Podcasts about wider erwarten

  • 28PODCASTS
  • 28EPISODES
  • 42mAVG DURATION
  • 1MONTHLY NEW EPISODE
  • Feb 21, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024

Related Topics:

er reise

Latest podcast episodes about wider erwarten

International
Ukraine: Nach drei Jahren Krieg vor einer ungewissen Zukunft

International

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 26:16


Wider Erwarten kann sich die Ukraine auch drei Jahre nach der russischen Invasion behaupten. Doch der Krieg hat das Land und die Menschen von Grund auf verändert. Wie es mit der Ukraine weitergeht, ist weiterhin ungewiss. Inessa Antonenka wurde mit ihrer Familie und dem ganzen Dorf von den Russen vier Wochen lang in einem engen Keller eingesperrt. Mittlerweile ist ihr Dorf zwar befreit und das Haus wieder aufgebaut. Doch sie wohnt lieber in der Einzimmerwohnung in der nahegelegenen Kleinstadt. Denn das Gefühl von zuhause gibt es nicht mehr und lässt sich nicht neu aufbauen. Yahidne ist dabei nur einer von vielen Schauplätzen russischer Kriegsverbrechen. Der Krieg hinterlässt bei vielen tiefe Wunden. Die letzten drei Jahre haben die Menschen und das Land komplett verändert. Der Zusammenhalt ist viel stärker, das gegenseitige Verständnis und der Nationalstolz sind gewachsen. Der Wille zum Widerstand ist weiterhin gross. Doch es gibt nach drei Jahren Krieg auch Ermüdungserscheinungen. Wie es mit dem Land weitergeht, scheint ungewisser denn je. Die USA wollen mit Russland über einen Frieden verhandeln. Territoriale Verluste scheinen für die Ukraine unvermeidbar zu sein. Dabei sind weiterhin viele Fragen ungeklärt: Was passiert mit den nach Russland verschleppten Kindern und Jugendlichen? Wie geht es weiter mit den Vertriebenen, deren Heimatdörfer und Städte von Russland besetzt sind – und was würde ein Frieden ohne Sicherheitsgarantien für die Ukraine bedeuten? «International» mit einem vielschichtigen Portrait über ein Land im Krieg um seine Existenz.

International HD
Ukraine: Nach drei Jahren Krieg vor einer ungewissen Zukunft

International HD

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 26:16


Wider Erwarten kann sich die Ukraine auch drei Jahre nach der russischen Invasion behaupten. Doch der Krieg hat das Land und die Menschen von Grund auf verändert. Wie es mit der Ukraine weitergeht, ist weiterhin ungewiss. Inessa Antonenka wurde mit ihrer Familie und dem ganzen Dorf von den Russen vier Wochen lang in einem engen Keller eingesperrt. Mittlerweile ist ihr Dorf zwar befreit und das Haus wieder aufgebaut. Doch sie wohnt lieber in der Einzimmerwohnung in der nahegelegenen Kleinstadt. Denn das Gefühl von zuhause gibt es nicht mehr und lässt sich nicht neu aufbauen. Yahidne ist dabei nur einer von vielen Schauplätzen russischer Kriegsverbrechen. Der Krieg hinterlässt bei vielen tiefe Wunden. Die letzten drei Jahre haben die Menschen und das Land komplett verändert. Der Zusammenhalt ist viel stärker, das gegenseitige Verständnis und der Nationalstolz sind gewachsen. Der Wille zum Widerstand ist weiterhin gross. Doch es gibt nach drei Jahren Krieg auch Ermüdungserscheinungen. Wie es mit dem Land weitergeht, scheint ungewisser denn je. Die USA wollen mit Russland über einen Frieden verhandeln. Territoriale Verluste scheinen für die Ukraine unvermeidbar zu sein. Dabei sind weiterhin viele Fragen ungeklärt: Was passiert mit den nach Russland verschleppten Kindern und Jugendlichen? Wie geht es weiter mit den Vertriebenen, deren Heimatdörfer und Städte von Russland besetzt sind – und was würde ein Frieden ohne Sicherheitsgarantien für die Ukraine bedeuten? «International» mit einem vielschichtigen Portrait über ein Land im Krieg um seine Existenz.

Wissenschaftsmagazin
Extreme Weihnachten

Wissenschaftsmagazin

Play Episode Listen Later Dec 21, 2024 27:21


Forschern feiern in der Arktis, im All und in der Atacamawüste. Ratten befreien eingeschlossene Artgenossen, und die Befreiten helfen nachher ihren Befreiern. Und die ig-Nobelpreise zeichnen abstruse Forschung aus und verhelfen den Ausgezeichneten zu mehr Erfolg. (00:38) Woher kommt die Empathie? Ratten befreien eingeschlossene Artgenossen, und die Befreiten helfen nachher ihren Befreiern. Das könnte bedeuten, dass Empathie nicht nur etwas Erlerntes und moralisch Erwünschtes ist, sondern biologische Grundlage hat. (05:35) Meldungen: Wie Lucy lief - wie Syphillis in die Welt kam - der Mond ist älter als gedacht (07:35) Der schräge Preis Die ig-Nobelpreise zeichnen Jahr für Jahr abstruse, überraschende Forschung aus. Wider Erwarten verhilft das den ausgezeichneten Forschern oft zu mehr Erfolg (13:46) Extreme Weihnachten Forschern feiern in der Arktis, im All und in der Atacama-Wüste, dort wo sie ihrer Forschung nachgehen. Wir haben nachgefragt, wie das so ist, Weihnachten in der Dunkelheit der Polarnacht, in der Schwerelosigkeit im All und in der trockenen, sternenreichen Wüste. Links: Lucy: current-biology/fulltext/S0960-9822(24)01566-5?_returnURL=https%3A%2F%2Flinkinghub.elsevier.com%2Fretrieve%2Fpii%2FS0960982224015665%3Fshowall%3Dtrue Syphillis: articles/s41586-024-08515-5 Mond: articles/s41586-024-08231-0 Ratten-Studie: iscience/fulltext/S2589-0042(24)02539-2 Zu den Ig-Nobelpreisen: ig/about-the-ig-nobel-prizes/ ISS: international-space-station/ Atacama-Wüste/Large Large Telescope: public/teles-instr/paranal-observatory/vlt/ Spitzbergen (Svalbard)/Ny-Alesund: nyalesundresearch.no/

Der Pragmaticus Podcast
Rumänien - Rechtsruck wider Erwarten

Der Pragmaticus Podcast

Play Episode Listen Later Nov 26, 2024 31:55


Der Historiker Florian Kührer-Wielach über die Gründe und die Folgen des Rechtsrucks in Rumänien. Ein Podcast vom Pragmaticus. Das Thema:Noch ist nicht alles entschieden: Am 1. Dezember finden in Rumänien die Parlamentswahlen statt, am 8. Dezember die Stichwahl für das Amt des Präsidenten. Bei diesen Präsidentschaftswahlen allerdings gab es am 24. November in der ersten Runde eine Überraschung: Călin Georgescu, der russlandfreundliche und EU-feindliche Kandidat gewann. Der Historiker Florian Kührer-Wielach skizziert, was das für die Ostflanke der NATO und für die EU bedeutet. Sollte Georgescu nämlich die Stichwahl gewinnen, bekäme Rumänien einen pro-russischen, EU-feindlichen Präsidenten, der die Mitgliedschaft Rumäniens in der NATO in Frage stellt. Ein wesentlicher Treiber der Entwicklung, so Kührer-Wielach sei die nicht bekämpfte Korruption in Rumänien und das mit Landgrabbing und Waldraub verbundene Gefühl des Ausverkaufs. Der Podcast wurde vor der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen aufgenommen. Unser Gast in dieser Folge: Florian Kührer-Wielach stammt aus Horn im Waldviertel in Österreich. Der auf die Geschichte Südosteuropas spezialisierte Historiker ist der Direktor des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS). Für den Pragmaticus schrieb er zuletzt eine Analyse über die Republik Moldau nach Wahlen und ist in diesem Podcast über die Situation in der Republik Moldau zu hören.Dies ist ein Podcast von Der Pragmaticus. Sie finden uns auch auf Instagram, Facebook, LinkedIn und X (Twitter).

VGSD Story - Selbstständige über ihre größten Herausforderungen
Thore Hildebrandt – "Einfach kann jeder - vom Banker zum veganen Koch"

VGSD Story - Selbstständige über ihre größten Herausforderungen

Play Episode Listen Later Jun 12, 2024 54:55


Wer ist mein heutiger Gast – Thore Hildebrandt? Er ist gelernter Banker, passionierter Radfahrer und nachhaltiger Koch für kreative pflanzliche Kocherlebnisse aus Berlin. Thore arbeitete tatsächlich 18 Jahre lang im schicken Anzug in Berlin, Amsterdam, Frankfurt und Hong Kong als Banker. Und dann erfüllte ihn der Job trotz gutem Gehalt und Internationalität nicht mehr. So quittierte er seine Banklaufbahn, ging auf Reisen, um herauszufinden, was er wirklich wollte. Sein Verkehrsmittel war in großen Teilen sein Fahrrad. So fuhr er unter anderem in ein buddhistisches Kloster in Kathmandu und fuhr mit dem Fahrrad von Auckland nach Christchurch. Was ihn inspiriert und geprägt hat, war die Gastfreundschaft und das gemeinsame Kochen und Essen mit den verschiedensten Menschen, die er getroffen hat. Er hatte Zeit, sich mit sich selbst, der Natur und Umwelt auseinanderzusetzen. Er wollte nicht wieder ins Büro, das war klar. 2017 startete er dann mit dem Fahrrad 4.700 km von Köln nach Athen und hoffte, dass sich während der Reise in seinem Kopf ein tragendes Kochkonzept entwickeln würde. Wider Erwarten kam er aber leider nicht mit einer leuchtenden Glühbirne nach Deutschland zurück. Ihm wurde mehr und mehr bewusst, in welchem Wohlstand und Überfluss wir leben und wie wir in riesigem Maße Lebensmittel verschwenden. Schritt für Schritt entwickelte Thore dann sein Konzept und kreiert heute leckere Gerichte mit nachhaltigen und geretteten Lebensmitteln und vermittelt Impulse für einen sorgsameren Umgang mit unseren Ressourcen. Dies macht er im gesamten Bundesgebiet. Neben Kunden- und Team-Events und privaten Kocherlebnissen, bietet er auch Gastro-Coaching und Vorträge an, auch digital. Sein Motto lautet: „Wenn schon Welt retten, dann lecker!“ Taucht mit mir Thores Geschichte ein.

Ab in die Tonne
Sondermüll #10 - Sayonara Gamera

Ab in die Tonne

Play Episode Listen Later Apr 28, 2024 29:26


Wider Erwarten taucht auf einmal der Freund aller Kinder in unserer Playlist auf. Nachdem wir uns längst von ihm verabschiedet hatten. So richtig beeindrucken kann uns unsere Lieblingsschildkröte dann aber auch nicht mehr. Wo sind die krassen moves? Wo das efeé und die Leidenschaft? Schade Gamera. Schade.

Wort zum Tag
08. Februar 2024: Wider Erwarten

Wort zum Tag

Play Episode Listen Later Feb 8, 2024


Markus Jäckle, Speyer, Evangelische Kirche: Wenn Leben sich zum Guten wendet

guten speyer markus j wider erwarten
#MenschMahler - Die Podcast Kolumne - podcast eins GmbH

231229PC Mein Jahresrückblich 2023Mensch Mahler am 29.12.2023Mein Jahresrückblick besteht heute aus den drei kuriosesten Meldungen, die ich in diesem Jahr wahrgenommen habe. Auf dem dritten Platz: Der ehemalige Nationaltorhüter Jens Lehmann. Er wurde verurteilt, weil er zweimal mit seinem Porsche im Parkhaus die Zeche geprellt hatte. ER fuhr einfach einem Wagen hinterher, solange die Ausfahrschranke noch geöffnet war. Begründung: Er, jens Lehmann, sei inzwischen total verarmt ... Platz 2: Besitzer einer Geldbörse nach 23 Jahren gefundenPfennige, Pokémon-Sammelkarten und ein Schwimmpass: Vermutlich im Jahr 2000 verlor ein Junge in einem Kino in Hamm seine Geldbörse. Beim Ausbau alter Sitze wurde das Portemonnaie in diesem Frühjahr entdeckt – und der Eigentümer ausfindig gemacht. Mit einem Facebook-Post suchten die Kinobetreiber nach ihm. Mehrere Tausend Menschen teilten den Suchaufruf, nach zwei Tagen meldete sich der mittlerweile erwachsene Eigentümer.Platz 1, und das unangefochten: Einbrecher sperren dem Opfer die Wohnung auf.In Erfurt haben im August zwei Verdächtige dem Bewohner der Wohnung, in die sie offenbar einbrechen wollten, seine Tür geöffnet. Die 21 und 26 Jahre alten Männer waren in ein Mehrfamilienhaus eingedrungen. Sie klopften und klingelten demnach an einer Tür, um sicherzustellen, dass die Wohnung verlassen ist – und öffneten die Tür daraufhin mit einem »Hilfsmittel«. Wider Erwarten sei der leicht bekleidete Bewohner vor den Männern erschienen, woraufhin diese geflohen seien. Der 39-jährige Bewohner nahm die Verfolgung auf und stellte die mutmaßlichen Eindringlinge noch im Haus. Unglücklicherweise fiel die Tür hinter ihm zu – der Schlüssel war noch in der Wohnung. Somit habe er die jungen Männer gebeten, seine Tür noch einmal zu öffnen – was sie daraufhin auch taten.Ein guten Rutsch und auf ein Neues im Jahr 2024. Ihr Günter Mahler Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

MausHörspiel
Luka und das magische Theater: Wenn alles traurig ist

MausHörspiel

Play Episode Listen Later Dec 13, 2023 18:10


Was bisher geschah: Gabrielle ist bei Büttenschöns eingesperrt. Lobelia soll rausfinden, ob Gabrielle weiß, dass es den Hautarzt, der sie heilen soll, gar nicht gibt. Wider Erwarten freunden sich die Mädchen an und Lobelia gibt Gabrielle ihren Zimmerschlüssel, damit sie fliehen kann. Aber Erle Büttenschön erwischt sie und sperrt sie in den Keller. Hat Lobelia Gabrielle verraten? Von dira_Connect.

Gefühls Echt
#171 Gefühls Echt - Dr. Anna Fischer “Gesundheit hat heute etwas mit Selbstverantwortung zu tun.”

Gefühls Echt

Play Episode Listen Later Nov 25, 2023 65:23


“Wenn ein Körper gut behandelt wird, kann er alles heilen” - sagt Dr. Anna Fischer. Das sind beruhigende Worte einer Ärztin. Schon mit 16 Jahren war es Anna´s Wunsch, Menschen helfen zu können. Anna geht den klassischen Weg und trägt mit Stolz ihren weißen Kittel, ob in der Notaufnahme oder in der Landarztpraxis. Sie ist flexibel und hochmotiviert. Dass ihr eigener Akku langsam leer läuft, merkt Anna erst, als sie selbst schwer erkrankt. Wider Erwarten heilt sie nicht bei den zahlreichen Kollegen in ihrem vertrauten Rahmen der Schulmedizin. Da wird´s natürlich nicht nur pikant, sondern abenteuerlich. Anna stellt alles in Frage, was sie vorher gelernt hat und lernt weiter. So lange, bis sie ihr bestes Heilungsbeispiel selbst ist. Heute hat Anna sehr klare Grundsätze, die ihr Leben als ganzheitliche Ärztin prägen. Es geht zum einen um sehr viel Eigenverantwortung, zum anderen um verschiedene alternative Heilmethoden, die in der Ergänzung zur Schulmedizin greifen. Freut Euch auf eine Podcast Stunde in moderner Medizin, die mehr als ein Lichtblick ist. https://www.instagram.com/gefuehlsecht_podcast/ https://www.instagram.com/katmagnussen https://www.instagram.com/zisatrautmann https://www.drannafischer.de/ https://www.instagram.com/dr.annafischer/

BVDW Podcast
#54 Deep Dive: Corporate Digital Responsibility mit Maike Scholz (Deutsche Telekom) & Jakob Wößner (WELEDA)

BVDW Podcast

Play Episode Listen Later Jun 13, 2023 33:10


Digitalexperten - der BVDW-PodcastCorporate Digital Responsibility - ein Begriff, viele Facetten. Maike Scholz und Jakob Wößner gehen in dieser Deep-Dive-Folge gemeinsam mit Beatriz Bilfinger der Frage auf den Grund, was CDR von CSR unterscheidet und warum nicht nur Unternehmen der Digitalwirtschaft sich damit auseinandersetzen sollten. Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis, wird CDR greifbar gemacht. Exklusiv gibt es auch Einblicke in den diesjährigen CDR-Award und wie sich das Thema in den zwei Jahren seit dem letzten Award weiterentwickelt hat. Wider Erwarten sind es nicht nur Künstliche Intelligenz und ökologische Nachhaltigkeit, die die Bewegung vorantreiben.Der CDR-Award findet mit einer Fachkonferenz am 28. Juni bei PwC in München statt. Weitere Details unter https://www.cdr-award.digital/Gäste:Maike Scholz (Senior Expert Group Compliance, Squad Lead Digital Ethics bei der Deutschen Telekom)Jakob Wößner (Manager Organizational Development and Digital Transformation bei WELEDA)Moderation:Beatriz Bilfinger (Referentin Digital Responsibility & New Work beim BVDW) Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Werkstattgespräche
WG054 #3 Nachgehakt beim Haus Projekt von The Real Life Guys

Werkstattgespräche

Play Episode Listen Later Nov 29, 2022 11:10


Wider Erwarten gab es keine spektakulären Zwischenfälle und alle Körperteile sind noch an allen Real Life Guys dran. Das Bücherregal, hinter dem sich der Geheimraum versteckt, ist fertig und ein Berg Schaumstoff hat sich bei einem Regenguss mit Wasser vollgesogen.

Traumstation
Traum 71: Die Schule und die Bucht

Traumstation

Play Episode Listen Later Jul 4, 2021 26:21


Wider Erwarten wird die Träumerin nicht aus der Schule geworfen – was alles viel schwieriger macht.

The Lawful Bunch: Eine Live DnD Kampagne
Ep. 22 - Das Attentat (Die Landwache)

The Lawful Bunch: Eine Live DnD Kampagne

Play Episode Listen Later May 30, 2021 157:18


Das letzte mal bei the Lawful Bunch: Rax, Judy, Muddle und Neve können ihre mehrwöchige Reise nach Bargheim, trotz eines Werwolfangriffs vor den Toren, abschließen. Wider Erwarten sind alle neuen Bekanntschaften, die die Wachen in der (doch eher verrufenen) Stadt und ihrer Universität machen äußerst kooperativ und hilfsbereit. So finden die Vier schnell heraus, dass es sich bei dem Alchemisten, der in Thalia verstarb, um einen Betrüger handelte. Der wahre Eric Ahrfluss hat Bargheim nie verlassen, ist kein Mitglied des Unseen Eyes und offensichtlich auch nicht tot. Seine einzige Verbindung nach Thalia ist ein Briefaustausch, der vom Kastellan initiiert wurde, mit welchem Ahrfluss seine Forschungsergebnisse zum Dancer's Powder teilte. Als die Wachen erfahren, dass an der Universität von Bargheim auch nie etwas entwendet wurde, dämmert ihnen, dass die Wurzel allen Übels durchaus in Thalia liegt und noch mehr Parteien in die Vorkommnisse der Sommersonnenwende involviert sein könnten, als zuvor angenommen. Die Vier verabschieden sich von ihren neuen Freunden und bereiten ihre Rückreise vor. Muddle verlässt die Universität mit schwerem Herzen, einer offenen Einladung wiederzukommen um ihre Ausbildung zu vertiefen und einem seltsamen Bedürfnis an Stöcken zu kauen. Zurück in Thalia haben die Wachleute keine Sekunde Zeit sich auszuruhen, denn ein neues Verbrechen sorgt für Aufruhr: Ein Mordanschlag auf niemand geringeren als den Kastellan selbst. Rax fehlt leider in dieser Episode Socials: Twitch: @HalibutOTI (https://www.twitch.tv/halibutoti) Danny (DM) Twitter: @DanielGrimmig (https://twitter.com/DanielGrimmig) Malte (Rax) Twitter: @Angwar__ (https://twitter.com/Angwar__) Kris (Neve) Twitter: @allbluelime (https://twitter.com/allbluelime) Merri (Muddle) Twitter: @Findelfuchs (https://twitter.com/Findelfuchs) Merri (Muddle) Twitch: @findelfuchs (https://www.twitch.tv/findelfuchs) Julia (Judy) Instagram: @JulesPeCools (https://www.instagram.com/julespecools) Discord: https://discord.gg/tHMNqGS Musik: Diverse Loops von TabletopAudio.com Kontakt: dannygrimpe@gmail.com

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)
Nach dem Apple-Spring-Event

Apfeltalk® LIVE! Videopodcast (HD)

Play Episode Listen Later Apr 24, 2021 52:18


Wow, was für ein Event. Apple hat am Dienstag ein „Hardware-Feuerwerk“ abgefeuert. Wir wollen uns in dieser Sendung Zeit nehmen, die wichtigsten Dinge aufzuarbeiten. Nur etwas über eine Stunde hat das Event gedauert und war an vielen Stellen extrem vollgepackt mit neuen Produkten und Informationen. Wir haben die Veranstaltung, die auch dieses mal Corona bedingt als Aufzeichnung lief, intensiv begleitet. Alles so schön bunt In dieser Ausgabe der Sendung wollen wir uns mit ein paar der Neuheiten beschäftigen, die Apple uns präsentiert hat. Endlich haben die lang erwarteten AirTags das Licht der Welt erblickt. Nicht gerechnet haben wir mit einer neuen Farbe für das iPhone 12 (und das iPhone 12 mini). Dieses kommt nun zusätzlich in Lila. Mit neuen iMacs haben wir gerechnet, dennoch hat Apple hier mit einer sehr frischen Farbauswahl überrascht. Die Geräte kommen mit dem M1-Chip und einem (wiederbelebten) magnetischen Netzteil-Anschluss. Auch das Zubehör passt sich farblich an. Außerdem hat das neue Keyboard nun auch TouchID. Aber aufgepasst: Nicht alle iMac-Modelle haben die gleichen Features. Das werden wir auf jeden Fall in der Sendung aufklären. Auch das iPad pro hat ein Update bekommen. Wider Erwarten hat Apple hier aber nicht einen A14X oder ähnlich benannten Chip verbaut, sondern setzt auch in den Profigeräten nun auf Apple Silicon und spendiert dem Gerät ebenfalls den M1. Allerdings bekommt nur das große iPad in den Genuss der MiniLED-Technik. Das Kleine muss weiterhin mit einem LCD leben. Nach dem Apple-Spring-Event Über diese und die anderen Neuheiten wollen wir mit Christian Hensen sprechen. Er ist neuer CvD beim Online-Dienst Golem.de und war früher Apfeltalk-Chefredakteur.

Alleine ist schwer - Der Sportpodcast mit Jonas und Mats Hummels

AIS 41. Wider Erwarten ist das hier nicht die große 41er-Folge geworden, in der 90 Minuten lang über Dirk Nowitzki geschwärmt wird. Stattdessen, wie könnte es auch anders sein, gibt's das große Sascha "SB21" Bigalke Quiz (klar, 41-20=21), also die große Huldigung eines noch größeren Spielers. Bezugnehmend auf Tennis diskutieren Jonas, Mats uns Luki die Vitrinentauglichkeit von Trophäen und lehnen sich ganz weit aus dem Fenster, indem sie sagen: Roger Federer ist ein guter Tennisspieler. Zur Hälfte des Podcasts die drei sich mal wieder als Formula Uno Aficionados, wenn nicht sogar Ultras - denn jetzt mal ehrlich: welche Person könnte nach dieser Folge noch sagen, die AIS-Kollegen hätten keine Ahnung von der Formel 1?! Zum Ende hin gibt es noch ein kleines BVB-Update sowie ein bisschen (Edgy) Touch Tennis. Viele sind angefasst, hoffentlich seid ihr es auch.

Der Feierabendpodcast
#4 Tony erzählt: Arbeitskollegen und andere betriebsbedingte Gefahren!

Der Feierabendpodcast

Play Episode Listen Later Dec 4, 2020 44:20


In dieser Folge eröffnet sich euch die erste Rubrik in unserem kleinen Kosmos: TONY ERZÄHLT! Wider Erwarten verfällt Tony in diverse Laberflashs über (Un)Pünktlichkeit, die Liebe und Fürsorge zu seinen Arbeitskollegen und der ein oder anderen köstlichen Alltagsgeschichte... Tobi hingegen machts wie ihr, er hört einfach mal zu...

Life Radio
Packerl doch gekommen

Life Radio

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 3:00


Ich hab mir im Internet etwas bestellt, das ewig nicht angekommen ist. Ich hab dann die Nachricht gekriegt, dass das Packerl verloren gegangen ist und hab auch mein Geld zurückbekommen. Wider Erwarten ist es jetzt doch noch gekommen. Soll ich freiwillig noch einmal zahlen oder mich freuen, dass ich was gratis gekriegt hab?

internet geld nachricht soll gekommen wider erwarten steffi sperr
Die Frage der Moral
Packerl doch gekommen

Die Frage der Moral

Play Episode Listen Later Nov 12, 2020 3:00


Ich hab mir im Internet etwas bestellt, das ewig nicht angekommen ist. Ich hab dann die Nachricht gekriegt, dass das Packerl verloren gegangen ist und hab auch mein Geld zurückbekommen. Wider Erwarten ist es jetzt doch noch gekommen. Soll ich freiwillig noch einmal zahlen oder mich freuen, dass ich was gratis gekriegt hab?

Schwatzarbeit
SAB009 - Preis-Leistung: top!

Schwatzarbeit

Play Episode Listen Later Nov 3, 2020 204:27


Wider Erwarten und Instastory konnten wir uns vor der zweiten Maßnahmenwelle am 30. Oktober 2020 doch noch kurzfristig zu einer Aufnahme zusammenfinden. Daher lassen wir es mit der bisher längsten Folge ordentlich krachen und schaffen dieses Mal vier Weine (eigentlich fünf, aber das bleibt geheim). An dieser Stelle bedanken wir uns bei Daniel Blaser (Miso, weshalb, warum? – Podcast) für den wirklich wunderbaren 2017 BASTARDA von FEDELLOS DO COUTO! Kein Sponsoring, sondern der Spaß am Teilen von schönen Dingen im Leben. Der hat Spaß gemacht!

Bayern
Atommüll-Endlager - doch in Bayern?

Bayern

Play Episode Listen Later Oct 4, 2020 22:12


Reaktionen auf Zwischenbericht Endlager / Warnstreiks in ganz Bayern: Beispiel Klinikum Bayreuth / Einzelhändler vor dem Aus - Wie der Versandhandel den Geschäften vor Ort zusetzt / Wider Erwarten: gutes Geschäft trotz Corona / Kontrolle Gästeliste in der Gastro: Wirte sind verärgert / Versicherung muss zahlen: Gastwirt gegen Versicherung: Wer zahlt für Corona-Ausfall? / CSU-Parteitag will Kunden-WC in jedem Supermarkt

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News
Verzögerungen bei der Tesla-Fabrik in Brandenburg

Energyload Daily | Energiewende und Elektromobilität News

Play Episode Listen Later Apr 19, 2020 2:52


Tesla muss seine geplante Fabrik in Grünheide umplanen. Wider Erwarten sind beim Fundament Änderungen nötig, der Bauantrag muss angepasst werden. Das könnte den Start der Produktion in Brandenburg verzögern. Wie stark, ist noch nicht klar, und auch nicht, welchen Einfluss die Corona-Krise hat.

Hörspiel Pool
"Die Blendung (08/12)" von Elias Canetti

Hörspiel Pool

Play Episode Listen Later Jan 2, 2020 49:33


Es kommt zu einem Gerangel zwischen Therese, Kien und Pfaff und alle drei werden verhaftet. Im Verhör gesteht der völlig verwirrte Kien den Mord an seiner Frau Therese, die neben ihm steht. Wider Erwarten werden sie wieder entlassen. // Von Elias Canetti / Mit Manfred Zapatka, Samuel Finzi, Birgit Minichmayr, Johannes Silberschneider u.a. / Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert / BR/ORF 2013 // Mehr Hörspiele unter www.hörspielpool.de

Die Blendung
Die Blendung (Folge 8 von 12)

Die Blendung

Play Episode Listen Later Dec 19, 2019 49:45


Es kommt zu einem Gerangel zwischen Therese, Kien und Pfaff und alle drei werden verhaftet. Im Verhör gesteht der völlig verwirrte Kien den Mord an seiner Frau Therese, die neben ihm steht. Wider Erwarten werden sie wieder entlassen. // Von Elias Canetti / Mit Manfred Zapatka, Samuel Finzi, Birgit Minichmayr, Johannes Silberschneider u.a. / Bearbeitung, Komposition und Regie: Klaus Buhlert / BR/ORF 2013 // Mehr Hörspiele unter www.hörspielpool.de

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze
#247: Die Klasse von 1984 (1982) & Cherry 2000 (1987)

Bahnhofskino - Genrefilme von A bis Sleaze

Play Episode Listen Later Feb 16, 2018 69:08


Wider Erwarten ist nur einer der beiden Herren entzückt vom heutigen 80er-Doppelwhopper. Dabei bringt Die Klasse von 1984 (Class of 1984, 1982) alle Voraussetzungen mit, um mögliche Kritikpunkte in die Null- und Nichtigkeit zu pulverisieren: Punks, Drogen, Sex, Crime und abgetrennte Körperteile. Doch Herr Gramsch bleibt eisern, weswegen sein Co-Host schnell das Thema wechselt, um ihn mit dem skurillen Cyberpunk-Action-Adventure-RomCom-Hybriden Cherry 2000 (1987) zu begeistern. Ohne nennenswerten Erfolg.

FilmGespräche
Hannas Reise

FilmGespräche

Play Episode Listen Later May 12, 2015 33:10


Für ihre berufliche Karriere braucht die ehrgeizige BWL-Studentin Hanna (Karoline Schuch) den Nachweis, dass sie sich ehrenamtlich engagiert hat. Ihre Mutter Uta (Suzanne von Borsody), Leiterin von „Aktion Friedensdienste“ für Israel, vermittelt ihr ein soziales Praktikum in Israel. Widerwillig und voller Vorurteile macht sich Hanna auf die Reise

und stößt gleich bei ihrer Ankunft mit ihrer überheblichen Art bei Arbeitskollegen und "Wiedergutmachungsdeutschen" in der WG auf Unverständnis. Wider Erwarten verliebt sie sich in den attraktiven Betreuer Itay (Doron Amit) mit seinen zynischen Sprüchen und Holocaustwitzen. Aus seiner Sicht erlebt die junge Frau ein Land in permanentem Ausnahmezustand und wirft einen neuen Blick auf die deutsch-israelische Geschichte.

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19
Vergleichende Untersuchung der Knochendichtewerte im Bereich der proximalen Implantatlager gerader und schräger, intramedullärer, antegrader Implantate des Humerus mittels HR-µCT

Medizinische Fakultät - Digitale Hochschulschriften der LMU - Teil 13/19

Play Episode Listen Later Dec 22, 2011


Obwohl sich gleichermaßen für gerade und schräge VOIs eine erhebliche kraniokaudale Abnahme der vBMD nachweisen ließ, zeigten die geraden Implantatlager beider Geschlechter erheblich höhere absolute Dichtewerte. Wie zu erwarten war, fielen die vBMDs der männlichen VOIs höher aus, als die der weiblichen. Eine intraindividuelle Seitendifferenz ergab sich nicht. Vielmehr zeigte sich eine hohe bis sehr hohe Korrelation der Seiten, insbesondere für die geraden, männlichen Subzylinder. In der Analyse des Altersverlaufes zeigte sich für die Gesamtstichprobe und mehr noch für die männliche Untergruppe eine deutliche Abnahme der Knochendichte für beide VOIs. Es wurden auf dem Alter basierende Regressionsgleichungen generiert, die für die Gesamtstichprobe gute und für die männlichen Proben exzellente Bestimmtheitsmaße erreichten. Wider Erwarten ergab sich keine signifikante Altersabhängigkeit für die weiblichen Proben. In Zusammenschau der gewonnenen Erkenntnisse muss, bei isolierter Betrachtung des proximalen Implantatlagers, eine deutliche biomechanische Überlegenheit der geraden gegenüber den kranial gebogenen humeralen Marknägeln postuliert werden. Hinsichtlich des bekannten Einflusses der dreidimensionalen morphometrischen Struktur auf die mechanischen Eigenschaften des spongiösen Knochens empfiehlt sich die Untersuchung dieser und Korrelation mit den Daten aus der vorliegenden Studie. Ebenso erscheint eine ergänzende Untersuchung der Schraubenlager als Gegenstand zukünftiger Studien sinnvoll.

Von Feuerland nach Tijuana - das große Lateinamerika-Special | Deutsche Welle

Von Los Chiles sind es nur noch wenige Kilometer bis zur nicaraguanischen Grenze. Hier endet die asphaltierte Straße. Kein Grenzverkehr. Wider Erwarten tut sich was am Grenzposten. Autos, Leute die warten. Auf was?