POPULARITY
Willkommen zu einer neuen Folge. Heute sprechen wir über ein Thema, das viele Unternehmen fasziniert, aber auch verunsichert: Künstliche Intelligenz. Vor allem der Einstieg stellt die Unternehmen vor Herausforderungen: Brauchen wir wirklich erst perfekte Daten? Ist KI nur etwas für richtig große Unternehmen? Und wie vermeiden wir teure Fehlentscheidungen? Die Unsicherheit ist groß, denn neben den technischen Aspekten spielen auch strategische und kulturelle Fragen eine entscheidende Rolle. Wer KI sinnvoll nutzen will, muss nicht nur die Technologie verstehen, sondern auch Mitarbeitende mitnehmen und eine klare Vision entwickeln. Und damit uns das besser gelingt, habe ich heute eine Expertin eingeladen: Birgit Ströbel. Sie ist Business- und Transformations-Coach und begleitet Unternehmen auf ihrem Weg zu einer erfolgreichen KI-Strategie. Gemeinsam klären wir, wie Unternehmen den richtigen Einstieg finden, welche Denkfehler sie vermeiden sollten und welche ersten Schritte wirklich Sinn machen. Jetzt reinhören!
Jeder will KI im Unternehmen einführen, aber die wenigsten schaffen es zum produktiven Mehrwert. Wie surfe ich die KI Welle erfolgreich ins Unternehmen? Darüber spricht Christian Krug, der Host des Podcasts „Unf*ck Your Data“ mit Alexandra Ulbricht Strategic Lead Data & AI bei Fujitsu.Das neue Lieblingswerkzeug vieler CEOs ist Maslows KI Hammer. Mit diesem wird dann im Unternehmen auf jedes Problem eingedroschen, welches dann per Definition ein Nagel ist. Leider führt dies dann in der Regel nicht zu den gewünschten Ergebnissen, so dass die KI Projekte oft in der PoC Hölle schmoren und nie auch nur annähernd den gewünschten ROI erzielen. Gerade dann wenn man unter KI nur generative KI versteht.Aber muss das so sein? Ist KI also wirklich nur ein schönes Hypemärchen, das keinen echten Mehrwert bringen wird?Das muss eben nicht so sein. Denn zum einen ist KI mehr als nur generative KI wie ChatGPT und andere LLMs. Zum anderen gewinnt man unglaublich viel, wenn man sich erst einmal die Probleme anschaut und dann nach Lösungen sucht, die diese möglichst einfach lösen. Die Betonung liegt hier auf einfach und effizient. Denn oft gibt es schlanke und kostengünstige Lösungen, die bereits einen riesigen Mehrwert bieten.Aber auch wenn es dann wirklich ein GenAI Modell ist, das zum Beispiel im Wissens- oder Dokumentenmanagement zum Einsatz kommt. Gibt es Möglichkeiten diese einzusetzen ohne gigantische Mengen an GPUs zu kaufen und die Stromrechnung durch die Decke zu jagen. Das Stichwort heißt RAG (mal wieder). Denn das geht schnell, sicher und zur Not auch on premise.Das heißt es gibt wirklich wenig Ausreden jetzt nicht damit anzufangen KI einzusetzen.Aber wie?Dafür gibt Alex uns sechs einfache Fragen an die Hand mit denen wir genau diese Anwendungen im Unternehmen finden!▬▬▬▬▬▬ Profile: ▬▬▬▬Zum LinkedIn-Profil von Alex: https://www.linkedin.com/in/alex-ulbricht-data-driven-transformation/Zum LinkedIn-Profil von Christian: https://www.linkedin.com/in/christian-krug/Christians Wonderlink: https://wonderl.ink/@christiankrugUnf*ck Your Data auf Linkedin: https://www.linkedin.com/company/unfck-your-data▬▬▬▬▬▬ Buchempfehlung: ▬▬▬▬Buchempfehlung von Alex: High on life - David J. P. PhillipsAlle Empfehlungen in Melenas Bücherladen: https://gunzenhausen.buchhandlung.de/unfuckyourdata▬▬▬▬▬▬ Hier findest Du Unf*ck Your Data: ▬▬▬▬Zum Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/6Ow7ySMbgnir27etMYkpxT?si=dc0fd2b3c6454bfaZum Podcast auf iTunes: https://podcasts.apple.com/de/podcast/unf-ck-your-data/id1673832019Zum Podcast auf Deezer: https://deezer.page.link/FnT5kRSjf2k54iib6Zum Podcast auf Youtube: https://www.youtube.com/@unfckyourdata▬▬▬▬▬▬ Merch: ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Ist KI eine Gefahr? Die Hörspiel-Serie „Neongrau“ erweckt diesen Eindruck. Doch mit KI lasse sich auch Widerstand gegen die Mächtigen leisten, sagt Autorin Aiki Mira in SWR Kultur.
In der neuesten Podcastfolge spricht Max über die Rolle der Künstlichen Intelligenz im Copywriting. Er beleuchtet, wie KI als Werkzeug genutzt werden kann, um kreative Prozesse zu optimieren, welche Herausforderungen dabei entstehen und warum Fachwissen weiterhin unerlässlich bleibt. Ist KI eine Bedrohung für traditionelle Copywriter oder eine Chance für effizienteres Arbeiten? Erfahre, wie du KI gezielt einsetzen kannst, um dein Copywriting auf das nächste Level zu heben!
Wie läuft eine Fußball-Liveübertragung eigentlich ab? Wir sprechen mit Noah Steil von der TVN Group über die Technik und das Teamwork hinter den Kameras. Welche Kameras und Objektive kommen zum Einsatz? Wie viele Leute sitzen in der Regie? Und wie bereitet man sich auf unvorhersehbare Momente vor? Außerdem: Ist KI im Sport-TV ein Thema, was kostet ein Profi-Zoom-Objektiv – und wie wird man Kameramann in der Branche? Ein spannender Blick hinter die Kulissen des Live-Fußballs! Falls ihr gerne mehr über die TVN Group erfahren wollt, geht auf www.tvn.deHast du Feedback? Schreib uns!Support the showWenn dir die Folge gefällt, lass uns gerne eine 5-Sterne Bewertung da. Damit hilfst du uns ungemein!Folg uns auch gerne bei Instagram: https://www.instagram.com/kreativgelaber/
Für sie bauen wir extra ein ganzes Set auf! Nale lädt Pia ein zum Pfeierabend und holt damit die erste Praktikantin vors Mic. Praktikantin trifft es aber wirklich nicht. Eigentlich Studentin für Kommunikations Design ist sie bei uns schon komplett sattelfest und steckt bereits mittendrin in vielen Projekten. Und Nale nutzt die Chance und steckt die Nase in die heutige Hochschulwelt. Wie hast du eigentlich gelernt? Ist KI schon Teil der Ausbildung? Und wenn Pia mal Gas gibt, dann aber 110% und weiß wahrscheinlich mehr über die Kava als die Kava selbst. Eine richtig fleißige Bienchen-Pfolge.
KI-Kompetenz ist gemäss dem europäischen AI Act eine Pflicht für alle Nutzer von KI-Systemen. Andreas Von Gunten und Martin Steiger diskutieren, wie alle Unternehmen und Organisationen im «Normalfall» den AI Act umsetzen müssen, insbesondere mit Blick auf die KI-Kompetenz.
Aktien hören ist gut. Aktien kaufen ist besser. Bei unserem Partner Scalable Capital geht's unbegrenzt per Trading-Flatrate oder regelmäßig per Sparplan. Alle weiteren Infos gibt's hier: scalable.capital/oaws. Aktien + Whatsapp = Hier anmelden. Lieber als Newsletter? Geht auch. Das Buch zum Podcast? Jetzt lesen. Zinsen sind tief. Immo-Aktien sind hoch. Deutsche Bank leidet, DWS boomt. Bei deutschen Managern läuft's ähnlich: Der von Mastercard feiert, der von Whirlpool leidet. Ansonsten hat UPS seine Amazon-Beziehung reduziert und Apple bringt Zahlen. Wieso geht Caterpillar (WKN: 850598) durch die Decke, obwohl's der Bauwirtschaft eher bescheiden geht? KI natürlich. Denn Rechenzentren brauchen Strom. Immer. 40 Millionen Menschen. Das ist die Hälfte von Deutschland. Es ist auch die Summe der Amis, die sich mit der App von Life360 (WKN: A40EPB) überwachen lässt. Diesen Podcast vom 31.01.2025, 3:00 Uhr stellt dir die Podstars GmbH (Noah Leidinger) zur Verfügung.
Nicolas Verhoeven spricht mit WiSoAlumnus Hendrik Schultze, dem U20-Nationaltrainer der US-amerikanischen Handballfrauen, über seinen besonderen Job und seine Studienzeit an der Uni Köln!
Seit es moderne Betriebswirtschaft und Organisationen gibt, prägen Management-Hypes die Unternehmenswelt. Doch welche dieser Trends bringen tatsächlich nachhaltigen Nutzen? Und wie können Führungskräfte sie sinnvoll einordnen? Diese Fragen standen im Mittelpunkt des Future Leadership Deep Dives Anfang Dezember.In dieser Episode werfen Fabian und Lars einen Blick zurück auf die Veranstaltung und beleuchten die wichtigsten Erkenntnisse. Lars teilt seine persönlichen Erfahrungen mit bekannten Management-Trends wie Lean Management und Computer Integrated Manufacturing (CIM) – und erklärt, warum viele Hypes oft nicht halten, was sie versprechen.Außerdem diskutieren Fabian und Lars über Künstliche Intelligenz (KI) im Unternehmenskontext: Welche Fragen sollten sich Unternehmen stellen, um KI wirklich sinnvoll einzusetzen, und wann wird sie eher zum überbewerteten Hype?Themen dieser Episode:
Individuelle Lehrpläne, automatisiertes Feedback und Übersetzungen für Eltern – die Möglichkeiten von Künstlicher Intelligenz im Schulalltag scheinen unbegrenzt. Doch was muss man dabei beachten? Welche Risiken verbergen sich hinter diesen Technologien? Wie bereiten wir Schüler*innen auf eine von KI geprägte Zukunft vor? Darüber sprechen wir mit Gabriele Bolek-Fügl, Geschäftsführerin von Paiper.one und Vizepräsidentin von Women in AI (Austria). Links paiper.one Women in AI (Austria) Mistral (europäisches LLM) Eduthek: KI und Datenschutz für Schulen Videos und Tutorials: Startup Teens – KI verstehen
Momentan ist sie allgegenwärtig. Der Hype ist riesig, und Visionäre malen sich bereits eine völlig neue Lebensrealität aus. Es geht um Künstliche Intelligenz. Wir sehen die scheinbar unendlichen Chancen, aber auch die ersten ernsthaften Gefahren. In welche Richtung steuern wir gerade? Oder ist KI am Ende vielleicht doch nur ein Hype, über den bald niemand mehr spricht?Tim & Max widmen sich diesem hochspannenden Thema und blicken in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Viel Spaß!
Braucht kreative Arbeit Künstliche Intelligenz? Laut Robert Andersen, Managing Creative Director bei Jung von Matt Creators, schon. Die KI würde eine neue Freiheit bringen, allerdings kommt sie aktuell gerade an einer Stelle an ihre Grenzen.
Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing
Ist KI nur ein Buzzword? Silke Finken, Sina Wulfmeyer, Ingmar Müller und Richard Müller haben auf der BEX heiß diskutiert. Den Schlagabtausch gibt es jetzt im Podcast zum Nachhören.
Ich spreche mit Dr. Friederike Rohde über den Energiebedarf von Künstlicher Intelligenz. Sie arbeitet beim Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung und beim Berlin Ethics Lab der TU Berlin und hat gemeinsam mit AlgorithmWatch und dem Distributed Artificial Intelligence Labor der TU Berlin im Rahmen des Leutturmprojekts SustAIn untersucht, wie KI nachhaltiger werden kann. https://www.heise.de/thema/KI-Update https://pro.heise.de/ki/ https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ki-update https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast https://www.ct.de/ki https://www.ioew.de/news/article/ki-verbraucht-immer-mehr-ressourcen-jetzt-nachhaltigkeit-messen https://www.ioew.de/publikation/taking_policy_action_to_enhance_the_sustainability_of_ai_systems
Ist KI überschätzt oder unterschätzen viele Unternehmen ihr wahres Potenzial? In dieser Episode diskutieren Thuy-Ngan Trinh von Project A Ventures und Host Christoph Burseg, die Diskrepanz zwischen KI-Hype und Unternehmensrealität. Während viele Firmen AI primär als Kosteneffizienztool betrachten, plädiert Thuy-Ngan dafür, AI als Wachstumschance zu sehen. Sie zeigt auf, wie Unternehmen mit durchdachtem Change Management den Wandel hin zu KI-gestützten Arbeitsweisen erfolgreich gestalten und welche Schritte notwendig sind, um von dieser Technologie zu profitieren. Zudem verrät sie anhand von konkreten Beispielen – wie etwa die Automatisierung von E-Mail-Marketing-Prozessen – wie man mit KI Prozesse optimieren kann, welche unerwarteten Hindernisse bei der Umsetzung auftreten und wie Unternehmen die durch KI gewonnene Zeit sinnvoll nutzen können. Ein weiterer Schwerpunkt des Gesprächs liegt auf der bevorstehenden “AI Hive”-Konferenz von Project A, die Teil ihrer jährlichen PAKCon ist. Thuy-Ngan erläutert das neue Konzept der fokussierten Tracks und die überwältigende Resonanz mit über 1000 Registrierungen allein für den AI-Bereich, in dem es u.a. um den aktuellen Stand der KI, Datenstrategien für KI und wie man einen strategischen KI-Plan entwickelt, der sich an den Unternehmenszielen orientiert, geht.
KI-Technologie wird immer besser - aber die Reaktionen darauf immer kritischer. Shitstorms gegen KI-generierte Bilder und Klänge gehören zur Tagesordnung. Aber sind Kunst und KI automatisch Feindbilder? Oder können beide doch zueinander finden? Zusammen mit KI-Künstler Merzmensch und der Philosophin Dorothea Winter betrachten Fritz und Gregor die Rolle von KI in der Kunst und die Aussichten von arbeitenden Künstlern in einer KI-dominierten Zukunft. DER KI-PODCAST LIVE beim BR Podcastfestival in Nürnberg https://tickets.190a.de/event/der-ki-podcast-live-in-nurnberg-hljs6y Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9 mit Fokus auf Technologie und Wirtschaft. In dieser Folge: 0:00 Intro: Ist die Kunst in Gefahr? 2:30 Was ist Kunst eigentlich? 4:10 Kann KI auch Kunst sein? 15:45 Was bedeutet KI für die Zukunft von Kunst und Künstlern? 28:50 Was haben wir mit KI gemacht? Links: Buch-Tipp: "KI, Kunst und Kitsch” von Dorothea Winter https://www.carl-auer.de/ki-kunst-und-kitsch Kunst-Tipp: Merzmensch https://merzmensch.com/ KI-Kunst-kritisches Essay https://www.corralldesign.com/writing/ai-harm-hypocrisy Kritik an KI in "Late Night with the Devil” https://www.br.de/nachrichten/kultur/wenn-kuenstliche-intelligenz-filmemacher-unterstuetzt,U8EG5n5 KI beim Poetry Slam https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/heilbronn/experiment-poetry-slam-mit-ki-in-heilbronn-100.html Taylor Swift KI-Song https://www.tiktok.com/@ashieashieashie/video/7294277408453070086 KI gefährdet Jobs in der Videospiel-Industrie https://www.wired.com/story/ai-is-already-taking-jobs-in-the-video-game-industry/ Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Ist KI mehr Gefahr oder mehr Chance für die Demokratie? Wie nutzen Demokratiefeinde KI und wie kann man mit KI dagegen vorgehen? Und wie sieht es mit Teilhabe aus? Eva Berendsen ist Leiterin des Bereichs Kommunikation / politische Bildung im Netz bei der Bildungsstätte Anne Frank und teilt ihr Wissen mit uns. TikTok Report der BSAF Buch Code und Vorurteil
Analyst*innen erwarten, dass 90 Prozent der digitalen Inhalte bis 2025 von KI generiert werden. Das macht es nicht nur immer schwieriger, echte von künstlichen Bildern zu unterscheiden, sondern führt auch dazu, dass unrealistische Schönheitsideale gefördert werden. Schon heute fühlen sich jede dritte Frau* und fast jedes vierte Mädchen* in Deutschland unter Druck gesetzt, ihr Aussehen zu verändern aufgrund der Inhalte, die sie online sehen – selbst wenn ihnen bewusst ist, dass es verfälscht oder von KI generiert ist (wie eine neue Studie von “Dove” zeigt). Warum und wie deshalb dringend mehr Kompetenz und Wissen rund um Social Media und KI schon in der Jugend vermittelt werden müssen – darüber sprechen wir mit Silke Müller. Sie ist Schulleiterin und Beraterin für Digitalisierung, und Autorin von zwei Büchern über Social Media und KI im Zusammenhang mit Kindern und Jugendlichen.
Feedback geben, Budgets planen, persönliche E-Mails formulieren. KI kann Führungskräften viele Aufgaben abnehmen. KI-Gründerin Annika von Mutius (Empion) teilt, welche Tools und welche Risiken ihr kennen solltet. Schickt eure Fragen für kommende Folgen und Feedback an: antonia.goetsch@harvardbusinessmanager.de Weiterlesen: Warum ihr Menschen wie eine KI ansprechen solltet Der ultimative Leitfaden für KI-Pioniere Annikas Buchempfehlung: Stefan Zweig: Sternstunden der Menschheit: Vierzehn historische Miniaturen Produziert: Marc Glücks, Paul GäblerMusik: Philipp Fackler Mein persönlicher Newsletter: Lead ForwardEinmal die Woche direkt in Ihr E-Mail-Postfach. Wissen aus den besten Hochschulen der Welt und meine Erfahrungen als Chefin.Newsletter bestellen+++ Alle Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier. Die manager-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Seite verantwortlich. +++ Alle Podcasts der manager Gruppe finden Sie hier. Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei manager+. Jetzt drei Monate für nur € 10,- mtl. lesen und 50% sparen manager-magazin.de/abonnieren Informationen zu unserer Datenschutzerklärung.
Sun, 07 Jul 2024 13:28:00 +0200https://lokr-room.blogs.audiorella.com/46-thelen5717fee2-624e-4af8-ace6-950ad0178d0eHier KOSTENLOS mit RemindMe bis zu mehrere hundert Euro bei Strom und Gas sparen: http://tinyurl.com/remindmemario ** Hierbei handelt es sich um einen Affiliate-Link. Wenn du auf diesen Link klickst und etwas abschließt, erhalten wir (je nach Anbieter) eine Provision. Dir entstehen dadurch keine Mehrkosten und du unterstützt unser Projekt. Wir danken dir für deinen Support!fullnoerfolg,wirtschaft,börse,geld,karriere,unternehmertum,politik,eth,frank thelen,kiMario Lochner & Sinan Krieger
Der Gaza-Krieg hat den Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in bewaffneten Konflikten erneut in die öffentliche Debatte gebracht. Berichte, dass die israelische Armee zur Identifizierung von Hamas-Terroristen Systeme namens Lavender, Where's Daddy und Gospel einsetzt, haben zu scharfer öffentlicher Kritik geführt. Sie zeigen aber auch, dass der Einsatz von KI deutlich über autonome Waffensystem hinausgeht. Für welche Zwecke KI in bewaffneten Konflikten eingesetzt wird und welche völkerrechtlichen Vorgaben dabei zu beachten sind, hat Erik Tuchtfeld mit Vanessa Vohs besprochen. Im Grundlagenteil präsentiert Isabel Lischewski eine kurze Geschichte der Regulierung von Waffensystemen und schlägt dabei einen Bogen vom päpstlichen Verbot der Armbrust bis zu autonomen Drohnen. Wir freuen uns über Lob, Anmerkungen und Kritik an podcast@voelkerrechtsblog.org. Abonniert unseren Podcast via RSS, über Spotify oder überall dort, wo es Podcasts gibt. Es gibt die Möglichkeit, auf diesen Plattformen den Völkerrechtspodcast zu bewerten, wir freuen uns sehr über 5 Sterne! Kapitelmarken: (01:55) Grundlagenteil (06:43) Interview - Einleitung (07:57) Funktion und Kritik an KI-Systemen wie Lavender, Where's Daddy und Gospel (10:06) Ist KI eine eigenständige Waffenkategorie? (14:51) Vorstellung des AI4Defence-Projekts (18:17) Relevante Grundprinzipien des Humanitären Völkerrechts (23:02) Beschleunigung und Entmenschlichung von Konflikten (27:31) Überwachung als Voraussetzung (30:07) Akute Regelungsbedarfe (34:04) Bedeutsame menschliche Kontrolle (Human-in-the-Loop) (37:10) Abmoderation Hintergrundinformationen: Vohs, “If the only tool you have is a hammer, everything looks like a nail”: About Autonomous Weapons, Individual Responsibility, and Legal Positivism, Humanitäres Völkerrecht 2022, 78 Shereshevsky, International humanitarian law-making and new military technologies, International Review of the Red Cross 2022, 2131 Abraham, ‘Lavender': The AI machine directing Israel's bombing spree in Gaza, +972 Magazine, 3 April 2024 Mozur/Satariano, A.I. Begins Ushering In an Age of Killer Robots, New York Times, 2 July 2024 Mignot-Mahdavi, Drones and International Law: A Techno-Legal Machinery. Cambridge University Press, 2023 Moderation: Erik Tuchtfeld, LL.M (Glasgow) & Philipp EschenhagenGrundlagen: Dr. Isabel LischewskiInterview: Vanessa Vohs, LL.M. (London) & Erik Tuchtfeld, LL.M (Glasgow) Schnitt: Daniela Rau Credits: 60 Minutes, AI in the military: Gen. Milley on the future of warfare, Youtube, 09.10.2023
#17 – KI im Sport – Wie gut ist KI als Co-Trainer, Schiedsrichter und Tipp-Orakel? Der Sport erhitzt in diesem Sommer mit der Fußball-EM in Deutschland und den Olympischen Spielen in Paris die Gemüter – und ist dabei mehr denn je auch ein spannendes Spielfeld für den Einsatz neuer KI-Technologien. Aber welche Funktion übernehmen Künstliche Intelligenz und Datenauswertungen heute tatsächlich schon im Profi-Sport? Welche Qualität haben KI-generierte Ergebnisprognosen, Trainingspläne und strategische Empfehlungen? Wie kommen KI-Tools im Individual- und Breitensport an? Dazu spricht Stefan Göllner in dieser Folge mit dem Sportwissenschaftler Daniel Memmert von der Sporthochschule Köln.
Während Cathy Hummels' Body Positivity bei einem BMI von 25 zu enden scheint, stellen wir uns die Frage: Bangt Lola Weippert etwa um ihren Job?Ist KI etwa am Ende doch der nachhaltigere Influencer?Das alles lässt Zara Secret wohl kalt, denn sie hat gleich drei unglaubliche Geheimwaffen gefunden, die einfach gegen alles helfen. Heilung garantiert!Wer wird die Repli der Woche? Und warum ist es sinnvoll, immer etwas Chili-Paste Zuhause zu haben?Das alles erfahren wir in der ersten Folge von "Repli der Woche"!Du möchtest meine Arbeit unterstützen? Dann auf zu Steady: Hier entlang!Interessante Links zum Thema Adipositas:https://www.charite.de/service/pressemitteilung/artikel/detail/nicht_nur_lebensstil_und_gene_weiterer_einflussfaktor_fuer_uebergewicht_entdeckt/https://adipositas-gesellschaft.de/wp-content/uploads/2020/08/A5_DAG-MLF2018_NS_RZ_08102018.pdfhttps://www.bzfe.de/service/news/aktuelle-meldungen/news-archiv/meldungen-2019/dezember/adipositas-nicht-heilbar-aber-behandelbar/https://www.aerzteblatt.de/archiv/79930/Ist-Adipositas-eine-Krankheithttps://podcasts.apple.com/de/podcast/11km-der-tagesschau-podcast/id1669788598?i=1000613008542Repli der Woche bei YouTubeRepli_Cathy bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ist "KI" die Zukunft oder der Untergang der Menschheit? Oder vielleicht auch beides? Heute beschäftigen sich Julian, Peter und Ulf mit künstlicher Intelligenz und ihren Jahreszeiten. Auf welchen Feldern muss unsere Demokratie schauen, dass sie von K.I nicht noch mehr in die Enge getrieben wird? Wo kann sie uns als Gesellschaft stärken? Und ist das größte Korrektiv der K.I vielleicht sogar die K.I selbst? Abonniert uns doch gerne, wenn ihr in Zukunft nichts verpassen wollt und weitere große Fragen geklärt werden. Z.B.:, ob Ulf seine neue Karriere als Diva-Imitator verfolgt! Bis nächsten Freitag. Genießt euer Wochenende.
Es scheint ein bisschen paradox: auf der einen Seite klettern die Börsenkurse vieler KI-Unternehmen jeden Tag höher - allen voran Nvidia und Microsoft, die sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen liefern, wer das wertvollste Unternehmen der Welt ist. Auf der anderen Seite tun sich viele Leute immer noch schwer, generative KI in ihrem Alltag wirklich gewinnbringend einzusetzen und die ersten KI-Produkte floppen. Ist generative KI also vielleicht nur eine Hype-Blase, die kurz davor steht, zu platzen? Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist und Berater, er arbeitet u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Fritz Espenlaub ist freier Journalist und Moderator beim Bayerischen Rundfunk und 1E9 mit Fokus auf Technologie und Wirtschaft. In dieser Folge: 0:00 Intro 03:54 Ist KI nutzlos? 13:17 Entwicklungs-Stillstand bei den Sprachmodellen? 27:05 Warum klappt es im Alltag mit KI manchmal einfach nicht? 32:36 Was haben wir mit KI gemacht? Links: Warum der KI-Boom Nvidia zur wertvollsten Firma der Welt macht: https://www.br.de/nachrichten/netzwelt/warum-der-ki-boom-nvidia-zur-wertvollsten-firma-der-welt-macht,UGEd995 Wie sich KI auf den Arbeitsmarkt auswirkt: https://www.bbc.com/future/article/20240612-the-people-making-ai-sound-more-human Ersetzt KI Freelancer? https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=4602944 Gemischtes Doppel bei Claude: https://claude.ai/chat/1d0a8428-5ae7-4c3e-a51f-e46d6db86c12 Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Das Training und die Anwendung von KIs verbrauchen enorme Mengen an Wasser und Strom. Ist der Schaden für die Umwelt größer als der Nutzen?
Ist KI schon viel menschlicher und schlauer, als wir glauben? Erfahren Sie, ob und wie sich durch künstliche Intelligenz fehlende Mitarbeiter klonen lassen.
Künstliche Intelligenz? Gähn. Lasst uns bloß damit in Ruhe. — So oder ähnlich reagieren viele genervte Anwender, die den Hype um KI nicht mehr hören können. Zu lange und zu oft wurde versprochen, dass Siri damit endlich verstehen würde, was wir meinen. Die tatsächlich erbrachten Ergebnisse haben nie viel getaugt. Doch plötzlich gelang ein immenser Durchbruch. Man hat entdeckt, wie es funktioniert. Der Aufwand dafür ist gigantisch, aber die Ergebnisse sind absolut verblüffend. Es ist längst kein Geheimnis mehr: Dies ist die neue Epoche nach der Smartphone-Revolution. Vermutlich sogar größer. In der Sendung möchten wir alle ins Boot holen, die noch skeptisch sind und die nicht wissen, ob sie sich wirklich für das neue Zeug interessieren sollen. Kann nicht einfach alles so bleiben, wie es war?
Dass Künstliche Intelligenz die Musikbranche verändern und womöglich revolutionieren wird, daran glaubt auch Moritz Eggert. Als Komponist, Performer, Autor und Präsident des Deutschen Komponistenverbandes hat er nicht nur ein gutes Gespür für die Musikwelt. Er ist auch dafür bekannt, sich und die Kunst immer wieder neu zu erfinden, mit Grenzen zu spielen und Wandel als Chance für Neues zu begreifen. Welche Chancen und Risiken birgt Künstliche Intelligenz für die Musikwelt? Darüber hat Marilena Berends mit Moritz Eggert gesprochen.
Beim Weltwirtschaftsforum in Davos wird derzeit intensiv über die Auswirkungen von KI und Desinformation auf Wahlen gesprochen. Wie gefährlich sind die technologischen Entwicklungen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-ki-und-desinformation
Beim Weltwirtschaftsforum in Davos wird derzeit intensiv über die Auswirkungen von KI und Desinformation auf Wahlen gesprochen. Wie gefährlich sind die technologischen Entwicklungen? Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/zurueck-zum-thema >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/zurueck-zum-thema-ki-und-desinformation
Sprachmodelle können nicht nur Texte schreiben, sondern auch Computercode. Sie programmieren besser als manch menschlicher Software-Entwickler, machen aber auch gefährliche Fehler. Ist KI ein weiteres Werkzeug oder doch eine Revolution der Informatik? Heller, Piotr; Schroeder, Carina
Viele Menschen hegen Vorurteile gegenüber Künstlicher Intelligenz (KI), da sie oft von Unsicherheit und Ängsten bezüglich Jobverlust, Datenschutz und ethischen Bedenken begleitet werden. Dennoch ist es kurzsichtig, die Augen vor dem digitalen Wandel zu verschließen. KI birgt das Potenzial für innovative Lösungen in Bereichen wie Medizin, Umweltschutz, Bildung und vielen weiteren. Eine offene Haltung gegenüber technologischem Fortschritt ermöglicht es, die Chancen von KI zu nutzen und gleichzeitig ethische Richtlinien zu etablieren, um ihre negativen Auswirkungen zu minimieren. Du hast Angst, dass: KI deinen Arbeitsplatz zerstört? KI die menschliche Intuition ersetzt? KI das Ende menschlicher Beziehungen ist - gerade in der Zeitarbeit? KI eine Blackbox ist und du nicht weißt, wie die Ergebnisse aussehen? KI die Arbeitsplatz-Diversität verringert? KI zu einer Überwachungsgesellschaft führt? Das sind Vorurteile gegenüber künstlicher Intelligenz, die ich immer wieder höre und ich werde nicht müde, dich vom Gegenteil zu überzeugen. Ich bin der Meinung: KI ersetzt nicht, KI unterstützt! Diese Folge enthält viele Fallbeispiele und Tipps für dich, um dich langsam aber sicher mit dem Einsatz künstlicher Intelligenz anzufreunden. Sie ist allgegenwärtig und wird uns auf jeden Fall auch in Zukunft begleiten. Dabei kann sie dir viel Arbeit abnehmen und deinen Job wirklich bereichern. Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit! Also sei schlau und informiere dich. Ich lade dich herzlich ein, an meiner KI-Masterclass ab 01.01.2024 teilzunehmen. Dort werden wir dich dabei unterstützen, wie du deinen kompletten Recruiting-Prozess digitalisierst und automatisierst. Den Link zur Anmeldung findest du weiter unten in der Beschreibung. Vielen Dank für deine Aufmerksamkeit und bis zur nächsten Folge, Dein Daniel #liebezeitarbeit #künstlicheintelligenz #ki #digitalisierung #vorurteile ———————————————————————————————————— 00:00 Intro Liebe Zeitarbeit 01:18 Willkommen im AÜG Netzwerk 01:32 Vorurteile gegenüber künstlicher Intelligenz 04:45 Persönlichkeitsanalysen mit KI? 07:08 Ist KI rassistisch? 12:40 Widerlegung von Vorurteilen 13:54 Komm in mein Team! 19:36 Bessere Planung durch künstliche Intelligenz 21:38 KI als Unterstützung im Bewerbermanagement 25:00 Herausforderungen durch den demographischen Wandel 28:36 Fallbeispiele & Tipps 37:10 Mein persönliches Feedback 38:00 Anmeldung zur KI-Masterclass ———————————————————————————————————— Liebe Zeitarbeit VIP Club
Künstliche Intelligenz könnte zukünftig in vielen verschiedenen Bereich zum Einsatz kommen. Auch für den Klimaschutz soll KI eingesetzt werden. Dadurch könnten etwa Heizungen effizienter werden. Allerdings haben die KI-Modelle selbst einen enormen Stromverbrauch. Ralf Caspary im Gespräch mit Ralf Herbrich, Leiter des Fachgebiets KI und Nachhaltigkeit am Hasso-Plattner-Institut Potsdam
Ein Roboter, der Menschen segnet, ein Chatbot, der hinduistische Weisheiten verbreitet, eine neue Kirche, die der KI huldigt. Die religiöse und kirchliche Welt wird durch die künstliche Intelligenz vor Herausforderungen gestellt - und könnte sich stark verändern. Über die Hosts: Gregor Schmalzried ist freier Tech-Journalist, u.a. für den Bayerischen Rundfunk und Brand Eins. Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. In dieser Folge: 0:28 Der segnende Roboter 2:30 Heilige Chatbots 9:17 Roboter-Priester 12:00 Ist KI die nächste Religion? 18:50 Was haben wir mit KI gemacht? Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Links und Quellen: KI-Gottesdienst von und aus der Maschine https://www.swr.de/swr1/ki-gottesdienst-von-und-aus-der-maschine-premiere-auf-einem-kirchentag-100.html BlessU-2, der segnende Roboter https://www.youtube.com/watch?v=XfbrdCQiRvE GitaGPT https://restofworld.org/2023/chatgpt-religious-chatbots-india-gitagpt-krishna/ Studie zu Roboterpriestern https://neurosciencenews.com/ai-religion-robots-23684/ "God Human Animal Machine” https://www.penguinrandomhouse.com/books/567075/god-human-animal-machine-by-meghan-ogieblyn/ Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Wenn Miriam und Léa Vorträge halten und Workshops geben, drehen die sich im Moment vor allem um ein Thema: Künstliche Intelligenz. Ist KI jetzt also Mainstream? Die beiden probieren außerdem eine intensive Kräuterlimonade, die es in sich hat: Sentia, ein Getränk, das Alkoholgenuss ohne all seine Nachteile ermöglichen soll. Schließlich überrascht Miriam Léa mit den Kopfhörern, die sie sich immer gewünscht hat – jetzt müssen sie nur noch produziert werden.
Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeitgeist-Debatten mit Gebert und Schwartz
„Remote Biometric Identification“, also bestimmte Formen der Gesichts- und Identitätserkennung mittels KI, der Nutzung für ein Social Scoring oder die Nutzung der Künstlichen Intelligenz und der biometrischen Daten für eine Profilbildung von interessierter Seite, sind Schwerpunktthemen in den Abstimmungen des Europäischen Artificial Intelligence Act und werden -so der Plan- als Teil der Risikoklasse „Inakzeptables Risiko“ unzulässig sein und damit einem Verbot auf dem Gebiet der europäischen Union unterliegen. Die EU nimmt mit ihrem AI Act weltweit eine Vorreiterrolle ein und der risikobasierte Ansatz mit verschiedenen Risikoklassen erlaubt eine feinabgestufte Regulierung. Die Herausforderung liegt aber im Detail und in der Abgrenzung. Der EU AI Act wird für den europäischen Markt und die Nutzung von KI-Anwendungen und KI-generierten Inhalten innerhalb der EU gelten. Damit betrifft das Gesetz zwar weltweit Unternehmen, die in Europa tätig sind und es kommt nicht auf den Standort des Servers oder den Sitz des Unternehmens an. Dennoch können europäische Bürgerinnen und Bürger über das grenzenlose Internet natürlich auch KI-Dienste von ausländischen Anbietern in Anspruch nehmen können, die von sich aus nicht den europäischen Markt adressieren. Und es wird europäischen Entwicklern möglich sein, in Europa nicht zugelassene und verbotene KI-Systeme für Anwendungen in Drittmärkten anzubieten. Ziel der Gesetzgebung ist vielmehr den Einsatz risikobehafteter KI-Lösungen zu regulieren. Daher gelten die Regelungen dann sowohl für Anbieter als auch für Nutzer, also auch für Privatpersonen, die sich in der Europäischen Union aufhalten. Und als Anbieter sind rechtlich nicht nur Software- oder IT-Unternehmen zu verstehen, sondern vor allem auch Betreiber bis hin zu Behörden.
Künstliche Intelligenz wird in fast allen Jobs eingesetzt werden, davon ist Arbeitsmarktexperte Enzo Weber überzeugt. Wichtig dabei: Dafür müssen die Menschen aus- und weitergebildet werden. Dann wird KI zur Chance für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel. (00:00:00) Intro (00:00:41) Begrüßung (00:01:55) Sind die Ängste vor KI unbegründet? (00:01:55) Gibt es Jobs, bei denen KI keine Rolle spielt? (00:05:53) KI in der Verwaltung (00:07:42) Wie können Mitarbeitende auf KI vorbereitet werden? (00:09:35) Ist KI eine Chance für die deutsche Wirtschaft? (00:13:31) Kann KI den Fachkräftemangel beheben? (00:15:47) Wird KI die 4-Tagewoche ermöglichen? (00:17:42) Warum wir optimistisch bleiben sollten (00:19:33) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins mit dem Schwerpunkt „Künstliche Intelligenz“: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-09-2023 Hier geht es zum kompletten brand eins Interview mit Enzo Weber: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2023/kuenstliche-intelligenz/sie-sollten-froh-sein-wenn-kuenstliche-intelligenz-in-ihrem-job-relevant-wird >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-enzo-weber-kuenstliche-intelligenz
Künstliche Intelligenz wird in fast allen Jobs eingesetzt werden, davon ist Arbeitsmarktexperte Enzo Weber überzeugt. Wichtig dabei: Dafür müssen die Menschen aus- und weitergebildet werden. Dann wird KI zur Chance für wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel. (00:00:00) Intro (00:00:41) Begrüßung (00:01:55) Sind die Ängste vor KI unbegründet? (00:01:55) Gibt es Jobs, bei denen KI keine Rolle spielt? (00:05:53) KI in der Verwaltung (00:07:42) Wie können Mitarbeitende auf KI vorbereitet werden? (00:09:35) Ist KI eine Chance für die deutsche Wirtschaft? (00:13:31) Kann KI den Fachkräftemangel beheben? (00:15:47) Wird KI die 4-Tagewoche ermöglichen? (00:17:42) Warum wir optimistisch bleiben sollten (00:19:33) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht’s zur aktuellen brand eins mit dem Schwerpunkt „Künstliche Intelligenz“: https://www.brandeins.de/products/brand-eins-09-2023 Hier geht es zum kompletten brand eins Interview mit Enzo Weber: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirtschaftsmagazin/2023/kuenstliche-intelligenz/sie-sollten-froh-sein-wenn-kuenstliche-intelligenz-in-ihrem-job-relevant-wird >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-enzo-weber-kuenstliche-intelligenz
Die fortschrittlichsten Technologien werden oft beim Militär entwickelt und verwendet. Welche Rolle spielt KI in der Kriegsführung der Gegenwart und der Zukunft, wie autonom sind diese Systeme und wer übernimmt die Verantwortung? Über die Hosts: Marie Kilg ist freie Journalistin und Innovationsmanagerin im Deutsche Welle Lab. Zuvor war sie Produkt-Managerin bei Amazon Alexa. Fritz Espenlaub ist Volontär beim Bayerischen Rundfunk und Autor und Moderator beim Tech-Magazin 1E9. 00:00 Intro 01:28 Sensationalistische Headlines und Ängste "Drohne wendet sich gegen menschlichen Vorgesetzten" 04:50 Künstliche Intelligenz beim Militär im Hier und Jetzt 08:05 Selbstfliegende Drohne der US Airforce 09:27 Was heißt Autonomie in Waffensystemen? 11:18 Kann man autonome Waffen regulieren? 15:10 Worst Case: Flash Wars 17:44 Ist KI beim Militär eher gut oder schlecht? 20:40 Was haben wir diese Woche mit KI gemacht? Quellen und Links: Ursprünglicher Artikel im Guardian (später angepasst): Drohne wendet sich gegen Mensch https://www.theguardian.com/us-news/2023/jun/01/us-military-drone-ai-killed-operator-simulated-test Deutsches Startup Helsing https://www.handelsblatt.com/technik/ki/ki-in-der-verteidigung-start-up-helsing-wird-zu-europas-erstem-ruestungs-einhorn/29389702.html Roboterflugzeug XQ-58A Valkyrie https://www.nytimes.com/2023/08/27/us/politics/ai-air-force.html Szenarien, wie KI zu mehr Eskalation führen könnte: https://www.cnas.org/publications/reports/u-s-china-competition-and-military-ai Was haben wir mit KI gemacht? Poe.com und monica.im Chatbot-Aggregatoren Smarter Kalender Reclaim.ai Redaktion und Mitarbeit: David Beck, Cristina Cletiu, Chris Eckardt, Fritz Espenlaub, Marie Kilg, Mark Kleber, Hendrik Loven, Gudrun Riedl, Christian Schiffer, Gregor Schmalzried Kontakt: Wir freuen uns über Fragen und Kommentare an podcast@br.de. Unterstützt uns: Wenn euch dieser Podcast gefällt, freuen wir uns über eine Bewertung auf eurer liebsten Podcast-Plattform. Abonniert den KI-Podcast in der ARD Audiothek oder wo immer ihr eure Podcasts hört, um keine Episode zu verpassen. Und empfehlt uns gerne weiter!
Ein interdisziplinäres Forschungsteam aus Philosoph*innen und Informatiker*innen hat eine Liste von Eigenschaften aufgestellt, die auf Bewusstsein deuten. Damit haben sie aktuelle KI-Systeme getestet und Spuren von Bewusstsein gefunden. Mein heutiger Gast, Wolfgang Stieler von der MIT Technology Review, hat sich das Paper genauer angeschaut. Dieser Podcast ist gesponsert von msg. Bei msg treibst Du im Software-Engineering, IT-Consulting als Spezialist (m/w/d) im Bereich Künstliche Intelligenz die digitale Transformation voran. Entdecke abwechslungsreiche IT-Jobs, beste individuelle Entwicklungsmöglichkeiten und profitiere von flexiblen Arbeitszeiten mit Überstundenausgleich! Alle Infos gibt's hier: karriere.msg.group heise.de/ki-update https://tech2go.podigee.io/ https://www.heise.de/tr https://www.heise.de/thema/Kuenstliche-Intelligenz https://the-decoder.de/ https://www.heiseplus.de/podcast
Dampfmaschine und KI: Im TECHNOSEUM Mannheim lässt sich erleben, wie sich Technik und die Arbeitswelt verändern.
Die digitale Gesellschaft: Wie verändert sich der Mensch im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz? Künstliche Intelligenzen bestehen mittlerweile Jura- und Medizin-Examen von Elite-Universitäten. Sie erschaffen Musik und Filme und können auch selbst Programmiercode schreiben. Ist KI damit für die Menschheit nützliches Werkzeug – oder vielmehr eine Bedrohung? Droht der Mensch mit der "Singularität" – dem Zeitpunkt, an dem die Intelligenz der Maschinen die der Menschen überholt – überflüssig zu werden? Über diese Fragen diskutieren Markus Lanz und Richard David Precht in dieser Ausgabe.
So langsam dämmert auch der Politik, welches Potential künstliche Intelligenz hat, aber zugleich auch welche Gefahren diese Technologie mit sich bringt. Erstaunlicherweise sind es die KI-Unternehmen selbst, die von der Politik in Washington aber auch der EU in Brüssel fordern, Regeln aufzustellen. Was ist da los?
„Eqwal“ vermittelt Juristinnen und Juristen projektbezogen an die Rechtsabteilungen von Unternehmen. Etwas, das in dieser Branche eher ungewöhnlich ist. Alexander Aran, Mitgründer des Berliner Start-ups Eqwal, muss viel Überzeugungsarbeit leisten. (00:00:00) Intro (00:01:24) Begrüßung Alexander Aran (00:02:34) Warum gibt es so wenig Freelancer im Rechtswesen? (00:06:57) Wie funktioniert Project-Lawyering? (00:08:43) Was sind die Vorteile von Project-Lawyering? (00:10:56) Welche Auswirkungen hat der Fachkräftemangel? (00:15:04) Wie groß ist das Potenzial von Project Lawyering (00:17:45) Was sind die derzeitigen Herausforderungen? (00:19:44) Ist KI eine Gefahr für die Rechtsbranche? (00:21:35) Verabschiedung Hier entlang geht's zu den Links unserer Werbepartner: https://detektor.fm/werbepartner/brand-eins-podcast Hier geht's zur aktuellen brand eins: brand eins – brand eins online Und hier zum brandeins thema/ Wirtschaftskanzleien 2023:https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/wirtschaftskanzleien-2023 Hier findet ihr den Artikel „Über kurz oder lang“ von Matthias Hannemann: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-thema/wirtschaftskanzleien-2023/ueber-kurz-oder-lang Hier geht es zu unserem siebenteiligen Storytelling-Podcast „Teurer Wohnen“: https://detektor.fm/serien/teurer-wohnen Und wenn euch „Teurer Wohnen“ gefallen hat, könnt ihr hier für den Publikums-Preis des Grimme-Online-Awards voten: https://w1.grimme-online-award.de/goa/voting/ext_voting.pl >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wirtschaft/brand-eins-podcast-alexander-aran-project-lawyering
Ein Entwicklungsstopp für künstliche Intelligenz (KI), wie es kürzlich viele Prominente gefordert haben? „Alles Quatsch“, sagen Lajla Fetic und Ralph Müller-Eiselt. Bei der Bertelsmann Stiftung sind sie Expert:innen für Digitalisierung und Gemeinwohl. Und in der 28. Folge des Podcasts „Zukunft gestalten“ der Bertelsmann Stiftung mit den Moderator:innen Malva Sucker und Jochen Arntz stellen sie klar: „Wir brauchen keine Stopp-Taste für die Entwicklung künstlicher Intelligenz. Wir brauchen ein ‚Go‘ für eine Gesellschaft, die verantwortungsvoll mit der künstlichen Intelligenz umgeht.“Denn dann kann die KI dafür sorgen, dass mehr Zeit für das Wesentliche bleibt. Für ein ausführliches Arztgespräch, für Zeit mit den Schüler:innen statt mit zeitraubenden Routinearbeiten. Sie kann den Zugang zu Bildung, zu Kita- und Studienplatz effizienter, transparenter und gerechter machen.Warum sich die Expert:innen der Bertelsmann Stiftung um KI kümmern, obwohl das schon so viele andere tun? Weil die KI zumeist als Geschäftsmodell eingesetzt wird, von Unternehmen, die auf Profit ausgerichtet sind. Weil die Frage, welchen Nutzen die KI für das Gemeinwohl haben kann, viel zu selten gestellt wird. Und weil es hier, obwohl Anwendungen wie ChatGPT in aller Munde sind, noch immer an Wissen und an Ressourcen fehlt. Kapitel:00:00 Einleitung01:47 Vorstellung der Gäste02:33 Ist KI gefährlich?05:12 Was ist ein Algorithmus?06:11 Sind Algorithmen gefährlich?08:19 KI richtig einsetzen11:36 Predictive Policing und Confirmation Bias14:03 Predictive Policing in Deutschland16:11 KI und demografischer Wandel17:19 Mehr Zeit fürs Wesentliche18:38 KI verändert die Arbeitswelt19:50 Können Kommunen KI?22:50 Beispiel Videoüberwachung in Mannheim23:34 Beispiel Kitaplatzvergabe in Steinfurt26:12 KI und Gemeinwohl28:03 Ethik-Guidelines und Regulierung30:09 Blick in die Zukunft33:30 Schluss Weiterführende Links:Projekt:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/reframetech-algorithmen-fuers-gemeinwohl Publikationen:https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/reframetech-algorithmen-fuers-gemeinwohl/publikationenhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/predictive-policing-mit-algorithmen-vor-die-lage-kommen-1https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/ethik-der-algorithmen/projektthemen/wir-und-die-intelligenten-maschinenhttps://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/we-humans-and-the-intelligent-machines-all Blog:https://www.reframetech.de/ Podcast „Die digitale Bildungsrevolution“:www.bertelsmann-stiftung.de/podcast Schreibt uns an podcast@bertelsmann-stiftung.de oder auf https://www.instagram.com/bertelsmannstiftung/