Podcasts about scharren

  • 22PODCASTS
  • 24EPISODES
  • 26mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Feb 7, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about scharren

Latest podcast episodes about scharren

Glücklich und gesund durchs Hundeleben
#110 Wenn Hunde scharren

Glücklich und gesund durchs Hundeleben

Play Episode Listen Later Feb 7, 2025 45:15


Fanta ist eine kleine Französische Bulldogge Sie ist schon fast 11 Jahre alt und wenn ihr diesen Podcast schon länger hört, dann kennt ihr sie auch schon. Und heute reden wir mal nicht über Qualzucht und ich kann euch auch insofern beruhigen, dass es Fanta sehr gut geht und wir natürlich hoffen, dass sie gesund alt bei uns werden kann. Sie ist nämlich mega fit. Sie scharrt oft so heftig, dass es unklug wäre, währenddessen direkt hinter ihr zu stehen, denn dann bekommt man so manche Ladung Dreck dirket ab. Heute wollen wir über das Scharren sprechen. Denn oft wird gerätselt, warum manche Hunde scharren, andere nicht und was eigentlich dahintersteckt. Mein Name ist Maike Harms, ich lebe und arbeite seit ich 17 Jahre alt bin mit Hunden, bin Züchterin von Golden Retrievern und habe jahrzehntelange Erfahrung als Zuchtwartin, Leistungsrichterin und Wesensprüferin. Auch mein beruflicher Werdegang ist eng mit Hunden verbunden. Als Gründerin der Firma Lucky Pet GmbH habe ich 30 Jahre lang an der Entwicklung von gesundem Hundefutter, Snacks und Leckerlis sowie vielen anderen Produkten rund um den Hund mitgewirkt. Ich heiße Mette Harms und bin in einer Familie mit Kindern und Hunden aufgewachsen. Ich habe immer an der Aufzucht unserer Welpen teilgenommen, habe die Familienhunde erzogen und arbeite neben meinem Studium in einem Einzelhandelsgeschäft für Hundebedarf. Möchtet ihr mehr über Mette und mich erfahren, hört euch die erste Folge dieses Podcast an, da stellen wir uns und unsere Expertise in Fragen rund um Hunde vor. Wir sind Mette und Maike Harms, im wahren Leben Mutter und Tochter und seit Jahrzehnten mit allen wichtigen Themen rund um Hunde eng verbunden. Bitte klickt direkt an der Folge auf Abonnieren und wenn ihr richtig lieb seid, hinterlasst uns eine nette Bewertung direkt hier unter der Podcastfolge und wenn ihr mögt auch einen Kommentar. Das freut uns immer sehr. Über eure Anregungen und Ideen freuen wir uns ebenso. Ab und zu sind wir auch auf Instagram aktiv. Ihr findet uns unter: der_hundepodcast. Eine Kontaktaufnahme per Mail unter rassehunde@freenet.de ist ebenso möglich. Ich beantworte jede Mail und freue mich auf regen Austausch. Wir wünschen viel Spaß bei dieser Folge und bitte empfehlt uns unbedingt weiter! REDAKTION: Maike & Mette Harms SCHNITT: Mette Harms MEIN BUCH: Glücklich & gesund durchs Hundeleben. Käuflich zu erwerben bei www.Lucky-Pet.de oder direkt bei mir.

Ratgeber
Die Maus im Garten

Ratgeber

Play Episode Listen Later Jun 7, 2024 6:19


Wühlmäuse, wie die Schermaus und die Feldmaus können im Garten grosse Schäden anrichten. Die Wühlmaus frisst Pflanzenwurzeln und kann junge Obstbäume zum Absterben bringen. Die Feldmaus frisst neben den Pflanzenwurzeln auch Gräser, Blätter und Gemüse. Relativ harmlos hingegen sind Waldmäuse. Sie fressen vor allem Samen. Feldmäuse und Schermäuse sind wichtige Nahrung für Greifvögel wie Turmfalke, Mäusebussard, Rot- und Schwarzmilan. Auch für Eulen, wie Waldohreule, Waldkauz und Schleiereule und andere Vögel, wie Weisstorch und Graureiher. Sie fressen gerne Wühlmäuse. Bei den Säugetieren gehören Fuchs, Mauswiesel, Wildkatze und Hermelin zu den grossen Jägern. Wühlmäuse sind anpassungsfähig Auffällige Geräusche, hohe Töne, Scharren etc. oder starke Gerüche wie Eukalyptus, Pfefferminz etc., stoppen die Wühlmäuse nur kurzfristig. Sie gewöhnen sich rasch daran und sind bald wieder im Garten. Altgras öfters mähen Haben sich Wühlmäuse in der Wiese oder im Blumenrasen eingenistet, so hilft es die schützende Grasschicht öfters zu mähen. Will man die Mäuse fangen dann gilt: Für Schermäuse die Topcat Mausefalle und für Feldmäuse die Ringlifalle verwenden. Im Garten bleiben bis die Fallen zuschnappen, die tote Maus aus der Falle entfernen. Dann: Falle wieder am gleichen Ort platzieren und so weiter machen.

Ratgeber
Pferd und Kuh streicheln-Aufpassen!

Ratgeber

Play Episode Listen Later May 7, 2024 3:36


Pferde und auch Kühe lieben es am Bauch gestreichelt zu werden. Oft scheuern und Reiben Pferde und Kühe ihr Hinterteil gerne an Bäumen oder Wänden, also freuen sie sich genauso über Kraulen auf Kruppe und Oberschenkel. Fremde Pferde und Kühe sollten jedoch nicht ohne vorheriges Fragen bei den Besitzern gestreichelt werden. Kuhherden mit Jungvieh sind tabu. Hier sollte man die Herde weitläufig umgehen. Allgemein gillt: Achten Sie auf die Körpersprache. Angelegte Ohren, ein gesenkter Kopf oder nervöses Kopfschütteln, das Scharren mit den Füßen und Warnlaute sind eindeutige Zeichen, dass man nicht willkommen ist und besser nicht näher kommt. Hier sollte ein rascher und ruhiger Rückzug angetreten werden. 

Antenne Tagestipps | Antenne Brandenburg
So schmeckt Brandenburg - Großmutzer Asia-Beef

Antenne Tagestipps | Antenne Brandenburg

Play Episode Listen Later May 2, 2024 2:01


Antenne-Brandenburg-Moderator Olaf Kosert ist diesmal auf einem Bauernhof, der sich schon seit 300 Jahren in Familienbesitz befindet – bei Familie Koch in Großmutz. Der jüngste Sohn Jonathan hat hier mit viel Liebe einen Hühnerverleih aufgebaut und kann sich vor Anfragen kaum retten: Zu seinen Kunden gehören Familien, Kindergärten oder Altenheime. Hühnern beim Scharren zuzuschauen, kann sehr lehrreich und beruhigend sein. Außerdem gibt’s jeden Morgen frische Frühstückseier. Neben den Hühnern halten die Kochs auch eine große Rinderherde und bieten im Hofladen Rouladen, Tafelspitz, Gulasch und selbstgemachte Wurst an. Olaf kocht für die Familie ein würziges „Asia Beef“, und dazu gibt’s ein Glas frischgezapftes Hofbier.

Geschichten für Kinder
Der Schatz im Hühnerstall I Ein Sonntagshuhn-Hörspiel ab 6 Jahren

Geschichten für Kinder

Play Episode Listen Later Apr 1, 2024 29:18


Schatzsucher kommen auf den Bauernhof! Jedenfalls haben das Sonntagshuhn und sein kleiner Bruder Max das so verstanden, als sie den Bauer und die Bäuerin belauscht haben. Ist tatsächlich irgendwo in der Nähe des Hühnerstalls ein Schatz versteckt? Sehr zur Verwunderung der Bauersleute beginnt plötzlich ein fieberhaftes Buddeln und Scharren bei den Tieren.

Von Eis und Feuer - Ein Buch-Podcast
Die Saat des goldenen Löwen - 120 Bran

Von Eis und Feuer - Ein Buch-Podcast

Play Episode Listen Later Jan 6, 2024 31:10


Nachdem die Mauer schon länger keine Wohlfühloase mehr ist, begleiten Luca und Theresa Bran in diesem Kapitel, in dem auch Winterfell die Beschreibung "Wohlfühloase" endgültig verliert. Ein Klirren, das Scharren von Metall auf Stein und ein Wesen, das selbst Brans Schattenwolf weder hören noch sehen oder riechen kann.. Willkommen im Jahr 2024 mit dieser neuen Folge eures Lieblings-Podcasts! Hier findest du uns: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Von Eis und Feuer Buch-Podcast | Linktree⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Musik: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Free Sound Effects to Download | ZapSplat⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Schriftart im Logo: Venca von ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Pixel Sagas - Neale Davidso⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠n

Focus - ORF Radio Vorarlberg
Focus Jahresrückblick 2023

Focus - ORF Radio Vorarlberg

Play Episode Listen Later Dec 30, 2023 48:08


Die Sendung Focus bietet zeitlose Themen an. Denn das Leben bleibt vom Zeitgeist oder vom täglichen Scharren in der Tagespolitik meist halbwegs unberührt, die großen Themen des Lebens lassen sich durch kurzfristige Ereignisse wenig beeindrucken oder gar verschieben. Andererseits spiegelt die Palette an Vorträgen im Laufe des Jahres Trends wider oder - was heuer neuerlich der Fall war - spiegelt die aktuellen Krisen in der Welt wider. Dann zeigen sich jene Problemstellungen, die die Menschen da wie dort heuer beschäftigt haben, auch in einer Sendung wie Focus.

Treffpunkt
Begegnungen mit Mutterkuhherde, Herdenschutzhund und Wildtieren

Treffpunkt

Play Episode Listen Later Jun 20, 2023 51:49


Alle sprechen von der Begegnung mit dem Wolf. Das Gefährlichste, das wir zurzeit jedoch auf unseren Wanderungen antreffen, sind Herdenschutzhunde und Mutterkühe. Vereinzelt vielleicht noch eine verwirrte Wildsau oder einen Dachs mit sehr viel Glück. Wie begegnen wir diesen Tieren? Wenn sie auf ihrer Wanderung einer Mutterkuhherde begegnen, sollten sie folgendes beachten: * Distanz halten, Kälber auf keinen Fall berühren und Hunde an der kurzen Leine führen. Bleiben Sie ruhig und wenn möglich auf dem Wanderweg. Drohgebärden von Kühen zeichnen sich durch Heben und Senken des Kopfes, Schnauben, Scharren und Brüllen aus. Bemerken Sie diese Alarmsignale, verlassen Sie die Weide langsam rückwärts. Wenn sie auf ihrer Wanderung einer Herde mit Herdenschutzhund begegnen, sollten sie folgendes beachten: * Der Herdenschutzhund bellt, solange er Sie als Gefahr für seine Schützlinge sieht. Zieht er sich zurück, können Sie versuchen, die Herde vorsichtig zu umgehen. Langsam. Bei Wanderungen in Gebieten mit Herdenschutzhunden wird von der Mitnahme von Begleithunden abgeraten. Wenn sie auf ihrer Wanderung Wolf, Wildschwein oder Bär begegnen, sollten sie folgendes beachten: * Machen Sie mit Sprechen oder unaufgeregtem Lärm auf sich aufmerksam. Ziehen Sie sich langsam zurück, rennen Sie nicht. Drohen Sie dem Bären nicht; fuchteln Sie nicht mit Stöcken, werfen Sie keine Gegenstände und schreien Sie nicht.

Deine Gassi-Runde als Heldenreise > mit Deinem Hund wortlos verbunden!

"Verhalten hinterfragt" wirft tatsächlich ein besonderes Licht auf das Verhalten unserer Hunde. Auf Instagram gibt es in meinem Account "birgit_schmitz_herzhunde" kleine Videos, wo ich bisweilen eben genau das tue: Verhalten unserer Hunde aufnehmen und dann hinterfragen, was sagt dir/euch dieses Verhalten. Die schöne "Umfrage"-Möglichkeit gibt mir hier die Möglichkeit eure Antworten zu erfahren. Bei dem Video ging es um das "Scharren der Hunde nach dem Lösen" welches von einigen wenigen Menschen als - ist doch egal, es muss sofort unterbunden werden - eingestuft wurde. Das hat mich wirklich verwundert und deshalb hinterfrage ich in diesem Podcast noch einmal - Muss ein Scharren der Hunde wirklich sofort unterbunden werden? Wenn ja, wieso? Höre gerne hinein und wenn du magst, dann schreibe mir deine Meinung über dieses Verhalten. Mal gucken, ob wir zusammen "Licht in das Dunkel" bringen können. Tierisch liebe Grüße,Birgit ❤️❤️❤️ Die HerzHunde-Tagesbetreuung (Raum Hamburg):https://app.cituro.com/booking/herzhunde-tagesbetreuung Tel. 040 - 180 123 90 ❤️❤️❤️ Das  „ONLINE-Heldentraining“ für das Bequeme „von zu Hause“ lernen: https://training.herzhunde.com Die Schritt-für-Schritt-Anleitung in die Welt der Hundeerziehung über DEINE Persönlichkeit. ❤️❤️❤️ Du hast etwas vermisst? Schreib mir, damit ich besser werde: birgit@herzhunde.com ❤️❤️❤️ Dir hat's gefallen? Hinterlasse Deinen Kommentar gleich hier! Damit andere wissen, das macht Freude! ❤️❤️❤️ Du willst mehr sehen? https://www.instagram.com/birgit_schmitz_herzhunde/?hl=de https://www.facebook.com/natuerlicheFuehrung/ ❤️❤️❤️ Tierisch liebe Grüße! HERZlich, Deine Birgit  

Herzens - Hunde.Rocks
#26 Der Rüde - geballte Männlichkeit und Kastration

Herzens - Hunde.Rocks

Play Episode Listen Later Oct 6, 2022 46:41


In der aktuellen Folge sprechen wir über Rüden. Worin unterscheiden sich denn Rüde und Hündin im Verhalten? Was ist typisch Rüde und auf was kann man sich einstellen? Von Markierverhalten über Scharren zu Smegma bis hin zur Kastration. Vorallem um die Kastration dreht sich ein grosser Teil der Folge. Wie verändert sich der Hund, welche Verhaltensweisen können beeinflusst werden, und wie läuft so eine OP ab? Dies und noch viel mehr schlüsseln wir auf. Folge Nr. 26 Herzens-Hunde.rocks - der Podcast für achtsame Hundehalter mit Rita Niederberger - Tierheilpraktikerin, Hundetrainerin und Coach www.tierheilpraxis-rita.ch Fabienne Ricciardi - Hundephysiotherapeutin und Tierkinesiologin www.hand-und-herz.ch Alle Infos über den Podcast und über uns findest du auf www.herzens-hunde.rocks

Auf Trab
Schmerzen erkennen und richtig reagieren

Auf Trab

Play Episode Listen Later Sep 3, 2022 44:30


Schmerz lass nach, das wünschen wir uns und auch unseren Vierbeiner. Obwohl doch Schmerz ein wichtiges Warnsignal ist, das man beachten sollte, betont unser AUF TRAB-Podcastgast Paul Altmann. Paul ist Pferdetrainer und zertifizierter Tierphysiotherapeut und bietet zum Schmerzthema eigene Webinare an. Schmerz entsteht im Kopf und ist kein Reiz. Daher ist Schmerz etwas total Subjektives. Es kann auch noch etwas weh tun, wenn die Ursache behoben ist. Das Pferd hat dann auch nochmals eine ganz andere Schmerzwahrnehmung, kann als Fluchttier den Schmerz nicht so richtig lokalisieren und differenzieren. Etwa wenn der nicht passende Sattel hinten auf den Lendenwirbel drückt. Signale von Pferdeschmerz ist eine Verhaltensveränderung oder Abgeschlagenheit, die Haltung der Ohren, die Kaumuskulatur oder auch übermäßiges Scharren. Da gibt es Checklisten bzw. Schmerz-Skalen, die man durchgeht, anstelle sich alleinig auf Puls, Atmung und Temperatur zu verlassen. Einige Schmerz-Skalen findest Du auf Pauls Seite jumper-academy.de. Man geht davon aus, dass Pferde nicht simulieren können, es gibt hier aber keine fundierten Studien. Paul meint Pferde „verarschen“ einen nicht und empfiehlt: Schmerz ernst nehmen, lieber einmal zu viel als einmal zu wenig den Tierarzt holen. Was er sonst noch so empfiehlt? Hört am besten in die aktuelle AUF TRAB-Podcastfolge mit Paul rein... Übrigens: Mein Lohn für den Podcast AUF TRAB ist Euer Dankeschön in Form von Likes und Kommentaren, Euer Gratis-Abo von AUF TRAB bei einer Podcast-Plattform Eurer Wahl, bei YouTube oder Spotify und/oder auf Instagram. Und natürlich, wenn Ihr den Podcast AUF TRAB weiterempfiehlt. Vor allem aber bleibt AUF TRAB bis zum nächsten Samstag. Ihr könnt Velvet und mich übrigens kennenlernen und mit uns viel Spaß haben und obendrein viel lernen, wenn ihr am 8./9. Oktober beim CENTERED RIDING-Kurs mit ROSI SCHREIBER-JETZINGER In der wunderschönen Reithalle des Festschloss SCHLOSSHOF Im Marchfeld/NÖ dabei sei Gerne schicke ich mehr Info. Schreibt mir ein Mail an Julia@auftrab.eu Musik- und Soundrechte: https://auftrab.eu/index.php/musik-und-soundrechte/ #Schmerz #Pferde #PaulAltmann #Pferdetrainer #Tierphsiotherapie #Pferdeausbildung f #Longe #Kappzaum #AufTrab #podcast #Peitsche #Gerte #Offenstall #Fluchttier #geradereiten #Sattel #AufTrab #Reitplatz #ausreiten #Reiz #Hilfszügel #Kaumuskel #Zusatzfutter #Ernähungsplan Foto: jumper academy

Dog about Life
Brust raus, Rute hoch - Imponieren statt Kämpfen

Dog about Life

Play Episode Listen Later Jun 7, 2022 26:52


Heute spricht Patrizia über Imponierverhalten, aggressive Kommunikation und Kommentkämpfe. Was zeichnet dieses Verhalten bei Hunden aus? Woran erkennt man es? Wie soll man damit umgehen? Laufen lassen oder einschreiten? Wie viel Selbstdarstellung ist noch in Ordnung und was bringt dieses Imponiergehabe eigentlich? Was können wir Menschen vielleicht noch von unseren Hunden lernen? Patrizia teilt ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit euch und natürlich gibt es auch wieder eine geballte Ladung Wissen, hört rein!|| Kontakt:dogaboutlife@gmail.com|| Instagram: @dogaboutlifePatrizia: @fuxliebe Alice: @minniefairytailAnna: @dogs.andotherpieces|| Logo Credits:Katleen Ackers https://katleenackers.de/|| Music Credits:Music from https://www.zapsplat.com || Weiterbildungstipp:Aggressionsverhalten beim Hund Buch von Ute Heberer, Nora Brede & Normen MrozinskiDirekter Link zum Buch: https://www.thalia.at/shop/home/artikeldetails/A1034577446|| Quellen:|| Feddersen-Petersen, D. U. (2008) Ausdrucksverhalten beim Hund. Mimik und Körpersprache und Verständigung. Stuttgart: Franckh-Kosmos-Verlag. || Heberer, U.; Brede, N.; Mrozinski, N. (2017) Aggressionsverhalten beim Hund. Stuttgart: Franckh-Kosmos-Verlag.|| Nitzschner, M. (2021) Die Persönlichkeit des Hundes. Wie Gene und Umwelt das Wesen bestimmen. Stuttgart: Franckh-Kosmos-Verlag.

fair.stärkt - gewaltfreier Umgang mit Pferden
#01-12 Fugenfolge - Zuhörerinnenfrage "Unerwünschtes Verhalten oder was will uns das Pferd sagen?"

fair.stärkt - gewaltfreier Umgang mit Pferden

Play Episode Listen Later May 20, 2021 9:08


In dieser Fugenfolge gehen wir der Frage einer Zuhörerin auf den Grund, wie man* auf das Scharren des Pferdes reagieren kann und was es uns damit womöglich sagen möchte. Du möchtest Kontakt mit uns aufnehmen? E-Mail: fairstaerkt-podcast@gmx.de Facebook: https://www.facebook.com/fair.staerkt/ Instagram: https://www.instagram.com/fair.staerkt_der_podcast/

Nebengeräusche
Folge #59 - Hennings Vinothek - Die Wanderung

Nebengeräusche

Play Episode Listen Later Aug 25, 2020 51:08


Vergesst Hansi Hinterseher oder Reinhold Messner, nur bei den Nebengeräuschen kommt wirkliches Wanderfeeling auf. Ihr könnt es euch sicher schon denken, was darf bei so einem kleinen Marsch nicht fehlen? Richtig! Der Traubensaft der Könige. Es wurde mal wieder Zeit, dass Henning uns durch seinen Weinberg führt und neue Geheimnisse preisgibt. Diesmal waren die Fans in Scharren angekommen und wir haben mit einer gut 20-köpfigen Truppe bei bestem Wetter die Steigungen erklommen. Freut euch auf ein bunt gemischtes Potpourri und ein beschwipstes Durcheinander. Diesmal bleibt kein Auge trocken. Aber keine Angst, auch der Bildungsauftrag kommt nicht zu kurz. Also haltet schonmal Stift und Papier bereit und schenkt euch einen kühlen Chardonnay ein und genießt diese Sommerfolge :) Wenn euch der Podcast gefällt, dann zeigt es uns mit einer Bewertung und einem Abonnement auf iTunes, Spotify oder Podcast.de und/oder einer Rezession. Ihr findet uns bei Twitter, Instagram und für ganz mutige evtl. auf der Straße

Pia liest
Alles hat seinen Preis - Teil 1 und 2

Pia liest

Play Episode Listen Later Aug 1, 2020 23:25


Heute lese ich den 1. und 2. Teil einer weiteren Creepy Pasta für euch. Beide Teile gibt's, um eine längere Folge zu ermöglichen. Es gibt noch zwei weitere Teile, also bleibt dran. Alles hat seinen Preis...aber was ist der Preis dafür, einer der berühmtesten Zauberer überhaupt zu sein? Was passiert mit dem Menschen, auf den der Zauberer vor seinem nächsten Trick deutet? Lasst es uns rausfinden. Die Fortsetzung folgt... Viel Spaß und Gänsehaut wünsche ich euch! https://creepypasta.fandom.com/de/wiki/Alles_hat_seinen_Preis Autor: Phantom92 Diese Geschichte ist aufgrund ihrer Atmosphäre für Kinder nicht unbedingt geeignet. Heute gibt's wieder eine neue Creepy-Pasta auf die Ohren. Was ist nur mit Markus los? Was macht er nur die ganze Zeit im Keller? Und woher kommt das Scharren? Ich wünsche euch eine wunderbare Gänsehaut und denjenigen, die sowas tatsächlich zum Einschlafen hören, ne gute Nacht! Text von: https://creepypasta.fandom.com/de/wiki/Entfremdunghttps://creepypasta.fandom.com/de/wiki/Entfremdung Autor: Vanom Dieses Werk unterliegt der CC-BY-SA 3.0 Lizenz „Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen". https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode.de Musik: Myuu ( https://www.youtube.com/user/myuuji )

Pia liest
Entfremdung

Pia liest

Play Episode Listen Later Jul 25, 2020 28:38


Diese Geschichte ist aufgrund ihrer Atmosphäre für Kinder nicht unbedingt geeignet. Heute gibt's wieder eine neue Creepy-Pasta auf die Ohren. Was ist nur mit Markus los? Was macht er nur die ganze Zeit im Keller? Und woher kommt das Scharren? Ich wünsche euch eine wunderbare Gänsehaut und denjenigen, die sowas tatsächlich zum Einschlafen hören, ne gute Nacht! Text von: https://creepypasta.fandom.com/de/wiki/Entfremdunghttps://creepypasta.fandom.com/de/wiki/Entfremdung Autor: Vanom Dieses Werk unterliegt der CC-BY-SA 3.0 Lizenz „Namensnennung und Weitergabe unter gleichen Bedingungen". https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode.de

Menschen Hautnah
Vom Glück, ein Huhn zu retten

Menschen Hautnah

Play Episode Listen Later Apr 23, 2020 43:54


Hanne Mattersberger liebt Hühner. Ihr kleiner Bauernhof bei Reichshof in Nordrhein-Westfalen ist ein Hühnerparadies, in dem der schöne Hahn George mit einer Schar von fast zwanzig Hennen ein glückliches Leben führt: den ganzen Tag Picken, Scharren, im Staub baden, in der Sonne liegen. Und ab und zu mal ein Ei. Für Hanne Mattersberger ist das Frieden, Trost und heile Welt. Doch nicht alle ihre Hühner hatten von Anfang an ein schönes Leben. Einige waren einst Legehennen aus der Massentierhaltung, aus Eierfabriken. Sie wurden, wie Tausende ihrer „Schwestern“ von dem Verein „Rettet das Huhn“ vor dem Schlachthof bewahrt und mit Einverständnis der Eierproduzenten an private Hühnerhalter wie Hanne Mattersberger vermittelt, die den Tieren ein neues Leben in artgerechter Haltung ermöglichen.

DreamUpTeam-Podcast
Hufe scharren

DreamUpTeam-Podcast

Play Episode Listen Later Mar 10, 2020 15:16


Hufescharren ist ein natürliches Pferdeverhalten und kann viele Beweggründe haben; der Mensch ist in der Verantwortung pferdefreundlich und klug zu reagieren.

HIP: Hüt im Ponyhof
Nemawashi

HIP: Hüt im Ponyhof

Play Episode Listen Later Oct 16, 2019 21:21


Scharren im Vorfeld. Wie? Die strategische Sitzung im «Ponyhof Üsserschwiz» zeigt, dass ein Apéro allein nicht genügt. Was ich denke, was Du meinst, was sie glaubt, was er möchte? Eben. So bricht jede Verhandlung zusammen. «Nemawashi» gilt nicht nur für japanische Firmenchefs: Im Voraus klären, woran die anderen sind. Nein, Deine PDFs wurden nicht alle gelesen und verstanden. Werde persönlich. Dein Wissen, wo jemand steht, verschlankt aufwändige Entscheidungsprozesse. Freundliches Geplauder ist zielführend. Scheust Du Auseinandersetzungen? Stresst Dich eine Bewerbung? Es ist exakt wie in Deinem Privatleben: «Wenn Du scharf bist, musst Du rangehn!», singt Nina Hagen. Scharren. Gründlich.

Die REICH Methode
Sie scharren mit den Hufen - Jahrescoaching Pre-Launch

Die REICH Methode

Play Episode Listen Later Apr 30, 2019 6:05


Nein Pferde meine ich nicht, die hier mit den Hufen scharren. Ich spreche hier von 2 Menschen die selber im Jahrescoaching LIVE dabei waren als Teilnehmer in 2018. Nun sind sie weiter in der Ausbildung zum Partner-Coach von „Die REICH Methode - Deine persönliche Bestform“   Warum scharren sie mit den Hufen? Ich verrate es Dir in diesem Podcast...   Von Herzen Dein „Podcast-Coach“ Thomas Reich ACHTUNG! Für ALLE die wirklich Klarheit WOLLEN, gibt es ab sofort eine REICHlich geniale Chance: Sofortigen und glasklaren Durchblick mit mir persönlich. Gehe jetzt auf: http://sofort-durchblick.de -------------------- Der schnellste Weg zu REICHlich Veränderung? 1. Lese/Höre das Buch "Warum Kaltduscher glücklicher & erfolgreicher sind." 2. Setze diese Dinge um. Kontinuierlich. Hier geht's zum Buch/Hörbuch: KALTDUSCHER -------------------- P.S. Wenn Dir mein Podcast gefällt, freue ich mich sehr, wenn Du mir auf iTunes eine Rezension - gerne mit 5 Sternen - hinterlässt. HIER JETZT REZENSION ABGEBEN. Willst DU als Interviewgast in meinen Podcast? Dann bewerbe Dich mit einer kurzen Mail an mich. Was ist Dein Thema, für das ich Dich interviewen kann? Mail an: thomas@thomas-reich.com Du hast Fragen oder brauchst eine Lösung? Schreibe Thomas oder Daniel: thomas@thomas-reich.com  mail@daniel-helbig.com

Planet-Schule-Videos
Tiere und Pflanzen — Das Huhn von Frau Hahn

Planet-Schule-Videos

Play Episode Listen Later Feb 28, 2019 13:51


Einer Henne, die sechs Monate lang in einer Legebatterie eingesperrt war, schenkte die Frau des Filmemachers Otto Hahn die Freiheit. Nach und nach stellten sich bei dem Tier wieder zahlreiche Aktivitäten ein, die an die wilde Stammform des Haushuhns, das Bankivahuhn, erinnern: Nistplatzsuche, Nestbau, Scharren, Staubbaden. Im Käfig wurden diese Verhaltensmuster gewaltsam unterdrückt. Das zeigen die ersten vier Minuten des Films, in denen das Hühnerleben in einer Legebatterie beschrieben wird. (Online-Signatur Medienzentren: 4980056)

EFG Lampertheim
Glückliche Beziehungen

EFG Lampertheim

Play Episode Listen Later Jul 29, 2018 31:46


Inzwischen kennen wir sie alle. Glückliche Hühner, die in einem Freigehege ausreichend Platz zum Scharren und Picken haben. Glückliche Kühe, die ungestört auf Almwiesen leckere Kräuter wiederkäuen. Glückliche Hunde, die ein gutes Zuhause gefunden haben. Auch bei Menschen kann man es noch ab und zu hören: „Ich bin glücklich verheiratet!“ Andere sagen das dagegen bei einer Scheidung. Doch was bedeutet das? Was macht eine glückliche Beziehung wirklich aus? Mal hören, was Jesus dazu sagt.

DerStoryPodcast- wahre Geschichten aus dem Leben mit Manuela Degenhardt
051 Das perfekte Geschenk-Was soll ich schenken?

DerStoryPodcast- wahre Geschichten aus dem Leben mit Manuela Degenhardt

Play Episode Listen Later Jun 20, 2018 25:03


In meinen Interviews, so bekenne ich freimütig, habe ich durch eine Frage den „Stein der Weißen„ finden wollen. Ja, verrückt. Ich habe durch emsiges analysieren, den ultimativen Tipp erforschen wollen. Nämlich das perfekte Geschenk , welches zu jedem Anlass passt. Ich möchte Dir DIE Lösung all Deiner Probleme bieten. Die Menschheit strömt zu Weihnachten, Feiertagen, Valentinstagen oder zu privaten Anlässen wie Hochzeiten und Geburtstagen in Scharren in die Geschäfte. Am liebsten spontan 7 Tage zuvor. Oft jedoch wird die 7 Stunden Regel bevorzugt. Welche Regel? Geschenke Einkauf als sportliche Herausforderung zu betrachten. Du hast absoluten Kultstatus erreicht, wenn Du noch unter 7 Stunden vor dem Bescherungsabgabetermin die Liebesgabe besorgen kannst. Inklusive Fahrten, Einpacken, etc. Gehörst Du auch zu diesen Menschen, die nicht wissen vor lauter vollen Regalen aber kleinem Geldbeutel: Was kann ich schenken? Mehr erfährst Du im Beitrag: 051 Das perfekte Geschenk-Was soll ich schenken? ------------------------------------ Ende. Letzte Frage? Worum geht’s im StoryPodcast? Im Mittelpunkt steht der Mensch egal ob Privat und/oder Business, aber in Form einer Heldenreise. Das heißt mit positivem Ausgang. Neugierig erarbeitete Rechercheinformationen aus Internet, Büchern, durch Reisen vor allem aber durch echte Begegnungen. Spannende Geschichten aus heutiger Zeit oder vergangenen Zeiten. Präsentiert als Soloepisode, andererseits gern live mit Gästen im Gespräch über ihre Storys mit abwechselnden Themen. Du darfst mit fiebern. Du darfst kommentieren, damit wir eine Interaktion erreichen können. Geschichten aus dem Leben-so bunt wie dies eben. Jeden Dienstag und Donnerstag pünktlich 4Uhr morgens als Schmankerl und zur Steigerung der Freude auf Dein kommendes Wochenende eine weitere unterhaltsame, inspirierende und motivierende neue Folge. Ich freu mich. Bis bald. Deine Manu

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07
Wirkung eines synthetischen Equinen Appeasing Pheromons (E.A.P.) auf das Stressgeschehen von Pferden beim Transport

Tierärztliche Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 04/07

Play Episode Listen Later Feb 6, 2009


Ziel der vorliegenden Untersuchung war es eine potentielle stressreduzierende Wirkung eines synthetischen Equinen Appeasing Pheromons E.A.P. (Pherocalm®, Merial) anhand von physiologischen Parametern (Herzfrequenz, Körpertemperatur) und verschiedener messbarer Blutparameter (Cortisol, Glucose, Laktat, Kreatinin, Kreatininkinase, Hämatokrit, Hämoglobin) zu untersuchen. Zudem wurde die Wirkung unter ethologischen Gesichtspunkten (Verladedauer, Videodokumentation ’focal sampling’) beurteilt. Um den größtmöglichen Praxisbezug zu bekommen wurde als Feldversuch der Transport von dreijährigen Jungpferden gewählt. Es wurden 17 Warmblutwallache des Haupt- und Landgestüts Schwaiganger der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft aus standardisierten Haltungsbedingungen, die per Los in zwei Gruppen eingeteilt wurden, auf einer standardisierten Strecke transportiert, um im Sinne einer Placebo-kontrollierten-Doppelblindstudie untersucht zu werden. Die Pferde wurden in definierten Abständen viermal transportiert und ihnen jeweils vor und nach dem Transport Blut abgenommen, sowie physiologische Parameter bestimmt und eine kontinuierliche Herzfrequenzmessung mittels POLAR® Herzfrequenz-Messgerät mit einem Bauchgurt und der POLAR®-Uhr S 810 i™ durchgeführt. Zusätzlich wurde das gesamte Transportverhalten durch Videoaufnahmen dokumentiert und unter ethologischen Gesichtspunkten analysiert. Die festgestellten Ergebnisse weisen für beide Gruppen auf eine geringe Stressbelastung durch das Verladen und den Transport hin. In der Placebo-Gruppe lag die mittlere Herzfrequenz bei 55,29 + 5,91 bpm während des Verladens und bei 71,28 + 9,31 bpm beim Transport. In der Pheromon-Gruppe lag die mittlere Herzfrequenz beim Verladen bei 50,4 + 4,33 bpm und bei 69,66 + 6,51 bpm beim Transport. Bei der Verladedauer konnte direkt beim ersten Transport eine geringere Verladedauer in der Pheromongruppe festgestellt werden, die aber keine Signifikanz aufwies. Bei Betrachtung des Verhaltens konnten als häufigste Verhaltensmuster das „Scharren“ und das „Umsehen“ festgestellt werden, die auf eine Unruhe des Pferdes deuten. Bei beiden Verhaltensweisen kam es zu einer signifikanten Reduktion der Häufigkeit des Verhaltens vom ersten zum zweiten Transport, bei der aber kein signifikanter Unterschied zwischen pheromon- und placebobehandelten Tieren auffiel. Während der Transporte stieg die Körpertemperatur durchgängig an und es konnte im Vergleich der ersten beiden Transporte ein signifikanter Unterschied zwischen Pheromon- und Placebo-Gruppe festgestellt werden. Es zeigt sich eine signifikante Wechselwirkung zwischen der prozentualen Veränderung zwischen dem ersten und zweiten Transport und dem Wirkstoff (p=0,012), so kam es zu einer signifikanten Verringerung der rektalen Temperatur in der Pheromon-Gruppe in Versuchsdurchgang 2. Die Serum-Cortisolkonzentration lag während den Versuchen zwischen 10,5 und 30,2 nmol/l (Placebo-Gruppe) und 13,8 und 32,9 nmol/l (Pheromon-Gruppe). Alle Transporte verursachten einen deutlichen Anstieg der Cortisolkonzentration um bis zu 179 % vom Ausgangswert, welche aber trotzdem im Vergleich zur Literatur im unteren Belastungsbereich blieb. Die Blutglucosewerte lagen bei allen Transporten im Referenzbereich zwischen 2,8 und 5,0 mmol/l und verringerten sich durch die Transportbelastung. Die Parameter des Muskelstoffwechsels (Laktat, Kreatinin, Kreatininkinase) stiegen durch die Transportbelastung an, verblieben aber im Referenzbereich. Beim Hämatokrit, sowie bei der Hämoglobinkonzentration kam es durch die Transporte zu einem Konzentrationsanstieg, der beim vierten Transport signifikant am geringsten ausfiel und auf eine Gewöhnung an die Transportphase hindeutet (Hämatokrit: p=0,025; Hämoglobin: p=0,016). Ein signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen war jedoch nicht nachweisbar. Mit Hilfe der untersuchten Parameter ergaben sich ansatzweise Hinweise für eine stressreduzierende und/oder lerneffektunterstützende Wirkung des Equinen Appeasing Pheromons, die aber nur in einzelnen Punkten statistisch signifikant zu beweisen war und vor allem einen Unterschied bei den ersten beiden Transporten ausmachte (Verladedauer, Verhalten, Körpertemperatur). Weder bei der Herzfrequenz, der Glucosekonzentration, dem Hämatokrit und der Hämoglobinkonzentration oder den Parametern des Muskelstoffwechsels, noch beim klassischen Stressparameter Cortisol konnte ein signifikanter Gruppenunterschied und eine Wirkung des Pheromons nachgewiesen werden. Interessant wären weitere Untersuchungen über individuelle Charakterunterschiede und Stressanfälligkeit verschiedener Zuchtlinien, auch im Hinblick auf die Nutzung als Sport- und Leistungspferd. Dies könnte auch ein Ansatz sein im Rahmen weiterer Untersuchungen über Modifikationen hinsichtlich Applikationsdauer und Applikationsart (Verneblersysteme) nachzudenken.