POPULARITY
Als dreifacher Derbysieger melden sich die beiden Moderatoren Thomas Franzky und Marko Hofmann zurück. Eine Woche nach der großen Live-Aufzeichnung in Probstheida müssen sie nun allerdings wieder ohne Publikum auskommen. Hochkarätige Gäste gibt es zum Glück trotzdem.Mit Geschäftsführer Martin Mieth wird über die 3. Liga, Auflagen, die Aufstiegsregelung, Verbandsstrafen sowie Stürmerträume gesprochen. Als zweiter Gast darf "Rolle" aus der blau-gelben Fankurve ans Mikro. Neben der positiven sportlichen Entwicklung geht es auch um das stetige Wachstum des Stimmungsblocks im Bruno-Plache-Stadion. Gönnt euch diese knappe Stunde blau-gelbe Unterhaltung!Anregungen, Kritik und (vor allem) Lob zu LokCast könnt ihr gern jederzeit an diese E-Mail-Adresse richten: lokruf-radio@t-online.deSpenden an LokCast und Lokruf: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=U7AJWS2H6VTQ6
Namhafte Klubs, bekannte Spieler und jede Menge Tradition: In den fünf Regionalliga Staffeln geht es rund. Und trotzdem klagen viele Klubs über die Bedingungen. Aufstiegsregelung, weite Reisen und finanzielle Zwänge - kann das auf lange Sicht gutgehen? Wir sprechen ausführlich über den aktuellen Stand unterhalb des Profibereichs. Außerdem: Mats Hummels hat einen neuen Verein und bei den US Open wird erstmals ein Neuling gewinnen.
Namhafte Klubs, bekannte Spieler und jede Menge Tradition: In den fünf Regionalliga Staffeln geht es rund. Und trotzdem klagen viele Klubs über die Bedingungen. Aufstiegsregelung, weite Reisen und finanzielle Zwänge - kann das auf lange Sicht gutgehen?
Namhafte Klubs, bekannte Spieler und jede Menge Tradition: In den fünf Regionalliga Staffeln geht es rund. Und trotzdem klagen viele Klubs über die Bedingungen. Aufstiegsregelung, weite Reisen und finanzielle Zwänge – kann das auf lange Sicht gutgehen? Wir sprechen ausführlich über den aktuellen Stand unterhalb des Profibereichs. Außerdem: Mats Hummels hat einen neuen Verein und bei den US Open wird erstmals ein Neuling gewinnen.
Clemens, Luca und Marcus besprechen im Schnelldurchlauf den 3. und in aller Länge den 4. Spieltag - an letzterem stellte die Partie Jena - Lok Leipzig alles in den Schatten. Abgesehen davon setzt sich Greifswald endgültig oben fest, Erfurt macht seine Hausaufgaben und Cottbus ist wieder in der Spur. Eilenburg ist weiterhin punktlos. Abseits des Platzes gab es mal wieder viel Gesprächsbedarf bezüglich des NOFV, der den Kampf um eine neue Aufstiegsregelung aufgab. 00:01:20 News: Chemnitz gibt Ex-Präsidentin Hausverbot, NOFV gibt neue Aufstiegsregelung auf 00:21:03 Schnelldurchlauf 3. Spieltag 00:31:01 Zwickau - Viktoria Berlin 00:36:32 Meuselwitz - Luckenwalde 00:40:50 Altglienicke - Hertha II 00:48:54 BAK - Erfurt 00:55:49 Chemie Leipzig - Hansa II 01:00:24 Eilenburg - BFC 01:07:10 Cottbus - Chemnitz 01:15:05 Greifswald - Babelsberg 01:21:04 Jena - Lok Leipzig 01:43:11 Auslosungen Landespokale Thüringen, Sachsen, Berlin und MV 01:48:29 Tipps zum 5. Spieltag
Ehrlichkeit, Aufrichtigkeit, klare Meinungen und Spaß am Spiel. Wichtige Punkte im Leben und Wirken unseres Gastes in der 65. Episode von "Greifbar nah". Unser U15-Trainer Robert Gerhardt nahm uns mit auf eine Reise durch sein Leben, das bereits einige wahnsinnig spannende Kapitel zu bieten hatte. Außerdem gibt es spannende Diskussionen zur Aufstiegsregelung und den Landespokalen. Unbedingt reinhören! Credits: Host: Tobias Gürtler Guest: Robert Gerhardt Folgt uns bei Facebook, Instagram, Twitter und YouTube oder schaut auf unsere Homepage.
Benny und Clemens reden heute über euer Feedback, das neue Format RWEhistorie, die Never Ending Story Insolvenz, die Aufstiegsregelung und die Spielvereinigung Unterhaching. Ach ja, natürlich gab es auch noch zwei Spiele: Den tollen 4:0 Heimsieg gegen Greifswald und die 2:1 Niederlage beim BFC.
Clemens, Luca und Marcus blicken auf diverse Nachholspiele sowie den 29. Spieltag zurück. Während Cottbus mit einem 1:0 über Jena und einem 2:1 Erfolg in Greifswald die volle Punkteausbeute ergattern konnte, musste Erfurt beim BFC Federn lassen und liegt nun drei Punkte hinter den Lausitzern. Im Tabellenkeller konnten sich Halberstadt gegen Hertha II und Lichtenberg bei Lok Leipzig unzureichend bzw. gar nicht belohnen und treten weiterhin auf der Stelle, während Meuselwitz mit neuem Trainer spät ein Unentschieden im Ostthüringenduell ergatterte. Abseits des Platzes blicken wir kurz auf die anderen Regionalligen, das Treffen zwischen DFB, Vertretern der 3. Liga sowie RL Nordost & Bayern, bei dem eine mögliche Änderung der Aufstiegsregel diskutiert wurde. Zudem gibt es Nachrichten aus Thüringens Landeshauptstadt bezüglich der Neubesetzung des Insolvenzverwalters. 0:00:45 News: Treffen zur Aufstiegsregelung, Regionalliga Allerlei und Weber Entlassung bei Meuselwitz 0:09:45 Nachholpartien der vergangenen Woche 0:25:30 Insolvenzverwaltung in Erfurt 0:28:30 TeBe - Chemie Leipzig 0:31:28 Lok Leipzig - Lichtenberg 0:39:05 Chemnitz - BAK 0:42:16 Jena - Meuselwitz 0:48:51 Hertha II - Luckenwalde 0:55:46 Greifswald - Cottbus 1:02:00 BFC - Erfurt 1:11:33 Tipps zum 30. Spieltag LINKS: NOFV-Chef Winkler zum Treffen von Regionalligavertretern, der 3. Liga und des DFB in Frankfurt/Main: https://www.mdr.de/sport/video-interview-hermann-winkler-nofv-aufstiegsregelung-100_zc-a44cf87d_zs-2013e4cd.html Updates zur Insolvenzverwaltung in Erfurt [0:58:53 - 1:02:55]: https://www.youtube.com/watch?v=eQJvm4dBNJE
Nach toller Leistung hat die BSG "nur" einen Punkt gegen Viktoria geholt. Grund zur Freude oder nicht? Das diskutieren wir in der neuen Folge. Dazu werfen wir mit Markus aus dem schönen Vogtland zusammen einen Blick in die Oberliga Süd, besprechen die (Nicht-)Entwicklung zur Causa Aufstiegsregelung, suchen mal wieder den Supersportdirektor und blicken über einen Spieltag, an dem allerhand los war. Kapitel: 0:00:00 News 0:17:35 LSDS 0:37:40 Zur NOFV-Oberliga Süd 1:01:00 BSG gegen Viktoria 1:23:20 Der Spieltag in der RLNO 2:07:40 Kick- und Medientipps Shownotes: Regionalliga: Münster kurz vor Aufstieg, Haching vor Meisterschaft (liga3-online) Regionalliga: "Große Ungerechtigkeit" - Spitzentreffen zur Drittliga-Aufstiegsregelung | MDR.DE Rot-Weiß Erfurt: Gläubiger stimmen für Abberufung von Insolvenzverwalter Reinhardt | MDR.DE Christian Beck analysiert und verkündet BFC-Abschied | MDR.DE NOFV-Chef Winkler zur Aufstiegsregelung: "Wir brauchen eine Drohkulisse" | MDR.DE Blau-Gelb-Weiße-Hilfe zu den Übergriffen in Berlin Mitgliedsantrag zum RHK Chemie Rasenfunk zu Polizeigewalt am Wochenende Rot-Weiß Erfurt droht Ausverkauf: Leistungsträger planen Absprung, Ziel 3. Liga (tag24) Lok Leipzigs Präsident Thomas Löwe tritt nach einem Schicksalsschlag zurück | MDR.DE Medientipps: Panorama digital (youtube) Altglienicke vs Hertha (youtube Ostsport.tv) Watch Baggio: The Divine Ponytail | Netflix Official Site Fahrplan der Linie 80 credits to Smoking Guns – GEMAfreie Musik von https://audiohub
credits to Smoking Guns – GEMAfreie Musik von https://audiohub"Ich habe schon zur Mannschaft gesagt, dass wir uns jetzt nicht mit Totenstimmung in den Bus setzen. Die Jungs haben das heute wieder gut gemacht", sagte Christian Sobottka nach dem Last-Minute-2:2 in Greifswald. Jonas, Max, Bastian und Nils tun es der Mannschaft gleich und sitzen quicklebendig vorm Mikro. Dennoch müssen wir über den heißdiskutierten Vorschlag des NoFV zur Aufstiegsregelung in den Regionalligen, sowie über den anstehenden Verbandstag reden. Wir analysieren das bittere Unentschieden in Greifswald und fragen uns: Was wäre, wenn wir gewonnen hätten? Darf man schon Richtung Dritte Liga blicken oder bleibt man der Leutzscher Bodenständigkeit treu? Am Schluss schauen wir wie immer auf den Spieltag, der dieses mal wirklich untippbar war. Das alles und vieles mehr in der 76. Folge unseres Podcasts. Kapitel: 0:00:00 News 0:42:30 Punkteteilung in Greifswald 1:27:15 Verrückter Spieltag in der RLNO 2:10:45 Kick- und Medientipps Shownotes: Spielbericht Greifswald Unser AKS: Wie geht es weiter? noFV unterstützt Vorschlag der Vereine zur Aufstiegsregelung Verbandstagbroschüre des NoFV Medientipps: Mensch Meyer: Das "fast komplette Glücksschwein" FIFA Uncovered (Netflix) Geheimsache Katar: Wie Gier die WM in die Wüste brachte Filmstars, Shopping-Queens und Obdachlose - Der Leipziger Hauptbahnhof Jens Weinreich (twitter) Grit Hartmann (twitter) Chaled Nahar (twitter) Christoph Becker (twitter) credits to Smoking Guns – GEMAfreie Musik von https://audiohub
Anlässlich des am 09. November 2022 erschienen Vorschlags von 19 Vereinen aus Regionalliga Bayern, Nord und Nordost haben wir heute eine Bonusfolge für euch, in welcher wir mit zwei Gästen über die erarbeiteten Ergebnisse sprechen. Zunächst bringen euch Clemens und Marcus auf den neuesten Stand; im Anschluss sind mit Sven (Twitter: @SchueerFussball) und Benjamin (Twitter: @basch86football) Experten aus den jeweils anderen Regionen abseits der RLNO zu Gast, mit welchen der eingebrachte Antrag diskutiert wird. Sven ist seit vielen Jahren VfL Osnabrück Fan und kann somit eine Perspektive eines Anhängers eines Drittligisten bieten, während der Unterhaching Fan Benjamin über „seine“ RL Bayern und die bayrische Perspektive spricht. 00:00 Der Vorschlag der Vereine 08:48 Marcus‘ Gespräch mit Sven 19:49 Clemens‘ Gespräch mit Benjamin Links: Liga3-online über den Vorschlag: https://www.liga3-online.de/drittliga-aufstieg-aufstockung-der-3-liga-auf-22-teams-angeregt/ Der Bericht des MDR inklusive Statement von Hermann Winkler: https://www.mdr.de/sport/fussball_rl/regionalliga-aufstiegsregelung-nofv-begruesst-reform-vorschlaege-100.html
>> Keinen Trainer auf der Bank, keine Schale in der Hand: Schalke 04.
Clemens und Marcus besprechen in Folge 13 des Podcasts die Entscheidung des NOFV, den Antrag diverser Regional- und Drittligisten bezüglich einer neuen Aufstiegsregelung vorerst nicht zu unterstützen. Auf den Plätzen gab es neben einer Nullnummer in Jena diverse Kantersiege und den ersten Saisonsieg für Tennis Borussia. Außerdem wird auf die momentane Tabellensituation geblickt – welche Grüppchen haben sich gebildet? Wer ist Mitfavorit, wer im mauen Mittelfeld, wer kämpft gegen den Abstieg? 01:20 NOFV-Entscheidung zum Antrag der Regionalligisten 16:20 Jena – Altglienicke 23:21 Babelsberg – Meuselwitz 27:35 Hertha II – Cottbus 33:10 TeBe – Halberstadt 43:24 Viktoria Berlin – Erfurt 50:48 Greifswald – BFC 55:35 Chemnitz - Luckenwalde 66:20 Berliner AK – Lichtenberg 74:48 Lok Leipzig – Chemie Leipzig 81:32 Zwischenfazit & Tabellensituationen 90:15 Tipps zum 10. Spieltag
Und nochmal alle: Derbysieger! Derbysieger! Hey! Hey! Mit einem berauschenden 3:0 hat der 1. FC Lok die BSG Chemie vor über 6.700 Zuschauern aus dem Bruno-Plache-Stadion gefegt. Die blau-gelben Herzen lässt der zweite Derby-Erfolg innerhalb von drei Wochen natürlich höherschlagen. Auch die Moderatoren Thomas Franzky und Marko Hofmann sowie FCL-Präsident Thomas Löwe sind dementsprechend noch positiver drauf als sonst schon. Gemeinsam werten die drei das Geschehen aus. Der Blick wird aber auch nach vorn auf die kalte Jahreszeit gerichtet: Inflation und drastisch gestiegene Energiepreise gehen an Probstheida ebenfalls nicht spurlos vorbei. Viele Themen werden angesprochen, so etwa die leidige Problematik der aktuellen Aufstiegsregelung in den Regionalligen. Schaltet ein und gönnt euch diese sehr lohnenswerten 50 Minuten!
Luca und Marcus begrüßen mit Nils (Twitter: @NxlsVenceremos) ihren ersten auswärtigen Gast des Podcasts. Gesprochen wurde zu Beginn über viel Wichtiges abseits des Platzes: Die TV-Übertragungen der Liga, Paywalls, der mediale Umgang mit der Jäpel Verletzung, die Aufstiegsregelung und die anstehenden Wahlen zur NOFV-Präsidentschaft. Sportlich mauserte sich die BSG Chemie Leipzig am Freitag zu einem Top 3 der Tabelle, während Cottbus weiterhin seine Heimmacht demonstriert und in Berlin beim Spiel der VSG Altglienicke gegen Chemnitz ein Torfestival veranstaltet wurde. Der kommende Spieltag hat es auch wieder in sich: unter anderem stehen das Leipziger Stadtderby und der Kracher im Tabellenkeller - TeBe vs. Halberstadt - an. 01:25 Abseits des Sportlichen SPIELTAG 8 15:48 Chemie Leipzig - Jena 22:25 Altglienicke - Chemnitz 27:22 BFC - TeBe 32:10 Erfurt - Hertha II 36:17 Cottbus - Lok Leipzig 47:35 Halberstadt - Viktoria Berlin 52:43 Greifswald - Babelsberg 56:15 Lichtenberg - Meuselwitz 61:45 Luckenwalde - Berliner AK 67:33 Tipps zum 9. Spieltag LINKS: Heiko Mallwitz im Interview mit dem Chemischen Element: https://www.chemischeselement.de/ostsport-tv-interview-heiko-mallwitz-regionalliga-nordost-live-streaming-bezahlschranke/ Nils' Artikel über NOFV Präsident Hermann Winkler: https://www.chemischeselement.de/not-my-president/ Unser Twitter Thread zum Thema Bezahlschranken: https://twitter.com/RLNO_Podcast/status/1577991369804627968?s=20&t=LHpOx-SslB8YaOqmnNsk8Q
Ein ausverkaufter Kunzesportpark, zwei Fanszenen, die für ein Spektakel sorgen und am Ende der fünfte Ligasieg in Folge für die BSG Chemie. Leutzscher Herz, was willst du mehr. Durch ein Freistoßtor von Philipp Harant bezwingt Chemie den vorher noch ungeschlagenen FCC und klettert auf Platz 3 der Tabelle der besten Regionalliga aller Zeiten. Doch es war nicht alles Sonnenschein am Wochenende, ein ganz großer der Geschichte des Leutzscher Fußballs ist von uns gegangen. Darüber und über noch mehr, Derby, Aufstiegsregelung, dies das, sprechen wir in der neusten Folge. Kapitel: 0:00:00 Abschied von Dieter Scherbarth 0:09:10 Aufstiegsregelung auf dem Prüfstand 0:24:50 Heimsieg gegen Carl Zeiss 1:07:30 Der restliche Spieltag der RLNO 1:26:30 Clubschweine raus 1:41:50 Kick- und Medientipps Shownotes: Ostklubs wollen DFB-Bundestag erzwingen Nachruf - In Gedenken an Dieter Scherbarth MDR-Zusammenfassung des Heimsiegs gegen Jena Medientipps: Twitter-Account des Auschwitz Museum The Redeem Team Rasenfunk - Tribünengespräch - Folge 46 Die WM der Schande Ein politisches Spiel - Fußball in der arabischen Welt Twitter-Account des followerstärksten Leipziger Fußballvereins Die Polizei: Helfer, Gegner, Staatsgewalt HeavyMeffy und Marius Müller Westernhagen credits to Smoking Guns – GEMAfreie Musik von https://audiohub
In der Bezirksliga geht es in die heiße Phase. Sowohl im Aufstiegskampf als auch im Abstiegskampf sind die letzten Worte noch nicht gesprochen. Während in der Bezirksliga noch einige Spieltage zu spielen sind, sind in der Kreisliga A und Kreisliga B-Staffel-I alle Partien gespielt. Durch den Heimsieg gegen den FC Dollendorf-Ripsdorf konnte der SC Wißkirchen den Klassenerhalt perfekt machen. Auch der SV SW Stotzheim konnte sich mit einem Kantersieg über die bereits abgestiegene SG Bürvenich/Schwerfen in der Klasse halten. In der ersten Kreisliga-B-Staffel entschied D-H-O das Spitzenspiel gegen Füssenich-Geich für sich und muss nun hoffen, dass maximal zwei Mannschaften aus dem Kreis Euskirchen aus der Bezirksliga in die Kreisliga A absteigen. Grund dafür ist die komplizierte Aufstiegsregelung in der laufenden Saison. Neben dem Rückblick auf den vergangenen Spieltag geben wir wie immer einen Ausblick auf den anstehenden Spieltag. An diesem fallen auch in der Kreisliga B-Staffel II die Entscheidungen über den Auf- und Abstieg. Bezirksliga ( 0:00) | Kreisliga A (10:21) | Kreisliga-B-Staffel I (20:13) | Kreisliga B-Staffel-II (29:36) TV-Sendung von unserer Uni: http://der-renner.eu/fhm-koeln-campus-tv-2/
Drübergehalten – Der Ostfußballpodcast – meinsportpodcast.de
In der Bezirksliga geht es in die heiße Phase. Sowohl im Aufstiegskampf als auch im Abstiegskampf sind die letzten Worte noch nicht gesprochen. Während in der Bezirksliga noch einige Spieltage zu spielen sind, sind in der Kreisliga A und Kreisliga B-Staffel-I alle Partien gespielt. Durch den Heimsieg gegen den FC Dollendorf-Ripsdorf konnte der SC Wißkirchen den Klassenerhalt perfekt machen. Auch der SV SW Stotzheim konnte sich mit einem Kantersieg über die bereits abgestiegene SG Bürvenich/Schwerfen in der Klasse halten. In der ersten Kreisliga-B-Staffel entschied D-H-O das Spitzenspiel gegen Füssenich-Geich für sich und muss nun hoffen, dass maximal zwei Mannschaften aus dem Kreis Euskirchen aus der Bezirksliga in die Kreisliga A absteigen. Grund dafür ist die komplizierte Aufstiegsregelung in der laufenden Saison. Neben dem Rückblick auf den vergangenen Spieltag geben wir wie immer einen Ausblick auf den anstehenden Spieltag. An diesem fallen auch in der Kreisliga B-Staffel II die Entscheidungen über den Auf- und Abstieg. Bezirksliga ( 0:00) | Kreisliga A (10:21) | Kreisliga-B-Staffel I (20:13) | Kreisliga B-Staffel-II (29:36) TV-Sendung von unserer Uni: http://der-renner.eu/fhm-koeln-campus-tv-2/
In der Bezirksliga geht es in die heiße Phase. Sowohl im Aufstiegskampf als auch im Abstiegskampf sind die letzten Worte noch nicht gesprochen. Während in der Bezirksliga noch einige Spieltage zu spielen sind, sind in der Kreisliga A und Kreisliga B-Staffel-I alle Partien gespielt. Durch den Heimsieg gegen den FC Dollendorf-Ripsdorf konnte der SC Wißkirchen den Klassenerhalt perfekt machen. Auch der SV SW Stotzheim konnte sich mit einem Kantersieg über die bereits abgestiegene SG Bürvenich/Schwerfen in der Klasse halten. In der ersten Kreisliga-B-Staffel entschied D-H-O das Spitzenspiel gegen Füssenich-Geich für sich und muss nun hoffen, dass maximal zwei Mannschaften aus dem Kreis Euskirchen aus der Bezirksliga in die Kreisliga A absteigen. Grund dafür ist die komplizierte Aufstiegsregelung in der laufenden Saison. Neben dem Rückblick auf den vergangenen Spieltag geben wir wie immer einen Ausblick auf den anstehenden Spieltag. An diesem fallen auch in der Kreisliga B-Staffel II die Entscheidungen über den Auf- und Abstieg. Bezirksliga ( 0:00) | Kreisliga A (10:21) | Kreisliga-B-Staffel I (20:13) | Kreisliga B-Staffel-II (29:36) TV-Sendung von unserer Uni: http://der-renner.eu/fhm-koeln-campus-tv-2/
In welcher Konstellation sich die Oberliga in der kommenden Saison zusammensetzt, ist derzeit noch unklar. Während die Vereine FSV 63 Luckenwalde, TV Askania Bernburg und VfL Hohenstein-Ernstthal die fünftklassige Liga verlassen, stehen im Moment nur die Vereine FC Rot-Weiß Erfurt und SV Blau-Weiß Zorbau als voraussichtliche Liganeulinge fest. Während mit dem SV Einheit Kamenz der Aufstiegskandidaten aus Sachsen seine Teilnahme abgesagt hat, ist die Situation in der Thüringer Verbandsliga schwierig. Der Spitzenreiter FC An der Fahner Höhe und die viertplatzierte BSG Wismut Gera haben gegenüber dem NOFV eine Meldung abgegeben. Ob allerdings überhaupt einer der beiden Verbandsligisten aus dem Freistaat aufsteigen darf und will, ist noch ungewiss. Doch allein die theoretische Möglichkeit sowie die voraussichtliche Liga-Zusammensetzung sorgen für wilde Träume. Mit BSG-Spieler Raphael Börner sowie den langjährigen Fans Calli und Remmidemmi wagen wir in der 80. Ausgabe des Podcasts einen Ausblick in die Saison 2020/21. Links und Informationen zum Podcast Corona Situation in Gera Stand vom 26. Mai 2020: positiv getestete Personen 226 (+6), genesene Personen 166 (+/- 0), verstorbene Personen: 11, aktive Fälle: 49 (+6) https://corona.thueringen.de/bulletin Grundsätzlich verstehe ich Menschen, die sich Gedanken darüber machen: Was passiert gerade mit unserer Demokratie, betonte Vonarb. Ich verstehe aber zum jetzigen Zeitpunkt die Kritik in ihrer Massivität nicht mehr, angesichts der vielen Lockerungen, die es inzwischen gibt und die in den nächsten Tagen und Wochen weiter geplant sind. https://www.sueddeutsche.de/politik/demonstrationen-gera-vonarb-beschraenkungen-in-der-corona-pandemie-waren-richtig-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200516-99-78590 Situation bei der BSG Wismut Gera kann unter strengen Auflagen wieder trainiert werden. Den Anfang machten unsere D1-Junioren, welche mit ihrem Übungsleiter André Fischer ein vorbildliches Training absolvierten. ++ DANKE ++Seit gestern kann unter strengen Auflagen wieder trainiert werden.Den Anfang machten unsere D1-Junioren,Gepostet von BSG Wismut Gera e.V. am Montag, 25. Mai 2020 Fußball in Thüringen #78 | Die Stimmen zur Verbandsentscheidung https://podcast.brennpunkt-orange.de/78-die-stimmen-zur-verbandsentscheidung/ #79 | Hoffnung auf einen Dialog https://podcast.brennpunkt-orange.de/79-hoffnung-auf-einen-dialog/ Standpunkt des KFA Nordthüringen Grundsätzlich ergibt sich im KFA Nordthüringen nur noch wenig Vertrauen in die Arbeit des Jugendausschusses des Landes. Hier ist unbedingt Klarheit zu schaffen Grundsätzlich wird eine Fortführung der Saison einhellig befürwortet. Damit wird eine sportliche Lösung geschaffen, wie sie in Satzung und Ordnungen dargestellt ist. Damit wird für die laufende Saison ein sportlich fairer Abschluss geschaffen. Weiterhin bringt es Spielräume für zu erwartende weitere Störungen durch Corona oder andere Probleme. Alle berechtigten Bedenken müssen schnellstmöglich gesammelt und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und vorgeschlagen werden, um Klarheit über die Art und Weise der Weiterführung zu schaffen. muss endlich bei allen Beteiligten klar sein, dass Abstimmungen ohne eine grundlegend neue Ausgangslage nicht ständig wiederholt werden können, nur weil man unterlegen ist. Gefasste Beschlüsse sind durch alle umzusetzen, sonst erfolgt eine Schädigung des Ansehens des TFV. Sollte eine Entscheidung hinsichtlich eines Abbruches der Saison getroffen werden, kann es keine Auf- UND Absteiger geben. Entscheidungen am Grünen Tisch müssen vermieden werden. Zum Problem im Nachwuchsbereich: Eine Abtrennung der Saison im Nachwuchs von der restlichen Saison ist nirgendwo in Satzung und Ordnungen vorgesehen und technisch unmöglich. Ein Chaos in allen Bereichen des Spielbetriebes wäre die Folge. http://www.ntkfa.de/downloads/news/2020-05-22_StandpunktSaison2.pdf Oberliga Saison 2019/20 Süd: Luckenwalde steigt auf Die Saison wird nach dieser Variante am 30.06.2020 offiziell beendet. Bis dahin werden keine Meisterschaftsspiele mehr durchgeführt. Die Abschlusstabelle wird mit Hilfe des berühmten Quotienten ermittelt. Derzeit liegt der FSV auf dem 2. Tabellenplatz der Oberliga Süd des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV) mit 41 Punkten aus 17 Spielen (Quotient: 2,4112). Spitzenreiter der Oberliga Süd ist die zweite Mannschaft des FC Carl Zeiss Jena mit 43 Zählern aus 18 Punktspielen (Quotient: 2,3889). Aufgrund der Aufstiegsregelung für Zweite Mannschaften (FC Carl Zeiss Jena II) und des großen Abstandes zum Drittplatzierten aus Rudolstadt wäre nach diesem Modell der FSV Luckenwalde in der kommenden Saison spielberechtigt für die Regionalliga. es soll keine Absteiger aus der Oberliga geben. Nord: Tebe? Die Situation in der Staffel Nord stellt sich enger dar: TeBe Berlin (19 Spiele, 47 Punkte = Quotient 2,47) steht nur knapp vor dem Greifswalder FC (18 Spiele, 42 Punkte = Quotient 2,33). Doch nach Angaben beteiligter Vereine steht hier auch eine andere Lösung im Raum etwa ein Ausspielen der Aufstiegsplätze unter den Vereinen, die Ambitionen auf die Regionalliga angemeldet hatten. https://www.kicker.de/775502/artikel/oberliga_nofv_nord_sued_saison_soll_abgebrochen_werden Saison 2020/21 Bischofswerda bleibt in der Regionalliga Dementsprechend planen wir auch für die bevorstehende Spielzeit 2020/2021, in der Regionalliga Nordost anzutreten. Dies gilt sowohl für unsere 1. Männermannschaft als auch für unsere Frauenmannschaft. Voraussetzung ist selbstverständlich die Spielgenehmigung durch den NOFV. An der finanziellen Absicherung des Spielbetriebes für beide Vertretungen wird intensiv gearbeitet, auch wenn die Situation, bedingt durch die Corona-Krise, für unseren Verein eine große Herausforderung darstellt. Mit der Planung für die Regionalliga sind wir uns auch der hohen Verantwortung, die Regionalliga für die Oberlausitz im Männer- und Frauenfußball zu erhalten, bewusst. https://www.bfv08.de/Planungssicherheit-fr-die-meisten-Vereine.1003-1.htm?z=index.htm Aufsteiger aus den Ländern? In welcher Konstellation sich die Oberliga in einer kommenden Saison zusammensetzt, ist derzeit aufgrund der unklaren Situationen in den anderen Landesverbänden (Thüringen möchte die Saison sportlich beenden) und den Ligen (3. Liga und Regionalliga) oberhalb der Oberliga unklar. Sachsen-Anhalt: Bernburg will runter, Zorbau will rauf So hat der bisherige Oberligist Askania Bernburg bereits bekundet, künftig in der Verbandsliga zu spielen. Bernburgs Platz wird wohl Zorbau einnehmen. Zwar sind die Blau-Weißen bei Saisonabbruch nur Tabellenzweiter. Doch Primus Romonta Amsdorf hat keine Ambitionen, in die Oberliga aufzusteigen. Lediglich Zorbau und Einheit Wernigerode hatten bei einer Befragung Interesse gezeigt. https://www.mz-web.de/salzlandkreis-sport/-aufstieg-ohne-titel-nichts-wahresfussballer-und-fans-hadern-mit-saisonabbruch-36717804 Kamenz meldet aber steigt nicht auf Trainer Frank Rietschel: Wir haben für die Oberliga gemeldet, aber das war vor der Corona-Pandemie. Unser Statement war immer, dass wir keinerlei finanzielle Risiko eingehen werden. Sportlich wollen wir Trainer sowie unsere Spieler unbedingt aufsteigen. Finanziell kann ich das aktuell nicht beurteilen. Eine Aussage dazu kann nur unser Präsident tätigen. Für die Mannschaft steht jetzt erst einmal die Frage, ob und wie es sportlich weitergeht. https://www.sportbuzzer.de/artikel/einheit-kamenz-trainer-frank-rietschel-meister-landesliga-sachsen-nofv-oberliga/ Präsident Thorsten Edelmann: Wir bleiben definitiv in der Landesliga. Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, weil die Jungs bisher eine überragende Serie gespielt und elf Punkte Vorsprung auf den Zweiten haben. Aber wir müssen die rund 650 Mitglieder im Auge behalten und wissen auch, dass die Corona-Krise finanzielle Auswirkungen im Verein haben wird. https://www.sportbuzzer.de/artikel/sv-einheit-kamenz-prasident-thorsten-edelmann-bestatigt-aufstiegsverzicht/ MDR: Rot-Weiß Erurt plant für die Oberliga Von der Regionalliga in die Oberliga, vom Steigerwaldstadion auf einen Sportplatz: Rot-Weiß Erfurt zieht ins Stadion an der Grubenstraße nur wichtige Spiele sollen noch im Steigerwaldstadion ausgetragen werden. Für den Spielbetrieb in der Oberliga sucht der insolvente FC Rot-Weiß Erfurt einen Sponsor. Doch was passiert, wenn sich kein Geldgeber findet? Für diesen Fall soll es einen Plan B geben. https://www.mdr.de/sport/fussball_rl/trotz-weiterer-insolvenz-rot-weiss-erfurt-plant-fuer-die-oberliga-100.html Bewerbungen für Oberliga Spieljahr 2020/21 Für die Teilnahme am Spielbetrieb der Oberliga Saison 2020/21 haben u.a. folgende Vereine die Bewerbungsunterlagen fristgerecht eingereicht: FC Carl Zeiss Jena FC Einheit Rudolstadt FSV Martinroda FSV Wacker 90 Nordhausen FC Rot-Weiß Erfurt FC An der Fahner Höhe (Thüringen) BSG Wismut Gera (Thüringen) https://www.nofv-online.de/index.php/aktuelles-leser-114/bewerbungen-fuer-die-regionalliga-nordost-und-oberliga-spieljahr-2020-21.html Der Amateurfußball Persönliches Statement des Vorstandsvorsitzenden Peter Janeck Fußball ist das Spiel des Geldes Eindrücke, die nachdenklich machenEine Währung, mit der beim Sponsoring bezahlt wird, ist Reichweite überregional nach außen und professionell arbeitende Verantwortliche in einem Verein. Wer keine Reichweite in der Öffentlichkeit und in andere Regionen nachweisen kann wird in der Regel durch das Raster fallen.So eine Reichweite kann sich für jeden der Beteiligten positiv auswirken. Zum einen zeigt man sich als Verein selbst, zum anderen hat man durch eine geschickte Sponsoren-Integration die Chance, die generierte Reichweite seinen Partnern und Sponsoren als Sponsoring-Leistung anzubieten.Durch die Einstellung des sportlichen Lebens und die Schließung sämtlicher Sport, Spiel- und Freizeitanlagen in der derzeitigen Situation durch die Corona-Pandemie sind sämtliche Betätigungen eingestellt und deren finanzielle Einnahmemöglichkeiten sind schlagartig weggebrochen. Das gilt ebenso für den BSC Süd 05.Der Fußball von ...
In welcher Konstellation sich die Oberliga in der kommenden Saison zusammensetzt, ist derzeit noch unklar. Während die Vereine FSV 63 Luckenwalde, TV Askania Bernburg und VfL Hohenstein-Ernstthal die fünftklassige Liga verlassen, stehen im Moment nur die Vereine FC Rot-Weiß Erfurt und SV Blau-Weiß Zorbau als voraussichtliche Liganeulinge fest. Während mit dem SV Einheit Kamenz der Aufstiegskandidaten aus Sachsen seine Teilnahme abgesagt hat, ist die Situation in der Thüringer Verbandsliga schwierig. Der Spitzenreiter FC An der Fahner Höhe und die viertplatzierte BSG Wismut Gera haben gegenüber dem NOFV eine Meldung abgegeben. Ob allerdings überhaupt einer der beiden Verbandsligisten aus dem Freistaat aufsteigen darf und will, ist noch ungewiss. Doch allein die theoretische Möglichkeit sowie die voraussichtliche Liga-Zusammensetzung sorgen für wilde Träume. Mit BSG-Spieler Raphael Börner sowie den langjährigen Fans Calli und Remmidemmi wagen wir in der 80. Ausgabe des Podcasts einen Ausblick in die Saison 2020/21. Links und Informationen zum Podcast Corona Situation in Gera Stand vom 26. Mai 2020: positiv getestete Personen 226 (+6), genesene Personen 166 (+/- 0), verstorbene Personen: 11, aktive Fälle: 49 (+6) https://corona.thueringen.de/bulletin Grundsätzlich verstehe ich Menschen, die sich Gedanken darüber machen: Was passiert gerade mit unserer Demokratie, betonte Vonarb. Ich verstehe aber zum jetzigen Zeitpunkt die Kritik in ihrer Massivität nicht mehr, angesichts der vielen Lockerungen, die es inzwischen gibt und die in den nächsten Tagen und Wochen weiter geplant sind. https://www.sueddeutsche.de/politik/demonstrationen-gera-vonarb-beschraenkungen-in-der-corona-pandemie-waren-richtig-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200516-99-78590 Situation bei der BSG Wismut Gera kann unter strengen Auflagen wieder trainiert werden. Den Anfang machten unsere D1-Junioren, welche mit ihrem Übungsleiter André Fischer ein vorbildliches Training absolvierten. ++ DANKE ++Seit gestern kann unter strengen Auflagen wieder trainiert werden.Den Anfang machten unsere D1-Junioren,Gepostet von BSG Wismut Gera e.V. am Montag, 25. Mai 2020 Fußball in Thüringen #78 | Die Stimmen zur Verbandsentscheidung https://podcast.brennpunkt-orange.de/78-die-stimmen-zur-verbandsentscheidung/ #79 | Hoffnung auf einen Dialog https://podcast.brennpunkt-orange.de/79-hoffnung-auf-einen-dialog/ Standpunkt des KFA Nordthüringen Grundsätzlich ergibt sich im KFA Nordthüringen nur noch wenig Vertrauen in die Arbeit des Jugendausschusses des Landes. Hier ist unbedingt Klarheit zu schaffen Grundsätzlich wird eine Fortführung der Saison einhellig befürwortet. Damit wird eine sportliche Lösung geschaffen, wie sie in Satzung und Ordnungen dargestellt ist. Damit wird für die laufende Saison ein sportlich fairer Abschluss geschaffen. Weiterhin bringt es Spielräume für zu erwartende weitere Störungen durch Corona oder andere Probleme. Alle berechtigten Bedenken müssen schnellstmöglich gesammelt und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet und vorgeschlagen werden, um Klarheit über die Art und Weise der Weiterführung zu schaffen. muss endlich bei allen Beteiligten klar sein, dass Abstimmungen ohne eine grundlegend neue Ausgangslage nicht ständig wiederholt werden können, nur weil man unterlegen ist. Gefasste Beschlüsse sind durch alle umzusetzen, sonst erfolgt eine Schädigung des Ansehens des TFV. Sollte eine Entscheidung hinsichtlich eines Abbruches der Saison getroffen werden, kann es keine Auf- UND Absteiger geben. Entscheidungen am Grünen Tisch müssen vermieden werden. Zum Problem im Nachwuchsbereich: Eine Abtrennung der Saison im Nachwuchs von der restlichen Saison ist nirgendwo in Satzung und Ordnungen vorgesehen und technisch unmöglich. Ein Chaos in allen Bereichen des Spielbetriebes wäre die Folge. http://www.ntkfa.de/downloads/news/2020-05-22_StandpunktSaison2.pdf Oberliga Saison 2019/20 Süd: Luckenwalde steigt auf Die Saison wird nach dieser Variante am 30.06.2020 offiziell beendet. Bis dahin werden keine Meisterschaftsspiele mehr durchgeführt. Die Abschlusstabelle wird mit Hilfe des berühmten Quotienten ermittelt. Derzeit liegt der FSV auf dem 2. Tabellenplatz der Oberliga Süd des Nordostdeutschen Fußballverbandes (NOFV) mit 41 Punkten aus 17 Spielen (Quotient: 2,4112). Spitzenreiter der Oberliga Süd ist die zweite Mannschaft des FC Carl Zeiss Jena mit 43 Zählern aus 18 Punktspielen (Quotient: 2,3889). Aufgrund der Aufstiegsregelung für Zweite Mannschaften (FC Carl Zeiss Jena II) und des großen Abstandes zum Drittplatzierten aus Rudolstadt wäre nach diesem Modell der FSV Luckenwalde in der kommenden Saison spielberechtigt für die Regionalliga. es soll keine Absteiger aus der Oberliga geben. Nord: Tebe? Die Situation in der Staffel Nord stellt sich enger dar: TeBe Berlin (19 Spiele, 47 Punkte = Quotient 2,47) steht nur knapp vor dem Greifswalder FC (18 Spiele, 42 Punkte = Quotient 2,33). Doch nach Angaben beteiligter Vereine steht hier auch eine andere Lösung im Raum etwa ein Ausspielen der Aufstiegsplätze unter den Vereinen, die Ambitionen auf die Regionalliga angemeldet hatten. https://www.kicker.de/775502/artikel/oberliga_nofv_nord_sued_saison_soll_abgebrochen_werden Saison 2020/21 Bischofswerda bleibt in der Regionalliga Dementsprechend planen wir auch für die bevorstehende Spielzeit 2020/2021, in der Regionalliga Nordost anzutreten. Dies gilt sowohl für unsere 1. Männermannschaft als auch für unsere Frauenmannschaft. Voraussetzung ist selbstverständlich die Spielgenehmigung durch den NOFV. An der finanziellen Absicherung des Spielbetriebes für beide Vertretungen wird intensiv gearbeitet, auch wenn die Situation, bedingt durch die Corona-Krise, für unseren Verein eine große Herausforderung darstellt. Mit der Planung für die Regionalliga sind wir uns auch der hohen Verantwortung, die Regionalliga für die Oberlausitz im Männer- und Frauenfußball zu erhalten, bewusst. https://www.bfv08.de/Planungssicherheit-fr-die-meisten-Vereine.1003-1.htm?z=index.htm Aufsteiger aus den Ländern? In welcher Konstellation sich die Oberliga in einer kommenden Saison zusammensetzt, ist derzeit aufgrund der unklaren Situationen in den anderen Landesverbänden (Thüringen möchte die Saison sportlich beenden) und den Ligen (3. Liga und Regionalliga) oberhalb der Oberliga unklar. Sachsen-Anhalt: Bernburg will runter, Zorbau will rauf So hat der bisherige Oberligist Askania Bernburg bereits bekundet, künftig in der Verbandsliga zu spielen. Bernburgs Platz wird wohl Zorbau einnehmen. Zwar sind die Blau-Weißen bei Saisonabbruch nur Tabellenzweiter. Doch Primus Romonta Amsdorf hat keine Ambitionen, in die Oberliga aufzusteigen. Lediglich Zorbau und Einheit Wernigerode hatten bei einer Befragung Interesse gezeigt. https://www.mz-web.de/salzlandkreis-sport/-aufstieg-ohne-titel-nichts-wahresfussballer-und-fans-hadern-mit-saisonabbruch-36717804 Kamenz meldet aber steigt nicht auf Trainer Frank Rietschel: Wir haben für die Oberliga gemeldet, aber das war vor der Corona-Pandemie. Unser Statement war immer, dass wir keinerlei finanzielle Risiko eingehen werden. Sportlich wollen wir Trainer sowie unsere Spieler unbedingt aufsteigen. Finanziell kann ich das aktuell nicht beurteilen. Eine Aussage dazu kann nur unser Präsident tätigen. Für die Mannschaft steht jetzt erst einmal die Frage, ob und wie es sportlich weitergeht. https://www.sportbuzzer.de/artikel/einheit-kamenz-trainer-frank-rietschel-meister-landesliga-sachsen-nofv-oberliga/ Präsident Thorsten Edelmann: Wir bleiben definitiv in der Landesliga. Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen, weil die Jungs bisher eine überragende Serie gespielt und elf Punkte Vorsprung auf den Zweiten haben. Aber wir müssen die rund 650 Mitglieder im Auge behalten und wissen auch, dass die Corona-Krise finanzielle Auswirkungen im Verein haben wird. https://www.sportbuzzer.de/artikel/sv-einheit-kamenz-prasident-thorsten-edelmann-bestatigt-aufstiegsverzicht/ MDR: Rot-Weiß Erurt plant für die Oberliga Von der Regionalliga in die Oberliga, vom Steigerwaldstadion auf einen Sportplatz: Rot-Weiß Erfurt zieht ins Stadion an der Grubenstraße nur wichtige Spiele sollen noch im Steigerwaldstadion ausgetragen werden. Für den Spielbetrieb in der Oberliga sucht der insolvente FC Rot-Weiß Erfurt einen Sponsor. Doch was passiert, wenn sich kein Geldgeber findet? Für diesen Fall soll es einen Plan B geben. https://www.mdr.de/sport/fussball_rl/trotz-weiterer-insolvenz-rot-weiss-erfurt-plant-fuer-die-oberliga-100.html Bewerbungen für Oberliga Spieljahr 2020/21 Für die Teilnahme am Spielbetrieb der Oberliga Saison 2020/21 haben u.a. folgende Vereine die Bewerbungsunterlagen fristgerecht eingereicht: FC Carl Zeiss Jena FC Einheit Rudolstadt FSV Martinroda FSV Wacker 90 Nordhausen FC Rot-Weiß Erfurt FC An der Fahner Höhe (Thüringen) BSG Wismut Gera (Thüringen) https://www.nofv-online.de/index.php/aktuelles-leser-114/bewerbungen-fuer-die-regionalliga-nordost-und-oberliga-spieljahr-2020-21.html Der Amateurfußball Persönliches Statement des Vorstandsvorsitzenden Peter Janeck Fußball ist das Spiel des Geldes Eindrücke, die nachdenklich machenEine Währung, mit der beim Sponsoring bezahlt wird, ist Reichweite überregional nach außen und professionell arbeitende Verantwortliche in einem Verein. Wer keine Reichweite in der Öffentlichkeit und in andere Regionen nachweisen kann wird in der Regel durch das Raster fallen.So eine Reichweite kann sich für jeden der Beteiligten positiv auswirken. Zum einen zeigt man sich als Verein selbst, zum anderen hat man durch eine geschickte Sponsoren-Integration die Chance, die generierte Reichweite seinen Partnern und Sponsoren als Sponsoring-Leistung anzubieten.Durch die Einstellung des sportlichen Lebens und die Schließung sämtlicher Sport, Spiel- und Freizeitanlagen in der derzeitigen Situation durch die Corona-Pandemie sind sämtliche Betätigungen eingestellt und deren finanzielle Einnahmemöglichkeiten sind schlagartig weggebrochen. Das gilt ebenso für den BSC Süd 05.Der Fußball von ...
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat eine neue Aufstiegsregelung zur 3. Liga beschlossen. Mit Beginn der Saison 2021/22 steigen die Meister der Regionalligen Südwest und West direkt in die 3. Liga auf. Zwei weitere Aufsteiger werden aus den Staffeln der Regionalligen Nord, Nordost und Bayern ermittelt. Dabei qualifiziert sich ein Meister aus diesen drei Staffeln in einem jährlich rotierenden System direkt für die dritthöchste Spielklasse, den vierten Startplatz für die 3. Liga spielen die übrigen Regionalliga-Meister in einem Aufstiegs-Playoff aus. Des Weiteren einigten sich die Delegierten des DFB-Bundestags auf die Einführung einer Futsal-Bundesliga. Den Spielbetrieb wird die Futsal-Bundesliga mit Start der Spielzeit 2021/22 aufnehmen. Der Meister dieser neuen Spielklasse wird in einer Meisterrunde ermittelt, welche sich an ein Rundensystem anschließt. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und sein Sponsor Intel veranstalten im Zuge der Olympischen Spiele 2020 in Tokio das eSport-Turnier Intel World Open. Die eSportler werden in der Zeit vom 22. bis zum 24. Juli, dem Tag der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele, um ein Preisgeld von jeweils über 200 000 Euro spielen. Bereits im Vorfeld der Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang hatten das IOC und Intel ein eSport-Turnier veranstaltet. Deutschland feiert den TAG DES HANDBALLS: Bundesweit werden sich mehr als 170 Vereine an dieser Initiative des Deutschen Handballbundes beteiligen und am 26. Oktober Handball-Familienfeste feiern. Der DHB lässt den Clubs für ihre Feste professionelle Unterstützung zukommen. Zum Beispiel werden die Vereine am bundesweiten TAG DES HANDBALLS den Hanniball-Pass durchführen können: Das neu konzipierte Handball-Spielabzeichen feiert am 26. Oktober seine offizielle Premiere.
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat eine neue Aufstiegsregelung zur 3. Liga beschlossen. Mit Beginn der Saison 2021/22 steigen die Meister der Regionalligen Südwest und West direkt in die 3. Liga auf. Zwei weitere Aufsteiger werden aus den Staffeln der Regionalligen Nord, Nordost und Bayern ermittelt. Dabei qualifiziert sich ein Meister aus diesen drei Staffeln in einem jährlich rotierenden System direkt für die dritthöchste Spielklasse, den vierten Startplatz für die 3. Liga spielen die übrigen Regionalliga-Meister in einem Aufstiegs-Playoff aus. Des Weiteren einigten sich die Delegierten des DFB-Bundestags auf die Einführung einer Futsal-Bundesliga. Den Spielbetrieb wird die Futsal-Bundesliga mit Start der Spielzeit 2021/22 aufnehmen. Der Meister dieser neuen Spielklasse wird in einer Meisterrunde ermittelt, welche sich an ein Rundensystem anschließt. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und sein Sponsor Intel veranstalten im Zuge der Olympischen Spiele 2020 in Tokio das eSport-Turnier Intel World Open. Die eSportler werden in der Zeit vom 22. bis zum 24. Juli, dem Tag der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele, um ein Preisgeld von jeweils über 200 000 Euro spielen. Bereits im Vorfeld der Olympischen Winterspiele 2018 in Pyeongchang hatten das IOC und Intel ein eSport-Turnier veranstaltet. Deutschland feiert den TAG DES HANDBALLS: Bundesweit werden sich mehr als 170 Vereine an dieser Initiative des Deutschen Handballbundes beteiligen und am 26. Oktober Handball-Familienfeste feiern. Der DHB lässt den Clubs für ihre Feste professionelle Unterstützung zukommen. Zum Beispiel werden die Vereine am bundesweiten TAG DES HANDBALLS den Hanniball-Pass durchführen können: Das neu konzipierte Handball-Spielabzeichen feiert am 26. Oktober seine offizielle Premiere. Du möchtest deinen Podcast auch kostenlos hosten und damit Geld verdienen? Dann schaue auf www.kostenlos-hosten.de und informiere dich. Dort erhältst du alle Informationen zu unseren kostenlosen Podcast-Hosting-Angeboten.
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat eine neue Aufstiegsregelung zur 3. Liga beschlossen. Mit Beginn der Saison 2021/22 steigen die Meister der Regionalligen Südwest und West direkt in die 3. Liga auf. Zwei weitere Aufsteiger werden aus den Staffeln der Regionalligen Nord, Nordost und Bayern ermittelt. Dabei qualifiziert sich ein Meister aus diesen drei Staffeln in einem jährlich rotierenden System direkt für die dritthöchste Spielklasse, den vierten Startplatz für die 3. Liga spielen die übrigen Regionalliga-Meister in einem Aufstiegs-Playoff aus. Des Weiteren einigten sich die Delegierten des DFB-Bundestags auf die Einführung einer Futsal-Bundesliga. Den Spielbetrieb wird die Futsal-Bundesliga mit Start der Spielzeit 2021/22 aufnehmen. Der Meister dieser neuen Spielklasse wird in einer Meisterrunde ermittelt, welche sich an ein Rundensystem anschließt. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und sein Sponsor Intel veranstalten im Zuge der Olympischen Spiele 2020 in Tokio das eSport-Turnier Intel World Open. Die eSportler werden in der ...
Heute in den 99 Sekunden Sportbusiness kompakt von und mit Prof. Dr. Gerhard Nowak von der IST-Hochschule für Management: Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) hat eine neue Aufstiegsregelung zur 3. Liga beschlossen. Mit Beginn der Saison 2021/22 steigen die Meister der Regionalligen Südwest und West direkt in die 3. Liga auf. Zwei weitere Aufsteiger werden aus den Staffeln der Regionalligen Nord, Nordost und Bayern ermittelt. Dabei qualifiziert sich ein Meister aus diesen drei Staffeln in einem jährlich rotierenden System direkt für die dritthöchste Spielklasse, den vierten Startplatz für die 3. Liga spielen die übrigen Regionalliga-Meister in einem Aufstiegs-Playoff aus. Des Weiteren einigten sich die Delegierten des DFB-Bundestags auf die Einführung einer Futsal-Bundesliga. Den Spielbetrieb wird die Futsal-Bundesliga mit Start der Spielzeit 2021/22 aufnehmen. Der Meister dieser neuen Spielklasse wird in einer Meisterrunde ermittelt, welche sich an ein Rundensystem anschließt. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) und sein Sponsor Intel veranstalten im Zuge der Olympischen Spiele 2020 in Tokio das eSport-Turnier Intel World Open. Die eSportler werden in der ...
Zugegeben, es mag schon kontroversere Folgen als diese gegeben haben, aber dank vorweihnachtlicher Milde kommen wir diesmal ohne Krawall und fast ohne Schimpfwörter aus. Wir besprechen die Spiele in Kaiserslautern und gegen Lotte, berichten von der Jahreshauptversammlung des SV Wehen 1926 Taunusstein e. V., regen uns über den ausbleibenden Fortschritt bei der Regionalligareform inklusive einer vernünftiger Aufstiegsregelung auf und haben richtig Bock aufs Weihnachtssingen in der Brita-Arena. Nicht. Hier die in der Sendung erwähnten Links: - FuPa über SVWW-U15-Spieler Cem Demir - dfb.de im Interview mit Alf Mintzel - FR über das Gerichtsverfahren gegen einen SVWW-Fan - kicker über den Protest der Drittligisten gegen Regionalligareform und Auf-/Abstiegsregelung - MDR-Interview mit dem Geschwafel des DFB-Präsidenten zum selben Thema (Video) - FAZ über den Existenzkampf des 1. FC Kaiserslautern - WK über die SVWW-Abgänge des letzten Sommers - Fußball 2000 mit Carpool Karaoke
Sebastian und Jens starten die 12. Folge des „Rasengeflüsters“ mit dem Eklat beim UFC-Kampf zwischen Conor McGregor und Khabib Nurmagomedov in der Nacht zum Sonntag in Las Vegas (0:30). Anschließend kümmern sich die beiden um die Situation beim FC Bayern. Nach zuletzt vier Spielen ohne Sieg durchlebt der deutsche Rekordmeister eine schwierige Phase. Nach einem guten Start mussten die Münchner zuletzt sogar zwei Bundesliga-Niederlagen in Folge hinnehmen und sind in der Tabelle auf Platz sechs abgerutscht (6:00). Danach sprechen sie über das Tor-Spektakel von Dortmund, als der BVB am Samstag den FC Augsburg mit 4:3 in letzter Minute bezwang. Dazu widmen sie sich Werder Bremen, die bislang einen sehr guten Bundesliga-Start hingelegt haben (13:30). Ausführlich wird die Trainer-Entlassung in Stuttgart diskutiert. Die Schwaben stehen nach sieben Spieltagen mit nur fünf Punkten auf dem letzten Tabellenplatz und haben sich nach der 1:3-Niederlage in Hannover von Tayfun Korkut getrennt. Es ist der erste Bundesliga-Trainerwechsel der laufenden Spielzeit. Korkut hatte die Mannschaft erst Ende Januar von Hannes Wolf übernommen und souverän zum Klassenverbleib geführt. (17:10). In der 2.Bundesliga wird das Tor von Union-Keeper Rafal Gikiewicz zum 1:1 gegen den 1.FC Heidenheim erwähnt, dazu sprechen die beiden über den SC Paderborn, die Spielvereinigung Greuther Fürth sowie das Ostduell zwischen dem 1.FC Magdeburg und Dynamo Dresden (22:00) In der 3.Liga wird einmal mehr die Lage bei Eintracht Braunschweig diskutiert. Dort sitzt Trainer Henrik Pedersen weiter auf einem sehr wackligen Stuhl. Außerdem erzählt Sebastian Schuppan über die Vorbereitung auf das Heimspiel seiner Würzburger Kickers gegen die SG Sonnenhof Großaspach, die in der vergangenen Woche ihren Trainer gefeuert hatten (28:20). Außerdem sprechen die beiden Podcast-Macher über das Positionspapier zum "Kurswechsel für den deutschen Profifußball", welches von Zweitligist Union Berlin in der vergangenen Woche veröffentlicht wurde. Dieses hat bereits kontroverse Diskussionen angeregt. In dem Positionspapier werden die Organisation und Vermarktung aller drei Profiligen diskutiert, insbesondere deren Aufstockung auf jeweils 20 Teilnehmer und die Aufstiegsregelung. (33:15). Zum Abschluss ist Nominierung von Mark Uth in die deutsche Fußball-Nationalmannschaft sowie die Kritik von Felix Magath am Hamburger SV und Trainer Christian Tietz ein Thema (44:00).
In Podcast-Episode 67 freuen wir uns zunächst über den Heimsieg gegen die Sportfreunde Lotte. Wir schauen genauer auf die Partie, würdigen sowohl die Leistung auf dem Rasen als auch auf den Rängen und überlegen natürlich auch, was der inzwischen herausgespielte 7-Punkte-Vorsprung auf den Relegationsplatz jetzt eigentlich für den Rest der Saison bedeutet. Der Blick richtet sich dann auf das letzte Pflichtspiel im Jahr 2017, das uns die SG Sonnenhof Großaspach als Gegner im Heinz-Krügel-Stadion beschert. Neben Aufstellungs- und Ergebnistipps geht es um die Frage, was die Mannschaft eigentlich anders machen muss als im Hinspiel, um den Platz diesmal als Sieger verlassen zu können. Bevor wir uns dann dem Geschehen beim DFB und in der Liga sowie der "Sonstiges"-Kategorie zuwenden, berichten wir außerdem noch kurz von der Mitgliederversammlung. Die Pressemitteilung des DFB zur Änderung der Aufstiegsregelung in der Regionalliga steht auf der Homepage des Verbandes. Zum angesprochenen Positionspapier der Fanszenen gelangt man über diesen Beitrag auf "Faszination Fankurve". Der Kommentar von Oliver Fritsch zum DFB-Bundestag gibt es bei ZEIT Online. Christoph Ruf thematisiert bei SPIEGEL Online die fragwürdige Razzia bei Fans von Dynamo Dresden. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen 00:02:46 Rückblick Lotte 00:19:25 Vorschau Großaspach 00:31:09 Mitgliederversammlung 2017 00:48:09 Neues von Reinhard/Neues aus der Liga 00:53:34 Sonstiges 01:09:58 Hörer der Woche 01:10:47 Abschluss, Ausblick auf die nächste Folge, Outro Viel Spaß mit Episode 67 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 68 erscheint voraussichtlich am 20.12.. --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen die SG Sonnenhof Großaspach: Glinker - Schäfer, Weil, Schiller - Hammann, Erdmann, Rother, Butzen - Niemeyer, Beck, Düker Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen die SG Sonnenhof Großaspach: Glinker - Hammann, Weil, Schäfer - Niemeyer, Erdmann, Rother, Butzen - Schwede, Beck, Düker --- Ergebnistipps: Thomas: 4:0 | Alex: 5:0 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
Im ersten Teil von Podcast-Episode 66 widmen wir uns dem gewissermaßen historischen 3:2-Auswärtserfolg beim Chemnitzer FC am 18. Spieltag. Sowohl aus der Stadion- (Alex) als auch der Fernsehperspektive (Thomas) besprechen wir die Gründe für den Erfolg, überlegen aber auch, warum es hinten raus eigentlich noch einmal so spannend werden musste. Außerdem geht es um Sponsoren-Claims, selbst eingesungene Tormusik und das Bild von Fußballfans in der Öffentlichkeit. Im zweiten Teil widmen wir uns in guter Nur der FCM!-Podcast-Tradition dem anstehenden Heimspiel gegen die Sportfreunde Lotte, bevor es in Teil 3 unter anderem um Stadionverbot für Reinhard Grindel und Pele Wollitz' Sicht auf die anstehende Reform der Aufstiegsregelung zur 3. Liga geht. Mit einem ziemlich weiten Blick über den Tellerrand, einem (kurzen) E-Sports-Segment und dem Tipp der Teilnehmendenzahl an der FCM-Mitgliederversammlung in dieser Woche runden wir Episode 66 schließlich ab. Das Kurzinterview mit Neustrelitz-Präsident Hauke Runge gibt es beim MDR im Video. Den Ausführungen von Pele Wollitz kann man beim Kicker im Video lauschen (danke an Katja für die Empfehlung!). Eine ausführliche Betrachtung der 3. Liga findet man bei 120minuten. Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen 00:01:29 Rückblick Chemnitz 00:39:18 Vorschau Lotte 00:46:05 Neues von Reinhard/Neues aus der Liga 00:53:13 Sonstiges 01:13:08 Hörer der Woche 01:15:22 Ausblick und Outro Viel Spaß mit Episode 66 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 67 erscheint voraussichtlich am 13.12.. --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen die Sportfreunde Lotte: Glinker - Schäfer, Weil, Handke - Hammann, Erdmann, Rother, Butzen - Niemeyer, Beck, Düker Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen die Sportfreunde Lotte: Glinker - Schäfer, Weil, Handke - Hammann, Erdmann, Rother, Butzen - Niemeyer, Beck, Düker --- Ergebnistipps: Thomas: 3:1 | Alex: 3:0 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.
In Podcast-Episode 55 widmen wir uns zunächst dem Auswärtssieg des 1. FC Magdeburg in Aalen. Wir besprechen das Spiel aus sportlicher Perspektive, blicken aber auch auf die Geschehnisse drumherum und insbesondere auf einen Facebook-Post von Richard Weil, dem zufolge ein Freund von ihm im Verlauf der ersten Halbzeit den Gästeblock verlassen musste. Weiterhin ziehen wir nach nunmehr 10 Spieltagen eine erste Zwischenbilanz und orakeln, wo der FCM am Ende der Spielzeit wohl stehen wird. Der Blick richtet sich dann auf die anstehende Partie gegen den FC Carl Zeiss Jena, bevor wir uns mit den neuesten Entwicklungen rund um die Aufstiegsregelung zur 3. Liga und dem "Sonstiges"-Segment beschäftigen, in dem es diesmal unter anderem um den SV Babelsberg 03 geht. Der offene Brief von Archibald Horlitz, dem Vorstandsvorsitzenden des SV Babelsberg 03, an den DFB ist hier zu finden: https://goo.gl/soZs2t Die Kapitelmarken für die aktuelle Folge sind diese hier: 00:00:00 Intro, Sendungsthemen 00:01:49 Rückblick Aalen 00:20:40 Zwischenfazit nach 10 Spieltagen 00:45:13 Vorschau Jena 00:56:03 Neues von Reinhard 00:59:34 Sonstiges 01:13:18 Hörer der Woche 01:17:01 Ausblick auf die nächste Folge, Outro Viel Spaß mit Episode 55 und wie immer gilt: Wir freuen uns über Feedback, übers Weitersagen und natürlich auch über Eure Rezensionen bei iTunes! Ausgabe 56 erscheint voraussichtlich am 04.10.. --- Thomas' “Fantasy Football”-Elf gegen den FC Carl Zeiss Jena: Glinker - Hammann, Weil, Schäfer - Niemeyer, Rother, Erdmann, Butzen - Schwede, Beck, Türpitz Alex’ “Fantasy Football”-Elf gegen den FC Carl Zeiss Jena: Glinker - Hammann, Weil, Schäfer - Niemeyer, Rother, Erdmann, Butzen - Schwede, Beck, Türpitz --- Ergebnistipps: Thomas: 2:0 | Alex: 3:0 --- Dir gefällt der Podcast? Dann unterstütze doch das Projekt bei Steady unter steadyhq.com/de/nurderfcm! Weitere Unterstützungsmöglichkeiten findest Du auf nurderfcm.de/unterstuetzen.