Bildern und histopathologischen Schnitten. Die Generative KI, insbesondere im Bereich des Natural Language Processing, bietet große Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin, z.B. bei der Erstellung von medizinischen Texten und SOPs. Die Implementierung von KI in der medizinischen Praxis wird durch regulatorische Anforderungen und die Notwendigkeit der Haftungsklärung erschwert. Effizienzsteigerungen durch den Einsatz von KI sind insbesondere in der Dokumentation und Verwaltung von Gesundheitsdaten möglich. Die Datenschutzregulierung in Deutschland stellt eine Herausforderung für die Nutzung von KI in der Medizin dar, es besteht jedoch Potenzial für eine einheitliche Lösung auf internationaler Ebene. KI und Robotik können Ärzten und Ärztinnen mehr Zeit für den Patienten und die Forschung ermöglichen. Die Regulatorik stellt eine große Hürde für die Umsetzung von KI-Anwendungen in der Medizin dar. Regulatory Sandboxes könnten genutzt werden, um die Entwicklung von KI-Anwendungen zu fördern. Robotik kann in der Pflege eingesetzt werden, um das Personal zu unterstützen. Empathie ist ein wichtiger Aspekt in der Interaktion mit KI-Systemen. Sound Bites "KI wird bereits erfolgreich in der Diagnostik eingesetzt" "Generative KI bietet große Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin" "Implementierung von KI in der medizinischen Praxis wird erschwert" "dann irgendwann haben die Leute wieder mehr Zeit, sich den mildtätigen, gemeinnützigen Themen zu widmen." "Das sind im Grunde politisch gewollte Bereiche, wo gesagt wird, in diesem Bereich lassen, das ist eine Spielwiese, das ist eine Sandbox, ein Sandkasten." Chapters 00:00 Einführung und Vorstellung des Gasts 01:34 Einsatz von KI in der Diagnostik 04:25 Generative KI im medizinischen Bereich 07:44 Herausforderungen bei der Implementierung von KI in der medizinischen Praxis 11:01 Effizienzsteigerung durch KI in der Dokumentation 13:24 Datenschutzregulierung in der Medizin 20:27 Die Auswirkungen von KI und Robotik auf die Medizin 23:19 Herausforderungen bei der Umsetzung von KI in der Medizin 24:44 Die Rolle von Regulatory Sandboxes bei der Förderung von KI-Anwendungen 29:48 Der Einsatz von Robotik in der Pflege 34:21 Die Bedeutung von Empathie in der Interaktion mit KI-Systemen

EY FinTech & bEYond
#079 - ELTIF 2.0: Wie der Zugang zum privaten Kapitalmarkt revolutioniert wird

EY FinTech & bEYond

Play Episode Listen Later Jul 16, 2024 58:20


Mit dem Inkrafttreten der ELTIF-Verordnung (European Long-Term Investment Fund) im Jahr 2015 sollten Privatanleger durch die Schaffung einer neuen Fondsgattung, den ELTIFs, einen besseren Zugang zu Privatmarktanlagen erhalten. Der erhoffte Erfolg blieb jedoch vorerst aus – doch jetzt hat die EU mit ELTIF 2.0 wichtige Neuerungen an der Verordnung vorgenommen, die seit dem 10. Januar 2024 in Kraft sind. Diese Reformen stellen nicht nur ein einfaches Update der Verordnung dar, sondern sind vielmehr ein Versuch, die Attraktivität von ELTIFs für Privatanleger zu steigern. Was steckt hinter der neuen Regulatorik und wie wirken sich die Änderungen auf den Anleger- und den Verbraucherschutz aus? Was genau wird benötigt, um ein funktionierendes Ökosystem für ELTIFs zu schaffen? Und wie wirken sie sich auf die Zukunft der Finanzwelt aus? Diese und weitere spannende Fragen diskutieren wir mit Csaba Dani, Senior Vice President bei Neuberger Berman, Dr. Tim Kreutzmann, Vice President Legal bei BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V., sowie Jamal El Mallouki, Co-Founder und Chief Growth Officer bei portagon. Moderation: Peter Fricke, Associate Director FinTech Business Development, und Jana Scheller, Senior Manager Wealth & Asset Management. Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter eyfintechandbeyond@de.ey.com mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste. Was sollten Asset Manager jetzt zu ELTIF 2.0 wissen? Hier gibt es weitere Informationen.

Bitcoin verstehen
Episode 218 - "Unsere Mission heißt economic freedom for the world“ mit Coinbase COO Jan-Oliver Sell

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 55:06


In dieser Folge sprechen wir mit Jan-Oliver Sell, dem COO von Coinbase Deutschland. Da Coinbase, wie ihr sicherlich wisst, eine Vielzahl an Kryptowährungen zum Kauf anbietet, möchten wir von Jan wissen, ob Bitcoin für ihn dennoch etwas Besonderes darstellt. Außerdem interessiert uns, wie sichergestellt wird, dass die Kunden mit der Auswahl eines "falschen" Coins nicht auf die Nase fliegen. Daneben kommen wir auch darauf zu sprechen, wie Jan zur Selbstverwahrung steht und wohin die Reise mit Coinbase zukünftig gehen soll. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen  

Bitcoin verstehen
Episode 218 - "Unsere Mission heißt economic freedom for the world“ mit Coinbase COO Jan-Oliver Sell

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Jul 14, 2024 55:06


In dieser Folge sprechen wir mit Jan-Oliver Sell, dem COO von Coinbase Deutschland. Da Coinbase, wie ihr sicherlich wisst, eine Vielzahl an Kryptowährungen zum Kauf anbietet, möchten wir von Jan wissen, ob Bitcoin für ihn dennoch etwas Besonderes darstellt. Außerdem interessiert uns, wie sichergestellt wird, dass die Kunden mit der Auswahl eines "falschen" Coins nicht auf die Nase fliegen. Daneben kommen wir auch darauf zu sprechen, wie Jan zur Selbstverwahrung steht und wohin die Reise mit Coinbase zukünftig gehen soll. Ihr möchtet unseren Podcast unterstützen? Hier findet ihr alle Möglichkeiten inklusive unserer Lightning-Spendenadresse & den Value 4 Value Links: bitcoinverstehen.info/unterstuetzen  

Insurance Monday Podcast
DigiFin24 Konferenz - Bitkom enthüllt Trends und Herausforderungen

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later May 5, 2024 23:17 Transcription Available


In der heutigen Insurance Monday Episode sprechen wir über die innovativen Strömungen in der digitalen Finanz- und Versicherungswelt, beleuchten die neuesten Entwicklungen rund um die Digital Finance Conference "DigiFin24" und tauchen ein in die politische Regulatorik in Berlin. Wir haben heute zwei renommierte Gäste vom Digitalverband Bitkom dabei: Gustav Spät, Fachmann für digitale Versicherungen und Insur-Tech, und Lukas Marschallek, Experte für Digital Banking und Financial Services. In dieser interessanten Runde diskutieren wir brisante Themen wie die Auswirkungen der digitalen Transformation auf das Banken- und Versicherungsgeschäft, die Herausforderungen und Chancen neuer Regulationsmechanismen wie FIDA und Open Insurance sowie die Bedeutung von Konferenzen und Netzwerkveranstaltungen in der Branche. Freut euch auf tiefe Einblicke und ein paar persönliche Meinungen unserer Gäste in unserem Format der schnellen fünf. Bleibt dran für eine Episode voller Fachwissen und Visionen für die Zukunft der Finanzdienstleistungen.Folge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Jungunternehmer Podcast
Fintech Deep-Dive: Embedded Products, Fintech-Fundraising, Regulatorik und B2B-Vertrieb: Miriam Wohlfarth, Banxware

Jungunternehmer Podcast

Play Episode Listen Later Mar 19, 2024 62:19


Miriam Wohlfarth ist Seriengründerin und baut seit 3 Jahren Banxware auf. Zuvor hat sie Ratepay gegründet und an Otto verkauft. Gemeinsam mit Fintech Gründer & Co-Host Chris Püllen von Naro, geht es um Embedded Finance. Aber auch jede*r, der “nur” Embedded Software entwickelt, sollte gut zuhören.Denn es geht um Regulatorik, Produktentwicklung, Do's and Don'ts im B2B Vertrieb komplexer Produkte und auch die Frage, welcher Investor am besten geeignet ist? Klassischer VC oder doch lieber jemand, der sich mit dem Thema auskennt? Was du lernst:Welche Rolle spielt Regulatorik für Fintech Gründer und ist die Härte der BaFin nötig?Wie differenziert man zwischen branchennahen und branchenfremden VCs?Welche Herausforderungen erwarten dich als Gründer bei Debt-Finanzierungen und der Beschaffung von Eigenkapital für dein FinTech-Business?Wie sinnvoll ist es für eine Plattform, als Vertriebspartner und Kreditgeber für Unternehmen zu fungieren?Wie funktioniert der Vertrieb als b2b2c Plattform?Wie optimiert man technologisch die Partnerintegration als Embedded Start-Up?Wie sehr beeinflussen veränderte Kundenbedürfnisse die Entwicklung von Embedded-Finance?Welches Verhältnis von Equity und Debt ist für Gründer sinnvoll?ALLES ZU UNICORN BAKERY:https://zez.am/unicornbakeryMiriam WohlfarthLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/miriam-wohlfarth/ Banxware: https://www.banxware.com/ Unicorn Bakery Whatsapp Broadcast:Hier erfährst du alles, was du als Gründer wissen musst: https://drp.li/jrq5S Unser WhatsApp Broadcast hält dich mit Einblicken in die Szene, News und Top-Inhalten auf dem Laufenden.Marker:(00:00:00) Was hast du bei der Gründung von Banxware anders gemacht als bei Ratepay?(00:05:38) Warum ist es riskant, ein FinTech ohne Anwalt zu gründen?(00:09:37) Engt die Regulatorik Gründer ein und welchen Einfluss hat sie auf Expansion und Wettbewerb?(00:14:11) Was war dir bei den Investoren für Banxware wichtig?(00:16:54) Was würdest du rückblickend als einfacher beschreiben: den Equity-Fundraise oder den Debt-Fundraise?(00:19:35) Wie sehr muss der Investor FinTech verstehen, damit eine erfolgreiche Gründung möglich ist und wie aktiv/passiv sollte ein Investor sein?(00:24:04) Wie würdest du branchenfremden Personen erklären, was Banxware macht?(00:29:25) Wie blickst du auf das Thema Embedded Finance und wie schätzt du diesen Perspektivwechsel ein: Wo findet Banking heute statt?(00:37:44) Embedded Finance: Fintech und eigene Kreditsysteme bei Airbnb und Co.(00:41:20) Wie teilt ihr euren Vertrieb und eure Kundengewinnung auf?(00:46:20) Wie funktionieren die Partnerschaften, Kooperationen und die Plattform-Integration, worauf muss man achten?(00:51:11) Wie hat deine Personenmarke deine Position bei Banxware beeinflusst?(00:56:58) Welchen Content sollte ich als Gründer auf LinkedIn produzieren Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

c't uplink (HD-Video)
Autonomes Fahren: Technik vs. Regulatorik | c't uplink

c't uplink (HD-Video)

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024


Wie unterschieden sich die Assistenz-Level beim autonomen oder teilautonomen Fahren? Warum machen Regen und Nebel so große Probleme? Was für Sensortypen verwenden die Hersteller? Und: Wo können sich komplett autonome Autos richtig durchsetzen? Mit diesen und noch mehr Fragen löchern wir in dieser Folge des c't uplink Sven Hansen und Stefan Porteck. Mit dabei: Sven Hansen, Stefan Porteck Moderation: Jan Schüßler Unseren Schwerpunkt zum autonomen Fahren lesen Sie in c't 6/2024.

c’t uplink
Autonomes Fahren: Technik vs. Regulatorik | c't uplink

c’t uplink

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024 43:40


Wie unterschieden sich die Assistenz-Level beim autonomen oder teilautonomen Fahren? Warum machen Regen und Nebel so große Probleme? Was für Sensortypen verwenden die Hersteller? Und: Wo können sich komplett autonome Autos richtig durchsetzen? Mit diesen und noch mehr Fragen löchern wir in dieser Folge des c't uplink Sven Hansen und Stefan Porteck. Unseren Schwerpunkt zum autonomen Fahren lesen Sie in c't 6/2024.

c't uplink (SD-Video)
Autonomes Fahren: Technik vs. Regulatorik | c't uplink

c't uplink (SD-Video)

Play Episode Listen Later Mar 16, 2024


Wie unterschieden sich die Assistenz-Level beim autonomen oder teilautonomen Fahren? Warum machen Regen und Nebel so große Probleme? Was für Sensortypen verwenden die Hersteller? Und: Wo können sich komplett autonome Autos richtig durchsetzen? Mit diesen und noch mehr Fragen löchern wir in dieser Folge des c't uplink Sven Hansen und Stefan Porteck. Mit dabei: Sven Hansen, Stefan Porteck Moderation: Jan Schüßler Unseren Schwerpunkt zum autonomen Fahren lesen Sie in c't 6/2024.

EY FinTech & bEYond
#069 - Frankfurt Digital Finance: Open Finance, Innovationen & Impressionen

EY FinTech & bEYond

Play Episode Listen Later Feb 16, 2024 69:12


Wir waren wieder on Tour: Am 8. und 9. Februar 2024 fand die fünfte Frankfurt Digital Finance statt – erstmals zusammen mit dem European FinTech Day. In zwei Tagen kamen über 100 Speaker und fast tausend Teilnehmer aus über 15 Ländern unter dem Motto „Connecting the European Digital Finance Ecosystem“ zusammen. In den unterschiedlichsten Panels und Keynotes haben hochkarätige Gäste die neuesten Trends in den Bereichen ESG Transformation, Regulatorik, Kapitalmarktunion und Digitaler Euro sowie die vier Schwerpunktthemen GenAI, Open Finance and Payment, Digital Assets und ESG vorgestellt und diskutiert. Im Zentrum dieser Folge steht unsere englischsprachige Paneldiskussion um „Open Finance – Catalyst for Innovation“, die von Christopher Schmitz moderiert wurde. Mit Nicola Breyer, CEO und Managing Director bei Qwist, Kevin Hackl, Bereichsleiter Digital Banking & Financial Services von Bitkom, Stephen Voss, Co-Founder und CSO der NEODIGITAL VERSICHERUNG AG und CEO der Neodigital Autoversicherung AG, und Caglar Kepir, Digital Banking Product Business Manager bei VeriPark, diskutierte er die von der Europäischen Kommission vorgeschlagene Open Finance-Verordnung (Framework for Financial Data Access, FIDA). Die FIDA definiert nicht nur neu, wie Kunden in Zukunft Finanzdienstleistungen in Anspruch nehmen werden, sondern auch, wer sie erbringen wird. Erfahrt mehr über die Chancen und Herausforderungen der neuen Regulierung, wie unterschiedlich sich etablierte Finanzdienstleistern und FinTechs darauf vorbereiten und warum Kundendaten in Zukunft eine handelbare Währung darstellen werden. Im Anschluss hat sich unser Team auf Stimmenfang unter den Konferenzteilnehmern begeben, um zu erfahren, warum sie die Konferenz besucht haben und welche Erkenntnisse sie aus den zwei Tagen mitgenommen haben. Interviewgäste: Nicole Czollek, zuständig für Business Development & Partner Management bei der Business Service Solution GmbH; Davide Lanfranchi, CTO bei der SICILIAN WHEAT BANK; Tilo Bonow, Founder und CEO von Piabo PR; Peter Reuschel, Co-Founder und COO von Leondrino; Jim Stadel, Senior Consultant Innovation bei der LBBW; Francesco Gavanna, Account Manager bei Fintech District; Corinna Egerer, Founder und Managing Director der Frankfurt Digital Finance. Moderation: Peter Fricke, Associate Director FinTech Business Development. Ihr habt Fragen oder Anmerkungen? Meldet euch einfach bei uns per Mail unter eyfintechandbeyond@de.ey.com mit Feedback oder Vorschlägen für Themen oder Gäste.

Insurance Monday Podcast
Hinweisgeberschutzgesetz: Pflichtprogramm oder Chance? Wie aus Regulatorik Vertriebsanlässe generiert werden können!

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Dec 3, 2023 34:05 Transcription Available


In dieser Folge haben wir einen besonderen Gast, Stefan Sievers von Hiscox. Wir werden über das Hinweisgeberschutzgesetz sprechen und wie Hiscox Unternehmen dabei unterstützt, dieses Gesetz umzusetzen. Stefan, der seit vielen Jahren bei Hiscox im Bereich Specialist tätig ist, wird uns Einblicke geben, wie das Unternehmen eine ganzheitliche Lösung entwickelt hat, um Kunden bei der Einhaltung des Gesetzes zu unterstützen. Außerdem werden wir erfahren, wie das Produkt funktioniert, welche Ereignisse abgedeckt sind und wie Kunden das Meldesystem nutzen können. Wir werden auch über Kundenfeedback sprechen und die Herausforderungen und Chancen diskutieren, die das Hinweisgeberschutzgesetz für Unternehmen mit sich bringt. Also, lasst uns eintauchen und mehr über Hiscox und ihr innovatives Produkt erfahren!Für weitere Informationen: http://hiscox.de/complianceFolge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!

Insurance Monday Podcast
Nachhaltigkeit und Innovation in der Versicherungsbranche: Der Spagat zwischen Pflicht und Mehrwert

Insurance Monday Podcast

Play Episode Listen Later Sep 24, 2023 34:51


In dieser Ausgabe dreht sich alles um das Thema Versicherungen und Nachhaltigkeit. Wir haben die Experten Dominik Badarne und Herbert Jansky als Gastgeber und sind gespannt auf die Einblicke unserer Gäste Giso Hutschenreiter, Sven Gerhardus und Thorsten Vogel von BearingPoint.Wir beginnen mit einer Diskussion über die Nachhaltigkeit im Versicherungswesen. Dabei geht es um die Frage, ob Versicherungsunternehmen genug tun, um den Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Außerdem betrachten wir die Herausforderungen bei der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten und wie diese besser kommuniziert werden können.Des Weiteren werfen wir einen Blick auf eine interessante Studie, die einen vielversprechenden Zielmarkt für Versicherungsunternehmen aufzeigt. Diese Studie befasst sich mit den potenziellen Kunden, die Handys besitzen und in Zukunft Immobilienbesitzer sein könnten. Wir diskutieren, warum es wichtig ist, diese Zielgruppe zu beachten und welche Gründe dafür sprechen.Ein weiteres Thema, das wir ansprechen, ist die IT-Landschaft in der Versicherungsbranche. Wir stellen Ihnen eine brandneue Studie vor, die eine umfassende Bewertung der IT-Systeme bei Versicherern liefert. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen und Chancen von Innovationen und Künstlicher Intelligenz im Versicherungsbereich.Es erwartet Euch eine spannende Diskussion über die aktuellen Trends, Entwicklungen und Herausforderungen in der Versicherungsbranche. Unsere Gäste: Giso Hutschenreiter, Sven Gerhardus und Thorsten Vogel von BearingPointVersicherungs.Dialog2023: https://www.bearingpoint.com/de-de/insights-events/veranstaltungen/versicherungsdialog-2023/Co-Host: Dominik BadarneCo-Host: Herbert JanskyFolge uns auf unserer LinkedIn Unternehmensseite für weitere spannende Updates.Unsere Website: https://www.insurancemondaypodcast.de/Du möchtest Gast beim Insurance Monday Podcast sein? Schreibe uns unter info@insurancemondaypodcast.de und wir melden uns umgehend bei Dir.Vielen Dank, dass Du unseren Podcast hörst!