Podcasts about nationalstolz

  • 79PODCASTS
  • 82EPISODES
  • 41mAVG DURATION
  • 1EPISODE EVERY OTHER WEEK
  • Apr 24, 2025LATEST

POPULARITY

20172018201920202021202220232024


Best podcasts about nationalstolz

Latest podcast episodes about nationalstolz

Hintergrund - Deutschlandfunk
Kanada - Wählen im Schatten von Donald Trump

Hintergrund - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 18:55


Die regierenden Liberalen könne bei der Parlamentswahl in Kanada ein gutes Ergebnis erwarten. Ängste schüren die US-Zölle und Donald Trumps Fantasie eines Anschlusses des Nachbarlandes. Dadurch wird aber auch der Nationalstolz geweckt. Simon, Doris www.deutschlandfunk.de, Hintergrund

Der Herr der Ringe pro Minute
Der Herr der Ringe pro Minute - Die zwei Türme, Minute 140: Für Gondor!!!

Der Herr der Ringe pro Minute

Play Episode Listen Later Apr 24, 2025 21:40


In dieser Folge lernen wir, was indoktrinierter Nationalstolz mit einem machen kann.Und wir lernen den Papa von Boromir und Faramir kennen. Darum soll es in dieser Folge auch um Denethir II gehen.

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur
Nationalstolz on Ice - Grönländischer Marathon in geopolitischer Kälte

Nachspiel - das Sportmagazin - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Apr 13, 2025 23:41


Rosbach, Jens www.deutschlandfunkkultur.de, Nachspiel. Feature

Falsche Zeit, falscher Ort
#66 Testfahrt in den Tod – TGV-Unglück im Elsass

Falsche Zeit, falscher Ort

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 43:39


Der TGV gehört in Frankreich zum Nationalstolz: seit 1981 fährt der Schnellzug durch Frankreich - unfallfrei und zuverlässig. Bis zum 14. November 2015: im Elsass spielt sich eine Katastrophe ab, die den Mythos des TGV erschüttern wird. Auf einer Testfahrt entgleist der TGV in einer Kurve - bei voller Fahrt mit 265 km/h. Elf Menschen kommen bei dem Unglück ums Leben.Werbung HOLY:Starter Set Deluxe mit 14 Sorten (Hydration, Iced Tea, Energy), Glasflasche & Stickern – jetzt nur 49,99€ statt 89,99€ – mit Code ORT5 sogar nur 44,99€. Oder 10 % auf alles mit Code ORT (auch für Bestandskunden)!Hier kommst du zu den Produkten: http://weareholy.com/ortJede zweite Woche am Dienstag kommt eine neue Folge "Falsche Zeit, falscher Ort" heraus, überall wo es Podcasts gibt!Infos zu den Fällen & Kontakt via Instagram: @katastrophen.podcastHosts: Max, HansProducerin: Judith Stiegler-Trost Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Auswandern in die Schweiz
Warum passen sich Ausländer in der Schweiz an – aber in Deutschland nicht?

Auswandern in die Schweiz

Play Episode Listen Later Mar 17, 2025 17:12


Die Schweiz hat einen sehr hohen Ausländeranteil, aber kaum Probleme mit der Integration. Ein wichtiger Grund dafür ist der Nationalstolz. Warum wirkt sich das positiv aus? Und warum läuft es in Deutschland schlechter? Das erfährst du in dieser Folge.

Easy German
553: Vergangenheitsbewältigungsweltmeister

Easy German

Play Episode Listen Later Mar 1, 2025 29:04


Wir sprechen im Follow-up über den Begriff "Glow-up" und was er bedeutet. In "das ist schön" stellen wir fest, dass wir relativ wenig über den Ramadan wissen. Auf easygerman.fm könnt ihr uns eure Erfahrungen dazu schicken. Dann beantworten wir eure Fragen zu den Themen Nationalstolz und die deutsche Vergangenheitsbewältigung. Zum Abschluss hat Cari — passend zu diesen Themen — zwei Empfehlungen für euch.   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Intro Ihr könnt euch noch bis zum 4. März für die Easy German Summer School 2025 bewerben. Alle Infos findet ihr unter: easygerman.org/summerschool   Follow-up: Glow-up glow-up (Merriam Webster)   Das ist schön: Ramadan Ramadan (Wikipedia)   Eure Fragen Kriszti fragt: Gibt es in Deutschland heute noch Probleme mit der Aufarbeitung der historischen Vergangenheit? Ken fragt: Könnt ihr euch vorstellen, dass die Deutschen in der Zukunft wieder mehr Nationalstolz und Führungsbereitschaft zeigen? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Empfehlung der Woche Opinion Piece von Jan Böhmermann: The Far Right Is Rising in the Land of "Never Again"(YouTube) Hitlers Macht - Der Aufsteiger (ZDF)   Wichtige Vokabeln in dieser Episode aufblühen: sich positiv entwickeln, wachsen oder lebendiger werden der Ramadan: islamischer Fastenmonat, in dem Gläubige von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang fasten das Fest: feierliche Veranstaltung oder besonderer Anlass zum Feiern vorbildlich: besonders gut oder lobenswert, als Beispiel geeignet die Aufarbeitung: detaillierte Auseinandersetzung mit einem Thema verpönt: gesellschaftlich nicht akzeptiert oder unerwünscht der Nationalstolz: Gefühl der Zugehörigkeit und positiven Identifikation mit dem eigenen Land   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

International
Ukraine: Nach drei Jahren Krieg vor einer ungewissen Zukunft

International

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 26:16


Wider Erwarten kann sich die Ukraine auch drei Jahre nach der russischen Invasion behaupten. Doch der Krieg hat das Land und die Menschen von Grund auf verändert. Wie es mit der Ukraine weitergeht, ist weiterhin ungewiss. Inessa Antonenka wurde mit ihrer Familie und dem ganzen Dorf von den Russen vier Wochen lang in einem engen Keller eingesperrt. Mittlerweile ist ihr Dorf zwar befreit und das Haus wieder aufgebaut. Doch sie wohnt lieber in der Einzimmerwohnung in der nahegelegenen Kleinstadt. Denn das Gefühl von zuhause gibt es nicht mehr und lässt sich nicht neu aufbauen. Yahidne ist dabei nur einer von vielen Schauplätzen russischer Kriegsverbrechen. Der Krieg hinterlässt bei vielen tiefe Wunden. Die letzten drei Jahre haben die Menschen und das Land komplett verändert. Der Zusammenhalt ist viel stärker, das gegenseitige Verständnis und der Nationalstolz sind gewachsen. Der Wille zum Widerstand ist weiterhin gross. Doch es gibt nach drei Jahren Krieg auch Ermüdungserscheinungen. Wie es mit dem Land weitergeht, scheint ungewisser denn je. Die USA wollen mit Russland über einen Frieden verhandeln. Territoriale Verluste scheinen für die Ukraine unvermeidbar zu sein. Dabei sind weiterhin viele Fragen ungeklärt: Was passiert mit den nach Russland verschleppten Kindern und Jugendlichen? Wie geht es weiter mit den Vertriebenen, deren Heimatdörfer und Städte von Russland besetzt sind – und was würde ein Frieden ohne Sicherheitsgarantien für die Ukraine bedeuten? «International» mit einem vielschichtigen Portrait über ein Land im Krieg um seine Existenz.

International HD
Ukraine: Nach drei Jahren Krieg vor einer ungewissen Zukunft

International HD

Play Episode Listen Later Feb 21, 2025 26:16


Wider Erwarten kann sich die Ukraine auch drei Jahre nach der russischen Invasion behaupten. Doch der Krieg hat das Land und die Menschen von Grund auf verändert. Wie es mit der Ukraine weitergeht, ist weiterhin ungewiss. Inessa Antonenka wurde mit ihrer Familie und dem ganzen Dorf von den Russen vier Wochen lang in einem engen Keller eingesperrt. Mittlerweile ist ihr Dorf zwar befreit und das Haus wieder aufgebaut. Doch sie wohnt lieber in der Einzimmerwohnung in der nahegelegenen Kleinstadt. Denn das Gefühl von zuhause gibt es nicht mehr und lässt sich nicht neu aufbauen. Yahidne ist dabei nur einer von vielen Schauplätzen russischer Kriegsverbrechen. Der Krieg hinterlässt bei vielen tiefe Wunden. Die letzten drei Jahre haben die Menschen und das Land komplett verändert. Der Zusammenhalt ist viel stärker, das gegenseitige Verständnis und der Nationalstolz sind gewachsen. Der Wille zum Widerstand ist weiterhin gross. Doch es gibt nach drei Jahren Krieg auch Ermüdungserscheinungen. Wie es mit dem Land weitergeht, scheint ungewisser denn je. Die USA wollen mit Russland über einen Frieden verhandeln. Territoriale Verluste scheinen für die Ukraine unvermeidbar zu sein. Dabei sind weiterhin viele Fragen ungeklärt: Was passiert mit den nach Russland verschleppten Kindern und Jugendlichen? Wie geht es weiter mit den Vertriebenen, deren Heimatdörfer und Städte von Russland besetzt sind – und was würde ein Frieden ohne Sicherheitsgarantien für die Ukraine bedeuten? «International» mit einem vielschichtigen Portrait über ein Land im Krieg um seine Existenz.

FM4 Mit Akzent
Falscher Nationalstolz

FM4 Mit Akzent

Play Episode Listen Later Nov 13, 2024 2:52


In Sofia wurde ein Theater gestürmt, ohne dass jemand der Protestierenden das Stück gesehen hatte. Sendungshinweis: Sounds like FM4, 13.11.2024, 14 Uhr

Ab 17
Guten Morgen, Gerard Deparieu!

Ab 17

Play Episode Listen Later Oct 28, 2024 19:38


Ab17 - der tägliche Podcast mit Kathrin und Tommy Wosch. Montag bis Freitag. Morgens und AbendsKlick hier für Rabatte und Partner Aktionen: https://bio.to/Ab17shownotesAnfragen wegen Kooperationen oder Werbung gerne an: kontakt@diewoschs.deInstagram: https://www.instagram.com/ab17podcastWhatsapp: https://www.whatsapp.com/channel/0029VaBSCV98kyyQceNs4A1IIn dieser Episode von Ab17 mit Kathrin und Tommy Wosch geht es humorvoll und tiefgründig um aktuelle und kontroverse Themen. Die Hosts sprechen über den Start in die Woche, begleitet von familiären Anekdoten und humorvollen Dialogen. Es folgen Einblicke in gesellschaftliche Diskussionen, wie zum Beispiel das Thema Deadnaming im Kontext von Caitlyn Jenners Transformation und ihrer sportlichen Vergangenheit, gefolgt von Caitlyns politischer Karriere und ihrer Position zur Teilnahme von Transfrauen im Frauensport.Ein weiterer Abschnitt der Episode behandelt berühmte Unterstützer von Donald Trump und deren gesellschaftliche Wahrnehmung. Besonders humorvoll wird es, wenn die Hosts ihre Meinung über Gerard Depardieu und seine Skandale äußern und darüber nachdenken, wie diese mit dem französischen Nationalstolz zusammenhängen. Die Hosts berichten über die aktuellsten Gerichtsverfahren, einschließlich eines skurrilen Falles eines Einbrechers und einer früheren Salzvergiftung, der sie besonders bewegt hat.Ein Highlight dieser Folge ist das wöchentliche Männertreffen von Tommy Wosch, bei dem sie ein Erlebnis im Wald mit Pilzen und Wein schildern. Sie teilen auf amüsante Weise ihre Abenteuer und Pläne für weitere Männertreffen. Abschließend gibt es einen Ausblick auf eine bevorstehende Reise nach New York, bei der sie ihre Fans in New York City und Umgebung treffen möchten.Inhalt 00:00:00 Start in die Woche mit Check-in00:01:08 Geburtstagswünsche und Deadnaming-Diskussion00:03:02 Diskussion über Caitlyn Jenners Karriere00:05:25 Politische Ansichten von Prominenten00:06:29 Skandale um Gerard Depardieu00:07:24 Kurioser Kriminalfall mit Salzstein00:10:01 Der Fall Depardieu und sein Einfluss00:13:10 Der Ballon d'Or und Lieblingsspieler00:14:49 Gerichtstermin wegen Entführungsversuch00:17:04 Vorschau auf New York-Fantreffen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

FAZ Podcast für Deutschland
Stadt, Land, Streit: Die tiefen Risse der Nation

FAZ Podcast für Deutschland

Play Episode Listen Later Oct 3, 2024 23:08


In unserer Folge zum Tag der Deutschen Einheit geht es im Gespräch mit dem Historiker und Dorfbewohner Clemens Tangerding um Nationalstolz und gesellschaftliche Gräben, um Brandmauern und um das, was Deutschland von unten betrachtet gerade ausmacht.

DAS WARS - noch nicht
BOYGROUP #03: Brandenburg, Böhmermann, Biodeutsche

DAS WARS - noch nicht

Play Episode Listen Later Sep 23, 2024 131:49


Die Wahlen in Brandenburg resultierten in erwartbaren Ergebnissen. Aber tut man AfD-Wählern Unrecht, wenn man ihnen das Wählen nur aus Protest unterstellt? Welche Impulse gibt es in der politischen Rechten, und wie viel haben sie mit der Realität zu tun? Woher kommen die biodeutschen Existenzängste und die männlichen Minderwertigkeitskomplexe, die das Fremde zur Bedrohung und Macht zur Waffe machen? Serdar Somuncu und Bent-Erik Scholz channeln Sigmund Freud und finden originelle Antworten auf die Frage: Welche Kleinigkeiten muss der moderne Mann kompensieren? Von Nagellack, Nahostkonflikt und Nationalstolz: die Boygroup liefert den Rundumschlag ab. BOYGROUP - Make Podcast sexy again! Am 18.10. live in den Wühlmäusen: https://d2mberlin.de/veranstaltung/boygroup/ Podcast als Video: https://www.youtube.com/playlist?list=PLdI4HcSO6kBScmb3Fa0YnyMoy4xerN7-7 Serdar Somuncu: https://www.instagram.com/mundzu/ Bent-Erik Scholz: https://www.instagram.com/benterikscholz/ Tickets, Texte und Termine: https://somuncu.plus/de

INTERESSEN : Konflikt. Der Podcast

Stolz. Wer kennt ihn nicht, den Pridemonth – er steht für Vielfalt, Inklusion und die Rechte queerer Menschen. Sobald der Pridemonth wörtlich ins Deutsche übersetzt wird, handelt es sich laut dem niedersächsischen Verfassungsschutz um einen "rechtsextremistischen Kampfbegriff". Nationalstolz wird kritisch bewertet, stolz zu sein auf eigene Leistungen ist mehr als legitim, darf aber auch nicht in Hochmut, Überheblichkeit und Arroganz ausarten. Karin Barthelmes-Wehr und Dr. Irina Kummert im Gespräch über ein Phänomen, das zunehmend zum Politikum geworden ist.

Matthias Zehnders Wochenkommentar
Die fatale Verwechslung von Nationalstolz und Heimatliebe

Matthias Zehnders Wochenkommentar

Play Episode Listen Later Aug 2, 2024 10:43


Am 1. August, dem Schweizer Nationalfeiertag, komme ich immer etwas ins Grübeln. Was feiern wir da eigentlich? Und warum? Warum sollte ich stolz darauf sein, Schweizer zu sein? Verstehen Sie mich richtig: Ich lebe gerne da, wo ich bin. Ich liebe die Kultur, ich schätze die Menschen und als schreibender Mensch bin ich tief verwurzelt in der Sprache. Ich halte die Bundesverfassung für einen klugen Text. Die direkte Demokratie hat viele Vorteile. Ich bin gerne Schweizer. Aber ich kann nichts dafür und ich habe auch nichts dazu beigetragen. Die Berge, die Sprache, die direkte Demokratie, all das ist ohne mich entstanden. So wie die Franzosen oder die Deutschen nichts an ihrem Land ändern können, kann ich nichts an meinem Land ändern. Ich habe es gern, wie Deutsche und Franzosen ihr Land auch. Aber ist es wirklich das Land, das ich gern habe? Sind es nicht vielmehr die Sprache, die Berge und die Menschen? Warum also sollen wir einmal im Jahr die Nation feiern, uns auf die Brust klopfen und stolz sein? Mein Wochenkommentar über die fatale Verwechslung von Nationalstolz und Heimatliebe.Matthias Zehnder ist Autor und Medienwissenschaftler in Basel. Er ist bekannt für inspirierende Texte, Vorträge und Seminare über Medien, die Digitalisierung und KI.Website: https://www.matthiaszehnder.ch/Newsletter abonnieren: https://www.matthiaszehnder.ch/abo/Unterstützen: https://www.matthiaszehnder.ch/unterstuetzen/Biografie und Publikationen: https://www.matthiaszehnder.ch/about/

The Personal Journey
#30 - EM und Nationalstolz.

The Personal Journey

Play Episode Listen Later Jul 18, 2024 28:31


In dieser Woche feiern wir das Ende der EM und sind voller Stolz auf unsere Nationalmannschaft. Doch diese Freude bringt uns auch zu einem tiefergehenden Thema: den deutschen Nationalstolz. Unsere Geschichte ist geprägt von vielen dunklen Kapiteln und Fehlern, die den Nationalstolz oft in ein negatives Licht rücken. Nationalstolz wird in Deutschland häufig mit Rechtsextremismus gleichgesetzt, was uns nicht gerecht wird. Wir sind der Meinung, dass man stolz auf unser Land sein kann, ohne extremistische Gedanken zu hegen. Dennoch erkennen wir die Herausforderungen: Zu viel Stolz kann kontraproduktiv und schlecht aufgenommen werden. Es bedarf einer feinen Balance, bei der wir uns von den Schatten der Vergangenheit lösen und aktiv die Zukunft gestalten müssen. In dieser Episode diskutieren wir die komplexe Beziehung zwischen Nationalstolz und unserer historischen Verantwortung. Wie können wir einen gesunden Stolz entwickeln, der nicht ins Extreme abdriftet? Welche Schritte müssen wir unternehmen, um das Bild unseres Landes zu verbessern und eine positive Identität zu schaffen? Das alles in der neusten Folge TPJ.....

WDR 5 Hintergrund Medien
EM 2024 in den Medien - Eine Bilanz

WDR 5 Hintergrund Medien

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 17:10


Ein Türkei-Achtelfinale hinter der Bezahlschranke und fröhliche TV-Schalten über Alkoholkonsum auf der Fanmeile: Es gab mehrere mediale Reizthemen bei dieser Fußball-EM. Kevin Barth zieht Bilanz. Welche Rolle spielen Medien, wenn Party-Patriotismus in Nationalismus umschlägt? Ein Gespräch mit Sozialwissenschaftler Michael Mutz. Von WDR 5.

WDR 5 Töne, Texte, Bilder
Mediale EM-Bilanz und Lehren aus der Ahrtal-Flut

WDR 5 Töne, Texte, Bilder

Play Episode Listen Later Jul 12, 2024 46:28


Themen: Paywalls und Bier: Die EM-Bilanz; EM-Berichterstattung und Nationalstolz; Nach dem Brand beim Westfalen-Blatt; Ahrtal-Flut: Lehren aus der Krise; Apples neue Brille: Vision Pro; Medienschelte: Biden-Cringe-Watching; Moderation: Sebastian Sonntag Von WDR 5.

rundfunk 17
Die EM-Fanboys mit dem falschen Stolz – #rundfunk17 Folge 322

rundfunk 17

Play Episode Listen Later Jul 8, 2024 69:39


Die EM ist fast vorbei, aber bei uns geht's jetzt erst richtig los! Basti und anredo erzählen von ihrem packenden Fußball-Wochenende, kuriosen Erlebnissen zwischen Amsterdam und Antwerpen und einem dramatischen Notfall über den Dächern von Köln. Die Fußball-Europameisterschaft ist zu Ende. Zumindest für die #rundfunk17-Stars anredo und BastiMasti. Die beiden Deutschland-Fans triefen zwar nicht vor Nationalstolz, aber immerhin vor Euphorie für die DFB-Elf. Die EM im eigenen Land begeisterte die selbsternannten Fußball-Fans in den letzten Tagen sehr. Die Stimmung in Deutschland, die gute Laune beim Public Viewing und das Zusammengehörigkeitsgefühl der Menschen waren auch trotz Niederlage am Freitag ungebrochen. Doch sind anredo und BastiMasti stolz auf ihr Land? Und auf ihr eigenes Deutschsein? Sie berichten von ihrem letzten Fußball-Wochenende und spannenden Beobachtungen zwischen bayerischem Biergarten und esoterischem EM-Abend. Bevor das Runde ins Eckige flog, war Basti erneut auf Dienstreise. Dieses Mal ging es zur sogenannten TwitchCon nach Amsterdam sowie in die Diamantenstadt Antwerpen. Next Stop: Ein Dönerdate mit Markus Söder. Ex-Abiturient anredo erzählt daraufhin zum 17. Mal, wie er damals im Sportunterricht das Fußball-Halbjahr mit der schlechtesten Note der Klasse abschloss. Das Blatt wendet sich, als bei "Sternchen TV" plötzlich auffliegt, dass die Nichtraucher-Ambitionen von Sebastian Mast mittlerweile gänzlich über Bord geworfen wurden. Langsam wird klar, dass es mehr Ausnahme-Situationen gab, als bisher angenommen. Basti verspricht jedoch, weiter daran zu arbeiten, irgendwann vielleicht doch noch Nichtraucher zu sein. Zum Abschluss macht @anredo noch mal richtig Alarm: Bei einem Schickimicki-Dinner über den Dächern von Köln kam es zu einem ungewöhnlichen Zwischenfall, der die Rettungsdienste der Domstadt zum Einsatz zwang. Doch damit nicht genug: Der ehemalige Alman nutzte die Situation schamlos aus und prellte die Zeche. Oder hat er die hohe Rechnung doch noch beglichen? Was denkt ihr?

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur
Wolfsgruß im Stadion - EM zwischen Nationalstolz und Nationalismus

Studio 9 - Deutschlandfunk Kultur

Play Episode Listen Later Jul 5, 2024 9:29


Agar, Volkan www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

SWR2 Impuls - Wissen aktuell
Fußball: So kann die EM Nationalstolz und Rassismus beeinflussen

SWR2 Impuls - Wissen aktuell

Play Episode Listen Later Jun 21, 2024 5:11


Studien zeigen, dass während der EM oder WM im Fußball der Nationalstolz zunimmt. Doch zwischen Nationalstolz und Nationalismus liegt ein schmaler Grat. Inwiefern hat die Fußball-EM Einfluss auf die Stimmung in Deutschland?

ELECTRO GHETTO - mit Bushido & Marvin California
#25 Kollegah hört auf und disst Bushido, so war der Zelt-Vorfall in München, EM-Fieber, Nationalstolz u.v.m.

ELECTRO GHETTO - mit Bushido & Marvin California

Play Episode Listen Later Jun 18, 2024 72:30


Bushidos Ex-Kontrahent Kollegah kündigt sein letztes Album an und disst auf der dazugehörigen Lead-Single Bushido. Kommt es zum großen, finalen Clash der beiden Rap-Heavyweights? Deutschland ist im EM Fieber und auch Bushido und Marvin verfolgen das Turnier euphorisch. Dabei diskutieren die Beiden u.a. auch die pervertierte Wahrnehmung von Nationalstolz in Deutschland, der fälschlicherweise von linksextremen Strömungen mit rechtsextremen Gesinnungen vermengt wird, und wie es sich damit im Gegensatz dazu in Dubai und in den USA verhält. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Auf die Flagge fertig los

Ende der Welt - Die tägliche Glosse

Play Episode Listen Later Jun 17, 2024 3:13


Haben Sie auch schon eine oder vielleicht mehrere Deutschlandflaggen zu Hause? Im Moment sind wir ja vereint im kollektiven Fußball-Nationalstolz und das ist auch gut so, denn gute Stimmung ist hierzulande ja eher selten. Von daher sollten wir vielleicht jeden Monat eine Flagge des Monats küren. Während der Fußball-EM ist es natürlich die Deutschlandflagge, im August dann die Badeflagge und im September, anlässlich des Oktoberfestes, die Bierflagge oder Bierfahne? Eine Glosse von Astrid Himberger.

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk
EM 2024 - Der Einfluss von Fußball auf Nationalstolz und Nationalismus

Sport am Wochenende - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 6:54


Fußball-Länderspiele sind zwar in der Regel emotional weniger aufgeheizt als Vereinsspiele, aber es gibt Ausnahmen. Besonders bei den großen Turnieren wie jetzt bei der Europameisterschaft messen Forschende oft einen Anstieg von Nationalstolz. Von Patric Seibel www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag

Sport aktuell - Deutschlandfunk
EM 2024 - Der Einfluss von Fußball auf Nationalstolz und Nationalismus

Sport aktuell - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 16, 2024 6:54


Fußball-Länderspiele sind zwar in der Regel emotional weniger aufgeheizt als Vereinsspiele, aber es gibt Ausnahmen. Besonders bei den großen Turnieren wie jetzt bei der Europameisterschaft messen Forschende oft einen Anstieg von Nationalstolz. Von Patric Seibel www.deutschlandfunk.de, Sport am Sonntag

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk
Fußball-Philosophie - Zwischen Nationalstolz und fehlendem Selbstbewusstsein

Kultur heute Beiträge - Deutschlandfunk

Play Episode Listen Later Jun 14, 2024 6:03


Nach den AfD-Wahlerfolgen und den Sylt-Vorkommnissen geht das Fahnenschwenken bei der Fußball-EM vielen Deutschen nicht mehr leicht von der Hand. Die Situation für Deutschland und Europa sei sehr viel schwieriger, sagt Philosoph Wolfram Eilenberger. Reinhardt, Anja www.deutschlandfunk.de, Kultur heute

Die Rückfallzieher
Nagelsmann wird Europameister und übernimmt Real!

Die Rückfallzieher

Play Episode Listen Later Mar 28, 2024 43:01


Meigl hegt und pflegt Traditionen, trägt eine Nietenhose aus dem Kombinat „Güstrower Kleiderwerke", schwelgt heute noch in Erinnerung an das Wunder von Bern, kennt Herbert Zimmermanns weltberühmte Reportage aus dem Wankdorf-Stadion aus dem Effeff. „Sechs Minuten noch im Wankdorf-Stadion in Bern. Keiner wankt. Der Regen prasselt unaufhörlich hernieder. Aus dem Hintergrund müsste Rahn schießen.“ Und das hat Boss Rahn dann getan und Herrn Grosics, Major Puskas und ganz Ungarn ins Unglück gestürzt. „Und in welchen Schuhen hat er uns zum Weltmeister gemacht, Güüdoo? In ADIDAS!“ Die 54er Helden würden sich im Grabe rumdrehen, so Meigl, wenn sie vom Adidas-Aus beim DFB und dem 2027er Einstieg von Nike wüssten. „Ist Euch denn gar nix heilig, DFB?“, fragt der sächsischeste aller Sachsen. „Ohne Adi Dasslers Stollenschuhe hätte uns das Fritz-Walter-Wetter in Wankdorf nüscht gebracht. Manmanman!“ Guido, der Mann mit dem Adidas-Bart (drei Streifen), grätscht das Thema Ausrüster/Nationalstolz und die dazugehörigen Protestnoten von Meigl und dessen Doppelgänger R. Habeck zur Seite, lenkt den Podcast mit Blick auf die beiden famosen DFB-Siege in Frankreich und gegen die Niederlande auf die Rennstrecke gen EM. Der Mainzer Ex-Profi sieht jetzt schon klare Bilder: „Deutschland gewinnt im EM-Finale gegen Österreich, Julian Nagelsmann übernimmt danach Real Madrid und Ralf Rangnick schlüpft in die pinkfarbene Ballonseide des DFB.“ Weitere Themen der Unbestechlichen: Das Mainzer Gastspiel in der Red-Bull-Arena (am 1. April 2023 siegten die Nullfünfer in LE 3:0), die weltweiten Avancen in Sachen Dani Olmo und den nahezu unvermeidbaren RB-Sprung von fünf auf vier in der Bundesliga. Präsentiert werden Meigl und Guido vom sagenumwobenen Projektentwickler AOC, der auch Ärmelsponsor der Rasenballer ist. AOC-Boss Till Schwerdtfeger, profunder Kenner der Fußball-Szene, ist sich sicher: RB springt am Wochenende am BVB vorbei auf Platz vier und nascht auch in der kommenden Saison an den Fleischtöpfen der Champion League. Fragen, Lob, Kritik? Bitte Mail an g.schaefer@lvz.de

AUF1
Medienmacher Peter Weber: „Wir dürfen Nationalstolz haben!“

AUF1

Play Episode Listen Later Mar 24, 2024 58:57


Peter Weber ist ein wunderbares Beispiel dafür, was alles möglich ist, wenn jemand beschließt, seine Stimme gegen Missstände zu erheben und Gesicht zu zeigen. Vor fünf Jahren startete der Bauunternehmer mit simplen Handyvideos. Schließlich gründete er das Meinungsportal „Hallo Meinung“.

Im Gespräch
Adam Soboczynski - In Fesseln im Traumland Deutschland

Im Gespräch

Play Episode Listen Later Nov 3, 2023 33:29


In den 80er Jahren wandert Adam Soboczynski mit seinen Eltern von Polen nach Deutschland aus. In seinem Buch schreibt er nun über ein Leben zwischen Nationalstolz und -schuld. Er spricht über Entfremdung von der Heimat und das "Traumland" der Eltern.Timm, Ulrikewww.deutschlandfunkkultur.de, Im GesprächDirekter Link zur Audiodatei

Männergespräche mit Bart.
MGMB 096 - Clownsveranstaltung.

Männergespräche mit Bart.

Play Episode Listen Later Oct 23, 2023 77:48


Wir müssen nochmal zurück in unsere Schulzeit. Gedanklich zumindest. Es geht uns insbesondere um den vermeintlichen Druck als Lehrerkind. Wir stellen uns die Frage nach Grund und Herkunft von Nationalstolz. Und was ist mit Stolz im allgemeinen? Kann man auf Dinge stolz sein, die man nicht selbst erreicht hat? Außerdem klären wir noch, was es mit „Ach du grüne Neune!“ auf sich hat. Viel Vergnügen!

Easy German
425: Die Welt ist keine Checkliste

Easy German

Play Episode Listen Later Oct 14, 2023 32:27


Am vergangenen Samstag wurde Israel brutal von den Hamas angegriffen, seitdem herrscht Kriegszustand — wir sprechen über unsere Trauer und Hilflosigkeit. Dann erzählt Cari, wie Patriotismus und Flaggen in deutschen Nachbarschaften debattiert werden. Außerdem berichten wir von unserer Easy German-Reise nach Frankfurt am Main, wo Manuel vergeblich versucht hat, Menschen in Anzügen zu interviewen. Zum Schluss beantworten wir eine Hörer-Frage: Kann man reisen, ohne Tourist zu sein?   Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership   Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors   Darüber redet Deutschland: Krieg in Israel Nachrichten zum Thema Israel (tagesschau)   Caris Corner: Deutschlandfahnen Der Tag der Deutschen Einheit (Easy German Podcast 422) Unangebrachte Deko? – Diskussion um die Deutschlandflagge (Notes of Berlin)   Manuels Manual: Anzüge Schneider in Panama: La Fortuna | Trajes, Camisas y Zapatos a la Medida   Eure Fragen Isabela fragt: Jeder will reisen, aber niemand will Tourist sein - geht das? Hast du eine Frage an uns? Auf easygerman.fm kannst du uns eine Sprachnachricht schicken.   Wichtige Vokabeln in dieser Episode jemanden zermürben: jemanden durch anhaltende Schwierigkeiten, Probleme oder Belastungen emotional oder physisch erschöpfen das Existenzrecht: das grundlegende Recht einer Person, einer Organisation oder eines Staates, zu existieren oder zu leben jemanden befremden: jemanden durch etwas irritieren, verwirren oder unangenehm überraschen übergriffig: beschreibt ein Verhalten, das die persönlichen Grenzen oder Rechte einer anderen Person überschreitet die Doppeldeutigkeit: eine Aussage oder ein Wort, das mehr als eine Interpretation oder Bedeutung haben kann der Nationalstolz: das positive Gefühl einer Person oder Gruppe gegenüber ihrem Land, oft verbunden mit dem Gefühl der Zugehörigkeit und Wertschätzung der nationalen Identität und Kultur der Anzug: Kleidungsstück bestehend aus Jacke und Hose, oft getragen für formelle Anlässe oder in beruflichen Kontexten von der Stange (kaufen): etwas kaufen, das bereits fertig produziert ist und nicht individuell angepasst oder angefertigt wurde maßgeschneidert: etwas, das speziell nach den genauen Maßen, Vorlieben oder Bedürfnissen einer bestimmten Person angefertigt wurde   Support Easy German and get interactive transcripts, live vocabulary and bonus content: easygerman.org/membership

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache
Nachrichten. Tagesthema. (31.8.2023 15:30)

Die Slowakei hautnah, Magazin über die Slowakei in deutscher Sprache

Play Episode Listen Later Aug 31, 2023 21:18


Nachrichten. Tagesthema. Magazin: Über den Nationalstolz der Slowaken am Vorabend des Verfassungstages. Ratio Educationis - Grundlagen der neuzeitlichen Schulwesenreform. Reform der Nationalparks in der Slowakei bedeutet einen besseren Naturschutz.

Das war der Tag
Frankreich: Gemischte Gefühle am Nationalfeiertag

Das war der Tag

Play Episode Listen Later Jul 14, 2023 27:58


Trotz der jüngsten Proteste zelebriert Frankreich seinen Nationalfeiertag auch dieses Jahr mit viel Pomp und Pathos. Doch der französische Nationalstolz ist angeschlagen. Wie ist die Stimmung im Land? Weitere Themen: - WHO: Süssstoff Aspartam ist möglicherweise krebserregend - Hollywood-Streik: Schweizer Schauspieler:innen streiken nicht mit - Uruguay: In der Hauptstadt Montevideo wird das Trinkwasser knapp - Wallis: Ungewisse Zukunft für Gletschergrotten - USA: Grossbanken präsentieren bessere Quartalszahlen als erwartet

KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 4. Juli 2023

KONTRAFUNK aktuell

Play Episode Listen Later Jul 4, 2023 55:38


In der Ausgabe vom 4. Juli spricht Marcel Joppa mit dem Wirtschaftswissenschaftler Prof. P. Müller über die „Deindustrialisierung“ Deutschlands und über das wirtschaftsfeindliche Agieren der deutschen Bundesregierung. In einem Interview mit dem Politikwissenschaftler und Frankreich-Kenner Sebastian Chwala geht es um die weiterhin andauernden Krawalle und sozialen Unruhen in Frankreich. Wir schauen auf die Hintergründe und mögliche Auswirkungen auf ganz Europa. Mit unserem Reisefachmann Ludwig Witzani sprechen wir dann anlässlich des 4. Juli über die USA, den dortigen Unabhängigkeitstag sowie über ein Volk zwischen traditionellem Nationalstolz und woker Gegenbewegung. In einem Gedankenspiel von Oliver Gorus geht es schließlich um die Frage: Was kann ich tun? Etwa, wenn es um den Aufbau einer neuen Gesellschaft geht...

Matussek!
Matussek!: Rammstein und AfD

Matussek!

Play Episode Listen Later Jun 16, 2023 55:36


Diesmal beschäftigt sich Matussek mit dem Höhenflug der AfD. Werden die schockstarren Altparteien die „Alternative für Deutschland“ mit einem Verbot aus dem Spiel nehmen? Ist das Bekenntnis zur AfD der Beginn einer neuen Angstlosigkeit, einer neuen Aufklärung, des Mutes des Wählers, sich ohne Einschüchterungen durch Medien und Politik des eigenen Verstandes zu bedienen? Vaterlandsliebe und Nationalstolz in Deutschland, Frankreich und Brasilien. Musik von Rammstein und Samba aus Rio. Gehören Sex und Rock zusammen? Erinnerungen an Pamela des Barres, das berühmteste Groupie aller Zeiten. Und zum Schluss gibt es wütende Hörerpost.

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast
Razzia bei der Letzten Generation, Streit um das Heizungsgesetz & Drama beim FC Bayern

Was die Woche wichtig war – Der funk-Podcast

Play Episode Listen Later May 26, 2023 64:37


Wir schauen zurück auf die Woche: Eigentlich reden wir hier ja nicht über Fußball, aber diese Woche machen wir mal ne kleine Ausnahme. Diese Woche ist der letzte Spieltag der Bundesliga. Und es könnte sein, dass Bayern dieses Jahr ganz ohne Titel ausgeht. Wir fragen Arne von unserem Sport-Format WUMMS: Was ist da los? Ist das jetzt das Ende der FC-Bayern-Dominanz? - Bei der Letzten Generation wurden diese Woche Razzien durchgeführt. Die Debatte um die Klimagruppe ist gerade richtig groß und aufgeheizt. Aber das Klima selbst gerät dabei ziemlich in den Hintergrund. Deshalb sprechen wir mit der Klimajournalistin Jule Zentek drüber: Warum ist es so schwer, über den Klimawandel zu berichten? Und wo ist die Grenze zwischen Klimajournalismus und Aktivismus? - Hier entlang geht's zum WDR-Insta-Account von klima.neutral: https://www.instagram.com/klima.neutral/ - Zweites großes Streitthema diese Woche war das Heizungsgesetz. Obwohl es schon fast beschlossen war, blockiert die FDP jetzt doch und will damit nochmal von vorne anfangen. Victoria Reichelt von unserem Politik-Format DIE DA OBEN! ordnet den Streit für uns ein: Worum geht's bei dem Streit wirklich? Und was ist das Ziel der FDP? - Bei DIE DA OBEN! auf YouTube erklärt Victoria die Sparpolitik von Christian Lindner: https://www.youtube.com/watch?v=SFxRvohLtrk - Feedback und Fragen könnt ihr uns immer per DM auf Insta schicken: https://www.instagram.com/funk/

The Wurst Guide to Living in Austria
#66 God save the Jogginghose

The Wurst Guide to Living in Austria

Play Episode Listen Later May 14, 2023 72:24


Aufgepasst, Leute! Dieser Podcast spricht Denglish. In dieser Podcast-Episode geht's rund - von der Fashion Police Österreich, die Jogginghosen an Schulen verbieten will, über Schuluniformen, bis hin zu Gabriel's Abenteuern in Irland. Und wisst ihr schon, wie weit ihr mit euren Jogginghosen gehen dürft? Der Jogginghosen-Radius ist nämlich ein echter Mythos! Außerdem wird diskutiert, ob Lehrer an Autorität verlieren, wenn sie in Jogginganzügen unterrichten. Aber das ist noch längst nicht alles! Wir quatschen auch über die irische Pub-Kultur, Nationalstolz und sogar Jägersprache und Brunftzeit der Alphamänner. Na, wenn das kein spannender Stoff für einen Podcast ist, dann weiß ich auch nicht. Gepowert wird das Ganze von viennawurstelstand.com und The Wurst Agency und moderiert von den beiden Typen Jacob Moss und Gabriel Schaffler. Wenn ihr Ideen habt, wen ihr gerne im Podcast hören oder welches Austria-Thema ihr genauer unter die Lupe nehmen wollt, dann schickt uns gerne eine Sprachnachricht oder eine DM auf Instagram (@viennawurstelstand). Und denkt daran: Gebt uns 5 Sterne, wo immer ihr eure Podcasts hört, und macht unsere Mütter stolz!

Nesten Norwegisch
Ein Ausflug in die Geschichte Norwegens - Hipp, hipp hurra! Der 17. Mai ist da

Nesten Norwegisch

Play Episode Listen Later May 2, 2023 52:43


Wie war das nochmal mit der Unabhängigkeit Norwegens? Wann, wie und warum war Norwegen mal ein Teil Dänemarks, dann Schwedens? Und wie steht es heute mit dem Nationalstolz und dem Verhältnis der Skandinavier untereinander?Der 17.Mai (Søttende Mai) steht vor der Tür. Tori und Laura machen in dieser Folge einen kurzen Ritt in die Vergangenheit, erklären wie der Nationalfeiertag zelebriert wird und reflektieren über die positiven und negativen Seiten des beliebten Feiertages. Auch zur Sprache kommen die berühmte Kinderparade, Blaskapellen (korps), Bunads und die Bunadpoliti und natürlich ganz viel Eiscreme und Würstchen.--Die Whopper-Veske von Burgerking könnt ihr hier sehen: https://www.mynewsdesk.com/no/burger-king/videos/whopper-vesken-aarets-store-17-dot-mai-snakkis-43915Die Parade vom letzten Jahr (2022), inkl. Königsfamilie auf dem Balkon, gibt es hier in voller Länge: https://www.youtube.com/watch?v=Vl71FRGsFIgBunads gibt er hier zu Bestaunen: https://www.norskflid.no/bunad/dame/Wir haben auch etwas zu feiern: Im Mai wird unser Podcast 1 Jahr alt! Wer Lust hat, stößt am Donnerstag, dem 04. Mai mit uns ab 19.30h im Skatten in Tøyen an. Mehr dazu in der Podcast-Folge.Folgt uns auf Instagram unter nestennorwegischWir freuen uns über Feedback an nestennorwegischpodcast@gmail.comDie Musik stammt von Uppbeat (free for Creators!):https://uppbeat.io/t/soundroll/when-my-ukulele-playsLicense code: EMSJSUKN2VWIAGZP Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast
Tugend oder Todsünde? Stolz in Religion, Politik und Gesellschaft

Steingarts Morning Briefing – Der Podcast

Play Episode Listen Later Apr 8, 2023 9:44


Das Christentum verdächtigt den Stolz als Wurzel der Sünde, für die römisch-katholische Kirche ist er eine der sieben Todsünden. Dabei galt Stolz bei Aristoteles noch als Tugend. Wie äußert sich gesunder Stolz, wann nimmt er eine bedrohliche, narzisstische Wendung und wie gefährlich ist seine politische Dimension? Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Theologen Henning Theißen. Ein Gespräch über Nationalstolz, Wladimir Putin und Augustinus.   Die Stilfrage widmet sich der Trump-Show; die Zukunft gehört… dem Fantasy-Eskapismus und Alev ApprovedPicasso-Ausstellungen zum Osterwochenende.

Der Achte Tag - Deutschland neu denken
Tugend oder Todsünde? Stolz in Religion, Politik und Gesellschaft (Express)

Der Achte Tag - Deutschland neu denken

Play Episode Listen Later Apr 8, 2023 9:44


Das Christentum verdächtigt den Stolz als Wurzel der Sünde, für die römisch-katholische Kirche ist er eine der sieben Todsünden.Dabei galt Stolz bei Aristoteles noch als Tugend.Wie äußert sich gesunder Stolz, wann nimmt er eine bedrohliche, narzisstische Wendung und wie gefährlich ist seine politische Dimension?Darüber spricht Alev Doğan in diesem Achten Tag mit dem Theologen Henning Theißen. Ein Gespräch über Nationalstolz, Wladimir Putin und Augustinus.  Die Stilfrage widmet sich der Trump-Show; die Zukunft gehört… dem Fantasy-Eskapismus und Alev ApprovedPicasso-Ausstellungen zum Osterwochenende.  Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Zeitblende
60 Jahre Autobahn: vom Nationalstolz zum Politikum

Zeitblende

Play Episode Listen Later Oct 8, 2022 30:29


Mit Blumen, Fahnen und Trachtenfrauen wurde 1962 das erste Stück Nationalstrasse eröffnet, die Grauholzautobahn. Die Begeisterung war riesig: Familien veranstalteten Ausfahrten zu neueröffneten Autobahnstücken, Wohnungen mit Blick auf eine der Nationalstrassen liessen sich besonders teuer vermieten. Erst in den 1970er-Jahren wurden kritische Stimmen laut: Landschaftsschützer Franz Weber war einer der ersten und schärfsten Kritiker des Autobahnbaus. Er engagierte sich für verträglichere Bauprojekte und für mehr Mitsprachemöglichkeiten der Betroffenen. Ein Engagement nicht ohne Wirkung, wie Verkehrshistoriker Ueli Haefeli in der Zeitblende bilanziert. Heute hat die Schweiz eines der dichtesten Autobahnnetze der Welt. Die «Zeitblende» beleuchtet, wie die Schweiz zu diesem Netz gekommen ist und wer die Akteure waren. Was man sich von der Autobahn versprochen hatte, und was sie gehalten hat. GesprächspartnerInnen: Ueli Haefeli, Professor für Verkehrs- und Mobilitätsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der Universität Bern und Verkehrswissenschaftler beim Forschungsinstitut Interface in Luzern. Vera Weber, Präsidentin der Fondation Franz Weber, Tochter von Landschaftsschützer Franz Weber. Verwendete/Weiterführende Literatur und Quellen: Haefeli, Ueli: Mobilität im Alltag in der Schweiz seit dem 19. Jahrhundert. Unterwegs sein können, wollen und müssen. Verkehrsgeschichte Schweiz, Bd. 4. Zürich, 2022. Haefeli, Ueli: Umwelt, Raum, Verkehr. In: Patrick Halbeisen, Margrit Müller, Béatrice Veyrassat (Hrsg.): Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert. Basel, 2012. S. 703-752. Heller, Martin, Volk, Andreas (Hrsg.): Die Schweizer Autobahn. Publikation zur Ausstellung «Die Schweizer Autobahn», Museum für Gestaltung Zürich. Zürich, 1999. Weber, Franz: Die gerettete Landschaft. Wie ein Einzelner der Zerstörung Einhalt gebieten kann. München, 1978. Debatten von National- und Ständerat: Im Amtlichen Bulletin, über die Online-Amtsdruckschriften des Schweizerischen Bundesarchivs. Verwendete Musikstücke: N1, Toni Vescoli In my merry Oldsmobile, Jean Goldkette and His Orchestra (Gus Edwards) Schorschl ach kauf' mir doch ein Automobil, Die Rixdorfer Sänger Little Deuce Coupe, The Beach Boys I wett, i hätt es Auto, Gesangtrio Huber Laser Party, Baby Jail Chli fahre, Dodo Hug

SchönerDenken
Folge 1149: TOP GUN MAVERICK - Very Great Balls Of Fire In The Danger Zone

SchönerDenken

Play Episode Listen Later Aug 2, 2022 14:45


TOP GUN: Das steht für übertriebenen Pathos, für eine selbstverliebte Männlichkeit, für Nationalstolz, kerosinhaltige Kriegsbegeisterung und Rekrutierungsbüros vor amerikanischen Kinos. Für dämliche Dialoge, Klischee und Kitsch. Aber auch für die verboten traumschönen Bilder von Tony Scott, für gute Schauspieler und für einen unvergesslichen Soundtrack. Niemals hätte ich damit gerechnet, dass TOP GUN zurückkehren würde. Und vor allem hätte ich nicht gedacht, dass das Sequel gelingen könnte, dass TOP GUN MAVERICK ein guter Film werden könnte. Das Rezept: Die guten Elemente übernehmen: Tony Scotts Inszenierung wird von Joseph Kosinski liebevoll kopiert und imitiert, die Bilder sind fantastisch. Dazu Rückblenden zu Anthony Edwards am Klavier. Und dann die verkackten Elemente weglassen: Vor allem die super-dämlichen Dialoge. Aus dem jungen narzisstischen spätpubertierenden Pilotenarschloch, der Frauen bis in die Damentoilette verfolgt und belästigt, ist ein alter Flugverrückter geworden, der Frauen anständig behandelt (charismatisch: Jennifer Connelly!) und darum kämpft, dass die jungen Piloten, die ihm anvertraut wurden, überleben. Dazu eine emotionale Vater-Sohn-Geschichte, die Rückkehr von Iceman. Dann nur noch Tom Cruise ins Cockpit setzen und „Highway to the Danger Zone“ voll aufdrehen und schon läuft der Film rund. Wir hätten es nicht gedacht. Am Mikrofon direkt nach dem Film vor dem Kino: Gabriele, Harald, Tom und Thomas.Text und Podcast stehen unter der Creative Commons-Lizenz BY-NC-ND 4.0Quelle: SchönerDenkenBild © Paramount 2022Musik von Johannes KlanTop Gun MaverickUSA, 2022, 130 Min., Regie: Joseph Kosinski

Neues vom Ballaballa-Balkan
Ballaballa-Balkan lästert...über Nationalhymnen

Neues vom Ballaballa-Balkan

Play Episode Listen Later Jun 14, 2022 48:23


Es ist mal wieder Zeit für eine Zwischenfolge. Und wir haben uns entschieden, diesmal den Schwerpunkt auf die Lästerei zu legen. Denn wie Ihr wisst, haben wir es beim Ballaballa-Balkan nicht so mit Nationen und Nationalstolz. Deshalb nehmen wir uns jetzt die Nationalhymnen der Nachfolgestaaten Jugoslawiens vor. Und zwar jede einzelne. Und man, gibt es da was zu erzählen. Slowenen schreiben serbische Hymnen, Serben kroatisch und die Deutschen mischen auch mal wieder mit. Alles ist dabei: Pathos, Schwermut und Nazis. Also: Hand aufs Herz und Ohren aufgesperrt. Dann erfahrt, welche die persönlichen Favoriten von Danijel und Krsto sind. Und noch so einiges mehr.

Läget? Der Schweden-Podcast
Läget #69 | Hej Nachbar! Norwegen

Läget? Der Schweden-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 11, 2022 73:36


Berge, Fjorde, Nordkap und Nordlichter – klingt nach... Norwegen? Genau richtig! Dieses Mal geht's von Stockholm aus nach Westen und wir wollen wissen, was eigentlich die Norweger über ihre schwedischen Nachbarn denken. Dazu haben wir uns Maren vom Blog und Instagram-Account neuschee.norwegen eingeladen, die uns erzählt, wie sie vor sechs Jahren nach Oslo ausgewandert ist. Mit ihr reden wir über die besondere Beziehung der beiden Länder, verwandtschaftsähnliche Verhältnisse zwischen Schweden und Norwegern und ihren Alltag als flachlandliebende Deutsche in Oslo. Nordliebe hoch drei! Du hast unsere ersten beiden Besuche in der schwedischen Nachbarschaft verpasst? Hier geht's zu Läget #60 über Finnland und Läget #66 über Dänemark.Abonniere unseren Podcast, lass uns eine Bewertung bei iTunes da und folge uns auf Facebook und/oder Instagram, wenn dir gefällt, was du hörst! :) facebook.com/laeget.podcast | instagram.com/laeget | laeget.podcast@gmail.com Und bei akutem Schwedenweh hilft auch unser Läget-Radio bei laut.fm...

Ouhlala - Der Frankreich-Podcast
15. Sex, Food and Rock'n'Roll: Die Mentalität der Franzosen (2)

Ouhlala - Der Frankreich-Podcast

Play Episode Listen Later Nov 23, 2021 66:28


Die Franzosen sind gute Liebhaber, essen gerne und sind ziemlich aufmüpfig. So zumindest das Klischee. In dieser Folge nehmen wir weiter die Vorurteile, die wir Deutsche von unseren französischen Nachbarn haben, unter die Lupe. Stimmt es, dass französische Kinder nicht nur besser angezogen, sondern auch besser erzogen sind? Und was ist an dem Klischee dran, dass die Franzosen unpünktlich sind? Sind die Franzosen wirklich so obrigkeitskritisch? Was hat es mit dem allbekannten französischen Nationalstolz auf sich? Und: Welche Themen sind in der französischen Gesellschaft tabu (Sex jedenfalls nicht!), worüber redet man dahingegen offen? Viel Spaß beim Hören!

Kino oder Couch
Oliver Masucci – In Amerika verklagt jeder jeden beim Film

Kino oder Couch

Play Episode Listen Later Sep 29, 2021 92:52


Heute zu Gast ist Schauspieler Oliver Masucci. Mit „Er ist wieder da“ hat Oliver den Sprung vom Theater zum Film geschafft und die Serie „Dark“ ihn dann zum internationalen Star gemacht. Von seinem aktuellen Film „Schachnovelle“ kann Steven nur schwärmen und Oliver erklärt, warum ihm Filme wie dieser so wichtig sind. Als Kind hat ihn das Western-Genre sehr geprägt und in der Jugend hat er „Top Gun“ sehr oft aus der Videothek geliehen. Sein Vater hätte ihn lieber in der Familien-Gastronomie als auf der Theater-Bühne gesehen und seine Kinder am liebsten in einem Superheldenfilm. Die Erklärungen, warum er kein Showreel haben möchte und sich auch nicht mehr wirklich auf Rollen vorbereitet, sind so verblüffend wie einleuchtend. Oliver erzählt, wie er in einem Ferrari in das italienische Bergdorf seines Vaters fährt, welches Defizit alle Schauspieler in Hollywood haben und warum er am liebsten mit Oskar Roehler Backgammon spielen würde. Ein Gespräch über Nationalstolz, Kontaktlinsen-Beauftragte am Set und schlecht zu Ende erzählte Serien.

Festgestuhlt
Episode 28 – Abgestempelt und Durchgesetzt

Festgestuhlt

Play Episode Listen Later Sep 27, 2021 91:53


In unserer heutigen, ersten Folge nach der kurzen Kreativpause von Peter geht es in „Maingespeakt“ um Patriotismus und darum, wieso wir in Deutschland außerhalb der Fußball EMs und -WMs keinen Nationalstolz zeigen dürfen. In „Trashgetalkt“… Episode 28 – Abgestempelt und Durchgesetzt weiterlesen

Das Wort zum Alltag
Typisch Deutsch

Das Wort zum Alltag

Play Episode Listen Later Jul 28, 2021 44:54


Wann habt ihr, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, das letzte Mal über das Wetter geschimpft oder euch über eine andere Sache aufgeregt? Na, kann man es euch nicht recht machen? "Typisch Deutsch" - unter diesem Titel starten wir unsere heutige Podcast-Folge und werden die nächsten 45 Minuten über das deutsche Verhalten und bestimmte Klischees sprechen. Habt ihr euch schon mal über euer Tun und Handeln Gedanken gemacht und würdet ihr es als typisch Deutsch einordnen? Was macht unsere Nationalität eigentlich aus und wie läuft es in anderen Ländern ab? Und gibt es gewisse Dinge, die nur wir Deutsche machen? Denkt an die weißen Tennissocken und Sandalen. :-) Wir freuen uns, wenn ihr bei der Folge wieder mit dabei seid. Eure Marion & Euer Manuel!

Mahlzeit! Mit Phil Laude & Pesh
Wie politisch darf die EM sein? | DEEP&DUMM #67

Mahlzeit! Mit Phil Laude & Pesh

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 59:42


In dieser Folge Deep & Dumm reden wir darüber ob die UEFA Regenbogen verbieten darf, über falschen Nationalstolz und wer Phils Meinung nach Europameister wird. #regenbogen #gerhun #em ------------------------------------- Schreibt uns auf Insta: https://www.instagram.com/deepunddumm/ Deep & Dumm auf YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCYssorm1GB5ycP57V34bv6w/

mit susi reisen
#Österreich - Folge 29: Österreich

mit susi reisen

Play Episode Listen Later Jun 23, 2021 13:15


Die erste Folge des Podcast-Specials „Mit Susi durch Österreich“. In dieser Folge spreche ich über österreichische Stereotypen, Vorurteile und all jenes, das mir zum Thema Österreich einfällt. Ihr hört mehr über die Sprache, das Land und Charaktereigenschaften der Österreicherinnen und Österreicher. Mehr gibt's auf: www.mitsusi.reisen/oesterreich/oesterreich Inhaltsverzeichnis Minute 02:10 | Nationalstolz, oder „wir“ haben gewonnen Minute 04:02 | Österreich, Zahlen, Daten & Fakten Minute 04:56 | Vorurteil 1, nur Berge Minute 06:08 | Vorurteil 2, liebe Sprache Minute 09:57 | Vorurteil 3, deftige Spezialitäten NEWS! Du möchtest über Neuigkeiten informiert werden? Dann melde dich hier zum Newsletter-Abo an: https://reisen.us6.list-manage.com/subscribe?u=bd272a689203d3f0e535bb5a0&id=f4f5e7bd7e

Philosophie zum Schlummern
Folge 31 : Arthur Schopenhauer: Aphorismen [9 ]

Philosophie zum Schlummern

Play Episode Listen Later Jun 20, 2021 20:32


Ruhm, Stolz und Rang: In dieser Folge von Philosophie zum Schlummern geht es unter anderem darum, ob es eine gute oder schlechte Sache ist, ob du Nationalstolz hast. Viel Spaß mit Arthur Schopenhauer und seinen Aphorismen.

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti
Zwischen Hamburg und Haiti - Classics - Island: Blaue Lagune und Geysire

NDR Info - Zwischen Hamburg und Haiti

Play Episode Listen Later Apr 5, 2021 26:32


Island ist noch immer eine wilde, beeindruckende vuklanische Insel. Auch wenn heute mehr Touristen unterwegs sind, als 1994. Mit Claudia Spiewak und Carsten Schmiester, ARD-Studio Stockholm Moderation: Juliane Eisenführ 1994, als Claudia Spiewak mit einem Mietwagen durch Island reiste, waren die Straßen noch schlechter als heute, die Menschentrauben rund um die Geysire dafür kleiner - und ein Bade-Besuch in der berühmten "Blauen Lagune" sogar gratis. Carsten Schmiester, einer ihrer Nach-Nachfolger als Korrespondent im ARD-Studio Stockholm, berichtet im Gespräch mit Juliane Eisenführ, wie es seit der Reportage zum Beispiel dort weiter ging. Islands Blaue Lagune ist heute Thermalbad Die "Blaue Lagune" ist ein attraktiv ausgebautes Thermalbad geworden, für das hoher Eintritt und langfristige Anmeldung erforderlich sind. Der Tourismus hat für Island - gerade seit der Finanzkrise - eine enorm hohe Bedeutung. Er wuchs stetig - und es ist die Natur - und es sind die Menschen in Island, die Carsten Schmiester heute ebenso wie Claudia Spiewak 1994, faszinieren. In großartiger aber manchmal auch bedrohlicher Umgebung leben sie mit dem Risiko von Erdbeben und Vulkanausbrüchen. Im Hier und Jetzt, mit Vertrauen in wohlgesonnene Erdgeister und Trolle, mit großem Nationalstolz und in kleiner Gemeinschaft der "echten", der geborenen Isländer.

PeachFuzz
okay, aber woher kommst du jetzt genau?

PeachFuzz

Play Episode Listen Later Mar 17, 2021 49:44


PeachFuzz spricht über Erfahrungen als „Österreicher mit Würze“, wie es ist „Österreicher“ sein zu wollen, was eine Osterjause ist, wie komisch Nationalstolz eigentlich ist und den Umgang mit Beleidigungen, Witzen und Stereotypisierung.

JIHA
#48 Wie deutsch sind wir?

JIHA

Play Episode Listen Later Dec 14, 2020 51:53


Folge 48 de JIHA Podcasts ist da! Was ist deutsch? Was gefällt uns an Deutschland und was nicht? Außerdem diskutieren Simon und ich über unser nicht vorhandenen Nationalstolz und Europa. Viel Spaß!

2Handsome
Interview mit Ruwen Werthmüller

2Handsome

Play Episode Listen Later Dec 1, 2020 45:47


Euer lieblings Podcast wieder da mega Lustige Episode heute mit Star Gast! Begrüßung 2:15- 4:00 Sport fußball bis 4:00 - 8:00 Sport Basketball NCAA 8:00 -12 Lifestyle Ruwen interview 14:00 – 44:0 Geiles Interview mit collem Fußballstar/ Freund Reden mit ihm über seine Karriere, seine Interessen außerhalb des Sports und Nationalstolz zur Schweiz bzw. Deutschland.Zudem quatschen wir über seine Freundin und Filmempfehlungen. Instagram: @2handsome_podcast Danke für den Support

Wiener Stammtisch
Heimatverbundenheit zwischen Stelze und elektr. Haushaltshilfe

Wiener Stammtisch

Play Episode Listen Later Oct 29, 2020 63:31


Hallo liebe Zuhörer/innen,.. diese Folge beschäftigt sich unter anderem mit Haushaltshilfen, exzentrischer neuer Filme auf einem Streaminganbieter, der simplen Lösung eines langwierigen Problem's im "ALL", und einer kolpotierten Umfrage zum Nationalstolz Österreichs. Wir wünschen gute Unterhaltung.

Mercato Rosso
Heimat – Treue – Vielgeliebtes Österreich!?

Mercato Rosso

Play Episode Listen Later Oct 25, 2020 66:22


Am 26. Oktober erklingt wie jedes Jahr am Nationalfeiertag die österreichische Hymne. „Heimat großer Töchter und Söhne…Einem starken Herzen gleich …Mutig in die neuen Zeiten…Vaterland, dir Treue schwören…Vielgeliebtes Österreich.“ Manche von uns kennen diese Zeilen in und auswendig und singen aus voller Brust mit, andere rollen die Augen, sobald die ersten Töne erklingen. Wie steht es um den Stolz auf die Nation? Barbara Novak diskutiert am „Mercato Rosso“ mit dem Soziologen und emeritierten Professor der Universität Graz, Dr. Max Haller, und mit Mag.a Stefanie Grüssl, Malerin und Fotografin, über die Bedeutung von „Nationalstolz“ in Zeiten von Globalisierung, wirtschaftlicher Krisen sowie auch großer Migrations- und Fluchtbewegungen. Die Musik zur Sendung: Conchita, „Rise Like a Phoenix“ | Clara Luzia, „This World“ | Skolka, „Gemma Gemma!“ | Kruder & Dorfmeister, „Definition“ | Fatima Spar und The Freedom Fries, „Istanbul darf nicht Wien werden“ | S.T.S., „Fürstenfeld“

Zwischen Niveau und Wahnsinn
Falscher Nationalstolz - #31

Zwischen Niveau und Wahnsinn

Play Episode Listen Later Aug 26, 2020 27:35


Folge 31 ist da, Clara und Vincent quatschen mal wieder drauf los und reden nach dem Champions League Finale unter anderem darüber, wann Nationalstolz noch angebracht ist und mit welchen Dingen er manchmal in Verbindung steht. Außerdem gibt es die volle Ladung Schulalltag zum Nachhören.

WDR 5 Politikum
Arbeit neu bewerten & Risiko Heimaturlaub - Meinungsmagazin

WDR 5 Politikum

Play Episode Listen Later Jul 27, 2020 14:03


Moderatorin Andrea Oster diskutiert, wie der Wert der Arbeit von Pflegekräften und Co. gewürdigt werden könnte. Martin Nusch hat Deutschtürken gefragt, wie sie mit Reisebeschränkungen umgehen. Und: Handy geht vor Nationalstolz

TiefenSchärfe
»Spaniens Seufzer« – Xosé M. Núñez Seixas, Anna Catharina Hofmann und Philipp Müller im Gespräch

TiefenSchärfe

Play Episode Listen Later Jul 27, 2020 54:19


Der spanische Nationalstolz ist in jüngster Zeit durch die katalanische Unabhängigkeitsbewegung zu einem zentralen Thema der spanischen Politik geworden. Rechtsradikale Tendenzen durch die Partei Vox, aber auch die von Intellektuellen und Politikern vertretene Position, dass es einen spanischen Nationalismus überhaupt nicht gibt, prägen die gesellschaftliche Auseinandersetzung. In seinem Buch »Die bewegte Nation« skizziert der Historiker Xosé Manoel Núñez Seixas die Entwicklung des spanischen Nationalgefühls vom Verlust der einstigen Größe, über den blutigen Bürgerkrieg und die Diktatur Francos bis zu den Debatten der Gegenwart. Im Gespräch mit Anna Catharina Hofmann und Philipp Müller diskutiert Núñez Seixas die Frage, inwieweit Patriotismus und Nationalismus unterschiedliche Konzepte sind und ob das Beispiel Spanien eine Ausnahme im europäischen Kontext darstellt.

Die Korrespondenten in Singapur
Stolzer Staat und Potentat

Die Korrespondenten in Singapur

Play Episode Listen Later Jun 18, 2020 29:51


Singapur trotzt dem Corona-Shutdown mit Nationalstolz und Lena und Holger freuen sich darauf, am Wochenende wieder andere Menschen treffen zu dürfen.

RestartThinking-Podcast
Nationalstolz und Egoismus

RestartThinking-Podcast

Play Episode Listen Later Feb 15, 2020 15:29


Auf der aktuell in München stattfindenden Sicherheitskonferenz hat der deutsche Bundespräsident Steinmeier Ländern wie China, Russland und den USA Egoismus und destruktive Politik vorgeworfen. Der US Außenminister Pompeo widerspricht am Folgetag. Dies zeigt ein wesentliches Problem, das schon immer präsent war und in den vergangenen Jahren immer deutlicher wurde. Es geht um einen von Nationalismus geprägten Egoismus, der für alle nur Probleme erzeugt aber keines löst. Steinmeier hat Recht, wenn auch Deutschland ebenfalls nicht unschuldig ist.

Qil und Qal
#006 Erdogang ist in der Stadt

Qil und Qal

Play Episode Listen Later Nov 2, 2019 74:17


Themen u. a. die Türkei, Anschlag in Halle, Berichterstattung, Pu vs. Rebellcomedy, Identität und Nationalstolz, Deutschrap früher und heute, Jonesmann Comeback, Bushido und AnimusReinhören lohnt sich.Support the show

Change & Perspective – Nachhaltig neu gedacht
Nationalstolz als Weg zu mehr Nachhaltigkeit

Change & Perspective – Nachhaltig neu gedacht

Play Episode Listen Later Oct 14, 2019 24:20


#039 – Was ich in Neuseeland gelernt habe und warum auch dort nicht alles perfekt ist. Grüner Farn, goldene Puschel, Regenwald neben Gletschern, Moosbedeckte Wälder neben kristallklaren Seen – das ist Neuseeland. Und sie sind vor allem eines: stolz auf ihr Land, die Menschen und die Natur. Was dieser Gedanke mit mir gemacht und warum wir Patriotismus als Nachhaltigkeits-Push nutzen können. Ich teile mit dir in dieser Folge nicht nur das volle Vanlife Feeling, sondern auch was ich aus meiner Zeit bisher in Neuseeland gelernt habe. Warum das Umweltamt vor Ort so viel zu sagen hat, wie sauber es wirklich ist und warum sie vor wenigen Jahren die Bedingungen für Camper geändert haben. Gleichzeitig gibt es einen Disclaimer mit Erklärung dazu: Auch Neuseeland ist nicht perfekt! Warum? Vielleicht weil es dann keinen Raum für Veränderung geben würde, aber alle weiteren Gründe findest du in dieser Folge. Du willst meine Reise genauer verfolgen? Schau gerne bei Facebook https://www.facebook.com/Weltblick2.0oder Instagram https://www.instagram.com/weltblick2.0 vorbei. Mehr Infos, ausführliche Beiträge und alle Shownotes findest du auf meinem Blog https://weltblick2null.de Wenn dir die Folge gefallen hat lass mir gerne einen Kommentar oder eine Bewertung da. Das würde mich riesig freuen. Abonniere den Podcast für noch mehr positive Vibes und nachhaltig neu gedachte Themen.

Das Ziel ist im Weg
#31 Brian Bojsen, "Wir sind eine Künstlerfamilie und folgen unseren Herzen"

Das Ziel ist im Weg

Play Episode Listen Later Jul 31, 2019 92:44


Der Dänische Koch Brian Bojsen ist heute zu Gast im Tonmobil. Was soll ich sagen? Da können sich einige Gäste eine buchstäbliche Scheibe abschneiden: Der Mann kam mit einem Eimer voll Eis und kleinen Bierflaschen, einem riesigen Stück Entrecôte und einer Flasche Norwegischem Aquavit zu mir. Wir Reden übers Surfen, seinen Weg in die Gastronomie, über Nationalstolz, Dänemark und was es mit dem Begriff Hygge auf sich hat. Wir reden aber auch über Legasthenie, seinen Sohn Jaden (den upcoming Star DJ), und wie er mit der frühen Karriere seines Sohnes umgegangen ist. Natürlich reden wir auch noch über sein Buch, die TV Show, Achterbahnfahren im Europapark und natürlich übers Essen.

UNACHTZAHM
Folge 009 - Panzer, Nationalstolz und reife Kinder

UNACHTZAHM

Play Episode Listen Later Jul 25, 2019 76:05


Kommt wir ritzen ein paar Baumnamen in die Menschen. "Würdest du deinen Freunden nicht so viel erzählen, wüssten deine Feinde auch nicht alles über dich." Eazy-E hat das damals schon ganz gut auf den Punkt gebracht. Sprunghaft gibt es dieses Mal vielerlei kleine Themen, die ein Potpourri für eine leichte und sommerliche Folge ergeben. Mit ebenso viel Witz und Charme wie eine Geburt.

DIE SACHE AN SICH.
#1 Was ist eine Nation?

DIE SACHE AN SICH.

Play Episode Listen Later Jul 7, 2019 77:06


Wissen wir eigentlich, du und ich, was eine Nation ausmacht, was ein Volk ist, und was nicht? Und was ist das Problem "Nation"? Digby spricht u.a. darüber mit dem Gelehrten und Historiker Dr. Andrew Dodd, Kanadier mit schottisch-deutschen Wurzeln, selbst Migrant und Berliner. Außerdem erkunden sie in ihrer ersten Begegnung das wohlmöglich allerorts so belastetete Verständnis von Stolz, Nationalstolz, sowie das heikle Thema um "reines" Erbgut, das unbeeinflusste Gen, und was es damit eigentlich auf sich hat, was Glaube und Irrglaube daran ist. Viel Spaß und Aufklärung!

Minimalist Travel
003 - Ein Wochenende in Györ

Minimalist Travel

Play Episode Listen Later Jul 3, 2019 20:14


Auf einem Wochenendausflug präsentierte sich Györ als eine kleine niedliche Stadt in Ungarn, mit viel Nationalstolz, einer schönen alten Innenstadt und perfekten Bedingungen um sich einfach mal ein Wochenende auszuklinken.

Déjà-vu Geschichte
Trachten und der Nationalismus. Die kurze Geschichte von Lederhose und Dirndl

Déjà-vu Geschichte

Play Episode Listen Later Apr 7, 2019 31:20


Trachten wirken auf uns heute oft ziemlich archaisch. So eine Lederhose, ein Dirndl oder auch etwa ein schottischer Kilt … Das hat etwas Altmodisches, etwas Konservatives, dadurch aber auch etwas zutiefst Historisches. Nicht ohne Grund werden Trachtenveranstaltungen und solche, auf denen Trachten zumindest eine Rolle spielen wie am Oktoberfest, im dazugehörigen Marketingsprech gern mit Tradition gleichgesetzt. Aber wie so oft in der Geschichte ist es mit dieser Tradition bei näherem Hinsehen nicht so weit her. Es stellt sich nämlich heraus: Im Prinzip sind Trachten – ob Lederhose, Dirndl oder Kilt – erfundene Traditionen. Und wie so oft führt uns die Herkunft dieser Erfindung ins 19. Jahrhundert zurück, das große Zeitalter des Nationalismus. Melde dich hier für den Déjà-vu Newsletter an. Hier kannst du Déjà-vu Geschichte finanziell unterstützen. Egal wo man zu der Zeit hinschaut – sei es Deutschland, Bayern, Österreich oder Schottland: Überall tat sich im 19. Jahrhundert etwas sehr Ähnliches. Allerorts kamen da nämlich nationale Ideen auf und die trieben teils merkwürdige Blüten. Blüten, die auch vor der Kleidung des Landes nicht halt machten. Die Reise der Tracht über die letzten 200 Jahre bis zu ihrer heutigen Omnipräsenz auf der Wiesn ist dabei trotzdem keine geradlinige. Nicht alle erfasste der neue Nationalstolz gleich, nicht jeder fand und findet Trachten gut und sogar Vertreter der katholischen Kirche fühlten sich vor nur hundert Jahren noch genötigt, die Lederhose als Werk Satans zu bezeichnen. Und dann gab es da natürlich noch die Nazis, deren Herrschaft an den Trachten auch nicht spurlos vorüberging … Weiterlesen

Kanackische Welle
Fußballgucken als Kanacke

Kanackische Welle

Play Episode Listen Later Oct 4, 2018 43:25


Ist es in Ordnung als Deutscher mit Migrationshintergrund nicht bedingungslos hinter der deutschen Nationalelf zu stehen? Muss man Loyalität zu seiner Heimat zeigen?

Kanackische Welle
Fußballgucken als Kanacke

Kanackische Welle

Play Episode Listen Later Oct 4, 2018 43:18


Ist es in Ordnung als Deutscher mit Migrationshintergrund nicht bedingungslos hinter der deutschen Nationalelf zu stehen? Muss man Loyalität zu seiner Heimat zeigen?

WRINT: Zum Thema
WR780 Mit Harald Welzer in die Zukunft

WRINT: Zum Thema

Play Episode Listen Later Jan 20, 2018 80:58


  Harald Welzer ist Sozialpsychologe und Publizist. In der Vergangenheit hat er sich mit Erinnerung beschäftigt und in der Gegenwart beschäftigt er sich mit der Zukunft. Und so reden wir über Erinnerung, Konflikte, die Wehrmachtsausstellung, die Zukunft, Staatlichkeit, Nachrichten, Terrorismus, die Stiftung Futurzwei, konstruktiven Journalismus, Nachhaltigkeit, Autofahren, freie Gesellschaften, Nationalstolz, Gegenöffentlichkeit (Futurzwei Magazin), politisches Handeln […]

WRINT: Wer redet ist nicht tot
WR780 Mit Harald Welzer in die Zukunft

WRINT: Wer redet ist nicht tot

Play Episode Listen Later Jan 20, 2018 80:58


  Harald Welzer ist Sozialpsychologe und Publizist. In der Vergangenheit hat er sich mit Erinnerung beschäftigt und in der Gegenwart beschäftigt er sich mit der Zukunft. Und so reden wir über Erinnerung, Konflikte, die Wehrmachtsausstellung, die Zukunft, Staatlichkeit, Nachrichten, Terrorismus, die Stiftung Futurzwei, konstruktiven Journalismus, Nachhaltigkeit, Autofahren, freie Gesellschaften, Nationalstolz, Gegenöffentlichkeit (Futurzwei Magazin), politisches Handeln […]

Tugenden
Nationalismus - Tipps im Umgang mit anderen

Tugenden

Play Episode Listen Later Jun 20, 2016 3:32


Vom Standpunkt der Liebe aus, was machst du, wenn du in anderen Nationalismus wahrnimmst? Was sind die Charakteristika von Nationalismus? Wie kann man damit umgehen vom Standpunkt von Liebe und Mitgefühl? Nationalismus mag nicht das sein, was man in anderen schätzt - aber man kann lernen, damit mitfühlend und einfühlsam umzugehen. Im Yoga Vidya Persönlichkeits-Lexikon gibt es folgende Definition: Nationalismus ist Segen und Fluch der Moderne. Nationalismus ist ein Segen, weil er zu Staatswesen geführt hat, die relativ beständig sind, in denen Menschen sich zugehörig fühlen, in denen Menschen eine Solidargemeinschaft bilden. Nationalismus ... weiterlesen.... Ähnliche Eigenschaften sind übrigens Chauvinismus, Nationalstolz. Dieser Vortrag ist von und mit Sukadev Volker Bretz von https://www.yoga-vidya.de. Diese Hörsendung ist die Tonspur eines Videos. Sie gehört zum Lexikon der Tugenden und Persönlichkeitsmerkmale, zu finden auf http://wiki.yoga-vidya.de/Persönlichkeitmerkmale. Willst du selbst tiefe spirituelle Erfahrungen machen? Dann besuche doch mal eines der Angst umwandeln in Mut und Vertrauen Yoga Vidya Seminare. Oder mache mal Yogaferien in einem Yoga Seminarhaus von Yoga Vidya mit. Zunächst aber - höre dir diese Hörsendung an.

Auf Jeden
Auf Jeden 13 Ben Salomo Teil 1

Auf Jeden

Play Episode Listen Later Apr 17, 2016 62:52


Wir reden über Bens israelische Herkunft. Nationalstolz. Hip Hop Kultur. Und einiges mehr. Schöner Einstieg in ein spannendes Gespräch.

Life Links: Was hält dich auf? Was treibt dich an?
Life Links - #prideandprejudice: Nationalstolz - und Vorurteil

Life Links: Was hält dich auf? Was treibt dich an?

Play Episode Listen Later Dec 26, 2015 26:03


Was macht deine Heimat zu der, die sie ist? Triff einen ehemaligen Neonazi, einen Mann, der für die Unabhängigkeit seines Staates kämpft und eine Frau, die durch einen Krieg aus ihrer Heimat vertrieben wurde.

Ehrengäste im Interview
#01 Farin Urlaub im Interview

Ehrengäste im Interview

Play Episode Listen Later Aug 13, 2015 8:24


Ob mit den Ärzten oder unterstützt vom Racing Club Team: Farin Urlaub liefert konstant großartige und reflektierte Musik. Im Interview spricht er mit uns über Shitstorms, falschen Nationalstolz und eine überraschende Leidenschaft.

REISELUST!? – Radioreise.de
REISELUST - Costa Brava

REISELUST!? – Radioreise.de

Play Episode Listen Later Jul 3, 2013 47:04


In dieser Radioreise entdeckt Alexander Tauscher die Costa Brava. Wir tummeln uns aber nicht in überfüllten Hotelburgen, sondern auf idyllischen und oft auch luxoriösen Campingplätzen. Und da wohnen wir nicht im Zelt, sondern in modernen Campinghütten - sogar an Orten, wo sich Hollywood-Sternchen erholen. Natürlich darf Kultur und Geschichte nicht fehlen, in Kathedralen, engen Gassen historischer Orte. Sie lernen natürlich den Nationalstolz der Katalanen kennen und dürfen sich auf eine Portion Macarena freuen. Kulinarisch werden wir bestens versorgt mit Meeresfrüchten und gutem Wein, natürlich in einer echten Bodega. Die Sonne gibt es gratis dazu. Viel Spaß auf dieser Radioreise!

RADIOREISE - macht Reiselust!
REISELUST - Costa Brava

RADIOREISE - macht Reiselust!

Play Episode Listen Later Jul 3, 2013 47:04


In dieser Radioreise entdeckt Alexander Tauscher die Costa Brava. Wir tummeln uns aber nicht in überfüllten Hotelburgen, sondern auf idyllischen und oft auch luxoriösen Campingplätzen. Und da wohnen wir nicht im Zelt, sondern in modernen Campinghütten - sogar an Orten, wo sich Hollywood-Sternchen erholen. Natürlich darf Kultur und Geschichte nicht fehlen, in Kathedralen, engen Gassen historischer Orte. Sie lernen natürlich den Nationalstolz der Katalanen kennen und dürfen sich auf eine Portion Macarena freuen. Kulinarisch werden wir bestens versorgt mit Meeresfrüchten und gutem Wein, natürlich in einer echten Bodega. Die Sonne gibt es gratis dazu. Viel Spaß auf dieser Radioreise!

Psychotalk
PSYT003 Achillesferse Fußball

Psychotalk

Play Episode Listen Later Jun 18, 2012 129:53


In der ersten Psychotalk-Folge mit einem gewählten Hauptthema widmen sich unsere drei Psychologen passend zur Europameisterschaft dem Fußball. Und dem Sex. Von plötzlichem Nationalstolz ist ebenso die Rede wie von Hooligans und Massenpsychologie, von der Angst des Torhüters vor dem Elfmeter oder allgemein des Sportlers vor dem Versagen, von Frauenfußball, von Homosexualität in einer vermeintlichen Männerdomäne, und einigem mehr. Der neue Intro-Ansatz ist hier eine musikuntermalte Zitatensammlung. Aber auch die wird sich sicher nicht lange halten...

Angscht a Schrecken zu Lëtzebuerg
Angscht a Schrecken bei enger Vëloscourse

Angscht a Schrecken zu Lëtzebuerg

Play Episode Listen Later Jul 25, 2011 3:59


Et ass net ëmmer einfach, zu Lëtzebuerg ze wunnen. Virun allem, wann Tour de France ass an zoufälleg Leit mam lëtzebuergesche Pass matfueren. Dat wier jo net esou schlëmm, wann da net de Nationalstolz op mannst Doubel esou grouss wéi soss de Mannerwärtegkeetskomplex géif ginn.