Jeden Montag begrüßen wir bei Finanz-Szene.de einen Gast aus der Banken- und Fintech-Branche, um ein aktuelles Thema zu vertiefen. Die Hosts sind Christian Kirchner und Heinz-Roger Dohms, Betreiber des erfolgreichen Branchen-Newsletters Finanz-Szene.de.
Christian Kirchner, Heinz-Roger Dohms
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unsere Redakteure Christian Kirchner und Bernd Neubacher den folgenden Themen gewidmet: #1: Warum aus den Deka-Prozessen vor dem Frankfurter Arbeitsgericht letztlich nur Verlierer hervorgehen #2: In Zeiten sinkender Margen werden die Bandagen im Fondsvertrieb härter (auch wenn das keine Entgleisungen rechtfertigt) #3: Die Kündigung als Balance-Akt: Warum der "Fall Deka" bemerkenswerte Parallelen zur Greenwashing-Affäre der DWS aufweist #4: Neue Daten zeigen, in welch gigantischem Ausmaß der Profit-Pool der deutschen Banken in den letzten Jahren gewachsen ist #5: Warum ist es den hiesigen Neobanken nicht gelungen, in diesen Profit-Pool beherzter hineinzuspringen? #6: War es wirklich sinnvoll, dass Wero mit P2P-Zahlungen angefangen hat? (Ja, erklären uns die Experten.) #7: Und die Deutsche Bank bekommt jetzt 600 Mio. Euro überwiesen? Eine Einordnung des erstaunlichen Urteils zur Bankenabgabe == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unser Redakteur Christian Kirchner und „Payment & Banking“-Experte Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: Steigende Risikokosten, drohende Regulatorik – warum Klarna (einst mit rund 46 Mrd. Dollar bewertet) zu nur 16 Mrd. Dollar an die Börse geht #2: Vom Absatzfinanzierer bis zum Revolving-Credit-Spezialisten – welche klassischen Kreditanbieter durch „Buy now, pay later“ unter Druck geraten #3: Scalable erhält Banklizenz: Sind die Neobroker wirklich scharf auf Einlagen – oder sind die Einlagen nur Mittel zum Zweck? #4: Der Wechsel der DKB zu Upvest zeigt, dass sich die Direktbanken wieder mehr Wettbewerbshärte aneignen wollen #5: Von der DKB über die ING Diba bis hin zur Deka – wie sich die Platzhirsche gegen den Ansturm der „Neos“ wappnen #6: Tiefste Taschen – und fast unendlich viel Zeit: Warum die deutschen Banken (und Sparkassen) J.P. Morgan fürchten sollten #7: Nicht nur J.P. Morgan – holen sich die angelsächsischen Großbanken ihr Euro-Funding jetzt vom deutschen Kleinsparer? == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unser Redakteur Christian Kirchner und „Payment & Banking“-Experte Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: In der Causa Paypal sind die meisten Fragen mittlerweile geklärt. Zeit für ein ausführliches Fazit #2: Immer wenn es im hiesigen Zahlungsverkehr zu einem F**k-up kommt, beginnen hinterher die Schuldzuweisungen #3: Ein Problem – vier Behörden: Die aufsichtlichen Implikationen des Paypal-Zwischenfalls #4: Solaris, N26 – und jetzt die C24 Bank: Warum haben die Neobanken immer wieder Ärger mit der Bafin? #5: Die Deutsche Bank wird deutscher? Ja, alle paar Jahre – und dann kippt's wieder in die andere Richtung #6: Das Ende des Wachstums – oder gewinnt die Girocard mit SumUp wieder an Traktion? #7: Von Sparkassen bis ING Diba – ein paar Takes vom „Bankengipfel“ des Handelsblatts == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unsere Redakteure Christian Kirchner und Bernd Neubacher den folgenden Themen gewidmet: #1: Warum bei einigen (Landes-)Banken die Kosten hochschießen – bei anderen aber nicht #2: Die Helaba liebäugelt mit der Aareal, fährt aber zugleich ihr eigene Immo-Portfolio runter. (K)ein Widerspruch? #3: Die LBBW verdient weiterhin sehr viel Geld, doch der Ausblick trübt sich ein #4: Beispiel NordLB: Wie spektakuläre Provisionserträge die bröckelnden Zinsergebnisse kompensieren #5: Liebling, ich habe die Bank geschrumpft: der eigenwillige Kurswechsel der HCOB #6: Deka, Union – und sonst nichts: Die Verbund-Player teilen den Markt für Publikumsfonds unter sich auf #7: Der Paypal-GAU – und die Frage, ob Wero zum Nutznießer wird =================== Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg
Wird man die diese Woche durch Finanz-Szene geleakten Vorschläge für eine partielle Abschaffung der Risikogewichtung bzw. eine Neudefinition des regulatorischen Eigenkapitals eines Tages als historisch bezeichnen? Naja, kommt natürlich drauf an, was draus wird. Zumindest sind die beiden "Non-Paper" von Bafin und Bundesbank allerdings dermaßen spektakulär, dass sich unser Analyst Hermann Kohlhaus spontan zu einer historischen Einordnung veranlasst sah. Wie er nämlich in einer internen Runde freudig zum Besten gab, würde eine Fokussierung auf die Leverage Ratio bei gleichzeitigem Verzicht auf die RWA-Gewichtung eine faktische Rückkehr zum regulatorischen Regime von 1962ff ("Grundsatz I der deutschen Bankenaufsicht") bedeuten, welches freilich schon im "Reichs-KWG" von 1935 angelegt gewesen sei. Ähem, wie sicher sei er sich da denn?, fragten wir leicht erstaunt. Worauf Kohlhaus im Tagesverlauf noch eine kleine Quellensammlung folgen ließ, inklusive des (was man halt so im Keller hat) 94-seitigen Bundesbank-Monatsberichts vom März 1962, in dem tatsächlich ein Abschnitt von den "Grundsätzen über das Eigenkapital und die Liquidität der Kreditinstitute gemäß §§ 10 und 11 KWG" handelt ... Jedenfalls: Jenseits des totalen Nerd-Wissens wollen wir derweil unseren – diesmal monothematischen – Wochen-Podcast ans Herz legen. Denn, klar, die Entwicklungen der letzten Tage schreien nach einer Nachbesprechung: Was genau steht drin in den beiden "Non-Papers" von Bafin und Buba? Warum betrifft es über 90% unserer Sparkassen und Genossenschaftsbanken? Warum lehnen sich die Aufseher mit ihren Vorschlägen dermaßen weit aus dem Fenster? Und wird das jetzt wirklich so umgesetzt? Und was ist davon zu halten, dass die Verschuldungsquote (Leverage Ratio) DIE Kennziffer schlechthin wird? Nach diesem Podcast wissen Sie hoffentlich, worum es geht – und wo die "Linien" verlaufen! =================== Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unser Redakteur Christian Kirchner und „Payment & Banking“-Experte Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: Das Problem der unklaren Value Proposition – warum nicht wirklich überrascht, dass die N26-Gründer vor Ablösung stehen #2: Skalierung? Nicht wirklich. Jenseits der Zinsgewinne hatte N26 zuletzt nur noch eine überschaubare Ertragsdynamik #3: An einem durchschnittlichen Bankarbeitstag werden hierzulande rund 10.000 Konten eröffnet – aber welche davon werfen wirklich Erträge ab? #4: Von HVB bis Coba – warum es sinnvoll sein kann, ab und an mal durch den Kundenbestand zu fegen #5: Plötzlich wieder kleiner als Deutsche Bank – warum sich der Aktienkurs von Paypal seit 2021 gewechselt hat #6: Wenn Paypal überall so stark wäre wie in Deutschland, stünde Paypal sehr viel besser da #7: Der erstaunliche Fall der Raiba Hochtaunus – wie kann es sein, dass bei einem Kreditbuch von nur 1,2 Mrd. Euro rund 500 Mio. Euro wackeln? == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Seit gut anderthalb Jahren steht Claudia Buch jetzt an der Spitze der EZB-Bankenaufsicht. Von der Omnipräsenz ihres Vorgängers Andrea Enria ist sie allerdings weit entfernt. Gefühlt verging ja kaum eine Woche, in der Enria nicht über die Ticker von "Bloomberg" oder "Reuters" lief. Der Italiener warnte die Banken vor diesem und vor jenem, fürchtete dies und fürchtete das, hatte hier eine Idee und da eine Anregung. Claudia Buch dagegen? Hält sich sehr viel mehr zurück. Jedenfalls öffentlich. Und jedenfalls bislang. Im Jahr 2014 kam die Wirtschaftsprofessorin vom IWH (also vom Institut für Wirtschaftsforschung Halle, deren Präsidentin sie war) zur Bundesbank. Dort zeichnete sie als Vizepräsidentin lange Zeit für die Bereiche Finanzstabilität bzw. Statistik verantwortlich – die Bankenaufsicht übernahm sie erst im April 2023, ein dreiviertel Jahr vor ihrem Aufstieg zur Chefin des "Single Supervisory Mechanism" der EZB. Ein möglicher Grund für Buchs öffentliche Zurückhaltung: Während bei Enria anfangs der Verdacht mitschwang, er könnte mit Blick auf die üppigen NPL-Bestände italienischer Banken zu aufsichtlicher Nachsicht neigen, muss auch seine Nachfolgerin den Eindruck vermeiden, die Interessen der Banken ihres Heimatlands zu sehr im Blick zu haben – etwa, wenn es um die europäische Einlagensicherung geht. Es fällt jedenfalls auf, dass Buch, wenn sie bislang öffentlich in Erscheinung tritt, dies eher in ausländischen Medien wie der "Financial Times" oder bei "Le Monde" tut. Umso stolzer sind wir, dass wir Claudia Buch als Gast für unseren kleinen Podcast haben gewinnen können. Wobei es an spannenden Themen ja nicht mangelt, von der Konsolidierung des europäischen Bankensektors (oder vom Versuch der Konsolidierung) bis hin zur "Aufsicht light"-Debatte. === Hier die Links zu den im Podcast erwähnten EZB/FSB-Papern: Zur Profitabilitätslücke zwischen US-Banken und europäischen Instituten: https://www.ecb.europa.eu/pub/pdf/scpops/ecb.op327~0d50b9136f.en.pdf Zu den Effekten der "Too big to fail"-Effekten (FSB-Studie) https://www.fsb.org/2021/03/evaluation-of-the-effects-of-too-big-to-fail-reforms-final-report/ Zu den aufsichtlichen Vorstellungen der EZB zu M&A im Bankwesen: https://www.bankingsupervision.europa.eu/press/pr/date/2021/html/ssm.pr210112~920b511a1c.en.html == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unsere Redakteure Christian Kirchner und Bernd Neubacher den folgenden Themen gewidmet: #1: Die Deutsche Bank vermag inzwischen die Erträge zu steigern, ohne dass gleich die Kosten wieder anziehen #2: Wie auch immer de Sanctis (und Hennen) das hingekriegt haben – selbst die Privatkundensparte reüssiert! #3: Wenn jetzt alle Sparten-Chefs liefern, stellt sich umso mehr die Frage: Wer wird die neue Nummer 2 hinter Christian Sewing? #4: Wie die DWS es hinkriegt, die Personalkosten zu senken, obwohl die Belegschaft wächst #5: Nicht nur bei der Deutschen Bank, auch bei der HVB springt das Zinsergebnis hoch. Wie das? #6: Nachfrage hoch, Margen hoch – warum im Kreditgeschäft unserer Banken jetzt wieder was gehen könnte #7: Gibt sich Orcel wirklich erst mal mit 29% zufrieden? Naja, solange die Commerzbank liefert ... #8: Schon wieder Ärger mit der Bafin – was genau ist bei N26 los? =================== Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unsere Redakteure Christian Kirchner und Bernd Neubacher den folgenden Themen gewidmet: #1: Von Risikovorsorge bis IT-Modernisierung – hat die Helaba nicht eigentlich andere Probleme als M&A? #2: Die Aareal Bank ist ein Mysterium: Selbst nach dem Aareon-Verkauf kommt das Gros des Gewinns nicht aus der Finanzierung #3: Am "Point of no return": Die Unicredit kann bei der Commerzbank nicht mehr zurück – aber wo will sie hin? #4: Dass die DKB mehr Büropräsenz einfordert ist verständlich. Allerdings wirbt sie im Recruiting ja gerade mit ihren extensiven Homeoffice-Regeln #5: Die Rückkehr der "fünften Quartals" im Kreditgeschäft – warum der Genosektor seine Risikovorsorge hochschreibt #6: Ein Thema, zu dem uns diese Woche viel Feedback erreicht hat: Was bedeutet Instant Payments eigentlich fürs Treasury? #7: Die "Robin"-Debatte in der Deutschen Bank verweist auf ein grundsätzliches Dilemma: Lässt sich an günstigen Produkten verdienen? =================== Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich Jochen Siegert und Christian Kirchner den folgenden Themen gewidmet: #1: Warum wird Orcel von der Börse gefeiert? Na, weil bei allen Risiken am Ende halt doch die Perspektive eines paneuropäischen Super-Bank winkt #2: In der Debatte um die Frühstart-Rente ist klar, was die Fintechs und was die Versicherer wollen – aber was wollen die Banken? #3: Einige Asset Manager lobbyieren an der Seite der Fintechs. Aber sind die Versicherer als Absatzkanal für ihre Produkte nicht lukrativer? #4: Die Depot-Offensive der Sparkassen kommt keine Sekunde zu Früh – denn im Kampf gegen Trade Republic bleibt nicht mehr viel Zeit #5: Leiden wirklich die Sparkassen und Volksbanken am stärksten unter den Neobrokern – sind das nicht eher die Direktbanken? #6: Das Chaos bei der Zustimmungspflicht – wann reicht das Schweigen des Kunden und wann reicht es nicht? #7: Dass manche Banker (und Banker!) bei der Zustimmung lieber konservativ vorgehen, hat nicht nur juristische Gründe == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich Jochen Siegert und Christian Kirchner den folgenden Themen gewidmet: #1: Ein Markt für nur ganz wenige Player – hat die DWS wirklich eine Chance gegen die Tethers und Circles dieser Welt? #2: Schon vor Jahren wollten die Sparkassen ein Krypto-Angebot starten. Nun tun Sie's endlich. Zu spät? #3: Nicht nur im Bitcoin-Handel, auch im Brokerage liegen die Sparkassen zurück. Und nun? Soll's die Deka richten? #4: Hohe Zinsen, wenig dahinter: Die deutsche Banking-App der BBVA erweist sich als ziemlich beta-mäßig #5: Newsletter? Nerdsletter! Kollege Siegert erklärt, wie er mit seiner BBVA-App mal eben 500 Miles&More-Punkte stibitzt hat (toll!) #6: Noch ein Nerdthema: Schließfach-Sterben!!! Und mit welche logistischen Problemen gerade Metropolbanken zu kämpfen haben #7: Die Sparda Hamburg als Fußball-Investor, die Altmüller-Raiba als "offizielle Hausbank des FC Bayern" – was soll das? #8: Der Volksbank-Kunde Lars K.: Ein paar Live-Takes vom Verbandstag des Genosektors == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unsere Redakteure Christian Kirchner und Bernd Neubacher den folgenden Themen gewidmet: #1: Wie gut ist das deutsche Angebot der BBVA (Spoiler: naja ...)? Und welche Klientel wollen die Spanier adressieren? #2: Wie sich die ING Diba gegen Angreifer wie N26, Revolut, Chase (und BBVA ...) zu positionieren versucht #3: Das Desaster bei Payone – was hat der Sparkassen-Acquirer da eigentlich getrieben? #4: Wo kein Kapitalmarkt, da kein Kapitalmarktgeschäft – die Misere des deutschen Investmentbankings #5: Die Bafin wird immer öfter bei kleinen Auslandsbanken vorstellig. Was glaubt sie da zu finden? #6: Deutschlands Volksbanker treffen sich zur Jahrestagung. Was steht auf der Agenda? (Und was nicht ...) =================== Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg
Ja, klar, zum digitalen Euro ist schon sehr viel gesagt und noch mehr geschrieben worden. Auch bei uns hier. Vor anderthalb Jahren widmeten wir dem Thema mal eine penible Graswurzel-Recherche bei Finanz-Szene. Und einen begleitenden Podcast haben wir damals auch angefertigt, sehr user-zentrierter Titel: „Alles, was Sie zum digitalen Euro wissen müssen“. Eigentlich könnten wir es uns also leicht machen und einfach auf den alten Kram verweisen. Aber würde man damit der Lage gerecht??? Nicht wirklich, denn: Die Lage ist kurz gesagt die, dass der digitale Euro unter Bankern gerade vom amorphen Nerd-Thema zum konkreten „Shit, das geht ja auch mich etwas an“-Thema kristallisiert. Oder, wie ein führender deutscher Payment-Manager jüngst mit ungekünstelter Verblüffung ausrief: „Denen ist das wirklich ernst!“ (denen=EZB, das=digitaler Euro). Kein Zufall also, dass die Kreditwirtschaft jetzt die Lobby-Maschine angeworfen hat (–> Banken-Studie zum digitalen Euro führt zu Zoff unter beteiligten Banken). Motto: Wir sollen für den digitalen Euro bezahlen – aber profitieren tun die anderen. Frage: Stimmt das überhaupt? Wo kommt der plötzliche Druck her? Geht's bei der Debatte im Kern wirklich um EPI (also um die Frage, ob der bankeneigene Bezahldienst Wero durch den digitalen Euro überflüssig würde)? Und wer da draußen hat eigentlich Angst vor wem, die Banken vor der Zentralbank – oder die Zentralbank vor den Stablecoins der Banken und anderer privater Akteure? Kurz gesagt, die Gemengelage ist verworren. Weshalb wir Jochen Siegert gefragt haben (der ja nicht nur unserer regelmäßiger Podcast-Experte ist, sondern von 2021 bis 2023 auch der EZB-„Advisory Group“ zum digitalen Euro angehörte), ob er sich noch mal ein dreiviertel Stündchen Zeit nimmt, um das Gestrüpp zu zerschlagen. =================== Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unser Redakteur Christian Kirchner und „Payment & Banking“-Experte Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: Groß war die Aufregung um die 30-Mrd.-Euro-Auftragsstudie zum digitalen Euro. Aber was steht eigentlich drin? #2: Die Probleme der Teambank – sind in der Konsumentenfinanzierung die fetten Jahre vorbei? #3: Der Saarbrücken-Move von Oddo BHF: Warum "On premise" manchmal sinniger ist als "Offshore" #4: Veruntreuung in der Flagship-Filiale der Deutschen Bank – wie kann sowas eigentlich passieren? #5: Der Geldautomat von Revolut – genialer Move oder Ausdruck von Einfallslosigkeit? #6: Die Sparkassen bringen immer mehr Kunden in die digitalen Kanäle. Aber ist das strategisch überhaupt sinnvoll? #7: Girocard, Lastschrift, Rechnungskauf – sind wir im Zahlungsverkehr überhaupt sooooo abhängig von den Amerikanern? =================== Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unsere Redakteure Christian Kirchner und Bernd Neubacher den folgenden Themen gewidmet: #1: Mehr als 60.000 Teilnehmer beim JP-Morgan-Lauf in Frankfurt – doch Jamie Dimon läuft nach Paris #2: Weiße Turnschuhe, großes Selbstbewusstsein – zur Stimmungslage bei den Sparkassen #3: Wie kann es eigentlich sein, dass Scalable Capital (bei allem Hype) deutlich niedriger bewertet wird als Flatex-Degiro? #4: Wie das Bankhaus Metzler seine Profibitabilitätsschwäche überwinden will #5: M.M. Warburg hat derzeit viele Baustellen – zu den größten gehört die Kernbanken-Migration #6: Nicht nur DSL Bank – in der Baufinanzierung der Deutschen Bank gehen auch andere Mitarbeiter #7: Kostenersparnis à la Deutschen Bank: Es waren mal 600 Mio. Euro, jetzt sind es 270 Mio. Euro ... #8: Problem? 2008. Lösung? 2032. Wie es kam, dass bei unseren Landesbanken die Kapitalquoten explodieren == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unser Redakteur Christian Kirchner und „Payment & Banking“-Experte Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: Aus Sicht von Revolut macht es Sinn, mit Wero zu kooperieren – aus Sicht mancher deutschen Banken aber nicht unbedingt #2: Wero muss mit einer Händler-Lösung schnellstmöglich an den Markt, sonst schließt sich das Zeitfenster #3: Neue Hiobsbotschaften aus dem Genosektor – und (fast) immer geht es um Immobilien-Deals #4: Warum sich Neobanken (und Neobroker) bislang auf "18+" fokussierten – sie künftig aber auch Kinder umwerben #5: Auch Trade Republic merkt: Bei Bankprodukten für Kinder ist das Onboarding die entscheidende Hürde #6: Von Scalable Capital bis zur Micar-Lizenz – zu den aktuell wichtigsten Branchentrends gehört das "Internalisieren" #7: Warum es für Banken und Sparkassen eine gute Nachricht ist, wenn Schattenbanken ins Visier der Aufsicht geraten =================== Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unser Redakteur Christian Kirchner und „Payment & Banking“-Experte Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: Die enorme Bedeutung des Zins-Betas für die Ertragslage der deutschen Banken (z.B. bei der Commerzbank) #2: Beispiel ING Diba – unsere Banken könnten mit ihren Daten viel mehr machen, wenn sie denn dürften #3: Es gibt eine riesige Kluft zwischen den Erträgen deutscher Fintechs – und dem, was sie für ihre VCs eigentlich erwirtschaften müssten #4: Einfach mal verglichen: Was unsere Fintechs umsetzen, gemessen an den Paypals, Revoluts und Adyens dieser Welt #5: Ein DWS-Mann als Superstar – warum es sich bei den Klaus Kaldemorgens um eine aussterbende Spezies handelt #6: Fake-Profile – ein Problem auch für Banken? (sehr spannend, wie wir von "Kaldemorgen" auf "Fake-Accounts" kommen) #7: 2027? 2029? Welche Maestro-Strategie verfolgt die Deutsche Bank denn nun? #8: Warum es gut ist, wenn Wero jetzt auf Interoperabilität setzt (auch bezüglich europäischer Souveränität und so) =================== Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unsere Redakteure Christian Kirchner und Bernd Neubacher den folgenden Themen gewidmet: #1: Welche Optionen dem Unicredit-Chef für den Moment noch bleiben (allzu viele sind es nicht) #2: Die Commerzbank lässt ihre Strategie erstmal Strategie sein – und fährt auf Sicht #3: Warum ausgerechnet die freien Sparkassen aus Hamburg und Bremen bei der Payback-Kooperation außen vor bleiben #4: Der Wahnsinns-Deal der Trade-Republic-Gründer – was steckt dahinter? #5: Der Verwaltungsrat der Deka soll kleiner und weiblicher werden. Warum das eine schneller geht als das andere #6: Wir schauen dann mal weg – der neue Trend zur "Aufsicht light" #7: Die Strategie-Revision der Deutschen Pfandbriefbank – hatte die Aufsicht was damit zu tun? == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. #1: Anhang, Nummer 42, Seite 494 – wie wir bei unseren Recherchen auf die "Cum-Cum"-Verwicklungen der Deka gestoßen sind #2: Warum die POS-Lösung von Paypal den Banken richtig wehtun kann – sich Paypal dafür aber erst mal gegen Apple durchsetzen muss #3: Vielleicht gut für die GuV – aber auch für die Kundenbeziehung? Warum die Volksbanken ein hohes Risiko eingehen, wenn sie wirklich mit Apple Pay brechen sollten #4: Nicht nur Paypal und die Genobanken – auch andere Anbieter bereiten "In-App-Payment"-Lösungen für das iPhone vor #5: Wahnsinn, wie viele Einlagen die ING Diba zuletzt gewonnen hat. Und, ja – vermutlich macht die Strategie im aktuellen Zyklus tatsächlich Sinn #6: Riesiges Momentum – oder statistische Unschärfe? Wie die Marktanteilsgewinne der Debitkarten von Visa und Mastercard zu deuten sind =================== Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg
Es gibt sie zwar noch, die klassischen Privatbanken. Sie sind allerdings zur Attrappe mutiert. Hauck Aufhäuser gehört den Chinesen (und demnächst den Holländern). Merck Finck den Luxemburgern. Und Donner & Reuschel der Assekuranz. Die berühmten Namen bleiben erhalten, sind aber nur noch Marke, nicht mehr Kern. Abgesehen davon, dass die Doppel- und sogar Dreifach-Namen (bei Hauck Aufhäuser gehört ja noch ein „Lampe“ hintendran) davon zeugen, dass stand-alone ohnehin keine mehr durchkommt. Es sei denn, es findet sich ein familienfremder Filou, die die Bude an sich reißt (Warburg, Berenberg). Wobei in solchen Fällen natürlich zu wünschen bleibt, dass der Filou beizeiten den Absprung finden. Jedenfalls: Und dann – dann ist da ja aber immer noch Metzler. Das Bankhaus, das tatsächlich so heißt wie seine Gesellschafter. Und an dessen Spitze irgendwann ja vielleicht sogar wieder einer (oder eine) von ihnen steht. Einstweilen indes ist der klare Chef ein anderer. Und versucht, die Bank behutsam in die neue Zeit zu führen. Wozu gehört, dass im vergangenen Jahr nicht nur der 350. Geburtstag gefeiert und der Tod des Patriarchen Friedrich von Metzler betrauert wurde. Sondern der Vorstand ein Sparprogramm zur Verbesserung der Cost-Income-Ratio auflegte. Denn: Die Ertragskraft hat gelitten in den letzten Jahren. Auch, weil Metzler, anders als die Konkurrenz, kaum von der Zinswende profitierte. Darauf angesprochen, hat Gerhard Wiesheu (also der Chef) in unserem Podcast freilich ein sehr schönes Bild parat: Von einem US-Kontakt habe er mal gelernt, "dass die Mundwinkel zum Lachen und zur Freude nach oben gehen müssen, wenn man Feeeeee Business sagt". Das Bankhaus Metzler – Antithese oder Anachronismus? =================== Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unsere Redakteure Christian Kirchner und Bernd Neubacher den folgenden Themen gewidmet: Die Themen diesmal: #1: Vor den Q1-Zahlen nächste Woche – wohin steuern Christian Sewing und Fabrizio Campelli die Deutsche Bank? #2: Die Aktien gehen steil, die Führungsfragen sind geklärt – so gut standen Deutsche Bank und Commerzbank schon lange nicht mehr da #3: Ein kleiner Payment-Deal (DZ Bank/VR Payment) und ein großer (Global Payments/Worldpay) – was steckt dahinter? #4: Alle blicken auf die Crédit Mutuel – doch die Crédit Agricole ist hierzulande kaum minder angriffslustig #5: Die Rückkehr des Baufi-Booms. Warum kaum gebaut, aber trotzdem wieder gekauft wird #6: Der Selbstbetrieb von Plattformen ist für Banken ein spannendes Modell – wenn's denn klappt #7: Unsere Recherche zum "Pur"-Konto der Postbank hat Aufregung unter Verbraucherschützern ausgelöst. Zu Recht? == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Zur Natur so eines Podcasts (oder zumindest unseres Podcasts) gehört, dass zwischen dem Gespräch und dessen Publikation schon mal ein paar Tagen vergehen – bisweilen mit unschönen Konsequenzen. Wie neulich bei Commerzbank-Vorstand Thomas Schaufler. Da hatten sich zwischen Aufnahme und Veröffentlichung unverschämterweise das Trump'sche Zollpaket und damit der Börsen-Crash geschoben. Suboptimal! Nun könnte man natürlich überlegen, den Podcast live auszustrahlen. Allerdings müssten Sie, liebe Abonnentinnen und Abonnenten, konsequenterweise den Podcast dann auch live hören (denn sonst könnte sich Herr Trump ja trotzdem dazwischen schieben). Was vermutlich ein bisschen viel verlangt wäre. Hinzu kommt: Selbst so eine Live-Aufnahme verhindert in diesen trubeligen Tagen leider nicht, dass gewichtige Dinge geschehen, während man gerade den Podcast aufnimmt. So nämlich war es letzten Mittwoch. Da saßen wir gerade mit Helaba-Chef Thomas Groß beisammen, während in Berlin spontanerweise der Koalitionsvertrag vorgestellt wurde. Und als wäre das noch nicht genug, setzte der US-Präsident am Abend (als wir noch nicht mal mit dem Schneiden begonnen hatten) das Zollpaket aus, woraufhin die Bankaktien haussierten, als gäbe es kein Morgen mehr. Nun gehört zu den wenigen ermutigenden Lehren der letzten zwei Wochen, dass es, passiere, was wolle, trotzdem stets ein Morgen gibt. Und was nun wiederum heute Morgen unseren Podcast angeht: Über die Weltlage haben wir mit Thomas Groß natürlich auch gesprochen. Aber vor allem ging es um die Helaba. Die nämlich steht vor etlichen Herausforderungen, darunter, dass in den nächsten 15 Jahre jeder zweite Mitarbeiter in Rente gehen wird. Wie dieses Problem gelöst werden soll? Nun, ein Teil der Antwort lautet "Offenbach". =================== Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unser Redakteur Christian Kirchner und „Payment & Banking“-Experte Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: Warum die mysteriöse Erholungs-Rally der Commerzbank (bis zu +35%) tatsächlich in Zusammenhang mit dem Übernahmekampf stehen könnte #2: Zum wiederholten Mal gerät Trade Republic in Schwierigkeiten, wenn große Volumina auf die Systeme kommen – eigentlich unverständlich #3: Von Edis bis Provisionsberatung: Sparkassen und Genossen können mit den Koalitionsverhandlungen zufrieden sein #4: Von betrieblicher Altersvorsorge bis Riester-Rente: Vieles im Provisionsvertrag muffelt nach den Nullerjahren #5: Wie sähe so ein "Dispo-Deckel" eigentlich aus? Und droht den Banken hier ein Ertrags-Knick wie bei der Restschuld-Versicherung? #6: Die künftige Rolle der KfW in der privaten Baufinanzierung – was ist da geplant? #7: Wenn die Kartenakzeptanz gesetzlich durchgesetzt werden muss, spricht das dann eigentlich gegen das "Produkt Kartenzahlung" =================== Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg
Vom Leben so eines Bankvorstands macht man sich ja gar keine richtigen Vorstellungen (wobei Sie, liebe Leserinnen und Leser, natürlich Vorstand sind, es mal waren oder es wenigstens zu werden hoffen, im Gegensatz zu uns wissen Sie ja Bescheid, wie es da draußen läuft). Da erzählt also Thomas Schaufler, der Privatkundenchef der Commerzbank, in der heutigen Folge von "Finanz-Szene – Der Podcast", dass er regelmäßig ins Frankfurter Bürgerbüro latscht, um dort, weil die Finanzaufsicht das so von den Vorständen bei Mandatsübernahmen verlangt, sein polizeiliches Führungszeugnis erneuern zu lassen. Mit Nummer ziehen und allem drum und dran. Kein Scherz, nicht mal ein Aprilscherz. Aber lustig! Die Pointe, dass es in der Staatsfiliale halt auch nicht so viel anders zugeht als in der Bankfiliale, haben wir uns trotzdem verkniffen. Hätte ohnehin nicht richtig gepasst. Denn, und auch dieses Thema wird in unserem heutigen Podcast zumindest gestreift: Die noch vor 2-3 Jahren notorisch langen Schlangen vor den Frankfurter Commerzbank-Filialen sind ja irgendwie verschwunden. Wie hat er, also Schaufler, das eigentlich hingekriegt? (Er hat eine interessante Antwort hierauf). Wobei man ja, ohne uns jetzt zu sehr ranwanzen zu wollen, sagen muss, dass Thomas Schaufler noch ein bisschen mehr als nur das hingekriegt hat, seit er Ende 2021, von der Ersten Group, also aus Österreich, kommend (wie nach ihm dann noch weitere Coba-Vorstände), zur Commerzbank kam: Mit dem Schwenk ins Asset Management hat er der PuK-Sparte eine völlig neue Note verpasst. Das Provisionsgeschäft ist inzwischen merklich angesprungen. Und die etwas schwammige Zwei-Marken-Strategie hat er mit der Abschaffung des kostenlosen Kontos für Commerzbank-Kunden (ein solches gibt es nur noch bei der Comdirect) zuletzt ebenfalls geschärft. Die Sache ist nun allerdings: Obwohl die Privatkundensparte ihr Ergebnis seit 2021 mehr als verdoppelt hat auf 1,4 Mrd. Euro, verlangt die "Momentum"-Strategie bis 2028 nun weitere 1,3 Mrd. Euro Erträge von Schaufler (dessen Vertrag jüngst bis 2030 verlängert wurde). Äh, wo soll das denn noch herkommen??? =================== Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unser Redakteur Christian Kirchner und „Payment & Banking“-Experte Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: Skalengeschäft! Warum große Auslandsbanken ins hiesige Finanzierungs- bzw. Leasing-Geschäft drängen (und was genau die GEFA Bank macht) #2: Skalengeschäft! Die Krise von AGI mag teilweise hausgemacht sein – strukturell aber steht zum Beispiel die DWS vor ähnlichen Problemen #3: Skalengeschäft! Die Solarisbank muss bei der ADAC-Kreditkarte erkennen, dass auch Betrüger wissen, was Skaleneffekte sind #4: Skalengeschäft! Visa und Mastercard spielen ihre Größenvorteile brutal aus. Ob aber ihre Terminal-Initiative wirklich ein Erfolg wird. Mmmhhh ... #5: Theodor Weimers mutmaßlicher Abschied bei der Deutschen Bank – stirbt der Typus des meinungsfreudigen Promi-Bankers aus? #6: Turnaround war gestern – aber was kommt morgen? Wieso die Deutsche Bank ihren Vorstand umbaut* #7: Skaleneffekte! Blackrock will mit einem "Bitcoin ETP" den deutschen Markt erobern – setzt sich auch in diesem Geschäft am Ende die schiere Größe durch? * Wir haben den Podcast am Donnerstag aufgenommen, bevor am Abend die Meldung kam, dass Finanzvorstand James von Moltke und Rechtsvorstand Stefan Simon die Deutsche Bank verlassen werden. Deshalb ist die entsprechende Passage noch im Konjunktiv gehalten. =================== Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg
Immer freitags analysieren wir in unserem "Wochen-Podcast" aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich Redakteur Christian Kirchner und Branchen-Insider Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: Warum im Targobank/OLB-Deal (auch wenn er im ersten Moment überraschend) ganz viel industrielle Logik steckt #2: Reicht die Deutschland-Strategie der Crédit Mutuel über die OLB-Übernahme womöglich sogar hinaus? #3: Die DKB legt großartige Zahlen vor – aber ist sie auch eine großartige Bank? #4: "Instant Baufi" einmal ganz simpel erklärt – und bei welcher Kundengruppe sie einen großen Vorteil bringen könnte #5: Findet bei den Sparkassen (und Volksbanken) klassisches Wertpapiergeschäft überhaupt noch statt? #6: Woher die Komplexität beim Übergang der "Miles & More"-Kunden von der DKB zur Deutschen Bank kommt == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg
Immer freitags analysieren wir in unserem "Wochen-Podcast" aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich Redakteur Christian Kirchner und Branchen-Insider Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: Exklusiv die Deutschland-Zahlen von Wero (1,2 Mio. Nutzer) – und warum die neue Bezahl-Lösung in Frankreich und Belgien viel stärker wächst #2: Steigen die Zinsen jetzt eigentlich – oder fallen sie? Und was heißt das für unsere Banken und Fintechs? #3: Von Commerzbank bis DZ Bank bis LBBW – die großen deutschen Banken drängen wieder uns Ausland. Eine gute Idee? #4: Von Klarna bis Raisin bis OLB: Kommen die anvisierten Börsengänge noch – oder schließt sich das Fenster schon wieder? #5: Näher am Frontend als am Backend: Was macht Fincite (also das Frankfurter Exit-Fintech) eigentlich genau? #6: Warum der Mehrwert des digitalen Euro eher in der Infrastruktur als in der Anwendung für den Endkunden besteht == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg
Immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unsere Redakteure Christian Kirchner und Bernd Neubacher den folgenden Themen gewidmet: #1: Zinsschub aus dem Nichts. Warum Sparkassen und Volksbanken am stärksten profitieren dürften #2: Theoretisch müsste die private Baufinanzierung unterm Zins-Comeback leiden. Aber tut sie das wirklich – oder hat sich das Geschäft vom Zinsniveau entkoppelt? #3: Der jüngste Bafin-Rüffel ist symptomatisch. Die Deutsche Bank hat juristisch immer noch zu viele Scherereien #4: Hieß es nicht vor einem Jahr, die gewerblichen Immobilienfinanzierer seien am Ende? Dafür steht speziell die Aareal aber wieder verdammt gut da #5: Reform der Sicherungseinrichtung? Gut und schön. Die strukturellen Probleme des Genosektors werden damit aber nicht angegangen #6: Die Volksbank Schaumburg und ihre iranischen Einlagen – wie kann so etwas eigentlich sein? ===== Fünf Minuten Ihrer Zeit für Ihre Wünsche für diesen Podcast (und mit ein bisschen Glück einen OMR2025-Festivalpass gewinnen)? Hier entlang: go.podstars.de/finanzszene ===== == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Immer freitags analysieren wir in unserem "Wochen-Podcast" aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich Redakteur Christian Kirchner und Branchen-Insider Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet:Diesmal mit den Themen: #1: Die Vorteile des "Closed Shops" – wie stark die DZ Bank im Vertrieb von den "Mifid"-Ausnahmen profitiert #2: Was wird eigentlich aus der Union Investment, wenn Vorstandschef Reinke irgendwann mal in Rente geht? #3: Die Sparkassen machen mit ihm Kartengeschäft verdammt viel richtig – doch warum vermarkten sie das nicht stärker? #4: In der Nische sind KMU-Fintechs (wie Pliant) durchaus erfolgreich. Die Position der klassischen Hausbank stellen sie aber bislang nicht infrage #5: Wie Fintechs versuchen, möglichst nicht zu funden (oder zumindest nicht funden zu müssen) #6: Allem Anschein nach (und dem Börsenkurs zufolge) macht Flatex zurzeit sehr viel richtig. Etwas diffus bleibt: Was genau? #7: Jochen Siegert stimmt ein Loblied auf eine Sparkasse an ... #8: ... und auch Christian Kirchner stimmt ein Loblied auf eine Sparkasse an ;-) == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg
Immer freitags analysieren wir in unserem "Wochen-Podcast" aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich Redakteur Christian Kirchner und Branchen-Insider Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: Guthaben statt Eingang für's Gratiskonto: Beginnt bei der Commerzbank jetzt die große Kundenflucht? Und ist das eingepreist – oder sogar intendiert? #2: Die Commerzbank positioniert die Comdirect so ähnlich, wie die Deutsche Bank seit einiger Zeit die Postbank #3: Was die riesige Vertriebsoffensive von SumUp für die Girocard (und damit für die deutsche Kreditwirtschaft) bedeutet #4: Erst BayernLB, jetzt Helaba: Warum die Modernisierung alter Core-Banking-Systeme so schwierig ist – und der CIO oft am wenigsten dafür kann #5: Großraumbüro ist nicht gleich Großraumbüro: Warum aktuell so viele Banken (wie jüngst die Coba und die ING Diba) händeringend nach neuen Flächen suchen #6: Die großen Banken hierzulande setzen nur noch auf Visa oder Mastercard – aber nicht mehr auf beide. Woran liegt das? (und nein, es liegt nicht nur daran, die KK-Schemes für Exklusivität zu zahlen bereit sind) == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Diesmal haben sich Redakteur Christian Kirchner und Branchen-Insider Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: Die ING Diba hat binnen eines Jahres fast 600.000 neue Kunden gewonnen – teils mit extrem hohen Prämien. Rechnet sich das? #2: Chaos beim Genoverband. Einfach nur ein weiterer Einzelfall? Oder ein weiteres Indiz, dass im VR-Sektor grundsätzlich was im Argen liegt? #3: Die Bawag schließt die Übernahme der deutschen Konsumenten-Finanzierung von Barclays ab. Was machen die Österreicher jetzt damit (in Zeiten schwindender Erträge aus Interchange und Restschuld-Versicherung)? #4: N26 erreicht die Gewinnschwelle, akquiriert wieder deutlich mehr Kunden und baut die Belegschaft aus. Aber was ist das Alleinstellungsmerkmal? #5: Vom Unicorn zum Rettungsfall: Wie geht es weiter für die Solarisbank – und was bleibt den Altinvestoren jetzt überhaupt noch? #6: Auch jenseits von Solaris ist die Finleap-Bilanz enttäuschend. Was ist schiefgelaufen beim einst gefeierten Berliner Fintech-Inkubator? == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Neues Format bei Finanz-Szene: Von jetzt an immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unsere Redakteure Christian Kirchner und Bernd Neubacher den folgenden Themen gewidmet: #1: "Geschäft mit amerikanischen und asiatischen Unternehmen" – der erstaunlichste Schwenk in der neuen Commerzbank-Strategie #2: Was unsere beiden Frankfurt-Redakteure sonst noch zum D-Day der Commerzbank loswerden wollen #3: Auch wenn sich mancher Banker über die Degradierung der FIDA-Richtlinie freuen mag – Regulierung darf nicht zum beweglichen Ziel werden #4: Die Gründung des Finanzplatz-Kabinetts – ist es wirklich das, was Frankfurts Banken brauchen? #5: Ein erstes Zwischenfazit zur Bilanzsaison bei Sparkassen und Volksbanken: Die Lage ist weiterhin besser die Stimmung #6: Der kolportierte Börsengang der OLB: Warum ist die Bewertungsspanne denn jetzt niedriger als vor zwei Jahren??? #7: Was eine Bekannte von Christian Kirchner erlebte, als sie bei einer namhaften Bank einfach nur ihr abgelaufenes Festgeld aufs Girokonto transferieren wollte == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Immer freitags analysieren wir in unserem "Wochen-Podcast" aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich Redakteur Christian Kirchner und Branchen-Insider Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: Die ING Diba hat binnen eines Jahres fast 600.000 neue Kunden gewonnen – teils mit extrem hohen Prämien. Rechnet sich das? #2: Chaos beim Genoverband. Einfach nur ein weiterer Einzelfall? Oder ein weiteres Indiz, dass im VR-Sektor grundsätzlich was im Argen liegt? #3: Die Bawag schließt die Übernahme der deutschen Konsumenten-Finanzierung von Barclays ab. Was machen die Österreicher jetzt damit (in Zeiten schwindender Erträge aus Interchange und Restschuld-Versicherung)? #4: N26 erreicht die Gewinnschwelle, akquiriert wieder deutlich mehr Kunden und baut die Belegschaft aus. Aber was ist das Alleinstellungsmerkmal? #5: Vom Unicorn zum Rettungsfall: Wie geht es weiter für die Solarisbank – und was bleibt den Altinvestoren jetzt überhaupt noch? #6: Auch jenseits von Solaris ist die Finleap-Bilanz enttäuschend. Was ist schiefgelaufen beim einst gefeierten Berliner Fintech-Inkubator? == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Neues Format bei Finanz-Szene: Von jetzt an immer freitags analysieren wir in unserem „Wochen-Podcast“ aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich unsere Redakteure Christian Kirchner und Bernd Neubacher den folgenden Themen gewidmet: #1: Die Deutsche Bank will dieses Jahr bei den Erträgen von 30 Mrd. auf 32 Mrd. Euro wachsen. Wo soll das herkommen? #2: Die DWS leidet unter mangelnden Zuflüssen – doch immerhin erreicht Stefan Hoops seine Gewinn- und Kostenziele #3: Bei den Sparkassen (aber nicht nur da) lahmt das Firmenkundengeschäft – und Erholung ist keine in Sicht #4: Vom Umsatzrekord zu Umsatzrekord: Gegen die Wucht von Trade Republic kommen klassische Broker nicht mehr an #5: Operative Probleme, Jobabbau, Bafin-Ärger – für den Sparkassen-Acquirer Payone kommt es gerade knüppeldick #6: Ob IPO oder sonstiger Exit – bei der OLB wird in den nächsten 3-6 Monaten was passieren (glaubt Christian Kirchner) == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Ein neues Format bei Finanz-Szene: Von jetzt an immer freitags analysieren wir in unserem "Wochen-Podcast" aktuelle Entwicklungen in der deutschen Banken-, Fintech- und Payment-Branche. Diesmal haben sich Redakteur Christian Kirchner und Branchen-Insider Jochen Siegert den folgenden Themen gewidmet: #1: Dauerwerbung für den digitalen Euro: Verträgt sich die Rolle der Bundesbank als Produktgeberin mit ihrer Rolle als neutrale Instanz? #2: Der Kontenvergleich der Bafin mag dem Endkunden wenig bringen – industriell allerdings bieten sich durch das neue Portal ungeahnte Möglichkeiten #3: Hidden Champions in der Nische: Die industrielle Logik hinter dem Einstieg der Hypothekarbank Lenzburg bei der Sutor Bank #4: Die Solarisbank steckt in einem strategischen Dilemma – Bedarf nach ihren Produkten wird es allerdings auch künftig geben #5: Alles Trump, oder was? Warum die Aktie der Deutschen Bank weiter steigt und wie weit die Rally noch gehen kann #6: Neue Strategie? Neue Regierung! Warum die Commerzbank im Kampf gegen die Unicredit auf verlorenem Posten steht (glaubt Jochen Siegert) == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Der 22. September 2022 war der Tag, an dem der Baufi-Markt crashte. Um 20.25 Uhr veröffentlichte die Hypoport AG (also der zweitgrößte Baugeld-Vermittler der Republik) eine hölzern formulierte Pflichtmitteilung, wonach das zweite Halbjahr "bisher eine sehr schwache Nachfrage in der privaten und institutionellen Immobilienfinanzierung" gezeigt habe. Konsequenz: "Die derzeitige Jahresprognose wird deutlich verfehlt werden. Da [...] nicht prognostizierbar ist, ob die Zurückhaltung [...] in der privaten Immobilienfinanzierung bereits im weiteren Jahresverlauf beendet sein wird, setzt der [...] Vorstand die Prognose für das laufende Geschäftsjahr 2022 aus." Um es kurz zu machen: Nein, die Zurückhaltung endete damals nicht. Sie war gekommen, um zu bleiben, mehr oder weniger bis heute. Und der Mann, den der Absturz so unmittelbar traf wie niemanden sonst (nämlich Hypoport-Chef Ronald Slabke) – er wundert sich immer noch, wie schnell das damals alles ging. Denn: Eigentlich hatten ihm die historischen Daten gesagt, dass die Zinswende natürlich negative, aber keineswegs verheerende Folgen für den Baufi-Markt haben werde. Weil: Klar, Baugeld würde teurer werden. Aber zugleich, so jedenfalls las Slabke die ihm vorliegenden Zeitreihen, würden Immobilien billiger werden – womit der Markt ein neues Gleichgewicht finden würde. Stattdessen: Blieben Immobilien teuer. Und reagierten potenzielle Käufer geradezu allergisch auf die steigenden Zinsen. Von bis zu 32 Mrd. Euro monatlich stürzte die Neukreditvergabe auf bis zu 12 Mrd. Euro. Und erst jetzt, seit dem Spätsommer, scheint sich das Geschäft angesichts der mittlerweile wieder fallenden Zinsen ein wenig zu festigen. Ist es also so, dass ebenjene Zinssensitivität, die das Geschäft vor zwei Jahren einbrechen ließ, jetzt für die Erholung sorgt? Steht der leidgeprüften Branche gar ein neuer (zumindest kleiner) Boom ins Haus? Und was ist eigentlich mit den anderen Schlagwörtern, die Baufi-Menschen gerade untreiben? Die digitale Immobilienbewertung. Die Instant-Baufinanzierung. Und die (angebliche) Abkehr von der Plattformisierung. Themen genug, um den bekanntermaßen notorisch meinungsfreudigen Hypoport-Chef Slabke in unseren Podcast zu bitten. == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
"Finanz-Szene" hat's wieder mal gewusst: Die Unicredit wird sich die Commerzbank einverleiben! Oder eben nicht! Völlig klare Sache. Und dementsprechend platzierten wir im Oktober-Podcast auch unsere Wetten: Frankfurt-Redakteur Bernd Neubacher setzte einen Kasten Bier darauf, dass die Sache durchgeht. Während Frankfurt-Redakteur Christian Kirchner einen Kasten Bier auf den gegenteiligen Ausgang wettete. Und womöglich werden viele Hörerinnen und Hörer in dem Moment gedacht haben: Na, das gewinnt der Neubacher doch eh! Schließlich war in Frankfurt den September und auch noch den Oktober über ja (zumindest gefühlt) die vorherrschende Meinung, dass Herr Orcel das Ding gewinnen wird. So smart, wie er vorgegangen war. So bullish, wie er auftrat. Was sollte die Commerzbank dem schon entgegensetzen? Zumal es ja nicht wirklich so aussah, als würden sich Politik und/oder Aufsicht in die Bresche werfen. Dann aber kam das vergangene Wochenende. Und die Lage veränderte sich grundlegend. In Berlin regte sich erstmals erkennbarer Widerstand. Und Orcel präsentierte unvermittelt einen "Plan B", der ein bisschen so roch, als würde dieser den "Plan A" (also die Coba-Übernahme) nicht erweitern, sondern eher ersetzen. Jedenfalls, keine Bange: Die Kollegen Kirchner und Neubacher haben in unserem neuen Podcast nicht noch einmal gewettet – hätten Sie's aber getan, dann wäre ein naheliegender Gedanke, dass Kirchner schon mal seinen Flaschenöffner bereitlegen sollte. Die weiteren Themen: Sind N26 und Solaris letztlich Opfer der Bafin? Werden die kleinen Banken jetzt wirklich entlastet? Warum gibt die Coba so viel Geld für einen Asset Manager aus? Wird die Deutsche Bank vor dem Jahreswechsel noch mal den Vorstand umbauen? Und nachdem Kollege Neubacher und Kollege Kirchner beide ganz brav Wero installiert haben – was machen sie jetzt eigentlich damit? == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Natürlich ist das mit der Commerzbank die dickste Geschichte des Jahres. Aber wenn man tagein, tagaus (und mittlerweile sind es exakt 50 Tage!) immer nur Coba, Coba, Coba auf dem Schreibtisch hat, dann ist man geradezu dankbar, wenn wieder mal eine unserer wunderbaren Quellen im Stile von Schlemihl aus der Sesamstraße herangeschlichen kommt und, nachdem sie sich sicherheitshalber dreimal umgedreht hat, raunt: "Hey, Ihr." Woraufhin wir, journalistische Ernies, die wir sind, ganz erschrocken ausrufen: "Wer, wir???". Und die Quelle wiederum raunt: "Genaaauuu. Ich hab' da was." Und, tja, was soll man sagen? Erstaunlich oft haben die Quellen dann tatsächlich was. Zum Beispiel Mitte Oktober, als wir aufdecken durften, dass die Volksbank Düsseldorf Neuss in einen 100-Mio.-Euro-Skandal rund um ein französisches Modeunternehmen namens Kiabi (Kiabi? Nie gehört) verwickelt ist. Oder just diese Woche, als wir ebenfalls exklusiv berichteten, dass bei der in Bingen (Bingen? Ach ja!) ansässigen Sparkasse Rhein-Nahe im letzten Jahr gut 3% der Kreditbuchs verraucht sind. Da freuen sie sich dann, die journalistischen Ernies. Aber irgendwann fragen sie sich halt auch: Was da draußen ist eigentlich noch Slapstick? Und was ist bereits strukturelles Problem? Insbesondere im Genosektor, wo sich die Skandale und Skandälchen inzwischen derart häufen, dass man schon Graf Zahl sein müsste, um beim Zählen nachzukommen. Jedenfalls: In unserem heutigen Podcast bemühen sich unsere Frankfurter Redakteure Christian Kirchner und Bernd Neubacher, den ganz weiten Bogen zu schlagen. Von der detailgetreuen Nacherzählung des Neusser 100-Mio.-Falls über das generelle Moral-Hazard-Problem der Genosektors über die Offshoring-Exzesse der Deutschen Bank bis hin dann doch wieder zur Commerzbank. Denn, apropos Graf Zahl: Wussten Sie, dass sich die via Stimmrechts-Mitteilung offengelegten Positionen bei der Commerzbank inzwischen auf fast 70% der ausstehenden Aktien addieren? Was die Frage aufwirft: Wer spielt da eigentlich welches Spiel? Die neue Folge von "Finanz-Szene – der Podcast". == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Unsere Werkstudenten sind nicht nur großartige Werkstudenten – sie sind auch ein Berührungspunkt zu einer Generation, über die wir zwar regelmäßig schreiben, deren Mitglieder ansonsten aber (man selbst ist zu alt, der Nachwuchs noch zu jung) fremde Wesen für uns sind. Gemeint ist: die GenZ, übrigens nicht zu verwechseln mit der GenAI, von der wir ähnlich viel Ahnung haben wie von der GenZ, also keine, aber das nur nebenbei. Jedenfalls: Da unsere Werkstudenten zwar sehr gewissenhaft, aber leider nicht pro bono arbeiten, begab es sich vor einigen Monaten, dass wir einem neuen Werkstudenten das erste Monatsgehalt überweisen und also die IBAN eingeben mussten. Und siehe da – es war eine litauische IBAN, mithin Revolut, was man als Finanzjournalist natürlich weiß, was einem als User von annähernd 50 Jahren aber dann doch nicht alle Tage unterkommt. Der Gedanke also war: Aha, ein deutscher Revolut-Kunde, die gibt es also auch in echt! Und als wir den neuen Kollegen bei der nächsten Video-Konferenz mit einem unfreiwillig onkelhaften Satz im Sinne von "Du bist also bei Revolut, das ist ja spannend!" begrüßten, erklärte uns der neue Kollege, dass das ja eigentlich eher normal als spannend sei. Zumindest in seiner Kohorte. Sprich: Student, Anfang/Mitte 20, heute ein Auslandssemester in Italien, morgen eins ins Portugal, da gehört das überall heimische Neobank-Konto offenbar zur Grundausstattung. Es hat also seine Gründe, warum Revolut inzwischen nicht mehr nur in der weiten Welt eine große Nummer und quasi eine Großbank ist (45 Mio. Kunden, 100% Ertragswachstum, 400 Mio. Euro Gewinn, 45 Mrd. Dollar Bewertung), sondern nach Anlaufschwierigkeiten inzwischen auch in Deutschland wächst und wächst und wächst. Mehr also 100.000 Kunden pro Monat gewinnt das britische Fintech hierzulande aktuell. Eine ziemliche Kampfansage, nicht nur an N26, sondern längst auch an ING Diba, DKB und all die anderen. Höchste Zeit mithin, den Deutschland-Manager Wiktor Stopa in unseren Podcast einzuladen und ihn – platt gesagt – einfach mal zu fragen: Ähhh, wo soll das eigentlich enden? == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Fusions-Champions gibt es ja einige bei den Genossen. Männer wie Wolfgang Altmüller, dessen Rosenheimer VR-Bank kurz hinter München anfängt und erst kurz vor Salzburgs wieder aufhört. Oder Frauen wie Eva Wunsch-Weber, deren Frankfurter Volksbank inzwischen nicht mehr nur mainabwärts, sondern sogar mainaufwärts expandiert. Gleichwohl: Die Fusion des Jahres im deutschen Genosektor hat weder Altmüller noch Wunsch-Weber gestemmt – und interessanterweise überhaupt kein Volks- oder Raiffeisenbanker. Sondern ein Mann namens Oliver Lüsch, dessen Karlsruher BB Bank ein Solitär unter den Genobanken ist und die sich auch deshalb ums Regionalprinzip und anderweitige genossenschaftliche Befindlichkeiten nicht zu scheren braucht. Wie dieser Tage berichtet, reißt sich Lüsch also mal eben die mehr als 500 Kilometer entfernte PSD Bank Berlin-Brandenburg unter den Nagel, ein Coup, der im Genosektor (naja: sagen wir, in der PSD-Gruppe) für fast genau so viel Aufsehen sorgte, wie im Rest der Republik der Griff der Unicredit nach der Commerzbank. Nun wäre es sicherlich ein bisschen viel des Guten, würden wir Oliver Lüsch deshalb jetzt als badischen Andrea Orcel bezeichnen (das geht schon deshalb nicht, weil Lüsch ein früherer Commerzbanker ist). Groß denken tut der Mann allerdings trotzdem. Nachdem die BB Bank ihre Bilanz in den letzten fünf Jahren organisch um 40% (!) ausgebaut hat, mutieren die Karlsruher im Zuge der PSD-Berlin-Fusion zur zweitgrößten Geno-Primärbank überhaupt (Bilanzsumme dann: 20,1 Mrd. Euro). Und dann? Ist der Berliner Coup ein One-Off, eine gern genutzte Opportunität, weil sich die beiden Institute regional gut ergänzen und sich die Kundenstrukturen ähneln? Oder riecht Lüsch gerade Lunte, kommt da noch mehr? Und überhaupt: Wie eigentlich funktioniert die BB Bank, was ist ihr Modell und mutet sich das Institut – als bundesweite Filial- und Onlinebank – nicht etwas viel zu? == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Fast eine Woche ist mittlerweile vergangen – und doch scheint es in Frankfurt weiterhin nur ein Thema zu geben, nämlich den Griff der Unicredit nach der Commerzbank. Dabei hat sich die Nachrichtenlage, wenn man ehrlich ist, in den letzten Tage kaum weiterentwickelt, mal abgesehen von ein paar Nuancierungen. So berichtete die "Financial Times" gestern, die Unicredit sei von J.P. Morgan (also von einer der beiden vom Bund mit dem Verkauf der Coba-Aktien beauftragten Banken) explizit "eingeladen" worden, für das Aktienpaket zu bieten. Bei "Bloomberg" lief derweil, die Deutsche-Bank-Führung habe in den vergangenen Tagen erörtert, ob es eventuell Sinn macht könnte, den verbliebenen, 12%-igen Staatsanteil an der Commerzbank ganz oder teilweise selbst zu erwerben (wobei die Erörterungen offenbar fürs erste folgenlos blieben). Ansonsten? Erhöht der selbstgewisse Herr Orcel im "HB"-Interview langsam den Druck. Hat sich Manfred Knof erstmals öffentlich eingelassen in der Sache (ohne allerdings Berichtenswertes von sich zu geben). Und erinnert die Szenerie darüber hinaus an einen eingefrorenen Western, in dem zwar mehrere Beteiligte die Hand am Halfter haben – aber völlig unklar ist, wann der nächste Schuss fällt, ob morgen, nächste Woche oder vielleicht ja auch erst in ein paar Monaten. Was also tun in der Zwischenzeit? Nun: Versuchen wir's doch einfach mal mit einem Podcast! Denn: Diskussionsstoff bietet der Coba-Coup der Unicredit ja unendlich viel. Im Rückspiegel (Hat der Bund wirklich nichts gewusst???). Aber mehr noch beim Blick durch die Frontscheibe: Gehen die Italiener bei der zweitgrößten deutsche Privatbank wirklich aufs Ganze – oder geben sie sich einstweilen mit der Rolle eines einflussreichen Minderheitsaktionärs zufrieden? Und was bedeutet das jüngste Manöver für die Deutsche Bank? Muss auch sie jetzt am M&A-Markt aktiv werden? Wird sie sogar selbst zum Ziel? "Finanz-Szene – Der Podcast", diesmal mit unseren Frankfurter Redakteuren Christian Kirchner und Bernd Neubacher. == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Wenn man so will, dann feiert N26 demnächst seinen – gemessen ab Marktstart – zehnten Geburtstag. Was insofern interessant ist, als sich das immer noch junge Leben der größten deutschen Neobank gewissermaßen in zwei Phasen unterteilt. Die ersten fünf Jahre waren demnach die Zeit der ungezügelten Expansion, kulminierend 2019, als sich die Belegschaft binnen zwölf Monaten verdreifachte und der darob erzeugte Verlust von mehr als 200 Mio. Euro (bei gut 100 Mio. Euro Umsatz) kaum jemanden zu sorgen schien. Hätte man damals prophezeit, dass N26 fünf Jahre später nahezu profitabel sein würde, womöglich hätte Valentin Stalf das sogar unterschrieben. Und heute??? Heute ist N26 tatsächlich nahezu profitabel (der Juli sei der ergebnistechnisch beste Monate seit Gründung gewesen, bis Jahresende werde man auf Monatsbasis schwarze Zahlen schreiben, sagt CEO Stalf). Allerdings handelt es sich, anders als 2019 erträumt, nicht um eine Profitabilität, die sich aus explodierenden Umsätzen speist. Sondern um eine Profitabilität, die den in vielerlei Hinsicht schwierigen zweiten fünf Jahren (Rückzug aus UK und den USA, Neukunden-Deckel der Bafin) mühsam abgetrotzt werden musste. Grob geschätzt, kommt N26 heute auf gut zwei Millionen wirklich aktive Kunden, mit denen annualisiert vielleicht 350 Mio. Euro Umsatz erwirtschaftet wird. Zu wenig, um sich weiterhin mit Revolut zu messen. Aber allemal eine ordentliche Basis, um es in den nächsten zehn Jahren zumindest in den großen europäischen Kernmärkten (Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien) ernsthaft mit dem Establishment aufnehmen zu können. Und so erlebten wir dieser Tage in Berlin einen bestens aufgelegten Valentin Stalf, der in der neuen Folge von "Finanz-Szene – Der Podcast" erläutert, wie sich N26 nach dem Wegfall des Bafin-Deckels neu positionieren will. Unter anderem mit weniger Premium. Dafür aber wieder mit deutlich mehr Wachstum. == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Wer unsere Sommer-Serie von vorn bis hinten gelesen haben (und wer hat das nicht?), der weiß also jetzt, was den "Scope 2" vom "Scope 3" unterscheidet. Weiß, welche deutschen Banken bereits konkrete ESG-Ziele formuliert haben und welche lieber noch ein bisschen herumlavieren. Weiß, was die CSRD, der LSME oder auch die ESRS sind. Und weiß, dass beispielsweise die Deutsche Bank die ESG-Funktion anders organisiert als, sagen wir, die Commerzbank. Fragt sich bloß: Und ist man mit diesem Wissen jetzt tatsächlich schlauer? Oder haben wir, um im Bild zu bleiben, mit unserer ESG-Serie zwar ganz, ganz viele Bäume gepflanzt – aber letzten Endes den Wald vergessen? Dazu muss man wissen: In keiner anderen Industrie, so jedenfalls erklärt's unser heutiger Podcast-Gast, spielt ESG eine dermaßen überragende Rolle wie in der Finanzbranche. Was im ersten Moment paradox anmutet. Denn was ist der Co2-Ausstoß von Frankfurts Banken gegen den der Schweizer Zementindustrie? Freilich: Bei Lichte betrachtet ist's natürlich gar kein Paradoxon, dass die globale ESG-Regulatorik ausgerechnet bei den Banken ansetzt. Schließlich sind's die Banken, die am langen Hebel sitzen. Als Kreditgeber. Als Asset Manager. Als diejenigen, die den Zementhersteller, den Kraftwerksbetreiber, die Erdölraffinerie mit Kapital und Liquidität versorgen. Im finalen Teil unserer sechsteiligen Sommer-Serie wollen wir uns darum endlich dem Big picture widmen: Ist ESG für die Banken ein Schmiermittel, um den Hebel, an dem sie sitzen, so richtig in Gang zu bringen? Oder ist's eher umgekehrt – ist ESG ein Verhinderungsinstrument, leiden Banken und Sparkassen womöglich längst an einem ESG-Overkill? Hochrelevante Fragen, für die wir (der letzte Teil unserer ESG-Serie ist zugleich unsere 139. Podcast-Folge) den hoffentlich bestmöglichen Gesprächspartner gewonnen haben. Nämlich Ingo Speich, einer der bekanntesten deutschen Kapitalmarktexperten und ganz nebenbei "Head of Sustainability" der Deka. == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Manche Sparkassen sind einfach nur Sparkassen. Nämlich in dem Sinne, dass sie sich auf ihr Brot- und Buttergeschäft vor Ort konzentrieren – und ansonsten auf den Verbund vertrauen. Wozu hat man schließlich die Finanz Informatik? Oder den Sparkassen-Verlag? Die kümmern sich ja dankenswerterweise um all die Dinge, um die man sich als Sparkasse selbst nicht kümmern kann, will oder muss – von der Kern-IT über die Sparkassen-App bis hin zu den großen Trend-Themen da draußen, sei es vor ein paar Jahren die Einführung von Apple Pay oder aktuell die Frage, wie die Finanzbranche mit generativer KI umgehen soll. Jedenfalls – und bevor es zu Missverständnissen kommt: Selbstverständlich ist auch die Sparkasse Bremen in vielfältigster Weise in die S-Finanzgruppe eingebunden. Und doch hat man bei den Bremern immer das Gefühl, dass ihnen das irgendwie nicht genug ist. Von wegen Tellerrand und so. Wenn die Sparkasse Bremen, nur mal als Beispiel, neue Vorstände sucht – dann schaut sie sich immer auch außerhalb der roten Gruppe um. Oder, anderes Beispiel: Wenn Neobroker zig Millionen Kunden gewinnen oder die ING Diba mit einer Instant-Baufinanzierung auf den Markt drängt – dann hat man bei manchen Sparkässlern den Eindruck, als würde sie das gar nichts angehen. Dagegen der Sparkasse-Bremen-Chef Tim Nesemann – berichtet glaubhaft, dass ihm solche Themen "schlaflose Nächte bereiten". Die Frage ist: Kann eine einzelne Sparkassen gegen solche Entwicklungen ansteuern? Antwort: Zumindest die Bremer sind überzeugt, dass man das kann. Sie kooperieren mit etlichen Fintechs. Haben einen eigenen Robo-Advisor. Setzen im Kundenservice seit Jahren auf einen Chatbot. Und gaben 2016 die innenstädtische Zentrale auf, um sich als Organisation komplett neu zu erfinden, inklusive vollständig agiler Strukturen. Ist die Sparkasse Bremen besser als andere Sparkassen? Schwer zu sagen. In jedem Fall aber ist sie – anders! Darum haben wir schon lange versucht, Vorstandschef Tim Nesemann endlich mal in unseren Podcast zu bekommen. Nun hat es endlich geklappt. == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Inzwischen gibt es dermaßen viele Megatrends da draußen, ob sie nun technischer (Blockchain!), vertrieblicher (Plattformen!) oder sonstiger Natur sind (ESG!), dass wir bei unseren Banken eine gewisse Megatrend-Müdigkeiten zu erkennen glauben. Was auch erklärt, warum die hiesige Finanzbranche eher zögerlich reagierte, als vor zwei Jahren die sog. "KI-Revolution" ausbrach. Künstliche Intelligenz? Ist das relevant, oder geht das wieder weg? Um es kurz zu machen: Selbstverständlich geht die "KI-Revolution" nicht wieder weg. Die "KI" (speziell: die "generative KI") ist gekommen, um zu bleiben – und längst spielt der neue Megatrend auch in den Überlegungen hiesiger Banken eine gewichtige Rolle. Da sind zum Beispiel die Sparkassen, die zuletzt angekündigten, mithilfe der Finanz Informatik einen eigenen "Sparkassen-KI-Piloten" zu launchen. Da ist die ING Diba, die mithilfe von künstlicher Intelligenz ihr Nutzer-Feedback analysiert, um Probleme am Frontend schneller aufzuspüren. Dann ist da die Deutsche Bank, die mit einem proprietären KI-Modell die Portfolios ihrer Wealth-Management-Kunden auf Risiken hin durchleuchtet. Und wo mehr oder weniger bereits alle Banken auf artifizielle Intelligenz zurückgreifen – das ist in der Betrugsprävention. Und wie nun also weiter mit dem Thema? Was sind innerhalb einer Bank die relevanten Einsatzgebiete? Wie finden Banken auf dem Jobmarkt die entsprechenden Experten? Welche Jobs werden umgekehrt durch KI möglicherweise überflüssig? Und wie viel kostet KI eigentlich, und wie viel Geld könnte sie andererseits den Banken künftig sparen? Auf der Suche nach dem passenden Gesprächspartner für all diese Frage sind wir auf Johannes Koch gestoßen, Strategiechef der DZ Bank – und zuständig auf alle "GenAI"-Themen. Wo also setzt ein Institut wie die DZ Bank heute schon künstliche Intelligenz ein, und was sind die Pläne für die Zukunft? == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Irgendwie bezeichnend. Während die bankeigene EPI-Company in den letzten Wochen den Launch der europäischen Bezahl-Wallet "Wero" vorbereitete, verkündete die bankeneigene Paydirekt GmbH die Einstellung von "Giropay". Und just als "Wero" Anfang dieser Tage liveging, sorgte parallel das Zerwürfnis zwischen Paydirekt und mehreren wichtigen Payment Service Providern für die quietschende Begleitmusik. Kann Karma schlechter sein? Vermutlich nicht. Denn das das vermeintliche Big Picture war angesichts der Gemengelage natürlich ratzfatz gemalt: Wie soll im europäischen Maßstab gelingen, was in Deutschland gerade erst gescheitert ist? Darum heute einfach mal ganz doof gefragt: Ist "Wero" denn wirklich soooo chancenlos? Glaubt man manchen Payment-Nerds, dann lautet die Antwort auf diese Frage schlicht "Ja" (wobei bei Linkedin inzwischen ja jeder als Payment-Nerd gilt, der schon mal eine Apple Watch beim Halten vor ein Bezahl-Terminal fotografiert und das dann gepostet hat). Die Argumente? Sind eigentlich immer dieselben. 1.) Viel zu spät dran. 2.) Nicht vom Kunden her gedacht. 3.) Falscher Fahrplan (erst P2P, dann E-Commerce, dann stationärer POS). 4.) Eine Lösung, wo kein Problem ist. Und 5.) Was von den Banken kommt, taugt eh nicht ... Nun muss man natürlich sagen: Die Banken haben in der Vergangenheit einiges dafür getan, dass ihnen in puncto Retail-Payment genau dieses Image anhaftet. Und doch: Irgendwie fanden wir es sehr viel spannender, uns zum "Wero"-Launch diese Woche zur Abwechslung mal nicht erklären zu lassen, was denn alles gegen einen Erfolg von "Wero" spricht – sondern was dafür. Frage also an die EPI-Chefin: Kommen Sie in unseren Podcast? Antwort: Sobald der Launch durch ist – sofort. Und hier sind wir nun: Martina Weimert über die Frage, was "Wero" besser können soll als Paypal, warum "Instant" ein entscheidender Push werden könnte, wer die Zielkunden des P2P-Angebots sind und warum ihr das, was die EZB gerade mit dem digitalen Euro treibt (siehe auch –> EPI vs. EZB: Das stille Ringen um die europäische Payment-Herrschaft), offenbar gehörig gegen den Strich geht. == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Wären wir die „Bunte“ (oder besser, als kleine Geste unserem Minderheits-Gesellschafter Gruner + Jahr gegenüber: Wären wir die „Gala“, die ja viel, viel besser ist als die „Bunte“ …), dann hätten wir heute Morgen aber mal so richtig was zu erzählen. Denn – und das war uns bis vor wenigen Tagen selbst nicht bewusst: Unser heutiger Podcast-Gast ist doch tatsächlich liiert mit einer Bankerin, die neulich ebenfalls zu Gast in unserem Podcast war. Hübscher Zufall! Schöne Geschichte! Und schade nur, dass solche Geschichten unsere Leserinnen und Leser leider überhaupt nicht interessieren, denn die interessieren sich ja mehr für „Transformation“ und solche Themen. Also, kommen wir zur Sache: Bei unserem heutigen Podcast-Gast handelt es sich um Ingo Mandt, "gut herumgekommen" in der Branche (u.a. BHF, Sal. Oppenheim, LBBW) und seit 2021 Vorstandschef der vor 250 Jahren gegründeten und in den letzten vier Jahren radikal transformierten Fürstlich Castell'schen Bank. Dass das mit der radikalen Transformation nötig war, hatten wir ja oft genug angedeutet: Seit Jahren machte die Castellbank kaum noch richtig Gewinn, und wenn doch, dann kam der Gewinn nicht aus dem Private Banking, sondern aus Randaktivitäten. Ingo Mandt also: Schloss alle Filialen. Packte die ehemaligen Filial-Mitarbeiter in ein zentrales „Beratungscenter“. Eröffnete einen Standort in Frankfurt. Lagerte radikal aus (KYC-Prozesse, IT, Systemarchitektur …). Und sah zu, wie die Hälfte (!) der einst 215 Köpfe großen Belegschaft über die Jahre das Haus verließen – und zwar überwiegend aus dem Grund, dass sie mit der Radikalkur des Chefs nicht einverstanden waren. Und nun??? Ob die Radikalkur funktioniert, muss sich zeigen. Die jüngsten Zahlen allerdings stimmen schon mal zuversichtlich, 15 Mio. Euro Gewinn, eine auf 24% fast verdoppelte harte Kernkapitalquote. Trotzdem bleibt die Frage: Kann so eine kleine, unabhängige Privatbank mit nur 1 Mrd. Euro Bilanzsumme wirklich dauerhaft am Markt bestehen, Transformation hin oder her??? So – und nachdem wir Sie jetzt lange genug auf die Folter gespannt, liebe Leserinnen und Leser: Bei Mandts Frau handelt es sich um die Deka-Personalchefin Kalliopi Minga … Allen, die sich nebenbei auch für Transformation interessieren, empfehlen wir derweil wärmstens unseren heutigen Podcast. == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Die Logik gebietet es, dass erst der Stealth-Modus kommt – und dann der Go-Live. Bei der C24 Bank war es lustigerweise umgekehrt. Im Herbst 2020 hatte die Tochter des Münchner Vergleichsportals Check24 ihren Marktstart hingelegt. Doch dann: Hörte und sah man fast nichts mehr. Kaum Marketing. Kaum Kunden. Keine lauten Töne. (Also nichts von dem, was Neobanken normalerweise charakterisiert). Spätestens, als der bezeichnenderweise in Frankfurt, nicht in Berlin angesiedelte neue Challenger einige Monate nach dem Launch als erstes größeres Produkt-Update ausgerechnet die Girocard einführte (die Mastercard-Debit gab es schon vorher), fragte sich die Community: Was machen die da eigentlich??? Um es gleich vorwegzuschicken: So richtig ist diese Frage auch heute, rund drei Jahre später, noch nicht beantwortet. Fest allerdings steht: Ihren gefühlten Stealth-Modus haben die Check-Banker inzwischen verlassen. Inzwischen hat die C24 Bank allein in den letzten zwölf Monaten rund 250.000 neue Kunden netto gewonnen, ungefähr die Größenordnung, wie man sie von Platzhirschen wie DKB oder ING Diba kennt. Dabei ähnelt die Pricing-Strategie tatsächlich dem Ansatz klassischer Online-Banken – und grenzt sich beispielsweise von der Premium-Strategie von N26 deutlich ab. Ist die C24 Bank also einfach nur der neue Billigheimer da draußen? Oder steckt mehr dahinter? Der Finanz-Szene-Podcast – heute mit C24-Geschäftsführer Lasse Schmid == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Drei Monate können ganz schön viel verändern. So trug der letzte Podcast unserer Redakteure Bernd Neubacher und Christian Kirchner, veröffentlicht am 19. Februar, den Titel: "Die nächste Bankenkrise – und die ungebrochene Kraft von Fintech". Was wir bezogen auf Fintech/Kraft auch weiterhin so unterschreiben würden (man denke an die jüngsten Updates zu Trade Republic und Raisin). Was bezogen auf Banken/Krise allerdings im Rückblick fast schon unwirklich klingt. Denn: Selbst wenn es sich bei den Geschehnissen rund um die Deutsche Pfandbriefbank zu Jahresbeginn um eine Krise gehandelt haben sollte und nicht bloß nur um eine Marktpanik – dann wäre diese "Krise" doch erstaunlich schnell vorbeigezogen. Womit das erste Thema für unseren aktuellen Podcast auch schon gesetzt wäre: Was ist bei unseren Hypothekenbanken heute eigentlich anders als vor drei Monaten??? Dasselbe, freilich, könnte man auch in Bezug auf Deutsche Bank und Commerzbank fragen. Deren Aktien nämlich haben seit Februar um grob ein Drittel zugelegt und notieren jeweils auf Mehrjahreshochs. Auch hier drängt sich die Frage nach dem "Warum" auf, und auch diese Frage werden wir in unserem heutigen Podcast stellen. Wer nun aber glaubt, die heutige Folge werde in Friede, Freude und Eierkuchen versinken – den können wir beruhigen. Denn das Gesamtbild mag im Moment zwar unverhofft rosig sein. Dafür haben sich allerdings in den letzten Wochen ein paar neue, teils hausgemachte Probleme aufgetan. Man denke an die filmreifen Gaunereien in mehreren Postbank-Servicepoints (offenbar begünstigt durch ein handfestes KYC-Problem). Oder an die beiden Verbünde, die ihre Zertifikate ungezügelt vertreiben haben, dass jetzt Ärger mit der Bafin droht. == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Dass die "Girocard" die beliebteste Bezahlkarte hierzulande sei – das ist selbstverständlich nur ein Gerücht. Denn in Wahrheit, klar, bezahlen die meisten Deutschen (wie schon vor 10, 20 oder 30 Jahren) immer noch am liebsten mit der "EC-Karte", auch wenn bösartige Unterstellungen besagen, dass es diese gar nicht mehr gibt. Und so antwortete also auch KfW-Chef Stefan Wintels in der "Blitz-Runde" unseres Podcasts auf die Frage, wie er denn an der Supermarkt-Kasse bezahle (Bar? Karte? Wallet?), mit entwaffnender Selbstverständlichkeit: "Ehh-Zehh-Karte." Ein schöner Beleg, dass selbst Top-Banker letztlich Menschen (oder genauer: Gewohnheitstiere) sind. Und dass Markenführung ein zutiefst undankbares Geschäft ist. Jedenfalls – und damit nun zum eigentlichen Thema: Selbstverständlich haben wir Stefan Wintels nicht in unser kleines Gesprächsformat eingeladen, um mit ihm über die Girocard zu reden. Stattdessen: Geht es in der heutigen Folge von "Finanz-Szene – Der Podcast" zuvorderst um Wintels' eigene Bank, also um die KfW (die ihre Markenführung übrigens vergleichsweise gut hinkriegt, denn "Kreditanstalt für Wiederaufbau" sagt kein Mensch mehr). Auf den Punkt gebracht ist es ja so, dass sich die KfW aktuell wieder mal auf dem Weg zurück in die Normalität sieht. Was allerdings die Frage aufwirft, worin diese "Normalität" denn eigentlich besteht. Normal ist schließlich nur noch wenig da draußen. So konnte man, nachdem die Bilanzsummen von KfW, Rentenbank und Co. in den vergangenen Jahren zeitweise zu bersten schienen, zuletzt ja fast den komplett gegenteiligen Eindruck gewinnen. Nämlich, dass den Förderbanken, zugespitzt formuliert, aktuell schon fast das Geschäft ausgeht. Wie also ist die Lage am Kreditmarkt wirklich? Wie will Wintels die KfW auch vor diesem Hintergrund positionieren? Und dann noch ein persönlich gefärbtes Thema: Wie ist das eigentlich, wenn man als klassischer Investmentbanker (und genau das war der Ex-Citi-Mann Wintels ja sein Leben lang) plötzlich für eine, nun ja, "Kreditanstalt" arbeitet? == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Wenn dieser Tage die exorbitant hohen Gewinne der deutschen Bankenbranche bestaunt werden – dann kommt etwas zu kurz, dass es sich dabei (jedenfalls vielerorts) um die Gewinne des Firmenkunden-Geschäfts handelt. Bei der Deutschen Bank lag dessen Beitrag zum Gesamtergebnis bei 53%, im Falle der Coba waren es 63%, bei der OLB sogar annähernd 70%. Aus dem ungeliebten Kind der deutschen Kreditwirtschaft (und das war das "Corporate Banking" eine Zeitlang ja durchaus) ist unvermittelt eine Cash-Cow geworden. Wobei: Bleibt das jetzt so??? Diese Frage stellt sich auch für Eddy Henning, Firmenkunden-Chef der ING Deutschland. Schon klar: Für sein Institut (das nach wie vor in erster Linie vom Retailgeschäft lebt) ist das Thema nicht ganz so existenziell ist wie für andere. Indes: Unterschätzen sollte man die intern als "Wholesale Banking" firmierende Sparte trotzdem nicht. Nach wilden Anfangsjahren (siehe –> 366 Leutchen sorgen für 41% des Gewinns) hat sich das Firmenkunden-Geschäft unter Henning als zweites Standbein der hiesigen ING etabliert. Mit mittlerweile weit mehr als 500 "Leutchen". Und zuletzt deutlich mehr als 400 Mio. Euro Ergebnis. Das Bauchgefühl sagt nun: So wie die ING Diba tickt, müsste sie von hieran jetzt so richtig angreifen! Der Kopf allerdings fragt: Geht das im "Corporate Banking" momentan überhaupt? Angesichts wieder abnehmender Zinsgewinne. Angesichts einer geradezu anämischen Kreditnachfrage. Und angesichts der überwölbenden Grundsatzfrage, ob die Bilanzen unserer Banken überhaupt dafür gemacht sind, die großen Umbrüche da draußen (Klima, Energie, Digitalisierung, Infrastruktur ...) zu finanzieren. Kurzum, an spannenden Themen hat es für die heutige Folge von "Finanz-Szene – Der Podcast" weißgott nicht gemangelt. Und wie Sie beim Reinhören rasch merken werden: Eddy Henning ist der genau richtige Mann, um die Themen zu diskutieren. == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com
Mit dem FC St. Pauli hat die Solarisbank zwar nicht allzu viel gemein. Das Motto des Fußball-Zweitligisten allerdings ("Non established since 1910") würde zum Berliner Fintech fast noch besser passen – mal abgesehen davon, dass die "Solaris Group", wie sie sich inzwischen nennt, erst 2016 gegründet wurde. Dabei hatte es eigentlich so ausgesehen, als würde sich der "Banking as a Service"-Spezialist rasend schnell in der deutschen Finanzindustrie etablieren. 2021 stieg die Solarisbank zum Unicorn auf und verkündete selbstbewusst, im Jahr darauf an die Börse gehen zu wollen. Doch stattdessen – ging der Chef. Und ein neuer kam, nämlich der Payment-Veteran Carsten Höltkemeyer. Aber nicht, um den IPO zu vollenden. Sondern um die Solarisbank, die sich in der Boom-Phase ziemlich verzettelt hatte (Bafin-Ärger, Contis-Übernahme, ADAC-Deal), wieder in die Spur zu bringen. Personell. Finanziell. Bilanziell. Rund anderthalb Jahre hat die Operation gedauert, deutlich länger, als ursprünglich gehofft. Wobei Höltkemeyer auf halber Strecke sogar seinen Nebenjob als Vizepräsident des FC St. Pauli aufgab. Begründung: "Intensive berufliche Verpflichtungen." Und nun? Ist Solaris endlich der ersehnte Befreiungsschlag geglückt. Mit einem Funding über 96 Mio. Euro. Zuzüglich einer Finanzgarantie von bis zu 100 Mio. Euro, um die Übernahme des ADAC-Kreditkarten-Portfolios abzusichern. Auf dieser Basis soll das mit der Etablierung jetzt doch noch gelingen. Wie genau und welche Rolle dabei die rund 20 Mio. ADAC-Mitglieder spielen – das erzählt der Höltkemeyer in der heutigen Folge von "Finanz-Szene – Der Podcast". == Fragen und Feedback zum Podcast: redaktion@finanz-szene.de oder (auch anonym) über Threema: TKUYV5Z6 Redaktion und Host: Christian Kirchner/Finanz-Szene.de Coverdesign: Elida Atelier, Hamburg Postproduction: Podstars Hamburg Musik: Liturgy of the street / Shane Ivers - www.silvermansound.com