Podcasts about politische kommunikation

  • 74PODCASTS
  • 103EPISODES
  • 32mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Sep 26, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about politische kommunikation

Latest podcast episodes about politische kommunikation

Kreisky Forum Talks
Ingrid Brodnig & Johannes Hillje: MEHR EMOTIONEN WAGEN

Kreisky Forum Talks

Play Episode Listen Later Sep 26, 2025 64:27


Robert Misik im Gespräch mit Ingrid Brodnig und Johannes HilljeMEHR EMOTIONEN WAGENWie wir Angst, Hoffnung und Wut nicht dem Populismus überlassen Ein Plädoyer für eine demokratische EmotionskulturPopulisten und Extremisten dominieren die politischen Emotionen. Sie schüren nicht nur Wut, sondern gelten ihren Anhängern auch als Hoffnungsträger. Demokratische Kräfte wirken dagegen oft blutleer und technokratisch. Dabei lehrt die Geschichte, dass man die Emotionen nicht den Radikalen überlassen darf. In seinem aktuellen Buch fordert Johannes Hillje ein Umdenken und zeigt, wie Emotionen zur Politik gehören und in den Dienst der Demokratie gestellt werden können. Anhand von eigenen Studien und konkreten Beispielen beweist Hillje, dass Hoffnung, Wut und Angst zu einer neuen demokratischen Emotionskultur gehören.Hillje ist als Forscher seit Jahren mit sozialpsychologischen Dynamiken und politischen Emotionen befasst und macht immer wieder auch große empirische Forschungen. So arbeitete er an der großen Feldstudie „Die Rückkehr zu den politisch Verlassenen“ mit, die er seinerzeit auch im Bruno Kreisky Forum vorstellte.Ingrid Bordnig, Autorin und Journalistin, beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Gesellschaft. Ein Schwerpunkt ist dabei der Umgang mit Desinformation und Hasskommentaren. Brodnig hat sechs Bücher verfasst, zuletzt “Wider die Verrohung”, das Tipps gibt, um sich für eine sachliche demokratische Debatte einzusetzen.Ingrid Brodnig, Journalistin, Buchautorin und Kolumnistin der Tageszeitung StandardJohannes Hillje studierte Politische Kommunikation an der London School of Economics und Politikwissenschaft und Publizistik an der Universität Mainz. Danach sammelte er Erfahrungen im Journalismus und bei den Vereinten Nationen in New York. Heute arbeitet der ehemalige Wahlkampfmanager als selbstständiger Politik- und Kommunikationsberater für Unternehmen, Ministerien, Politiker und Parteien und kommentiert häufig in den Medien. Hillje lebt mit seiner Familie in Berlin.Moderation:Robert Misik, Autor und JournalistJohannes Hillje:Mehr Emotionen wagen.Piper Verlag, 2025, 22,70 €

Der Pragmaticus Podcast
Alles außer Politik: Peter Filzmaier interviewt Monika Langthaler

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 43:31


Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Monika Langthaler reden über Klimaschutz und Nachhaltigkeit. „Wer sich Gedanken über seinen ökologischen Fußabdruck macht, ist eigentlich schon klimabewusst", sagt die Ökologin und Unternehmerin. Ein Podcast vom Pragmaticus.Das Thema:30 Jahre Umweltschutz und was hat es eigentlich gebracht? Monika Langthaler und Peter Filzmaier. Er fragt sie: „Warum ist die Kommunikation von Angst getrieben?“ Langthaler antwortet: „Weil die Leute, die sich mit den Fakten zum Klimawandel beschäftigen, wirklich betroffen sind und sich Sorgen machen.“Diese 9. Episode von Alles außer Politik, der Podcastreihe mit Peter Filzmaier, ist einem Rückblick auf die Umweltschutzbewegung gewidmet. Monika Langthaler ist seit 30 Jahren mit dabei. Zuerst als Politikerin der Grünen, später als Unternehmerin und heute als Direktorin der internationalen Klimakonferenz Austrian World Summit-The Schwarzenegger Climate Initiative.Unser Gast in dieser Folge: Monika Langthaler ist Ökologin. Mit nur 25 Jahren zog sie 1990 als einst jüngste Abgeordnete der zweiten Republik für die Grünen in den Nationalrat ein. Sie vertrat die Partei im Umwelt- sowie im Wirtschaftsausschuss. Aufsehenerregend war ihre fünfeinhalb stündige Nationalratsrede im Jahr 1993, in der sie sich gegen die Abschaffung der Kennzeichnungspflicht für Tropenholz aussprach. Eine Konsequenz dieser Aktion war, dass die Redezeit im Nationalrat auf 40 Minuten reduziert wurde. Langthaler war Vertreterin der parlamentarischen Versammlung des Europarates bei der UN-Konferenz „Umwelt für Europa“. 2000 zog sie sich aus der Politik zurück und gründete ein Beratungsunternehmen. 2012 lernte sie Arnold Schwarzenegger kennen, der sich nach seiner Karriere als Gouverneur Kaliforniens für Klimaschutz einsetzt. Seit 2013 organisiert sie für ihn Klimaschutzkonferenzen, seit 2017 den Austrian World Summit der Schwarzenegger Climate Initiative in Wien.  Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Was bisher besprochen wurde: Das Geld mit Gabriel FelbermayrDie Gesundheit mit Katharina Reich Der Marathon mit Julia Mayer Das Land mit Lisz Hirn Die Demokratie mit Oliver RathkolbDie Sicherheit mit Bruno HofbauerDie Durchsetzungsstärke mit Helga Rabl-StadlerDie Integration mit Ali MahlodjiDer Host, Peter FilzmaierPeter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Polit-Analyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den Universitäten Graz und Krems, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Alles außer Politik ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Mehr Rock auf der Bühne
Wie politische Kommunikation heute wirklich funktioniert – Im Gespräch mit Carline Mohr

Mehr Rock auf der Bühne

Play Episode Listen Later Sep 18, 2025 52:50


@mediasres - Deutschlandfunk
Klaus Kamps über den Mord an Charlie Kirk, politische Kommunikation und Medien

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Sep 16, 2025 10:30


Behme, Pia www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Der Pragmaticus Podcast
Alles außer Politik: Peter Filzmaier interviewt Ali Mahlodji

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Aug 21, 2025 47:16


Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Ali Mahlodji reden über Integration. „Wir sollten jedem Menschen in dieser Welt endlich mal das Gefühl geben, so wie du bist, bist du gut genug“, sagt der Unternehmens- und Politikberater. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Beide sind in einem Gemeindebau aufgewachsen, jetzt stehen sie gemeinsam im Tonstudio: Ali Mahlodji und Peter Filzmaier. Er fragt ihn: „Was ist Integration?“ Mahlodji antwortet: „Der Raum, in dem jeder das Gefühl hat, ich werde gesehen und ich werde gehört und es ist okay so.“Diese 8. Episode von Alles außer Politik, der Podcastreihe mit Peter Filzmaier, ist die bisher persönlichste Folge. Während der Unternehmens- und Politikberater und der Politikwissenschaftler die Kriminalität von Ausländern besprechen, an den Fragen des Staatsbürgerschaftstests scheitern, die Anzahl der Ausländer in Österreich erraten und schließlich die österreichische Nationalhymne singen, ist die Frage, wofür es sich zu leben lohnt, das eigentliche Thema. Unser Gast in dieser Folge: Ali Mahlodji stammt aus dem Iran. Er war zwei Jahre alt, als er mit seinen Eltern über die Türkei nach Österreich flüchtete. Im Flüchtlingslager Traiskirchen aufgewachsen, habe er seine Karriere als „stotternder Schulabbrecher“ begonnen, schreibt er auf seiner Website über sich selbst. Er hatte über 40 verschiedene Jobs und verdankte seine erste Anstellung bei Sun Microsystems seiner Hartnäckigkeit. Doch die, sagt er, ist (anders als der Ort der Geburt) kein Zufall: „Ich hatte Glück, weil ich in meiner Jugend viel Liebe erfahren habe.“Er wurde berühmt durch seine Erfindung von whatchado.com, einer Video-Platform, wo berufstätige Menschen aller Sparten und jeder Hierarchie-Stufe erzählen, wie sie zu ihren Berufen gekommen sind. Heute hilft Mahlodji einzelnen Menschen, Organisationen, Institutionen und Unternehmen, sich weiterzuentwickeln. Vom Radiosender Ö1 als „Philosoph der Arbeitswelt“ bezeichnet, ist seine Hilfe sehr konkret: „Ich habe noch niemals eine Lebensgeschichte oder einen Menschen erlebt, der nicht das Potenzial hat, das eigene Leben zu leben.“  Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Was bisher besprochen wurde: Das Geld mit Gabriel FelbermayrDie Gesundheit mit Katharina Reich Der Marathon mit Julia Mayer Das Land mit Lisz Hirn Die Demokratie mit Oliver RathkolbDie Sicherheit mit Bruno HofbauerDie Durchsetzungsstärke mit Helga Rabl-StadlerDer Host, Peter FilzmaierPeter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den Universitäten Graz und Krems, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Alles außer Politik ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Ganz offen gesagt
#45 2025 Früher war alles besser oder? - mit Peter Menasse und Fabian Burstein

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later Aug 6, 2025 52:44


Host Stefan Lassnig empfängt die Autoren Peter Menasse und Fabian Burstein zum Gespräch über ihr Buch „Generation Delta: Jenseits von Jung und Alt“. Über Generationengrenzen hinweg reflektieren die Gäste, wie gegenseitiges Verständnis und konstruktive Auseinandersetzung helfen können, gesellschaftliche Gräben zu überwinden. Themen wie Klimaaktivismus, Cancel Culture, Wokeness, politische Kommunikation sowie das Verhältnis zwischen alten und neuen Medien werden vielschichtig beleuchtet. Die Diskussion macht deutlich: Fortschritt entsteht nicht aus Gegensätzen, sondern durch aktiven Austausch, Bereitschaft zur Abwägung und Offenheit für neue Lösungswege. Kritik am Reduktionismus politischer Lager, die Bedeutung von Erfahrungen älterer Generationen und die Notwendigkeit, gesellschaftliche Herausforderungen gemeinsam anzugehen, stehen dabei im Mittelpunkt. Provokante Aussagen, kontroverse Debatten und der Blick auf gesellschaftliche Trends zeichnen diese Episode aus und laden zur weiteren Diskussion ein.Podcastempfehlung der Woche:"Entscheidendes Wissen" von Michel Reimon#Links zur Folge:Generation Delta - Amalthea VerlagORF-Interview zum Buch Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt:Werde Unterstützer:in auf SteadyKaufe ein Premium-Abo auf AppleKaufe Artikel in unserem FanshopSchalte Werbung in unserem PodcastFeedback bitte an redaktion@ganzoffengesagt.at

ZIB2-Podcast
Der Professor und der Wolf: Politische Kommunikation

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 38:15


Politiker antworten selten auf Fragen die ihnen gestellt werden. Aber warum eigentlich? Während sich früher Spitzenpolitiker in der Badehose interviewen ließen, traut sich heute niemand mehr ohne Mediencoaching vor die Kamera. Ist das mit ein Grund für die Politikverdrossenheit? ZIB2-Moderator Armin Wolf und Politikwissenschafter Peter Filzmaier sprechen darüber, wie sich Politiker und Politikerinnen inszenieren und kommunizieren, wie sich das im Laufe der Zeit verändert hat. Sendungshinweis: Radio FM4, 4.8.2025, Professor und der Wolf

ZIB2-Podcast
Der Professor und der Wolf: Politische Kommunikation

ZIB2-Podcast

Play Episode Listen Later Aug 4, 2025 38:15


Politiker antworten selten auf Fragen die ihnen gestellt werden. Aber warum eigentlich? Während sich früher Spitzenpolitiker in der Badehose interviewen ließen, traut sich heute niemand mehr ohne Mediencoaching vor die Kamera. Ist das mit ein Grund für die Politikverdrossenheit? ZIB2-Moderator Armin Wolf und Politikwissenschafter Peter Filzmaier sprechen darüber, wie sich Politiker und Politikerinnen inszenieren und kommunizieren, wie sich das im Laufe der Zeit verändert hat. Sendungshinweis: Radio FM4, 4.8.2025, Professor und der Wolf

Der Pragmaticus Podcast
Alles außer Politik: Peter Filzmaier interviewt Helga Rabl-Stadler

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Jul 17, 2025 51:19


Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Helga Rabl-Stadler über die Unwahrscheinlichkeit, Präsidentin der Salzburger Festspiele zu werden und es 26 Jahre lang zu bleiben. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Helga Rabl-Stadler setzte sich in ihrer nach wie vor andauernden Karriere immer dort durch, wo ungeschriebene Regeln besonders gut bewacht werden – im Journalismus, in der Wirtschaft, in der Politik und in der Kultur: „Gerade da sind viele sehr intolerant. Wenn du nicht in dem Biotop immer daheim warst, dann hast du ungeheure Gegner, die sagen ‚ja darf sie denn das überhaupt?‘. Dass ich das überwunden habe freut mich.“ Aber wie hat sie das geschafft? In der 7. Folge von Alles außer Politik sprechen Peter Filzmaier und Helga Rabl-Stadler über Strategien des Aufstiegs für Außenseiter und Quereinsteiger und die Rolle der Kultur für die Demokratie. Unser Gast in dieser Folge: Helga Rabl-Stadler stammt aus Salzburg. Als sie 1995 zur Präsidentin der Salzburger Festspiele ernannt wurde, war Österreich gerade Mitglied der Europäischen Union geworden und die Festspiele konnten auf eine bereits 95jährige Tradition zurückblicken. Eine Tradition, in der Frauen in Führungsrollen nicht vorgesehen waren, was die promovierte Rechts- und Politikwissenschaftlerin auch immer wieder zu spüren bekam. Rabl-Stadler war die erste Frau an der Spitze der Salzburger Festsipiele und kann die längste Amtszeit aller Präsidentschaften vorweisen: 26 Jahre. Wie ist ihr das gelungen? Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Was bisher besprochen wurde: Das Geld mit Gabriel FelbermayrDie Gesundheit mit Katharina Reich Der Marathon mit Julia Mayer Das Land mit Lisz Hirn Die Demokratie mit Oliver RathkolbDie Sicherheit mit Bruno HofbauerDer Host, Peter FilzmaierPeter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den Universitäten Graz und Krems, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Alles außer Politik ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Der Pragmaticus Podcast
Alles außer Politik: Peter Filzmaier interviewt Bruno Hofbauer

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Jun 19, 2025 40:49


Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Generalleutnant Bruno Hofbauer über die größten Risiken für die Sicherheit Österreichs und Europas. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Bruno Hofbauer ist von Berufs wegen täglich mit Risikoabschätzungen für Europa und Österreich betraut. Aus der Gesamtschau der aktuellen und zukünftigen Gefahren und Krisen sticht für den stellvertretenden Generalstabschef des österreichischen Bundesheeres eine Bedrohung besonders hervor: Desinformation. In ihrem Gefolge das Desinteresse an Aufklärung. Aber: „Österreich muss und kann sich wehren“. Im Gespräch mit Peter Filzmaier erklärt der Militär wie.Unser Gast in dieser Folge: Bruno Hofbauer stammt aus Graz und ist Generalleutnant im Österreichischen Bundesheer, dem er seit 1988 dient. Sein Karriereweg führte ihn nach dem Abschluss der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt über die Garde in Wien in Führungspositionen im Bundesministerium für Landesverteidigung: Er leitete dort die Generalstabsabteilung und wurde 2017 Leiter der Gruppe Grundsatzplanung im Generalstab, 2021 Planungschef des Bundesheeres. Seit 2023 ist Hofbauer stellvertretender Generalstabchef und weiterhin Mitglied der Wissenschaftskommission im Verteidigungsministerium. Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Was bisher besprochen wurde: Das Geld mit Gabriel FelbermayrDie Gesundheit mit Katharina Reich Der Marathon mit Julia Mayer Das Land mit Lisz Hirn Die Demokratie mit Oliver RathkolbDer Host, Peter FilzmaierPeter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den Universitäten Graz und Krems, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Alles außer Politik ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

@mediasres - Deutschlandfunk
Sara Sievert (Table.Media) über die politische Kommunikation von Friedrich Merz

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 28, 2025 7:02


Wellendorf, Sebastian www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Der Pragmaticus Podcast
Alles außer Politik: Peter Filzmaier interviewt Oliver Rathkolb

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later May 15, 2025 49:53


Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Oliver Rathkolb diskutieren über Ahnungslosigkeit als Todesurteil für Demokratien. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Der Historiker Oliver Rathkolb hat eine These zu der „nervösen Zeit“ unserer Gegenwart, zu Trump, Putin und zum Erfolg der AfD in Deutschland: Irgendwo und irgendwann in den acht Jahrzehnten Demokratie in Österreich und Deutschland seit 1945 müssen die demokratischen Institutionen ausgelassen haben, bei ihrer Aufgabe, „historisches, kritisches Orientierungswissen“ zu vermitteln. „Wenn ich mir heute die AfD in Deutschland anschaue, muss ich mir schon die Frage stellen: Wo ist die politische Bildung denn geblieben? Hat sie die jungen Menschen nicht erreicht?“, fragt Rathkolb.Wer nichts weiß, wird zur Beute jener, die aus der Vergangenheit den Giftbecher der Demokratie machen und so die demokratische Zukunft klauen – Trump, Putin und die AfD sind für den Historiker die prominentesten Beispiele für die Macht der Geschichtsverdrehung und der schleichenden Abschaffung von Demokratie. Die besteht nicht lediglich darin Mehrheiten regieren zu lassen, sondern im politischen Aushandlungsprozess. Dieser ist ohne Wissen nicht zu haben. Unser Gast in dieser Folge: Oliver Rathkolb wurde im November 1955 in Wien geboren und wuchs in Gmünd im Waldviertel auf. Als Professor für Zeitgeschichte an der Universität Wien prägte er die Charak­terisierung Österreichs als „paradoxe Republik“, deren ­Genese er in vielen Büchern aufzeigt. Er initiierte zahlreiche Ausstellungen zur ­Zeitgeschichte, so auch die aktuelle Ausstellung „Kontrollierte Freiheit. Die Alliierten in Wien“ im Wien Museum. Anlässlich dessen gab er dem Pragmaticus ein Interview über die Wirkung dieser Kulturpolitik. Im Interview zeigt er, dass die vier Besatzungsmächte unterschiedlich agierten, und dass der Ansatz der Sowjetunion erstaunlich restaurativ und rückwärtsgewandt war – was sich mit den Interessen der ersten österreichischen Regierung deckte, aber in überraschendem Gegensatz zur Kulturpolitik der KPÖ stand. Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Was bisher besprochen wurde: Das Geld mit Gabriel FelbermayrDie Gesundheit mit Katharina Reich Der Marathon mit Julia Mayer Das Land mit Lisz Hirn Der Host, Peter FilzmaierPeter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den Universitäten Graz und Krems, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Alles außer Politik ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Der Pragmaticus Podcast
Alles außer Politik: Peter Filzmaier interviewt Lisz Hirn

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Apr 17, 2025 47:44


Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Lisz Hirn sprechen darüber, was passiert, sollten alle in die Stadt ziehen (müssen). Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:„Nehmen wir mal an, der ländliche Raum stirbt wirklich aus oder schrumpft. Was wäre eigentlich so schlimm daran?“ Peter Filzmaier versucht die Philosophin Lisz Hirn zu provozieren. Die hat in der 4. Episode von Alles außer Politik aber zu viele Ideen für ein gutes Leben jenseits von Stadt und Land, um sich provozieren zu lassen. „Es wäre schade, diesen ländlichen Raum abzuschreiben, weil er ganz andere Qualitäten hat und andere Lebensmodelle möglich macht“, sagt sie. Dass es sich dabei nur um ein Gedankenexperiment handeln kann, hat die Philosophin mit dem Verweis auf die Ernährungssicherheit zuvor nonchalant klargestellt, um sodann den Sinn der Stadt-Land-Dichotomie zu hinterfragen: „Du bist Städter oder du lebst am Land und dazwischen bist vielleicht noch ein Pendler“, fasst sie die drei Kategorien zusammen, die für das Nachdenken über Stadt und Land üblicherweise zur Verfügung stehen. Im Gespräch mit Peter Filzmaier zeigt Lisz Hirn, welche Lebensmodelle denkbar werden, wenn man diese Dreifaltigkeit mal beiseite lässt. Unser Gast in dieser Folge: Lisz Hirn stammt aus der Obersteiermark. Sie ist Philosophin und promovierte 2008 mit einer Arbeit zu die Lebensphilosophie bei Friedrich Nietzsche. Die Lebensphilosophie hat sie thematisch begleitet, insofern sie mit ihrer philosophischen Praxis unter anderem „Philosophie und Kunst im Alltag sichtbar machen“ möchte. In jüngster Zeit hat Hirn auch das Thema Wohnen zum Gegenstand philosophischer Betrachtung gemacht. Sie hat zahlreiche Beiträge publiziert und ist die Autorin mehrerer Bücher. Zuletzt erschien von ihr Der überschätzte Mensch. Anthropologie der Verletzlichkeit im Verlag Zsolnay. Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Der Host, Peter FilzmaierPeter Filzmaier stammt aus Wien und ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an den Universitäten Graz und Krems, wo er Professuren für Politische Kommunikation sowie Politikforschung innehat. Und er ist Leiter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien. Alles außer Politik ist der einzige Podcast, in dem er nicht über Politik spricht.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Beyond The Edge
Florian Maringer über Wandel, Windkraft und wirkungsvolle Kommunikation

Beyond The Edge

Play Episode Listen Later Apr 14, 2025 4:11


Florian Maringer spricht über gesellschaftlichen Wandel, Energiewende, Widerstand, Kommunikationsstrategien, Gefühle, Storytelling, Aktivismus, Public Affairs, PR, Marketing, Scheitern und Kampagnen.

Der Pragmaticus Podcast
Alles außer Politik: Peter Filzmaier interviewt Julia Mayer

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Apr 3, 2025 49:34


Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Julia Mayer sprechen darüber, wie und warum man einen Marathon läuft. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Wer diesen Podcast hört, will sofort mit dem Laufen beginnen oder wieder laufen oder weiter laufen oder für immer laufen. Laufprofi Julia Mayer und Lauflaie Peter Filzmaier wandeln Versagensängste, Frust und Ehrgeiz im Gespräch über Trainings (bei Julia Mayer maximal 220 Kilometer in der Woche), Geschwindigkeiten (bei Julia Mayer 18 km/h) und Vorbilder (Tigist Assefa, Ruth Chepngetich, Sifan Hassan und Paula Radcliffe) in pures Laufglück um. Unser Gast in dieser Folge: Julia Mayer stammt aus Wiener Neustadt, ist die Profi-Langstreckenläuferin Österreichs. Sie trainiert im Heeressportzentrum (Leistungssport) des Österreichischen Bundesheeres. Die Olympionikin, 4-fache österreichische Rekordhalterin, 21fache österreichische Staatsmeisterin und diplomierte Lehrerin läuft die Marathondistanz in zwei Stunden, 26 Minuten und 43 Sekunden, einen Halbmarathon in einer Stunde, elf Minuten und neun Sekunden. Im globalen karitativen Wings for Life Run belegte sie 2024 den 58. Rang auf einer Distanz von 38,1 Kilometern. Ursprünglich Fußballerin kam sie mit 24 Jahren zum Laufen (erster Wettkampf war der Vienna Night Run) und gewann sogleich ihren ersten Staatsmeistertitel. Ihr aktuelles Ziel: die Olympischen Spiele in Los Angeles 2028. Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt, im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten aus verschiedenen Bereichen alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Der Host, Peter FilzmaierIn Österreich kennt ihn wohl jedes Kind: Peter Filzmaier ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an der Universität für Weiterbildung Krems, wo er das Department für Politische Kommunikation leitet und den Lehrstuhl für Demokratiestudien und Politikforschung innehat. Er ist Professor für Politische Kommunikation an der Karl-Franzens-Universität Graz und geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Der Pragmaticus Podcast
Alles außer Politik: Peter Filzmaier interviewt Katharina Reich

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Mar 20, 2025 46:08


Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Katharina Reich sprechen über Arztpraxen, Wartezeiten, und was im österreichischen Gesundheitssystem (überraschend) gut läuft. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Am Ende muss Katharina Reich, Generaldirektorin Öffentliche Gesundheit, doch noch über das Fax im Krankenhaus sprechen: Die Gründe für die veraltete Kommunikationsform sind vollkommen plausibel, wie Peter Filzmaier schließlich zugeben muss, der aber dennoch den Finger in nahezu jede Wunde legt, die sich im österreichischen Gesundheitssystem auftut – Stichwort Wartezeiten etwa. Doch es ist nicht alles schlecht, vieles läuft überraschend gut. Reformstau hin oder her.Unser Gast in dieser Folge: Katharina Reich stammt aus Wien, ist Ärztin und seit 2020 Generaldirektorin für die Öffentliche Gesundheit sowie Leiterin der Sektion Öffentliche Gesundheit und Gesundheitssystem im österreichischen Sozialministerium. Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt, im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten aus verschiedenen Bereichen alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Der Host, Peter FilzmaierIn Österreich kennt ihn wohl jedes Kind: Peter Filzmaier ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an der Universität für Weiterbildung Krems, wo er das Department für Politische Kommunikation leitet und den Lehrstuhl für Demokratiestudien und Politikforschung innehat. Er ist Professor für Politische Kommunikation an der Karl-Franzens-Universität Graz und geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Shortcut – Schneller mehr verstehen
Die Linke: Was bringt der Hype um Heidi Reichinnek und Co.?

Shortcut – Schneller mehr verstehen

Play Episode Listen Later Feb 25, 2025 23:22


Die Linke zieht souverän in den Bundestag ein – anders als das Bündnis Sahra Wagenknecht. SPIEGEL-Redakteur Marc Röhlig analysiert, wie die Parteispitze um Heidi Reichinnek vor allem junge Menschen überzeugt hat. Sagt uns, wie euch Shortcut gefällt. Hier geht's zur Umfrage. »SPIEGEL Shortcut« – Schneller mehr verstehen. Wir erklären euch jeden Tag ein wichtiges Thema – kurz und verständlich. Für alle, die informiert mitreden wollen. Neue Folgen von Shortcut gibt es von Montag bis Freitag auf Spiegel.de, YouTube und überall, wo es Podcasts gibt. Links zur Folge: Comeback der Linken: Totgesagte leben länger Linke erreicht 15-Jahres-Hoch bei Mitgliederzahl Bundestagswahl 2025: Die Jungen wählen links, die Alten die Union SPIEGEL Shortcut zum Wahlsieg der CDU: Die große Prüfung für Merz kommt erst noch ► Host: Maximilian Sepp ► Redaktion: Natascha Gmür ► Redaktionelle Leitung: Sandra Sperber, Marius Mestermann ► Produktion: Kim Höbel ► Postproduktion: Natascha Gmür, Philipp Fackler ► Social Media: Philipp Kübert ► Musik: Above Zero ►►► Lob, Kritik, Themenvorschläge? Schreibt uns: hallo.shortcut@spiegel.de+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Den SPIEGEL-WhatsApp-Kanal finden Sie hier. Alle SPIEGEL Podcasts finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie mit SPIEGEL+. Entdecken Sie die digitale Welt des SPIEGEL, unter spiegel.de/abonnieren finden Sie das passende Angebot. Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.

Der Pragmaticus Podcast
Alles außer Politik: Peter Filzmaier interviewt Gabriel Felbermayr

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Feb 20, 2025 44:00


Alles außer Politik: Peter Filzmaier und Gabriel Felbermayr sprechen über ein Thema, das den Österreichern nicht behagt: Geld. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Gabriel Felbermayr würde jedem Österreicher gern einmalig 10.000 Euro zur freien Veranlagung in die Hand drücken: „Den Mehrwert darf man sich behalten.“ Das würde die Wirtschaftskompetenz erhöhen und in Österreich die Geldbeziehungen normalisieren, hofft er.  Österreich hat ein seltsames Verhältnis zum Geld, stellt der Ökonom und Direktor des Wirtschaftsforschungsinstituts WIFO, in dieser ersten Folge von Alles außer Politik mit Peter Filzmaier fest: Da ist das Sparbuch in Kombination mit der Vorliebe für flexible Immo-Kredite, die Selbstverständlichkeit von Pfusch bei gleichzeitiger Aversion gegen jegliches thematisieren von Geldthemen.Genau diese deklinieren der Politikwissenschaftler Peter Filzmaier und der Ökonom Gabriel Felbermayr daher en detail durch: Was Geld eigentlich ist, wie man gut veranlagen kann, warum Reichtum einen schlechten Ruf hat, aber Schwarzarbeit nicht und warum es subjektiv ein Gefühl des wirtschaftlichen Niedergangs gibt, obwohl sich nur das Wachstum verlangsamt hat.Unser Gast in dieser Folge: Gabriel Felbermayr stammt aus Steyr in Oberösterreich, ist Wirtschaftswissenschaftler, Direktor des Wirtschaftsforschungsinstituts WIFO in Wien, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Wien und Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz in Deutschland. Er stammt aus Steyr und arbeitete für McKinsey bevor er an die Universität Tübingen wechselte. Nach seiner Habilitation forschte und lehrte er an der Universität Hohenheim und am Ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Vor seinem Wechsel nach Wien 2021 war er Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft und Professor an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Als Autor des Pragmaticus legt er einen Schwerpunkt auf das Thema Globalisierung – er hält eine möglichst stark vernetzte Wirtschaft für wesentlich für Wohlstand, Wachstum und Frieden.Der Podcast Alles außer Politik mit Peter FilzmaierIn „Alles außer Politik“ vollzieht der Politikwissenschaftler und Polit-Analyst Peter Filzmaier den Drahtseilakt, im Gespräch mit Wissenschaftlern und Experten aus verschiedenen Bereichen alles zu bereden und doch nicht bei der Politik anzustreifen. Gar nicht so leicht. Und doch ein weites Feld: Jeden 3. Donnerstag im Monat also Gespräche über Alltag, Leben, Philosophie, Kultur und neue Ideen abseits des Politzirkus.Der Host, Peter FilzmaierIn Österreich kennt ihn wohl jedes Kind: Peter Filzmaier ist der Politanalyst des Landes. Die Frequenz seiner Auftritte in den Nachrichtensendungen des ORF kann als Indikator für die Intensität einer politischen Krise dienen. Filzmaier formuliert dann im berühmten Schnellsprech präzise Einschätzungen zur Lage der Parteien und zum Urteil der Wähler. Der Politikwissenschaftler forscht und lehrt ansonsten an der Universität für Weiterbildung Krems, wo er das Department für Politische Kommunikation leitet und den Lehrstuhl für Demokratiestudien und Politikforschung innehat. Er ist Professor für Politische Kommunikation an der Karl-Franzens-Universität Graz und geschäftsführender Gesellschafter des Instituts für Strategieanalysen (ISA) in Wien.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

Dialoge mit dem Unterbewusstsein - Psychologie, Kommunikation, NLP, Hypnose, Coaching und Meditation
Ich wurde attackiert – warum reagieren AfD-Wähler so wütend?

Dialoge mit dem Unterbewusstsein - Psychologie, Kommunikation, NLP, Hypnose, Coaching und Meditation

Play Episode Listen Later Feb 16, 2025 7:32


Ich wusste, dass mein letztes Video für Diskussionen sorgt – aber DAS? Ein kompletter Shitstorm. Beleidigungen. Wut. Und das, obwohl ich niemanden beleidigt habe. Warum reagieren manche AfD-Wähler so extrem aggressiv? Die Antwort liegt in der Psychologie – und sie betrifft uns alle. Wie Angst zu Wut wird, warum das funktioniert und wie DU manipuliert wirst – genau darum geht's in diesem Video. Hier findest du alle Informationen für deinen Weg zum Mentalist 2.0: https://www.alexander-schelle.de/training/psychologisches-profiling-mentalist/ Kostenfreie Hypnose „Hypnoenergie“: https://www.alexander-schelle.de/hypnose-sichern/ Mein Buch "Die Geheimnisse eines Mentalisten" bekommst du mit Klick hier https://amzn.to/475gBrI Mein Selbsthypnose Buch bekommst du hier: https://amzn.to/3D2i3lf ___________________________________________________ Alle Folgen des kostenlosen Podcasts findest hier: https://www.alexander-schelle.de/podcast-die-geheimnisse-eines-mentalisten/ ___________________________________________________ Mein Name ist Alexander Schelle und ich stehe seit mehr als 20 Jahren als Mentalist und Hypnotiseur auf der Bühne. Ich bin ausgebildet als Hypnose- und NLP-Coach und biete neben meinen Shows auch Seminare und Vorträge. Der Podcast ‘Die Geheimnisse eines Mentalisten' soll auf unterhaltsame Weise einen Einblick in die Welt des Unterbewusstseins geben – in die Welt der Psychologie und der Hypnose. In den psychologischen Folgen werde ich einen Blick auf ansonsten weitgehend verborgene Seiten unserer Persönlichkeit werfen – auf unbewusste Muster in unserer Kommunikation und Motivation, aber auch unserem Wahrnehmen, Fühlen, Denken, Entscheiden und Handeln. Ich werde beleuchten, wie wir Menschen ticken, wie es mit unserer Menschenkenntnis aussieht und auch Schlussfolgerungen für den konkreten Alltag oder ein Coaching daraus ziehen. Jene Folgen, die sich der Hypnose oder der Meditation widmen, bietet dir einen Einblick in die faszinierende Welt, die sich öffnet, wenn wir einen gezielten Blick hinter die Kulissen unserer bewussten Entscheidungen werfen. Was du schon immer über Hypnose oder Selbsthypnose, beispielsweise zur Gewichtsreduzierung, Nichtraucher werden, Ängste besiegen oder der Burnout Prävention, wissen wolltest – hier erhältst du in kurzen Podcast Folgen einen Überblick. Firmen können mich auch für Vorträge oder Veranstaltungen zu den Themen Bewusstsein, Unterbewusstsein, Persönlichkeitsentwicklung, Motivation, Kommunikation, NLP, Hypnose, Meditation, Selbsthypnose, Empathie, Menschenkenntnis, Stressabbau, Selbstverwirklichung und Burnout Prävention buchen. In individuelles Coaching helfe ich Menschen, ihre work-life-balance zu finden. Wenn du mehr über die Angebote von mir erfahren möchtest, findest du unter www.alexander-schelle.de weitere Informationen. Selbstverständlich bin ich auch auf Linkdin, Facebook und auf Instagram für dich zu erreichen.

WDR 5 Morgenecho
Wahlplakate: "Ständig in der Wahrnehmung"

WDR 5 Morgenecho

Play Episode Listen Later Feb 4, 2025 6:05


Wahlplakate würden im Wahlkampf ständig gesehen, sagt Politologe Rafael Bauschke. Durch sie überzeuge man zwar niemanden, den eigenen politischen Gegner zu wählen. Sie erinnerten aber das eigene Zielpublikum daran, wer wann zur Wahl stehe. Von WDR 5.

DiploPod
#35 Warum werteorientierte Außenpolitik den Kampf Israels für die Freiheit unterstützen sollte | Dr. Melody Sucharewicz, Beraterin für Politische Kommunikation und Strategie

DiploPod

Play Episode Listen Later Nov 27, 2024 38:46


Dr. Melody Sucharewicz ist Politikberaterin und Expertin für islamistischen Terrorismus. Seit mehr als einem Jahr begleitet sie Angehörige von Geiseln nach Deutschland, um in der deutschen Politik und Gesellschaft an das Leid der Geiseln zu erinnern und sich für ihre Befreiung aus der Gewalt der Hamas einzusetzen. Mehr als 400 Tage nach dem Terrorüberfall auf Israel am 7. Oktober 2023 werden immer noch etwa 100 Geiseln im Gazastreifen festgehalten, eine unfassbar lange Zeit. Ich spreche mit Dr. Melody Sucharewicz über die aktuelle Lage in Israel, das sich in einem Mehrfrontenkrieg befindet, den massiven Anstieg des Antisemitismus in Europa und über ihre Erwartungen an die deutsche Außenpolitik. Warum wird die Verantwortung der Hamas für den Gaza-Krieg so oft ignoriert und die Forderung einer Zweistaatenlösung weiterhin unhinterfragt erhoben?

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost
Über die Kunst, ehrlich zu kommunizieren

Wir. Der Mutmach-Podcast der Berliner Morgenpost

Play Episode Listen Later Nov 15, 2024 38:44 Transcription Available


Wie sprechen wir ehrlich miteinander? Was bedeutet konstruktive Kritik? Wann darf es auch mal ironisch sein und sollten Politiker zusammen spazieren gehen?

News Plus
US-Wahlen: Warum hat Donald Trump gewonnen?

News Plus

Play Episode Listen Later Nov 6, 2024 13:52


Der nächste US-Präsident heisst wieder Donald Trump – der Republikaner hat sich noch in der Wahlnacht zum Sieger erklärt. Im vierten Teil des US-Wahlspecials bei «News Plus» fragen wir: Was hat er besser gemacht als seine demokratische Konkurrentin Kamala Harris? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Caroline Leicht, Expertin für politische Kommunikation und US-Politik von der Universität Glasgow. Sie beantwortet ausserdem zwei Fragen aus dem «News Plus» Publikum: Warum haben die Umfragen Trumps deutlichen Sieg nicht vorausgesehen? Und: Welche Rolle hat es gespielt, dass Kamala Harris eine Frau ist? __________________ Habt ihr weitere Fragen oder Feedback? Meldet euch doch per Mail an newsplus@srf.ch oder schickt uns eine Sprachnachricht an 076 320 10 37. ____________________ Links: - Harris oder Trump: Was taugen Wahl-Umfragen? https://www.srf.ch/audio/news-plus/harris-oder-trump-was-taugen-die-wahl-umfragen?id=12686322 - US-Wahlspecial: Hat sich's Trump mit den Latinos verschärft?https://www.srf.ch/audio/news-plus/us-wahlspecial-hat-sich-s-trump-jetzt-mit-den-latinos-verscherzt?id=12684758 ____________________ In dieser Episode zu hören: - Caroline Leicht, Expertin für Politische Kommunikation, Universität Glasgow ____________________ Team: - Moderation: Romana Kayser - Produktion: Marc Allemann ____________________ Das ist «News Plus»: In einer Viertelstunde die Welt besser verstehen – ein Thema, neue Perspektiven und Antworten auf eure Fragen. Unsere Korrespondenten und Expertinnen aus der Schweiz und der Welt erklären, analysieren und erzählen, was sie bewegt. «News Plus» von SRF erscheint immer von Montag bis Freitag um 16 Uhr rechtzeitig zum Feierabend.

From Done To Dare
Rob Fielitz - Lebenswandel: Über Krebs, Genesung und neue Perspektiven

From Done To Dare

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 85:18 Transcription Available


Wie verändert eine lebensbedrohliche Diagnose unsere Prioritäten und Perspektiven? Willkommen zu einer eindrucksvollen Episode mit unserem Gast Rob, einem kreativen Visionär aus dem Rheinland, der nach seiner Krebsdiagnose im Jahr 2019 einen tiefgreifenden Wandel in seinem Leben erlebte.Wir hinterfragen die oft unbemerkt bestehende Flucht in Arbeit und ehrenamtliche Tätigkeiten und diskutieren, ob solches Engagement aus Freude oder als Ausweichmanöver dient. Ein Blick hinter die Kulissen der politischen Kommunikation bietet faszinierende Einblicke in Robs beruflichen Werdegang und die prägenden Einflüsse bedeutender Persönlichkeiten wie Jürgen Möllemann.Schließlich werfen wir einen Blick auf Robs persönliche Kämpfe und seinen Weg zur Genesung. Seine Erfahrungen mit Blasenkrebs und den postoperativen Herausforderungen führten ihn auf eine Pilgerreise auf dem Jakobsweg, die ihm half, innere Ruhe und Klarheit zu finden. Robs Geschichte ist ein kraftvolles Zeugnis für die Widerstandsfähigkeit des menschlichen Geistes, die Bedeutung von Achtsamkeit im Alltag und die Fähigkeit, durch schwierige Zeiten persönliche Stärke und neue Lebensperspektiven zu gewinnen. Begleitet uns auf dieser inspirierenden Reise voller Einsichten und neuer Horizonte.

Politischer Pausen Podcast
Wie geht „guter“ Streit? Warum wir mehr Kontroversitätskompetenz brauchen I Dr. Julia Reuschenbach & Korbinian Frenzel

Politischer Pausen Podcast

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 36:17


Gibt es heute eigentlich noch intakte Debatten? In der ersten Folge der dritten Staffel des Politischen Pausen Podcast hat Dr. Julia Schwanholz gleich zwei Gäste: Korbinian Frenzel und Dr. Julia Reuschenbach haben gemeinsam das Buch “Defekte Debatten - warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen” geschrieben. Sie erklären, was es braucht, um Debatten produktiver zu gestalten und warum das sehr viel mit Politik zu tun hat. Dr. Julia Reuschenbach ist Politikwissenschaftlerin an der FU Berlin. Ihre Schwerpunkte in der Forschung sind Parteien und Wahlen, Politische Kultur, Politische Kommunikation und Politikfeldanalyse. Korbinian Frenzel moderiert das reichweitenstärkste Format auf Deutschlandfunk Kultur, in seiner Sendung “Studio 9 – Der Tag mit ...!”

HSS Podcast - Satzzeichen
Folge 231: Social Media und politische Kommunikation

HSS Podcast - Satzzeichen

Play Episode Listen Later Sep 13, 2024 26:15


Entscheiden kurze Videobotschaften bei TikTok oder Instagram darüber, wer wem seine Stimme bei Wahlen gibt? Darauf gibt Martin Fuchs in dieser Episode von Satzzeichen Antworten. Fuchs berät Regierungen, Parlamente, Parteien, Politiker und Verwaltungen in digitaler Kommunikation. Er ist auch Lehrbeauftragter für Public Affairs an der Universität Passau und Dozent für Social Media und Politik an weiteren Hochschulen. Daher weiß Fuchs aus erster Hand, wie Politiker in Deutschland Social Media nutzen. Im Gespräch mit Christian Jakubetz vergleicht er deutsche mit US-amerikanischen Wahlkämpfen, welche Rolle Emotionen hüben wie drüben spielen und was überhaupt aus Snapchat geworden ist.

Das Klima
DK116 - Dumme Politik als Folge der Klimakrise

Das Klima

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 39:34


"Das Klima”, der Podcast zur Wissenschaft hinter der Krise. Wir lasen den [sechsten Bericht](https://www.ipcc.ch) des Weltklimarats und erklären den aktuellen Stand der Klimaforschung. In Folge 116 geht es um Politik und Klima. Allerdings nicht darum, wie die Politik sich um die Krise (nicht) kümmert. Sondern um die Auswirkungen der Klimakrise auf die Politik. Wir diskutieren, ob extreme Wetterereignisse als Weckruf für politische Maßnahmen dienen und wie sich Hitze auf die kognitive Leistung von Politiker:innen auswirkt. Spoiler: Nein und nicht gut. Wer den Podcast unterstützen will, kann das gerne tun: https://steadyhq.com/de/dasklima/ und https://www.paypal.me/florianfreistetter.

Listen to Wissen
Populismus: Welche Rolle spielt er in der politischen Kommunikation?

Listen to Wissen

Play Episode Listen Later May 28, 2024 49:00


Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Astrid Séville erforscht, was hinter der Sprache von Politiker:innen steckt. Im Gespräch mit Isabelle Rogge erklärt sie, wie sich liberale Demokrat:innen heutzutage erzählen und warum es in Zeiten der sozialen Medien auch in der Kommunikation herausfordernder wird, dem Rechtspopulismus der AfD etwas entgegenzusetzen.

@mediasres - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Politische Kommunikation im EU-Wahlkampf l TikTok: US-Studierende zur Verbotsdebatte

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 21, 2024 23:57


Alles nur halbherzig? Die Kommunikation der Parteien im EU-Wahlkampf | Mögliches TikTok-Verbot - was US-Studierende über die Debatte denken | Digitale Gewalt - Neue Modelle rechtlicher und gesellschaftlicher Maßnahmen | Finanzsorgen und Stellenkürzungen - Lokalradios unter Reformdruck Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, @mediasres

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk
Medienmagazin - Politische Kommunikation im EU-Wahlkampf l TikTok: US-Studierende zur Verbotsdebatte

@mediasres Sendung - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later May 21, 2024 23:57


Alles nur halbherzig? Die Kommunikation der Parteien im EU-Wahlkampf | Mögliches TikTok-Verbot - was US-Studierende über die Debatte denken | Digitale Gewalt - Neue Modelle rechtlicher und gesellschaftlicher Maßnahmen | Finanzsorgen und Stellenkürzungen - Lokalradios unter Reformdruck Allroggen, Antje www.deutschlandfunk.de, @mediasres

Der Wochenbericht – Wirtschaftsforschung aus Berlin
Politische Kommunikation zum Bürgergeld muss verbessert und die Debatte versachlicht werden

Der Wochenbericht – Wirtschaftsforschung aus Berlin

Play Episode Listen Later Apr 24, 2024 6:08


Newsjunkies | Inforadio
Olaf und seine Aktentasche: Der Kanzler auf TikTok

Newsjunkies | Inforadio

Play Episode Listen Later Apr 9, 2024 18:13


Die Aktentasche des Kanzlers ist der Star auf dem neuen TikTok-Kanal von Olaf Scholz. Man sieht, wie sie ihn zu Terminen begleitet, mit ihm ins Flugzeug steigt, beim Spatenstich dabei ist. Dazu läuft französische Musik. Politische Kommunikation aus dem Jahre 2024. Doch der Kanzler ist recht spät dran mit seinem Kanal, denn andere Politiker nutzen die Plattform längst erfolgreich. Vor allem die AfD. Wie Politik auf TikTok funktioniert, lassen sich Jenny Barke und Ann Kristin Schenten in den Newsjunkies vom Politikberater und Kommunikationsexperten Bendix Hügelmann einordnen. Die "Newsjunkies" - ein Tag, ein großes Nachrichtenthema, immer Montag bis Freitag am Nachmittag. Kostenlos folgen und abonnieren in der ARD-Audiothek. Alle Abo-Möglichkeiten findet Ihr hier: https://www.rbb24inforadio.de/newsjunkies. Fragen und Feedback: newsjunkies@inforadio.de.

Hintergrund - Deutschlandfunk
Politische Kommunikation - Rhetorik, Schauplätze und Strategien der AfD

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 18:52


Europa-, Landtags- und Kommunalwahlen: 2024 will die AfD aus der Opposition herauskommen. Um zusätzlich Wähler zu gewinnen, setzt die Partei verstärkt auf Kommunikation nach außen. Wie und wo tut sie das? Wie sieht ihre Strategie aus? Lindner, Nadinewww.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Apokalypse & Filterkaffee
Flop of the Pops (der popkulturelle Jahresrückblick mit Fidi Oetker und Korbinian „sexy“ Frenzel)

Apokalypse & Filterkaffee

Play Episode Listen Later Dec 30, 2023 58:14


Die Themen: Persönliches Video von Andreas Brehme; Charles soll bei Krönung über Unpünktlichkeit gemeckert haben; Noch wach? - Benjamin von Stuckrad-Barre; Gil Ofarim legt vor Gericht Geständnis ab; Tragischer Titanic-Ausflug; Beste Serien und Filme 2023; Fußballjahr 2023; Rücktritte 2023; Politische Kommunikation im Netz Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/ApokalypseundFilterkaffee

@mediasres - Deutschlandfunk
Die politische Kommunikation der Ampel - Johannes Hillje im Gespräch

@mediasres - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Dec 27, 2023 7:24


Fries, Stefanwww.deutschlandfunk.de, @mediasres

YOU WIN! Social Media Politik Podcast
#1 3 essentielle Mindset-Shifts für deinen politischen Social Media Erfolg

YOU WIN! Social Media Politik Podcast

Play Episode Listen Later Nov 29, 2023 17:33


Seit 2019 begleiten wir PolitikerInnen auf ihrem Weg durch den Social-Media-Dschungel. Dabei begegnen uns immer wieder die selben Mindest Fehler: "Accounts mit weniger als 10.000 Follower bringen nichts", "Social Media kann jeder erfolgreich machen - auch ohne Wissen und Strategie" oder "Social Media zu bespielen kostet extrem viel Zeit und bringt nichts". Wir wollen diese Denkfehler ein für alle Mal aus dem Weg räumen. In dieser YOU WIN! Folge sprechen wir über die drei essentiellsten Mindset-Shifts, die du vollziehen solltest, um auf Instagram, Facebook und Co. erfolgreich zu sein. Denn: Der Erfolg auf den sozialen Plattformen hängt von dem richtigen Mindset und einer klugen Herangehensweise ab. Themen dieser Folge: Der Instagram Algorithmus: Interaktionsrate versus Followerzahl - Was bevorzugt der Instagram Algorithmus wirklich? Warum die private Nutzung von Social Media dich nicht auf deine politische Karriere auf Instagram und Co. vorbereitet Warum das Ignorieren von Social Media im Wahlkampf keine Option mehr ist Links:   Du möchtest dir einen erfolgreichen politischen Social Media Account aufbauen? Dann hol dir jetzt unsere kostenlose PDF-Checkliste: https://politik.mecoa.de/freebie/ Melde dich jetzt für unser kostenloses Social Media Intensiv-Training für die Politik an: https://politik.mecoa.de/politik-autowebinar-01/  Folge uns auf Instagram für Einblicke hinter die Kulissen: https://www.instagram.com/mecoa_mediencoaching/

Beyond The Edge
Der Markt schafft keinen leistbaren Wohnraum

Beyond The Edge

Play Episode Listen Later Nov 5, 2023 2:41


Georg Prack ist Landtagsabgeordneter in Wien und einer der grünen Bundesvorstände der Grünen Österreichs. Als Landtagsabgeordneter ist er Sprecher für Wohnen, Wohnbau, Stadterneuerung und Sucht- und Drogenpolitik. Als gewählter Bundesvorstand gehört es zu seinen Aufgaben die Geschäfte der Bundespartei zu führen und die Interessen der Bundespartei der Grünen zu vertreten. Seit über 25 Jahren ist Georg in verschiedensten Funktionen in dieser Partei tätig. Georg kennt in der Partei buchstäblich jeden persönlich. Dennoch gibt es über Georg kaum persönliche Interviews, er scheut das Rampenlicht. Hier erste Ausschnitte aus dem spannenden Interview.

Mehr Rock auf der Bühne
Von einer Spitzenpolitikerin lernen - Im Gespräch mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer

Mehr Rock auf der Bühne

Play Episode Listen Later Oct 19, 2023 31:22


WDR 5 Töne, Texte, Bilder
Recherchen gegen Woelki und Kommunikation der Bundesregierung

WDR 5 Töne, Texte, Bilder

Play Episode Listen Later Jun 30, 2023 44:44


Themen: Hartnäckige Recherchen gegen Woelki; Rassistische Messerattacken-Berichte?; Vorsicht bei Urlaubs-Selfies; Internet-Shutdowns in Indien; Wie die Bundesregierung kommuniziert; "Politiker:innen kommunizieren schlecht"; Medienschelte: Ringen um den Umgang mit der AfD; Moderation: Steffi Orbach Von WDR5.

Ganz offen gesagt
#19 2023 Über Fake News - mit Valerie Schmid und Florian Schmidt

Ganz offen gesagt

Play Episode Listen Later May 17, 2023 46:22


„Fake News“ sind leider ein inzwischen regelmäßig auftretender Bestandteil der Medienrealität. Welches Kalkül steckt hinter der Verbreitung von „Fake News“? Inwieweit spielen sie in der politischen Kommunikation eine Rolle? Welche Tipps und Tricks gibt es, „Fake News“ zu entlarven? Darüber spricht Host Stefan Lassnig mit Valerie Schmid und Florian Schmidt von der Austria Presse Agentur (APA). Die beiden sind Faktencheck-Expert:innen, verfolgen sehr aufmerksam nationale und internationale Entwicklungen im Bereich „Fake News“ und erklären in dieser Episode, mit welchen Methoden sie reichweitenstarke Postings auf ihre Richtigkeit überprüfen, ob Politiker:innen im Bereich „Fake News“ Täter oder Opfer sind und welche Rolle Künstliche Intelligenz ihrer Einschätzung nach künftig spielen wird.Links zur Folge:„Wahrheit braucht Zeit“ - Artikel aus der Wiener ZeitungSocial Media Glaubwürdigkeit bei Jugendlichen - Artikel aus der Wiener ZeitungInternationale Plattform GADMOAPA-FaktencheckPodcastempfehlung der WocheMutti ist kaputti 

Politischer Pausen Podcast
Nach der Berlin-Wahl: Ambivalente Verhältnisse und Lücken der Repräsentation | Dr. Julia Reuschenbach

Politischer Pausen Podcast

Play Episode Listen Later Feb 16, 2023 16:53


In dieser Folge des Politischen Pausen Podcasts ist Dr. Julia Reuschenbach bei Dr. Julia Schwanholz zu Gast. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht die Wiederholungswahl in Berlin. Diskutiert wird u.a. die Frage, wie repräsentiert die Berliner Stadtgesellschaft im Wahlergebnis ist, wenn etwa 23 Prozent der Berliner und Berlinerinnen nicht wählen - weil sie nicht dürfen. Dr. Julia Reuschenbach ist als Politikwissenschaftlerin der Arbeitsstelle für Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft der Freien Universität Berlin tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind u.a. Parteien und Wahlen; Politische Kultur und Politische Kommunikation.

Das Scholz-Update
Ursula Schröder: „Ein Krieg, der immer weitergeht“

Das Scholz-Update

Play Episode Listen Later Feb 15, 2023 46:43


Ursula Schröder ist eine der renommiertesten Friedensforscherinnen in Deutschland – und sie glaubt nicht, dass der Krieg in der Ukraine bald vorbei ist, im Gegenteil: „Nur 20 Prozent aller Kriege enden mit dem direkten Sieg einer der beiden Parteien, alle anderen enden entweder über Verhandlungen oder gar nicht“, sagt die Wissenschaftliche Direktorin des Instituts für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg, die in dieser Folge des „Scholz-Updates“ zu Gast ist. „Das letzte Szenario scheint mir auch für den Krieg in der Ukraine nicht unwahrscheinlich. Er könnte sich in einen Konflikt transformieren, der immer weitergeht, mit mehr oder weniger großen Intensität an einer ewig langen Konfliktlinie zwischen der Ukraine und Russland.“ Zur Kommunikation der Bundesregierung in Kriegszeiten sagt Schröder: „Man muss sehr stark darauf achten, dass einem keine kommunikativen Fehler passieren, dass nicht plötzlich eine unbedachte Äußerung herausrutscht. Politische Kommunikation zu Kriegszeiten hat mehrere Öffentlichkeiten, die man berücksichtigen muss, das macht sie so kompliziert. Scholz spricht nicht nur zu seinen Bürgern, sondern auch zur russischen und europäischen Öffentlichkeit.“ Und manchmal könne es wirklich besser sein, nichts zu sagen: „Es gibt durchaus Bereiche in der Außenpolitik, in denen es um Geheimnisse geht, und die kann man dann auch nicht ausbreiten. Manchmal sind keine öffentlichen Informationen und Mediendebatten besser.“ Sie halte die vorsichtige Kommunikation des Bundeskanzlers in Richtung Russland für richtig, „zu signalisieren, dass Deutschland keine aggressiven Absichten gegenüber Russland hat und auch in Zukunft nicht haben wird. Das immer wieder zu wiederholen, halte ich für eine grundrichtige Verhaltensweise.“ Man müsse sich bewusst machen, dass die Gegenseite sehr genau analysieren würde, welches Aggressionspotenzial hinter bestimmten Begriffen und Äußerungen steckt: „Beide Seiten müssen gut verstehen, was die jeweils andere Seite sagt, damit es nicht durch kommunikative Missverständnisse zu einer Eskalation des Krieges kommt.“ Gleichzeitig müsse der Kanzler gut erklären, was das Ziel seiner Zeitenwende-Politik sei: „Da ist noch Luft nach oben“, sagt Ursula Schröder. „Es ist bisher nicht klar geworden, was die politische Vision ist, die hinter der Zeitenwende steht.“ Die Diskussion sei ihr zu kleinteilig, die Bürgerinnen und Bürger hätten ein Recht darauf zu erfahren, wie die Bundesregierung mit den vielfältigen, miteinander verflochtenen Krisen unserer Zeit umgehen möchte: „Wo ist denn die große Transformation, die Olaf Scholz angekündigt hat?“ Wir hätten eine Zeit vor uns, in der wir lernen müssten, sowohl mit Unsicherheit als mit Ungewissheit umzugehen, so die Wissenschaftlerin. „Eine solche Dichte an Krisen und Katastrophen, wie wir sie gerade erleben, gab es in den vergangenen 80 Jahren nicht. Die große Frage ist, wie man den Bürgern erklärt, was der Plan der Regierung dafür ist. Und dabei können wir leider nicht mehr in die Vergangenheit gucken, um zu verstehen, wie es weitergeht.“

Beyond The Edge
Regina Petrik über Politische Kommunikation und warum die Angst vor Veränderung so groß ist.

Beyond The Edge

Play Episode Listen Later Feb 5, 2023 22:22


Finden Sie hier das exklusive Interview mit Regina Petrik: Ein rein intellektueller Wahlkampf berührt nicht. Ein Wahlkampf braucht daher die dafür passenden Bilder, denn Menschen denken in Bildern. Diese Bilder müssen erstrebenswert sein und angenehme Gefühle im Menschen auslösen. Überlege dir in der Politik genau was du willst und suche dir Verbündete - auch welche die dir im ersten Blick nicht so Nahe liegen.

BAdW-Cast
Politik beobachten. Politische Kommunikation im Wandel

BAdW-Cast

Play Episode Listen Later Nov 11, 2022 71:19


Politische Kommunikation hat sich verändert. Im Zeitalter von Sozialen Medien sind neue Kanäle sowie neue Formen der politischen Ansprache entstanden. Politikerinnen und Politiker sprechen Botschaften unmittelbar in ihre Handykameras, veröffentlichen eigene Bilder selbst auf Instagram und sprechen über Persönliches in Podcasts. Veranstaltung vom 09.11.2022.

Servant Politics
#108 Servant Politics im Gespräch mit Heiko Kretschmer (Politischer Kommunikationsberater)

Servant Politics

Play Episode Listen Later Oct 12, 2022 17:09


Einige Highlights aus dem Podcast: - Wie können (Grund-)Sicherheiten vermittelt werden & ein Rahmen gesetzt werden? - Kraft der Kommunikation - Ankerpunkt für Vertrauen in das Handeln der politischen Akteure - Formen der persönlichen Inszenierung - Führungsverständnis in der Politik - WAS muss WIE in den Köpfen der Menschen ankommen? - Kommunikation nicht als Vermittlungsdisziplin sehen, sondern als Teil des Krisen-Lösungsprozesses. - Kompetenzträger für den Transformationsweg erkennen => Prozesse aufsetzen, um Kompetenzen bestmöglich nutzen zu können => nicht "nur" situativ handeln. - Blick auf die Herausforderungen die langfristiger sind ... (dritte Transformation) - Energie- und Wirtschaftswende - Zufalls-Panels & breitere Dialoge => Fragen entwickeln ...

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit
Über neue politische Selbstdarstellung – Julian Müller

WDR 5 Neugier genügt - Redezeit

Play Episode Listen Later Sep 26, 2022 23:23


Als im Herbst 2021 vier Politiker:innen ein Selfie aus den Koalitions-Gesprächen auf Instagram posten, ist sofort klar: Das ist ein neuer Stil. Politische Kommunikation hat sich verändert und ist offener geworden, sagt der Soziologe Julian Müller. Moderation: Anja Backhaus Von WDR 5.

Die Medien-Woche
"Journalismus wird zu sehr von den Konventionen des 20. Jahrhunderts diktiert"

Die Medien-Woche

Play Episode Listen Later Jul 8, 2022 22:09


Die Medien-Woche Ausgabe 204 vom 8. Juli 2022 Interview mit Rasmus Kleis Nielsen, Direktor des Reuters Institute for the Study of Journalism und Professor für Politische Kommunikation an der University of Oxford. Wir sprechen über die Ergebnisse des "Reuters Digital News Report", u.a. über die Nachrichtenmüdigkeit der Menschen, die Bedeutung des Klimajournalismus, die Zukunft der Nachrichten bei TikTok und die Zahlungsbereitschaft für Journalismus.

Kommentar - Deutschlandfunk
Umgang mit Krisen - Wie ehrliche politische Kommunikation gelingen kann

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 25, 2022 19:43


In der Politik geht es darum, das Zusammenleben zu gestalten. Doch politische Debatten würden sich meist nur um Zustimmungswerte und Personenfragen drehen, meint Medienpsychologin Maren Urner. Sie schlägt drei Zutaten vor, mit denen echte politische Kommunikation gelingen kann.Ein Gastkommentar von Maren Urner, Medienpsychologinwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei

Kommentar - Deutschlandfunk
Zeitenwende und Transformation: Politische Kommunikation ist entscheidend

Kommentar - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 25, 2022 4:32


Urner, Marenwww.deutschlandfunk.de, Kommentare und Themen der WocheDirekter Link zur Audiodatei