POPULARITY
Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Lisz Hirn sprechen darüber, was passiert, sollten alle in die Stadt ziehen (müssen). Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:„Nehmen wir mal an, der ländliche Raum stirbt wirklich aus oder schrumpft. Was wäre eigentlich so schlimm daran?“ Peter Filzmaier versucht die Philosophin Lisz Hirn zu provozieren. Die hat in der 4. Episode von Alles außer Politik aber zu viele Ideen für ein gutes Leben jenseits von Stadt und Land, um sich provozieren zu lassen. „Es wäre schade, diesen ländlichen Raum abzuschreiben, weil er ganz andere Qualitäten hat und andere Lebensmodelle möglich macht“, sagt sie. Dass es sich dabei nur um ein Gedankenexperiment handeln kann, hat die Philosophin mit dem Verweis auf die Ernährungssicherheit zuvor nonchalant klargestellt, um sodann den Sinn der Stadt-Land-Dichotomie zu hinterfragen: „Du bist Städter oder du lebst am Land und dazwischen bist vielleicht noch ein Pendler“, fasst sie die drei Kategorien zusammen, die für das Nachdenken über Stadt und Land üblicherweise zur Verfügung stehen. Im Gespräch mit Peter Filzmaier zeigt Lisz Hirn, welche Lebensmodelle denkbar werden, wenn man diese Dreifaltigkeit mal beiseite lässt. Unser Gast in dieser Folge: Lisz Hirn stammt aus der Obersteiermark. Sie ist Philosophin und promovierte 2008 mit einer Arbeit zu die Lebensphilosophie bei Friedrich Nietzsche. Die Lebensphilosophie hat sie thematisch begleitet, insofern sie mit ihrer philosophischen Praxis unter anderem „Philosophie und Kunst im Alltag sichtbar machen“ möchte. In jüngster Zeit hat Hirn auch das Thema Wohnen zum Gegenstand philosophischer Betrachtung gemacht. Sie hat zahlreiche Beiträge publiziert und ist die Autorin mehrerer Bücher. Zuletzt erschien von ihr Der überschätzte Mensch. Anthropologie der Verletzlichkeit im Verlag Zsolnay. Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Der Host, Peter FilzmaierPeter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den Universitäten Graz und Krems, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Alles außer Politik ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Florian Maringer spricht über gesellschaftlichen Wandel, Energiewende, Widerstand, Kommunikationsstrategien, Gefühle, Storytelling, Aktivismus, Public Affairs, PR, Marketing, Scheitern und Kampagnen.
Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Julia Mayer sprechen darüber, wie und warum man einen Marathon läuft. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Wer diesen Podcast hört, will sofort mit dem Laufen beginnen oder wieder laufen oder weiter laufen oder für immer laufen. Laufprofi Julia Mayer und Lauflaie Peter Filzmaier wandeln Versagensängste, Frust und Ehrgeiz im Gespräch über Trainings (bei Julia Mayer maximal 220 Kilometer in der Woche), Geschwindigkeiten (bei Julia Mayer 18 km/h) und Vorbilder (Tigist Assefa, Ruth Chepngetich, Sifan Hassan und Paula Radcliffe) in pures Laufglück um. Unser Gast in dieser Folge: Julia Mayer stammt aus Wiener Neustadt, ist die Profi-Langstreckenläuferin Österreichs. Sie trainiert im Heeressportzentrum (Leistungssport) des Österreichischen Bundesheeres. Die Olympionikin, 4-fache österreichische Rekordhalterin, 21fache österreichische Staatsmeisterin und diplomierte Lehrerin läuft die Marathondistanz in zwei Stunden, 26 Minuten und 43 Sekunden, einen Halbmarathon in einer Stunde, elf Minuten und neun Sekunden. Im globalen karitativen Wings for Life Run belegte sie 2024 den 58. Rang auf einer Distanz von 38,1 Kilometern. Ursprünglich Fußballerin kam sie mit 24 Jahren zum Laufen (erster Wettkampf war der Vienna Night Run) und gewann sogleich ihren ersten Staatsmeistertitel. Ihr aktuelles Ziel: die Olympischen Spiele in Los Angeles 2028. Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt, im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten aus verschiedenen Bereichen alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Der Host, Peter FilzmaierIn Österreich kennt ihn wohl jedes Kind: Peter Filzmaier ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an der Universität für Weiterbildung Krems, wo er das Department für Politische Kommunikation leitet und den Lehrstuhl für Demokratiestudien und Politikforschung innehat. Er ist Professor für Politische Kommunikation an der Karl-Franzens-Universität Graz und geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Katharina Reich sprechen über Arztpraxen, Wartezeiten, und was im österreichischen Gesundheitssystem (überraschend) gut läuft. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Am Ende muss Katharina Reich, Generaldirektorin Öffentliche Gesundheit, doch noch über das Fax im Krankenhaus sprechen: Die Gründe für die veraltete Kommunikationsform sind vollkommen plausibel, wie Peter Filzmaier schließlich zugeben muss, der aber dennoch den Finger in nahezu jede Wunde legt, die sich im österreichischen Gesundheitssystem auftut – Stichwort Wartezeiten etwa. Doch es ist nicht alles schlecht, vieles läuft überraschend gut. Reformstau hin oder her.Unser Gast in dieser Folge: Katharina Reich stammt aus Wien, ist Ärztin und seit 2020 Generaldirektorin für die Öffentliche Gesundheit sowie Leiterin der Sektion Öffentliche Gesundheit und Gesundheitssystem im österreichischen Sozialministerium. Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt, im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten aus verschiedenen Bereichen alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Der Host, Peter FilzmaierIn Österreich kennt ihn wohl jedes Kind: Peter Filzmaier ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an der Universität für Weiterbildung Krems, wo er das Department für Politische Kommunikation leitet und den Lehrstuhl für Demokratiestudien und Politikforschung innehat. Er ist Professor für Politische Kommunikation an der Karl-Franzens-Universität Graz und geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Die Linke zieht souverän in den Bundestag ein – anders als das Bündnis Sahra Wagenknecht. SPIEGEL-Redakteur Marc Röhlig analysiert, wie die Parteispitze um Heidi Reichinnek vor allem junge Menschen überzeugt hat. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Comeback der Linken: Totgesagte leben länger Linke erreicht 15-Jahres-Hoch bei Mitgliederzahl Bundestagswahl 2025: Die Jungen wählen links, die Alten die Union SPIEGEL Shortcut zum Wahlsieg der CDU: Die große Prüfung für Merz kommt erst noch ► Host: Maximilian Sepp ► Redaktion: Natascha Gmür ► Redaktionelle Leitung: Sandra Sperber, Marius Mestermann ► Produktion: Kim Höbel ► Postproduktion: Natascha Gmür, Philipp Fackler ► Social Media: Philipp Kübert ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Gabriel Felbermayr sprechen über ein Thema, das den Österreichern nicht behagt: Geld. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Gabriel Felbermayr würde jedem Österreicher gern einmalig 10.000 Euro zur freien Veranlagung in die Hand drücken: „Den Mehrwert darf man sich behalten.“ Das würde die Wirtschaftskompetenz erhöhen und in Österreich die Geldbeziehungen normalisieren, hofft er. Österreich hat ein seltsames Verhältnis zum Geld, stellt der Ökonom und Direktor des Wirtschaftsforschungsinstituts WIFO, in dieser ersten Folge von Alles außer Politik mit Peter Filzmaier fest: Da ist das Sparbuch in Kombination mit der Vorliebe für flexible Immo-Kredite, die Selbstverständlichkeit von Pfusch bei gleichzeitiger Aversion gegen jegliches thematisieren von Geldthemen.Genau diese deklinieren der Politikwissenschaftler Peter Filzmaier und der Ökonom Gabriel Felbermayr daher en detail durch: Was Geld eigentlich ist, wie man gut veranlagen kann, warum Reichtum einen schlechten Ruf hat, aber Schwarzarbeit nicht und warum es subjektiv ein Gefühl des wirtschaftlichen Niedergangs gibt, obwohl sich nur das Wachstum verlangsamt hat.Unser Gast in dieser Folge: Gabriel Felbermayr stammt aus Steyr in Oberösterreich, ist Wirtschaftswissenschaftler, Direktor des Wirtschaftsforschungsinstituts WIFO in Wien, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Wien und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz in Deutschland. Er stammt aus Steyr und arbeitete für McKinsey bevor er an die Universität Tübingen wechselte. Nach seiner Habilitation forschte und lehrte er an der Universität Hohenheim und am Ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Vor seinem Wechsel nach Wien 2021 war er Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft und Professor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Als Autor des Pragmaticus legt er einen Schwerpunkt auf das Thema Globalisierung – er hält eine möglichst stark vernetzte Wirtschaft für wesentlich für Wohlstand, Wachstum und Frieden.Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt, im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten aus verschiedenen Bereichen alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Der Host, Peter FilzmaierIn Österreich kennt ihn wohl jedes Kind: Peter Filzmaier ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an der Universität für Weiterbildung Krems, wo er das Department für Politische Kommunikation leitet und den Lehrstuhl für Demokratiestudien und Politikforschung innehat. Er ist Professor für Politische Kommunikation an der Karl-Franzens-Universität Graz und geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).
Dialoge mit dem Unterbewusstsein - Psychologie, Kommunikation, NLP, Hypnose, Coaching und Meditation
Ich wusste, dass mein letztes Video für Diskussionen sorgt – aber DAS? Ein kompletter Shitstorm. Beleidigungen. Wut. Und das, obwohl ich niemanden beleidigt habe. Warum reagieren manche AfD-Wähler so extrem aggressiv? Die Antwort liegt in der Psychologie – und sie betrifft uns alle. Wie Angst zu Wut wird, warum das funktioniert und wie DU manipuliert wirst – genau darum geht's in diesem Video. Hier findest du alle Informationen für deinen Weg zum Mentalist 2.0: https://www.alexander-schelle.de/training/psychologisches-profiling-mentalist/ Kostenfreie Hypnose „Hypnoenergie“: https://www.alexander-schelle.de/hypnose-sichern/ Mein Buch "Die Geheimnisse eines Mentalisten" bekommst du mit Klick hier https://amzn.to/475gBrI Mein Selbsthypnose Buch bekommst du hier: https://amzn.to/3D2i3lf ___________________________________________________ Alle Folgen des kostenlosen Podcasts findest hier: https://www.alexander-schelle.de/podcast-die-geheimnisse-eines-mentalisten/ ___________________________________________________ Mein Name ist Alexander Schelle und ich stehe seit mehr als 20 Jahren als Mentalist und Hypnotiseur auf der Bühne. Ich bin ausgebildet als Hypnose- und NLP-Coach und biete neben meinen Shows auch Seminare und Vorträge. Der Podcast ‘Die Geheimnisse eines Mentalisten' soll auf unterhaltsame Weise einen Einblick in die Welt des Unterbewusstseins geben – in die Welt der Psychologie und der Hypnose. In den psychologischen Folgen werde ich einen Blick auf ansonsten weitgehend verborgene Seiten unserer Persönlichkeit werfen – auf unbewusste Muster in unserer Kommunikation und Motivation, aber auch unserem Wahrnehmen, Fühlen, Denken, Entscheiden und Handeln. Ich werde beleuchten, wie wir Menschen ticken, wie es mit unserer Menschenkenntnis aussieht und auch Schlussfolgerungen für den konkreten Alltag oder ein Coaching daraus ziehen. Jene Folgen, die sich der Hypnose oder der Meditation widmen, bietet dir einen Einblick in die faszinierende Welt, die sich öffnet, wenn wir einen gezielten Blick hinter die Kulissen unserer bewussten Entscheidungen werfen. Was du schon immer über Hypnose oder Selbsthypnose, beispielsweise zur Gewichtsreduzierung, Nichtraucher werden, Ängste besiegen oder der Burnout Prävention, wissen wolltest – hier erhältst du in kurzen Podcast Folgen einen Überblick. Firmen können mich auch für Vorträge oder Veranstaltungen zu den Themen Bewusstsein, Unterbewusstsein, Persönlichkeitsentwicklung, Motivation, Kommunikation, NLP, Hypnose, Meditation, Selbsthypnose, Empathie, Menschenkenntnis, Stressabbau, Selbstverwirklichung und Burnout Prävention buchen. In individuelles Coaching helfe ich Menschen, ihre work-life-balance zu finden. Wenn du mehr über die Angebote von mir erfahren möchtest, findest du unter www.alexander-schelle.de weitere Informationen. Selbstverständlich bin ich auch auf Linkdin, Facebook und auf Instagram für dich zu erreichen.
Wahlplakate würden im Wahlkampf ständig gesehen, sagt Politologe Rafael Bauschke. Durch sie überzeuge man zwar niemanden, den eigenen politischen Gegner zu wählen. Sie erinnerten aber das eigene Zielpublikum daran, wer wann zur Wahl stehe. Von WDR 5.
Dr. Melody Sucharewicz ist Politikberaterin und Expertin für islamistischen Terrorismus. Seit mehr als einem Jahr begleitet sie Angehörige von Geiseln nach Deutschland, um in der deutschen Politik und Gesellschaft an das Leid der Geiseln zu erinnern und sich für ihre Befreiung aus der Gewalt der Hamas einzusetzen. Mehr als 400 Tage nach dem Terrorüberfall auf Israel am 7. Oktober 2023 werden immer noch etwa 100 Geiseln im Gazastreifen festgehalten, eine unfassbar lange Zeit. Ich spreche mit Dr. Melody Sucharewicz über die aktuelle Lage in Israel, das sich in einem Mehrfrontenkrieg befindet, den massiven Anstieg des Antisemitismus in Europa und über ihre Erwartungen an die deutsche Außenpolitik. Warum wird die Verantwortung der Hamas für den Gaza-Krieg so oft ignoriert und die Forderung einer Zweistaatenlösung weiterhin unhinterfragt erhoben?
Wie sprechen wir ehrlich miteinander? Was bedeutet konstruktive Kritik? Wann darf es auch mal ironisch sein und sollten Politiker zusammen spazieren gehen?
Der nächste US-Präsident heisst wieder Donald Trump – der Republikaner hat sich noch in der Wahlnacht zum Sieger erklärt. Im vierten Teil des US-Wahlspecials bei «News Plus» fragen wir: Was hat er besser gemacht als seine demokratische Konkurrentin Kamala Harris? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Caroline Leicht, Expertin für politische Kommunikation und US-Politik von der Universität Glasgow. Sie beantwortet ausserdem zwei Fragen aus dem «News Plus» Publikum: Warum haben die Umfragen Trumps deutlichen Sieg nicht vorausgesehen? Und: Welche Rolle hat es gespielt, dass Kamala Harris eine Frau ist? __________________ Habt ihr weitere Fragen oder Feedback? Meldet euch doch per Mail an newsplus@srf.ch oder schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ Links: - Harris oder Trump: Was taugen Wahl-Umfragen? https://www.srf.ch/audio/news-plus/harris-oder-trump-was-taugen-die-wahl-umfragen?id=12686322 - US-Wahlspecial: Hat sich's Trump mit den Latinos verschärft?https://www.srf.ch/audio/news-plus/us-wahlspecial-hat-sich-s-trump-jetzt-mit-den-latinos-verscherzt?id=12684758 ____________________ In dieser Episode zu hören: - Caroline Leicht, Expertin für Politische Kommunikation, Universität Glasgow ____________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Marc Allemann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.
Wie verändert eine lebensbedrohliche Diagnose unsere Prioritäten und Perspektiven? Willkommen zu einer eindrucksvollen Episode mit unserem Gast Rob, einem kreativen Visionär aus dem Rheinland, der nach seiner Krebsdiagnose im Jahr 2019 einen tiefgreifenden Wandel in seinem Leben erlebte.Wir hinterfragen die oft unbemerkt bestehende Flucht in Arbeit und ehrenamtliche Tätigkeiten und diskutieren, ob solches Engagement aus Freude oder als Ausweichmanöver dient. Ein Blick hinter die Kulissen der politischen Kommunikation bietet faszinierende Einblicke in Robs beruflichen Werdegang und die prägenden Einflüsse bedeutender Persönlichkeiten wie Jürgen Möllemann.Schließlich werfen wir einen Blick auf Robs persönliche Kämpfe und seinen Weg zur Genesung. Seine Erfahrungen mit Blasenkrebs und den postoperativen Herausforderungen führten ihn auf eine Pilgerreise auf dem Jakobsweg, die ihm half, innere Ruhe und Klarheit zu finden. Robs Geschichte ist ein kraftvolles Zeugnis für die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes, die Bedeutung von Achtsamkeit im Alltag und die Fähigkeit, durch schwierige Zeiten persönliche Stärke und neue Lebensperspektiven zu gewinnen. Begleitet uns auf dieser inspirierenden Reise voller Einsichten und neuer Horizonte.
Gibt es heute eigentlich noch intakte Debatten? In der ersten Folge der dritten Staffel des Politischen Pausen Podcast hat Dr. Julia Schwanholz gleich zwei Gäste: Korbinian Frenzel und Dr. Julia Reuschenbach haben gemeinsam das Buch “Defekte Debatten - warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen” geschrieben. Sie erklären, was es braucht, um Debatten produktiver zu gestalten und warum das sehr viel mit Politik zu tun hat. Dr. Julia Reuschenbach ist Politikwissenschaftlerin an der FU Berlin. Ihre Schwerpunkte in der Forschung sind Parteien und Wahlen, Politische Kultur, Politische Kommunikation und Politikfeldanalyse. Korbinian Frenzel moderiert das reichweitenstärkste Format auf Deutschlandfunk Kultur, in seiner Sendung “Studio 9 – Der Tag mit ...!”
Entscheiden kurze Videobotschaften bei TikTok oder Instagram darüber, wer wem seine Stimme bei Wahlen gibt? Darauf gibt Martin Fuchs in dieser Episode von Satzzeichen Antworten. Fuchs berät Regierungen, Parlamente, Parteien, Politiker und Verwaltungen in digitaler Kommunikation. Er ist auch Lehrbeauftragter für Public Affairs an der Universität Passau und Dozent für Social Media und Politik an weiteren Hochschulen. Daher weiß Fuchs aus erster Hand, wie Politiker in Deutschland Social Media nutzen. Im Gespräch mit Christian Jakubetz vergleicht er deutsche mit US-amerikanischen Wahlkämpfen, welche Rolle Emotionen hüben wie drüben spielen und was überhaupt aus Snapchat geworden ist.
"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 116 geht es um Politik und Klima. Allerdings nicht darum, wie die Politik sich um die Krise (nicht) kümmert. Sondern um die Auswirkungen der Klimakrise auf die Politik. Wir diskutieren, ob extreme Wetterereignisse als Weckruf für politische Maßnahmen dienen und wie sich Hitze auf die kognitive Leistung von Politiker:innen auswirkt. Spoiler: Nein und nicht gut. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.
Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Astrid Séville erforscht, was hinter der Sprache von Politiker:innen steckt. Im Gespräch mit Isabelle Rogge erklärt sie, wie sich liberale Demokrat:innen heutzutage erzählen und warum es in Zeiten der sozialen Medien auch in der Kommunikation herausfordernder wird, dem Rechtspopulismus der AfD etwas entgegenzusetzen.
Alles nur halbherzig? Die Kommunikation der Parteien im EU-Wahlkampf | Mögliches TikTok-Verbot - was US-Studierende über die Debatte denken | Digitale Gewalt - Neue Modelle rechtlicher und gesellschaftlicher Maßnahmen | Finanzsorgen und Stellenkürzungen - Lokalradios unter Reformdruck Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, @mediasres
Alles nur halbherzig? Die Kommunikation der Parteien im EU-Wahlkampf | Mögliches TikTok-Verbot - was US-Studierende über die Debatte denken | Digitale Gewalt - Neue Modelle rechtlicher und gesellschaftlicher Maßnahmen | Finanzsorgen und Stellenkürzungen - Lokalradios unter Reformdruck Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, @mediasres
O-Ton von Jürgen Schupp
Die Aktentasche des Kanzlers ist der Star auf dem neuen TikTok-Kanal von Olaf Scholz. Man sieht, wie sie ihn zu Terminen begleitet, mit ihm ins Flugzeug steigt, beim Spatenstich dabei ist. Dazu läuft französische Musik. Politische Kommunikation aus dem Jahre 2024. Doch der Kanzler ist recht spät dran mit seinem Kanal, denn andere Politiker nutzen die Plattform längst erfolgreich. Vor allem die AfD. Wie Politik auf TikTok funktioniert, lassen sich Jenny Barke und Ann Kristin Schenten in den Newsjunkies vom Politikberater und Kommunikationsexperten Bendix Hügelmann einordnen. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.
Hass ist überall: im Netz, auf der Straße, in der Politik - geschürt nicht nur durch Populisten, Hetzer und Extremisten. Ist Hass einfach böse oder legitim in einer demokratischen Gesellschaft? Daniela erkundet den Hass.
Europa-, Landtags- und Kommunalwahlen: 2024 will die AfD aus der Opposition herauskommen. Um zusätzlich Wähler zu gewinnen, setzt die Partei verstärkt auf Kommunikation nach außen. Wie und wo tut sie das? Wie sieht ihre Strategie aus? Lindner, Nadinewww.deutschlandfunk.de, Hintergrund
Die Themen: Persönliches Video von Andreas Brehme; Charles soll bei Krönung über Unpünktlichkeit gemeckert haben; Noch wach? - Benjamin von Stuckrad-Barre; Gil Ofarim legt vor Gericht Geständnis ab; Tragischer Titanic-Ausflug; Beste Serien und Filme 2023; Fußballjahr 2023; Rücktritte 2023; Politische Kommunikation im Netz Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee
Fries, Stefanwww.deutschlandfunk.de, @mediasres
Seit 2019 begleiten wir PolitikerInnen auf ihrem Weg durch den Social-Media-Dschungel. Dabei begegnen uns immer wieder die selben Mindest Fehler: "Accounts mit weniger als 10.000 Follower bringen nichts", "Social Media kann jeder erfolgreich machen - auch ohne Wissen und Strategie" oder "Social Media zu bespielen kostet extrem viel Zeit und bringt nichts". Wir wollen diese Denkfehler ein für alle Mal aus dem Weg räumen. In dieser YOU WIN! Folge sprechen wir über die drei essentiellsten Mindset-Shifts, die du vollziehen solltest, um auf Instagram, Facebook und Co. erfolgreich zu sein. Denn: Der Erfolg auf den sozialen Plattformen hängt von dem richtigen Mindset und einer klugen Herangehensweise ab. Themen dieser Folge: Der Instagram Algorithmus: Interaktionsrate versus Followerzahl - Was bevorzugt der Instagram Algorithmus wirklich? Warum die private Nutzung von Social Media dich nicht auf deine politische Karriere auf Instagram und Co. vorbereitet Warum das Ignorieren von Social Media im Wahlkampf keine Option mehr ist Links: Du möchtest dir einen erfolgreichen politischen Social Media Account aufbauen? Dann hol dir jetzt unsere kostenlose PDF-Checkliste: https://politik.mecoa.de/freebie/ Melde dich jetzt für unser kostenloses Social Media Intensiv-Training für die Politik an: https://politik.mecoa.de/politik-autowebinar-01/ Folge uns auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/mecoa_mediencoaching/
Georg Prack ist Landtagsabgeordneter in Wien und einer der grünen Bundesvorstände der Grünen Österreichs. Als Landtagsabgeordneter ist er Sprecher für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Sucht- und Drogenpolitik. Als gewählter Bundesvorstand gehört es zu seinen Aufgaben die Geschäfte der Bundespartei zu führen und die Interessen der Bundespartei der Grünen zu vertreten. Seit über 25 Jahren ist Georg in verschiedensten Funktionen in dieser Partei tätig. Georg kennt in der Partei buchstäblich jeden persönlich. Dennoch gibt es über Georg kaum persönliche Interviews, er scheut das Rampenlicht. Hier erste Ausschnitte aus dem spannenden Interview.
Themen: Hartnäckige Recherchen gegen Woelki; Rassistische Messerattacken-Berichte?; Vorsicht bei Urlaubs-Selfies; Internet-Shutdowns in Indien; Wie die Bundesregierung kommuniziert; "Politiker:innen kommunizieren schlecht"; Medienschelte: Ringen um den Umgang mit der AfD; Moderation: Steffi Orbach Von WDR5.
„Fake News“ sind leider ein inzwischen regelmäßig auftretender Bestandteil der Medienrealität. Welches Kalkül steckt hinter der Verbreitung von „Fake News“? Inwieweit spielen sie in der politischen Kommunikation eine Rolle? Welche Tipps und Tricks gibt es, „Fake News“ zu entlarven? Darüber spricht Host Stefan Lassnig mit Valerie Schmid und Florian Schmidt von der Austria Presse Agentur (APA). Die beiden sind Faktencheck-Expert:innen, verfolgen sehr aufmerksam nationale und internationale Entwicklungen im Bereich „Fake News“ und erklären in dieser Episode, mit welchen Methoden sie reichweitenstarke Postings auf ihre Richtigkeit überprüfen, ob Politiker:innen im Bereich „Fake News“ Täter oder Opfer sind und welche Rolle Künstliche Intelligenz ihrer Einschätzung nach künftig spielen wird.Links zur Folge:„Wahrheit braucht Zeit“ - Artikel aus der Wiener ZeitungSocial Media Glaubwürdigkeit bei Jugendlichen - Artikel aus der Wiener ZeitungInternationale Plattform GADMOAPA-FaktencheckPodcastempfehlung der WocheMutti ist kaputti
In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Dr. Julia Reuschenbach bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die Wiederholungswahl in Berlin. Diskutiert wird u.a. die Frage, wie repräsentiert die Berliner Stadtgesellschaft im Wahlergebnis ist, wenn etwa 23 Prozent der Berliner und Berlinerinnen nicht wählen - weil sie nicht dürfen. Dr. Julia Reuschenbach ist als Politikwissenschaftlerin der Arbeitsstelle für Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Parteien und Wahlen; Politische Kultur und Politische Kommunikation.
Ursula Schröder ist eine der renommiertesten Friedensforscherinnen in Deutschland – und sie glaubt nicht, dass der Krieg in der Ukraine bald vorbei ist, im Gegenteil: „Nur 20 Prozent aller Kriege enden mit dem direkten Sieg einer der beiden Parteien, alle anderen enden entweder über Verhandlungen oder gar nicht“, sagt die Wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, die in dieser Folge des „Scholz-Updates“ zu Gast ist. „Das letzte Szenario scheint mir auch für den Krieg in der Ukraine nicht unwahrscheinlich. Er könnte sich in einen Konflikt transformieren, der immer weitergeht, mit mehr oder weniger großen Intensität an einer ewig langen Konfliktlinie zwischen der Ukraine und Russland.“ Zur Kommunikation der Bundesregierung in Kriegszeiten sagt Schröder: „Man muss sehr stark darauf achten, dass einem keine kommunikativen Fehler passieren, dass nicht plötzlich eine unbedachte Äußerung herausrutscht. Politische Kommunikation zu Kriegszeiten hat mehrere Öffentlichkeiten, die man berücksichtigen muss, das macht sie so kompliziert. Scholz spricht nicht nur zu seinen Bürgern, sondern auch zur russischen und europäischen Öffentlichkeit.“ Und manchmal könne es wirklich besser sein, nichts zu sagen: „Es gibt durchaus Bereiche in der Außenpolitik, in denen es um Geheimnisse geht, und die kann man dann auch nicht ausbreiten. Manchmal sind keine öffentlichen Informationen und Mediendebatten besser.“ Sie halte die vorsichtige Kommunikation des Bundeskanzlers in Richtung Russland für richtig, „zu signalisieren, dass Deutschland keine aggressiven Absichten gegenüber Russland hat und auch in Zukunft nicht haben wird. Das immer wieder zu wiederholen, halte ich für eine grundrichtige Verhaltensweise.“ Man müsse sich bewusst machen, dass die Gegenseite sehr genau analysieren würde, welches Aggressionspotenzial hinter bestimmten Begriffen und Äußerungen steckt: „Beide Seiten müssen gut verstehen, was die jeweils andere Seite sagt, damit es nicht durch kommunikative Missverständnisse zu einer Eskalation des Krieges kommt.“ Gleichzeitig müsse der Kanzler gut erklären, was das Ziel seiner Zeitenwende-Politik sei: „Da ist noch Luft nach oben“, sagt Ursula Schröder. „Es ist bisher nicht klar geworden, was die politische Vision ist, die hinter der Zeitenwende steht.“ Die Diskussion sei ihr zu kleinteilig, die Bürgerinnen und Bürger hätten ein Recht darauf zu erfahren, wie die Bundesregierung mit den vielfältigen, miteinander verflochtenen Krisen unserer Zeit umgehen möchte: „Wo ist denn die große Transformation, die Olaf Scholz angekündigt hat?“ Wir hätten eine Zeit vor uns, in der wir lernen müssten, sowohl mit Unsicherheit als mit Ungewissheit umzugehen, so die Wissenschaftlerin. „Eine solche Dichte an Krisen und Katastrophen, wie wir sie gerade erleben, gab es in den vergangenen 80 Jahren nicht. Die große Frage ist, wie man den Bürgern erklärt, was der Plan der Regierung dafür ist. Und dabei können wir leider nicht mehr in die Vergangenheit gucken, um zu verstehen, wie es weitergeht.“
Finden Sie hier das exklusive Interview mit Regina Petrik: Ein rein intellektueller Wahlkampf berührt nicht. Ein Wahlkampf braucht daher die dafür passenden Bilder, denn Menschen denken in Bildern. Diese Bilder müssen erstrebenswert sein und angenehme Gefühle im Menschen auslösen. Überlege dir in der Politik genau was du willst und suche dir Verbündete - auch welche die dir im ersten Blick nicht so Nahe liegen.
Politische Kommunikation hat sich verändert. Im Zeitalter von Sozialen Medien sind neue Kanäle sowie neue Formen der politischen Ansprache entstanden. Politikerinnen und Politiker sprechen Botschaften unmittelbar in ihre Handykameras, veröffentlichen eigene Bilder selbst auf Instagram und sprechen über Persönliches in Podcasts. Veranstaltung vom 09.11.2022.
Einige Highlights aus dem Podcast: - Wie können (Grund-)Sicherheiten vermittelt werden & ein Rahmen gesetzt werden? - Kraft der Kommunikation - Ankerpunkt für Vertrauen in das Handeln der politischen Akteure - Formen der persönlichen Inszenierung - Führungsverständnis in der Politik - WAS muss WIE in den Köpfen der Menschen ankommen? - Kommunikation nicht als Vermittlungsdisziplin sehen, sondern als Teil des Krisen-Lösungsprozesses. - Kompetenzträger für den Transformationsweg erkennen => Prozesse aufsetzen, um Kompetenzen bestmöglich nutzen zu können => nicht "nur" situativ handeln. - Blick auf die Herausforderungen die langfristiger sind ... (dritte Transformation) - Energie- und Wirtschaftswende - Zufalls-Panels & breitere Dialoge => Fragen entwickeln ...
Als im Herbst 2021 vier Politiker:innen ein Selfie aus den Koalitions-Gesprächen auf Instagram posten, ist sofort klar: Das ist ein neuer Stil. Politische Kommunikation hat sich verändert und ist offener geworden, sagt der Soziologe Julian Müller. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.
Politik findet nicht mehr nur hinter verschlossenen Türen, oder in den Tagszeitungen statt, sondern vor allen Dingen auf Social Media: Über politische Kommunikation auf Insta, Facebook und co. spricht Michael mit dem Blogger und Politikberater Martin Fuchs
Die Medien-Woche Ausgabe 204 vom 8. Juli 2022 Interview mit Rasmus Kleis Nielsen, Direktor des Reuters Institute for the Study of Journalism und Professor für Politische Kommunikation an der University of Oxford. Wir sprechen über die Ergebnisse des "Reuters Digital News Report", u.a. über die Nachrichtenmüdigkeit der Menschen, die Bedeutung des Klimajournalismus, die Zukunft der Nachrichten bei TikTok und die Zahlungsbereitschaft für Journalismus.
Die Aufrufe werden immer dringlicher: Wir sollen alle Energiesparen. Kürzer und kälter duschen, weniger heizen, weniger Auto fahren und fliegen. Tipps gibt es reichlich, auch von Wirtschaftsminister Robert Habeck. Der geht mit gutem Beispiel voran und lässt uns wissen, dass er seine ohnehin kurze Duschzeit noch mal reduziert hat. Aber was hilft wirklich? Und animieren solche gut gemeinten Tipps zur Nachahmung oder bewirken sie eher das Gegenteil? Es kommt drauf an - auf die Politik, aber auch auf uns.
In der Politik geht es darum, das Zusammenleben zu gestalten. Doch politische Debatten würden sich meist nur um Zustimmungswerte und Personenfragen drehen, meint Medienpsychologin Maren Urner. Sie schlägt drei Zutaten vor, mit denen echte politische Kommunikation gelingen kann.Ein Gastkommentar von Maren Urner, Medienpsychologinwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Urner, Marenwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei
Zwischenruf - Der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament
Grundlegend, realitätsgerecht, praxisnah ist das Motto des Instituts für Parlamentarismusforschung (IParl). Das gilt auch für unseren „Zwischenruf – der politikwissenschaftliche Podcast rund ums Parlament“. Wenn wir mit unseren Gästen aus Politik, Wissenschaft und Journalismus über Themen rund ums Parlament sprechen, verbinden wir politikwissenschaftliche mit praktischen, politischen Perspektiven. Garantiert ohne Elfenbeinturm. Redaktion und Produktion: Daniel Hellmann / Oliver Kannenberg / Kevin W. Settles.
Martin Kröger, neuer Hauptgeschäftsführer beim Verband Deutscher Reeder, spricht im HANSA Podcast exklusiv über die künftige Arbeit des VDR. Nach der personellen Neuaufstellung an der Spitze – auch Gaby Bornheim ist noch nicht allzu lange als Präsidentin im Amt – hat sich der Verband einiges vorgenommen, unter anderem, um die geschrumpften Ausbildungszahlen wieder zu steigern. Man will neue Wege gehen und müsse jungen Leuten etwas bieten, sagt Kröger und verweist nicht zuletzt auf eine gewisse Transparenz bei den Werten, die Reedereien und Schifffahrtsunternehmen vermitteln sollten. Der neue VDR-Chef berichtet zudem von einer »besseren Wahrnehmung« der Schifffahrt in der Öffentlichkeit im Zuge der jüngsten Krisen (»Schifffahrt ist wichtig«) und spricht über politische Kommunikation und die Hausaufgaben des Verbands. Außerdem geht er auf die Schiffsfinanzierung, das KG-Modell, potenzielle Börsengänge und Kooperationen von Unternehmen ein. Nicht zuletzt spricht er über seine »familiäre Beziehung« zum VDR – sein Vater führte den Verband ebenfalls lange Jahre.
Bundeskanzler Scholz hat eine "Zeitenwende" in der internationalen Politik angekündigt. Gleichzeitig wird dem Bundeskanzler und anderen immer wieder vorgeworfen, seine Maßnahmen schlecht zu erklären. Sind also auch Veränderungen in der politischen Kommunikation nötig? Welche Aspekte wären dabei wichtig? Annalena Baerbock und Robert Habeck kommunizieren anders. Habeck gibt Unsicherheiten zu und spricht auch unangenehme Wahrheiten aus. Baerbock thematisiert zum Beispiel ihre eigenen Kinder immer wieder. Ist diese Art Politik zu vermitteln sinnvoller? Welche Gefahren birgt diese Strategie? Wird politische PR generell überbewertet?
In Folge 43 des FAKTENFUNK bewegen wir uns in politischen Sphären. Was macht die Bundesregierung kommunikativ richtig? Wie setzen Politiker Social Media richtig ein? Und wo lauern Gefahren der politischen Kommunikation? Darüber diskutieren FAKTENFUNK-Host Dr. Roland Heintze und unser Gast Konrad Göke, Chefredakteur vom Fachmedium politik&kommunikation.
Politische Kommunikation in Kriegszeiten | Wie der russische Informationskrieg funktioniert | Bußgeld angedroht: RT DE unter Druck | Der Ukraine-Krieg in den US-Medien | Schlagzeile von morgen: Fehmarnsches TageblattSchneider, Annikawww.deutschlandfunk.de, @mediasresDirekter Link zur Audiodatei
Unter dem Stichwort „Klartext Kommunikation“ sprechen Grischa Brower-Rabinowitsch und Markus Kiefer in dieser Spezialausgabe des Wirtschaft aktuell-Podcasts wieder einmal über ein Thema, das es in sich hat: die staatliche Corona-Kommunikation. Gewohnt pointiert und kenntnisreich gehen die beiden kritisch mit der politischen Kommunikation in der Pandemie ins Gericht und sie verraten, wie man es besser machen könnte. Zu den Personen: Grischa Brower-Rabinowitsch war viele Jahre lang Wirtschaftsjournalist beim Handelsblatt, wo er zuletzt das Ressort „Unternehmen und Märkte“ leitete. Seit Mitte 2018 verantwortet er die Inhalte der internen und externen Kommunikation der R+V, dem zweitgrößten Versicherer auf dem deutschen Markt. Markus Kiefer ist Professor für BWL mit dem Fokus auf Unternehmens- und Wirtschaftskommunikation an der FOM Hochschule und langjähriger Gast-Autor der Wirtschaft aktuell.
Die Omikron-Variante des Coronavirus breitet sich schnell aus. Nun kommt es darauf an, dass die Gefahr gut vermittelt wird. Wie das geschehen könnte, erläutert der Kognitionspsychologe und Kommunikationsforscher Christian Stöcker.Christian Stöcker im Gespräch mit Vladimir Balzerwww.deutschlandfunkkultur.de, FazitDirekter Link zur Audiodatei
Nach welchen Regeln werden in einer Demokratie Koalitionen gebildet? Wie kann eine gute Dreierkonstellation entstehen? Es geht um Gemeinsamkeiten und klare Ziele, aber auch um Vertrauen.
LinkedIn ist als seriöses soziales Netzwerk bekannt. Das eröffnet auch Politiker*innen Möglichkeiten, Menschen zu erreichen. Wie? Das erzählt Dimitri Vogel in der neusten Folge.
Am 26. September findet die Wahl zum 20. Deutschen Bundestag statt. Dabei tritt die amtierende Bundeskanzlerin nicht mehr an. Aber das ist nicht die einzige Besonderheit dieser Wahl. Weite Teile des Wahlkampfs finden unter den herausfordernden Umständen einer Pandemie statt. Deswegen, aber auch durch die technologische Entwicklung, gibt es viel mehr Wahlkampfkommunikation im Netz. Dabei lauert die Gefahr eines Shitstorms hinter jeder Ecke. Was bedeutet dies für Inhalt und Stil der politischen Wahlkampfkommunikation? Über diese und andere Fragen der Wahlkampfkommunikation spricht Gastgeber Christan Jakubetz mit André Haller, promovierter Kommunikationswissenschaftler, Professor an der Fachhochschule Kufstein/Tirol und Hochschullehrer für Marketing und Kommunikationsmanagement.
Teresa Bücker und Marco Herack besprechen die blinden Flecken der Wahrnehmung deutscher Politik in der Pandemie. Was fehlt der Kommunikation und wie spielt die ungenügende Datenerhebung da mit rein?
Martin Fuchs ist Politikberater, Blogger und Speaker. Er hat nicht nur Ahnung von Politik, sondern weiß auch, wie sie im Internet funktioniert. Politische Kommunikation im Digitalen ist sein Steckenpferd. Somit hat er Antworten auf Fragen wie: Wo verlagert sich politischer Diskurs eigentlich hin? Kann Politik im Web überhaupt funktionieren und wie sieht sie aus? Wir merken es immer mehr: Politik findet Platz im Internet. Auch Social Media dient der Informationsbeschaffung politischer Inhalte aber bietet auch Raum für Diskussion. Doch gerade letzteres ist nicht immer so einfach. Das gesellschaftliche Leben verlagert sich zunehmend in die soziale Medien aber auch in Messenger wie Telegramm und Co.. Dabei stellt sich die Frage, wie gut Social Media eigentlich für politische Diskussion ist. In dieser Folge Tech und Trara finden wir Antworten auf genau diese Fragen. Eins ist klar: wenn Politik im Internet funktionieren soll, dann brauchen wir fairen Diskurs. Sponsoring der Folge Hier kommt ihr zum WIWIN just green impact! Aktienfonds (https://www.wiwin.de/wiwin-just-green-impact-aktienfonds)
#Politik #Nachhaltigkeit #Gesellschaft | Was passiert, wenn Influencer jetzt auch über politische Themen sprechen und die Bindung ihrer Community zum wichtigen Vehikel für politische Meinungsbildung wird? Darüber spreche ich mit Louisa Dellert, die sich von einer Fitness-Influencerin zu einer der wichtigsten Plattform-Geberinnen für gesellschaftliche und politische Themen auf Instagram entwickelt hat. Wie sie mit Kritik und Hass umgeht und wie sie es hält, wenn sich Werbung und politische Debatte vermischen, hört ihr im Influence! Podcast.
Wie funktioniert politische Kommunikation im digitalen Zeitalter? Darüber spricht Michael mit dem Bundestagsabgeordneten der FDP Saarland, Oliver Luksic.
Welche Themen setzen die Parteien selbst auf die Agenda – und für welche Probleme wollen wir als Gesellschaft Antworten und Lösungsvorschläge? Über die zu erwartenden gesellschaftlichen Diskussionen im Bundestagswahlkampf, bei abklingender Pandemie, sprechen wir heute unter anderem mit dem Marktforscher Stephan Grünewald und dem politischen Kommunikationsforscher und Grünen-Politiker Hubert Kleinert.
Zu Gast ist dieses Mal Giulia von Mecoa Mediencoaching. Wir knüpfen an Folge 20 "How to Social Media" an und gehen einigen Punkten nochmal auf den Grund: Wie definiere ich eine Zielgruppe? Wie kann ich aus einem Termin eine kleine Story entwickeln? Wie erreiche ich Menschen außerhalb meiner Partei-Bubble? Und wie funktioniert eigentlich der Instagram-Algorithmus?
Politische Kommunikation und Wahlkämpfe brauchen ein Drehkreuz für die eigenen Inhalte – und das ist die Webseite. Wie die passende Webseite für PolitikerInnen und Parteien aussehen sollte und was sie technisch können muss, darüber sprechen wir in dieser Folge unseres Podcasts. Der passende Blogartikel: https://www.ueberzeugungsarbeit.de/blog/ueber-webseiten-fuer-politik-und-wahlkampf/ Das Magnecon-Webseitensystem: https://www.magnecon.de/webseiten
In dieser Folge spricht GPRA Young Professional Francis Frietsch mit Klaus Weise, Partner und Geschäftsführer der PR-Agentur Serviceplan, sowie Bendix Hügelmann, Political Consultant und Doktorand an der Uni Hamburg, über die politische Kommunikation zur Coronavirus-Pandemie. Gemeinsam diskutieren sie, wie sie die bisherige Kommunikation seitens der Politik hinsichtlich der Pandemie bewerten, was Kommunikator:innen daraus lernen können und wie ihr „Blick in den Kaffeesatz“ aussieht.
Die Politik muss Kommunikation mit Grafiken und Diagrammen lernen. In der Folge zeigen wir drei Schritte auf, wie sie es schaffen kann. Hört rein!
Wenn jemand etwas zu sagen hat, labert er nicht rum – so sollte es jedenfalls sein. Besonders in der politischen Kommunikation kommt es auf klare Aussagen an. Doch selbst da verschwenden Absender immer wieder die Wirkung von Überschriften und ersten Absätzen. Aktuell: der offene Brief der Gesellschaft für Aerosolforschung (GAeF) an die Kanzlerin, den Bundesgesundheitsminister [...] Der Beitrag 081 Klartext-Podcast: Politische Kommunikation erschien zuerst auf Thilo Baum.
Markus Ferber ist Vorsitzender der Hanns-Seidel-Stiftung und seit 1994 Mitglied des Europäischen Parlaments. Aber wie kommuniziert ein Europaabgeordneter mit seinen Wählern in der Corona-Zeit? Was bleibt vom Digitalisierungsschub nach Corona? Wie nutzt man soziale Netzwerke in der politischen Kommunikation jetzt und in Zukunft? Was kann und muss man gegen Hate Speech im Netz tun? In der Jubiläumsepisode von Satzzeichen spricht Markus Ferber mit Gastgeber Christian Jakubetz über diese Themen und gibt persönliche Einblicke in sein Kommunikationsverhalten: wie er zum Beispiel Facebook und Twitter in seine Arbeit einbindet und was er von TikTok hält. Die Episode als Video: https://youtu.be/IPx6plu5hpk
In unserer neuen Podcastfolge durften wir einen ganz besonderen Gast begrüßen: Den Politologen Peter Filzmaier. Wir haben mit ihm über das Verhältnis zwischen Staat und Wirtschaft, über die sich ändernde Rollenverteilung und wie überhaupt die aktuelle politische Lage in Österreich einzuschätzen ist, gesprochen. Wir haben aber auch einen Blick hinter die Kulissen des Peter Filzmaier geworfen und über seinen Lieblingsfußballverein, seine Leidenschaft für den Laufsport und welchen großen Traum er hat, geplaudert. Ein kurzweiliges Gespräch, hören Sie selbst.
Politische Kommunikation und Wahlkämpfe drehen sich immer schneller um sich selbst – und die sogenannten Filterblasen werden immer stärker. Anstatt mit den Menschen zu kommunizieren, spricht die Politik vor allem mit sich selbst. Warum das so gefährlich ist – und was wir dagegen tun können, möchte wir in dieser Ausgabe unseres Podcasts zeigen. Der Blogartikel zur Ausgabe: http://magnecon.link/filterblase Überzeugungsarbeit.de ist nun das Magazin von Magnecon, der Agentur für Kommunikation, Kampagnen und Wahlkämpfe: https://www.magnecon.de
Leonie Schwarzer und Jens Lehmann schauen sich die App nochmal genauer an und fragen sich, ob sie die Politische Kommunikation verändert. Außerdem machen sie sich wegen Corona Sorgen um das Berliner Nachtleben - und kleben Tapeten.
Promovierter Soziologe, Mitarbeiter bei einem CSU-Abgeordneten, Innovationsberater und bekennender Heavy-Metal-Fan. Das ist das ungewöhnliche Profil von Dr. Rainer Sontheimer. Wie für den Rocksoziologen - so bezeichnet sich Sontheimer selbst - authentische politische Kommunikation funktioniert und was das mit Heavy Metal und Rockmusik zu tun hat, erklärt er Gastgeber Christian Jakubetz.
Parteien und Newsrooms – bei diesen Schlagworten schlackern viele Journalist*innen mit den Ohren. Sind die an redaktionelle Strukturen erinnernde Newsrooms der Parteien und Ministerien eine Gefahr für den Journalismus? Diese Fragen hat die ausgebildete Journalistin Carline Mohr sicherlich seit ihrem Wechsel zur SPD ins Willy-Brandt-Haus immer wieder gehört. Auch wir haben sie ihr bei MEDIEN.MACHT.MEINUNG. gestellt - aber nicht nur. Bevor Carline Mohr zu den Genossen und Genossinnen gegangen ist, war sie bei Spiegel Online und Bild.de. Warum der Wechsel in die politische Kommunikation? Außerdem sprechen wir mit ihr über die Rolle von Social Media für die Partei, wie sich die SPD auf die Bundestagswahl vorbereitet und mit welche*m Politiker*in sie am liebsten zusammenarbeitet.
Corona bleibt das wichtigste Thema im Deutschen Bundestag. Doch wurde unser Parlament überhaupt genug eingebunden oder ist die Legislative geschwächt? Außerdem bringe ich 3 Beispiele erfolgreicher Corona-Kommunikation im politischen Betrieb. Es geht um die Gestaltung der Website, Instastories und Video-Ausschnitte prominenter Politiker inkl. Hatespeech in den Kommentaren. Viel Spaß beim Hören und gerne folgen und kommentieren bei Instagram www.instagram.com/philippgraefeberlin
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
Nach 4 Jahren Donald Trump scheint es mittlerweile selbstverständlich, dass ein Staatschef bevorzugt über Twitter kommuniziert und das in Spitzenzeiten über 50 mal in 2 Stunden. Aber es ist nicht nur der US-Präsident, der Tweets wie ein Weltmeister veröffentlicht. Auch in Deutschland scheinen Politiker und ihre Mitarbeiter einen großen Druck zu verspüren aus jeder Sitzung oder Diskussion heraus permanente Wasserstands-Meldungen zu verbreiten, statt sich die notwendige Zeit und Chance zu geben, eine Idee fundiert auszuarbeiten und zu Ende zu denken. Gleichzeitig wird den sozialen Medien vorgeworfen mit ihren Filterblasen die politische Meinungsbildung zu beeinflussen. Da stellt sich die Frage, wie gefährlich Facebook & Co. sind und ob die Plattformen ein Instrument zur Meinungs- und Wahlbeeinflussung sind - oder in diesem Aspekt grandios überbewertet. Und natürlich: Wie digital wird der nächste Bundestagswahlkampf und bekommen wir amerikanische Verhältnisse. Eine spannende 20-Minuten-Debatte mit Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz.
Dr. André Haller (University of Applied Sciences Kufstein Tyrol) and Simon Kruschinski (University of Mainz) share their research into data-driven political campaigning in Germany. We discuss the key political, legal, and cultural factors that influence German politicians digital campaigning, differences in organic posts versus paid advertisements, and how social media platforms have been used by fringe political actors.Here's the research paper we discuss in the episode: Restrictions on Data-Driven Political Micro-targeting in Germany.
Es ist eine Frage, die sich immer wieder stellt: Wer wird der oder die nächste Kanzlerkandidat oder Kanzlerkandidatin der Unionsparteien? Welche Signale senden CDU und CSU und auch die Kanzlerin in diesen Tagen?
Auch die Politik-Kommunikation bereite uns auf eine Verschärfung der Corona-Maßnahmen vor, meint die Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele. Die aktuellen Stellungnahme der Akteure bewegten sich „vom Grummeln zum Donnergrollen“, so die Professorin von der Berliner Hertie Scholl of Governance im Gespräch mit SWR2.
digital kompakt | Business & Digitalisierung von Startup bis Corporate
Die Corona-Pandemie stellt die Wirtschaft auf den Kopf. Die meisten Unternehmer müssen sich Krisenstrategien überlegen. Auch Jannis Bandorski muss sich als Vermarkter und Veranstalter von Großveranstaltungen mit seiner Firma XLETIX Wege durch die Krise bahnen. Wie er die Kunden bei der Stange hält und wie entscheidend dabei die Kundenkommunikation ist, darüber spricht er mit Erik Pfannmöller. Du erfährst... 1)…wie wichtig direkte und klare Kundenkommunikation ist 2)…warum es entscheidend ist, in einer kurzfristigen Krise langfristig zu denken 3)...wie wichtig Happiness at work im Umgang mit Kunden ist 4)...wie sich Firmenkommunikation und politische Kommunikation in der Krise unterscheiden
In Zeiten der Corona-Krise sei die Kommunikation der Politiker eine Gratwanderung, sagt Stefan Marschall, Politologe an der Uni Düsseldorf. "Auf der einen Seite will man den Ernst der Lage vermitteln, auf der anderen Seite möchte man keine Panik auslösen."
Breitband - Medien und digitale Kultur - Deutschlandfunk Kultur
In der politischen Kommunikation wird auch immer um Begriffe gekämpft. Alle wollen zum Beispiel "die Mitte" sein. Für Journalisten bedeute das, dass sie genau über die Wirkung bestimmter Wörter nachdenken müssten, sagt Sprachwissenschaftler Ekkehard Felder. Moderation: Teresa Sickert und Tim Wiese www.deutschlandfunkkultur.de, Breitband Hören bis: 19.01.2038 04:14 Direkter Link zur Audiodatei
Auch in Deutschland breitet sich der internationale Trend zur Personalisierung in der Politik aus. Politiker wie Bodo Ramelow und Winfried Kretschman betreiben einen von ihrer Partei losgelösten Wahlkampf, der auch Wähler aus anderen Lagern überzeugen kann und sich für sie auszuzahlen scheint. Ein weiterer wichtiger Faktor in den politischen Debatten sind Communities, die über Partikular-Interessen angesprochen werden. Obwohl die Rückkehr der Wölfe in Deutschland nur wenige Menschen betrifft, konnte in Sachsen mit dem Thema erfolgreich Wahlkampf betrieben werden. Wie sichergestellt werden kann, dass Menschen sich nicht alleingelassen fühlen, ohne dem Populismus zu verfallen, darüber diskutieren wir in dieser Folge. Zum Thema sprechen außerdem ein politischer Campaigner aus Peru sowie Conrad Clemens von der CDU Sachsen.
Politische Kommunikation und Journalismus. Interview mit Carline Mohr, Leiterin Digitale Plattformen in der SPD / Der Podcast-Boom: auch ein neues Geschäftsfeld / SWR-Retro: Öffnung der TV-Archive vor 1966 / Hongkong-Proteste: Journalisten beklagen Einschüchterung durch Polizisten
Lore Hayek erzählt in der fünften Ausgabe von PolitikWissen, wie sich die österreichischen Parteien im Nationalratswahlkampf 2019 geschlagen haben, welche langfristigen Trends sich bemerkbar machen und warum die Österreicherinnen und Österreicher eine besondere Liebe zu Wahlplakaten zu pflegen scheinen. Bild: Braveheart, CC BY-SA 4.0, https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wahlkampf_in_Rettenegg_2017.jpg ---- This podcast gives the views of the author(s), and not the position of the Department of Political Science, University of Innsbruck. This work by the Department of Political Science, University of Innsbruck, is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
Ich spreche mit Claudia Gatzka über die politische Kommunikation in der Stadt in Italien und der Bundesrepublik im Postfaschismus zwischen 1944 und1979.
Vor knapp einem Jahr hat die World Health Organisation die Entscheidung gefällt, die sogenannte Gaming Disorder in ihren Diagnosekatalog aufzunehmen. Als nicht-stoffgebundene Sucht sollen so spezifisch Personen diagnostiziert und therapiert werden, deren Spielverhalten über einen Zeitraum von zwölf Monaten exzessiv ist und dazu führt, dass andere Lebensbereiche vernachlässigt werden. Mit Prof. Dr. Anne Mette Thorauge vom Department of Media, Cognition and Communication an der Universität Copenhagen und Jurriaan van Rijswijk, dem Gründer und Vorsitzenden der Games for Health Foundation Europe, diskutieren wir über die Chancen und Gefahren der Gaming Disorder.Außerdem geht es um den #metoo-Moment der Spielebranche, die Nintendo Switch und Final Fantasy XIV: A Realm RebornInhalt: 00:00:00 - 00:53:46 Spielewoche00:53:46 - 01:42:20 Presseschau01:42:20 - 02:15:45 Thema der WocheShownotes:Fans hinter der Absperrung (Petra Fröhlich) calling out my rapist (Nathalie Lawhead)Several high-profile game developers publicly accused of sexual assault (Andrew Webster) Two Women Accuse Skyrim Composer Jeremy Soule Of Sexual Misconduct (Cecilia D'Anastasio)Night in the Woods co-creator Alec Holowka has died (Owen S. Good )Politische Kommunikation als Monodrama: Axel Voss auf der Gamescom 2019 (Jennifer Schild)Pixeldiskurs-Episoden und Artikel: #101 – Unsere feministische PositionThemenreihe: Potenziale und Grenzen von Nintendo Labo
FRAGEN WIR DOCH! Deutschlands Experten-Podcast Und das fragen wir diese Woche in einem SPEZIAL (06.09.2019): Wir befragen FDP-Politiker Wolfgang Kubicki über den Rechtsruck im Osten, die Erfolge der Grünen, sein Verhältnis zu Robert Habeck und Christian Lindner - und über seine Autobiografie «Sagen, was Sache ist!». Im Podcast «FRAGEN WIR DOCH!» geht es um Politik, Nachrichten, Sport, Kommunikation, Wirtschaft, Erfolg, Ziele und Tipps für das Leben sowie News aus der Medienwelt mit spannenden Promis, Politikern und Unternehmern.
Axel Wallrabenstein ist Chairman von MSL in Deutschland und einer der Public Affairs Experten in der GPRA, dem Verband der führenden PR- und Kommunikationsagenturen. Vor kurzem wurde er im Horizont als der Agentur-Chef bezeichnet, „der auf Twitter den Ton angibt“. Im Gespräch mit Christiane Schulz spricht er über die Rolle von Social Media in der Public Affairs Kommunikation und neue politische Player.
Zwölfzweiundzwanzig - Das Gespräch am Wochenende mit Sabina Matthay | Inforadio
Das Internet ist längst zentraler Ort für politische Meinungsbildung. Doch viele Politiker der etablierten Parteien scheinen die Bedeutung der Sozialen Medien für die politische Kommunikation noch nicht erkannt zu haben. Manche wehren die Einlassungen bei YouTube und Co. reflexhaft ab oder fordern Regulierung. Der ehemalige CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz schöpft dagegen die Möglichkeiten moderner Kommunikationsmittel zum Dialog mit Bürgern nachdrücklich aus. Mit ihm spricht Sabina Matthay.
Das Rezo Video brüskiert die Großparteien in Deutschland und zeigt, wie wenig die „alte Politik“ dem entgegenzusetzen hat. In Österreich ist das nicht anders.
0 bis 8:30: Politische Kommunikation auf Facebook, Instagram und YouTube 8:30 bis 17:25: Nutzen von Daten für Wahlkämpfe 17:25 bis 24:27: Chancen von Daten für den politischen Willensbildungsprozess 24:27 bis 27:39: Hausaufgaben an Parteien in der Digitalisierung 27:39 bis 36:30: Warum wir eine starke Öffentlichkeit gegen Hetze, Echokammern und Radikalisierung brauchen. 36:30 bis 46:42: Sind Regulierungsmaßnahmen wie das Netzwerkdurchsetzungsgesetz sinnvoll? 46:42 bis 52:10: Wie wir das Netz für den politischen Diskurs nutzen. 52:10 bis 56:00: Verschläft Deutschland die Digitalisierung? 56:00 bis 1:00:30: Von Gewinnern und Verlierern: Kommt es zum Kampf Arbeiter gegen Maschinen? 1:00:30 bis 1:06:00: Wie könnte die Welt in 30 Jahren aussehen? 1:06:00 bis Ende: Unsere Empfehlungen Empfehlungen: Bücher: - Christoph Keese: "Silicon Valley" - Edward Tenner: "The Efficiency Paradox" Artikel: - Virales Syrien-Video: https://bit.ly/2pBlaq9 - Interview Macron: https://bit.ly/2GlI0hH
Thema: Rückblick auf die Internationale Konferenz für Politische Kommunikation 2017, die Mitte Oktober in der Konrad-Adenauer-Stiftung stattfand Referenten: Daniel Feldhaus & Michael Sieben, Konrad-Adenauer-Stiftung, Abteilung Politische Kommunikation
Yussi Pick, geboren 1982 in Wien, studierte Germanistik, Geschichte und Politische Kommunikation in Wien und den USA. Er war Director for Online Strategies bei Blueprint Interactive in Washington, D.C., wo er Wahlkampagnen und NGOs im Bereich Online-PR, Online Organizing und Online Advocacy beriet. Die von ihm betreute Volksabstimmungs-Kampagne „No on Prop 23“ wurde von der AAPC als „Best of Social Media“ ausgezeichnet. 2013 erhielt Yussi Pick vom US-Fachmagazin “Campaigins and Elections” zudem den Rising Star Award. Ebenfalls 2013 erschien von ihm das Buch "Das Echoprinzip – Wie Onlinekommunikation Politik verändert". Wir unterhalten uns mit Yussi Pick in der dritte Folge des Campaigning & Strategy Podcasts über das Ergebnis des ersten Wahlgangs der Bundespräsidentenwahl in Österreich, die Bedeutung von Online Marketing in Wahlkämpfen und die US-Präsidentschaftskampagnen.
Yussi Pick, geboren 1982 in Wien, studierte Germanistik, Geschichte und Politische Kommunikation in Wien und den USA. Er war Director for Online Strategies bei Blueprint Interactive in Washington, D.C., wo er Wahlkampagnen und NGOs im Bereich Online-PR, Online Organizing und Online Advocacy beriet. Die von ihm betreute Volksabstimmungs-Kampagne „No on Prop 23“ wurde von der AAPC als „Best of Social Media“ ausgezeichnet. 2013 erhielt Yussi Pick vom US-Fachmagazin “Campaigins and Elections” zudem den Rising Star Award. Ebenfalls 2013 erschien von ihm das Buch "Das Echoprinzip – Wie Onlinekommunikation Politik verändert". Wir unterhalten uns mit Yussi Pick in der dritte Folge des Campaigning & Strategy Podcasts über das Ergebnis des ersten Wahlgangs der Bundespräsidentenwahl in Österreich, die Bedeutung von Online Marketing in Wahlkämpfen und die US-Präsidentschaftskampagnen.
Am 06.02.12 ging es bei uns ums Thema Politikwissenschaft und Politische Kommunikation. Als Gast durften wir Steffen Braun, Teamleiter und Berater bei ergo Kommunikation, begrüßen. Während seines Politikstudiums arbeitete Steffen als Nachrichtenredakteur beim SWR. Nach dem Studium absolvierte er ein Volontariat bei einer PR-Agentur und war im Anschluss daran als Projektmanager zuständig für die Umsetzung von Kampagnen in Bildung und Kultur für die Europäische Kommission. Heute berät er Kunden der öffentlichen Hand wie z.B. das Familienministerium oder das Wirtschaftsministerium bei deren Öffentlichkeitsarbeit. Wir sprachen mit Steffen über Inhalte des Politikstudiums, klärten über Anforderungen an die Studierenden auf und informieren über berufliche Möglichkeiten von Absolventen sowie über Gehaltsstrukturen. Natürlich erläuterten wir auch die Bewerbungsverfahren an den unterschiedlichen Hochschulen und informierten Euch darüber, welche Interessen und Fähigkeiten Ihr für das Studium mitbringen solltet. Fragen und Kommentare sind wie immer herzlich willkommen unter: Twitter: philipbanse oder Studienberatung Mail: petra@studienwahl.tv Fragen-Hotline: +49 (0)30 34727972 Skype: planZ-studienberatung Facebook: www.facebook.com/Studienwahl
Am 06.02.12 ging es bei uns ums Thema Politikwissenschaft und Politische Kommunikation. Als Gast durften wir Steffen Braun, Teamleiter und Berater bei ergo Kommunikation, begrüßen. Während seines Politikstudiums arbeitete Steffen als Nachrichtenredakteur beim SWR. Nach dem Studium absolvierte er ein Volontariat bei einer PR-Agentur und war im Anschluss daran als Projektmanager zuständig für die Umsetzung von Kampagnen in Bildung und Kultur für die Europäische Kommission. Heute berät er Kunden der öffentlichen Hand wie z.B. das Familienministerium oder das Wirtschaftsministerium bei deren Öffentlichkeitsarbeit. Wir sprachen mit Steffen über Inhalte des Politikstudiums, klärten über Anforderungen an die Studierenden auf und informieren über berufliche Möglichkeiten von Absolventen sowie über Gehaltsstrukturen. Natürlich erläuterten wir auch die Bewerbungsverfahren an den unterschiedlichen Hochschulen und informierten Euch darüber, welche Interessen und Fähigkeiten Ihr für das Studium mitbringen solltet. Fragen und Kommentare sind wie immer herzlich willkommen unter: Twitter: philipbanse oder Studienberatung Mail: petra@studienwahl.tv Fragen-Hotline: +49 (0)30 34727972 Skype: planZ-studienberatung Facebook: www.facebook.com/Studienwahl
Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - Digitale Hochschulschriften der LMU
Das Thema dieser Arbeit ist Kommunikation im Allgemeinen und politische Kommunikation im Speziellen. In ihr wird - praxisorientierter als in bereits vorliegenden Arbeiten - von germanistischer Seite untersucht, ob die öffentliche Kommunikation, insbesondere die politische, sich, will sie ihre Ziele erreichen, immer weiter an der wirtschaftlichen Kommunikation orientieren muss, insbesondere auch an Markenkommunikation. Durch die Zusammenführung dieser beiden Kommunikations-Genres kann sich Neues für die Zukunft und somit ein effizienterer Weg ergeben, mit den gestiegenen Anforderungen umzugehen. Ausgangspunkt dafür ist, dass deutliche Anzeichen identifizierbar sind, die es gestatten, bei der Beobachtung von politischer Kommunikation eine Entwicklung auszumachen, die beschrieben werden kann mit der zentralen These: Aktuelle politische Kommunikation wird maßgeblich vom Sinnzusammenhang der Marketingtechniken des Wirtschaftssystems bestimmt