Podcasts about kreditrisiken

  • 15PODCASTS
  • 18EPISODES
  • 25mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 25, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about kreditrisiken

Latest podcast episodes about kreditrisiken

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News
“Bayer setzt auf US-Medizin” - Rüstung, China, Just Eat, 500 Mrd. von Apple & AmEx

OHNE AKTIEN WIRD SCHWER - Tägliche Börsen-News

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 13:45


Ohne Aktien-Zugang ist's schwer? Starte jetzt bei unserem Partner Scalable Capital. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Mögliches Zweier-Bündnis & Wegfall der Schuldenbremse pushen Rüstung, DAX und MDAX. Palantir, Alibaba & Tencent pusht niemand. Just Eat Takeaway wird von Prosus gekauft. Apple investiert 500 Milliarden. Kuba verkauft Zigarren. Microsoft ist entspannt. Jugend, Volumen und hohe Gebühren sprechen für American Express (WKN: 850226). Kreditrisiken und ein Ziel von 10% Wachstum sprechen dagegen. Mit Übernahmen in den USA hatte Bayer (WKN: BAY001) kein Glück. Klappt's mit Forschung & Investments besser? Scheint so! Diesen Podcast vom 25.02.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.

Bitcoin verstehen
Episode 237 - Finanzkrise 2008: Von der Immobilien- & Bankenkrise zu Bitcoin: Ein Wendepunkt in der Finanzwelt?

Bitcoin verstehen

Play Episode Listen Later Nov 24, 2024 69:42


In dieser Folge sprechen wir über die Finanzkrise 2007/2008 und deren Ursachen. Im Anschluss richten wir unseren Blick auf Bitcoin und gehen der Frage nach, inwieweit sich eine solche Krise in einem Bitcoinstandard wiederholen könnte.

Börsenradio to go Marktbericht
Börsenradio Schlussbericht Mi., 07.08.24: SO! Geht Erholung - DAX über 200-Tage-Linie

Börsenradio to go Marktbericht

Play Episode Listen Later Aug 7, 2024 17:27


So geht Erholung: Der DAX ging am Mittwoch schon wieder 1,5 % höher aus dem Handel bei 17.615 Punkten. Damit holt er sich die 200-Tagelinie zurück. Etwas kleiner fällt die Erholung aus beim MDAX +0,6 % bei 24.233 Punkten. Auch Japan und die USA erholen sich wieder. Geholfen hat auch die Ansage von Shinichi Uchida, das ist der stellvertretende Notenbankchef in Nippon: Die Bank of Japan werde "ihren Leitzins nicht erhöhen, wenn die Finanz- und Kapitalmärkte instabil sind". Risikomanager Weinrauter sagte heute bei uns im Interview, dass der schwarze Montag vorgestern zwar ein Montag war, aber nicht schwarz. Da wurde medial übertrieben, so der Finanzexperte. Auch Dachfondsmanager Günter Fett sieht es ähnlich gelassen. Erfahrung ist eben doch eine wichtige Eigenschaft an der Börse. Vorbei ist der Spuk aber noch nicht, aber das Feuer ist unter Kontrolle. Die verbesserte Stimmung lässt den Ölpreis steigen um 2 Dollar auf nun 78,80 das Fass. Die Commerzbank betreibt höhere Vorsorge bei Kreditrisiken. Diese Nachricht wiegt schlechter als die Bestätigung der Jahresziele und ein geplantes Aktienrückkaufprogramm. Commerzbank Aktien verlieren knapp 4 %. Siemens Energy reduziert seinen Verlust und Beiersdorf wächst mit Nivea und Tesa. Die Aktien trotzdem leicht im Minus. Deutlich im Minus mit knapp 7 % Novo Nordisk. Das Geschäft mit der Abnehmspritze läuft zwar gut. Aber das ruft auch die Konkurrenz auf den Plan und knabbert nicht nur am Bauchfett, sondern am langen Ende eben auch am Geschäft. 10 % verlieren Puma, die Gewinnaussichten wurden von der Raubkatze leicht zurückgenommen.

Pricing Friends
Payment und Pricing mit Denny Morawiak: Wie preise ich Value und Risiko bei Buy-now-pay-later-Zahlungen mit ein? (#019)

Pricing Friends

Play Episode Listen Later May 2, 2024 45:27


In der Episode #019 von "Pricing Friends" diskutiert unser Host Sebastian mit Denny Morawiak, dem Chief Commercial Officer bei Ratepay, über die Herausforderungen und Strategien der Preisgestaltung im Bereich Payment. Die beiden Pricing Experten beleuchten die Bedeutung von individualisierten Preismodellen, die je nach Händler und Industrie angepasst werden, sowie die Rolle von fortschrittlichen Technologien zur Betrugsbekämpfung. Denny spricht über die Struktur der Transaktionspreise und deren Auswirkungen auf den E-Commerce und stellt fest, dass es derzeit keine individualisierte Preissetzung für jede Transaktion gäbe – was sicherlich eine zukunftsträchtige Idee wäre. Darüber hinaus besprechen sie mögliche Ansätze, mit denen Händler die Kosten für Kreditrisiken effektiv managen können. Diese Folge gibt nicht nur praktische Einblicke in die Ansätze der Preisgestaltung im Zahlungsverkehr, sondern bietet auch lehrreiche Perspektiven auf die Technologien, die zur Sicherung und Effizienzsteigerung im E-Commerce beitragen. Über den Gast:  Denny Morawiak ist als Chief Commercial Officer bei Ratepay tätig. Seine Aufgaben umfassen die Förderung von innovativen Zahlungslösungen und Geschäftsmodellen, insbesondere im Onlinehandel, welche das Hauptgeschäftsfeld des Unternehmens darstellt. Mit über zwölf Jahren Erfahrung in der E-Commerce- und Beratungsbranche, unter anderem als Associate Partner bei McKinsey & Company und als Director EU Merchandising Services bei Wayfair, bringt er eine tiefgehende Expertise in seine Rolle ein. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Radio Giga
Verbraucherschützer warnen: Auf diese Fallen solltet ihr beim Online-Shopping achten

Radio Giga

Play Episode Listen Later Mar 7, 2024


Fake-Shops werden zu einem immer größeren Problem, wie die Verbraucherzentrale Berlin mitteilt. Die Beschwerden über gefälschte Online-Verkaufsplattformen haben drastisch zugenommen. Zudem warnen die Experten vor bequemen Zahlungsmethoden wie „Buy now, pay later“, die versteckte Kreditrisiken bergen können.

Wirtschaft kompakt
Viel zu wenig Nachwuchs in den Mint-Fächern

Wirtschaft kompakt

Play Episode Listen Later Nov 7, 2023 5:12


EZB fordert Geschäftsbanken auf, Mängel bei Kreditrisiken zu beheben / Benko muss Führung womöglich an den Juristen Arndt Geiwitz abgeben / spanische Telefonica möchte deutsche Tochter komplett übernehmen / Moderation: Christian Sachsinger

Mises Momente
Der Untergang des Euro mit Markus Krall | Mises Momente #9

Mises Momente

Play Episode Listen Later Aug 2, 2023 79:51


Unser heutiger Gast ist Dr. Markus Krall, zum Thema: Der Untergang des Euro. Büchempfehlungen: Freiheit oder Untergang: Warum Europa jetzt vor der Entscheidung steht (2021) https://amzn.eu/d/frwYkvu Die Bürgerliche Revolution: Wie wir unsere Freiheit und unseren Wohlstand erhalten (2020) https://amzn.eu/d/6xAfQdZ Kapitel 00:00 Einleitung 01:27 Entstehung und Konstruktionsfehler des Euro 05:53 Der Euro als Krisentreiber 12:37 Nebenwirkungen der Rettungspolitik 14:58 Manipulation der Zinsen durch die EZB Blasenbildung durch Niedrigzinsen 24:02 Blasen Platzen nach der Zinswende 26:42 Legaler Bilanzbetrug der Banken 30:19 Wie werden Kreditrisiken bewertet? 32:25 Systematisch fehlerhafte Risikobewertungen 41:12 Anreize zum Zocken im Bankengeschäft 48:00 Wenn die Blase platzt, kreative Zerstörung oder "Rettung"? 55:16 Die Rückkehr zu gesundem Geld 57:21 Eine Gold gedeckte Handelswährung 1:05:18 Harter Crash oder ewiger Abstieg 1:08:54 Enteignung durch Stagflation 1:13:07 Der Weg aus der Krise

XOLARIS Group Podcast #capital #invest #asset #AIFM
XOLARIS Gruppe: Risikofunktion im AIFM

XOLARIS Group Podcast #capital #invest #asset #AIFM

Play Episode Listen Later Apr 26, 2023 2:57


Risikofunktion im AIFM Risikomanagement innerhalb des AIFM ist so aufgebaut, dass mögliche Risiken im Zuge der Tätigkeit des AIFM erkannt und verhindert werden. Sie deckt Organisationsrisiken, Betriebsrisiken, Risiken von Gegenparteien, Marktrisiken, Kreditrisiken und Liquiditätsrisiken ab. Die Funktion des Risikos ist so strukturiert, dass die Risiken bereits in einem sehr frühen Stadium des Betriebs durch die Umsetzung zahlreicher Richtlinien und Verfahren für den täglichen Betrieb des AIFM vermieden werden und wird durch die Einhaltung der Vorschriften parallelisiert. Drei Verteidigungslinien, die im Rahmen des AIFM existieren und implementiert werden, decken alle Funktionen zur Verhinderung der Entstehung einer Risikosituation in allen Phasen des Fondsmanagementprozesses ab, indem Fonds über den gesamten Prozess seiner Investition und Verteilung eingezogen werden. 1. Erste Linie ist Risikobewertung innerhalb des Onboarding-Prozesses des Kunden durch operative Teams durch KYC und Kunden Due Diligence in Übereinstimmung mit den von der Verwaltungsgesellschaft festgelegten Richtlinien und Verfahren. Diese Rolle wird durch die Kundenbeziehungsfunktion, entweder ein Kundenverwaltungszentrum des AIFM oder Distributionsagenten oder eine andere Bedieneinheit, sichergestellt. 2. Zweite Verteidigungslinie ist interne Risikofunktion selbst zusammen mit internen Compliance, die sowohl für die rechtzeitige Überprüfung und angemessene Angleichung der angemessenen Richtlinien und Verfahren verantwortlich sind, die Einrichtung von Risikoerkennungsparametern im täglichen Betrieb 3. Dritte Verteidigungslinie ist interne Audit-Funktion, die in der Regel von externen Anbieter durchgeführt wird, konzentriert sich auf die Überprüfung der bestehenden Richtlinien und Verfahren auf ihre Angleichung an regulatorische Vorschriften und die ordnungsgemäße Umsetzung im täglichen Leben des Unternehmens. Ist der Risk Manager die einzige Funktion des Unternehmens, das die Risiken kontrolliert? Nein, alle Einheiten des Unternehmens sind am Risikoprozess beteiligt, Risk Manager leitet nur den Prozess, der von jedem Geschäftsbereich ordnungsgemäß umgesetzt und angewendet werden soll. Zusätzlich zu internen Risikokontrollen bei der AIFM selber es gibt noch zusätzlichen externen unabhängigen Stellen in Rahmen der Fondsverwaltung die die Interessen der Anleger wahrnehmen und sicherstellen, dass eine ordnungsgemäße Abwicklung der Managementprozessen unter Beachtung der regulatorischen sowie internen Richtlinien erfolgt, die ein Teil des gesamten Marktinfrastruktur bzw. Ökosystem der Fondsverwaltungsprozessen sind: externe Auditstelle, externen Bewerter, Verwahrstelle etc. die von ähnlichen eigenen internen Richtlinien in Bezug auf Kontrollfunktion des Fonds gebunden sind, sowie die Aufsichtsbehörde die die Zulassungs- und Prüfung des Aktivitäten des AIFM u.a. als Aufgabe hat. So, z.B. die regelmäßige Wertberechnung des Anlagevermögens erfolgt nach internen Richtlinien im Einklang mit externen branchenspezifischen Richtlinien der Bewertungsstellen. Die Transaktionsprozessen sowie Vermögensverteilungsprozessen erfolgen mit Einklang der Kontrollen der Verwahr- bzw. Bankstellen in Bezug auf Prospektsdokumentation- bzw. Anlegerstrategie etc. Externe Auditstelle neben die reinen Zahlungsprüfung hat noch auf die materielle Seite der Geschäftsabwicklungsprozessen in Rahmen der AIFM Jahresabschlussprüfung zu achten, wo auch u.a. verbundene Transaktionen geprüft und erwähnt werden sollen usw. Die werden auch der behördlichen Aufsichtsstelle vorgelegt. www.xol-group.com Tel. +423 265 056 0 | Fax +423 265 056 9 | Mail: info@xol-group.com

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick
#814 Inside Wirtschaft - Rolf Pieper (TRI Concept): "Nicht das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht"

Inside Wirtschaft - Der Podcast mit Manuel Koch | Börse und Wirtschaft im Blick

Play Episode Listen Later Mar 22, 2023 11:20


Rolf B. Pieper und TRI Concept waren gerade mit eigenem Stand auf der Stuttgarter Invest, der größten Finanzmesse in Deutschland. Was ist dem Experten dort aufgefallen? “Man merkt schon, dass die Menschen für neue Themen offen sind. Ich muss aber auch feststellen, dass in vielen Vorträgen nicht das Erreichte zählt, sondern das Erzählte reicht. Es gibt wenig Expertise mit einer langen Vergangenheit. Viele wollen ihre Finanzprodukte isoliert verkaufen, aber keine konzeptionelle Lösung. Wir brauchen einen Boom der Wertanlage (Edelmetalle, Edelsteine, Kunst)”, sagt der CEO der TRI Concept. Wie beurteilt Pieper die Bankenkrise? “Das Bankengebilde ist weltweit fragil. Wir haben schon wieder eine Fallhöhe. Es braucht neue Banken ohne Kreditrisiken.” Deswegen hat Rolf Pieper jetzt einfach seine eigene Bank gegründet: "Sie wird TRI Banking heißen, ist eine Vollbank und somit sind wir auch in der Einlagensicherung. Und durch eine geschickte Konstellation bringen wir sichtbare Dinge ins Unsichtbare - aber natürlich alles legal." Alle Infos im Interview von Inside Wirtschaft-Chefredakteur Manuel Koch und auf https://rolfpieper.li

Die Welt der BWL - mit Unternehmensberater Peter Schaaf
Folge 218 - Besondere (Kredit-)Risiken

Die Welt der BWL - mit Unternehmensberater Peter Schaaf

Play Episode Listen Later Jan 9, 2023 10:26


Das aktuelle gesamtwirtschaftliche Umfeld führt zu besonderen Herausforderungen bei den Unternehmen und zu erhöhten Bonitätsrisiken bei den Kreditinstituten. Peter Schaaf stellt Ihnen in diesem Beitrag in Form einer Checkliste besondere Risiken vor, die das aktuelle wirtschaftliche Umfeld mit sich bringt. Diese Checkliste können Sie als Unternehmen zur „Gewissenserforschung“ oder als Bank bzw. Sparkasse zur Beurteilung besonderer Kreditrisiken aufgrund der aktuellen Situation verwenden. Sollten Sie damit besondere Risiken identifiziert haben, so gilt es unternehmensintern entsprechende Gegensteuerungsmaßnahmen zu veranlassen.

Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene – Partner-Podcast: Zu Gast: Dirk Brunke/Osthaven

Finanz-Szene - der Podcast

Play Episode Listen Later Oct 23, 2022 32:57


Letzte Woche wurde dann also bekannt, dass Apple auch noch in den Markt für Tagesgeldkonten einsteigt – der nächste Coup! Was vor acht Jahren mit der Einführung von „Apple Pay“ begann (und dem US-Konzern inzwischen einstellige Milliardenumsätze beschert), hat sich längst zu einem Großangriff auf die Wertschöpfungsketten von Banken und Payment-Konzernen ausgeweitet. Apple hat eine eigene Kreditkarte an den Markt gebracht, kündigt die Nutzung des iPhones als Bezahlterminal an („Tap to pay“), steigt in den BNPL-Markt ein und internalisiert einst ausgelagerte Teile des Payment-Prozesses. Und die Übernahme des britischen Open-Banking-Startups Credit Kudos in diesem Frühjahr darf als Indiz gelten, dass sich Apple künftig auch mit der Beurteilung von Kreditrisiken befassen will. Welche Strategie steckt hinter Apples Vorgehen? Folgt das Ganze einem „Masterplan“? Und wo soll das alles noch hinführen, was kommt als nächstes? Darüber haben wir in unserem heutigen Partner-Podcast mit Dirk Brunke gesprochen, Geschäftsführer der auf Payment spezialisierten Düsseldorfer Unternehmensberatung Osthaven. === Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com

Finanz-Szene - der Podcast
Finanz-Szene - Partner-Podcast. Zu Gast: Thomas Schnarr/Oliver Wyman

Finanz-Szene - der Podcast

Play Episode Listen Later Mar 21, 2021 34:16


Wenn man nicht wüsste, dass da „draußen“ seit über einem Jahr eine Pandemie wütet, dass die deutsche Wirtschaft im Jahr 2020 um 5% geschrumpft ist und es für Millionen Menschen und Kleinstbetriebe um nichts anderes als die Existenz geht – an den in den letzten Wochen vorgelegten Bankbilanzen lässt sich das alles nicht ablesen. Die Risikovorsorge von Großbanken, Sparkassen und Geno-Häusern ist historisch weiter niedrig. Die Frage drängt sich auf: Wie kann das sein? Haben wir es lediglich mit Verschiebungen der Probleme zu tun, die von ausgesetzten Insolvenzantragspflichten, Hilfskrediten und Langmut bei Gläubigern zugekleistert werden? Schieben die hiesigen Banken – wie manche Aufseher mit eindringlichen Warnungen nahelegen – die Probleme vor sich her? Oder beugen sie sich gar dem Druck ihrer Eigner, möglichst gute Ergebnisse auszuweisen? Darüber spechen wir mit Thomas Schnarr, Partner und Leiter der Financial Services Practice von Oliver Wyman in Deutschland und Österreich.

The Onliner
Kreditmanagement: Mangelhafte Digitalisierung wird in der Krise zum Risikofaktor

The Onliner

Play Episode Listen Later Feb 17, 2021 4:08


Die anhaltende Pandemie wird allgemein zur wirtschaftlichen Belastungsprobe. Weiterhin schwebt das Damoklesschwert einer Insolvenzwelle über dem Wirtschaftsleben. Laut Ökonomieexperten sind Unternehmen wie auch Privathaushalte derzeit extrem gefährdet und abhängig von staatlichen Rettungsmassnahmen. Diese Krise könnte auch für Banken gravierende Auswirkungen haben. Noch frisch sind die Erinnerungen an die letzte verheerende Kreditkrise im Jahr 2008. Die Risiken in den Kreditportfolios sind auch in diesem Jahr eine ernste Gefahr für Geldinstitute.

TEDTalks Wirtschaft
Welche Arbeitsplätze wir an Maschinen verlieren werden – und welche nicht | Anthony Goldbloom

TEDTalks Wirtschaft

Play Episode Listen Later Aug 8, 2016 4:36


Maschinelles Lernen eignet sich nicht nur für einfache Arbeiten, so wie das Beurteilen von Kreditrisiken oder das Aussortieren von Briefpost. Heute erledigt maschinelles Lernen weit komplexere Aufgaben, so die Bewertung von Aufsätzen oder das Diagnostizieren von Krankheiten. Mit diesen Vorteilen taucht eine beunruhigende Frage auf: Wird in Zukunft ein Roboter unsere Arbeit verrichten?

Betriebswirtschaft - Open Access LMU - Teil 02/02
Determinanten der Eigenkapitalrendite von Sparkassen

Betriebswirtschaft - Open Access LMU - Teil 02/02

Play Episode Listen Later Sep 1, 2010


Vorliegende Studie analysiert die Determinanten der Eigenkapitalrendite deutscher Sparkassen. Die Untersuchung erfolgt auf Basis eines Paneldatensatzes, der die Bilanzdaten sowie regulatorischen Kenngrößen aller Sparkassen in Deutschland zwischen 1999 und 2007 beinhaltet. Die Ergebnisse der empirischen Analyse dokumentieren die wesentliche Bedeutung der Refinanzierung mittels Kundeneinlagen für die Höhe der Eigenkapitalrendite und liefern Hinweise auf eine nicht risikoadäquate Bepreisung der Geschäftskundenkredite. Weiterhin werden ein signifikant negativer Zusammenhang zwischen der Höhe der Eigenkapitalausstattung eines Institutes und der Eigenkapitalrendite sowie eine signifikant positive Beziehung zwischen den Zinserträgen in Relation zur Summe aus Zins- und Provisionserträgen und der Eigenkapitalrendite festgestellt. Die Analyse zeigt ferner, dass der Zusammenhang zwischen der Größe sowie der Personalintensität eines Instituts und der Eigenkapitalrendite signifikant negativ ausfällt, während die durchschnittliche Zweigstellengröße die Rentabilität positiv beeinflusst. Die Arbeit ordnet sich innerhalb der Rentabilitätsstudien von Kreditinstituten in den Zweig empirischer Studien zu Bestimmungsfaktoren auf Basis von Bilanzkennzahlen ein. Erstmals wird isoliert die Rentabilität der deutschen Sparkasseninstitute analysiert, wodurch die Besonderheiten des Sparkassensektors explizit berücksichtigt werden können. Die Untersuchungsergebnisse besitzen sowohl wichtige Implikationen für die Weiterentwicklung der Methoden zur Bewertung und Bepreisung mittelständischer Kreditrisiken im Sparkassensektor als auch für die strategische Ausrichtung bzw. die Geschäftsplanung eines Sparkasseninstitutes.

Betriebswirtschaft - Open Access LMU - Teil 02/02
Einflussfaktoren auf den Credit Spread von Unternehmensanleihen

Betriebswirtschaft - Open Access LMU - Teil 02/02

Play Episode Listen Later Jun 1, 2008


Entgegen früherer Studien, die darauf hinweisen, dass der gesamte Credit Spread eines Bonds durch das mit diesem Bond verbundene Kreditrisiko induziert ist, zeigen neuere empirische Untersuchungen, dass neben Kreditrisiken noch weitere Faktoren die Höhe des Credit Spreads determinieren. Die vorliegende Arbeit bestätigt diese Erkenntnisse auf einem anderen Weg als die bisher gemachten Forschungsarbeiten, welche üblicherweise auf Basis einer empirischen Dekomposition von Credit Spreads den Einfluss verschiedener Faktoren untersuchen. Anhand eines Samples Euro-denominierter Corporate Bonds wird gezeigt, dass eine modelltheoretische Bewertung von Anleihen nach dem Barwertkalkül auf Basis ratingorientierter Zinsstrukturkurven zu Bepreisungsfehlern führt, welche mit schlechter werdender Ratingeinschätzung ansteigen und durch das makroökonomische Umfeld beeinflusst sind. Dadurch werden zum einen die Grenzen der in Theorie und Praxis weit verbreiteten barwertigen Bewertungslogik von Anleihen auf Basis ratingorientierter Zinsstrukturkurven dargelegt. Zum anderen wird demonstriert, dass die Ratingeinschätzung eines Bonds bzw. Bondemittenten für Investoren nur einen bepreisungsrelevanten Faktor unter weiteren darstellt.

Betriebswirtschaft - Open Access LMU - Teil 02/02
Kreditrisikotransfer – Abbau alter gegen den Aufbau neuer Risiken?

Betriebswirtschaft - Open Access LMU - Teil 02/02

Play Episode Listen Later Apr 1, 2007


Die neuen Märkte für den Transfer von Kreditrisiken tragen auf unterschiedliche Weise und mit Hilfe verschiedener Mechanismen zur Vervollkommnung, Vervollständigung und Informationsversorgung der Finanzmärkte bei. Der Vergrößerung der Handlungsoptionen einzelner Marktteilnehmer sowie der Verbesserung der Qualität und Stabilität der Finanzmärkte stehen aber auch mögliche negative Folgeeffekte gegenüber. In diesem Beitrag werden die positiven Effekte des Kreditrisikotransfers herausgearbeitet und es wird auf negative bzw. problematische Begleiterscheinungen hingewiesen, deren Abbau bzw. deren Begrenzung bei der weiteren Entwicklung der Märkte im Interesse der Marktteilnehmer wie der Aufsicht liegen muss.

Betriebswirtschaft - Open Access LMU - Teil 01/02
Kreditsicherheiten als Instrumente zur Umverteilung und Begrenzung von Kreditrisiken

Betriebswirtschaft - Open Access LMU - Teil 01/02

Play Episode Listen Later Jan 1, 1984


Sun, 1 Jan 1984 12:00:00 +0100 http://epub.ub.uni-muenchen.de/10410/ http://epub.ub.uni-muenchen.de/10410/1/10410.pdf Rudolph, Bernd Rudolph, Bernd (1984): Kreditsicherheiten als Instrumente zur Umverteilung und Begrenzung von Kreditrisiken. In: Schmalenbachs Zeitschrift für betriebswirtschaftliche Forschung, Vol. 36: pp. 16-43. Be