Podcasts about transistoren

  • 32PODCASTS
  • 36EPISODES
  • 1h 6mAVG DURATION
  • ?INFREQUENT EPISODES
  • Dec 30, 2024LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about transistoren

Latest podcast episodes about transistoren

Die Longs
Folge 85 Chips: das Erdöl des 21. Jahrhunderts?

Die Longs

Play Episode Listen Later Dec 30, 2024 48:59


Auf Halbleitermaterialen basierende Chips haben in den letzten Jahrzehnten bahnbrechende technologische Entwicklungen ermöglicht. Nur ein Paar Beispiele: die Massenproduktion und die Miniaturisierung haben uns von kühlschrankgroßen Computern zur Smartwatch geführt, Navigationssysteme führen uns punktgenau von A nach B. Die Kehrseite der Medaille: Satelliten, künstliche Intelligenz, Google Maps, Elektroautos, ... und noch viel meeeehr sind ohne Chips undenkbar! Begeben wir uns in eine gefährliche Abhängigkeit? Die Longs versuchen in dieser Folge, euch mit ihrem gefährlichen Halbwissen einige Einblicke in dieses spannende Thema zu gewähren.

Sound&Recording - Musikproduktion
Analoge Hardware: Bauteile, die den Sound prägen #215

Sound&Recording - Musikproduktion

Play Episode Listen Later Oct 17, 2024 91:19 Transcription Available


In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der analogen Hardware ein und beleuchten, welche Bauteile den Klang entscheidend prägen. Unser Gast, Martin Zobel von analogvibes, spricht über die Bedeutung von Röhren, Transistoren und anderen Komponenten, die analoge Geräte wie den legendären UA 176 Vari-Mu-Kompressors einzigartig machen. Wir erfahren, welche Bauteile den Charakter und die Dynamik dieser legendären Hardware beeinflussen und wie sich das auf die Audioproduktion auswirkt. Freut euch auf spannende Einblicke in die DIY-Welt und die klanglichen Geheimnisse hinter Vintage-Geräten! Viel Spaß beim Hören!

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese
Chip-Innovation: Wissenschaft gegen die Grenzen der Physik

Das Tech Briefing Express — mit Christoph Keese

Play Episode Listen Later Apr 4, 2024 4:40


Diese Woche im Tech Briefing:Thema der Woche: Die Transistoren bilden bis heute das Herzstück eines jeden Computer-Chips. Winzige Schalter, die zwischen an und aus, zwischen null und eins, hin und her schalten. Diese Schalter legen den Grundbaustein unserer digitalen Welt. Kein Smartphone, kein Computer, kein Auto und keine Fernbedienung kommt ohne Millionen dieser kleinen Schalter aus. Doch die Technologie stößt an ihre physikalischen Grenzen: Wie viele dieser Transistoren können passen noch auf einen Chip? Plus: Welche Chip-Innovationen in Zukunft noch mehr Leistung versprechen – und warum Grafikchips eigentlich nur die Notlösung waren. Dazu im Gespräch: Aron Kirschen, Mitgründer des Dresdner Startups Semron. Semron entwickeltet 3D-Chips, die KI direkt auf Endgeräte wie Smartphones und Kopfhörer bringt. Prof. Yulia Sandamirskaya forscht an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Zürich an neuromorphen Chips und Markus Bohl, Beschäftsführer von Intel Ignite sucht nach innovativen Chip-Startups. Plus: Nachrichten aus der Welt der BigTech, Startups und TechnologieDie kostenlose Economy Edition unseres Tech Briefing Newsletters können Sie hier kostenlos abonnieren.Ab sofort steht die neue The Pioneer Podcast App kostenlos im Apple App Store und im Google Playstore zum Download bereit.Haben Sie Fragen? Schreiben Sie uns gerne eine Mail an kontakt@mediapioneer.com.Moderation: Christoph Keese und Lena Waltle Redaktionsassistent: Max Reimer Produktion: Till Schmidt

Techgeschwafel mit Thomas und Yannick
Teil 1: Wer ist Anno? Was für ein Milliarden-Transistoren Paket hat Yannick erhalten? | Techgeschwafel Podcast #28-1

Techgeschwafel mit Thomas und Yannick

Play Episode Listen Later Feb 19, 2024 74:48


TEIL 1 ________________________________________ "Spatial Audio" wurde über "Dolby Atmos Renderer" in Logic gerendert. Da Podcast Plattformen kein 7.1.4 (Dolby Atmos) Audioformat unterstützen, wird eine binaural gerenderte Dolby Atmos 2.0 Stereodatei abgespielt. Weitere Infos verfügbar auf Dolby: https://www.dolby.com/de/technologien/dolby-atmos/

RADIO DARC
RADIO DARC 18-02-2024

RADIO DARC

Play Episode Listen Later Feb 18, 2024 59:20


INHALT: Heute geht es unter anderem um die Frage des "Transhumanismus". Das bedeutet, dass der Mensch mit allerlei technischen Hilfmitteln wie Smartphones, Smarten Armbanduhren, Intelligenten Kontaktlinsen oder medizinischen Sensoren über seine von der Natur gegebenen Grenzen hinauswachsen kann. Doch birgt das eine interessante Fragestellung in sich: Wan hört der Mensch auf, noch Mensch zu sein und wann liefert er sich den Maschinen aus? Und müssen wir nicht eher zu unseren Unzulänglichkeiten stehen als sie ständig zu überwinden suchen? Öffnet uns diese Technik nicht irgendwann das Tor zur totalen Kontrolle? Man sollte darüber nachdenken. Immerhin hat Steven Hawking zu Lebzeiten davor gewarnt. Eva-Maria wird uns dazu eine bahnbrechende neue Entwicklung vorstellen, nämlich Transistoren die nur noch so groß wie ein Atom sind. VERSCHLAGWORTUNG: DPD Chatbot schimpft Transhumanismus Ein-Atom-Transistoren Moore´sches Gesetz GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT The Seekers - Carnival is over Bob Marley - One Love Secret Service - Ten o´clock postman Bruce Springsteen - Human Touch Bob Moore - Mexico Electric Light Orchestra - So serious Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)

Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t
Transistoren der Zukunft | Bit-Rauschen 2024/2

Bit-Rauschen: Der Prozessor-Podcast von c’t

Play Episode Listen Later Jan 17, 2024 50:03


Zukünftige Chips haben nicht nur kleinere Strukturen, sie benötigen auch neuartige Transistoren und andere Innovationen: Folge 2024/2 des Podcasts Bit-Rauschen.

Shift: Leben in der digitalen Welt
Ist KI bald an der Kapazitätsgrenze?

Shift: Leben in der digitalen Welt

Play Episode Listen Later Nov 23, 2023 4:21


Stellt Euch vor, alle KI-Anwendungen würden nicht mehr funktionieren – von ChatGTP bis zur Google Suche – weil keine Daten mehr verarbeitet werden könnten. Wie kann es dazu kommen und passiert das bald?

RADIO DARC
RADIO DARC 23-07-2023

RADIO DARC

Play Episode Listen Later Jul 23, 2023 59:20


INHALT: In unserem Magazin gibt es jede Woche Interessantes aus der Welt der Technik zu erfahren. Zum Beispiel von einem genialen Entwickler, ohne den unsere heutige Welt völlig anders aussähe. Die Rede ist von Konrad Zuse, dem Erfinder des modernen Computers. Wir stellen Ihnen heute einmal sein Lebenswerk genauer vor. Dazu stellt Ihnen Eva-Maria neuartige Transistoren aus Holz vor. VERSCHLAGWORTUNG: Konrad Zuse Die ersten Computer Transistoren aus Holz GEMA INFO / FOLGENDE MUSIKTITEL WERDEN IN DIESER SENDUNG GESPIELT The Beach Boys - Surfing Kim Petras - Running up that Hill Spliff - Computer sind doof Welle Erdball - Die Computer verlassen diese Welt Heart - All I Wanna Do Is Make Love To You Amii Stewart - Knock On Wood Gruß und vy 73, Rainer Englert (DF2NU)

randomtainment
257. Dreiste Abzocke?!

randomtainment

Play Episode Listen Later Jun 4, 2023 55:09


Während diese Woche Micha durch Abwesenheit glänzt (nein keine Angst, er ist nicht zwischen Köln und Düsseldorf im Rhein verschollen), vergnügen sich André und Flo heute mal beim munteren Rätseln, welches Produkt dieses Jahr den goldenen Windbeutel für die dreisteste Werbelüge verdient hat. Außerdem sind eure größten Fehlkäufe der Anlass, dass André über seine LAN-Erfahrungen auspackt und ganz nebenbei lösen wir auf, welche mysteriöse Insel unseren Transistoren-lötenden Radiotechniker vergangene Woche beherbergt hat. Wenn ihr selber beeinflussen wollt, welches Unternehmen den Denkbeutel-Windbeutel für seine dreiste Werbelüge bekommt geht es hier zum Artikel und der Abstimmung: https://www.foodwatch.org/de/goldener-windbeutel-2023-verbraucherinnen-waehlen-dreisteste-werbeluege-des-jahres-fuenf-produkte-von-yfood-3-bears-intersnack-und-mondelez-nominiert

Podcasts von Tichys Einblick
TE Wecker am 08.01.2023

Podcasts von Tichys Einblick

Play Episode Listen Later Jan 8, 2023 15:55


Heute: Computerchips: Kampf um den Rohstoff der Zukunft Milliarden von jenen Bauteilen im Spiel, wenn im Internet gesurft wird - oder der TE Wecker angehört wird, die den Rohstoff der Zukunft bilden. Sie sollen das Zeitalter des Öls ablösen und das Zeitalter der Computerchips einläuten. Kein Smartphone, kein Tablett, kein Rechner ist ohne sie möglich - ohne Chips.In die wiederum sind bis zu 80 Milliarden von Transistoren eingebaut, die jene Wunderleistungen vollbringen, ohne die eine moderne Welt nicht mehr funktionieren würde. Wie abhängig die Welt davon ist, wurde bei der Chipkrise deutlich, bei der zu wenig Chips vorhanden sind und beispielsweise fabrikneue Autos auf Halden stehen, weil sie ohne Chips nicht fahren. Webseite: https://www.tichyseinblick.de

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Vor 75 Jahren: Wie der Transistor den Computer revolutioniert

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Dec 23, 2022 4:42


Transistoren stecken heute milliardenfach in Mikrochips. Die Entwicklung war eine Revolution für Computer. Am 23.12.1947 wurde der erste Transistor in den USA präsentiert. Neun Jahre später erhielten die Entwickler dafür den Physik-Nobelpreis.

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo
Elektrotechnik-Podcast # 75 – Summierverstärker

Elektrotechnik Podcast by Giancarlo

Play Episode Listen Later Nov 26, 2022 24:14


Aus Platz- und Kostengründen werden in elektronischen Schaltungen sehr oft integrierte Verstärkerschaltungen eingesetzt. Auf einem einzigen kleinen Halbleiterchip sind alle wesentlichen Bauteile untergebracht. Zur vollständigen Funktion müssen dann nur noch wenige Bauteile wie Widerstände, Kondensatoren, Dioden, oder Transistoren zugeschaltet werden.Giancarlo the Teacher erklärt in dieser Folge, wie ein Summierverstärker oder auch Addierer funktioniert und arbeitet und wie er den Pegel von mehreren Eingangssignalen addiert und anschließend das Summensignal verstärkt.https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=9UW85PQWLBWZSSupport this podcast at — https://redcircle.com/elektrotechnik-podcast/donationsAdvertising Inquiries: https://redcircle.com/brandsPrivacy & Opt-Out: https://redcircle.com/privacy

CFPodcast: Erfindungen und Ideen

Wikipedia sagt "Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiter-Bauelement zum Steuern meistens niedriger elektrischer Spannungen und Ströme." Wieviel Begeisterung aber ein solcher Transistor auslösen kann, wie seine Anfänge waren und wohin er sich womöglich noch entwickeln kann - darüber sprechen wir in dieser Folge.

Podcast – Spieleveteranen
#260: Zeitreise 4/2012, 2002, 1992

Podcast – Spieleveteranen

Play Episode Listen Later Mar 19, 2022 104:08


Heinrich und Jörg kommen sich eine Stunde näher, diese Veränderung im Temporalfeld wirkt sich auch auf die Transistoren unserer Zeitmaschine aus. Beim Besuch in vergangenen Jahrzehnten beginnen wir diesmal in der grauen Power-Play-Vorzeit und tasten uns in Zehn-Jahres-Schritten wieder an die Gegenwart heran. Dabei entdecken wir unscheinbare Debütspiele namhafter Studios (1992), verbringen Brückentage mit Captain […]

Klugschwätzer hoch zwei
Quantencomputer oder wie Schrödingers Katze Primazahlen findet

Klugschwätzer hoch zwei

Play Episode Listen Later Nov 30, 2021 61:07


Die Funktionsweise des Computers hat sich seit seiner Erfindung kaum verändert. Es wurde viel optimiert und spezialisiert, aber am Ende geht es um Bits, Bytes und Transistoren. Das könnte sich bald ändern, denn mit den Quantencomputern gibt es eine neue Art von Computern. Aber wie funktionieren Quantencomputer und warum sind sie so viel schneller? Und welche Chancen und Herausforderungen begleiten sie? Timestamps:00:00 Begrüßung02:20 Computer und Quantencomputer22:10 Schrödingers Katze und die Primzahlen25:38 Chancen und Herausforderungen35:55 Top oder Flop?53:36 AbschlussfrageQuellen:https://www.quarks.de/technik/faq-so-funktioniert-ein-quantencomputer/https://www.nature.com/articles/s41586-019-1666-5https://www.nature.com/articles/d41586-019-03213-zhttps://quantum-computing.ibm.com/composer/docs/iqx/guide/shors-algorithmhttps://www.zeit.de/wissen/2021-06/deutscher-quantencomputer-angela-merkel-q-system-onehttps://arxiv.org/abs/1511.04206

Zwei mit Potenzial
ZmP Folge 14 - Roboterkämpfe im Studium

Zwei mit Potenzial

Play Episode Listen Later Oct 1, 2021 77:44


In dieser Folge geht es um optische Transistoren, die Auswirkungen des Brexit, winzige Sensoren, unsere Kampfroboter und alles was wir sonst noch so verarbeiten müssen.

Eivind og Tarjei - Vitenskapelig Nonsense
12 - Verdens viktigste oppfinnelse

Eivind og Tarjei - Vitenskapelig Nonsense

Play Episode Listen Later Mar 1, 2021 63:08


Hva er verdens viktigste oppfinnelse? Hjulet? Transistoren? Antibiotika? Vi diskuterer disse og flere i dagens podcast, og kommer frem til en noe overraskende vinner. Følg oss på twitter: https://twitter.com/VitenNonsense  Kontakt oss: vitenskapelignonsense@gmail.com

KI in der Industrie
KI und Quantencomputing

KI in der Industrie

Play Episode Listen Later Feb 24, 2021 48:26


Müssen wir jetzt die Algorithmen umschreiben, warum profitiert die Logistik und die Chemieindustrie so stark von der Quantentechnologie? Der IBM-Experte hat die Antworten und Peter ist froh, dass er diese Entwicklung in seinem aktiven Berufsleben nicht noch mitmachen muss. Marktstudien, Whitepaper und mehr zu Adesso: https://www.ki.adesso.de/industrie Noch mehr KI in der Industrie? www.kipodcast.de Oder unser Buch https://www.hanser-fachbuch.de/buch/KI+in+der+Industrie/9783446463455 Oder Peters Buch für Opa, Oma https://www.hanser-fachbuch.de/buch/Wie+KI+unser+Leben+veraendert/9783446466920 Kontakt zu unserem Gesprächspartner: https://www.linkedin.com/in/m0mms/ Aus dem aktuellen Teil Quanten ausprobieren https://quantum-computing.ibm.com Open Source https://www.heise.de/news/Studie-Open-Source-traegt-95-Milliarden-Euro-zur-EU-Wirtschaftskraft-bei-5047848.html Keine Angst vor KI https://idw-online.de/de/news762929

Lichttechnik-Podcast
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 24 – weitere optische Sensoren

Lichttechnik-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 24, 2020 18:23


Sprecher: Inhalt in dieser Folge:  Fototransistor Ein lichtempfindlicher Transistor als npn oder pnp Ausführung. Verstärkungsfaktor liegt bei ca 100 – 1000. Meist werden bei diesen Transistoren nur der Kollektor und der Emitter herausgeführt. Eine Version bei dem die Basis herausgeführt wird kommt seltener vor.  Sie sind empfindlicher als Photodioden aber auch langsamer. Einsatz bei Dämmerungsschalter, Lichtschranken, Optokoppler. Die maximale Empfindlichkeit bei einem Silizium –Fototransistors liegt bei ca. 850nm. […]

So techt Deutschland
Analog oder digital – Das ist nicht die Frage!

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 30, 2020 37:37


Bernd Ulmann gilt als König der Analogrechner, die zum "Next Big Thing" werden könnten. Das erwartet jedenfalls die Bundesagentur für Sprunginnovationen. Analogrechner bestehen aus Einzelteilen, die in einem Digitalrechner stecken: Transistoren, Widerstände oder Kondensatoren. Wie die Rechenmaschinen funktionieren und warum man sie Digitalrechnern zur Seite stellen sollte, erklärt Ulmann im Podcast "So techt Deutschland". Sie haben Fragen oder einen tollen Gast für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.

So techt Deutschland
Analog oder digital – Das ist nicht die Frage!

So techt Deutschland

Play Episode Listen Later Sep 30, 2020 37:37


Bernd Ulmann gilt als König der Analogrechner, die zum "Next Big Thing" werden könnten. Das erwartet jedenfalls die Bundesagentur für Sprunginnovationen. Analogrechner bestehen aus Einzelteilen, die in einem Digitalrechner stecken: Transistoren, Widerstände oder Kondensatoren. Wie die Rechenmaschinen funktionieren und warum man sie Digitalrechnern zur Seite stellen sollte, erklärt Ulmann im Podcast "So techt Deutschland". Sie haben Fragen oder einen tollen Gast für Frauke Holzmeier und Andreas Laukat? Dann schreiben Sie eine E-Mail an sotechtdeutschland@ntv.de. +++ Werbung +++ Und hier noch ein Hinweis von unserem Werbepartner Dell: Dell bietet innovative IT-Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse der Verbraucher und Unternehmen zugeschnitten sind. Jetzt bringt Dell etwas neues auf den Markt: Den Dell XPS 17‘‘ Laptop! Dell war in der Lage einen 17-Zoll-Laptop in ein 15-Zoll-Gehäuse zu pressen. Plus gibt es bei dem ultra dünnen Premium-Laptop die Möglichkeit, auf mehrere Geräte zuzugreifen, denn mit Dell Mobile Connect koppelt das iOS- oder Android-Smartphone mit dem Laptop, schützt Privatsphäre und limitiert Unterbrechungen. Weitere Infos auf dell.de/xps +++ Werbung +++

Forum Organum | Musik in Wort & Werk
Episode 9 - Der wohltemperierte Synthesizer aus den 60ern

Forum Organum | Musik in Wort & Werk

Play Episode Listen Later Jul 14, 2020 25:19


Johann Sebastian, gespielt mit Transistoren und Elektronenröhren. Wir widmen uns dieses Mal den ungewöhnlichen, elektro-barocken Klangwelten der 60er Jahre mit der Schallplatte "Switched-on Bach".----------------------------------------------------Wikipedia-Artikel zur Schallplattenreihe:https://en.wikipedia.org/wiki/Switched-On_BachAlle Details zur Plattenreihe:https://www.discogs.com/de/Walter-Carlos-Switched-On-Bach/master/76226Wikipedia-Artikel zum Moog-Synthesizer:https://de.wikipedia.org/wiki/Moog-Synthesizer50 Jahre "Switched-on Bach":https://www.deutschlandfunk.de/50-jahre-switched-on-bach-synthesizer-zwischen-pop-und.807.de.html?dram:article_id=430931----------------------------------------------------Offizielle Facebook-Seite:https://www.facebook.com/pg/ForumOrganumLive-Benachrichtigungen auf dem Telegram-Kanal:https://t.me/ForumOrganum

Anerzählt
BC548 =^_^=

Anerzählt

Play Episode Listen Later May 28, 2020 4:06


Unsere Welt sähe ohne Transistoren ganz anders aus...

unsere welt transistoren
Der Kolumnen-Podcast
#12 / Alles über Tim Cook...

Der Kolumnen-Podcast

Play Episode Listen Later Dec 21, 2018 9:31


Apple wurde offiziell am 1. April 1976 gegründet. Was in einer Garage als Vision begann, ist heute die erfolgreichste Firma und zugleich bekannteste Marke der Welt. Konnte Steve Jobs dies damals schon ahnen, als er die ersten Transistoren des Apple I schief und krumm auf eine Platine lötete? Vielleicht hatte er eine Vision von dem was er vor hatte, doch den Erfolg sehen konnte auch er sicher nicht. Unter Steve Jobs wurde Apple zu einer Marke die Produkte mit einem gewissen Ego, Selbstvertrauen aber auch einer Hingabe zur Technologie und die Anwendungen dahinter vermittelt und dies mit einer geballten Ladung an Emotionen an den Mann und die Frau bringen möchte. Der Visionär verstarb 2011 und hinterließ ein großes Technologieerbe, das geleitet werden möchte. Heute leitet Tim Cook den Konzern und dieser Weg war zu Beginn doch sehr steinig und ungewohnt zugleich - für alle...

Anerzählt Archiv 301-600

Unsere Welt sähe ohne Transistoren ganz anders aus...

unsere welt transistoren
Nussschale
Transistoren

Nussschale

Play Episode Listen Later Oct 3, 2017 6:48


Heute erkläre ich euch, wie eines der wichtigsten Bauteile in elektrischen Schaltungen funktioniert: Der Transistor.

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 240 – Zentrum der Milchstraße

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Jul 13, 2017 14:25


Schwerpunkt: Stefan Gillessen vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching über den zentralen Bereich unserer Galaxie, in dem sich unter anderem ein supermassereiches Schwarzes Loch befindet || Nachrichten: Neues Teilchen am LHC entdeckt | 3D-Chip vereint Sensor, Transistoren und Datenspeicher | Ursprung von Hyperschnellläufern aufgespürt

proton
Proton020 - Schwefel, and-or-not, Kondensatoren

proton

Play Episode Listen Later Jun 28, 2017 386:22


In Elemente und Moleküle widmen wir uns den vielfältigen Erscheinungsformen des Schwefels. Im Freiraum basteln wir uns logische Operatoren aus Transistoren. Und wo wir gerade dabei sind, basteln wir uns in wie funktioniert…? auch noch aus Spulen und Kondensatoren Schwingkreise. Mit denen kann man eine Menge anstellen.

proton
Proton018 - Silicium - Silicon - Computerchips

proton

Play Episode Listen Later Mar 7, 2017 385:00


Heute geht es um das Element Silicium und in "Moleküle" um die Frage, wie ähnlich oder unähnlich Silicium dem ebenfalls vierbindigen Kohlenstoff ist. In "Freiraum" wird das wohl bekannteste Produkt aus Silicium behandelt: Der Computerchip. In "Wie funktioniert...? geht es dann auch darum, wie die Transistoren eines Computerchips funktionieren.

Welt der Physik - heute schon geforscht?
Folge 227 – Planetenentstehung

Welt der Physik - heute schon geforscht?

Play Episode Listen Later Jan 12, 2017 11:23


Schwerpunkt: Wilhelm Kley von der Universität Tübingen über die Prozesse, die aus riesigen Gas- und Staubscheiben um junge Sterne geordnete Planetensysteme entstehen lassen || Nachrichten: Alternatives Szenario für Mondentstehung | Radioblitz erstmals genau lokalisiert | Transistoren dehnbar wie Haut

planet gas universit sonne haut prozesse sterne staub exoplanets sonnensystem transistoren planetenentstehung protoplanetare scheibe
Methodisch inkorrekt
Minkorrekt Folge 83 „Brückentechnologie“

Methodisch inkorrekt

Play Episode Listen Later Oct 11, 2016 188:27


Folge 83 vom 11.10.16 Heute mit winzigen Transistoren, Alkoholtest-Tattoos, cleveren Affen und brummenden Fischen. Experiment der Woche: Unsichtbare Kugeln

experiments affen fischen transistoren minkorrekt
Ich mach's!
#01 Elektroniker/-in Geräte und Systeme

Ich mach's!

Play Episode Listen Later Nov 23, 2015 14:43


Leiterplatten sind bestückt mit winzigen Bauteilen wie Dioden und Widerständen, Transistoren und Kondensatoren. Elektroniker Geräte und Systeme wissen, wie diese Teile funktionieren, was sie können und wie man mit ihnen wahre Wunderwerke der Technik erschafft.

/dev/radio
DR248: Atomic Layer Deposition

/dev/radio

Play Episode Listen Later Oct 20, 2013 84:20


Atomic Layer Deposition ist ein Verfahren um Stoffe auf Oberflächen aufzudampfen. HEck hat als Bachelorarbeit die Maschine runderneuert und erzählt über deren Arbeitsweise, Transistoren, Grundlagenforschung und seine Reparaturen.

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft
CRE177 Commodore 64

CRE: Technik, Kultur, Gesellschaft

Play Episode Listen Later Mar 14, 2011 162:33


Der Commodore 64 ist der meistverkaufte Homecomputer der 1980er Jahre, der bei seiner Einführung mit für damalige Zeiten beindruckende Leistungsdaten bei einem vergleichsweise niedrigen Preis aufbieten konnte. Der C64 prägte damit eine ganze Generation von Computer-Früheinsteigern und hielt sich noch lange im Markt. Heute ist der C64 interessant, weil er gut dokumentiert ist und sich noch als ganzes System verstehen lässt. Michael Steil redet im Gespräch mit Tim Pritlove über den C64, seine technischen Details und lässt uns teilhaben an der Faszination, die so ein altes System auch heute noch entfachen kann. Themen: Computerindustrie und der Homecomputer-Markt Anfang der 1980er Jahre; über den Reiz, sich mit alter Technik zu befassen; MOS Technology; die Innereien des C64; Sound- und Grafikfähigkeiten des C64; die Geschwindigkeit des Systembus; Grafikmodi; Commodore und das Microsoft BASIC; Programmieren in Assembler; 3510 Transistoren; Instruktionen und Taktzyklen; Grafikprogrammierung; Zweierpotenzen; Floppy-Laufwerke; Mucke rausziehen; C64 Emulatoren; Demoszene; C64 Reimplementierungen mit FPGA.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/05
Spatially resolved electronic and optoelectronic measurements of pentacene thin film transistors

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 03/05

Play Episode Listen Later Oct 18, 2010


Organische Halbleiter gewinnen zur Zeit als elektronische und optoelektronische Bauelemente zunehmend an Bedeutung. Während organische Leuchtdioden, die oft auf Polymeren basieren, bereits Marktreife erreicht haben, sind organische Transistoren noch im Forschungsstatus. Für organische Transistoren verwendet man üblicherweise geordnete dünne Schichtstrukturen aus kleinen organischen Molekülen wie Pentacen, da hier im Vergleich zu den ungeordneten Polymeren höhere Ladungsträgerbeweglichkeiten erzielt werden können. Trotz intensiver Forschung sind die elektronischen Transportmechanismen und optischen Eigenschaften in solchen Systemen nicht völlig verstanden. Der Ansatz der vorliegenden Arbeit besteht darin, die elektronischen und optoelektronischen Eigenschaften von Pentacen-Dünnfilmtransistoren ortsaufgelöst zu untersuchen. Die dadurch erhaltenen Messdaten ermöglichten es, verschiedene Einflüsse auf das Transportverhalten in Pentacen aufzuschlüsseln und den verschiedenen Bereichen innerhalb des Transistors zuzuordnen. Es wurden zwei verschiedene Versuchsaufbauten realisiert. Um Abhängigkeiten des Transports von der Pentacenschichtdicke zu untersuchen, wurden elektronische in-situ Messungen während des Aufdampfprozesses durchgeführt. Laterale Ortsauflösung wurde hingegen durch einen optischen Aufbau realisiert, mit dem kleine Bereiche des Transistorkanals beleuchtet wurden. Bei den elektronischen in-situ Messungen wurden kontinuierlich während des Aufdampfens von Pentacen die charakteristischen Kenngrößen der Transistoren bestimmt. Neben der Lochbeweglichkeit untersuchten wir im Speziellen die Verschiebung der Schwellwertspannung und die Hysterese der Transistoren, da diese durch lokale Fallenzustände ausgelösten Phänomene eine besonders wichtige Rolle bei den Transporteigenschaften organischer Halbleiter spielen. Das Verhalten der Hysterese konnte durch ein Modell, das lokale Fallenzustände an der Oberfläche der Pentacenschicht berücksichtigt, erklärt werden. Die Entwicklung der Schwellwertspannung sowie der Hysterese während des Aufdampfens erlaubten es desweiteren, die Debye-Länge in Pentacen zu bestimmen. Der zweite Aufbau ermöglichte es, einerseits optische Eigenschaften wie Photolumineszenz und Reflektionsvermögen und andererseits optoelektronische Eigenschaften, insbesondere die Photoantwort, d.h. die lichtinduzierte Veränderung des Transistorstromes, in Abhängigkeit des Ortes der Beleuchtung zu untersuchen. Mit Hilfe der Reflektionsmessungen gelang es, unterschiedliche Absorption einzelner Pentacenkörner aufzulösen. Dies konnte auf eine Davydov-Aufspaltung zurückgeführt werden. Die Photoantwort unserer Transistoren besteht aus einer langsamen Komponente, die unabhängig vom Beleuchtungort auftrat, sowie einer schnellen Komponenten, die nur durch Einstrahlung an den Kontakten ausgelöst wurde. Aufgrund der Zeitskala und der Gatespannungsabhängigkeit wurde die langsame Komponente als bolometrischer Effekt interpretiert. Wärme, die durch Absorption in der Probe erzeugt und in den Halbleiterfilm transportiert wird, befreit Löcher aus Fallenzuständen, wodurch die Konzentration der freien Ladungsträger und damit der Gesamtstrom im Transistor erhöht wird. Die schnelle Photostromkomponente wird durch einen elektronischen Prozess, der auf einer Exzitonentrennung durch das hohe elektrische Feld am Kontakt beruht, erklärt. Die große Ausdehnung des Signals wurde auf eine hohe Interkombinationsrate von Singulett-Exzitonen zu Triplett-Exzitonen, die aufgrund ihrer langen Lebensdauer große Diffusionslängen besitzen, zurückgeführt. Diese hohe Interkombinatinosrate wurde durch die sehr schwache Photolumineszenzausbeute bestätigt.

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05
Exzitonentransfer und Dissoziationsdynamik in konjugierten Polymeren

Fakultät für Physik - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 01/05

Play Episode Listen Later Oct 10, 2003


In der vorliegenden Arbeit werden mittels der Einzelmolekül-Fluoreszenzspektroskopie und einer neuartigen Ultrakurzzeit-Photostromkorrelationstechnik der Energietransfer und die Ladungsträgererzeugung in konjugierten Polymeren untersucht. Aufgrund ihrer großen Flexibilität sowohl in Bezug auf die elektronischen und optischen Eigenschaften als auch im Hinblick auf die Verarbeitungsmöglichkeiten erschließen diese molekularen Halbleiter zahlreiche Anwendungsfelder aus der Optoelektronik. Hierzu gehören insbesondere die organischen Leuchtdioden und Photodetektoren, aber auch Laser und Transistoren. Der Energietransfer zwischen einzelnen Untergruppen eines konjugierten Polymermoleküls, sogenannten Chromophoren, wird erstmals durch zeitaufgelöste Einzelmolekülspektroskopie direkt verfolgt. So wird der Transfer von Anregungsenergie zwischen zwei energetisch verschiedenen Chromophoren zeitlich aufgelöst und mit theoretischen Modellen verglichen. Durch die Messung der homogenen Linienbreite der Einzelmolekül-Photolumineszenz bei Temperaturen zwischen T = 5K und T = 300K und deren Auswirkung auf die Mobilität der Anregungen wird in dieser Arbeit der mikroskopische Mechanismus des Energietransfers direkt zugänglich. Es zeigt sich, daß der Energietransfer über die stark temperaturabhängige Linienbreite der Absorption und Emission der einzelnen Chromophore kontrolliert wird. Die Messung der Polarisations-Anisotropie des konjugierten Polymers gibt Aufschluß über die relative Orientierung der Chromophore zueinander. Es zeigt sich, daß eine geeignete Molekülgeometrie in Verbindung mit dem Energietransfer zu einer hochgradig polarisierten Emission von Photolumineszenz selbst bei unpolarisierter Anregung führt. Mit einer neuartigen Kombination von optischer Ultrakurzzeitspektroskopie und Photostrommessungen wird die Photoerzeugung von Ladungsträgern in Polymer-Dünnschichtdioden mit einer Zeitauflösung im sub-Pikosekunden Bereich verfolgt. Erstmals gelingt damit der direkte Nachweis, daß alle freien Ladungsträger durch zeitverzögerte Dissoziation von optisch generierten Exzitonen auf der Zeitskala der Exzitonenlebensdauer von 100 ps erzeugt werden. Darüberhinaus wird die ultraschnelle Dissoziation ”heißer“ Exzitonen binnen 0.1 Pikosekunden beobachtet, die jedoch nicht freie Ladungsträger erzeugt, sondern schwach Coulomb-gebundene Paare von Ladungsträgern, sogenannte Polaronenpaare. Die Polaronenpaare weisen eine verschwindende Lumineszenzausbeute auf, tragen aber auch nicht zum Photostrom bei und stellen daher einen Verlustkanal für Polymer-Leuchtdioden und für organische Solarzellen dar. Der quantitative Vergleich mehrerer ultrakurzzeitspektroskopischer Signale erlaubt erstmals eine quantitative Bestimmung der Erzeugung von Polaronenpaaren ohne die Annahme weiterer Materialparameter. An zwei Modellsystemen effizienter organischer Polymer-Photodioden, nämlich Mischsystemen aus einem konjugierten Polymer mit dem Elektronenakzeptor C60, wird die Bedeutung der Polaronenpaare für organische Photodetektoren nachgewiesen. Wiederum durch die Kombination der Ultrakurzzeitspektroskopie mit Photostrommessungen kann eindeutig zwischen freien Ladungsträgern und Polaronenpaaren unterschieden und deren Population getrennt verfolgt werden. Die zentrale Rolle der Polaronenpaare für die Photostrom-Quantenausbeute in verschiedenen organischen Nanokompositen wird herausgearbeitet. Es zeigt sich, daß die makroskopisch beobachtete Diskrepanz zwischen der Zahl dissoziierter Anregungen und der Zahl detektierter freier Ladungsträger auf der Tendenz einiger Materialien beruht, die Erzeugung von Polaronenpaaren mit einer hohen Rekombinationswahrscheinlichkeit zu begünstigen.