POPULARITY
Diese Woche geht's natürlich um die Bauernproteste und die große Debatte darum: Wie schlecht geht es der Landwirtschaft wirklich? Warum werden die Proteste immer wieder mit der Letzten Generation verglichen? Und wie geht man mit Unterwanderung von rechts um? Dazu haben wir gleich zwei Gäste eingeladen, eine junge Landwirtin und einen Journalisten, der die Proteste kritisiert. Dorothee Sterz ist bei der jungen Arbeitsgemeinschaft für bäuerliche Landwirtschaft und Julius Geiler ist Journalist beim Tagesspiegel. Zweites großes Thema diese Woche war die Correctiv-Recherche zu einem geheimen Treffen von AfD-Mitgliedern, Identitären und Rechtsextremen. Warum das zwar nicht überraschend, aber trotzdem sehr bedeutend ist, erklärt uns Gabriela Keller, sie ist Journalistin bei Correctiv und hat an der Recherche mitgearbeitet. Außerdem ging am Wochenende ein Rezo-Video mit neuen Vorwürfen gegen das funk-Format STRG_F online. Wir reden mit dem Content-Chef von funk, Stefan Spiegel, darüber, wie es eigentlich so weit kommen konnte und wie funk jetzt mit der Kritik weitermachen will. - Google-Suchanfragen (01:04) Sahra Wagenknecht Hans im Glück Bauernproteste Bahnstreik Franz Beckenbauer Handball-EM Golden Globes - Pro und Contra Bauernproteste (07:52) Gespräch mit Dorothee Sterz von der jungen Arbeitsgemeinschaft für bäuerliche Landwirtschaft und Julius Geiler, Journalist beim Tagesspiegel - Correctiv-Recherche zum AfD-Geheimtreffen (23:17) mit Einschätzungen von der Correctiv-Journalistin Gabriela Keller - Neue Regierung in Frankreich (30:47) - Ärger um Boeing-Flugzeuge (33:55) - Neue Vorwürfe gegen STRG_F: Wie geht funk damit um? (36:56) Gespräch mit Stefan Spiegel, Content-Chef von funk - Kurzkurznews (49:34) Meta will schädliche Posts u18 ausblenden Erbin will 25 Millionen verteilen Jugendcheck für EU-Politik - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/
Im heutigen Herrenspielzimmer war der gute, alte Gaucho zu Gast und wir reden natürlich über Football und die NFL. Es geht aber am Ende der Sendung auch um andere spannende Dinge wie Filme, Serien, das neue Rezo-Video und die Bundestagswahl. Es lohnt sich also auch als Nicht-Football-Fan reinzuhören.
Eine ganz besondere Folge. Vielleicht die neue Lieblingsfolge? Wir haben eine neue Rubrik eingeführt: "Nachreichungen". Zum letzten Thema gab es einfach zu viele Dinge, die wir noch nachreichen wollten. Kommt jetzt öfter! Freut euch drauf. Es ging um das neue #Rezo-Video, Emotionen in der Politik, das neue Buch von Ferdinand von Schirach - Jeder Mensch und natürlich um die Kernfrage von Nicola: "Wer kann eigentlich Politik?". Nehmen wir das Ende vorweg: Jeder Mensch kann Politik. Wieso? Hört rein!
Themen: Verhaltensregeln für Polizei und Medien; Frankreich will keine Polizei-Aufnahmen; YouTube zensiert Rezo-Video; "Pandemie ist Verschwörung des Satans"; EU will "globalen Datenkontinent Nr.1"; TV-Produktion und Polizei-Unterstützung; Der "Tatort" als Forschungsobjekt; Medienschelte: Was gibt es Wichtigeres als Fernsehen?; Moderation: Steffi Orbach
Gudrun sprach im Mai 2020 mit Andreas Bischof. Zu dem Zeitpunkt leitete er eine Forschungsgruppe mit dem Namen Nebeneinander wird Miteinander an der Technischen Universität Chemnitz am Lehrstuhl Medieninformatik. Er hat sich mit der Problematik beschäftigt, falls technische Entwicklungen lediglich vom technisch möglichen gedacht werden statt vom gewollten Ergebnis her. Konkret spiegelt sich das in seiner Forschung zu alternativen Anwendungen für die Gesundheitsrobotik. Er arbeitet in einem interdisziplinären Netzwerk, das Medien und Kommunikation, Mensch-Maschine-Interaktion, Soziologie, Medieninformatik, Design, Wissenschafts- und Technikwissenschaften sowie Soziogerontologie umspannt. Er hat an der Universität Leipzig Kulturwissenschaften studiert. Nach seiner Promotion in der Graduiertenschule Crossworlds an der TU Chemnitz schloss er sich einer Forschungsgruppe an, die sich mit der Integration von Nutzern bei der Gestaltung des Internet der Dinge befasst. 2018 erhielt er eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) zum Aufbau eines CityLab in Chemnitz. Was macht Roboter sozial? Auf der Suche nach Antworten auf diese Frage besuchte Andreas Bischof Forschungslabors und Konferenzen in Europa und Nordamerika: In der Zukunft sollen Roboter die Fabrikhallen verlassen und Teil von Alltagswelten wie Krankenhäusern, Kindergärten und Privatwohnungen werden. Die Konstrukteur_innen der zahlreichen Forschungsprojekte hierzu stehen vor der Herausforderung, die Ambivalenzen und Kontingenzen alltäglicher Interaktionen in die diskrete Sprache der Maschinen zu übersetzen. Die ethnografische Studie zeichnet nach, welche Forschungsziele in der Sozialrobotik vorherrschen und welche Implikationen die jeweiligen epistemischen Praktiken der Ingenieur_innen für die Konstruktion von Sozialrobotern haben. Wenn derzeit die gesellschaftliche Relevanz von Robotern thematisiert wird, dann fast immer der Einsatz in Pflegesettings. Roboter sind Teil der Lösungen des »Pflegenotstands«, auch wenn keine marktreifen Pflegeroboter existieren und weder Gepflegte noch Pflegende Interesse an solcher Technologie artikulieren. Ebenso gibt es auf Seiten der Entwickler wenige Bestrebungen, die Forschung an den tatsächlichen Bedarfen der Pflege auszurichten. Gudrun und Andreas hatten seit 2012 immer mal wieder virtuell Kontakt, weil Andreas das ehemalige Leipziger Label analogsoul mitgeführt hat. Dort hat Gudrun Musik gekauft und am Projekt I Am A Forest teilgenommen. Die Idee, dieses Gespräch für den Modellansatz zu führen entstand allerdings aus einem kurzen Gedankenaustausch auf dem Podcaster Forum sendegate. Andreas fand, dass sich doch ein Format wie der Modellansatz gut eignen würde, um Forschung an einer TU zu präsentieren. So wurde er zum Mitinitiator des TUCscicasts, der forschende an der TU Chemnitz ausführlich zu Wort kommen lässt und direkt am Rektorat angebunden ist. Literatur und weiterführende Informationen A. Bischof: Soziale Maschinen bauen – Epistemische Praktiken der Sozialrobotik Transkript Verlag 2017. A. Bischof: Problematische Aspekte der MRI-Forschung, Epistemologische und methodologische Kritik des Zustands eines Feldes Mensch und Computer 2019 - Workshopband. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., 2019. DOI: 10.18420/muc2019-ws-658 A. Bischof: „Wir wollten halt etwas mit Robotern in Care machen“. Epistemische Bedingungen der Entwicklungen von Robotern für die Pflege in J. Hergesell, A. Maibaum, M. Meister (Hrsg.) Genese und Folgen der »Pflegerobotik«, Beltz Juventa, 2020. A. Bischof: Musicians - from Genius to Participation TED-Talk 2015. Rezo: Die Zerstörung der CDU YouTube, 18.05.2019. Thread zu Rezo-Video als Vorlesung Pepper Roboter Pflege Roboter Paro N. Rößler: Soziale Pflege-Roboter setzen sich nur langsam durch Deutschlandfunk: Hintergrund vom 18.02.2019. Podcasts J. Ehlers, G. Thäter: Mensch-Maschine-Interaktion, Gespräch im Modellansatz Podcast, Folge 187, Fakultät für Mathematik, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 2018. P. Purgathofer, T. Pritlove: Mensch-Maschine Interaktion, CRE Folge 131, Technik Kultur Gesellschaft, Metaebene Personal Media, 2009. Soziale Roboter – fehlendes Fingerspitzengefühl detektor.fm 11.07.2017. Episode 17: Gebt Oma & Opa einen Roboter! – Soziale Maschinen in der Pflege Das neue Berlin: Wie Roboter auf die Welt kommen Episode 33 vom 29. Juni 2019 Schaubühne Podcast: Heinz Bude im Gespräch mit Elisabeth André 25. November 2019
Autor: Bouhs, Daniel Sendung: Fazit Hören bis: 19.01.2038 04:14
Frankfurter HausGespräche: HausGespräch der Stiftung Polytechnische Gesellschaft am 13. Mai 2020 Thema des Hausgesprächs: "Digitale Kommunikation: Feuerwerk der Möglichkeiten mit Licht- und Schattenseiten". Prof. Dr. Caja Thimm, "Doktor Whatson" und Luca Neuperti diskutieren zusammen mit Moderator Prof. Dr. Roland Kaehlbrandt. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website der Stiftung: https://www.sptg.de/aktuelles/themens... Linkliste für das HausGespräch "Digitale Kommunikation": • Dr. Whatson: • https://www.youtube.com/doktorwhatson • https://youtu.be/f2cSz14Y_wY • https://youtu.be/kP1STzQ3c4s • Luca Neuperti: • http://www.neuperti.de/ • https://www.youtube.com/channel/UCz8-... • Rezo Video in voller Länge: • https://www.youtube.com/watch?v=4Y1lZ... • Deepfake Beispielvideo: • https://www.youtube.com/watch?v=AgZ0x... • Stiftung Polytechnische Gesellschaft • https://www.sptg.de/ • https://www.sptg.de/newsletter/ • https://www.instagram.com/sptgffm/
Mehr Informationen, Quellen und Timecodes im Artikel unter: url.qso4you.com/5da Umfrage der Woche: umfrage-der-woche.qso4you.com Timecodes 1:33 – Änderungen beim QSO4YOU.com Tech Talk 6:38 – Rezo Video zu den Schulöffnungen während der Coronakrise 41:00 – Cyberbunker 02:11:00 – gamescom 2020 02:24:06 – Tesla Model 3 vs. Nordkapp Weitere Folgen vom QSO4YOU Tech Talk: url.qso4you.com/techtalk Website: url.qso4you.com/website Forum: […]
Jahresstart für #SheDrivesMobility! Mein Podcast hat im letzten Jahr den Schwerpunkt auf das Sichtbarmachen kompetenter und spannender weiblicher Rolemodels gelegt, die heute schon die Mobilität von morgen gestalten. In 2020 wechselt der Schwerpunkt von #She zum #Drive - zumal das Weibliche durch mich ja eh gesichert bleibt🤓 Und ich habe mir für diesen Auftakt einen echten #Digitalexperten geschnappt, der - so seine eigene Aussage - kaum Ahnung von Mobilität hat. Stephan ist Online-Chefredakteur von t3n Magazin und hat somit einen sehr übergreifenden Blick auf die Zukunft. Wir sprechen über: - mobiles Arbeiten in einer Redaktion - die Ergänzung zwischen Print und Online-Journalismus - das Dasein als Berufspendler - die Folgen vom Rezo-Video, die Stephan als „Erdbeben der politischen Kommunikation bezeichnet - den Cybertruck von Tesla - die Rolle von Deutschland im digitalen Wandel - das notwendige Ankommen des Digitalen in der Politik - auch durch Menschen wie Dorothee Bär und die Podcasts, die Stephan hört. Ich habe einiges verändert, es gibt ein Intro. Daher freue ich mich über Feedback!
Heinz-Christian Strache stolpert über die Ibiza-Affäre. Andrea Nahles geht freiwillig. Und die Grünen erleben einen „Bämm“-Moment. Hören Sie im Jahresrückblick, wie die Kolleginnen und Kollegen im SPIEGEL-Hauptstadtbüro die politischen Momente 2019 erlebt haben. Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Sie können uns auch E-Mail an stimmenfang@spiegel.de schicken. Eine Übersicht aller bisherigen Stimmenfang-Episoden finden Sie hier: http://www.spiegel.de/thema/stimmenfang_podcast/
Ich war im Europa Parlament um Abgeordnete eure Fragen zu stellen. Heute spreche ich mit Christian Doleschal und Lena Düpont von der CSU und der CDU. Ihr habt mir viele kritische Fragen zum Thema Klimapolitik, Rezo Video und viel mehr geschickt, die wir hier klären.
Die umstrittene Urheberrechtsform war auch auf dem Gamescom Congress ein Thema. Wir haben mit Axel Voss über problematische Kommunikationsstrategien, die Urheberrechtsreform selbst sowie das Rezo-Video gesprochen.
Schönen guten Morgen liebe Mokkafreunde,heute eine Folge auf die ich mich lange gefreut habe und vorher sogar etwas aufgeregt war. Mokkamontag aus dem Bundestag mit einem Mitarbeiter einer SPD-Abgeordneten.Wir haben Themen wie das Rezo-Video, FFF, medialer und politischer Umbruch bequatscht.An dieser Stelle sei nochmal gesagt, dass wir hier nur unsere Meinungen darlegen, versuchen die politische Stimmung zu verstehen und einen Austausch zu haben.Ich wünsch dir eine geile Woche.Music Credits to Loxbeats Creative Commons — Attribution 3.0 Unported — CC BY 3.0
Vor zwei Monaten hatte der Youtuber Rezo mit seinem Video "Die Zerstörung der CDU" die Politik in Aufregung versetzt. Es wurde gut 15 Millionen mal geklickt und zeigte, wie groß die Medienmacht Einzelner im Netz heute sein kann. Welche Regeln sollen künftig für solche Akteure gelten - etwa die der Presse?
DER MINDCLASS-PODCAST - Vom Glück und anderen Enttäuschungen
Diese Episode ist Teil der Vorgeschichte des Mindclass-Podcast: Wir trafen uns drei Mal im Podcast FOTOGRAFIE TUT GUT, bevor wir beschlossen haben gemeinsam den MINDCLASS-PODCAST zu gründen. Dieses "Wie alles begann" führt Dich ziemlich authentisch und nah an uns und unsere Motivation heran - wir freuen uns auf Dich als Zuhörer!
FridaysForFuture und das Rezo-Video haben in den vergangenen Wochen das Problem der menschengemachten Klimakatastrophe mehr und mehr in das Bewusstsein der Bevölkerung gerückt. Inzwischen dürfte jedem bekannt sein: Wenn das Pariser Klimaziel, die Erderwärmung gegenüber der vorindustriellen Zeit nicht auf 1,5 Grad zu begrenzen, stehen die Chancen sehr schlecht, dass eine nicht mehr aufzuhaltende Kettenreaktion schmelzender Polkappen, die noch mehr CO2 freisetzen, ausgelöst wird und sich die Erde um mehr als 5 Grad erwärmt. Dadurch werden die Meeresspiegel ansteigen, viele einheimische Tiere und Pflanzen aussterben, es wird zu Hungersnöten und Dürren kommen, viele Gebiete der Erde werden überflutet oder ausgetrocknet und damit unbewohnbar oder von Kriegen wegen Nahrungs- und Wassermangels heimgesucht. Eine dreistellige Millionenzahl von Menschen wird fliehen müssen. Die Erde, wie wir sie kennen, wird es nicht mehr geben. Klingt drastisch? Ja. Und was tut die Politik? Zu wenig. In der Antwort der CDU auf Rezos Videos hieß es lapidar, man müsse ja auch an die Wirtschaft und die Arbeitsplätze denken. Nur: Wenn die Erde nicht mehr funktioniert, dann wird uns viel mehr verloren gehen als ein paar Prozentpunkte Wirtschaftswachstum oder Arbeitsplätze: Unsere Zukunft. Viele versuchen nun, auf ihre Weise die Politik zum Handeln zu bewegen. Greta Thunberg nimmt sich jetzt ein Jahr Auszeit für ihr Lebensprojekt, in China und Russland stehen Menschen alleine auf den Plätzen und demonstrieren trotz drohender staatlicher Repressionen. Doch vielleicht hilft ja das Recht? Tatsächlich gab es weltweit schon mehr als 1.150 Klimaklagen! Doch können bzw. konnten sie Erfolg haben? Rechtsanwalt Christian Solmecke Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE auf die Beratung der Internet-, IT- und Medienbranche spezialisiert. So hat er in den vergangenen Jahren den Bereich Internetrecht/E-Commerce der Kanzlei stetig ausgebaut und betreut zahlreiche Medienschaffende, Web 2.0 Plattformen und App-Entwickler. Neben seiner Kanzleitätigkeit ist Solmecke Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Kommunikation und Recht im Internet an der Cologne Business School (http://www.dikri.de). Dort beschäftigt er sich insbesondere mit den Rechtsfragen in Sozialen Netzen. Vor seiner Tätigkeit als Anwalt arbeitete er über 10 Jahre als freier Journalist und Radiomoderator (u.a. für den Westdeutschen Rundfunk). ------------------------------------------------------------------- https://wbs.is/discord https://soundcloud.com/kanzleiwbs https://itunes.apple.com/de/podcast/kanzlei-wbs/id1001147042?mt=2 https://twitter.com/solmecke https://www.instagram.com/kanzlei_wbs/ https://www.facebook.com/die.aufklaerer Zu unserem Zweitkanal: https://www.youtube.com/channel/UCsp1MQhvqxgzllNjg_6AvmA Hotline: 0221 / 400 67 550 E-Mail: info@wbs-law.de ⏵Video produziert von: So geht YouTube (http://www.so-geht-youtube.de)
Familiengeld Auszahlungen für Hartz IV/Ein Monat nach Rezo-Video/Notfall-Patienten auf Kliniksuche/ Innenministerkonferenz Alexa/Bayerische Auslands-Vertretungen/Küken Urteil
Christoph und Marcel sprechen über den Clash der Öffentlichkeiten, der mit dem Rezo-Video, der Europa-Wahl und den panischen Reaktionen aus CDU und klassischen Medien endgültig auch in Deutschland angekommen ist. Marcel erinnert das aktuelle Spektakel in Deutschland an ein Buch, das gut die aktuellen Geschehnisse einordnet. Außerdem: Marcel hat mehr Anmerkungen zum Interoperabilitätsthema und Christoph...
Fatoni ist der erste Mensch, dem die große Ehre zuteil wird, schon zum dritten Mal im ALL GOOD PODCAST zu Gast zu sein. Die Gesprächsthemen gingen ihm und Jan Wehn auch in dieser Folge nicht aus. Die beiden sprachen einfach so über verschiedene Dinge wie Jetlag, Instagram-Unglücklichkeit, das Rezo-Video, Tourette, Vine, TikTok, Dagi Bee, Liont und alternative Albumtitel für sein neustes, wirklich gutes Machwerk »Andorra«. Intro/Outro: Ahzumjot Mix: Jan Wehn Foto: Jan Philipp Welchering Hier ALL GOOD bei Patreon unterstützen: www.patreon.com/allgood Hier ALL GOOD bei Steady unterstützen: www.steadyhq.com/de/allgoodde Hier ALL GOOD via PayPal unterstützen: www.paypal.me/ALLGOODDE
Wir reden diesmal über Huawei, das Rezo-Video, Elementor und unseren IHK-Workshop. Zum Interview haben wir Peter Sentner, Simone Sarodnick und Roland Golla da.
Das Rezo Video brüskiert die Großparteien in Deutschland und zeigt, wie wenig die „alte Politik“ dem entgegenzusetzen hat. In Österreich ist das nicht anders.
Jan Henryk liest aus einer Zeitung, wir reden über Jugendsprache, das Rezo-Video, das Alter von Social Media Stars und den Markt der Likes.
Europawahl, Rezo-Video, Diskussion um die Meinungsfreiheit, 70 Jahre Grundgesetz – der öffentlichen Diskussion im politischen Berlin und darüber hinaus in der Republik mangelte es im Monat Mai 2019 nicht an Themen. Kaum hatten sich die Medien auf ein Thema eingeschossen, schwappte bereits die nächste Diskussionswelle durch die Republik. Das PR-Journal beschränkt sich für seinen Rückblick im monatlichen Podcast auf drei andere Themen: die vermeintliche Krise um die Monsanto-Listen, den European-Communication-Monitor und die Fortsetzung der Nachwuchsdebatte zwischen GPRA und den PR-Studierenden-Initiativen.
Wir müssen über Politik reden! Es geht aber nicht nur um Politik... Es geht um die Meinungsfreiheit und um unseren Planeten. André, Jens und Alex sprechen über das Rezo-Video, die Reaktion der CDU und ihrer AKK, Annegret Kramp-Karrenbauer. Als Patron hört ihr unsere neuen Folgen immer einige Tage früher. Unterstützt uns: https://www.patreon.com/randomtainment
Wir reden darüber warum Florian eigentlich kein Wahlrecht als deutscher Staatsbürger hat, wie die Parteien bei der EU-Wahl abgeschnitten haben und wie ein YouTuber die Diskussion über die CDU entfacht. YouTuber sind oft nicht bekannt politische Videos zu erstellen, sondern eher Let's Plays oder besondere Interessensbereiche. Wie man YouTube als Genre verwenden kann, um die Menschen politisch zu erreichen, hat der YouTuber erfolgreich gezeigt. Und die CDU scheint unfähig zu sein, um korrekt auf ein solches Video zu reagieren.
Wir plaudern über die Routine im Job und im Alltag. Macht so ein Hamsterrad Sinn, nur weil alle es so machen? Vielen fehlt der Handlungsdruck für eine Veränderung und Aushalten wird zur bequemen Lösung. Wie wäre es, wenn du gar nichts tun musst oder nur noch das, was dir Spaß macht? Wir reden über Greta Thunberg, das Rezo-Video und die EU-Wahl. Wir sagen: Mutig sein lohnt sich und es beginnt mit kleinen Schritten im Kopf. Mutige fangen bereits an, während andere noch am Überlegen sind. https://www.thomas-fuengerlings.de/weekly/
Eigentlich jeder von uns sollte mitbekommen haben, was in den letzten Tagen und Woche im politischen Wien passiert ist. Da wir uns die Regierungs-, wenn nicht sogar Staatskrise, in Österreich noch gar nicht als einzelnes Thema angeschaut haben, wollen wir die Entwicklungen mit einem gewissen zeitlichen Abstand Revue passieren lassen Für das zweite Thema schauen wir wieder nach Deutschland. Hier hat es das Rezo-Video in den innere politischen Mainstream geschafft und war vor der Europawahl durchaus von Bedeutung. Auch hier können wir uns die Geschehnisse mit einem gewissen Abstand im Nachhinein anschauen. Hier kannst du die Episode kommentieren. Hier findest du die Skripts (samt Quellen) zu den Themen "Der Sturz des Kurz" und dem Rezo-Video.
Alter, wir sind müde. Mürbe. Die ganze Hysterie rund um das Rezo-Video und die CDU hat uns ziemlich durchgerockt. Und dennoch: Wir müssen darüber reden, denn es gilt einiges daraus zu lernen. Nicht nur für die Parteien, auch für uns als digitale Gesellschaft. Außerdem stellen wir ein Projekt vor, dass sich mit unrechtmäßigem Sperren von Nutzer:innen auseinander setzt. Wo Contentmoderation an ihre Grenzen stößt und unter Umständen auch biased ist.
HalloWelt! Wir melden uns mit einer etwas anderes HalloWelt Folge heute, die jedoch tagesaktuelle Themen aufgreift. Gute Unterhaltung! Podcast anhören Und auf allen anderen bekannten Podcast Kanälen mit dem Suchbegriff […]
Hallo ihr Lieben, die anfängliche Klärung der Befindlichkeiten geht über in Franks Urlaubsbericht von Sizilien und einen Rant. Nach den Tweets der Wochen besprechen wir das Ergebnis der Europawahl. An den Äußerungen AKKs kommen wir ebenso wenig vorbei wie am ursächlichen Rezo-Video. HC Strache war auf Ibiza, das Video davon ist auch Thema. Die Fusion scheint in ihrer bisherigen Form gerettet, was uns freut. Den sendungsbeendenden WTF lieferte uns die Deutsche Bahn. Den Hinweis zur nächsten Sendung am Ende dieser bitten wir zu beachten. Hör(t) doch mal zu, Jan und Frank
Ich machs kurz, weil die Folge lang wird. Die Union hat auf das Rezo Video reagiert ... mit einem 11 (!) Seiten PDF. Das nehme ich mir heute vor und [Thomas](https://twitter.com/advitwit) analysiert die Aussagen zur Bildungspolitik. Trotz drei Stunden Podcast kann hier gar nicht alles angesprochen werden. Die Union schreibt sich die Welt einfach zu sehr zu schön.
Ich machs kurz, weil die Folge lang wird. Die Union hat auf das Rezo Video reagiert ... mit einem 11 (!) Seiten PDF. Das nehme ich mir heute vor und [Thomas](https://twitter.com/advitwit) analysiert die Aussagen zur Bildungspolitik. Trotz drei Stunden Podcast kann hier gar nicht alles angesprochen werden. Die Union schreibt sich die Welt einfach zu sehr zu schön.